Rede:
ID1217303200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Werner: 1
    8. Schulz: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Fritz Schumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach elf Jahren Koalitionsregierung können wir in der ökonomischen und sozialen Bilanz feststellen: Es waren die goldenen Jahre für die westdeutsche Industrie, vor allem für die Banken. Die Unternehmensteuern wurden gesenkt. Der soziale Wohnungsbau kam zum Erliegen, weil er politisch nicht gewollt war und finanziell der Spielraum durch Unternehmensteuersenkungen verpulvert wurde. Die Massenarbeitslosigkeit blieb trotz der Schaffung vieler neuer Arbeitsplätze. Man muß anerkennen, daß viele neue Arbeitsplätze geschaffen worden sind, aber an der Massenarbeitslosigkeit hat sich nichts geändert. Die deutsche Einheit wurde ohne ernsthafte Analyse der Gegebenheiten mit katastrophalen finanziellen und ökonomischen Entscheidungen vollzogen. Die westdeutschen Produktionsunternehmen, vor allem aber die Handelsunternehmen haben im Vollzug der deutschen Einheit noch einmal kräftig abgesahnt.
    Unter dem Strich stehen heute: höchster Schuldenberg, den die Republik je hatte, höchste Arbeitslosigkeit seit 1932, größte Wohnungsnot außer in der unmittelbaren Nachkriegszeit, größte Zahl von Sozialhilfeempfängern.
    In einem Einzelunternehmen hätten die Gläubiger bei einer solchen Bilanz schon längst die Führungsmannschaft ausgewechselt. Die Gläubiger des Unternehmens Bundesrepublik, sprich die Wählerinnen und Wähler, haben erst nächstes Jahr Gelegenheit dazu. Allerdings bin ich nicht ganz sicher, daß sie es tatsächlich tun werden. Viel wird davon abhängen, ob es Unternehmern und Politik gelingt, die nach 1981/82 sowie 1987/88 jetzt zum drittenmal begonnene Standort-Deutschland-Diskussion in ihrem Sinne erfolgreich zu führen.
    Tyll Necker, einer der ganz großen Verantwortungsträger in der Bundesrepublik, weil er als Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie diejenigen repräsentiert, die nebst den Banken wirklich Einfluß in der Gesellschaft haben, ist jedenfalls optimistisch. Vor dem CDU-Grundsatzforum sagte er wörtlich: „Wir müssen die Krise jetzt nutzen, denn jetzt sind die Menschen reif."



    Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt)

    Reif wozu? Reif dazu, einzusehen, daß der sogenannte kleine Mann in den letzten Jahren über seine Verhältnisse gelebt hat, daß jetzt Schluß sein muß mit Arbeitszeitverkürzung, Lohnfortzahlung bei Krankheit, Rentenanpassung, Inflationsausgleich für Löhne usw.?
    Wie sagte doch der Vorstandsvorsitzende der Mercedes-Benz AG? „Die Zeiten der sozialen Sentimentalität sind vorbei! "
    Oder Bosch-Chef Marcus Bierich:
    Durch Maßnahmen, die lange Zeit als undurchführbar galten, kann jetzt das Umdenken in Gang gebracht werden, das wir brauchen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Wir bekommen unsere bisherige Konsensphilosophie am Weltmarkt nicht bezahlt.
    Damit wird das bisherige Gesellschaftskonzept in Frage gestellt. Mit anderen Worten: Man kann auf den sozialen Frieden verzichten. Weil es so etwas wie Systemkonkurrenz, sprich Sozialismusähnliches, in welch schlechter Ausführung auch immer, vor der Haustür nicht mehr gibt, braucht man niemandem mehr soziale Errungenschaften entgegenzusetzen.
    Nun ist es sicher immer gut, kritisch zu beleuchten, welche Stärken und Schwächen eine Volkswirtschaft besitzt, insbesondere weil angesichts wachsender Internationalisierung von Produktion und Kapital zwangsläufig Weltmarktabhängigkeit und Konkurrenz der nationalen Wirtschaftsstandorte zunehmen. Aber diese Diskussion sollte nicht darauf verkürzt werden, in Zeiten des wirtschaftlichen Rückgangs kapitalfreundliche Eingriffe in bestehende Verteilungsverhältnisse zu begründen.
    Berechtigte Sorgen um die Zukunft Deutschlands als Wirtschaftsstandort werden durch Kapital und Regierungsparteien nur mißbraucht. Dieser Mißbrauch ist auch gefährlich; denn er greift genau jene Bereiche an, die zweifellos zu den starken des Wirtschaftsstandorts zählen.
    Das traditionelle Hochlohnland Bundesrepublik war und ist deshalb attraktiv, weil neben der hohen Produktivität der Industrie, der Branchenvielfalt, der entwickelten Infrastruktur vor allem die soziale Konsensbildung und die Vermeidung schwerwiegender sozialer Konflikte die Wettbewerbsfähigkeit sicherten. Politische Stabilität, das Niveau von Ausbildung und Forschung und die Fähigkeit der Gesellschaft zur Modernisierung, ohne soziale Katastrophen zu erzeugen, sind auch künftig entscheidende Bedingungen für einen attraktiven, Direktinvestitionen auf sich ziehenden Wirtschaftsstandort.
    Die Strategie des Lohn- und Sozialabbaus zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ist auch deshalb kontraproduktiv, weil Lohnsenkung, Arbeitsplatzabbau und Kürzung von Sozialleistungen nicht nur kostendämpfende Effekte haben; sie reduzieren auch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und wirken damit rezessionsverlängernd.
    Will Deutschland seine Stellung im internationalen Wettbewerb erhalten und verbessern, so ist das mit Billiglohn- und Sozialabbaustrategien unvereinbar. Gefordert ist vielmehr eine Strategie zur langfristigen
    Anpassung der deutschen Wirtschaftsstrukturen und Regulationsformen an neue Bedingungen. Dazu zählen die Einstellung auf sich vollziehende tiefgreifende Änderungen in der technologischen Basis der Produktion, die Überprüfung einer einseitig weltmarktorientierten Wachstumsstrategie und der Ausbau humaner Dienstleistungen sowie die stärkere Berücksichtigung umweltverträglichen Wirtschaftens.
    Ein solcher Wandel erfordert einen entsprechenden Einsatz von Kapital und finanziellen Fördermitteln, Innovationswillen und -fähigkeit sowie Vorleistungen von Forschung, Bildung und Management. Es setzt vor allem einen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Wandel voraus, der sich diesen neuen Herausforderungen gewachsen zeigt.
    Eine bloße Radikalisierung einer bislang erfolglosen Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik bietet keine Alternative. Im Grunde sollen über die Demontage sozialer Sicherungssysteme und Reallohnsenkung die sozial und einkommensmäßig schwächsten Schichten die Folgen dieser Politik bezahlen und eine bessere Kapitalverwertung ermöglichen. Es ist eine Politik, die vor allem auf Unterstützung bei Selbständigen und Beschäftigten mit Hoffnung auf stabile Beschäftigungs- und Einkommensverhältnisse baut und die Interessen eines wachsenden ausgegrenzten Teils der Gesellschaft soweit wie möglich ignoriert.
    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat nunmehr der Abgeordnete Werner Schulz (Berlin) .

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Werner Schulz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn man die Wirtschaftsaussichten durch die Brille der Börsianer betrachtet, dann zeichnen sich für die kommenden Jahre goldene Zeiten ab. Die Gewinnschätzungen für die börsennotierten Gesellschaften verkünden jedenfalls ab 1994 satte Gewinne, und das ohne wesentlich steigende Umsätze. Die Entlassungen in nahezu allen Branchen und die Kostensenkungsprogramme der Unternehmen zeigen Wirkung. Die Unternehmen sanieren sich auf Kosten der aus dem Arbeitsprozeß gedrängten Menschen. Das entspricht betriebswirtschaftlicher Logik.
    Doch was tut die Politik, was tut die Bundesregierung, um die gesamtwirtschaftlichen Folgen dieser zunächst einmal die Rezession verschärfenden Entwicklung aufzufangen? Voll und ganz das Falsche. Mit ihren massiven Eingriffen in das Sozialsystem liegt sie nicht nur verteilungspolitisch schief, sondern sie schwächt bereits im Vorfeld eine erwartete Konjunktur. Damit handelt sich der Staat wahrscheinlich Einnahmeausfälle ein, die höher als die Einsparungen sind. Damit bleibt der wirtschafts- und beschäftigungspolitische Horizont trotz erster Anzeichen eines Wiederanstiegs der Bruttoinlandsproduktion finster.
    Die ostdeutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Transformationskrise. Sie wurde, wie nicht anders zu erwarten war, vom brutalen Anpassungsschock der Währungsreform im Kern getroffen. Vor allem die ostdeutsche Industrie brach unter dem



    Werner Schulz (Berlin)

    plötzlichen Wettbewerbsdruck fast vollständig zusammen. Den Totengräber stellt die Treuhandanstalt. Von schöpferischer Zerstörung kann keine Rede sein. Die westdeutsche Industrie ist immer schon da, wo sich Ansätze für den wirtschaftlichen Neuaufbau im Osten ergeben könnten.
    Die zyklische Krise der Weltkonjunktur hat mit einiger Verzögerung auch Deutschland erreicht. Aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben. Der Vereinigungsboom, der zwei Jahre lang mit staatsfinanzierter Nachfrage aus dem Osten die Auftragsbücher im Westen Deutschlands gefüllt hielt, konnte die Weltrezession eine Weile draußen halten. Dann aber kam sie um so heftiger. Sie traf auf gewinnverwöhnte Unternehmen, die nun bei der Anpassung von Kostenstrukturen und Wettbewerbsfähigkeit der internationalen Konkurrenz hinterherhinken. Sie trifft auf einen Staat, der sich durch maßlose Schuldenmacherei selber die Mittel für eine antizyklische Konjunkturpolitik genommen hat.
    Die ohnehin zu wenigen Investitionsvorhaben der Industrie in Ostdeutschland werden trotz massiver Förderung angesichts der Rezession häufig zurückgestellt oder ganz storniert. Die internationalen Rahmenbedingungen, das Wegbrechen der Ostmärkte und die Verschärfung der welthandelspolitischen Auseinandersetzungen lassen eine schnelle Erholung nicht erwarten.
    Von den beiden erstgenannten überlagert, aber langfristig noch weit dramatischer ist die ökologische Strukturkrise. Nach wie vor ist die Wirtschaft weltweit und in Deutschland ökologisch völlig falsch gepolt. Immer noch beruht sie auf Ressourcenverschwendung und Energievergeudung. Nach wie vor betreibt sie Raubbau an der Zukunft. Doch statt den überfälligen ökologischen Strukturwandel mit den ohnehin notwendigen Veränderungen zugleich anzugehen, hat ihn die Bundesregierung auf den Sankt-NimmerleinsTag verschoben.
    Das alles schon immer gewußt zu haben nützt wenig. Vertane Möglichkeiten bleiben vertan. Eine Politik des wirtschaftlichen Neuaufbaus im Osten, des gleichzeitigen ökologischen Umbaus und damit der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit in Ost und West ist heute angesichts sinkender Staatseinnahmen und der ausgereizten Verschuldung der öffentlichen Haushalte weitaus schwieriger zu realisieren als noch vor einigen Jahren.
    Staatlicher Ausgabenpolitik, steuer- oder kreditfinanzierten staatlichen Nachfrageprogrammen sind enge Grenzen gesetzt. Um so größere Bedeutung besitzt heute ein strukturell wirksames Konzept.
    Was not tut, ist eine Wirtschaftspolitik, die die Überlebenschancen der noch vorhandenen industriellen Substanz in Ostdeutschland soweit irgend möglich wahrt und darüber hinaus den ohnehin sich vollziehenden Strukturwandel der Wirtschaft ökologisch und sozial gestaltet. Auch wenn jetzt das Steuer herumgeworfen wird — und das ist überfällig —, wird der wirtschaftliche Gesundungsprozeß mühsam, von Rückschlägen begleitet und langwierig sein. Ich denke, es sind Blender, die anderes behaupten.
    Auf dem Programm verantwortlicher Wirtschaftspolitik stehen zwei zentrale Aufgaben: zum einen der ökologische Umbau, das Umsteuern auf ein umweltverträgliches nachhaltiges Wirtschaften, und zum zweiten die Erhaltung bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Beide Aufgaben können und müssen miteinander in Einklang gebracht werden.
    Der ökologische Strukturwandel der Wirtschaft muß von verschiedenen Seiten gleichzeitig in Gang gesetzt bzw. beschleunigt werden. Vordringlich und an erster Stelle zu nennen ist eine ökologische Reform des Steuersystems, die endlich dafür sorgt, daß den Entscheidungen von Unternehmen und Bürgern ökologische Preise zugrunde liegen, Preise, die die Wahrheit sagen. Sie wird die Verschwendung von Energie und Ressourcen eindämmen, umweltschädliche Produkte vom Markt verdrängen und umweltverträglicheren neue Chancen einräumen.
    Im Gegenzug dazu werden Mittel frei, um die Lasten der deutschen Einheit, die die Bundesregierung den Sozialversicherungen aufgebürdet hat, nun endlich durch Steuereinnahmen zu finanzieren.
    Hinzukommen muß eine entsprechende Forschungs- und Technologiepolitik, die die Entwicklung neuer, umweltangepaßter Produkte bis hin zur Markteinführung intensiv fördert. Die Forschungspolitik dieser Bundesregierung steht allerdings unter keinem guten Stern. Wenn die Zukunftsorientierung ihrer Politik an Volumen und Qualität der Forschungsförderung gemessen wird, dann ist es damit nicht weit her. Besonders bedrohlich ist der beängstigende Abbau industrienaher Forschung in den neuen Bundesländern.
    Schließlich steht eine ökologische Infrastrukturpolitik, namentlich Verkehrspolitik, auf der Tagesordnung. Gerade die Beschränkung des Autoverkehrs, die Beendigung von automobilem Wahn und Justin-time-Produktion werden zu massiver Beschleunigung des Strukturwandels führen.
    Der ökologische Strukturwandel wird den Wegfall überlebter und das gleichzeitige Entstehen neuer, zukunftsorientierter Arbeitsplätze zur Folge haben. Positiv kann diese Bilanz dann aussehen, wenn es gelingt, den Prozeß so zu gestalten, daß dabei die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Hinblick auf ihre Kosten gewahrt oder sogar verbessert wird und gleichzeitig ihre Produkte der Notwendigkeit weltweiten ökologisch orientierten Wandels besser als bisher entsprechen.
    Eine Politik der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen bleibt dringend erforderlich. Notwendig ist und bleibt die Erhaltung der noch in Treuhandbesitz befindlichen Industrieunternehmen, ihre Weiterführung in öffentlicher Regie in Beteiligungsgesellschaften, Staatsunternehmen oder Management-Holdings — nicht um der Staatswirtschaft willen, sondern um die industrielle Aktivität im Osten nicht gegen Null sinken zu lassen und um die Voraussetzungen für Sanierung und Konversion als Alternative zu Verfall und Arbeitsplatzabbau zu schaffen.
    Die Diskussion über die Teilung der vorhandenen Arbeit und über die Arbeitszeitverkürzung muß ebenfalls unter den heute veränderten Bedingungen



    Werner Schulz (Berlin)

    erneut in Gang kommen. Hier sind praktische Lösungen gefragt, die zu einer besseren Auslastung der Anlagen und gleichzeitig zu größerer Zeitsouveränität auf seiten der Arbeitnehmer führen. Schließlich soll die Verkürzung der Arbeitszeit zu erhöhter Beschäftigung beitragen und nicht die Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland provozieren.
    Auch die erfolgreichste Beschäftigungspolitik kann die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik auf kurze Sicht nicht bannen. Deshalb bleiben auf absehbare Zeit eine intensive Arbeitsmarktpolitik und die Beibehaltung des sogenannten Zweiten Arbeitsmarktes unabdingbar.
    Ich komme nun zum „Bericht zur Zukunftssicherung des Standorts Deutschland", den Sie, Herr Rexrodt, vorgelegt haben. Ich finde, er enttäuscht auf der ganzen Linie.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Was sagen Sie da?)

    Zunächst liest er sich wie der Mängelkatalog einer konservativ-liberalen Wirtschaftspolitik der letzten Jahre oder auch — wenn man weiter zurückgeht und die Reihenfolge Ihrer Minister sieht — der letzten 20 Jahre. Ich meine, Selbstkritik ist angebracht, vor allem bei so viel Selbstgefälligkeit, wie sie der Bundeskanzler hier gestern demonstriert hat. Es wäre zumindest der erste Schritt zur Besserung.
    Was dann im konkreten Teil kommt, sind eigentlich alte Hüte, die verkauft werden. Es findet trotz aller Umweltlyrik, die heutzutage zum Standardrepertoire gehört, eine Verringerung der Umweltstandards statt. Es wird eine Beschneidung der Bürgerrechte stattfinden. Die Energiesteuer wird auf die lange Bank geschoben. Im übrigen enthält dieses Papier eine völlig fruchtlose Kampfansage an Arbeitnehmer und Gewerkschaften.
    Was fehlt, ist eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Sie ist da nicht zu entnehmen. Zumindest für uns ist deutlich geworden: Ein ökologischer Umbau ist mit einem Wirtschaftsminister Rexrodt nicht zu machen.

    (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Gott sei Dank!)

    Obwohl auch bei Ihnen diese Vokabeln — und ich habe das Buch von Heiner Geißler aufmerksam gelesen —, diese Einzelfragen des ökologischen Umbaus bereits zum Standard, zu den Schlüsselbegriffen gehören, ist eine politische Mehrheit im Moment nicht absehbar. Da aber die Politik des ökologischen Umbaus ohne Alternative ist, wird sich diese politische Mehrheit über kurz oder lang finden lassen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Dr. Fritz Schumann [Kroppenstedt] [PDS/Linke Liste])