Rede:
ID1217334200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nun: 1
    2. hat: 1
    3. der: 1
    4. Kollege: 1
    5. Achim: 1
    6. Großmann: 1
    7. das: 1
    8. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das ist Ihr Kommentar, Herr Präsident.
    Lassen Sie mich noch eine letzte Bemerkung zur Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern machen. Auch die Neubauentwicklung verläuft glücklicherweise jetzt positiver. Mit 21 600 Baugenehmigungen von Januar bis Mai dieses Jahres können wir praktisch eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahresergebnis erwarten. Das ist noch nicht genug, um den Bedarf zu decken, aber es zeigt, daß es auch da aufwärtsgeht.
    Im Wohnungsbau West, meine Damen und Herren, werden die Erfolge der marktwirtschaftlich orientierten Politik dieser Bundesregierung aus den letzten Jahren deutlich sichtbar. Mit ca. 500 000 Baugenehmigungen allein im Jahre 1993 wird ein Stand erreicht wie in den vergangenen 15 Jahren nicht.

    (Achim Großmann [SPD]: Das ist unter dem alten Level!)

    — Herr Großmann, selbst in Nordrhein-Westfalen hat man 1985, als zwischen 500 000 und einer Million Wohnungen im Westen leerstanden, davon geredet, daß man keine Wohnungen mehr bauen muß, und das waren immer Ihre Parteifreunde. Also lassen Sie doch diese Geschichtsklitterung!
    500 000 Baugenehmigungen allein im Jahr 1993 zeigen ganz deutlich, daß wir die Probleme nicht überwunden haben, aber daß wir hier auf einem erfolgreichen Weg sind. Dieser Weg, meine Damen und Herren, darf nicht unterbrochen werden. Deswegen erfüllt es mich mit Sorge, wenn jetzt die Sozialdemokraten, wie gestern Ihr Parteivorsitzender, hier anfangen, die Neiddiskussion auf die steuerliche Förderung von Wohnungsbau auszudehnen.
    Meine Damen und Herren, man kann Wohnungsbau nicht ohne wirtschaftspolitischen Sachverstand machen. Wir brauchen privates Kapital, und privates Geld ist heute selbst für Sozialdemokraten nicht mehr anrüchig. Also lassen Sie es uns doch in den Woh-



    Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer
    nungsbau investieren! Aber dann muß man auch sehen, daß die Investitionen in den Wohnungsbau mit anderen Anlageformen konkurrieren, die ganz selbstverständlich nach unserem Besteuerungssystem gefördert werden. Deswegen ist es nur Auswuchs einer völlig verqueren Neiddiskussion, die den Neubau gefährdet, wenn Sie jetzt anfangen, dies in Frage zu stellen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir werden, um noch ein anderes wichtiges Thema zu erwähnen, den sozialen Wohnungsbau im Jahre 1994 auf hohem Niveau weiter fördern, und zwar in exakt den Ansätzen, wie mit den sozialdemokratisch regierten Ländern (West) im Solidarpakt vereinbart. Insofern mutet es schon etwas merkwürdig an, wenn die Sozialdemokraten jetzt wieder auf das kurze Gedächtnis spekulieren und sagen: Aber guck mal, das ist doch alles viel zuwenig. — Zugestimmt haben Sie diesen Ansätzen, und ich bitte Sie, sich endlich dazu zu bekennen.

    (Vorsitz : Vizepräsidentin Renate Schmidt)

    130 000 Wohnungen werden im nächsten Jahr damit gefördert. Aber ich sage: Das ist mir eigentlich nicht genug. Ich möchte gerne, daß mit dem gleichen Geld 180 000 bis 200 000 Wohnungen gefördert werden. Das ist möglich, wenn hier endlich die ideologischen Barrieren gegenüber dem alten Fördersystem aufgegeben werden.
    Ich habe ein neues Fördersystem mit einer Objektförderung und einer kombinierten Subjektförderung vorgeschlagen. Es führt zu einkommensorientierten Mieten. Damit wird der soziale Skandal der Fehlbelegung von vornherein vermieden.
    Seit einem Jahr sperren sich jetzt die Länder — außer Baden-Württemberg und Bayern —, dieses System einzuführen, weil sich die Minister — intern sagen sie immer: selbstverständlich ist das mit der einkommensorientierten Förderung richtig; die Gleichmacherei können wir uns nicht mehr leisten; Subventionen von 30 DM/qm für eine Sozialwohnung können wir uns nicht mehr leisten— offensichtlich gegen ihre eigene Förderbürokratie und gegen ihre eigenen Ideologen nicht mehr durchsetzen können. Deswegen werden wir das im nächsten Jahr mit denjenigen Ländern machen, die das mit uns tun wollen.

    (Achim Großmann [SPD]: Das ist doch Unfug! Das wird in Nordrhein-Westfalen schon lange praktiziert!)

    Ich denke, wir werden den anderen Ländern vorführen, daß man mit diesem System schneller und sozial gerechter die angelaufenen Probleme bewältigen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, ein Wort zum Wohngeld. Wohngeld ist die notwendige soziale Abfederung einer schwierigen wohnungspolitischen Situation.

    (Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Das wird zum Regelfall!)

    — 20 % der Haushalte sind noch nicht gerade der Regelfall. 20 % der Haushalte ist viel im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Etwa 4 % sind es im Westen; auch das ist noch nicht der Regelfall.
    Aber ich möchte, meine Damen und Herren, um der Verunsicherung entgegenzuwirken, die hier immer wieder verbreitet wird, ganz klar sagen: Die Wohngeldregelungen bleiben so, wie sie mit den Sozialdemokraten im vergangenen Jahr festgelegt worden sind.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Daran wird nichts gekürzt, nichts verändert. Die bleiben, wie mit den Sozialdemokraten festgelegt.

    (Achim Großmann [SPD]: Wie lange?)

    Daß trotzdem der Ansatz für das Wohngeld 1994 etwas niedriger ausfällt als 1993, meine Damen und Herren, reflektiert steigende Einkommen in den ostdeutschen Bundesländern. Das sind die Zusammenhänge. Ich meine, um der Verängstigung vorzubeugen, ist es wichtig, dies immer wieder zu erwähnen,
    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung setzt mit diesem Haushalt Akzente für mehr Wohnungen in Ost und West. Sie setzt Akzente für die Konjunkturlokomotive Wohnungsbau in Ost und West und damit die richtigen Akzente für die Menschen in Deutschland.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nun hat der Kollege Achim Großmann das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Achim Großmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Man brauchte keine seherischen Gaben, um zu wissen, was die Bauministerin uns heute vortragen wird.

    (Dr. -Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Die braucht man auch nicht bei dem, was Sie uns heute vortragen!)

    Frau Schwaetzer würde auf den Engpaß im Wohnungsmarkt hinweisen, der nicht zu leugnen sei, und würde darauf hinweisen, daß man auf dem richtigen Weg sei. Sie würde stolz auf die zweistelligen Zuwachsraten bei den Wohnungsfertigstellungen verweisen. Es sind 400 000 in diesem Jahr.

    (Zuruf von der F.D.P.: Das ist doch eine Erfolgsbilanz!)

    Schließlich würde - auch damit hat jeder gerechnet — Frau Schwaetzer ihren eigenen Haushalt loben. Schließlich habe man ja eine Steigerung von 32,3 % auf 10,5 Milliarden DM aufzuweisen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Endlich wird das einmal anerkannt!)

    Das war völlig klar. Alles paletti im Wohnungsbau? Schlechte Karten für die Opposition? Keineswegs! Diese Geschichte von der heilen Welt glauben Ihnen Millionen von Wohnungssuchenden, Obdachlosen, Umwandlungs- und Verdrängungsgeschädigten, kinderreichen Familien, Alleinerziehenden, Studenten und selbst Bauwilligen nicht mehr.

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




    Achim Großmann
    Man ändert die Wirklichkeit nicht dadurch, daß man sie auf das reduziert, was einem politisch in den Kram paßt.

    (Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Listel: Richtig!)

    Auch Schönreden und Märchenerzählen auf tausendundeiner Pressekonferenz helfen nicht mehr weiter.
    Die Wirklichkeit auf dem bundesdeutschen Wohnungsmarkt ist gegenüber der letzten Haushaltsberatung unverändert dramatisch.

    (Zuruf von der F.D.P.: Es wird gebaut, gebaut, gebaut!)

    Ich will das an einigen Beispielen aufzeigen.
    Erstens. Nach wie vor fehlen 2 bis 3 Millionen Wohnungen. Das Defizit an Wohnungen steigt.

    (Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer: Woher wissen Sie das?)

    Das Rechenexempel ist sehr einfach: Rund 400 000 Wohnungen werden neu gebaut; etwa 100 000 verschwinden durch Abriß, Zweckentfremdung oder Zusammenlegung. Den netto etwa 300 000 neuen Wohnungen steht ein Bedarf von 500 000 bis 600 000 Wohnungen gegenüber.
    Zweitens. Die Mieten schießen ungebremst in den Himmel. Bei Wiedervermietung sind in den Ballungsräumen, wie das Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen vermerkt, auch dieses Jahr bereits in den ersten sieben Monaten Mietsprünge von 20 bis 30 % keine Seltenheit. In den ersten sieben Monaten sind die Durchschnittsmieten um 6,2 % gestiegen.
    Drittens. Die Zahl der sozial gebundenen Wohnungen geht dramatisch zurück. 1987 waren es noch 4 Millionen; zur Zeit sind es noch ungefähr 2,7 Millionen, wahrscheinlich schon weniger. Jedes Jahr werden es weniger, weil weniger Sozialwohnungen hinzugebaut werden, als aus der Bindung herausfallen.
    Dabei führen die zunehmende Armut und die immer schlimmer werdende Arbeitslosigkeit dazu, daß natürlich immer mehr preiswerter Wohnraum nachgefragt wird.
    Viertens. Das Heer der Obdachlosen wächst immer weiter. Inzwischen hat die Zahl der Menschen, die kein ordentliches Dach über dem Kopf haben, 1 Million überschritten. Im letzten Winter sind 30 obdachlose Menschen gestorben, und alle haben davor Angst, wie es im kommenden Winter aussieht.
    Fünftens. Die Regierung hat über ein Jahr Maßnahmen gegen die spekulative Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verzögert. Tausende von Mietern haben täglich Angst, das Dach über dem Kopf zu verlieren. Es ist eine Wohnungsklau- statt einer Wohnungsbaupolitik.
    Sechstens, siebtens, achtens. Die Realitätsbeschreibung müßte fortgesetzt werden; aber die Fakten sind bekannt.
    Ist die Bundesregierung nun mit dem vorgelegten Haushalt in der Lage, nach einem Jahrzehnt völlig verpfuschter Wohnungspolitik endlich das Ruder herumzureißen? Um diese Frage zu beantworten, muß
    man zweimal hinsehen. Der Gesamtetat steigt um 4,4 %; der Etat des Bauministeriums steigt um 32,3 %. Wer glaubt, daß damit die dringend notwendige Trendwende im Wohnungsbau eingeleitet worden ist, wird beim zweiten Hinsehen jäh enttäuscht. Zieht man nämlich die 2,3 Milliarden DM ab, die man als Zinsen für die Altschulden der Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern zahlen muß, so verbleibt noch ein Plus von 230 Millionen DM. Die Steigerung schrumpft auf gerade einmal 3 %. Sie liegt damit unter der Steigerung des Gesamthaushalts.
    Wenn man in den Finanzplan hineinschaut, stellt man fest, daß 1996 mit 7,9 Milliarden DM wieder die gleiche Summe zur Verfügung steht wie 1993. Das ist der eigentliche Skandal dieses Haushalts.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wer angesichts der immer größer werdenden Herausforderungen der Wohnungsnot zielgerichtete und längerfristig angelegte Aktivitäten der Bauministerin erwartet hatte, wird enttäuscht. Die Wohnungspolitik der Regierung stellt sich dar, wie sie sich in den letzten Jahren dargestellt hat: ideenlos, konzeptlos, orientierungslos. Sie ist, was Gift für den Wohnungsmarkt ist, sprunghaft und kurzsichtig, und sie ist, was wiederum keinen mehr überrascht, sozial ungerecht.
    Wie wollen Sie, Frau Bauministerin, z. B. den Arbeitnehmern erklären, daß Sie ihnen die Arbeitnehmersparzulage beim Ansparen für das Häuslebauen streichen; ein Mehrfaches der eingesparten Summe aber den Vielverdienern zuschieben, die ein weiteres Jahr lang Schuldzinsen für das bereits gebaute Häuschen von der Steuer absetzen können?

    (Zuruf von der SPD: So ist es!)

    Wie wollen Sie eigentlich einer Familie mit 3 Kindern und einem Jahreseinkommen von 56 000 DM erklären, daß sie keinen Pfennig Baukindergeld bekommt, weil das nämlich nur Familien erhalten, die ein höheres Einkommen haben müssen?