Rede:
ID1217314100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nun: 1
    2. hat: 1
    3. der: 1
    4. Kollege: 1
    5. Ottmar: 1
    6. Schreiner: 1
    7. das: 1
    8. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Konrad Weiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Bereich Arbeit und Sozialordnung wirkt sich die orientierungslose und kurzsichtige Sparpolitik der Bundesregierung besonders verheerend aus. Drastische Sparmaßnahmen setzen die seit Jahren praktizierte Umverteilungspolitik von unten nach oben fort. Der strapazierte Begriff von der Zweidrittelgesellschaft ist aber schon jetzt eine Beschönigung. Er suggeriert, daß sich die Bevölkerungsmehrheit auf der sicheren Gewinnerseite wähnen dürfe. Die Realität sieht allerdings anders aus.
    Das wird sich verschärfen, wenn auf Betreiben der Bundesregierung die Lohnersatzleistungen gekürzt werden. Dies soll z. B. durch die degressive Ausgestaltung beim Bezug des Arbeitslosengeldes geschehen. Der Mythos einer verbreiteten Arbeitsscheu wird dadurch bewußt geschürt.
    Den Bezug von Arbeitslosenhilfe will die Bundesregierung auf zwei Jahre befristen. Gerade Langzeitarbeitslosigkeit führt jedoch zur Disqualifizierung und zu weiterem sozialen Abstieg. In der Sozialhilfestatistik sind Langzeitarbeitslose schon jetzt überrepräsentiert. Durch die erneuten Kürzungen ist mit einer Explosion der Sozialhilfebedürftigkeit zu rechnen.
    Die gleichzeitigen Kürzungen bei der Sozialhilfe entlarven ein stringentes Konzept sozialer Ausgrenzungen. Menschen, die nur kurze Zeit beschäftigt waren, sollen keine Arbeitslosenhilfe mehr erhalten. Sie werden direkt in die Sozialhilfe abgedrängt.
    Fortbildungs- und Umschulungskapazitäten, die ohnehin unzulänglich sind, werden weiter gekürzt.
    Nach der geplanten Überarbeitung der Arbeitszeitordnung von 1938 sollen Unternehmer noch mehr als bisher über den Arbeitstag ihrer Beschäftigten bestimmen können. Arbeitszeit wird nicht an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet, sondern an Maschinenlaufzeiten. Arbeitslosigkeit wird so nicht abgebaut. Statt emanzipatorische Prozesse zu fördern, z. B. auch Modelle, die aus Mitarbeitern Miteigentümer machen, werden so autoritäre Strukturen verfestigt. Das ist das eigentliche Standortproblem in Deutschland.
    Konsequenterweise soll nun auch noch das Schlechtwettergeld abgeschafft werden. Es ist blanker Zynismus, wenn die CDU/CSU den Bauarbeitern
    empfiehlt — ich zitiere —, im Sommer für den Winter mitzuarbeiten. So ihr wirtschaftspolitischer Sprecher Rainer Haungs laut FAZ vom 24. 8. 1993!

    (Zuruf von der CDU/CSU: Warum nicht?)

    Ich finde es bestürzend, mit welcher anhaltenden Ignoranz die Parteien, die sich christlich nennen, die Grundsätze christlicher Ethik und Soziallehre mißachten. Mit ihren Maßnahmen wird ein Klima von Ausgrenzung, Aggressivität und Feindschaft geschürt. Die Folgen zeigen sich bereits: Die Feindlichkeiten gegen Ausländerinnen und Ausländer, die zunehmende Aggression und Gewalt gegen Menschen mit Behinderung oder ohne festen Wohnsitz gehören mittlerweile in Deutschland zum Alltag.
    Was diese Bundesregierung betreibt, ist kein Umbau des Sozialstaates, sondern sein Abbau. Ein Umbau des Sozialstaates, der seinen Namen verdient, muß nach Auffassung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Arbeitswelt menschlicher machen und eine soziale Grundsicherung für alle, unabhängig von ihrem Leistungsvermögen, gewährleisten. Für uns als werteorientierte Partei orientiert sich der Wert des Menschen eben nicht an seiner Arbeitskraft, sondern allein an seinem Menschsein. Das bundesdeutsche System der sozialen Sicherung hingegen ist strikt auf das sogenannte Normalarbeitsverhältnis ausgerichtet.
    Zum ökonomischen und sozialen Umbau, der ebenso wie der ökologische Umbau für unser Land unabdingbar ist, gehört vordringlich eine Verkürzung der Arbeitszeit, und zwar ohne Lohnausgleich. Die vorhandene Arbeit muß breiter verteilt werden, auch wenn das für die Arbeitsplatzbesitzer Verlust bedeutet. Zwar birgt der Einstieg in eine ökologisch orientierte Wirtschaft enorme Arbeitsplatzreserven, doch führt die wachsende Produktivität in der Industrie auch zu einer Verstärkung der Selektions- und Ausgrenzungsprozesse des Arbeitsmarktes. Darüber hinaus kann der noch immer steigende Bedarf an Arbeitsplatzangeboten auch in anderen Wirtschaftsbereichen, wie z. B. den Dienstleistungen, schon jetzt nicht abgedeckt werden.
    Was völlig fehlt, ist eine kritische Auseinandersetzung mit den strukturellen Ursachen der wirtschaftlichen Krise. Die Argumentation, die Krise sei eine reine Kostenkrise, die zudem fast ausschließlich durch die Höhe der gesetzlichen Lohnnebenkosten verursacht werde, greift zu kurz. Ausgeblendet bleibt vor allem der Anteil, den die deutsche Wirtschaft durch ihre Schwerfälligkeit, ihren mangelnden Mut zur Innovation und ihre Abhängigkeit von staatlichen Subventionen selbst an dieser Entwicklung trägt.
    Hinzu kommt, daß die heutige relative Höhe der gesetzlichen Lohnnebenkosten maßgeblich durch die Selbstbedienungsmentalität der Bundesregierung verursacht wurde. Der lange Zeit öffentlich unbemerkte milliardenschwere Griff in die Sozialkassen ist ein Produkt der sogenannten geistig-moralischen Wende. Unter dem Einfluß der F.D.P., Frau Kollegin Babel, ist der Bundeskanzler zum gewendeten Robin Hood geworden, der von den Armen nimmt, um es den Reichen zu geben. Vor allem die Beitragszahler der Sozialversicherung müssen dies ausbaden. Gedankt



    Konrad Weiß (Berlin)

    wird es ihnen mit laufenden Leistungskürzungen, die langsam, aber sicher den eigentlichen Schutzzweck der Versicherung in Frage stellen.
    Hinzu kommen vielfältige Taschenspielertricks, z. B. bei den dreisten Manipulationen mit der Sozialhilfe. Sie sollen dem Finanzminister nach dem Grundsatzurteil zur Steuerfreiheit des Existenzminimums anscheinend Luft verschaffen. Auch die Karenztage, gedacht als peinlich unwillkommenes Geschenk an die Arbeitgeber, bergen versteckten Zündstoff, denn daß dank der Karenztage die Rentenanpassungen sinken würden, vergaß der Kanzler gestern zu erwähnen, als er tönte, die Renten seien sicher. Statt dessen ist es notwendig, den Versicherungszweigen die Aufwendungen für versicherungsfremde Leistungen aus allgemeinen Steuern zu erstatten. Sofern man sich hier auf einen enggefaßten Begriff beschränkt, dürfte eine Verständigung möglich sein.
    Unbegreiflich bleibt für viele Bürgerinnen und Bürger nach wie vor die Berechtigung einer Beitragsbemessungs- und Pflichtversicherungsgrenze. Auch Gutverdienende müssen sich mit ihrem gesamten Einkommen an der Sozialversicherung beteiligen. Darüber hinaus ist die Einführung einer zeitlich begrenzten Arbeitsmarktabgabe für Selbständige, Freiberufler und Beamte erforderlich. Sie dient vor allem dazu, die Maßnahmen der Arbeitsförderung, an denen auch künftig ein erheblicher gesellschaftlicher Bedarf bestehen wird, in solidarischer Form abzusichern. Dieses Instrument kann verzichtbar werden, wenn es mittelfristig gelingt, die genannten Personenkreise in die Pflichten der Sozialversicherung einzubeziehen.
    Dieser Vorschlag verfolgt durchaus nicht nur fiskalische Zwecke. Denn nicht zuletzt sind mit der Versicherungspflicht auch Rechte verbunden. Schließlich ist nicht jeder, der formal auch selbständig tätig ist, ein Krupp oder Krause. Im Gegenteil, gerade unter Frauen besteht ein erschreckend hohes Ausmaß an scheinselbständigen Existenzen mit Einkommen, die eine adäquate private Risikovorsorge nicht zulassen. Auf Grund der verfassungsrechtlichen Probleme bei der Einbeziehung von Beamten muß darüber nachgedacht werden, wie im Zuge einer Verwaltungsreform das Berufsbeamtentum auf das gesellschaftlich Notwendige reduziert werden kann. Zum Beispiel wäre eine zeitliche Befristung des Beamtenstatus denkbar.
    Eine Stabilisierung der Sozialversicherungen mit Steuermitteln, die wir vorschlagen, muß angesichts der desolaten Staatsfinanzen heute als Utopie erscheinen. Dabei wird aber verdrängt, was ein solcher Reformschritt gerade auch für die Entwicklung der gesetzlichen Lohnnebenkosten bedeuten würde. Maßnahmen, die das Vertrauen in die sozialen Sicherungssysteme stärken, sind außerdem auch geeignet, den Aggressionen gegen vermeintlich unberechtigte Nutznießer des Sozialstaates entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen zu realisieren, wäre die Aufgabe der Bundesregierung, nicht aber die Forcierung einer fortgesetzten Mißbrauchskampagne.
    Investitionen in die Stabilität des Sozialstaates, meine Damen und Herren, sind Investitionen in eine lebenswerte Zukunft und eben nicht verschwendetes
    Geld, wie uns der Wirtschaftsminister weismachen will. Wenn es darum geht, die Teilhabechancen der heute ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen wiederherzustellen, so verweigert sich die Bundesregierung kategorisch. So gibt es in diesem Land nicht einmal einen amtlichen Begriff des geschützten Existenzminimums. In Rechtsverordnungen und Bundesgesetzen finden sich eine unübersichtliche Vielzahl von Existenzminima. Bestrebungen, diesen Dschungel zu bereinigen, sind seitens der ansonsten doch so auf Deregulierung versessenen Koalition nicht zu erkennen, bietet doch eine ungesicherte Armutsgrenze erheblich leichtere Zugriffsmöglichkeiten, wenn wieder einmal ein Haushaltsloch entdeckt wird.
    Dringend notwendig ist es daher, ein geschütztes Existenzminimum zu entwickeln, das sowohl der Lebenswirklichkeit in unserem Land und dem notwendigen Bedarf der Betroffenen entspricht als auch dem leichtfertigen Zugrif gieriger Haushälter zumindest weitgehend entzogen ist. Die Empfehlungen der EG-Kommission liefern hier erste Anhaltspunkte für das neu zu bestimmende Niveau.
    Geboten ist grundsätzlich eine Weiterentwicklung der sozialen Basissicherung, da diese von der Sozialhilfe offensichtlich nicht mehr bewältigt wird. Auch hier handelt es sich um ein strukturelles Problem, da die Sozialhilfe und ihre restlos überforderten Träger nicht darauf ausgerichtet sind, für Millionen von Menschen den Lebensunterhalt zu bestreiten.
    Die Bundestagsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit ihrem Gesetzentwurf zur Grundsicherung im Alter einen exemplarischen Vorstoß zur Lösung des Problems gemacht.
    Dieser pragmatische Vorschlag trägt sowohl der angespannten Haushaltslage als auch dem unbestreitbar vorhandenen gesellschaftlichen Bedarf Rechnung. Sie würden weitsichtig handeln, meine Damen und Herren sowohl von der SPD wie von der CDU/CSU, wenn Sie sich unserem Vorschlag anschließen würden.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)



Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nun hat der Kollege Ottmar Schreiner das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ottmar Schreiner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In den letzten 20 Jahren wurde regelmäßig in konjunkturellen Krisen eine Debatte über den Wirtschaftsstandort Deutschland geführt. Auffallend ist allerdings, daß von konservativer Seite die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft immer mit dem Ziel problematisiert wird, die Gewerkschaften unter Druck zu setzen, massive Einschnitte in das soziale Netz zu rechtfertigen, von den wirklichen Problemen abzulenken und den Standort insgesamt mieszumachen und zu zerreden.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Sozialpolitik hat keinerlei Grund, diese Debatte zu fürchten, ganz im Gegenteil: Wir wollen uns aktiv einmischen. Als erster Vorbehalt für die angebliche Schwäche des Standortes Deutschland wird ange-



    Ottmar Schreiner
    führt, die Bundesrepublik sei Kostenweltmeister und der teuerste Produktionsstandort der Welt, sie habe hohe Arbeitskosten und lange Urlaubszeiten, geringe tarifliche Arbeitszeiten, zu kurze Maschinenlauf- oder Betriebsnutzungszeiten und üppig ausgestaltete soziale Sicherungssysteme, die keinerlei Anreize zur Aufnahme von Erwerbsarbeit böten.
    Ihre Kampagne gipfelte im Grunde in der kollektiven Beleidigung der Arbeitnehmer als Faulpelze der Nation: Sie arbeiten zuwenig und verdienen zuviel.

    (Beifall bei der SPD)

    Das konservative Rezept, um die Tarifautonomie aufzubrechen, nämlich Löhne herunter, länger arbeiten, geht völlig an den Realitäten vorbei und würde, wenn es weiterverfolgt würde, die Bundesrepublik in eine schlimme Zerreißprobe führen.
    In der gestrigen Debatte forderte z. B. der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Fraktion eine stärkere Differenzierung von Löhnen und Einkommen. Die Angriffe von Herrn Schäuble auf die Tarifautonomie sind völlig unangebracht. Schon gegenwärtig gibt es rund 32 000 Tarifverträge, davon immerhin ca. 8 000 Firmentarifverträge, die wahrlich ein Zeichen für eine weit ausgefächerte, differenzierte und den Gegebenheiten angepaßte Tarifpolitik darstellen.

    (Beifall bei der SPD)

    Nun zu den weiteren Tatsachen. Frau Dr. Babel hat hier einige sonderbare Bemerkungen gemacht. Ihr Rezept war: Löhne absenken, untertarifliche Bezahlung usw.
    Jetzt zu den Tatsachen: Alle Arbeitskostenfaktoren zusammen — Arbeitszeit, Maschinenlaufzeit, Löhne und Lohnnebenkosten — finden sich in dem einzig brauchbaren Kriterium der sogenannten Lohnstückkosten wieder. Maßgeblich für die Lohnstückkosten ist das Verhältnis von Produktivität und Arbeitskosten. Die hohen Löhne bei uns in Deutschland sind durch die hohe Produktivität der Arbeit voll gerechtfertigt.

    (Dr. Gisela Babel [F.D.P.]: Bislang!)

    Seit 1970 lag der Anstieg der Lohnstückkosten in Deutschland bis auf zwei Jahre stets unter dem Durchschnitt aller anderen Industrieländer.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Aber die zwei Jahre hatten es in sich!)

    Soweit die Erkenntnisse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Und jetzt?)

    — Ich komme darauf zurück, Herr Kollege Louven.
    Die bereinigte Lohnquote ist von 1982 bis 1992 deutlich gefallen, und zwar von 77,8 auf 71,7 %. Das bedeutet umgerechnet eine Umverteilung in den letzten zehn Jahren zu Lasten der Arbeitseinkommen von rund 128 Milliarden DM. Bei gleicher Einkommensverteilung wie 1982 hätte heute jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin Monat für Monat rund 410 DM mehr in der Tasche. Kein Wunder, daß die Gewinne umgekehrt kräftig in die Höhe geschnellt sind. Die Arbeitgeber selbst haben ausgerechnet, daß der Anteil der Gewinne am Volkseinkommen 1992 rund 8,2 % betrug. Das ist trotz eines Rückgangs gegenüber 1990 und 1991 ein Vielfaches gegenüber den 2,3 % in 1982. An der Einkommensverteilung dürfte sich übrigens in diesem Jahr nach dem Jahreswirtschaftsbericht nichts ändern.
    Gewinne sind nichts Schlechtes, im Gegenteil: Sie sind für die Investitionen unverzichtbar. Trotzdem widerlegen diese Zahlen das Gerede von einer allgemeinen Arbeitskostenkrise und einem ausufernden Sozialstaat.

    (Beifall bei der SPD)

    Könnte es nicht vielmehr umgekehrt so sein, daß gerade wegen der zurückhaltenden Lohnpolitik und leicht gemachter Gewinne einige Unternehmen Investitionen in neue Produkte und neue Produktionsverfahren und zugleich eine verbesserte Arbeitsorganisation unterlassen haben? Gleichzeitig sind hohe Löhne, im internationalen Vergleich kurze Arbeitszeiten und ein relativ dichtes soziales Sicherungsnetz — —

    (Dr. Gisela Babel [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Warum stehen Sie da herum?

    (Heiterkeit im ganzen Hause)