Rede:
ID1217312800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Kollegin: 1
    2. Bläss,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Kollegen: 1
    9. Louven?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Haushaltsdebatte wird auch in diesem Jahr von einer rasanten wirtschaftlichen Talfahrt begleitet, die das gesellschaftliche Geschehen insgesamt beherrscht. 6 Millionen Menschen sind ohne reguläre Arbeit. Auch in wirtschaftlichen Kernbereichen wie der Automobilindustrie und ihren Zulieferbetrieben sollen Arbeitsplätze in einer Größenordnung von 100 000 verschwinden. Die Reallöhne der abhängig Beschäftigten nehmen weiter ab. Die Zahl derjenigen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, wächst unaufhaltsam. Immer größere Bevölkerungsgruppen sind von Armut, Wohnungsnot und Obdachlosigkeit bedroht. Nach Altersarmut leistet sich diese Gesellschaft nun auch noch, daß heute schon jedes 11. Kind in Familien lebt, denen es schon am 20. jeden Monats am Nötigsten fehlt.
    Trotzdem vergeht kein Tag, wo nicht die schwindenden Chancen des Wirtschaftsstandorts Deutschland an die Wand gemalt und die Bundesbürger zu
    mehr Verzicht, erhöhter Sparsamkeit, mehr Eigenverantwortung und Leistung aufgefordert werden.

    (Vorsitz : Vizepräsidentin Renate Schmidt)

    Karenztage im Krankheitsfall, zweiter Arbeitsmarkt mit Dumpinglöhnen, Gemeinschaftsarbeiten zum Nulltarif, Maschinenlaufzeiten rund um die Uhr und am liebsten eine Lebensarbeitszeit bis zum Umfallen — das sind nur einige Schlagworte, mit denen die Menschen für den Ernst der Lage sensibilisiert werden sollen.
    Langjährige Gewohnheiten müßten überdacht und Ansprüche heruntergeschraubt werden, forderte der Bundeskanzler anläßlich der Kabinettsentscheidung zum Standortsicherungsgesetz und verbreitet Zuversicht darüber, daß die Menschen in Deutschland bei der Zukunftssicherung mithelfen, sprich: den Gürtel enger schnallen wollen.
    Diese bereitwilligen Menschen aber werden von der Bundesregierung nicht gerade gehätschelt. Ganz im Gegenteil, sie werden geschröpft, wo immer es geht. Auch sonst wird ihnen einiges zugemutet. Die weitere Demontage des Sozialsystems geht einher mit einer beispiellosen Kampagne gegen den angeblichen Mißbrauch sozialer Leistungen. Ohne wirkliche Belege werden diejenigen, die arbeitslos, krank oder sozialhilfebedürftig sind, verunglimpft, diffamiert und schließlich sogar kriminalisiert.
    Bezeichnend war für mich die Anhörung der Arbeitgeber zum Lohnfortzahlungsgesetz am Montag. Daß Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer krankfeiern und blaumachen, ist nach ihrer Darstellung an der Tagesordnung, ohne daß sie dafür einen einzigen konkreten Beweis liefern konnten.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Das ist ja lachhaft!)

    Zu Recht konterten dann auch die Gewerkschaften, daß das ganze Mißbrauchsszenario scheinheilig ist und nur dem einen Zweck dient, die Gesellschaft reif zu machen für eine umfassende Entschlackung, wie es heute so schön heißt.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Tyll Necker, BDI-Präsident, sprach es kürzlich offen aus: Wir müssen die Krise nutzen; denn die Menschen sind reif. — Das läßt sich die Bundesregierung nicht zweimal sagen. Die von ihr im Haushaltsplan vorgelegten Gesetze für ein Spar-, Konsolidierungs- und Wachtstumsprogramm — nebenbei gesagt: Auch solche gehirnverkleisternden Titel schüren die Politikverdrossenheit der Leute — lassen keinen Zweifel mehr darüber zu, wo es hierzulande langsam hingehen soll. Insofern weiß ich auch gar nicht, warum in diesem Jahr erneut mit Stolz verkündet wird, daß für Arbeit und Soziales mit 121,8 Milliarden DM der größte Einzeletat vorgesehen ist.
    Der diesjährige Haushalt soll um mehr als 21 Milliarden DM entlastet werden. Es ist ja wohl unbestritten, daß der Löwenanteil auf das Konto zusammengestrichener Sozialleistungen im weitesten Sinne geht. Es werden nicht nur die Lohnersatzleistungen wie das Arbeitslosen-, Kurzarbeiter-, Eingliederungs- oder Unterhaltsgeld einheitlich um 3 Prozentpunkte gekürzt, nein, es gibt auch Varianten. Das Schlecht-



    Petra Bläss
    wettergeld für Bauarbeiter z. B. wird zuerst gekürzt und dann abgeschafft. Rein rechnerisch führt das zu der aberwitzigen Situation, daß die Bundesanstalt für jede eingesparte Deutsche Mark über kurz oder lang 4 DM für Arbeitslosengeld und andere soziale Transfers aufwenden muß.

    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: So ist es!)

    Diese kontraproduktive Verlagerung von Kosten aber ist kein Einzelfall. Im 1. SKWPG wird ganz freimütig festgestellt, daß die Absenkung der Lohnersatzleistungen mittelbar zu Mehrausgaben bei der Sozialhilfe führen wird. Dies ist auch gar kein Wunder, denn die Arbeitslosenhilfe wird nicht nur um die bekannten einheitlichen 3 Prozentpunkte gesenkt, auch die Bezugsdauer wird auf 2 Jahre befristet. Wenn schon heute bei über einem Drittel der Arbeitslosen im Westen und im Osten bei weit über 50 % Lohnersatzleistungen nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, dann braucht man wirklich nicht zu spekulieren, was Ihre geplanten Kürzungen bewirken werden: Die Zahl der Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger wird steigen; die Kommunen bekommen den Schwarzen Peter zugeschoben und müssen insgesamt aus ihrem Stadtsäckel 1994 weitere 4 Milliarden DM berappen. Das Trostpflaster für sie: Die Regelsätze sollen bis Mitte 1995 gar nicht und dann bis Juli 1996 maximal um 3 % erhöht werden. Die Neuauflage der Gespensterdiskussion um Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger, die in Saus und Braus leben, dient dabei ebenso der Desinformation der Öffentlichkeit wie die Rede vom Abstandsgebot.
    Zwar ist inzwischen hinreichend belegt, daß die Realeinkommen der abhängig Beschäftigten gesunken sind und die Gefahr groß ist, daß sich dieser Trend fortsetzt, z. B. durch die Zunahme der Sozialabgaben, und das haben wir ja gestern in den Nachrichten vernommen, aber zum Sozialhilfeniveau fehlt Tarifkampf sei Dank — noch ein gutes Stück, allerdings nur solange, wie es gelingt, einen neuerdings ja auch von einigen SPD-Spitzen propagierten zweiten Arbeitsmarkt zu verhindern, der vor allem das Ziel hat, Beschäftigte erster und zweiter Klasse zu schaffen, nämlich solche, die tariflich entlohnt werden, und solche, die erhebliche Lohnabschläge akzeptieren sollen.
    Frau Dr. Babel hat in ihrer Rede geradezu dazu aufgerufen, ABM unter Tarif zu bezahlen. Ich finde es äußerst bedenklich, daß eine solche Forderung mehr und mehr hierzulande hoffähig wird.

    (Zuruf von der F.D.P.: Sie ist hoffähig!)

    Bei den neuen Zungenzerbrechergesetzen geht es nicht nur um Kürzungen von Lohnersatzleistungen und Sozialhilfe. Es wird mit Prinzipien gebrochen, die bisher durchaus zum gesellschaftlichen Konsens gehörten, so das Vermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit. Es wird die Absicht deutlich, lukrative Vermittlungen zu kommerzialisieren, während die Bundesanstalt das Wunder mit Schwerstvermittelbaren bewerkstelligen soll, und das zudem unter Bedingungen, unter denen Arbeitsvermittlerinnen und -vermittler auch noch mit mehr und mehr Kontrolltätigkeiten strapaziert werden, denn die Hatz
    auf Mißbrauchsverdächtige wird auch im SKWPG wieder ganz groß geschrieben.
    Die Verschärfung der Meldepflicht gehört — —

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Bestreiten Sie denn, daß es Mißbrauch gibt, Frau Kollegin?)

    — dann fragen Sie mich richtig, nicht so einfach zwischendurch

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Ich soll eine Zwischenfrage stellen!)

    dazu ebenso wie die Verlängerung der Bemessungsgrundlage für die Arbeitslosengeldberechnung von drei auf sechs Monate.


Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Kollegin Bläss, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Louven?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Julius Louven


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Kollegin Bläss, wollen Sie denn wirklich bestreiten, daß es in unserem Sozialversicherungssystem Mißbrauch gibt?