Rede:
ID1217330500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Klaus-Dieter: 1
    8. Feige.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Marion Caspers-Merk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, Sie haben zu Recht gesagt, entscheidend sei der Effekt und nicht die Optik. Am Effekt und auch am Erfolg Ihrer Politik müssen Sie sich messen lassen. Da kann es kein Zufall sein, daß Sie als Umweltminister ausgerechnet in der Haushaltswoche Ihrer umweltpolitischen Ratlosigkeit in einem bekannten Nachrichtenmagazin Ausdruck verliehen haben.

    (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das dürfen die nicht lesen!)

    — Ach so, die dürfen Sie ja nicht lesen. Das haben wir von Herrn Schäuble hier erfahren. Insofern muß man das dann doch kurz referieren.

    (Dr. Walter Franz Altherr [CDU/CSU]: Ihr könnt nicht lesen! Das ist der Unterschied!)

    — Ich kann jedenfalls den Umweltminister nicht hindern, diesem Magazin Interviews zu geben.
    Unter der programmatischen Überschrift „Was soll ich denn tun?" wendet sich Klaus Töpfer an die staunende Öffentlichkeit. Die Mischung aus Rechtfertigungsversuchen, Schuldzuweisungen an andere und Umdeutungen von Niederlagen in Siege überrascht nicht. Was überrascht, ist aber der resignative Unterton, die resignative Grundhaltung in diesem Beitrag, der zeigt, daß der Umweltpolitiker Klaus Töpfer keine Kraft mehr zum Kämpfen hat.
    Doch gerade heute, in einer Zeit der wirtschaftlichen und ökologischen Krise, sind Durchsetzungsfähigkeit und Kampfgeist gefragt.
    Statt dessen spulen wir hier im Hause ein jährlich wiederkehrendes Ritual ab. Der Opposition ist der Umwelthaushalt natürlich deutlich zu niedrig. Wir beklagen, daß Sie wieder einmal gerupft aus dem Sparmonopol des diesjährigen Haushalts hervorgegangen sind.
    Die Steigerung Ihres Haushalts verdanken Sie einem Rechentrick. Durchlaufende Posten beim Kapital Strahlenschutz und Reaktorsicherheit blähen Ihren Haushalt künstlich auf, aber de facto wird der Handlungsspielraum in Ihrem Haushalt immer geringer. Immer mehr Gelder werden für den Bereich der verfehlten Atompolitik der Bundesregierung ausgegeben, und gleichzeitig werden die zukunftsträchtigen Umwelttechnologien, die Umweltforschung und der klassische Naturschutz, aber auch die Umweltinvestitionen in den neuen Ländern deutlich zurückgeschraubt.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das kann doch nicht wahr sein!)

    Atomenergie ist für uns eine Dinosauriertechnologie.
    Mit uns kann man über den Ausstieg reden, über
    Ausstiegsfristen reden, aber dann muß hier auch mal in diesem Hause gesagt werden, daß Sie zu einem Ausstieg bereit sind.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wir reden über den Konsens, Frau Kollegin!)

    Und das vermissen wir.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo wollen Sie denn einsteigen?)

    — Herr Kampeter, Sie haben hier nicht das Wort. Ich bin von Ihnen viel Vorlautes gewöhnt. Melden Sie sich bitte ordnungsgemäß zu einer Zwischenfrage!

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Ich wiederhole: Wir sind hier zu Gesprächen bereit. Aber Sie müssen doch die Befürchtungen der Menschen in Ostdeutschland ernst nehmen, die Angst haben, daß dieses Endlager Morsleben nicht den Sicherheitsstandards entspricht. Sie wissen alle: Es gibt Gutachten, und es gibt Gegengutachten. Ich finde, wir sollten mit den Menschen über diese Befürchtungen reden und in dieser Sache nicht über ihre Köpfe hinwegreden.

    (Beifall bei der F.D.P. und der PDS/Linke Liste — Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Denken Sie daran, wie es vorher war!)

    Wir reden hier über einen Gesamthaushalt, Herr Umweltminister, von 1,3 Milliarden DM, und wir streiten über verhältnismäßig bescheidene Summen. Aber zur selben Zeit, wo um wichtige Einzelpositionen in Ihrem Haushalt gestritten wird, z. B. die schlimme Reduzierung der Personalkosten, besiegeln Sie als Moderator einen Kompromiß zum Erhalt des DSD, der der deutschen Entsorgungswirtschaft Forderungen in halber Höhe Ihres Gesamthaushaltes einräumt

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut war das!)

    und Umsätze in dreifacher Höhe garantiert.
    Fast 1 Milliarde DM, also fast so viel,

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Umwelt ist halt nicht umsonst!)

    wie Ihr Haushalt beträgt, wurden fernab der Öffentlichkeit verschoben, um ein System zu retten, von dem Ihr politisches Überleben abhängt. Sie sind doch an den Erfolg des DSD auf Gedeih und Verderb gekoppelt. Verpflichtet ist der Umweltminister also nicht den Kolleginnen und Kollegen, die im Laufe der Haushaltsplanberatungen noch ein paar Milliönchen herauskitzeln, sondern beispielsweise der deutschen Entsorgungswirtschaft, die ihre Forderungen in Darlehen gegenüber dem DSD in Höhe von 640 Millionen DM umgewandelt hat.

    (Dr. Gerhard Friedrich [CDU/CSU]: Das ist hanebüchen, was heute hier geboten wird!)

    Auch die kommunalen Spitzenverbände sollen dem DSD Geld in Höhe von 140 Millionen DM stunden. Der Handel trägt mit 150 Millionen DM jährlich für sogenannte Serviceverpackungen, wie beispielsweise Plastiktüten, zur Konsolidierung dieses Systems bei. Verpflichtet ist der Bundesumweltminister aber auch



    Marion Caspers-Merk
    dem System selbst, das auch noch jetzt durch dieses fiskalische Feigenblatt

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Er ist nur der Verpackungsverordnung verpflichtet!)

    am Leben gehalten wird, wo wir sagen: Es bedarf einer ganz wichtigen strukturpolitischen Neuentscheidung und eines Neubeginns. Beim DSD spielt also wirklich die umweltpolitische Musik ohne öffentliche Kontrolle, ohne transparente Kostenkalkulation und mit noch weniger Erfolgsaussichten. Für ihr gutes Geld bekommen die Bürgerinnen und Bürger — denn sie haben für die Verpackung über den Grünen Punkt bereits gezahlt — keine Gegenleistung in Form einer sinnvollen Verwertung und leider auch keinen Umweltschutz.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Ihnen, Herr Minister, ist angesichts dieser Situation der Vorwurf zu machen, daß Sie immer noch nicht bereit sind, über neue Rahmenbedingungen der Verpackungsverordnung mit uns zu reden. Das DSD ist aus unserer Sicht eine abfallpolitische Sackgasse, aus der wir nur herauskommen, wenn die Verpackungsverordnung nach den Vorstellungen der SPD und auch — deswegen habe ich es mir extra auf geschrieben — der SPD-regierten Bundesländer geändert wird. Denn hier sind wir einer Meinung, Herr Dr. Friedrich, auch wenn Ihnen in Bayern das nicht gefällt.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: In welchem Fall ist die SPD-Bundestagsfraktion mit irgendeinem SPD-Antrag eins?)

    Der Antrag liegt Ihnen seit Juni vor und wird, hoffe ich, in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses beraten.

    (Dr. Gerhard Friedrich [CDU/CSU]: Aber Herr Leinen sagt doch etwas ganz anderes!)

    Erstens. Das DSD wird dem Wettbewerb ausgesetzt. Seine Monopolstruktur muß überwunden werden.
    Zweitens. Der Grüne Punkt wird abgeschafft und durch ein neutrales Zeichen ersetzt. Alle Verpackungen werden gekennzeichnet.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Was ändert sich denn, wenn ein anderes Zeichen darauf kommt?)

    Drittens. Die Vermeidung muß absolute Priorität haben. Dies muß auch instrumentell in der Verpakkungsverordnung so ausgedrückt werden.

    (Beifall bei der SPD — Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das sind doch nur Worthülsen!)

    Wir sind uns in diesem Punkt im übrigen einig mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, das in einem von Ihnen in Auftrag gegebenen Gutachten zu unseren Ergebnissen kommt, nämlich daß prinzipiell der sinnvollere Weg die Vermeidungspolitik ist und
    daß man bei umweltbelasteten Verpackungen und Produkten über Produktverbote nachdenken sollte.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber ganz unverpackt können doch auch Sie nicht durch die Gegend laufen!)

    Das stammt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, das immerhin keine Kaderschmiede der SPD ist.
    Mit dem DSD haben wir eine Nebenregierung in Sachen Müll, die nicht demokratisch legitimiert ist und nicht dem Prinzip der Verantwortlichkeit folgt. Wie kommt es denn, daß jetzt ganz aktuell wieder Kunststoffmüll mit dem grünen Punkt illegal nach Lettland verschoben wurde und sich dort zu riesigen Müllhalden auftürmt? Wieso kann sich das DSD immer wieder mit Subunternehmern und Sub-Subunternehmern aus der Verantwortung für die Verpakkungen herausstehlen?
    Wie vereinbaren Sie es eigentlich mit Ihrer internationalen Reputation, daß die Bundesregierung Deutschland in Umweltfragen nicht mehr als Vorreiter von Rio, sondern immer mehr als Müllexporteur, der seine Entsorgungsprobleme zu Lasten der Nachbarn löst, in der Welt bekannt wird?

    (Dr. Gerhard Friedrich [CDU/CSU]: BadenWürttemberg!)

    Dies ist ein internationaler Prestigeverlust, den Sie zu verantworten haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Dem Prestigeverlust im Ausland entspricht ein Verlust an Glaubwürdigkeit und vor allen Dingen an umweltpolitischer Kompetenz im Inland. Es ist schon ein bemerkenswerter Vorgang, daß im Zuge der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt sich die umweltpolitischen Fachminister Rexrodt und Wissmann zu Fragen der Benzinpreiserhöhung äußern. Alle überholen Töpfer, natürlich links, und setzen sich mit Forderungen nach der Benzinpreiserhöhung an die Spitze der ökologischen Bewegung.

    (Dr. Gerhard Friedrich [CDU/CSU]: Soll man das ernst nehmen? So geht es nicht!)

    Der Bundeswirtschaftsminister stellt fest — hier zitiere ich eine Presseerklärung —, die Belastung von Gesellschaft und Natur werde bei den Kosten für das Auto noch nicht genügend deutlich. Die SPD-Bundestagsfraktion stimmt dieser Erkenntnis ausdrücklich zu.
    Sie bleiben bei der Frage nach der Erhöhung der Energiepreise wohl bewußt undeutlich. Die 5 DM pro Liter Benzin, die als Ente durch den deutschen Blätterwald flog, haben Sie ja in der Tat nicht gefordert, sondern Sie haben sich mit einer Erhöhung knapp über der Inflationsrate einverstanden erklärt. Es ist ein interessanter Vorgang, daß der Bundeskanzler die 5-DM-Forderung dementiert hat, die der Bundesumweltminister nie erhoben hat.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie lesen zuviel „Bild"-Zeitung!)




    Marion Caspers-Merk
    Man traut Ihnen offensichtlich bei Ankündigungen alles zu.

    (Beifall bei der SPD)

    Da lobe ich mir doch den Chef des Umweltbundesamtes, Herrn von Lersner, der wenigstens eine klare Forderung nach Erhöhung der Benzinpreise um 25 Pf pro Liter zur politischen Diskussion gestellt und damit Fragen nach den Rahmenvorgaben zukünftiger Verkehrspolitik beantwortet. Wir brauchen eine Erhöhung der Energiekosten, damit auch in diesem Bereich endlich die Preise die ökologische Wahrheit sagen, und wir brauchen gleichzeitig eine Entlastung der Kosten der Arbeit.

    (Beifall bei der SPD)

    Eine ökologische Steuerreform mit dem Ziel, den Einsatz von Energie und Rohstoffen effizienter zu machen, bietet dazu den geeigneten Ansatz. Die Steuermehreinnahmen aus der Verteuerung von Energie und Rohstoffen müssen zu einer gezielten Senkung der Lohnnebenkosten verwendet werden, was positive Folgen auch für den Arbeitsmarkt hätte.
    Das, Herr Minister, wäre zukunftsweisende Umweltpolitik. Ich möchte Ihnen zum Schluß Ihre Frage, was Sie denn tun sollen, beantworten:
    Erstens. Weniger ankündigen, mehr durchsetzen.
    Zweitens. Keine Niederlagen in Siege umdeuten.
    Drittens. Bündnispartner für eine umweltpolitische Offensive suchen.

    (Dr. Walter Franz Altherr [CDU/CSU]: Er kann sie bei Ihnen schlecht finden!)

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Klaus-Dieter Feige.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Uns bleibt auch nichts erspart!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus-Dieter Feige


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Für Fünf-Mark-Ankündigungen sind wir geprügelt worden. Ich würde Ihnen gerne die Zwischenrufe geben. Aber so nähern sich die Parteien einander an, Herr Töpfer. Wir sind beide für fünf Mark geprügelt worden.
    Herr Töpfer, Ihr Interview in der „Spiegel"-Ausgabe dieser Woche ist ein Offenbarungseid, mit dem Sie deutlich signalisiert haben, daß der Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik aus Rezessionsgründen den Bach heruntergeht.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Und das auf Hochglanzpapier)

    Wenn Sie es nicht gelesen haben, sollten Sie es nachlesen und vielleicht dementieren. Mit dieser Schlußfolgerung steht der Bundesumweltminister in dieser Regierungsmannschaft jedoch nicht alleine.
    Gestern hat Bundeskanzler Kohl in seinem Standortbericht eine klare Bilanz gezogen. Zehn Jahre Kohl, und der Wirtschaftsstandort Deutschland ist in Gefahr. Der Bundesumweltminister hat nur sechs Jahre gebraucht, um einen umweltpolitischen Scherbenhaufen zu hinterlassen.

    (Anke Fuchs '[Köln] [SPD]: Richtig! — Dr. Gerhard Friedrich [CDU/CSU]: Wer hat Ihnen denn das aufgeschrieben?)

    Oder wie ist es sonst zu verstehen, daß im Standortbericht, in dem eigenen Standortbericht, zu lesen ist, daß die Bewahrung der Schöpfung bzw. der natürlichen Lebensgrundlagen eine immer dringlicher werdende Aufgabe ist? Wie kann das nach einer so erfolgreichen Politik, die Sie angeblich machen, immer dringlicher werden? Auch die Klimapolitik reduziert sich auf immer unglaubwürdigere Ankündigungen, nicht nur des Ministers.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Der Rückgang der CO2-Emissionen in den neuen Ländern ist auch nach höchstministerieller Einschätzung weitgehend auf die chaotische Deindustrialisierungspolitik in Ostdeutschland zurückzuführen.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber sagen Sie doch: Wo kommt das wirklich her?)

    Sie selbst waren es, die unser Konzept zur Neuorganisation der Treuhand abgelehnt haben. Heute wären Sie froh, wenn Sie das gemacht hätten.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das glaubt man nicht einmal in Ihrer Partei!)

    Ihr Verständnis von der Umweltpolitik der neunziger Jahre, meine Damen und Herren von der Koalition, erkennt man zudem an Ihren Gesetzen. Diese sind seit zwei Jahren allein durch den Abbau demokratischer Beteiligungsrechte und den Abbau von Rechtsnormen gekennzeichnet. Das wissen Sie ganz genau. Verkehrswegeplanung, Beschleunigungsrecht und Investitionserleichterungsmaßnahmen passen ganz exakt dort hinein. Sie sind — das zeigt bereits die kurze Anwendungstechnik — nicht für den Naturschutz und den Umweltschutz.
    Wie ehemals die Atomtechnologie wird jetzt die Biotechnologie zum Allheilmittel erklärt. Schön. Aber: Gentechnik über alles! Regularien zum Schutz der Umwelt werden als lästig und überflüssig abgeschafft. Ich glaube, heute ist es bald so, daß die Opposition in das bewahrend Konservative hineingefallen ist, konservativer, als es die CDU in ihren schwärzesten Tagen gewesen ist. Aber das bezeichnet, wie weit Sie selber zurückschreiten wollen.
    Meine Damen und Herren, die Bedeutungslosigkeit der Umweltpolitik schlägt sich auch im Entwurf des Bundeshaushalts 1994 nieder. Zieht man im Einzelplan 16 die Mittel für den Strahlenschutz ab, dann verbleiben dem Bundesumweltminister noch lächerliche runde 200 Millionen DM. Das sind etwa 80 Millionen DM weniger als 1993.
    Der Bundesumweltminister hat wieder einmal recht,

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Endlich etwas Richtiges!)




    Dr. Klaus-Dieter Feige
    und zwar bezeichnete er Umweltpolitik als Querschnittsaufgabe. Akzeptiert. Aber auch in den anderen Ressorts sieht es düster aus. Die Forschungsmittel für regenerative Energien beispielsweise werden gekürzt und notwendige Programme laufen demnächst aus. Dafür gewinnt angeblich der Verkehrshaushalt an Umweltbedeutung. 85 Millionen DM für — man höre und staune — Lärmschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bau von Bundesfernstraßen werden als bedeutende Umweltschutzmaßnahme eingestuft. Auf die Spitze getrieben hieße das: Wir brauchen noch mehr Straßen, dann werden mehr Lärmschutzwälle gebaut, und dadurch steigen die Ausgaben für den Umweltschutz.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das glauben Sie selber nicht, was Sie da vortragen! — Gerhart Rudolf Baum [F.D.P.]: Und was ist mit der Umgehungsstraße?)

    Das ist eine verquere Logik. Oder denken Sie an die KfW-Mittel in Höhe von 837 Millionen im Einzelplan 60, die der Bundesumweltminister komplett dem Umweltschutz zuschlägt!
    Tatsächlich jedoch dienen diese Mittel dem Ausbau der technischen Infrastruktur, der Krankenhäuser, der Altenpflege oder der vorläufigen Unterbringung von Aussiedlern und Zuwanderern. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe, die dort gemacht wird, aber man kann sie nicht einfach dem Umweltschutz zuschlagen. Mit solchen Taschenspielertricks aber täuscht die Bundesregierung umweltpolitisches Engagement vor.
    Einziger Rettungsanker — ich habe es vorhin wieder gehört — sind marktwirtschaftliche Instrumente, die als Allheilmittel angepriesen werden. Was davon zu halten ist, zeigt das Fiasko mit dem Grünen Punkt. Wie eine Krake — das ist ein Monopol — beherrscht das DSD den Markt. Das hat mit Ihrer marktwirtschaftlichen Auffassung, die Sie selbst propagieren, absolut nichts mehr zu tun.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Die großen Energie- und Entsorgungsunternehmen machen Kasse, und die Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen die Zeche. Das kommt heraus, wenn man blind auf solche Mechanismen setzt.
    Das internationale Ansehen der Bundesrepublik Deutschland wird immer mehr beschädigt. Deutscher Müll in aller Welt, das ist die unübersehbare Folge der gelben Säcke und Grünen Punkte. Das DSD und die Verpackungsverordnung sind gescheitert.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das hat doch überhaupt nichts mit den Säcken zu tun!)

    Nachbesserungen dienen niemals der Umwelt. Sie sind nur dazu da, daß der Bundesumweltminister seinen Stuhl noch nicht räumen muß.
    Meine Damen und Herren, die Abgeordneten vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben mit ihren Anträgen und Gesetzentwürfen zum Naturschutz, zur Abfallwirtschaft, im Verkehrsbereich und an vielen anderen Stellen gezeigt, wie die auch von ihnen geforderte ökologische Wende in der Wirtschaft zu gestalten ist. Wir müssen nur irgendwann einmal damit anfangen, bevor es zu spät ist.
    Lassen Sie uns gemeinsam aus diesem Haushaltsplanentwurf in den folgenden Monaten ein strahlungsarmes, wenn nicht strahlungsfreies und ehrliches Finanzwerk machen.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Strahlungsfrei sind Sie, das ist richtig!)

    Unsere Umwelt hat es bitter nötig.
    Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich mich jetzt zurückziehen muß. Nehmen Sie es nicht als Unhöflichkeit. Ich werde selbstverständlich im Protokoll nachlesen, mit welchen Attacken Sie wieder gegen alles Grüne vorgehen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste — Zuruf von der CDU/CSU: Dann ist ja von Ihnen gar keiner mehr da!)