Rede:
ID1217307000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12173

  • date_rangeDatum: 9. September 1993

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:50 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11000204

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 27

  • subjectLänge: 2227 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1034
    1. die: 82
    2. der: 63
    3. nicht: 39
    4. wir: 38
    5. und: 36
    6. in: 34
    7. ist: 27
    8. das: 27
    9. den: 25
    10. auch: 23
    11. —: 22
    12. es: 20
    13. daß: 18
    14. auf: 18
    15. zu: 17
    16. für: 17
    17. Das: 16
    18. von: 16
    19. haben: 15
    20. nur: 15
    21. dem: 13
    22. mit: 12
    23. ein: 12
    24. Ich: 12
    25. eine: 12
    26. im: 11
    27. ich: 11
    28. diese: 10
    29. dann: 10
    30. Wir: 9
    31. war: 9
    32. werden: 9
    33. um: 9
    34. Es: 9
    35. Die: 9
    36. vom: 8
    37. des: 8
    38. als: 8
    39. neue: 8
    40. will: 8
    41. einen: 8
    42. so: 8
    43. noch: 8
    44. Deshalb: 8
    45. einer: 7
    46. sie: 7
    47. alle: 7
    48. Sie: 7
    49. kann: 7
    50. sondern: 7
    51. muß: 7
    52. Wenn: 7
    53. Arbeitsmarkt: 7
    54. Damen: 6
    55. Aber: 6
    56. man: 6
    57. wenn: 6
    58. sich: 6
    59. ersten: 6
    60. nichts: 5
    61. gibt: 5
    62. sind: 5
    63. ja: 5
    64. haben.: 5
    65. meine: 5
    66. Herren,: 5
    67. etwas: 5
    68. über: 5
    69. schon: 5
    70. Jahren: 5
    71. liegt: 5
    72. wird: 5
    73. durch: 5
    74. gar: 5
    75. übrigen: 5
    76. vor: 5
    77. hat: 5
    78. brauchen: 5
    79. Veränderungen: 4
    80. Millionen: 4
    81. alles: 4
    82. Kinder: 4
    83. zur: 4
    84. uns: 4
    85. einem: 4
    86. kommt: 4
    87. zum: 4
    88. Teil: 4
    89. Ein: 4
    90. nämlich: 4
    91. müssen: 4
    92. Norbert: 4
    93. darauf: 4
    94. werden,: 4
    95. aus: 4
    96. wäre: 4
    97. mehr: 4
    98. bei: 4
    99. ABM: 4
    100. einmal: 4
    101. Rentenreform: 4
    102. Milliarden: 4
    103. damit: 3
    104. Herausforderung: 3
    105. heute: 3
    106. kein: 3
    107. dabei: 3
    108. Jahr: 3
    109. alten: 3
    110. wie: 3
    111. Veränderung: 3
    112. an,: 3
    113. letzten: 3
    114. am: 3
    115. Lohnnebenkosten: 3
    116. sehr: 3
    117. aber: 3
    118. Bundesanstalt: 3
    119. können: 3
    120. Bundesminister: 3
    121. Dr.: 3
    122. Arbeitsplätze: 3
    123. gespart: 3
    124. werden.: 3
    125. Im: 3
    126. seit: 3
    127. jetzt: 3
    128. zwar: 3
    129. Höhe: 3
    130. Sozialstaates: 3
    131. können.: 3
    132. Da: 3
    133. besser: 3
    134. Beschäftigung: 3
    135. große: 3
    136. neuen: 3
    137. zweiten: 3
    138. dafür: 3
    139. sein,: 3
    140. zwei: 3
    141. dieser: 3
    142. sein.: 3
    143. %: 3
    144. Beschäftigungsfelder: 3
    145. unter: 3
    146. weniger: 3
    147. Beiträge: 3
    148. Meine: 2
    149. Zeit: 2
    150. großer: 2
    151. jeder: 2
    152. ist.: 2
    153. nach: 2
    154. ist,: 2
    155. an: 2
    156. was: 2
    157. integriert: 2
    158. Jahre: 2
    159. DDR: 2
    160. ihre: 2
    161. Herausforderungen: 2
    162. Wer: 2
    163. ob: 2
    164. dazu: 2
    165. stelle: 2
    166. Staat: 2
    167. mein: 2
    168. Verständnis: 2
    169. gerade: 2
    170. retten: 2
    171. wurden,: 2
    172. pausenlos: 2
    173. Dabei: 2
    174. Gesetze: 2
    175. Praxis.: 2
    176. glaube,: 2
    177. Sozialpolitiker: 2
    178. Gewohnheiten: 2
    179. sind,: 2
    180. beklagt,: 2
    181. sonntags: 2
    182. werktags: 2
    183. Mir: 2
    184. Arbeit: 2
    185. Rentner: 2
    186. gegen: 2
    187. Art: 2
    188. BlümIch: 2
    189. anderen: 2
    190. richtig: 2
    191. —,: 2
    192. Nun: 2
    193. machen,: 2
    194. zehn: 2
    195. Sozialpolitik: 2
    196. Insofern: 2
    197. Maßnahmen: 2
    198. erst: 2
    199. Auch: 2
    200. sozialen: 2
    201. Sinn: 2
    202. Inflation: 2
    203. machen: 2
    204. Quelle: 2
    205. Arbeit.: 2
    206. er: 2
    207. dumm: 2
    208. hätten: 2
    209. Haushalt: 2
    210. Dann: 2
    211. könnten: 2
    212. fast: 2
    213. sagt: 2
    214. Soziallastquote: 2
    215. Qualität: 2
    216. Beitrag: 2
    217. diejenigen,: 2
    218. Sozialstaat: 2
    219. doch: 2
    220. sähe: 2
    221. ganz: 2
    222. anders: 2
    223. aus.\n: 2
    224. ging: 2
    225. zunächst: 2
    226. sonst: 2
    227. Bei: 2
    228. Ganze: 2
    229. mir: 2
    230. sage: 2
    231. daran: 2
    232. Geld: 2
    233. Arbeitsamt: 2
    234. Dienstleistungen: 2
    235. erbracht: 2
    236. Mensch: 2
    237. Infrastruktur: 2
    238. antworten: 2
    239. allerdings: 2
    240. großen: 2
    241. Rentenversicherung.\n: 2
    242. soll: 2
    243. gemacht.: 2
    244. Hebel: 2
    245. Lebensarbeitszeit: 2
    246. tatsächliche: 2
    247. Rentenalter: 2
    248. denn: 2
    249. morgen: 2
    250. Beitragszahler: 2
    251. Westen: 2
    252. waren: 2
    253. mache: 2
    254. aufmerksam,: 2
    255. Nettolohnrente: 2
    256. eingeführt: 2
    257. Beitragssatz: 2
    258. Regelkreis: 2
    259. 37: 2
    260. DM: 2
    261. Wo: 2
    262. Frage: 2
    263. Blüm: 2
    264. bezahlt: 2
    265. Risiko: 2
    266. Herr: 1
    267. Präsident!: 1
    268. Herren!: 1
    269. leben: 1
    270. Veränderungen.\n: 1
    271. Neues.: 1
    272. Wahrheiten,: 1
    273. wiederholen: 1
    274. muß,: 1
    275. einsieht,: 1
    276. Zukunft: 1
    277. einfach: 1
    278. Verlängerung: 1
    279. Gegenwart: 1
    280. solche: 1
    281. einmalig.Was: 1
    282. Krieg: 1
    283. passiert: 1
    284. mindestens: 1
    285. gleich,: 1
    286. bewerkstelligen: 1
    287. Flüchtlingen,: 1
    288. mußten,: 1
    289. 15: 1
    290. Vertriebene,: 1
    291. zerstörte: 1
    292. Städte,: 1
    293. Kriegsgefangene,: 1
    294. ruinierter: 1
    295. Gesundheit: 1
    296. zurückkehrten.: 1
    297. bestanden.: 1
    298. Wenige: 1
    299. später: 1
    300. andere: 1
    301. Wirtschaftswunder: 1
    302. gesprochen.: 1
    303. überhaupt: 1
    304. Wunder,: 1
    305. Ergebnis: 1
    306. Fleiß: 1
    307. Anstrengung.Unsere: 1
    308. Mitbürger: 1
    309. Früchte: 1
    310. betrogen: 1
    311. worden,: 1
    312. Schuld.: 1
    313. bleibt: 1
    314. jetzt,: 1
    315. anzunehmen.: 1
    316. besteht,: 1
    317. Gewinner.: 1
    318. Nur,: 1
    319. Frage,: 1
    320. Kondition: 1
    321. haben.Ich: 1
    322. fest:: 1
    323. Jeder: 1
    324. verlangt: 1
    325. anderen,: 1
    326. zusammen: 1
    327. verlangen: 1
    328. Staat.: 1
    329. unterscheidet: 1
    330. 1993: 1
    331. 1945.: 1
    332. An: 1
    333. Stelle: 1
    334. autoritären: 1
    335. Vaters: 1
    336. neue,: 1
    337. besorgende: 1
    338. Mutter: 1
    339. getreten.: 1
    340. beiden: 1
    341. Fällen: 1
    342. gleich:: 1
    343. Bürger: 1
    344. behandelt.: 1
    345. Staat,: 1
    346. mündigen: 1
    347. Bürger.Die: 1
    348. Einsicht: 1
    349. Unausweichlichkeit: 1
    350. allgemein;: 1
    351. bestätigt.: 1
    352. Wille: 1
    353. keineswegs: 1
    354. überall: 1
    355. vorhanden.: 1
    356. Kompensatorisch: 1
    357. Diskrepanz: 1
    358. folgenlosen: 1
    359. Wortschwall: 1
    360. hinweg.: 1
    361. Forderungen,: 1
    362. längst: 1
    363. erledigt: 1
    364. Ergebnisse: 1
    365. tauchen: 1
    366. plötzlich: 1
    367. Forderungen: 1
    368. auf.Ich: 1
    369. finde,: 1
    370. Handwerk: 1
    371. lernen:: 1
    372. Immer: 1
    373. Werkstück: 1
    374. Schraubstock: 1
    375. debattieren: 1
    376. verändern.: 1
    377. Hier: 1
    378. bricht: 1
    379. Langeweile: 1
    380. aus,: 1
    381. jeden: 1
    382. Tag: 1
    383. neuer: 1
    384. Vorschlag: 1
    385. gemacht: 1
    386. wird,: 1
    387. übermorgen: 1
    388. veraltet: 1
    389. ich,: 1
    390. insgesamt: 1
    391. Koalition: 1
    392. reklamieren: 1
    393. bewiesen,: 1
    394. reden,: 1
    395. handeln.: 1
    396. Paragraphenveränderungen: 1
    397. Angehen: 1
    398. Besitzständen,: 1
    399. festgemacht: 1
    400. Daß: 1
    401. Flexibilisierung: 1
    402. weitergekommen: 1
    403. geringsten: 1
    404. Gesetz,: 1
    405. größten: 1
    406. mangelnden: 1
    407. Veränderungswillen: 1
    408. Praxis.\n: 1
    409. Menge: 1
    410. Widersprüchen: 1
    411. fest.: 1
    412. Widerspruch:: 1
    413. hohen: 1
    414. Recht.: 1
    415. steigenden: 1
    416. merkwürdigerweise: 1
    417. getan,: 1
    418. steigen.Ein: 1
    419. Großteil: 1
    420. betrieblichen: 1
    421. Personalprobleme: 1
    422. Kosten: 1
    423. Sozialkassen: 1
    424. gelöst:: 1
    425. Frühverrentung: 1
    426. quer: 1
    427. Deutschland.: 1
    428. langt: 1
    429. Redezeit: 1
    430. nicht,: 1
    431. Firmen: 1
    432. vorzuführen,: 1
    433. beklagen: 1
    434. 55jährigen: 1
    435. zuschieben: 1
    436. wo: 1
    437. 60jährigen: 1
    438. werden.\n: 1
    439. gemeinsam,: 1
    440. gemeinsam: 1
    441. doppelter: 1
    442. Buchführung,: 1
    443. doppeltem: 1
    444. Boden: 1
    445. reden.\n: 1
    446. Widerspruch: 1
    447. aufzeigen:: 1
    448. Einerseits: 1
    449. Anwerbestopp: 1
    450. ausländische: 1
    451. Arbeitnehmer,\n: 1
    452. andererseits: 1
    453. halten: 1
    454. mancherorts: 1
    455. Landwirtschaft,: 1
    456. Gastronomie: 1
    457. Bau: 1
    458. deutsche: 1
    459. Arbeitnehmer: 1
    460. unzumutbar.: 1
    461. Über: 1
    462. Lebenslüge: 1
    463. illegale: 1
    464. Beschäftigung,: 1
    465. anderes: 1
    466. moderne: 1
    467. Form: 1
    468. Menschenhandel: 1
    469. Ausbeutung.: 1
    470. klassischer: 1
    471. Widerspruch!\n: 1
    472. glaube: 1
    473. auch,: 1
    474. aufmerksam: 1
    475. sparen.: 1
    476. konsolidiert: 1
    477. hätte,: 1
    478. wären: 1
    479. deutschen: 1
    480. Einheit: 1
    481. gewachsen: 1
    482. gewesen.: 1
    483. beginnen: 1
    484. notwendigen: 1
    485. heute.\n: 1
    486. Gründen.\n: 1
    487. keinen: 1
    488. darin: 1
    489. sehen,: 1
    490. Schuldenmachen: 1
    491. Preise: 1
    492. treiben.: 1
    493. Von: 1
    494. Preissteigerung: 1
    495. erste: 1
    496. Arbeitnehmer,: 1
    497. Rentner,: 1
    498. sozial: 1
    499. Schwachen: 1
    500. betroffen.: 1
    501. immer: 1
    502. Taschendieb: 1
    503. kleinen: 1
    504. Leute.: 1
    505. Sparen: 1
    506. bekämpfen,: 1
    507. soziale: 1
    508. Politik.\n: 1
    509. ermöglichen.: 1
    510. Was: 1
    511. Sozialstaat,: 1
    512. Kuh: 1
    513. schlachtet,: 1
    514. melken: 1
    515. will.: 1
    516. So: 1
    517. Bauer,: 1
    518. Sozialpolitiker.\n: 1
    519. Und: 1
    520. drittes.: 1
    521. geht: 1
    522. Gestaltungsrechte: 1
    523. Parlaments.: 1
    524. Würden: 1
    525. Schulden: 1
    526. treiben,: 1
    527. beraten.: 1
    528. müßten: 1
    529. Steuereinnahmen: 1
    530. verwenden,: 1
    531. Zinsen: 1
    532. Tilgung: 1
    533. bezahlen.: 1
    534. Parlament: 1
    535. hochrechnen,: 1
    536. wann: 1
    537. Haushaltsberatung: 1
    538. einstellen: 1
    539. Posten:: 1
    540. Schuldendienst.\n: 1
    541. wiederum: 1
    542. Banalität: 1
    543. Sozialstaates.: 1
    544. Denn: 1
    545. sein:: 1
    546. Je: 1
    547. höher: 1
    548. Ausgaben,: 1
    549. Sozialstaat.: 1
    550. Erhöhung: 1
    551. Arbeitslosigkeit: 1
    552. Verbesserung: 1
    553. Sozialstaates.\n: 1
    554. Also: 1
    555. aus.Das: 1
    556. Thema: 1
    557. herausragende: 1
    558. Thema,: 1
    559. konzentrieren: 1
    560. sollten,: 1
    561. erstens: 1
    562. arbeiten: 1
    563. wollen,: 1
    564. zweitens: 1
    565. derjenigen: 1
    566. wegen,: 1
    567. angewiesen: 1
    568. wobei: 1
    569. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    570. flankierend: 1
    571. tätig: 1
    572. sein: 1
    573. kann.\n: 1
    574. warne: 1
    575. Platzanweisung:: 1
    576. Jungen: 1
    577. Gesunden: 1
    578. zuständig: 1
    579. Älteren,: 1
    580. Behinderten: 1
    581. Kranken.: 1
    582. Klassenspaltung.\n: 1
    583. Unser: 1
    584. Sinnen: 1
    585. Arbeitsmarktzugang: 1
    586. diejenigen: 1
    587. öffnen,: 1
    588. schwer: 1
    589. Lohnkostenzuschüsse: 1
    590. Langzeitarbeitslose.: 1
    591. trotz: 1
    592. Sparnotwendigkeit: 1
    593. keine: 1
    594. Mark: 1
    595. unserem: 1
    596. Programm: 1
    597. Vermittlung: 1
    598. Langzeitarbeitslosen: 1
    599. gespart.Ich: 1
    600. sagen.: 1
    601. eben: 1
    602. Gegenstand: 1
    603. Wirtschaftsdebatte.: 1
    604. verteidige: 1
    605. ABM.: 1
    606. Ohne: 1
    607. Welt: 1
    608. Ländern: 1
    609. weiß,: 1
    610. vieles: 1
    611. muß.: 1
    612. hinweisen:: 1
    613. darum: 1
    614. retten.: 1
    615. gehöre: 1
    616. sublimen: 1
    617. Ordnungspolitikern,: 1
    618. fragen,: 1
    619. Schwimmweste: 1
    620. oder: 1
    621. Rettungsring,: 1
    622. Retten.: 1
    623. geleistet.: 1
    624. Arbeitslose: 1
    625. mehr!\n: 1
    626. Dauerzustand: 1
    627. zweiter: 1
    628. Dauer: 1
    629. müssen.: 1
    630. Arbeitsverteilung: 1
    631. funktioniert: 1
    632. Drehtür:: 1
    633. Aus: 1
    634. ersten,: 1
    635. fliegt: 1
    636. zweiten.: 1
    637. beschäftigungspolitisches: 1
    638. Nullsummenspiel.: 1
    639. Arbeitsmarkt.Was: 1
    640. Tarife: 1
    641. anbelangt,: 1
    642. Anreiz: 1
    643. geben,: 1
    644. zurückzukehren.: 1
    645. größere: 1
    646. Problem: 1
    647. scheint: 1
    648. ich\n: 1
    649. Blümgegenüber: 1
    650. meinem: 1
    651. verehrten: 1
    652. Kollegen: 1
    653. Kraus: 1
    654. fehlende: 1
    655. Einstufungsmut: 1
    656. gilt: 1
    657. Tarifpolitik.: 1
    658. Darauf: 1
    659. wenigen: 1
    660. Tagen: 1
    661. Arbeitsmarktexperte: 1
    662. BDA: 1
    663. hingewiesen.Es: 1
    664. breitgefächertes,: 1
    665. differenziertes: 1
    666. Tariffeld.: 1
    667. Spannen:: 1
    668. Arbeitern: 1
    669. 97: 1
    670. %,: 1
    671. Angestellten: 1
    672. 200: 1
    673. %.: 1
    674. fehlt,: 1
    675. unteren: 1
    676. Tarifgruppen: 1
    677. besetzt: 1
    678. sind.: 1
    679. fehlt: 1
    680. Einstufungsmut.: 1
    681. Mißstände: 1
    682. ABM-Bereich: 1
    683. basiert: 1
    684. darauf,: 1
    685. falsch: 1
    686. eingestuft: 1
    687. wurde.: 1
    688. mag: 1
    689. liegen,: 1
    690. bekommt.: 1
    691. könnte: 1
    692. §: 1
    693. 249: 1
    694. h: 1
    695. viel: 1
    696. sinnvoller: 1
    697. Trägern: 1
    698. beigestellt: 1
    699. Druck,: 1
    700. einzustufen,: 1
    701. größer,: 1
    702. 100: 1
    703. bekommen: 1
    704. kann.Ich,: 1
    705. liebe: 1
    706. Kollegen,: 1
    707. Beschäftigungspolitik: 1
    708. überfordert,: 1
    709. Hauptlast: 1
    710. tragen: 1
    711. soll.: 1
    712. scheint,: 1
    713. brauchen,: 1
    714. Angebotsstruktur: 1
    715. Tal: 1
    716. herauskommen.: 1
    717. sehe: 1
    718. Bereich: 1
    719. Dienstleistung,: 1
    720. personalen: 1
    721. Dienstleistung.Wir: 1
    722. Gesellschaft,: 1
    723. Single: 1
    724. dominieren: 1
    725. beginnt.: 1
    726. In: 1
    727. manchen: 1
    728. Regionen: 1
    729. zweite: 1
    730. Singlehaushalt.: 1
    731. bewerte: 1
    732. moralisch.: 1
    733. Viele: 1
    734. jedoch,: 1
    735. früher: 1
    736. Dach: 1
    737. Familie: 1
    738. Markt: 1
    739. organisiert: 1
    740. Beschäftigungsfelder,: 1
    741. pfiffige: 1
    742. Unternehmer: 1
    743. Beschäftigungslücke: 1
    744. entdecken.\n: 1
    745. personale: 1
    746. Dienstleistungen.: 1
    747. irgendwann: 1
    748. vernetzt: 1
    749. verkabelt: 1
    750. Sehnsucht: 1
    751. entstehen.: 1
    752. Rückstoß: 1
    753. Pflegeversicherung.: 1
    754. pflegerische: 1
    755. Dienstleistung: 1
    756. umfassen.: 1
    757. Eine: 1
    758. nachbarschaftlichen: 1
    759. Diensten,: 1
    760. hauswirtschaftlichen: 1
    761. Diensten: 1
    762. Beschäftigungsfeld: 1
    763. jene: 1
    764. eröffnen,: 1
    765. Computergesellschaft: 1
    766. unterzubringen: 1
    767. sind.Drei: 1
    768. Ungelernte: 1
    769. fallen: 1
    770. weg.: 1
    771. Qualifizierung: 1
    772. Ihre: 1
    773. Begabung: 1
    774. Feld.: 1
    775. minderbegabt: 1
    776. bezeichnen.Deshalb: 1
    777. finde: 1
    778. ich:: 1
    779. Gesellschaft: 1
    780. ihrer: 1
    781. Innovation: 1
    782. aufgefordert,: 1
    783. alten,: 1
    784. ausgetretenen: 1
    785. Trampelpfaden: 1
    786. weiterzumarschieren,: 1
    787. finden.: 1
    788. Für: 1
    789. Rahmen: 1
    790. setzen.Meine: 1
    791. Umbruchs,: 1
    792. Veränderungen,: 1
    793. Stabilisatoren.: 1
    794. Tabula: 1
    795. rasa: 1
    796. Bauklötzen: 1
    797. mitMenschen.: 1
    798. Zu: 1
    799. Stabilisatoren: 1
    800. unseres: 1
    801. Sozialstaats: 1
    802. gehört: 1
    803. Rentenversicherung: 1
    804. Stürme: 1
    805. Jahrhunderts: 1
    806. Weltkriege: 1
    807. überstanden.: 1
    808. Nie: 1
    809. kommen.: 1
    810. überstanden: 1
    811. Privatversicherungen: 1
    812. zusammen.\n: 1
    813. möchte: 1
    814. allen: 1
    815. Parteien: 1
    816. bin: 1
    817. kleinkariert: 1
    818. sagen:: 1
    819. Hätten: 1
    820. politischen: 1
    821. Bereiche: 1
    822. weitsichtig: 1
    823. vorausschauend: 1
    824. gehandelt: 1
    825. Rentenreform,: 1
    826. Deutschland: 1
    827. nächsten: 1
    828. drei: 1
    829. sie,: 1
    830. eingestellt: 1
    831. Zukunft,: 1
    832. Diese: 1
    833. flexibel.: 1
    834. Veränderung.: 1
    835. galt,: 1
    836. Abbruch: 1
    837. Alterssicherung: 1
    838. Integration: 1
    839. unser: 1
    840. Rentensystem: 1
    841. abzufangen.Wir: 1
    842. eingebaut,: 1
    843. Beispielsweise: 1
    844. wir,: 1
    845. verlängert,: 1
    846. Steuerungsmechanismus: 1
    847. eingebaut:: 1
    848. Rentenlaufzeit: 1
    849. bedeutet: 1
    850. Beitragspunkt.: 1
    851. scheitert: 1
    852. heutige: 1
    853. gesetzlichen: 1
    854. Grenzen,: 1
    855. Verrentung,: 1
    856. Eintritt: 1
    857. findet: 1
    858. 59: 1
    859. statt.: 1
    860. gesetzliche: 1
    861. angeht,: 1
    862. Wirklichkeit: 1
    863. verändern;: 1
    864. wirkliche: 1
    865. gesetzlichen.\n: 1
    866. Dafür: 1
    867. Arbeit;: 1
    868. Geheimnis: 1
    869. aller: 1
    870. Sicherheiten.Freilich,: 1
    871. geboren: 1
    872. Beitragszahler;: 1
    873. richtig.: 1
    874. Allerdings: 1
    875. reichen: 1
    876. allein: 1
    877. aus.: 1
    878. Arbeit,: 1
    879. sein.\n: 1
    880. nennen,: 1
    881. automatisch: 1
    882. funktioniert:: 1
    883. Frauenerwerbstätigkeit: 1
    884. nimmt: 1
    885. zu.: 1
    886. 12: 1
    887. Bundesländern.: 1
    888. Erwerbsverhalten: 1
    889. Frauen: 1
    890. 1: 1
    891. anderer: 1
    892. Industrienationen: 1
    893. anpaßt,: 1
    894. 2: 1
    895. Einnahmen.\n: 1
    896. klug: 1
    897. damals: 1
    898. leider: 1
    899. Zustimmung: 1
    900. SPD,: 1
    901. gesorgt:: 1
    902. eigenständige: 1
    903. Anspruch: 1
    904. Rente: 1
    905. Frau: 1
    906. steigt,: 1
    907. sinkt: 1
    908. Hinterbliebenenanspruch.: 1
    909. unserer: 1
    910. Rentenreform.: 1
    911. dies: 1
    912. Entlastung: 1
    913. viele: 1
    914. Widerstände: 1
    915. populär: 1
    916. Ihnen: 1
    917. Verdienst: 1
    918. lassen,: 1
    919. Pfadfinder: 1
    920. Sinne,: 1
    921. Truppe: 1
    922. da: 1
    923. waren.: 1
    924. Immerhin: 1
    925. —\n: 1
    926. miteinander: 1
    927. klugen: 1
    928. Regelkreis,: 1
    929. daß,: 1
    930. Aktiven: 1
    931. steigen,: 1
    932. Rentenanpassungen: 1
    933. sinken.: 1
    934. sitzen: 1
    935. wirklich: 1
    936. erstenmal: 1
    937. alt: 1
    938. jung: 1
    939. Boot;: 1
    940. interessiert: 1
    941. stabil: 1
    942. bleiben.: 1
    943. eignet: 1
    944. Steuerung.: 1
    945. Er: 1
    946. würde: 1
    947. eliminieren.: 1
    948. Der: 1
    949. „Beitrag: 1
    950. Rentenleistung": 1
    951. Sicherheit: 1
    952. dafür,: 1
    953. intervenieren: 1
    954. müssen.\n: 1
    955. derzeit: 1
    956. niedrigsten: 1
    957. 1972: 1
    958. haben,: 1
    959. gesenkt: 1
    960. SPD: 1
    961. beantragt;: 1
    962. das,: 1
    963. nachträglich: 1
    964. kritisiert: 1
    965. werde: 1
    966. Weise: 1
    967. Beitragszahlern,: 1
    968. Arbeitnehmern: 1
    969. Arbeitgebern,: 1
    970. erspart: 1
    971. DM,: 1
    972. gefrühstückt: 1
    973. vergessen;: 1
    974. redet: 1
    975. niemand: 1
    976. darüber,: 1
    977. welche: 1
    978. Leistungen: 1
    979. haben.\n: 1
    980. Sagen: 1
    981. „Verschiebebahnhof": 1
    982. .: 1
    983. selbst,: 1
    984. uns,: 1
    985. beantragt.\n: 1
    986. jemand: 1
    987. fragt:: 1
    988. entlasten?,: 1
    989. weitergehende: 1
    990. stellt:: 1
    991. arbeitsplatzbezogenen,: 1
    992. lohnabhängigen: 1
    993. Sozialleistungen: 1
    994. Entlastungen: 1
    995. schaffen?,: 1
    996. weiß: 1
    997. Vorschlag.: 1
    998. zahlt: 1
    999. 50: 1
    1000. Arbeitsmarktpolitik.: 1
    1001. vielen: 1
    1002. läßt: 1
    1003. stellen,: 1
    1004. wieso: 1
    1005. eigentlich: 1
    1006. finanziert.Ich: 1
    1007. Beispiel: 1
    1008. deutlich: 1
    1009. machen:: 1
    1010. Werkzeugmacher: 1
    1011. Bauzeichner: 1
    1012. umschulen: 1
    1013. läßt,: 1
    1014. Beitragszahler.: 1
    1015. Akademiker: 1
    1016. Zweitstudium: 1
    1017. beginnt,: 1
    1018. Steuerzahler.: 1
    1019. Erkläre: 1
    1020. mal: 1
    1021. Rationalität: 1
    1022. Verteilung: 1
    1023. Lasten!: 1
    1024. darüber: 1
    1025. nachdenken,: 1
    1026. Lasten: 1
    1027. neu: 1
    1028. ordnen: 1
    1029. müssen:: 1
    1030. Welches: 1
    1031. finanziert: 1
    1032. welches: 1
    1033. allgemeines: 1
    1034. Risiko?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich will jetzt keinen konkreten Fall aufführen, aber doch die Gelegenheit nutzen, zu sagen: Es empfiehlt sich, wenn man selber gesprochen hat, wenigstens bis zum Ende dieser Debatte im Raum zu bleiben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Alle haben viele Verpflichtungen, aber die Sorge um ein bestimmtes Thema wird etwas glaubwürdiger, wenn man sich auch noch die Gegenargumente anhört.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wenn man da ist, ohne geredet zu haben, ist es noch besser! — Gegenruf von der CDU/CSU: Das sollten Sie mal beherzigen!)

    — Das ist noch besser — wie wir zum Beispiel, Frau Kollegin.
    Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich liegen nicht vor.
    Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung. Ich erteile das Wort dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm.


Rede von Dr. Norbert Blüm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen.

(Zuruf von der SPD: Das ist nichts Neues!)

— Das ist nichts Neues. Aber es gibt Wahrheiten, die man wiederholen muß, damit jeder einsieht, daß die Zukunft nicht einfach die Verlängerung der Gegenwart ist. Aber solche Veränderungen sind ja nicht einmalig.
Was nach dem Krieg passiert ist, war an Herausforderung mindestens dem gleich, was wir heute zu bewerkstelligen haben. Millionen von Flüchtlingen, die integriert werden mußten, 15 Millionen Vertriebene, zerstörte Städte, Kriegsgefangene, die mit ruinierter Gesundheit zurückkehrten. Wir haben diese Herausforderung bestanden. Wenige Jahre später haben andere vom Wirtschaftswunder gesprochen. Das war überhaupt kein Wunder, das war das Ergebnis von Fleiß und Anstrengung.
Unsere Mitbürger in der DDR sind um diese Früchte betrogen worden, es war nicht ihre Schuld. Aber es bleibt auch jetzt, Herausforderungen anzunehmen. Wer sie besteht, ist dabei Gewinner. Nur, meine Damen und Herren, ist die Frage, ob wir die Kondition dazu haben.
Ich stelle fest: Jeder verlangt etwas vom anderen, und alle zusammen verlangen etwas vom Staat. Das unterscheidet das Jahr 1993 von dem Jahr 1945. An die Stelle des alten autoritären Vaters Staat ist die neue, alles besorgende Mutter Staat getreten. Aber es ist in beiden Fällen gleich: Bürger werden wie Kinder behandelt. Das ist nicht mein Verständnis vom Staat, das ist nicht mein Verständnis vom mündigen Bürger.
Die Einsicht in die Unausweichlichkeit der Veränderung ist allgemein; Sie haben es gerade bestätigt. Aber der Wille zur Veränderung ist keineswegs überall vorhanden. Kompensatorisch retten wir uns über diese Diskrepanz mit einem folgenlosen Wortschwall hinweg. Forderungen, die längst erledigt wurden, Ergebnisse tauchen plötzlich als neue Forderungen auf.
Ich finde, man kann vom Handwerk etwas lernen: Immer nur ein Werkstück im Schraubstock und nicht pausenlos debattieren und verändern. Hier bricht ja schon Langeweile aus, wenn nicht jeden Tag ein neuer Vorschlag gemacht wird, der übermorgen schon veraltet ist. Dabei meine ich, es kommt nicht nur auf Gesetze an, sondern auch auf die Praxis. Ich glaube, die Sozialpolitiker insgesamt — das will ich nicht nur für die Koalition reklamieren — haben in den letzten Jahren bewiesen, daß sie nicht nur reden, sondern auch handeln. Aber es kommt nicht nur auf Paragraphenveränderungen an, sondern auf die Praxis. Es kommt nicht nur auf Gesetze an, sondern auf das Angehen von Besitzständen, die sich in Gewohnheiten festgemacht haben. Daß wir in der Flexibilisierung nicht weitergekommen sind, liegt zum geringsten Teil am Gesetz, es liegt zum größten Teil am mangelnden Veränderungswillen in der Praxis.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich stelle auch eine Menge von Widersprüchen fest. Ein Widerspruch: Die hohen Lohnnebenkosten werden beklagt, sehr zu Recht. Die steigenden Lohnnebenkosten werden aber merkwürdigerweise sonntags beklagt, und werktags wird alles getan, daß sie steigen.
Ein Großteil der betrieblichen Personalprobleme wird nämlich auf Kosten der Sozialkassen gelöst: Frühverrentung — quer durch Deutschland. Mir langt die Redezeit gar nicht, um alle Firmen vorzuführen, die sonntags Lohnnebenkosten beklagen und werktags die 55jährigen der Bundesanstalt für Arbeit zuschieben und wo die 60jährigen Rentner werden.

(Beifall bei der SPD — Ingrid MatthäusfMaier [SPD]: Warum wird denn da nicht geklatscht?)

— Das können wir nur gemeinsam, gemeinsam müssen wir gegen diese Art von doppelter Buchführung, von doppeltem Boden reden.



Bundesminister Dr. Norbert Blüm
Ich will einen anderen Widerspruch aufzeigen: Einerseits gibt es einen Anwerbestopp für ausländische Arbeitnehmer,

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Da kann man nicht klatschen, da muß man entsetzt sein!)

— richtig —, andererseits halten wir aber mancherorts Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, in der Gastronomie und auf dem Bau für deutsche Arbeitnehmer für unzumutbar. Über diese Lebenslüge retten wir uns durch illegale Beschäftigung, was nichts anderes ist als eine moderne Form von Menschenhandel und Ausbeutung. Ein klassischer Widerspruch!

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Die ganze erste Reihe der CDU/CSU schweigt! — Gegenruf des Abg. Dr. Walter Franz Altherr [CDU/CSU]: Wir sind nachdenklich geworden, Frau Kollegin!)

Nun glaube ich auch, es muß gespart werden. Im übrigen will ich darauf aufmerksam machen, daß wir seit zehn Jahren sparen. Wenn die Sozialpolitik nicht seit zehn Jahren konsolidiert hätte, dann wären wir der Herausforderung der deutschen Einheit gar nicht gewachsen gewesen. Insofern beginnen wir mit den notwendigen Maßnahmen nicht erst heute.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Auch jetzt muß gespart werden, und zwar aus sozialen Gründen.

(Zuruf von der F.D.P.: Jetzt klatschen die nicht!)

Ich kann keinen Sinn darin sehen, durch Schuldenmachen die Preise in die Höhe zu treiben. Von der Preissteigerung werden als erste die Arbeitnehmer, die Rentner, die sozial Schwachen betroffen. Inflation war immer der Taschendieb der kleinen Leute. Wenn wir durch Sparen Inflation bekämpfen, machen wir eine soziale Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es muß auch gespart werden, um Arbeitsplätze zu ermöglichen. Die Quelle des Sozialstaates ist die Arbeit. Was wäre das für ein Sozialstaat, der die Kuh schlachtet, die er melken will. So dumm ist kein Bauer, und so dumm sind auch nicht die Sozialpolitiker.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber nicht alle!)

Und ein drittes. Es geht auch um die Gestaltungsrechte des Parlaments. Würden wir die Schulden in die Höhe treiben, dann hätten wir im Haushalt nichts mehr zu beraten. Wir müßten nämlich nur noch die Steuereinnahmen dazu verwenden, die Zinsen und ihre Tilgung zu bezahlen. Dann könnten wir im Parlament hochrechnen, wann wir die Haushaltsberatung einstellen können. Da gibt es dann nur noch einen Posten: Schuldendienst.

(Zuruf von der SPD: So weit sind wir fast! — Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wenn Ihr weiter so regiert, wird es so sein!)

Die Quelle des Sozialstaates — es ist wiederum fast eine Banalität — ist die Arbeit. Deshalb sagt auch die Soziallastquote gar nichts über die Qualität des Sozialstaates. Denn es kann ja nicht der Sinn sein: Je höher die Ausgaben, um so besser ist der Sozialstaat. Dann wäre ja die Erhöhung der Arbeitslosigkeit ein Beitrag zur Verbesserung des Sozialstaates.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Also sagt die Höhe der Soziallastquote noch nichts über die Qualität des Sozialstaates aus.
Das Thema Beschäftigung ist das große herausragende Thema, auf das wir uns konzentrieren sollten, Beschäftigung erstens für diejenigen, die arbeiten können und wollen, zweitens auch derjenigen wegen, die auf den Sozialstaat angewiesen sind, wobei die Arbeitsmarktpolitik, meine Damen und Herren, nur flankierend tätig sein kann.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Deshalb warne ich auch vor einer neuen Platzanweisung: im ersten Arbeitsmarkt die Jungen und Gesunden und im zweiten Arbeitsmarkt — dafür ist dann die Sozialpolitik zuständig — die Älteren, Behinderten und Kranken. Das wäre eine neue Klassenspaltung.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Unser Sinnen muß es doch sein, den ersten Arbeitsmarktzugang für diejenigen zu öffnen, die es schwer haben. Deshalb Lohnkostenzuschüsse für Langzeitarbeitslose. Wir haben trotz der Sparnotwendigkeit keine Mark bei unserem Programm zur Vermittlung der Langzeitarbeitslosen gespart.
Ich will auch zu ABM etwas sagen. Das war ja eben schon Gegenstand der Wirtschaftsdebatte. Ich verteidige ABM. Ohne ABM sähe die Welt in den neuen Ländern ganz anders aus.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Ich weiß, daß man auch vieles besser machen kann und muß. Ich will nur noch einmal darauf hinweisen: Es ging doch zunächst einmal darum zu retten. Da gehöre ich nicht zu den sublimen Ordnungspolitikern, die fragen, ob mit Schwimmweste oder mit Rettungsring, sondern zunächst ging es um das Retten. Das hat ABM geleistet. Wir hätten sonst zwei Millionen Arbeitslose mehr!

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Es kann kein Dauerzustand sein, sonst wäre ABM eine Art zweiter Arbeitsmarkt auf Dauer für diejenigen, die in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden müssen. Bei dieser Arbeitsverteilung funktioniert das Ganze nur wie eine Drehtür: Aus dem zweiten Arbeitsmarkt kommt einer in den ersten, dafür fliegt einer aus dem ersten in den zweiten. Das Ganze ist ein beschäftigungspolitisches Nullsummenspiel. Deshalb brauchen wir Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Was die Tarife anbelangt, so muß es einen Anreiz geben, in den ersten Arbeitsmarkt zurückzukehren. Das größere Problem scheint mir — auch das sage ich



Bundesminister Dr. Norbert Blüm
gegenüber meinem sehr verehrten Kollegen Kraus — der fehlende Einstufungsmut zu sein. Das gilt im übrigen auch für die Tarifpolitik. Darauf hat vor wenigen Tagen der Arbeitsmarktexperte der BDA hingewiesen.
Es gibt ein breitgefächertes, differenziertes Tariffeld. Es gibt auch große Spannen: bei den Arbeitern von 97 %, bei den Angestellten von über 200 %. Es fehlt, daß die unteren Tarifgruppen gar nicht besetzt sind. Es fehlt am Einstufungsmut. Ein Teil der Mißstände im ABM-Bereich basiert darauf, daß falsch eingestuft wurde. Das mag daran liegen, daß man das Geld vom Arbeitsamt bekommt. Deshalb könnte der § 249 h viel sinnvoller sein. Da muß nämlich von den Trägern beigestellt werden. Dabei ist der Druck, richtig einzustufen, größer, als wenn man das Geld vom Arbeitsamt zu 100 % bekommen kann.
Ich, meine Damen und Herren, liebe Kollegen, glaube, daß die Beschäftigungspolitik den zweiten Arbeitsmarkt überfordert, wenn er die Hauptlast tragen soll. Mir scheint, daß wir neue Beschäftigungsfelder brauchen, daß wir mit der alten Angebotsstruktur nicht aus dem Tal herauskommen. Ich sehe neue Beschäftigungsfelder im Bereich der Dienstleistung, und zwar gerade der personalen Dienstleistung.
Wir sind in einer Gesellschaft, in der der Single zu dominieren beginnt. In manchen Regionen ist schon jeder zweite Haushalt ein Singlehaushalt. Ich bewerte das gar nicht moralisch. Viele Dienstleistungen jedoch, die früher unter dem Dach der Familie erbracht wurden, müssen jetzt über den Markt organisiert werden. Das sind ganz neue Beschäftigungsfelder, und pfiffige Unternehmer werden diese Beschäftigungslücke auch noch entdecken.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)

Ich meine dabei personale Dienstleistungen. Wenn irgendwann alles vernetzt und alles verkabelt ist, dann wird eine große Sehnsucht nach Dienstleistungen von Mensch zu Mensch entstehen. Das wird der Rückstoß sein. Deshalb brauchen wir eine Pflegeversicherung. Sie wird die pflegerische Dienstleistung umfassen. Eine neue Infrastruktur von nachbarschaftlichen Diensten, eine neue Infrastruktur von hauswirtschaftlichen Diensten könnten ein Beschäftigungsfeld für jene eröffnen, die in der Computergesellschaft nicht unterzubringen sind.
Drei Millionen Arbeitsplätze für Ungelernte fallen weg. Wir werden nicht nur mit Qualifizierung antworten können. Ihre Begabung liegt auf einem anderen Feld. Ich kann sie nicht als minderbegabt bezeichnen.
Deshalb finde ich: Die Gesellschaft ist in ihrer Innovation aufgefordert, nicht auf den alten, ausgetretenen Trampelpfaden der Gewohnheiten weiterzumarschieren, sondern neue Beschäftigungsfelder zu finden. Für diese müssen wir allerdings auch Rahmen setzen.
Meine Damen und Herren, in einer Zeit großen Umbruchs, großer Veränderungen, brauchen wir auch Stabilisatoren. Veränderungen als Tabula rasa kann man mit Bauklötzen machen, aber nicht mit
Menschen. Zu den großen Stabilisatoren unseres Sozialstaats gehört die Rentenversicherung.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Jawohl!)

Die Rentenversicherung hat alle Stürme des letzten Jahrhunderts und zwei Weltkriege überstanden. Nie mehr soll so etwas kommen. Sie hat sie besser überstanden als alle Privatversicherungen zusammen.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Nun möchte ich für die Sozialpolitiker aus allen Parteien — ich bin nicht kleinkariert — sagen: Hätten alle politischen Bereiche so weitsichtig und so vorausschauend gehandelt wie wir in der Rentenreform, sähe es in Deutschland anders aus.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)

Wir haben diese Rentenreform nicht für die nächsten drei Jahre gemacht. Wir haben sie, eingestellt auf die Herausforderungen und Veränderungen der Zukunft, gemacht. Diese Rentenreform war sehr flexibel. Das war nicht Veränderung. Es galt, den Abbruch der Alterssicherung in der alten DDR durch Integration in unser Rentensystem abzufangen.
Wir haben in diese Rentenreform alle Hebel eingebaut, um auf Veränderungen antworten zu können. Beispielsweise haben wir, damit sich die Lebensarbeitszeit verlängert, einen Steuerungsmechanismus eingebaut: Ein Jahr weniger Rentenlaufzeit bedeutet einen Beitragspunkt. Im übrigen scheitert die heutige Lebensarbeitszeit nicht an gesetzlichen Grenzen, die tatsächliche Verrentung, der tatsächliche Eintritt in das Rentenalter findet heute mit 59 Jahren statt. Wer eine gesetzliche Veränderung angeht, soll erst einmal die Wirklichkeit verändern; denn das wirkliche Rentenalter liegt unter dem gesetzlichen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Dafür allerdings brauchen wir Arbeit; das ist das Geheimnis aller sozialen Sicherheiten.
Freilich, wenn weniger Kinder geboren werden, haben wir morgen auch weniger Beitragszahler; das ist richtig. Allerdings reichen Kinder allein auch nicht aus. Die Kinder von heute brauchen morgen Arbeit, um Beitragszahler zu sein.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Ich will noch einen Hebel nennen, der fast automatisch funktioniert: Die Frauenerwerbstätigkeit nimmt zu. Sie liegt im Westen 12 % unter der in den neuen Bundesländern. Wenn sich das Erwerbsverhalten der Frauen im Westen auch nur um 1 % dem anderer Industrienationen anpaßt, haben wir 2 Milliarden mehr Einnahmen.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das haben Sie gut begriffen!)

Wir haben in der Rentenreform — so klug waren wir damals —, leider nicht mit Zustimmung der SPD, auch dafür gesorgt: Wenn der eigenständige Anspruch auf Rente der Frau steigt, dann sinkt der Hinterbliebenenanspruch. Das ist ein Teil unserer Rentenreform. Auch dies ist eine Entlastung der Rentenversicherung.



Bundesminister Dr. Norbert Blüm
Ich mache darauf aufmerksam, daß wir gegen viele Widerstände — so populär war das nicht — die Nettolohnrente eingeführt haben. Ich will Ihnen das Verdienst lassen, daß Sie dabei Pfadfinder waren in dem Sinne, daß sie vor der Truppe da waren. Immerhin haben wir die Nettolohnrente eingeführt —

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Alle miteinander!)

alle miteinander — mit dem klugen Regelkreis, daß, wenn die Beiträge der Aktiven steigen, die Rentenanpassungen sinken. Insofern sitzen wirklich zum erstenmal alt und jung in einem Boot; denn jetzt müssen auch die Rentner daran interessiert sein, daß die Beiträge stabil bleiben. Deshalb eignet sich der Beitragssatz nicht zur Steuerung. Er würde nämlich den Regelkreis eliminieren. Der Regelkreis „Beitrag — Rentenleistung" ist die Sicherheit dafür, daß wir nicht pausenlos intervenieren müssen.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Erzählen Sie das einmal Herrn Rexrodt; der hat das noch nicht verstanden!)

Im übrigen mache ich darauf aufmerksam, daß wir derzeit den niedrigsten Beitragssatz seit 1972 haben, daß wir die Beiträge gesenkt haben — das hat im übrigen die SPD schon vor uns beantragt; ich sage das, damit ich nicht nachträglich kritisiert werde — und auf diese Weise den Beitragszahlern, den Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in den letzten zwei Jahren 37 Milliarden DM erspart haben. 37 Milliarden DM, gefrühstückt und vergessen; es redet niemand darüber, welche Leistungen wir erbracht haben.

(Zuruf von der SPD: Verschiebebahnhof!)

— Sagen Sie nicht „Verschiebebahnhof" . Sie haben es selbst, und zwar noch vor uns, beantragt.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Dann waren wir die Pfadfinder!)

Meine Damen und Herren, wenn jemand fragt: Wo können wir den Sozialstaat entlasten?, und dann noch die weitergehende Frage stellt: Wo wir bei arbeitsplatzbezogenen, lohnabhängigen Sozialleistungen Entlastungen schaffen?, dann weiß ich mehr als einen Vorschlag. Die Bundesanstalt für Arbeit zahlt 50 Milliarden DM für Arbeitsmarktpolitik. Bei vielen dieser Maßnahmen läßt sich die Frage stellen, wieso sie eigentlich der Beitragszahler finanziert.
Ich will das einmal in einem Beispiel deutlich machen: Wenn sich der Werkzeugmacher Norbert Blüm zum Bauzeichner umschulen läßt, dann bezahlt das der Beitragszahler. Wenn der Akademiker Blüm ein Zweitstudium beginnt, dann bezahlt das der Steuerzahler. Erkläre mir mal einer die Rationalität dieser Verteilung von Lasten! Deshalb werden wir darüber nicht nur nachdenken, sondern die Lasten der Bundesanstalt neu ordnen müssen: Welches Risiko muß mit Beitrag finanziert werden, und welches Risiko ist ein allgemeines Risiko?

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dreßler?