Rede:
ID1217322000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. jetzt: 1
    6. erhält: 1
    7. unsere: 1
    8. Frau: 1
    9. Kollegin: 1
    10. Dr.: 1
    11. Sigrid: 1
    12. Hoth: 1
    13. das: 1
    14. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Siegfried Hornung


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wir werden gezielt die notwendigen Maßnahmen ergreifen — darauf komme ich noch zu sprechen — und sie sowohl 1994 und 1995, wie wir das angekündigt haben, sachgerecht umsetzen.
    Wir sollten, Herr Kollege, deshalb jede Chance nutzen, auch in schwieriger' wirtschaftlicher Lage — das haben viele von Ihnen anscheinend vergessen — die Landwirtschaft durch eine ausgewogene Sozialpolitik zu entlasten.

    (Horst Sielaff [SPD]: Richtig!)

    Die vordergründige Kritik an dieser Reform ist schnell entlarvt, wenn man sieht, was geleistet werden muß. Das Verhältnis von Beitragszahlern zu Leistungsempfängern hat sich in den 35 Jahren seit Einführung der Altershilfe absolut umgekehrt. 1960 kam auf 2,4 Beitragszahler ein Leistungsempfänger, 1992 kam auf 0,8 Beitragszahler ein Leistungsempfänger. Mit dem Gesetzentwurf zur Reform der agrarsozialen Sicherungssysteme wollen wir deshalb eine überzeugende Antwort über das Jahr 2000 hinaus geben und dabei trotzdem die Beiträge, gemessen am Einkommen, tragbar gestalten.

    (Horst Sielaff [SPD]: Dann werden wir an Ihrer Erblast tragen!)

    Außerdem werden wir mit der Agrarsozialreform die längst überfällige eigenständige soziale Sicherung der Bäuerinnen bewirken. Alle Vorwürfe, daß dies ein ungerechtfertigtes Geschenk an die Landwirtschaft sei, gehen ins Leere. Die Landfrauen haben für die Alterssicherung entgegen anderslautender Darstellung einen eigenen Beitrag zu erbringen. Allerdings — dazu stehen wir von der CDU/CSU — ist es mehr als gerecht, wenn auch diejenigen Bäuerinnen einbezogen werden, die auf Grund ihres fortgeschrittenen Lebensalters durch eigene Beiträge nur noch geringe Anwartschaften aufbauen können. Dies gilt um so mehr, als — anders kann man es sich gar nicht vorstellen — die Erwerbsunfähigkeits- sowie die Witwen- und Waisenrente mit einbezogen werden. Insgesamt gesehen wird aber in der bäuerlichen Alterssicherung der — das ist heute schon richtig angesprochen worden — sogenannte Strukturfaktor eine besonders wichtige Funktion einnehmen.
    Es ist hier auch nicht angebracht, einen Keil zwischen die neuen und alten Bundesländer zu treiben, da im Osten die Bäuerinnen zumindest bislang schon über die Rentenversicherung abgesichert sind. Außerdem ist es auch nicht so, daß die Rentenleistungen an die Landfrau zusätzlich zu den bisherigen Zahlungen erfolgen. Mit der Reform wird ja der bisherige Ehegattenzuschlag wegfallen. Darüber hinaus darf ich daran erinnern, daß die Mittel für die Reform auch nicht draufgesattelt werden, sondern daß dem der Abbau des soziostrukturellen Ausgleichs in Höhe von 1,4 Milliarden DM gegenübersteht.
    Die beiden anderen Säulen der agrarsozialen Sicherung — die landwirtschaftliche Krankenkasse und die Berufsgenossenschaft— sind unter der CDU/CSU-geführten Regierung seit 1982 konsequent ausgebaut und entwickelt worden. Trotz steigenden Finanzbedarfs durch die Zunahme der Altenteiler halten wir an der Übernahme der Leistungsaufwendungen für sie in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung fest. Das sind 1994 immerhin 2,1 Milliarden DM.
    Mit der Einführung der Berufsgenossenschaft auch in den neuen Bundesländern sind im Entwurf des Haushalts 1994 wieder 615 Millionen DM eingestellt. Daß im Osten Deutschlands — wie in vielen anderen Bereichen auch — noch Altlasten zu bewältigen sind, will ich hier nicht verschweigen.
    Ich möchte mich noch einem zweiten Themenkomplex zuwenden, dem Thema der nachwachsenden Rohstoffe. Zur Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Modellvorhaben sowie für Maßnahmen



    Siegfried Hornung
    der Informationsvermittlung sind 56 Millionen DM vorgesehen. Hier darf ich vor allen Dingen die Errichtung der Fachagentur „Nachwachsende Rohstoffe" herausstellen, die übrigens in den neuen Bundesländern installiert werden soll. Mit ihr schaffen wir ein taugliches Instrument zur Koordinierung aller Aktivitäten aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Industrie. Von dort erwarte ich mir Initiativen, besonders in Richtung Praxis. Allerdings reichen die Mittel nicht aus. Wir brauchen günstige Rahmenbedingungen, um endlich aus der Forschungsphase in die praktische Anwendung zu gelangen.
    Ganz brisant ist zu diesem Zeitpunkt die Frage, wie wir jetzt mit dem Pflanzenöl im Kraftstoffbereich zurechtkommen. Seit die Agrarreform den Anbau der nachwachsenden Rohstoffe auf Stillegungsflächen ermöglicht, ist die Verwendung im Markt in greifbare Nähe gerückt. Hier gilt es — ähnlich wie in Frankreich — zu erreichen, daß die Beimischung zu Mineralöl, der biogene Anteil, steuerbefreit bleibt, zumindest für eine bestimmte Menge und bis eine EG-einheitliche Linie gefunden ist. Technisch stehen sowohl dem Einsatz von RME als auch Tessol keine Hürden entgegen. Die Landwirtschaft geht mit gutem Beispiel voran.
    Ich spreche auch nicht nur aus agrarpolitischer Sicht, sondern darf explizit noch einmal die Umweltvorteile, vor allem die CO2-Neutralität, hervorheben. Auch haben wir Chancen im energetischen Bereich. Damit verbundene Steuerausfälle müssen den vermiedenen Umweltfolgekosten gegenübergestellt werden.
    Nahe an der Wirtschaftlichkeit ist die Nutzung von Biomasse zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung. Unsere Wälder haben ein Holzpotential von 12 Millionen t, entsprechend 6 Millionen t Steinkohle. Das heißt, wir könnten in diesem Bereich den CO2-Ausstoß um etwa 3 % verringern. Wir müssen natürlich auch die hohen Investitionskosten sehen. Deshalb müssen bei den öffentlichen Haushalten die Kommunen stärker einsteigen, gerade bei der Installation in Schwimmbädern und dergleichen.
    Ich möchte für das Stromeinspeisungsgesetz Dank sagen. Allerdings ist auch hier noch einiges zu verbessern.
    Im Abfallbereich möchte ich die thermische Verwertung — zumindest bei Holz — der stofflichen gleichgestellt sehen.
    Ich sehe, daß wir bei der Gemeinschaftsaufgabe die richtigen Schwerpunkte setzen. Obwohl um 70 Millionen DM gekürzt wird — allerdings nur in den alten Ländern —, setzen wir auf das, was wir im Weinbau als umweltschonende Landwirtschaft betrachten. Herr Sielaff, ich muß sagen, es wundert mich, daß Ihr Kollege Maurer in Baden-Württemberg die Junglandwirteförderung, MEKA und den Wasserpfennig ganz massiv kritisiert.
    Insgesamt zeigt der Entwurf des Agrarhaushalts: Die Bundesregierung steht zu ihrer Verantwortung für eine gesicherte Zukunft der deutschen Landwirtschaft. Neben der Stabilisierung der Märkte im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik werden jetzt im
    Bereich der Agrarsozialpolitik und bei den nachwachsenden Rohstoffen die Weichen gestellt.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, jetzt erhält unsere Frau Kollegin Dr. Sigrid Hoth das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Sigrid Hoth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In dieser Haushaltsdebatte prallen die unterschiedlichsten Ansichten über Qualität und Solidarität des vorgelegten Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt noch konträrer als in den anderen Jahren aufeinander. Während die einen mehr Einsparungen fordern, da die Nettoneuverschuldung immerhin 67,5 Milliarden DM betragen soll und die Gesamtschuld des Bundes damit Ende 1995 sogar 1,5 Millionen DM erreichen wird, die Steuer- und Abgabenquote zur Zeit bei 42 % liegt und 1994 sogar 44 % erreichen wird, sind für andere das Föderale Konsolidierungsprogramm, der Nachtragshaushalt und der nunmehr vorliegende Regierungsentwurf des Haushalts 1994 ein unzumutbares Sparprogramm mit sozialer Schieflage.
    Für mich als Bürgerin des Landes Sachsen-Anhalt und Mitglied des Haushaltsausschusses ist es insofern schon etwas peinlich und in den weiteren Haushaltsberatungen sicherlich ausgesprochen hinderlich, am Montag morgen dieser Woche zu erleben, daß der Ministerpräsident meines Landes, Herr Werner Mönch, christdemokratischer Niedersachse, im Frühstücksfernsehen das Sparprogramm der Bundesregierung als nicht akzeptabel bezeichnet.

    (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Da sehen Sie mal!)

    und eine Stunde später in einer bekannten Hamburger Zeitschrift zu lesen, daß der gleiche Herr Mönch einer der bestbezahlten Ministerpräsidenten Deutschlands mit einem überdurchschnittlich gut bezahlten Kabinett ist und der öffentliche Dienst in Sachsen-Anhalt eine überproportional hohe Personaldichte aufweist. In einem Land wie Sachsen-Anhalt mit einer Arbeitslosenquote von derzeit 17,7 % kann man dies allerdings auch nicht als Zeichen von politischem, geschweige denn sozialpolitischem Einfühlungsvermögen ansehen.

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.] — Zurufe von der SPD: Sehr gut!)

    Liebe Kollegen, ich bin deshalb auch sehr gespannt darauf, welche konkreten Vorschläge zur Konsolidierung der öffentlichen Finanzen Herr Münch uns unterbreiten wird.

    (Rudolf Müller [Schweinfurt] [SPD]: Welcher Partei gehört er an? — Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Ist da nicht die F.D.P. mit in der Koalition?)

    Auch aus meiner Sicht hat dieser Bundeshaushalt viele Ecken und Kanten, z. B. die Streichung des Schlechtwettergeldes oder die vorgesehene Beendigung der Übergangsfinanzierung der Kulturförde-



    Dr. Sigrid Hoth
    rung für die neuen Länder oder auch die Einführung von neuen Subventionstatbeständen für bestimmte Berufsgruppen.
    Das Sparvolumen dieses Haushaltsentwurfs ist meiner Ansicht nach jedoch ohnehin nicht ausreichend, so daß in der Summe das Ergebnis der parlamentarischen Beratungen des Haushaltes 1994 aus weiteren Einsparungen bestehen muß, wenn wir den Wirtschaftsstandort Deutschland konkurrenzfähig halten wollen.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Das heißt im Klartext: Jeder Änderungsvorschlag muß mit Einsparungen in mindestens der gleichen Größenordnung an anderer Stelle einhergehen.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Auch der vorliegende Regierungsentwurf zum Einzelplan 10 wurde um 450 Millionen DM oder 3,2 % gegenüber dem Vorjahr gekürzt.

    (Horst Sielaff [SPD]: Richtig!)

    Analysiert man jedoch die einzelnen Positionen des Entwurfes, fällt sofort auf, daß die Ausgaben für die sogenannte landwirtschaftliche Sozialpolitik, also Altershilfe, Unfallversicherung, Landabgaberente, Nachentrichtungszuschüsse, Krankenversicherung, Zusatzaltersversorgung und Produktionsaufgaberente — um für Nichtlandwirte einmal alles beim Namen zu nennen —, von 6,8 auf 7,2 Milliarden DM gestiegen sind.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So ist es! Wegen des Strukturwandels!)

    Des weiteren sind als unmittelbar einkommenswirksame Maßnahmen für den Einkommensausgleich 940 Millionen DM und für die Gasölverbilligung 910 Millionen DM vorgesehen. Auch für die Begleichung von Waldsturmschäden sind wiederum 30 Millionen DM etatisiert.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Richtig!)

    Die Marktordnungsausgaben werden mit 442,7 Millionen DM veranschlagt. Während der Bund nach zähen EG-Verhandlungen den bis 1995 befristeten und degressiv gestalteten soziostrukturellen Einkommensausgleich trotz der außerordentlich schwierigen Haushaltslage beibehält, sind nach wie vor nur die Länder Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen bereit, von der Möglichkeit einer Ergänzung dieses Ausgleichs Gebrauch zu machen.

    (Horst Sielaff [SPD]: Wissen Sie auch warum? — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Liebe Kollegen, ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mich zu Ende reden lassen würden.

    (Horst Sielaff [SPD]: Sie haben auch dazwischengerufen!)

    — Ich möchte jetzt fortsetzen. — Somit ist der Bund in zwölf Bundesländern Alleinzahler.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie wissen doch, wer dort regiert! — Abg. Ernst Kastning [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Ich wollte gerne meine Rede zu Ende führen.

    (Zuruf von der SPD: Der Präsident ist zuständig!)