Rede:
ID1217318600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 16
    1. Meine: 1
    2. sehr: 1
    3. verehrten: 1
    4. Damen: 1
    5. und: 1
    6. Herren,: 1
    7. letzter: 1
    8. Redner: 1
    9. in: 1
    10. dieser: 1
    11. Runde: 1
    12. ist: 1
    13. unser: 1
    14. Kollege: 1
    15. Horst: 1
    16. Gibtner.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus-Dieter Feige


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der vorliegende Verkehrshaushalt für 1994 ist Ausdruck einer Verkehrspolitik, die weiterhin anstatt auf Vernunft auf Vollgas setzt.
    Herr Wissmann, „Ökologie" schreibt man mit 1 und g, aber nicht mit n und m. Das, was Sie darunter verstehen, hat oberflächlich vielleicht etwas mit Ökologie zu tun. Aber ein Verkehrshaushalt wird nur deshalb, weil er nicht ganz so umweltferkelig ist wie der vorhergehende, nicht gleich mit einem Blauen Umweltengel bedacht.
    Ich glaube, die geplanten 53,8 Milliarden DM für ein ausuferndes Verkehrssystem sind völlig realitätsfremd, weil Sie so tun, als gäbe es keine Wirtschaftsrezession und Finanzkrise.
    Graf Lambsdorff selbst hat heute früh in der Debatte zum Wirtschaftshaushalt gesagt, die Koalition sei aus Sparsamkeitsgründen bescheiden geworden. Im Verkehrsministerium muß diese Aussage unter die Räder gekommen sein. An einem derart unterfinanzierten Bundesverkehrswegeplan festzuhalten ist genauso unseriös, als wenn ich einen Großeinkauf in einem
    Supermarkt mit einer ungedeckten Kreditkarte mache.
    Auch die beginnende Umsetzung des Verkehrswegeplans wird den Verkehrsinfarkt nicht abwenden, im Gegenteil. Auch das größte Straßenbauprogramm seit 1945 kann mit der Dynamik des explodierenden Straßenverkehrs nicht mithalten. Es mildert maximal den Anstieg der Belastungen in wenigen Regionen. Die Konsequenz: Mit Verkehrsvermeidung hat das, was die Bundesregierung im kommenden Jahr vorhat, absolut nichts zu tun.
    Die Finanzierung dieser Verkehrspolitik steckt nun selbst voller Ungereimtheiten und Widersprüche. Sogar der Umweltschutz — man höre — wird hier als Deckmäntelchen für das Stopfen der finanzpolitischen Löcher mißbraucht.
    Diese Woche hat der Umweltminister, vielleicht aus Einsicht in die drängenden Notwendigkeiten, erneut einen Vorstoß in Richtung Mineralölsteuererhöhung gemacht. Auf nicht weniger als 5 Mark soll der Benzinpreis erhöht werden, um der fatalen Verkehrsentwicklung entgegenzusteuern. Ich hätte fast Beifall geklatscht, aber das ist mir gerade noch rechtzeitig eingefallen, daß Herr Töpfer selber vor zwei Jahren schon einmal eine ähnliche Initiative in Sachen Geschwindigkeitsbeschränkung ergriffen hat und genauso umgekippt ist. Ihre Verkehrspolitik ist nicht einmal in den Ankündigungen glaubhaft.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Er ist doch falsch zitiert worden!)

    Aus Umweltsicht ist z. B. die geringfügige Erhöhung der Mineralölsteuer um 16 Pf ein Tropfen auf den heißen Stein gewesen. Durch die Erhöhung der Kilometerpauschale wird sie sogar weitgehend kompensiert.
    Eine sinnvolle Preispolitik im Verkehrsbereich ist nur denkbar, wenn wir endlich aufhören, den Verkehr über die Kompensation der entstandenen Schäden aus Steuermitteln indirekt zu subventionieren.
    Finanzstaatssekretär Zeitler rechnete vor — ich zitiere —:
    Die Mehrlastung für einen 40-t-Lastzug mit einer Jahresfahrleistung von 100 000 km und einem Verbrauch von 35 Litern für 100 km von rund 2 450 DM wird durch die Kraftfahrzeugsteuerentlastung deutlich überkompensiert, so daß mit einer Nettoentlastung von rund 3 000 DM bis 4 500 DM im Ergebnis eine nicht unerhebliche Verbesserung der Wettbewerbssituation des deutschen Transportgewerbes erreicht wird.
    Dann seien Sie doch ehrlich, und täuschen Sie uns nicht mit der Mineralölsteuererhöhung vor, daß Sie gar Umweltschutzabsichten haben!

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Er würde doch die gleiche Leistung auch so fahren!)

    Der Verdoppelung des Güterverkehrs auf unseren Straßen steht so wirklich nichts mehr im Wege.
    Wie die Bahnreform angesichts dieser Politik nicht baden gehen soll, bleibt uns ein Rätsel. Ohne eine ökologische Gesamtverkehrspolitik wird die Bahn auch nach dem Bahnstrukturwandel im Wettbewerb



    Dr. Klaus-Dieter Feige
    mit Straße und Flugzeug chancenlos sein und ein finanzpolitisches Faß ohne Boden bleiben.
    Verkehrsvermeidung läßt sich nicht erreichen, wenn wir, anstatt die Ursachen für Verkehr zu verteuern, an deren Symptomen herumdoktern. Ich bin nicht Gegner einer Reglementierung des Flottenverbrauchs. Aber Ansätze, allein den Flottenverbrauch ordnungspolitisch zu reglementieren, führen nur zu Scheinsiegen. Auch das Zwei-Liter-Auto wird nicht einen Fahrkilometer weniger bringen. Im Gegenteil: Ohne weitere Instrumente, die eine generelle Verkehrsvermeidung bewirken, provoziert auch ein Geringverbrauchsauto mehr Kilometer.
    Wir brauchen tatsächlich, um auch dann nicht wieder dauernd vor der Forderung zu stehen, neue Umgehungsstraßen zu bauen, ein Grundprinzip, das „ Verkehrsvermeidung " heißen muß.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Vor allem im ländlichen Raum!)

    Wir brauchen heute mehr denn je politische Zeichen — da stimme ich mit Herrn Wissmann überein —, die belegen, daß die Verkehrspolitik der Bundesrepublik die gewaltigen Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz wirksam mitlösen will.
    Die Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind keineswegs ignorant und erkennen, daß es weiter Verkehr geben wird und geben muß, daß die Verkehrsinfrastruktur weiterzuentwickeln ist. Doch auf das Wie kommt es an. Wir glauben, daß ein genereller siebenjähriger Baustopp für Autobahnen in der Bundesrepublik ein solches zeitgemäßes Signal wäre.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Warum nicht zehnjährig?)

    Dieses Moratorium ist ohne nennenswerte Verluste an Lebensqualität nahezu problemlos machbar und kostet nichts, ganz im Gegenteil.

    (Clemens Schwalbe [CDU/CSU]: Und die Arbeitsplätze?)

    Die durch den siebenjährigen Baustopp eingesparten 25 Milliarden DM wären dann der Beitrag der Verkehrspolitik zur Konsolidierung des Haushalts.

    (Clemens Schwalbe [CDU/CSU]: Herr Feige, wie wollen Sie Arbeitsplätze halten?)

    Der Start in eine problemgerechte Verkehrspolitik wäre so markiert.
    Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine sehr verehrten Damen und Herren, letzter Redner in dieser Runde ist unser Kollege Horst Gibtner.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Horst Gibtner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Opposition kann sich noch so sehr ins Zeug legen, um der Bundesregierung falsche Lösungsansätze zur Konsolidierung des Haushalts und zur Ankurbelung der Wirtschaft vorzuwerfen, auch am Verkehrshaushalt läßt sich das Gegenteil leicht beweisen.
    Wenn schon gespart werden muß — daran kann es natürlich keinen Zweifel geben —, wenn demzufolge auch nicht die von allen Fraktionen des Bundestages erhofften Zuwachsraten im Verkehrshaushalt erreicht werden können — die Investitionsmittel für die Verkehrsinfrastruktur und für Fahrzeuge steigen. Wie der Kollege Bohlsen schon gesagt hat, sind 26,4 Milliarden DM dafür vorgesehen, und das sind immerhin 300 Millionen DM mehr als im Vorjahr.
    Vor allem gilt es festzustellen, daß an den 17 Verkehrsprojekten Deutsche Einheit und an den notwendigen Investitionen bei der Deutschen Reichsbahn nicht gerüttelt wird. Denn diese Investitionen sichern Arbeitsplätze, vor allem in den jungen Bundesländern, und sie führen den Menschen vor Augen, daß die Bundesregierung ihren Beitrag für den Aufschwung Ost leistet. Die Hälfte der Investitionsmittel des Verkehrshaushalts — das sind 13,1 Milliarden DM — soll in den neuen Bundesländern eingesetzt werden. Meine Damen und Herren, das ist super!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Ina Albowitz [F.D.P.]: Das kann man wohl sagen!)

    Ich weiß, daß dieses eindeutige Signal zugunsten der neuen Bundesländer von manchen Zeitgenossen kritisiert wird — weniger hier in diesem Hause —; denn tatsächlich müssen im Straßenbauhaushalt Kürzungen gegenüber der mittelfristigen Finanzplanung hingenommen werden, die sich in den westlichen Bundesländern auswirken. Wohlgemerkt, werte Kolleginnen und Kollegen von der Opposition, die Sie sich immer soviel Mühe geben, der Regierung Vernachlässigung der Schiene nachzuweisen: Am Straßenbauhaushalt wird gespart, doch nur im Westen.
    Aber wenn den östlichen Bundesländern nicht gegönnt wird, daß die Bundesregierung ihnen bei der Aufholung des Rückstandes tatkräftig hilft, wenn westliche Länder und Kommunen, zumeist SPD-geführte, sich hierüber beklagen,

    (Zuruf von der SPD: Es gibt ja kaum andere! — Heiterkeit bei der SPD)

    dann steht es allerdings schlecht um die Solidarität der Deutschen. Ich erinnere hier noch einmal an das Dilemma vom Juni, als es nur mit Mühe gelang, dem Bundesrat die Zustimmung zur Umschichtung von ganzen zweimal 400 Millionen DM von West nach Ost zur Gemeindeverkehrsfinanzierung abzutrotzen.
    Meine Damen und Herren, wer in dieser zweifellos schwierigen Situation solidarisches Handeln vermissen läßt und Neidgefühle schürt, verdient es nicht, die Wiedervereinigung miterlebt zu haben.

    (Beifall des Abg. Clemens Schwalbe [CDU/ CSU] — Widerspruch bei der SPD)

    Werte Kolleginnen und Kollegen, nun zum Ihrem Lieblingsthema, der Bahn. Sie wird in den neuen Bundesländern 1994 ca. 8 Milliarden DM investieren. Das sind 1,1 Milliarden DM mehr als 1993. Und schon in diesem Jahr ist das Streckennetz der Deutschen Reichsbahn die größte Gleisbaustelle der Welt! Gearbeitet wird unter anderem an der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover-Berlin, an den Ausbaustrekken Magdeburg-Berlin, Halle/Leipzig-Berlin und



    Horst Gibtner
    Hamburg-Berlin sowie ab heute Leipzig-Dresden und auch am Berliner Eisenbahnnetz.
    Meine Damen und Herren, der Kollege Daubertshäuser vergißt immer, wenn er Investitionsmittel für die Bahn hier zahlenmäßig erwähnt, dazuzusagen, daß neben den Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt die Bahn auch eigene Investitionsmittel einsetzt. Dann sieht das Bild genau so aus, wie ich es Ihnen hier darstelle.

    (Klaus Daubertshäuser [SPD]: Manche Firmen finanzieren ja auch den Fahrweg! Das müßten Sie als alter Eisenbahner wissen!)

    Wir haben uns gemeinsam für das Schienenwegeausbaugesetz eingesetzt, und ich habe Ihnen gerade gezeigt, daß im nächsten Jahr auf dem Gebiet der Deutschen Reichsbahn, also in den neuen Bundesländern, 8 Milliarden DM investiert werden, wovon 7,1 Milliarden DM aus dem Haushalt kommen. Das ist genau die Entwicklung, die wir beide wollten.

    (Klaus Daubertshäuser [SPD]: 6,4 Milliarden DM gehen in den Fahrweg und 8,8 Milliarden DM in den Fernstraßenbau!)

    Es ist also nicht so negativ, wie Sie das hier darstellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zum Fernstraßenbau komme ich noch ganz kurz. Aus dem Straßenbauhaushalt werden 1,67 Milliarden DM allein in die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit fließen. Der Straßenbauhaushalt ist ein Haushaltstitel, auf den wir nicht verzichten werden, auch wenn uns die autofeindlichen Gruppen hier in diesem Hause das Autofahren miesmachen möchten. Gebaut wird unter anderem an der Ortsumgehung Wismar im Zuge der A 20, ein Projekt, das der Kollege Dr. Feige besonders liebevoll betreut, an Brücken der A 2 Hannover-Berlin und der A 10 Berliner Ring, an Teilabschnitten der A 9 Berlin-Nürnberg, der A 14 Magdeburg-Halle sowie der A 44/A 4 Kassel-Eisenach-Görlitz. Baubeginn wird an der A 82/A 140 Göttingen-Halle/Leipzig sein, ebenso im Raum Erfurt-Arnstadt beim Projekt 16.
    Der Gesamtanteil der neuen Länder am Straßenbauhaushalt ist mit 4,2 Milliarden DM veranschlagt. Das ist wiederum die Hälfte aller Investitionsmittel für den Straßenbau.
    Meine Damen und Herren, es wird auch im Jahre 1994 so sein wie schon seit der Währungsunion im Jahre 1990 und weiter mit voller Kraft: Überall in den jungen Bundesländern wird gebaut. Dafür sollten sich alle Bürger begeistern, im Osten wie im Westen unseres Vaterlandes!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Denn Ausgaben für den Verkehrsbereich sind Investitionen für die Zukunft, und sie sichern jetzt Arbeitsplätze. Es ist gut, wenn die Menschen miterleben, daß auch in Zeiten knapper Kassen und hoher Arbeitslosigkeit die Infrastruktur auf zukünftige Anforderungen vorbereitet wird. Und es ist absolut richtig — jedenfalls sieht das meine Fraktion so —, wenn mit den Mitteln, die wir haben, vorrangig in den neuen Bundesländern gebaut wird.
    Ich lade Sie alle ein, diesen Haushaltsansatz der Bundesregierung zu unterstützen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)