Rede:
ID1217310000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Louven,: 1
    4. gestatten: 1
    5. Sie: 1
    6. eine: 1
    7. Zwischenfrage: 1
    8. des: 1
    9. Kollegen: 1
    10. Heyenn?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Julius Louven, Sie haben das Wort.
    Julius Louven (CDU/CSU) (von Abgeordneten der CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herrn! Ich möchte



    Julius Louven
    zunächst die Frau Kollegin Schmidt im Kreise der Sozialpolitiker begrüßen.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. sowie bei der SPD — Heribert Scharrenbroich [CDU/CSU]: Die hat sich verirrt!)

    Ich vermute jedoch, daß Sie diesem Kreis nur angehören, um heute ein wenig Kommunalwahlkampf für München zu machen.

    (Renate Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Wer hat mit diesem Zeug angefangen?)

    Daß Sie, Frau Schmidt, nicht allzu sattelfest in der Sozialpolitik sind, beweist die Tatsache, daß Sie hier behauptet haben, Sprachkurse für Ausländer würden über die Bundesanstalt finanziert.

    (Renate Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Für Aussiedler, habe ich gesagt!)

    — Für Aussiedler. Dies haben wir schon im vorigen Jahr geändert.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, Dienstag MatthäusMaier, Mittwoch Scharping, heute Schmidt —

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist gut, nicht?)

    es scheint das Ziel der SPD zu sein, der deutschen Öffentlichkeit zu vermitteln, der Sozialstaat stehe vor dem Aus. Ich finde dies, meine Damen und Herren von der SPD, verantwortungslos. Es war für mich schon bezeichnend, daß in einem Kommentar des Westdeutschen Rundfunks am Dienstagabend gesagt wurde, davon könne überhaupt nicht die Rede sein, hier überziehe die SPD maßlos. Wenn dies aus dem Westdeutschen Rundfunk ertönt, müßte Ihnen dies schon zu denken geben.
    1 000 Milliarden DM beträgt das Sozialbudget in der Bundesrepublik Deutschland. 15 Milliarden DM werden im Sozialbereich eingespart, und Sie inszenieren ein Katastrophenszenario. Nun will ich Sie nicht an das erinnern, was führende Sozialdemokraten in der Vergangenheit gesagt und beschlossen haben. Ich will Sie nicht daran erinnern, welche Einsparmaßnahmen sozialdemokratisch geführte Bundesländer derzeit beschließen. Ich will Sie auch nicht an die Rede des „Weltökonomen" Schmidt vor Ihrer Fraktion erinnern, als er Kürzungen im Sozialbereich 1982 rechtfertigte.
    Ich will aber schon mit Nachdruck darauf hinweisen, daß Sie sich einmal ansehen sollten, wie man in anderen westeuropäischen Ländern, ob konservativ oder sozialdemokratisch regiert, auf die Herausforderungen durch die Wirtschaftskrise reagiert. Diese gehen bei Kürzungen wesentlich weiter und haben keine deutsche Einheit zu schultern.
    Anstatt uns, wie gestern von Herrn Scharping geschehen, vorzuwerfen, unsere Sozialpolitik sei kalte Technokratie und wir würden die Wirklichkeit nicht kennen bzw. uns nicht damit vertraut machen, sollten wir — und daß müßte das Gebot der Stunde sein, meine Damen und Herren von der SPD — in einen Dialog eintreten, wie wir in schwierigen Zeiten unsere Sozialversicherungssysteme sichern können.
    In der gesetzlichen Krankenversicherung sind wir gemeinsam ein gutes Stück vorangekommen, indem wir Leistungen reduziert und gestrichen haben sowie die Leistungsanbieter zu mehr Wirtschaftlichkeit veranlaßten. In diesem Zusammenhang reden Sie von der Sozialdemokratie zu Recht nicht von einem sozialen Kahlschlag.
    Auch in der Rentenversicherung haben wir gemeinsam gehandelt. Auch hier wurden notwendigerweise Leistungen zurückgenommen. Ich darf in diesem Zusammenhang nur an die Nettoanpassung statt der Bruttoanpassung der Renten erinnern. In der Rentenversicherung haben wir aber gegenwärtig keinen akuten Handlungsbedarf, wenngleich die erwartete Erhöhung der Beiträge im nächsten Jahr in der jetzigen schwierigen Situation, gesamtwirtschaftlich gesehen, nicht von Vorteil ist.
    Ich füge an dieser Stelle jedoch auch hinzu, daß wir nicht die Augen davor verschließen dürfen, daß langfristig weiterer Handlungsbedarf besteht. Bis zum 30. Lebensjahr in der Ausbildung, mit 59 Jahren in den Ruhestand, und dies bei einer Lebenserwartung von deutlich über 80 Jahren — dies kann unsere gute alte Rentenversicherung auf Dauer nicht aushalten.

    (Dr. Gisela Babel [F.D.P.]: So ist es!)

    Ich komme zur Arbeitslosenversicherung. Ministerpräsident Scharping hat gestern den beitragsbezogenen Transfer von West nach Ost angesprochen, wobei seine Zahl von 50 Milliarden DM bei weitem nicht stimmt. Er hat davon gesprochen, daß die Arbeitsförderungsmaßnahmen nicht vom Beitragszahler finanziert werden dürfen. — Sie haben das heute wiederholt, Frau Schmidt. — Dies kommt unseren und meinen Vorstellungen sehr nahe. Die Tatsache, daß wir es noch nicht umsetzen, ist einfach dadurch begründet, daß wir die entsprechenden Mittel für Arbeitsförderungsmaßnahmen im Haushalt nicht zur Verfügung haben.
    Scharping führte dann aus, man könne möglicherweise — Frau Fuchs, vielleicht hören Sie einmal zu — auf eine Arbeitsmarktabgabe verzichten. Er hat aber mit keinem Satz erläutert, wie dann die Mittel für die Arbeitsförderung aufgebracht werden. Dies, meine Damen und Herren, ist unseriös.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir arbeiten weiter an der Lösung des Problems. Nach unserer groben Vorstellung sollte die Arbeitsförderung steuerfinanziert werden. Dieser Bereich könnte dann bei der Arbeitsverwaltung in Nürnberg als Auftragsverwaltung angesiedelt bleiben. Für die Entscheidungen wäre nach meinem Verständnis dann jedoch nicht mehr die Selbstverwaltung, sondern der Bund zuständig. Wenn wir dies verwirklichen, stellt sich für uns die Frage — für mich stellt sie sich im übrigen schon jetzt —, ob wir dann überhaupt noch Landesarbeitsämter brauchen. Ich meine, nein.
    Wir werden die aktive Arbeitsmarktpolitik fortsetzen, wobei die einzelnen Förderinstrumente noch stärker dem Ziel nach mehr Beschäftigung verpflichtet sein müssen. Dies erfordert auch hier eine kritische Überprüfung. Schon jetzt möchte ich deutlich sagen, daß die beiden Instrumente — Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sowie Fortbildung und Umschulung —



    Julius Louven
    auf Dauer in diesem Umfang kein Allheilmittel darstellen können.

    (Dr. Gisela Babel [F.D.P.]: Sehr wahr!)

    Ich halte im übrigen die Umstellung bei Fortbildung und Umschulung von einer Regel- zu einer KannLeistung für unabdingbar.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Hier sind jetzt mehr Steuerungsmöglichkeiten gegeben. Die Bundesanstalt für Arbeit sollte diesen Spielraum an die örtliche Ebene der Arbeitsverwaltung weitergeben. Wegen der Nähe zum Bürger ist es immer besser, Entscheidungen dort zu treffen, wo sie unmittelbar Anwendung finden.
    Die Absenkung des Unterhaltsgeldes auf das Niveau des Arbeitslosengeldes halte ich für gerechtfertigt — dies um so mehr, als derjenige, der eine Umschulung finanziert bekommt, hierfür, also für seine persönliche Weiterqualifizierung, nichts zu zahlen hat. Wir sollten auch einmal darüber nachdenken, ob nicht Fortbildung und Umschulung mit einer leichten Eigenbeteiligung ausgestaltet werden sollten. So kann man bei den Teilnehmern eine stärkere Identifikation mit dem Maßnahmenziel und eine erhöhte Eigeninitiative bewirken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, ich komme zur Pflegeversicherung. Der Vorwurf des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Scharping, unsere Pflegeversicherung bringe eine Verbesserung von nur 3 DM, war schon peinlich; noch peinlicher seine spätere Rechtfertigung. Juristen pflegen zu sagen: Ein Blick in die Gesetze erleichtert die Urteilsfindung bisweilen erheblich. Dies hätte Herr Scharping sich zu Herzen nehmen sollen.
    Die Fakten: Unser Entwurf sieht für Leistungen bei häuslicher Pflege vor: Pflegegeld — je nach Pflegestufe — von 400, 800 oder 1 200 DM monatlich.

    (Günther Heyenn [SPD]: Zu niedrig!)

    Statt dessen können aber auch Sachleistungen in Anspruch genommen werden, bei den Schwerstpflegebedürftigen bis zu einem Betrag von 2 100 DM.
    Nun vergleiche ich dies mit dem SPD-Entwurf: Pflegegeld — je nach Pflegestufe — von 500, 1 200 oder 1 500 DM monatlich; gleichfalls Sachleistungen bei den Schwerstpflegebedürftigen bis zu einem Gesamtwert von 1 800 DM. Das sind eindeutige Zahlen, wie ich meine.
    Wir wissen, daß unsere Leistungen eine Grundversorgung darstellen, die nicht alle Wünsche erfüllen kann. Wir wissen aber auch, daß, wie man es auch immer dreht und wendet, unbestreitbar ist: Alle Sozialleistungen — gleich, ob es sich um Leistungen der Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung handelt — müssen stets von den Erwerbstätigen erwirtschaftet werden. Das hat unmißverständlich auch der Ihnen sicherlich bekannte Nationalökonom und Sozialpolitiker Mackenroth uns Sozialpolitikern in den 50er Jahren ins Lehrbuch geschrieben.
    Die Volkswirtschaft ist keine Wundertüte, aus der mehr Sozialleistungen herausgeholt werden können,
    als in Form erwirtschafteter Einkommen von den Erwerbstätigen hineingegeben werden. Die Belastung der Erwerbstätigen mit Steuern und Sozialabgaben und die Belastungen der Wirtschaft liegen an der Obergrenze. Die Union sieht dies und ist bereit, daraus Konsequenzen zu ziehen.
    Vor diesem Hintergrund ist es unverantwortlich, gegen die von uns beabsichtigte Kompensation zugunsten der Wirtschaft zu polemisieren. Es ist doch wohl unbestritten, daß wir die Unternehmen nicht weiter belasten können. Im übrigen haben dies Frau Matthäus-Maier, die ich auch heute wieder zitiere, vor dem nordrhein-westfälischen Handwerk in Düsseldorf und die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Simonis, die den Vorschlag gemacht hat, drei Feiertage zur Finanzierung der Pflegeversicherung zu streichen, untermauert.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ich habe doch nicht vorgeschlagen, Feiertage zu streichen!)

    — Ich rede von Frau Simonis.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Dann ist es ja gut!)

    — Ich hatte Sie vorher zitiert. Sie haben nicht genau zugehört, Frau Kollegin.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Doch! Es hörte sich so an, als sei ich für die Streichung der Feiertage!)

    — Lesen Sie das einmal nach. Ich habe das korrekt gesagt. Nachdrücklich haben diese beiden Damen untermauert, daß die Belastung nicht steigen darf.
    Nun polemisieren Sie gegen die Änderung des Lohnfortzahlungsgesetzes. Scharping gestern: Niemand in dieser Republik will sie, nur noch diese Regierung.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie doch auch nicht! Seien Sie mal ehrlich, Herr Kollege!)

    Ich meine, meine Damen und Herren von der SPD, Frau Fuchs: Sie sollten sich diese Ablehnungsfront einmal etwas genauer ansehen. Es waren am Montag Leute dabei, die noch vor zwei Jahren Karenztage forderten und von denen ich fast sicher bin, daß sie, wenn sie denn die Pflegeversicherung nicht verhindern können, irgendwann mit dieser Forderung wieder auftreten werden.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das kann sein!)

    Soviel ich weiß, hat keine Industrienation der Welt ein so großzügiges Lohnfortzahlungsgesetz wie wir in der Bundesrepublik.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Was war daran falsch bisher?)

    Solange dies zu finanzieren ist, Frau Fuchs, habe ich dagegen nichts einzuwenden. Wenn Sie aber in Zweifel ziehen, daß nach diesem Gesetz Mißbrauch betrieben wird, so sollten Sie wirklich einmal mit vernünftigen Betriebsräten reden, die Ihnen dann bestätigen, was es an Mißbrauch in diesem Bereich gibt.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Warum lassen sich die Betriebsräte das gefallen?)




    Julius Louven
    Sie sollten in der Diskussion auch nicht verschweigen, daß wir alternativ die Streichung von Urlaub anbieten. Schließlich betrug der Urlaub bei Inkrafttreten des Lohnfortzahlungsgesetzes durchschnittlich 15 Tage, heute beträgt er 30 Tage.


Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Kollege Louven, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Heyenn?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Julius Louven


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bitte sehr.