Rede:
ID1217314600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 35
    1. die: 4
    2. für: 2
    3. in: 2
    4. Lohnkosten: 2
    5. Herr: 1
    6. Kollege: 1
    7. Schreiner,: 1
    8. man: 1
    9. kann: 1
    10. Ihre: 1
    11. Daten: 1
    12. so: 1
    13. zusammenfassen,: 1
    14. daß: 1
    15. einen: 1
    16. Unternehmer: 1
    17. Deutschland: 1
    18. geradezu: 1
    19. paradiesisch: 1
    20. sind.: 1
    21. Wie: 1
    22. erklären: 1
    23. Sie: 1
    24. dann: 1
    25. seltsame: 1
    26. Flucht: 1
    27. Tschechei: 1
    28. oder: 1
    29. nach: 1
    30. Ungarn: 1
    31. Unternehmensgründungen,: 1
    32. wo: 1
    33. offensichtlich: 1
    34. anders: 1
    35. sind?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Bitte, Frau Kollegin.


Rede von Dr. Gisela Babel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Schreiner, man kann Ihre Daten so zusammenfassen, daß für einen Unternehmer in Deutschland die Lohnkosten geradezu paradiesisch sind. Wie erklären Sie dann die seltsame Flucht in die Tschechei oder nach Ungarn für Unternehmensgründungen, wo die Lohnkosten offensichtlich anders sind?

(Zuruf von der SPD: Weil sie da noch größere Gewinne machen!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ottmar Schreiner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich weiß nicht, ob man von seltsamer Flucht reden kann. Sicherlich ist es notwendig und angebracht, daß auch deutsche Unternehmungen in Osteuropa investieren, Firmen aufbauen. Wir wollen den Menschen dort ja helfen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Aber Sie können nicht den Umkehrschluß ziehen, daß wir osteuropäisches Lohnniveau anstreben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Strebt doch niemand an!)

    Lesen Sie mal den Artikel des früheren Planungschefs im Auswärtigen Amt, Herrn Seitz, des heutigen Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Rom, der klipp und klar gesagt hat, völlig unangebracht, abwegig wären Lohnstrategien, die sich zum Ziel



    Ottmar Schreiner
    setzen, das Lohnniveau der osteuropäischen Länder auch nur anzupeilen.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Wer will denn das?)

    Also muß es völlig andere Wege geben.

    (Beifall bei der SPD)

    Gleichzeitig sind hohe Löhne sowie im internationalen Vergleich kurze Arbeitszeiten und ein relativ dichtes soziales Sicherungsnetz Resultat der hohen Arbeitsproduktivität. Zwischen Arbeitskosten und Arbeitsproduktivität besteht insoweit ein wechselseitiger Zusammenhang: Hohe Arbeitskosten sind zugleich Ursache und Folge hoher Arbeitsproduktivität. Die ökonomische Leistungskraft der westdeutschen Wirtschaft beruht ganz wesentlich auf der hohen Arbeitsproduktivität.
    Kostenprobleme ganz anderer Art bestehen in Ostdeutschland infolge der längst noch nicht abgeschlossenen Umstrukturierung der Wirtschaft. Diese können aber nicht mit Sozialabbau bewältigt werden. Die Chance für einen wirklichen Solidarpakt mit den Gewerkschaften haben Sie leichtfertig verspielt.
    Deutschland ist nun keineswegs „Weltmeister" bei den Lohnstückkosten, sondern befindet sich im EG-Vergleich im Mittelfeld. Unsere Position hat sich allerdings, Herr Kollege Louven, seit 1991 deutlich verschlechtert. Viele meiner Vorredner haben bereits auf die Währungsturbulenzen und die derzeitige Überbewertung der D-Mark hingewiesen. Hinzu kommen aber vor allem selbstverschuldete Fehler durch die Bundesregierung.

    (Beifall bei der SPD)

    Seit dem Frühjahr 1991 — da fällt die zeitliche Identität auf tragen nämlich die Beitragszahler vor allem der Bundesanstalt für Arbeit und damit eben auch die Arbeitgeber einen Großteil der einigungsbedingten Kosten. Das ostdeutsche Defizit der Bundesanstalt für Arbeit betrug 1991 bis 1993 nach den neuesten Untersuchungen des IAB rund 93 Milliarden DM, von denen fast zwei Drittel, also über 60 Milliarden DM, aus westdeutschen Beitragseinnahmen und damit in Gestalt von erhöhten Lohnnebenkosten finanziert werden.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Julius Louven [CDU/CSU]: Die Rechnung stimmt nicht!)

    Um den eigenen Haushalt zu schonen und um damals notwendige Steuererhöhungen zu vermeiden — Stichwort Steuerlüge im Wahlkampf — hat die Bundesregierung den Sozialversicherungsträgern gewaltige Lasten aufgebürdet, die nicht zu ihren ureigenen Aufgaben gehören.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Durch eine gerechte Steuerfinanzierung könnten die Beitragssätze der Sozialversicherungssysteme um ca. 4 % abgesenkt und damit natürlich auch die kritische Lohnstückkostenentwicklung aus den letzten beiden Jahren nachhaltig beeinflußt werden.
    Über die Finanzierung der Pflegeversicherung bräuchten wir uns überhaupt keine Gedanken mehr
    zu machen, wenn Sie die Sozialversicherungen von den beitragsfremden Leistungen befreien würden. Das Fiasko mit den Karenztagen wäre Ihnen gleichermaßen erspart geblieben.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Abenteuerlich aber wird es vor diesem Hintergrund, wenn die Kräfte in der Bundesregierung, die über eine grundfalsche Finanzierungspolitik der deutschen Einheit das finanzielle Debakel der sozialen Sicherungssysteme vorprogrammiert haben, sich nunmehr heuchlerisch über die hohen Sozialkosten erregen und die Folgen ihrer falschen Finanzierungspolitik den Rentnern und Arbeitslosen aufbürden oder diese sogar noch pauschal des Mißbrauchs verdächtigen.

    (Beifall bei der SPD — Julius Louven [CDU/ CSU]: Jetzt reden Sie nicht nur zu schnell, sondern auch zu laut! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Ein bißchen lauter, ich höre nichts! Und schneller!)

    — Kaufen Sie sich mal ein Hörgerät oder so etwas.
    Nur am Rande sei vermerkt, daß die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Sozialleistungen am Bruttosozialprodukt, seit 1982 in Westdeutschland fällt. Betrug die Sozialleistungsquote 1982 noch 33,2 %, so ist sie 1992 trotz massiv steigender Arbeitslosigkeit auf 31,4 % abgesunken. Behauptungen des BDI aus den letzten Tagen, der Sozialstaat drohe in einen Wohlfahrtsstaat umzukippen, entbehren wirklich jeglicher Grundlage.
    Ähnlich irreführend ist die gegenwärtige Arbeitszeitdebatte. Jesuitenprofessor Dr. Hengsbach hat vor kurzem völlig zu Recht die Forderung aus Kreisen der Bundesregierung, die Arbeitszeit zu verlängern, als „dumm und töricht" bezeichnet. Jede Form der Arbeitszeitverlängerung führt zu höherer Massenarbeitslosigkeit.

    (Beifall bei der SPD)

    Man hat fast den Eindruck, diese Bundesregierung läßt nichts unversucht, die Massenarbeitslosigkeit weiter zu steigern.

    (Beifall bei der SPD)

    Angesichts eines für 1994 prognostizierten Fehlbestands von fast sieben Millionen regulären Arbeitsplätzen ist das genaue Gegenteil notwendig, nämlich kontinuierliche Arbeitszeitverkürzung. Die Dauer der Arbeitszeit beeinflußt nämlich die Kostensituation der Unternehmungen nicht, sofern die jeweilige Arbeitszeitverkürzung gegen ansonsten mögliche Einkommensverbesserungen eingetauscht wird. Insoweit ist die generelle Behauptung, Arbeitszeitverkürzungen würden die Arbeitskosten verteuern und die Arbeitsplätze gefährden, Unfug. Arbeitszeitverkürzungen steigern im übrigen die Arbeitsproduktivität und senken folglich die Lohnstückkosten.

    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Auch im öffentlichen Dienst?)

    In den Kopenhagener EG-Ratsbeschlüssen vom Juni dieses Jahres heißt es unter der Überschrift „Wege ins 21. Jahrhundert, Leitlinien für ein neues europäisches Wirtschaftsmodell" :



    Ottmar Schreiner
    Produktivitätszuwächse sollten künftig zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze eingesetzt werden; dieses dynamische Konzept beinhaltet, daß durch die Verteilung der Arbeit zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden . . .
    Das eindeutige Plädoyer der EG-Ratsbeschlüsse für Arbeitszeitverkürzung wurde übrigens auch von der Bundesregierung vor wenigen Monaten unterzeichnet. Die gleiche Bundesregierung propagiert öffentlich das genaue Gegenteil, nämlich diesen Schwachsinn von Arbeitszeitverlängerung.

    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Unglaublich!)

    Wir wollen zudem einen zwingenden Ausgleich von Überstunden durch zusätzliche Freizeit. Angesichts dramatisch steigender Massenarbeitslosigkeit ist ein Überstundenvolumen nicht weiter hinnehmbar, das rein rechnerisch etwa 900 000 Vollzeitarbeitsplätzen entspricht.
    Es ist, meine Damen und Herren, völlig unbestritten, daß Arbeitszeitverkürzung und wachsende Kapitalintensität der Arbeitsplätze eine fortschreitende Entkoppelung der Betriebsnutzungszeit von der individuellen Arbeitszeit erfordern. Erstaunlich ist dabei nur, daß die gegenwärtig schon vergleichsweise großzügigen gesetzlichen und tariflichen Spielräume von den Unternehmen nicht ausgeschöpft werden.

    (Beifall bei der SPD — Julius Louven [CDU/ CSU]: Ottmar, magst du ein Bonbon? — Abg. Julius Louven [CDU/CSU] bietet dem Redner ein Bonbon an)

    — Julius, ich empfehle dir sehr, mir genau zuzuhören. Dann hast du ein paar Argumente gegen den Schwachsinn der F.D.P.

    (Beifall bei der SPD)

    In der „Wirtschaftswoche" vom 3. September 1993 heißt es zu der Frage nach mehr flexibler Arbeitszeit

    (Zuruf der Abg. Dr. Gisela Babel [F.D.P.])

    — warum schreien Sie wie Kassandra? Versuchen Sie doch wirklich einmal, die Argumente anzuhören —:

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Wenn Arbeits- und Betriebszeit mit Hilfe neuer Modelle entkoppelt werden, sind Unternehmen in der Lage, ihre Anlagen besser auszulasten, Kosten zu sparen, ihre Produktivität zu erhöhen. Doch diese Chance haben viele Betriebe schlicht verschlafen. So kommt das Münchner Ifo-Institut in einer Studie zu dem Ergebnis, daß solche Arbeitszeitmodelle zwar „großes publizistisches Interesse" finden, aber noch kaum die „Realität" bestimmten. Die Arbeitgeber schieben den Schwarzen Peter in der Arbeitszeitdebatte nur zu gerne den „unflexiblen" Gewerkschaften zu — vielfach zu Unrecht. Beispiel Maschinenlaufzeiten: In der Textilindustrie erlaubt der Tarifvertrag eine Betriebsnutzungszeit von 144 Stunden in der Woche. Willi Arens, Vorsitzender der Gewerkschaft Textil und Bekleidung, kennt allerdings „keine einzige Firma, die die Laufzeit ausschöpft ". Beispiel Metallindustrie: Dort dürfen, obwohl die allgemeine Wochenarbeitszeit mittlerweile nur noch bei 36 Stunden liegt, bis zu 18 der Beschäftigten eines Unternehmens 40 Stunden arbeiten. Nach einer Umfrage der IG Metall machen allerdings nur 18 % der Betriebe von dieser Möglichkeit Gebrauch, . . .

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Hört! Hört!)

    Hier, räumte Dieter Kirchner, Hauptgeschäftsführer von Gesamtmetall, ein, liege noch „verborgenes Potential".
    Kurzum: Das beständige öffentliche Gerede von Mitgliedern der Bundesregierung und der sie tragenden Fraktionen nach einer gesetzlichen und/oder tariflichen Verlängerung der Maschinenlaufzeiten geht vollständig an der Wirklichkeit vorbei.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Eine weitere geläufige These lautet: Der Abstand der Sozial- zu den Arbeitseinkommen sei zu gering. Darauf hat die Kollegin Renate Schmidt bereits hingewiesen. Ich will nur eine Zahl nennen. Sie müssen mir einmal erklären, wie ein Arbeitsloser in Ostdeutschland von einem Durchschnittsbetrag von 666 DM Arbeitslosenhilfe im Monat leben kann. Wenn die ganzen Lachnummern, die hier vor mir sitzen, von diesen 666 DM leben müßten, würde ihnen das Gelache, das Gegrinse und des Gefeixe wirklich vergehen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Sie treiben die Menschen mit dieser Politik massenweise in die Sozialhilfe der Kommunen und — schlimmer noch — viele auch in die politische Radikalität.
    Von ähnlich demagogischer Qualität sind die behaupteten Überschneidungen von Arbeitslohn und Sozialhilfe. Die Forderung nach Kürzung der Sozialhilfe hat vor diesem Hintergrund vor allem die Arbeitslöhne selbst im Visier. Die Mindesteinkommensfunktion, die der Sozialhilfe in Zeiten hoher Massenarbeitslosigkeit zukommt, soll reduziert werden. In Ost und West würde damit der Spielraum für prekäre und ungeschützte Arbeitsverhältnisse zu Hungerlöhnen vergrößert. Hier liegt neben der kassenmäßigen die ordnungspolitische Bedeutung der Auseinandersetzung um die Höhe der Sozialhilfe.
    Die von der Bundesregierung beabsichtigten weiteren Verschlechterungen des Arbeitslosengeldes, der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe sind weder christlich noch sozial; sie sind auch ökonomisch widersinnig und verschärfen die Krise.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Belastungsverschiebung zu den Gemeinden wirkt rezessionsverschärfend, da die Gemeinden Hauptträger der öffentlichen Investitionen sind, nämlich mit über 80 %. Es ist nicht Aufgabe der Gemeinden, das gesellschaftliche Risiko der Arbeitslosigkeit zu finanzieren, sondern sie sollen gerade neben ihrer Rolle als größter öffentlicher Investor eine zweckmä-



    Ottmar Schreiner
    Bige Infrastruktur zur Standortsicherung anbieten. Dies ist gerade für Ostdeutschland von herausragender Bedeutung.
    Die Kürzungen schwächen zudem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und wirken auch insoweit krisenverschärfend. Mit über 50 Milliarden DM in 1993 stabilisieren Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe bislang die Massenkaufkraft. Gerade angesichts einer krassen Unterauslastung der Produktionskapazität in Deutschland kann die Lösung des Arbeitsmarktproblems und des Beschäftigungsproblems wahrlich nicht in der Drosselung der privaten Nachfrage liegen.
    Die Lehren aus der Weltwirtschaftskrise vor über 60 Jahren werden von der Bundesregierung schlicht ignoriert. Das eigentliche Problem besteht darin, daß seit der Vereinigung Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik fast nur noch als Finanzpolitik stattfinden, zunächst mit vollen Händen und seit zwei Jahren prozyklisch und dann mit leeren Taschen. Der Bundesfinanzminister und der Bundeswirtschaftsminister halten Reden, die nahezu wörtlich von Brüning stammen könnten, als Ghostwriter aus dem Jenseits.
    Die fortlaufenden Sparbeschlüsse verschärfen auch aus anderen Gründen die Massenarbeitslosigkeit. Die arbeitsfördernden Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit sind für 1993 um ca. 17 Milliarden DM gekürzt worden. Von einem zweiten Arbeitsmarkt, Herr Blüm, kann zumindest in Westdeutschland überhaupt keine Rede mehr sein, zumindest was die Situation der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen anlangt. Ende dieses Jahres wird der Bestand an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Westdeutschland auf ca. 15 000 absinken. Zum Vergleich: Allein in der Stadt Dortmund, in Ihrem Wahlkreis, gibt es 1993 mehr als 43 000 Arbeitslose. Das heißt, in einer einzigen Stadt gibt es fast dreimal soviel Arbeitslose, wie wir AB-Maßnahmen für Gesamtwestdeutschland haben.
    Anhaltende Massenarbeitslosigkeit und der strukturelle Wandel erfordern aber ganz im Gegenteil eine beschäftigungsorientierte Wirtschaftspolitik und eine aktivere Arbeitsmarktpolitik.
    Ich will Ihnen noch ein Zitat vortragen:
    Mit einer engeren Verknüpfung von regionaler Strukturpolitik und aktiver Arbeitsmarktpolitik kann der Zeitraum zwischen dem Wegbrechen alter unrentabler und dem Entstehen neuer, wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze ohne allzu große soziale Härten überbrückt und verkürzt werden. Gleichzeitig wird erreicht, daß die vorhandenen qualifizierten Arbeitskräfte nicht auswandern, ihre Qualifikation verbessert wird und sie in ihrer Heimat eine tragfähige Beschäftigungsperspektive erhalten.
    Dieses Zitat ist die Kurzfassung des Antrags der SPD-Fraktion zu einem Arbeits- und Strukturfördergesetz, das in diesem Parlament vorliegt. Die Redner der Koalition haben diesen Antrag als sozialistischen Wildwuchs, als töricht usw. gekennzeichnet.
    Ich sage Ihnen: Das Zitat, das ich eben vorgetragen habe, entstammt den Thesen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland, Beschluß des Bundesausschusses der CDU vom 18. Juni 1993.
    Ich habe ja nichts dagegen, wenn die CDU von der SPD klaut, wenn es den Menschen nutzt. Aber Sie sollten es dann wenigstens auch in die Wirklichkeit umsetzen.

    (Beifall bei der SPD) Dergleichen ist nicht im geringsten der Fall.

    Meine Damen und Herren, Sie haben vor einigen Tagen bei der parlamentarischen Anhörung von Sachverständigen zur geplanten Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ein völliges Fiasko erlebt. Alle Sachverständigen — ob Arbeitgeber oder Gewerkschafter, ob Ärztevertreter oder Krankenkassenexperten — wandten sich eindeutig gegen den Gesetzentwurf. Eine politisch ernstzunehmende Mißbrauchsquote gibt es nicht. Sollte der Gesetzentwurf verabschiedet werden, wird uns das teuer zu stehen kommen. Viele kranke Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die jetzt schon Angst vor dem Verlust ihrer Arbeitsplätze haben, werden ihre Krankheit verschleppen. In der Folge wird die Zahl längerfristiger und chronischer Krankheitsverläufe zunehmen. Das gleiche gilt für Frühverrentungen.
    Mindestens genauso verhängnisvoll ist, daß Sie die Tarifparteien mutwillig in harte Arbeitskämpfe peitschen. Bei ca. 80 % aller Beschäftigten ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall tarifvertraglich abgesichert. Die deutschen Gewerkschaften sind mit ihrer gesellschaftlichen Macht bislang wahrlich sehr verantwortlich umgegangen. Die Bundesrepublik ist im internationalen Vergleich das Land mit den wenigsten streikbedingten Ausfalltagen. Der soziale Friede ist ein wichtiger Standort- und Wettbewerbsfaktor. Die Bundesregierung unterläßt nichts, um den sozialen Frieden in Deutschland nachhaltig zu beschädigen und zu zerstören.
    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch zwei Sätze sagen, weil Frau Kollegin Babel gefragt hat.