Rede:
ID1217306300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 20
    1. Herr: 2
    2. Kollege: 2
    3. Das: 2
    4. Dr.: 1
    5. Ulrich: 1
    6. Briefs,: 1
    7. Sie: 1
    8. haben: 1
    9. das: 1
    10. Wort.\n: 1
    11. —: 1
    12. muß: 1
    13. jeden: 1
    14. Tag: 1
    15. sein,: 1
    16. Faltlhauser.: 1
    17. schreibt: 1
    18. unser: 1
    19. Recht: 1
    20. vor.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günther Krause


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Diskussion um die Wirtschaftspolitik in Deutschland, denke ich, muß die Sachlichkeit einziehen. In einer Zeit, in der evolutionär bedingte Strukturveränderungen in Westdeutschland und revolutionär bedingte Anpassungskrisen in Osteuropa eine entscheidende Rolle spielen, dürfen wir Deutsche uns nicht wie unter einer Käseglocke verhalten und so tun, als ob der Untergang im eigenen Land kurz bevorstehe. Wir sollten erst einmal feststellen, daß es uns noch mit am besten von allen Staaten auf dieser Erde geht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Trotzdem ist es angebracht, die drei Krisen, in denen wir zur Zeit die Wirtschaftsprobleme einzuschätzen und zu bewerten haben, zu diagnostizieren, um dann Therapien zu finden, von denen heute teilweise zu Recht — aus meiner Sicht aber auch zu Unrecht — eine Verbesserung erwartet wird.
    Ich möchte mit der Strukturkrise im Westen beginnen. Ich bin, Herr Schwanhold, über Ihre Einlassung wirklich sehr, sehr überrascht. Sie waren es doch, die die permanente Belastung des Güterfernverkehrs in Deutschland, die Mineralölsteuererhöhung und „Lkw weg von der Autobahn auf die Schiene" gefordert haben. Sie waren es doch, die die Kfz-Steuern in Ihrer
    Regierungszeit so hoch gesetzt haben, daß das KfzGewerbe gefährdet wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nun diskutieren Sie einseitig dieses Problem, obwohl wir, die Regierungsfraktion, in der Europäischen Gemeinschaft endlich eine Besserung durchgesetzt haben.
    Ich will Ihnen ein zweites Beispiel zur Strukturkrise nennen. Wir haben soeben einige Ausführungen gehört, was ein dem Staat sehr nahestehendes Unternehmen wie die Deutsche Bundesbahn oder die Deutsche Reichsbahn leisten sollte. Ich will hier offen und ehrlich sagen: Es ist für mich eigentlich ein Skandal, daß wir in allen Gazetten lesen, wieviel Schulden die Treuhandanstalt für 12 000 Unternehmen sozialistischer Mißwirtschaft zu verantworten hat.
    Warum können wir in unserer wiedervereinigten Bundesrepublik nicht darüber reden, wie skandalös es ist, daß ein Unternehmen, die Deutsche Bundesbahn, 55 Milliarden DM Staatsschulden in die deutsche Einheit mitgebracht hat? Sie müssen sich nun bewegen, damit endlich die Bahnreform, die Privatisierung dieses Unternehmens, stattfinden kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir können pro Tag zwischen 23 und 30 Millionen DM Steuergelder sparen, jeden Tag, den diese Privatisierung eher stattfindet. Das sind die Beispiele für die Strukturkrisen in Deutschland West, die wir korrigieren müssen.

    (Zurufe von der SPD: Wer regiert denn? — Die haben Sie doch verursacht!)

    — Entschuldigung, das sind 30 Jahre. Es wäre gut gewesen, wenn diese Bundesregierung 30 Jahre durchweg hätte regieren können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dann hätten wir vielleicht die Probleme der Bahnreform besser lösen können.
    Zur Anpassungskrise: Es ist doch absurd, zu glauben, daß mit planwirtschaftlichen Mitteln und Methoden die Anpassungskrise in Ostdeutschland gelöst werden kann.
    Ich möchte auch etwas Positives zur DWA sagen — das ist von Ihnen mit Sicherheit nicht bewußt vergessen worden —: Es ist heute selbstverständlich, daß zwischen Augsburg und München mittlerweile Doppelstockeisenbahnwagen, die in Görlitz produziert werden, fahren. Das Unternehmen ist bereits auf dem westdeutschen Markt. Es sind bereits Bestellungen erfolgt.
    Aber Marktwirtschaft hat etwas mit Angebot und Nachfrage zu tun. Es hat keinen Zweck, der Bevölkerung weiter zu versprechen, daß es unendliche Reserven beim Staat gebe, und dort, wo die Marktwirtschaft nicht mehr in unserem Sinne funktioniert, die Betriebe durch Neuverschuldung oder durch Steuererhöhungen zu subventionieren oder mit einem anderen Anschein zu versehen.
    Die Anpassungskrise in Ostdeutschland muß — hier bin ich dem Bundeswirtschaftsminister für seine Akti-



    Dr. Günther Krause (Börgerende)

    vitäten in den letzten Monaten dankbar — vor allem zum Inhalt haben, daß ostdeutsche Menschen vor Ort auch ostdeutsche Unternehmer werden können. Wenn wir uns in unserer Wirtschaftspolitik an einer Stelle verschätzt haben, so haben wir den Drang der westdeutschen Wirtschaft, in den Osten zu gehen und dort zu investieren, völlig überschätzt. Allerdings hat die Wirtschaft im Westen der Politik wesentlich mehr versprochen. Wir müssen Wege finden, daß das Engagement und nicht die Resignation zu eigener unternehmerischer Tätigkeit das entscheidende Element ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Deshalb ist es ganz wichtig, daß wir Programme aufbauen, die die Eigenkapitalförderung sichern, damit das Sich-selbst-aus-dem-Problem-Befreien zum Inhalt der Diskussion wird und nicht von morgens bis abends und von abends bis morgens nach wie vor sozialen Systemen nachgeweint wird, die von ihrer Effizienz her an verschiedenen Dingen vorbeigehen.
    Ich mache Ihnen den Vorschlag, daß Sie beispielsweise in einer Stadt wie Rostock — Sie haben auch eine sehr angenehme Kollegin von dort in Ihrer Fraktion — schlicht und einfach den Versuch unternehmen, als Privatmann in Auftrag zu geben, Sie möchten Ihr Bad gefliest haben. Sie werden von den dort ansässigen Unternehmen erfahren: Sie müssen etwa anderthalb Jahre warten.
    Auf der einen Seite haben wir sehr, sehr viele Arbeitslose, auf der anderen Seite ist der Auftragsbestand dieser Unternehmen schon für anderthalb Jahre im voraus bestellt. Es müssen dann wahrscheinlich Ausbildungsplätze in diesem Bereich geschaffen werden.
    Vielleicht hängt das auch damit zusammen, daß wir — der Arbeitsminister ist ja anwesend, lieber ehemaliger Kollege Blüm — doch die ABM-Stellen finanziell überbewertet haben, so daß der natürliche Druck auf den Arbeitsmarkt nicht dazu führt, daß sich in Bereichen, wo die Nachfrage heute schon wesentlich größer ist, Unternehmensveränderungen ergeben.
    Ich möchte auf einen nächsten Punkt zu sprechen kommen. Wenn wir den enormen Anpassungsbedarf in den neuen Bundesländern und in Ost- und Mitteleuropa realisieren wollen, dann muß das private Kapital in Westeuropa, dann muß das private Kapital in Westdeutschland statt Steuergelder für öffentliche Aufgaben genutzt werden.
    Wenn wir antizyklische Programme ohne Steuererhöhungen und ohne Neuverschuldung aufbauen wollen, dann müssen wir die Autobahnen in Ostdeutschland privat finanzieren, weil sie dann natürlich Steuereinnahmen bringen und keine Steuergelder kosten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Lachen der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

    — Sie lachen. Die Franzosen machen dies seit Jahren mit riesigem Erfolg. Der Wettbewerb beim Lkw, der sich auf einer privat finanzierten Autobahn bewegt, ist zwischen Franzosen und Deutschen in Frankreich natürlich gleich. Die Staatspolitik im Bereich der
    Investitionen hat letztendlich zu dem Wettbewerbsnachteil in Deutschland geführt. Ich kann Ihnen nur raten, daß die Märkte, die wir gegenwärtig haben, mit privatwirtschaftlichen Mitteln realisiert werden, um die Anpassungskrisen zu überwinden. Deshalb ist es wichtig, daß Sie sich der Zustimmung zu dem wichtigen Investitionsmaßnahmegesetz nicht einfach verweigern, sondern es möglichst schnell mit beschließen, damit privat finanziert wird.
    Warum muß der Haushaltsausschuß alljährlich darüber befinden, ob bestimmte Autobahnabschnitte in Deutschland finanziert werden? Ist es nicht günstiger, wenn die Wirtschaft über ein Programm von zehn Jahren und das Berechnen des Break-even sich selbst mit diesen Aufgaben befaßt?

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, für mich war es überraschend, daß die SPD nun auch im Bereich der Verkehrspolitik dazugelernt hat und wir in der Privatisierung der Bundesbahn und der Reichsbahn auf einem guten Weg sind. Mich freut vor allem, daß nicht nur das Auto in Deutschland von der SPD nicht mehr verteufelt wird, sondern auf Grund ihrer veränderten Politik auch die Spediteure eine sichere Zukunft haben. Denn anscheinend wollen Sie, Herr Schwanhold, daß auch zukünftig in Deutschland der Lkw weiter auf der Straße fährt. Das ist bei den Speditionen angekommen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Hoffentlich war es keine Einzelmeinung!)

    Ich bin eigentlich guter Hoffnung, daß Sie in diesem Bereich keine Mineralölsteuererhöhungsarien mehr singen werden.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Kollege Dr. Ulrich Briefs, Sie haben das Wort.

(Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Muß das jeden Tag sein?)

— Das muß jeden Tag sein, Herr Kollege Faltlhauser. Das schreibt unser Recht vor.

(Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Das ist schwer erträglich!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ulrich Briefs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Kollege Faltlhauser, Herr Kollege Hinsken, ich glaube, Sie sollten besonders aufmerksam zuhören. Sie müssen noch eine ganze Menge gerade auf diesem Gebiet lernen.
    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Was wir heute vom Bundeswirtschaftsminister gehört haben, war im Grunde ein sozialreaktionäres Manifest, das nur schwach mit verbaler Anerkennung des Sozialstaates verbrämt war, nicht mehr.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Die Wirtschaftspolitik dieser Bundesregierung, in einer marktwirtschaftlichen Ordnung zwangsläufig eines der zentralen Elemente der Regierungspolitik, geht unter Minister Rexrodt immer konsequenter auf Konfrontationskurs gegen die sozial Schwachen und



    Dr. Ulrich Briefs
    die abhängig Beschäftigten. Die Standortkrise ist dabei geradezu als Anlaß herbeigeredet worden, um Arbeitnehmerschutzrechte, Gewerkschaftsrechte und Sozialleistungen abzubauen.
    Objektive Anhaltspunkte dafür, Herr Faltlhauser, daß dieses Land ein auslaufender Investitionsstandort ist, fehlen jedoch. Daß z. B. umfangreiche Investitionsmittel aus Deutschland ins Ausland fließen, ist nicht das Ergebnis zu hoher Löhne oder Lohnnebenkosten; es ist Folge der außerordentlichen Exporterfolge und der riesigen vagabundierenden Kapitalien in den Kassen der deutschen Wirtschaft, insbesondere der Großindustrie. Die Bundesrepublik Deutschland ist bereits Nettoproduktivkapitalexportland — was für ein Wort! — seit 1973.
    Der Zug der deutschen Wirtschaft ins Ausland begann Anfang der 70er Jahre. Er war eine Antwort auf die von der Wirtschaft selbst im größten Wirtschaftsaufschwung der Nachkriegszeit in den Jahren von 1969 bis 1972 geschaffenen Überkapazitäten. Und diese Überkapazitäten — Folge der Überakkumulation, der Bildung eines riesigen, modernen, aber eben bei weitem nicht voll nutzbaren Produktions- und auch Dienstleistungsapparates — sind das Kernproblem der Wirtschaft im neuen Deutschland und werden es sein.
    Der kurze Wiedervereinigungsboom der Jahre 1990 und 1991 hat übrigens — aber das nur in Westdeutschland — zu einem Investitionsstoß geführt, der diese Überkapazitäten nach dem Auslaufen des Booms noch um ein ganzes Stück erhöht hat. Die Zahlen sprechen da eine unmißverständliche Sprache. Diese ökonomisch dominierende Grundtatsache schlägt sich aber auch in entscheidender Weise bei den Kosten nieder. Das wird immer vergessen. Ich zitiere aus einer Rede von vor ziemlich genau einem Jahr:
    Angesichts der rasant steigenden Kapitalintensität — 1970 kostete ein Arbeitsplatz im Durchschnitt 51 000 DM, 1992 bereits über 230 000 DM —, angesichts der mit moderner Technik unvermeidlichen Verteuerung der Arbeitsplätze treten die Personalkosten in den Hintergrund. Der Anteil der Löhne am Industrieumsatz betrug im Ernährungsgewerbe 1987 lediglich 11 %; er ist heute noch niedriger. In der Automobilindustrie waren es nur 17 %, in der Chemie 19 %, in der Stahlindustrie 21 %, in der Elektrotechnik 27 %, im Maschinenbau 29 %.
    Der Fixkostenanteil bei Investitionsgütern — das ist der entscheidende andere Anteil — betrug in den 70er Jahren 39 %, in den 80er Jahren 43 % und in den 90er Jahren bislang 48 %. Und da sind wir beim Kernproblem. Die modernen Produktionskapazitäten, die wir aufgebaut haben und weiter aufbauen, machen diese Fixkosten immer deutlicher zu dem drückenden Problem der Betriebe.
    Darauf antworten Sie jetzt, indem Sie bei den inzwischen nachrangig gewordenen Personal- und Personalnebenkosten ansetzen. Nein, Herr Bundeswirtschaftsminister Rexrodt, das ist keine zukunftsweisende Politik, das ist keine Politik, die Lösungen bringt. Diese Politik bringt Verschärfungen. Insbesondere dieser Etat und die von Ihnen, wie ich meine, etwas willkürlich aufgeworfene Standortdebatte sind kein Beitrag zur Zukunftssicherung.