Rede:
ID1217329700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 29
    1. zum: 2
    2. Geschäftsbereich: 2
    3. des: 2
    4. Bundesministers: 2
    5. für: 2
    6. Nun: 1
    7. liegen: 1
    8. mir: 1
    9. Gesundheit: 1
    10. keine: 1
    11. Wortmeldungen: 1
    12. mehr: 1
    13. vor.Wir: 1
    14. kommen: 1
    15. Umwelt,: 1
    16. Naturschutz: 1
    17. und: 1
    18. Reaktorsicherheit.: 1
    19. Ich: 1
    20. kann: 1
    21. dem: 1
    22. zuständigen: 1
    23. Minister,: 1
    24. Dr.: 1
    25. Klaus: 1
    26. Töpfer,: 1
    27. das: 1
    28. Wort: 1
    29. erteilen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans-Hinrich Knaape


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das ist mir bekannt, ja.

    (Roland Sauer [Stuttgart] [CDU/CSU]: Also, okay!)

    Erwähnen möchte ich auch noch, daß nicht wieder durch eine Vorbehaltsklausel der Abruf von Geldern für die Rückkehrhilfe für deutsche Drogenabhängige aus den Niederlanden blockiert wird. Für einen Bürger mit deutscher Staatsangehörigkeit sollte der Bund bei der Rückführung zuständig sein, da der Wohnsitz, in welchem Bundesland auch immer er wäre, meist strittig ist.
    Nun zu einem dritten Problem: Die Umstellung der ambulanten Versorgung auf niedergelassene Ärzte in eigener Praxis führte zur Auflösung der Polikliniken in den neuen Ländern. Diese medizinische Versorgung durch Polikliniken war durch die Bevölkerung akzeptiert

    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Daran hat sich auch nichts geändert! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Die hatten auch nichts anderes!)

    und hat auch durch ihre Bündelung ärztlicher, paramedizinischer und sozialfürsorgerischer Versorgungsangebote durchaus Vorteile für die Bürger, besonders für die Senioren mit mehrfachen Beschwerden und Krankheiten, gehabt.

    (Beifall der Abg. Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste])

    Wir werden erneut unseren Antrag einbringen, Modellprogramme für die Umstrukturierung der ehemaligen Polikliniken in integrierte Gesundheitszentren zu entwickeln und diese durch eine wissenschaftliche Forschung im Hinblick auf ihre Effektivität

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber die Privatisierung der Ärzte machen Sie nicht mehr rückgängig!)




    Dr. Hans-Hinrich Knaape
    insbesondere als eventuell richtungsweisende medizinische Einrichtungen der Zukunft zu begleiten.
    Es dürfte Ihnen vielleicht nicht bekannt sein, daß sich in dem Bereich, für den Herr Menzel auch zuständig ist, in Sachsen-Anhalt, in Magdeburg,

    (Dr. Walter Franz Altherr [CDU/CSU]: Der ist in Dessau zuständig, nicht in Magdeburg!)

    eine florierende Poliklinik in einem Gebäude der AOK befindet.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Jetzt in der Diskussion um neue Strukturen der ambulanten Versorgung auch durch die Ärzte müßte der Gesundheitsminister selbst die Initiative ergreifen. Es besteht die Gefahr, daß am falschen Ende gespart wird. Wir müssen uns heute darauf vorbereiten, welche Struktur nach dem Jahre 2000, wenn eine deutliche Zunahme der Senioren in unserer Gesellschaft gegeben ist, optimal für die ambulante, ärztliche und rehabilitative sowie psychosoziale Versorgung ist.
    Wir erwarten eine konstruktive Diskussion von der Regierungskoalition bei der Haushaltsdebatte im Ausschuß.
    Auf einige Mängel im Haushaltsplan habe ich hingewiesen. Wenn der Haushalt nach den Worten unseres Finanzministers ein Spar- und Konsolidierungshaushalt sein soll, der nicht zu Lasten der Konjunktur spart, dann müssen wir auch in unserem Bereich, in dem des Gesundheitsministers, nachdenken und übernehmen, was der Konsolidierung der medizinischen Betreuung in den kommenden Jahren, insbesondere nach dem Jahre 2000, dient.
    Kurzsichtige Streichungen und Auslassungen sowie Verschiebungen sollten, wenn es um das wertvollste Gut unserer Bürger, die Gesundheit, geht, nicht angebracht sein. Wir sollten darüber nüchtern, sachlich und begründet streiten und uns dann nach der Diskussion einigen, so wie wir uns heute auch bei den Hämophiliekranken — wie hier aus dem Auditorium, dem Plenarsaal, zu erkennen war — geeinigt haben.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nun liegen mir zum Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheit keine Wortmeldungen mehr vor.
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Ich kann dem zuständigen Minister, Dr. Klaus Töpfer, das Wort erteilen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Klaus Töpfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Umweltpolitik in Deutschland im Jahre 1993 ist mehr denn je ein zentrales Element der Strukturpolitik und ist zugleich ein zentrales Element bei der Verzahnung von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik.
    Dies ist zum einen besonders deswegen der Fall, weil unsere Umweltpolitik, die Umweltpolitik in einer Marktwirtschaft, dem Verursacher- und Vorsorgeprinzip verpflichtet war, ist und weiter bleiben wird. Dies bedeutet aber im Klartext: Umweltpolitik muß Kosten der privaten Produktion und des Konsums, die gegenwärtig auf die Umwelt, auf kommende Generationen und auf die Dritte Welt abgewälzt werden, wieder zu betrieblichen Kosten machen. Sie muß sie in die Preise hineinbringen. Wir brauchen, wie Ernst Ulrich von Weizsäcker gesagt hat, ökologisch ehrliche Preise. Verursacherprinzip also, nicht Gemeinlastprinzip! Die Qualität einer Umweltpolitik mißt sich an der erfolgreichen Durchsetzung des Verursacherprinzips, so wichtig ergänzende Haushaltsmittel auch sind.
    Dieses Verursacherprinzip durchzusetzen, also, wenn Sie so wollen, einen Abbau der ökologischen Subventionen zu erreichen, ist natürlich in einer Schwächephase der Wirtschaft schwieriger als in einem wirtschaftlichen Boom. Ökologische Subventionen abzubauen ist schwieriger in einem offenen Weltmarkt, wo stets auch von Arbeitnehmern die Besorgnis geäußert wird, daß weltweit andere Wettbewerber, die nicht mit gleicher Nachdrücklichkeit Umweltpolitik betreiben, dadurch Arbeitsplätze über Umweltdumping anlocken und damit nicht die Umwelt entlasten, sondern nur die Standorte verändern.
    Diese Argumente, die auf eine Harmonisierung hinzielen, sind ernst zu nehmen. Deswegen müssen wir die Umweltfragen mit in die GATT-Verhandlungen integrieren, um nur ein Beispiel zu nennen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das ist sicherlich eine Lücke in unseren Diskussionen in Rio. Ich bin im Gespräch mit den Kollegen aus den anderen hochentwickelten Industriestaaten, um dies schrittweise abzubauen.
    Es ist kein Wunder, daß in einer solchen Zeit eine engagierte, eine handelnde Umweltpolitik auch in der Kritik von Wirtschaft und von Gewerkschaftern steht. Dies ist gegenwärtig bei uns der Fall. Manchmal wundert man sich ja, wie weit Wertungen auseinander gehen. Die einen sagen mir, wir würden nicht handeln, nur ankündigen. Die anderen sagen, wir stellten durch unsere Umweltpolitik den Standort Deutschland in Frage. Auf eines sollte sich die Opposition einigen. Ich glaube, wir haben konsequent gehandelt und damit eine gute Chance für den Standort Deutschland geschaffen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

    Wir haben dies auch auf den Prüfstand wissenschaftlicher Analyse gestellt. Ich habe unabhängige sachverständige Institute gebeten, unsere Umweltpolitik auf ihre Arbeitsmarktwirkung zu untersuchen. Es zeigt sich deutlich: Unsere Umweltpolitik in Deutschland hat Arbeitsplätze geschaffen. Gegenwärtig sind 680 000 Menschen in Deutschland von Umweltpolitik abhängig,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    und zwar mit steigender Tendenz. Und dies ist ein
    Nettoeffekt. Ich betone das, damit man nicht meint,



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    wir hätten das, was durch zu hohe Umweltstandards weggefallen ist, gegenzurechnen vergessen.
    Gleichzeitig ist Umweltpolitik, ist Umwelttechnik eines der Markenzeichen Deutschlands in der Welt geworden. Wir haben den höchsten Anteil an umwelttechnologischen Exporten. Dem Kanzlerkandidaten der SPD sei gesagt:

    (Dr. Walter Franz Altherr [CDU/CSU]: Wer ist denn das?)

    Die Patentbilanz Deutschlands ist gerade bei den Umwelttechnologien mit Abstand führend. Wir haben hier weltweit Maßstäbe gesetzt.
    Meine Damen und Herren, Umweltpolitik ist im wiedervereinten Deutschland aber auch unmittelbar wesentliches Element einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. In den neuen Ländern sind gegenwärtig allein auf der Grundlage des § 249h, den wir ja neu in das Arbeitsförderungsgesetz eingefügt haben, rund 50 000 Menschen unmittelbar mit Umweltsanierung beschäftigt. Wir haben in der letzten Zeit 120 000 Menschen im ABM-Bereich beschäftigt.
    Ich habe mir persönlich viele dieser Gesellschaften, die sich in Bitterfeld und anderswo damit beschäftigen, nicht nur angesehen, sondern ich habe auch mit den Menschen gesprochen, und ich muß sagen, es ist eine außerordentlich wichtige, für die Volkswirtschaft und für die Zukunft Deutschlands zentrale Arbeit. Ich wehre mich gegen eine Diffamierung dieser Arbeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Weil ich weiß, daß dies einer der Punkte in unserer Diskussion ist, sage ich Ihnen: Im Braunkohlebereich werden bei der Sanierung etwa 15 000 Menschen sinnvoll beschäftigt; 2 bis 3 Milliarden DM pro Jahr werden von Bund und Ländern dafür ausgegeben, Mittel, die nicht in meinem Haushalt erscheinen, die aber zu 75 % vom Bund gezahlt werden. Entscheidend ist, daß wir die Arbeit zur Umweltsanierung machen, und nicht, ob ich mit einen in der Optik besseren Haushalt wünsche. Entscheidend ist der Effekt und nicht die Optik.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Braunkohlensanierung, sinnvolle Nutzung des § 249h, weitere AB-Maßnahmen — alles das sind Ergebnisse unserer umweltpolitischen Arbeit. Wir werden sie gezielt fortsetzen.
    Das Ziel ist es, ökologische Subventionen abzubauen. Dabei sind Preise zu verändern, denn Preise verändern Verhalten, und Preise verändern technologische Entwicklungen. Das ist der Weg zu einer ökologischen Marktwirtschaft, und diese ist — davon sind wir fest überzeugt — erfolgreicher als jeder ökologische Dirigismus und jede planwirtschaftliche Überlegung.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Weltweit, meine Damen und Herren, werden wir als Beispiel für den mutigen Schritt von der Wegwerfgesellschaft zur ökologischen Kreislaufwirtschaft angesehen. Freiwillig haben wir uns als erste auf den Prüfstand einer internationalen Begutachtung durch die OECD gestellt. Das Ergebnis ist öffentlich vorgestellt worden. Es bestätigt nachhaltig unsere führende Rolle in der Bewältigung ökologischer Probleme.
    Ich sage das nicht mit irgendwelchem überzogenen Selbstbewußtsein, sondern um deutlich zu machen, daß wir die Herausforderung der Ökologie auch in einer Zeit aufgegriffen haben, wo der eine oder andere vielleicht glaubt, es sei nicht die Zeit dafür.
    Es ist eindeutig klar, daß wir aus der Wegwerfgesellschaft nur herauskommen, wenn wir mit den Produktpreisen auch die Abfallkosten bezahlen, wenn wir Rücknahmeverpflichtungen installieren. Diesen Schritt sind wir mit der Verpackungsverordnung gegangen, und diese Verordnung hat sich bisher bereits als die wirksamste Methode zur Vermeidung von Verpackung herausgestellt, die je in Angriff genommen worden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    In 40 Jahren bundesrepublikanischer Entwicklung sind die Verpackungsmengen ständig angestiegen. Jetzt sind sie zum ersten Mal um sage und schreibe 500 000 t zurückgegangen. Das ist eine Wirkung von Produktpreisen, die auch die Abfallendkosten enthalten und damit ein Eigeninteresse der Betroffenen auslösen, Abfall zu vermeiden.
    Auch die von unseren Bürgerinnen und Bürgern so großartig aufgegriffenen Möglichkeiten des Entpakkens im Laden haben zu einer Revolution der Umverpackungen geführt. Umverpackungen sind dezimiert worden. Fragen Sie nach, wo Sie wollen, und Sie stellen fest: Es ist praktisch keine Verpackung unverändert geblieben. Sie sind verkleinert, vermieden, ökologisch besser gestaltet worden. Damit ist eine völlige Veränderung auf dem gesamten Verpakkungsmarkt erreicht worden. Ich finde, es ist gut, unseren Bürgerinnen und Bürgern dafür zu danken, daß Sie das Instrument aufgegriffen und damit wirksam gemacht haben. Das ist gut und richtig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Entgegen allen Besorgnissen ist der Anteil der Mehrwegverpackungen nicht gesunken, sondern er ist in dieser kurzen Zeit von etwa 72 % auf über 74 % angestiegen. Ich suche immer noch weltweit Leute, die in diesem Bereich weiter sind als die Bundesrepublik Deutschland. Wir brauchen keinen Vergleich zu scheuen.
    Noch einmal: Unsere Maßnahmen waren und sind in erster Linie Vermeidungsmaßnahmen. Aber auch der zweite Schritt muß gegangen werden. Was noch nicht vermieden wird, muß wiederverwertet werden. Auch hier wiederum Dank und Anerkennung unserem Bürgerinnen und Bürgern. Wir haben nicht an irgendeiner Stelle durch die Verordnung Plastikverpackungen bewirkt; aber wenn sie getrennt gesammelt werden, wird endlich einmal jedem vor Augen geführt, daß wir Entsorgungstechniken dafür bauen müssen. Ohne diesen Druck wäre nichts in Gang gekommen. Jetzt ist es so, daß in Zeitz, bei Espag, Schwarze Pumpe und anderswo Entsorgungs- und Wiederverwertungstechniken in Gang kommen, daß investiert wird für Arbeitsplätze und für eine Kreislaufwirtschaft, die vernünftig ist, und zwar, meine Damen und Herren, nicht als eine Maßnahme des



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    Dirigismus, sondern als Ausfluß einer ökologischen Marktwirtschaft.
    Wir haben der Wirtschaft die Chance gegeben, in Eigenverantwortung diese Aufgaben zu bewältigen. Dabei hat es massive Schwierigkeiten gegeben, und ich stehe nicht an, auch hier deutlich zu sagen: Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, wenn es Leute gibt, die auf Verpackungen einen grünen Punkt als Signal für die Verwertungskosten drucken und ihre Finanzmittel nicht denen zur Verfügung stellen, die sammeln und wiederverwerten. Dies kann nicht sein!

    (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Hans Georg Wagner [SPD]: Das sind Betrüger!)

    Wir haben uns mit Erfolg bemüht, dies abzustellen. Davon gehe ich aus. Wir haben ihnen die Chance gegeben. Es ist eine Öffnung für die Wirtschaft. Ich kann mir vorstellen, daß die Kolleginnen und Kollegen der SPD offenbar nur Lösungen für möglich halten, die der Staat macht. Diese Meinung haben wir nicht. Wir wollen die privatwirtschaftlichen Möglichkeiten aufgreifen und damit Effizienzgewinn haben. Dies gilt in hohem Maße auch für Situationen in den neuen Bundesländern.
    Meine Damen und Herren, dies ist die zweite große Herausforderung. Wir brauchen eine Entsorgungsinfrastruktur, eine Umweltinfrastruktur bei Kläranlagen, bei Abfallbeseitigungsanlagen, bei der Sanierung von kontaminierten Böden, die uns aus der alten DDR-Zentralplanwirtschaft überkommen sind. Wir wollen auch hierzu privates Kapital heranziehen. Gegenwärtig werden in den neuen Bundesländern 46 Kläranlagen mit privatem Kapital geplant, gebaut, oder sie sind schon fertiggestellt worden. 4,3 Milliarden Mark werden damit bewegt.
    Ich wäre froh, wenn in den alten Bundesländern in 40 Jahren Bestehen der Bundesrepublik Deutschland jemals so viele private Kläranlagen gebaut worden wären. Respekt vor denen, die dort die Verantwortung dafür übernehmen und das so gemacht haben. Dies ist Wachstumspolitik und Umweltpolitik zugleich. Wir werden sie gezielt fortsetzen.
    Ich habe großen Anlaß, mich an dieser Stelle bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines Ministeriums zu bedanken. Nur mit einer unglaublich hohen Arbeitsbelastung ist es möglich gewesen, so voranzukommen.
    Mit Blick auf den Etat tut mir im Augenblick die vorgesehene Einschränkung der Personalstellen am allermeisten weh. Wir wollen deswegen sehr viel stärker das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Strahlenschutz und das neue Bundesamt für Naturschutz mit heranziehen — nicht mit einer Beschränkung der Unabhängigkeit. Lean Administration müssen wir auch bei uns besser und umfassender durchsetzen. Aber das ist wirklich schmerzlich, weil sehr viele engagiert mitgearbeitet haben. Dieses Engagement gilt es zu erhalten in einer Zeit, in der wir gerade durch die Durchsetzung des Verursacherprinzips mit sehr vielen konkreten Problemen konfrontiert sind.