Rede:
ID1217332100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Ulrich: 1
    8. Klinkert.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ulrich Briefs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Bedingte Reflexe funktionieren manchmal etwas anders.
    Ich komme zum Schluß, Herr Präsident. — Das zeigt, daß Umweltpolitiker aller Parteien im Gegensatz zu dieser Bundesregierung in ihrer politischen Verantwortung also einen systemimmanenten Kurswechsel fordern. Das ist auch richtig. Doch wo bleiben die Konzepte und insbesondere die Ansätze, wenigstens die ersten Schritte, insbesondere auf der Ebene und im Rahmen der Handlungsmöglichkeiten dieser Bundesregierung? Das ist doch die Frage, die wir hier stellen müssen.
    Was die Bundesregierung mit Morsleben macht, ist lediglich das Schaffen einer regelrechten Zeitbombe. Das kann dazu führen — das zeigen u. a. die Ergebnisse der Untersuchungen von Greenpeace —, daß die Menschen in den angrenzenden Gebieten irgendwann an Leib und Gesundheit gefährdet werden. Dieses Morsleben darf so, wie es die Bundesregierung plant, nicht entstehen.
    Herr Präsident, ich danke Ihnen.

    (Beifall der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste])



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat nunmehr der Abgeordnete Ulrich Klinkert.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulrich Klinkert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie in jedem Jahr versuchen wir auch in diesem Jahr in der Haushaltsdebatte der Opposition beizubringen, daß der Haushalt des Bundesumweltministers kein zentralstaatlicher Geldmittelverteilungstopf für alle Umweltprobleme dieses Landes ist. Herr Wagner, daß gerade Sie das noch nicht verstanden haben, erfüllt mich mit einer gewissen Sorge. Deswegen noch einmal ganz langsam speziell für Sie: Die Kosten für den Umweltschutz in Deutschland sind nach der Philosophie dieser Regierungskoalition verursachergerecht anzulasten. Sie sind nicht planwirtschaftlich staatlich einzutreiben und zu verwalten, sondern möglichst vor-



    Ulrich Klinkert
    sorgend von dem aufzubringen, der sie verursacht hat.
    Dies gesetzlich und administrativ zu regeln ist eine der Aufgaben des Bundesumweltministers. Insofern ist ein relativ geringer Haushalt de» Bundesumweltministers, verglichen z. B. mit dem Sozialhaushalt, als Beweis für den Erfolg einer vorsorgenden Umweltpolitik anzusehen.
    Nicht der Bundesumweltminister muß das Geld für Umweltschutzmaßnahmen aufbringen, sondern der, dessen Anlagen ohne diese Maßnahmen Schäden für Mensch und Umwelt hervorrufen würden. Nicht der Bundesumweltminister muß das Geld für die Beseitigung von Umweltschäden aufbringen, sondern der, der sie verursacht hat.
    Natürlich weiß ich, daß trotz aller Vorsorge immer noch Umweltsünden begangen werden und daß für viele Altlasten, vor allen in den neuen Bundesländern, heute kein Verursacher mehr gefunden werden kann.
    Dafür gab es in der Tat in den ersten beiden Jahren der deutschen Einheit spezielle Titel im Haushalt des Bundesumweltministers. Wenn Sie das Fehlen dieser Haushaltsmittel heute wehklagend kritisieren, dann ist Ihnen sicherlich entgangen, daß ein Vielfaches dieser ehemaligen Mittel des Bundesumweltministers inzwischen in die Haushalte der Bundesländer eingestellt wurde. Beispielsweise ist der Haushalt des sächsischen Umweltministers nahezu genauso hoch wie der Haushalt des Bundesumweltministers. Dies war halt am Beginn der deutschen Einheit noch nicht so.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Eine Reihe weiterer Mittel in Milliardenhöhe werden jährlich aus dem Bundeshaushalt, aber eben nicht aus dem Haushalt des Bundesumweltministers, für die ökologische Sanierung der neuen Bundesländer transferiert — übrigens unter ausdrücklicher Billigung derer, die sie aufzubringen haben, nämlich der bundesdeutschen Steuerzahler. Ganz besonders die Steuerzahler West haben nach meiner Meinung großes Verständnis dafür, wenn mit ihren Geldern in den neuen Bundesländern Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert wird, Sanierung statt Stillstand. Sie sollten lieber einmal diese Tatsache würdigen, als ewig an denen herumzunörgeln, die dies auf den Weg gebracht haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Frau Caspers-Merk, Sie haben Erfolge der Umweltpolitik in dieser Legislaturperiode gesucht. Dazu will ich Ihnen ein Beispiel bringen. Der Bundesfachausschuß Umwelt der CDU war in der vergangenen Woche zu Gast in dem Gebiet Deutschlands, das einmal ein Synonym für Umweltzerstörung war, nämlich in Bitterfeld. Dieses Gebiet ist heute nicht mehr wiederzuerkennen. Die Schadstoffwerte in Luft und Wasser gleichen sich bundesdeutschem Durchschnitt an, hunderte Hektar Boden wurden saniert.
    Leider ist es wahr, daß ein erheblicher Anteil der Schadstoffreduzierung auf Betriebsschließungen zurückzuführen ist.

    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Eben!)

    Wenn Herr Feige noch hier wäre, würde ich ihn fragen, ob er genau das kritisiert, wenn er von einer Deindustrialisierung in den neuen Bundesländern spricht, ob er meint, daß die Anlagen in Bitterfeld hätten weiterproduzieren sollen, ob sie mit ihren Emissionen weiterhin die Umwelt hätten schädigen sollen.
    Tausende Arbeitnehmer haben zunächst ihren Job verloren. Wohl in keiner Industrieregion Deutschlands, meine Damen und Herren, sind jemals so viele Arbeitsplätze in so kurzer Zeit verlorengegangen. Aber gerade dieses Bitterfelder Gebiet hat seine Herausforderungen und seine Chancen erkannt und hat die Möglichkeiten, die über die Sanierung der Umwelt durch die Bundesregierung gegeben waren, genutzt.
    Die Region Bitterfeld hat heute, meine Damen und Herren, eine Arbeitslosenrate, die um 6 bis 7 % unter der der durchschnittlichen Arbeitslosenrate in den neuen Bundesländern liegt. Dazu tragen im wesentlichen folgende Mittel bei: zunächst einmal rund 1,5 Milliarden DM jährlich für die Braunkohlensanierung in den neuen Bundesländern, insgesamt 2,3 Milliarden DM für die Sanierung von Chemiestandorten, und weitere 3,5 Milliarden DM für insgesamt 14 Großvorhaben. Dies gilt natürlich für die neue Bundesländer insgesamt, aber ein relativ erheblicher Anteil davon fließt verdient in die Region Bitterfeld.

    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Und wie viele ABM?)

    Dafür wie für viele weitere Maßnahmen ist nicht eine Mark im Haushalt des Bundesumweltministers ausgewiesen.
    Die ökologische Sanierung der neuen Bundesländer als nationales Umweltprogramm läuft auf vollen Touren. Sie von der Opposition werden es nicht schaffen, dies durch kleinkariertes Auseinanderpflükken des BMU-Haushaltes kaputtzureden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Erfolg in Bitterfeld zeigt sich u. a. in der Tatsche, daß auf den bereits sanierten Flächen mehrere 100 Millionen DM Investitionen, z. B. in eine pharmazeutische Fabrik oder in eine Großkläranlage, in Realisierung sind. Aber auch für Kläranlagen insgesamt sind im Gegensatz zu den Jahren 1990 bis 1992 im Haushalt des BMU keine Mittel mehr vorgesehen außer für Pilotanlagen, weil der Aufbau einer modernen Infrastruktur, zu der nicht zuletzt Abwasserbehandlungsanlagen gehören, prinzipiell Landesaufgabe ist. Deswegen sind die dafür notwendigen Mittel in den Länderhaushalten einzustellen. Wenn die Länder dazu aus eigenem Finanzaufkommen nicht in der Lage sind — in den neuen Bundesländern wird dies noch lange Zeit so sein —, dann müssen Ausgleichsleistungen aus dem Bundeshaushalt erbracht werden. Aber schon der riesige Finanzbedarf für Wasser und Abwasser — Schätzungen gehen dort auf bis zu 200 Milliarden DM — ist allein aus der öffentlichen Hand kurz- und mittelfristig nicht zu realisieren.

    (Marion Caspers-Merk [SPD]: Wer zahlt denn?)




    Ulrich Klinkert
    Hier müssen endlich neue Wege gefunden werden, um ausreichend vorhandenes privates Kapital für diese Aufgaben zu mobilisieren. In die private Wirtschaft und in privates Management wird zudem die Hoffnung gesetzt, solche Bauvorhaben zügiger und effektiver zu managen. — Daß sich diese Aussage nicht nur auf Kläranlagen bezieht, zeigt die Tatsache — dies möchte ich hier am Rande einmal erwähnen dürfen —, daß wir fast ein Jahr nach der feierlichen Einweihung des neuen Plenarsaals noch immer im Wasserwerk sitzen.

    (Marion Caspers-Merk [SPD]: Das ist wirklich beschämend! Das sagen Sie mal zur Bundesbauministerin! — Hans Georg Wagner [SPD]: Besser Wasserwerk als Abwasserwerk!)

    In den letzten Wochen hat aber die deutsche Wirtschaft insgesamt nicht gerade dazu beigetragen, daß das Vertrauen in ihre Managementfähigkeit gestiegen ist.

    (Zurufe von der SPD)

    — Wenn Sie vielleicht etwas weniger brüllen würden; wenn Sie eine Zwischenfrage haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Es spricht sich nur schlecht gegen jemanden, der permanent brüllt. Danke. —

    (Marion Caspers-Merk [SPD]: Das mußte ich bei Ihnen auch erleben!)

    Sie hat in der Vergangenheit von der Politik und nicht zuletzt von der Umweltpolitik immer wieder verlangt, marktwirtschaftlichen Prinzipien Raum zu lassen. Sie wollte weniger ordnungsrechtliche Regularien und mehr Marktwirtschaft. Mit der Verpackungsverordnung hat sie dazu ein Angebot erhalten und hat dieses Angebot auch angenommen. Der Grüne Punkt und das DSD sind marktwirtschaftliche Instrumente, sind Erfindungen der Wirtschaft.

    (Achim Großmann [SPD]: Sagen Sie das aber nicht so laut!)

    Daß das DSD zumindest beinahe finanziell gescheitert wäre, liegt nicht daran, daß der Gedanke der Verpackungsverordnung, nämlich die stoffliche Verwertung von Verpackungen, schlecht ist. Ursache war, daß simpelste kaufmännische Gesetze durch honorige Manager dilettantisch verletzt wurden. Diese Erfahrungen zeigen, daß die Verpackungsverordnung nicht in ihrem Grundgedanken korrigiert werden muß, sondern daß an den Stellen, an denen sie der Wirtschaft zuviel Spielraum gelassen hat, Korrekturbedarf besteht. Eine wichtige Erfahrung der Verpackungsverordnung — darin bin ich mit Ihnen, Frau Caspers-Merk, sicherlich einig — ist die, daß man sagen kann: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
    Aber solange uns die SPD ein einziges Wirrwarr von Alternativvorschlägen vorlegt — jedes SPD-regierte Land hat ja eine andere Einstellung zur Verpackungsverordnung —, werden wir insgesamt kaum etwas Konstruktives aus dem, was Sie entwickelt haben, machen können.

    (Dr. Liesel Hartenstein [SPD]: Sie können sich ja selber einmal etwas Vernünftiges einfallen lassen!)

    Frau Caspers-Merk, wenn Sie sich allein an der Farbe grün des Grünen Punktes stoßen, dann geht das eher in Richtung einer Ideologisierung, die insgesamt wenig hilfreich für eine Diskussion über die stoffliche Wiederverwertung von Verpackungen ist. Ihre politischen Vorstellungen reichen — zumindest bei dem, was ich bisher gehört habe — über den Ruf nach Verboten nicht hinaus. Meinen Sie wirklich, daß auch nur eine Tonne weniger Abfall ins Ausland exportiert werden würde, wenn es das DSD, wenn es die Verpackungsverordnung nicht geben würde?

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Frau Enkelmann, Ihr Ruf nach dem guten alten DDR-SERO, so verständlich er aus Ihrer Sicht vielleicht sein mag, läßt sich nur so erklären, daß wir in einer Zeit leben, wo die Mark nicht mehr nur 20 Pf wert ist, und dadurch, daß die DDR mit ihrer chronischen Devisenknappheit und Rohstoffknappheit jeden Preis gezahlt hat, um das auszugleichen, was sie auf den internationalen Märkten nicht erwirtschaften konnte. Wir können es uns nicht mehr leisten, für jede leere Weinflasche einen Betrag zu zahlen, der ein Vielfaches des Wertes der Flasche ist.
    Wenn Sie, meine Damen und Herren von der Opposition fordern, die Verpackungsordnung müßte insgesamt geändert werden, dann haben Sie nicht erkannt, daß gerade durch diese Verordnung von Umweltminister Klaus Töpfer die größte ökologische Wende im Verhalten der Konsumenten seit Bestehen der Bundesrepublik herbeigeführt würde. Mehr als 500 000 t Verpackungen wurden eingespart. Kaum eine Verpackung von heute hat noch die Ausmaße wie vor der Verpackungsverordnung. Eine 90 %ige Beteiligung der Bevölkerung zeigt, daß die Idee der Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen genau ins Schwarze getroffen hat. Wir werden diese Idee mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, dem wichtigsten umweltpolitischen Vorhaben in dieser Legislaturperiode, konsequent fortsetzen.
    Auch die Verpackungsverordnung und das Kreislaufwirtschaftsgesetz erfordern keine Haushaltsmittel, im Gegenteil. Sie entlasten die entsorgungspflichtigen Körperschaften und legen die Kosten gerecht auf die um, die sie verursachen, nämlich Erzeuger, Handel und Verbraucher. Nicht mehr künftige Generationen bezahlen unseren heutigen Wohlstand, indem wir ihnen ausgeplünderte Rohstofflager und dafür volle Mülldeponien zurücklassen.
    Ziel christdemokratischer Umweltpolitik ist es, aus der Wegwerfgesellschaft in eine verantwortungsbewußte Kreislaufwirtschaft zu kommen. Dies muß natürlich heutigen ökonomischen Gegebenheiten angepaßt sein. Aber viele Beispiele gerade aus den neuen Bundesländern zeigen, daß sich Behauptungen der etablierten Industrie zum Trotz neue lohnenswerte Wirtschaftsfelder eröffnen.
    Ein weiteres Kapitel aktiver, aber haushaltsneutraler Umweltpolitik ist die ökologische Bahnreform, die Anfang kommenden Jahres begonnen wird. Mit maßvollen Benzinpreiserhöhungen und nicht mit den Horrorzahlen reißerischer Medien wird die Bahn entschuldet und damit die Voraussetzung für ein wettbe-



    Ulrich Klinkert
    werbsfähiges, ökologisches und attraktives Verkehrsmittel geschaffen.
    Ich weiß, daß nicht überall bei den Menschen unseres Landes die Akzeptanz für die Benzinpreiserhöhung aus ökologischen Gründen gegeben ist. Ganz besonders trifft dies auf die Bürger der neuen Bundesländer zu, weil sie sich zu Recht fragen, warum sie im Jahr 4 der deutschen Einheit immer noch 5 bis 8 Pf mehr für den Liter Benzin bezahlen müssen. Diese Frage drängt sich schon deshalb auf, weil man vermutet, daß hier marktbeherrschende Positionen ausgenutzt werden.
    Die Antworten der Mineralölindustrie sind oft der Bau der vielen neuen Tankstellen und die weiten Transportwege für Tanklastzüge. Aber ich frage mich, ob die Tankstellen im Osten unbedingt schneller refinanziert werden müssen als die im Westen und ob eine Fahrt in den neuen Bundesländern mit einem Tanklastzug wirklich um die 2 000 DM mehr kostet als anderswo. Warum baut die Mineralölindustrie, wenn es denn so sein sollte, nicht endlich die entsprechenden Raffinerien und Lager im Osten? Oder kann sie mit dieser Situation besser leben, als wenn sie endlich handelte? Ich fordere die Mineralölwirtschaft auch aus ökologischen Gründen auf, endlich vergleichbare Verhältnisse in Ost und West zu schaffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber auch die SPD soll endlich sagen, was sie will. Verteuerung von Energie ist ein Schlagwort, das sehr oft und sehr gern von Umweltpolitikern der SPD kommt. Das klingt ökologisch, aber damit werden Sie in der SPD selbst nicht richtig ernstgenommen; denn noch niemand hat aus Ihrer Partei verbindliche Zahlen genannt und gesagt, in welche Richtung dies gehen soll. Dies sollten Sie der Ehrlichkeit halber vor dem nächsten Wahlkampf endlich einmal auf den Tisch legen.
    Ein großer Teil der Haushaltsmittel kommt dem Umweltschutz zugute, ohne daß diese Mittel im Haushalt des BMU auftauchen. Insgesamt sind dies im Jahre 1994 9 Milliarden DM. So laufen die vielfältigen Forderungen im Rahmen des CO2-Minderungsprogramms der Bundesregierung über die Haushalte der Fachressorts. Diese Forderungen gibt es natürlich nicht nur für die neuen Bundesländer, sondern sie werden auch in den alten Bundesländern konsequent fortgesetzt.
    Herr Wagner, wenn Sie die Frage stellen, warum die vielen Maßnahmen, die Sie hier erwähnt haben, nichts mit CO2-Minderung zu tun haben, muß man Ihnen das sicherlich zum einen ganz simpel technisch erklären. Zum anderen müssen Sie schon davon ausgehen, daß in der Bundesrepublik, zumindest unter dieser Regierung, keine Dauersubventionstatbestände geschaffen werden.
    Jedermann kann sich anhand des nationalen Klimaschutzberichts des Umweltministers davon überzeugen, daß das CO2-Minderungssprogramm der Bundesregierung konsequent umgesetzt wird. Wir halten das Ziel von 25 bis 30 % CO2-Emissionsreduzierung bis zum Jahr 2005 nach wie vor für erreichbar.

    (Lachen bei der SPD — Zuruf von der SPD: Das glauben Sie doch selbst nicht!)

    Wenn auch der bereits zu verzeichnende deutliche CO2-Rückgang von 1987 bis 1992 um 14,5 % vor allem auf die neuen Bundesländer zurückgeht, ist im laufenden Jahr 1993 bereits mit einem Absinken des CO2-
    Ausstoßes auch in den alten Bundesländern zu rechnen. Die Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und CO2-Ausstoß ist erreicht, der nächste Schritt ist der entgegengesetzte Trend.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich unterstützte das, was der Kollege Baum zu den Haushaltsmitteln für die Erhöhung der Sicherheit in osteuropäischen Kraftwerken sowjetischer Bauart gesagt hat. Das sind Investitionen, die der Umwelt, die uns allen zugute kommen. Wenn wir die Möglichkeit haben, hier unterstützend einzugreifen, sollten wir es eher auf diese Art und Weise tun als mit Belehrungen über sofortiges Abschalten, weil dies den Menschen in den osteuropäischen Ländern nicht hilft, da es sie in eine immer größere Verelendung treiben würde.
    Meine Damen und Herren, die Koalition kann und will Umweltpolitik nicht gegen die Wirtschaft machen, auch wenn sie mitunter die Wirtschaft zu ihrem Glück zwingen muß. Viele Attribute des Standortes Deutschland, seine Standortvorteile sind durch eine vorsorgende Umweltpolitik entstanden, haben Milliarden Investitionen gebracht und tausende Arbeitsplätze geschaffen. Abwasserbehandlungsanlagen, Rauchgasreinigung und der Pkw-Katalysator sind nur einige Beispiele dafür.
    Das Marktvolumen für Umweltschutzgüter wird in Deutschland auf zur Zeit 40 Milliarden DM geschätzt, in der EG auf über 200 Milliarden. Deutschland hat einen Anteil von 21 % am Welthandel mit Umweltschutzgütern. Klaus Töpfer wies darauf hin, daß rund 700 000 Arbeitsplätze in Deutschland direkt oder indirekt vom Umweltschutz abhängen.
    Die Exportnation Deutschland ist auf die Fortführung erfolgreicher Umweltpolitik angewiesen. Durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz, durch verbindliche Vorgaben zum Bodenschutz, durch weitere Beschlüsse zur Beschleunigung von Zulassungs- und Genehmigungsverfahren vor allem für umweltverbessernde Maßnahmen und durch vieles andere mehr wird die Attraktivität des Standortes Deutschland mit der Umweltpolitik dieser Koalition weiter verbessert.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)