Rede:
ID1217301700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 559
    1. die: 37
    2. und: 30
    3. wir: 26
    4. der: 24
    5. daß: 21
    6. in: 17
    7. das: 17
    8. haben: 15
    9. den: 15
    10. eine: 14
    11. zu: 13
    12. nicht: 12
    13. auch: 12
    14. Wir: 12
    15. mit: 12
    16. Sie: 11
    17. uns: 11
    18. ist: 9
    19. auf: 9
    20. von: 9
    21. Das: 8
    22. Ich: 8
    23. müssen: 8
    24. sondern: 7
    25. jetzt: 7
    26. im: 7
    27. für: 7
    28. ein: 7
    29. bei: 7
    30. es: 6
    31. nur: 6
    32. des: 6
    33. diese: 5
    34. Aufgabe: 5
    35. DM: 5
    36. sehr: 4
    37. Professor: 4
    38. Jens,: 4
    39. muß: 4
    40. an: 4
    41. aber: 4
    42. keine: 4
    43. sind.: 4
    44. wieder: 4
    45. —: 4
    46. einen: 4
    47. Hier: 4
    48. Milliarden: 4
    49. dieser: 4
    50. über: 3
    51. SPD: 3
    52. Deutschland: 3
    53. Deshalb: 3
    54. einer: 3
    55. neuen: 3
    56. wird: 3
    57. haben.: 3
    58. haben,: 3
    59. ich: 3
    60. ganz: 3
    61. sind: 3
    62. als: 3
    63. vor: 3
    64. bin: 3
    65. werden.: 3
    66. indem: 3
    67. Lohnzusatzkosten: 3
    68. dieses: 3
    69. entsprechend: 3
    70. Herr: 2
    71. man: 2
    72. Ihnen: 2
    73. Ihre: 2
    74. sich: 2
    75. etwas: 2
    76. wirtschaftspolitischen: 2
    77. Vorstellungen: 2
    78. hat.: 2
    79. glaube: 2
    80. Diskussion: 2
    81. Wirtschaftsstandort: 2
    82. werden: 2
    83. Fragen: 2
    84. stellen: 2
    85. erforderlich: 2
    86. deshalb: 2
    87. Haushalts: 2
    88. wirtschaftlichen: 2
    89. Situation: 2
    90. Bundesländer: 2
    91. wenn: 2
    92. noch: 2
    93. auf,: 2
    94. dargestellt: 2
    95. gemeinsam: 2
    96. Lösungen: 2
    97. Jahren: 2
    98. materiell: 2
    99. dem: 2
    100. hervorragende: 2
    101. Wirtschafts-: 2
    102. Unternehmen,: 2
    103. Standortdiskussion: 2
    104. gilt: 2
    105. sicherlich: 2
    106. Höhe: 2
    107. Jahr: 2
    108. Verschuldung: 2
    109. Bundes: 2
    110. so: 2
    111. natürlich: 2
    112. diesem: 2
    113. 67,5: 2
    114. Summe: 2
    115. deutlich: 2
    116. schaffen: 2
    117. logischerweise: 2
    118. kommt: 2
    119. glaube,: 2
    120. fordern,: 2
    121. Steuern: 2
    122. oder: 2
    123. rasch: 2
    124. allen: 2
    125. etwa: 2
    126. Drittel: 2
    127. insbesondere: 2
    128. Entwurf: 2
    129. großen: 2
    130. Seite: 2
    131. Präsident!: 1
    132. Meine: 1
    133. verehrten: 1
    134. Damen: 1
    135. Herren!: 1
    136. Lieber: 1
    137. Kollege: 1
    138. eines: 1
    139. lassen:: 1
    140. Ehrlichkeit.: 1
    141. am: 1
    142. Schluß: 1
    143. gesagt,: 1
    144. hätten: 1
    145. während: 1
    146. Ihrer: 1
    147. Rede: 1
    148. sagen: 1
    149. sollen,: 1
    150. könnten: 1
    151. nicht.: 1
    152. richtig.: 1
    153. liegt: 1
    154. Ihren: 1
    155. Fähigkeiten,: 1
    156. daran,: 1
    157. jedoch,: 1
    158. wenigstens: 1
    159. darin: 1
    160. einig: 1
    161. sind,: 1
    162. geführt: 1
    163. sollten,: 1
    164. Antworten: 1
    165. versucht,: 1
    166. sie: 1
    167. geben.: 1
    168. Auseinandersetzung: 1
    169. Rahmen: 1
    170. ersten: 1
    171. Lesung: 1
    172. 1994.Es: 1
    173. leugnen,: 1
    174. Moment: 1
    175. schwierigen: 1
    176. befinden: 1
    177. Aufbau: 1
    178. Integration: 1
    179. gewaltige: 1
    180. schlechthin: 1
    181. darstellen.: 1
    182. Diese: 1
    183. kann: 1
    184. dann: 1
    185. bewältigt: 1
    186. werden,: 1
    187. momentane: 1
    188. wirtschaftliche: 1
    189. Phase: 1
    190. überwunden: 1
    191. zukunftsgewandt: 1
    192. Zukunftsaussichten: 1
    193. Bereich: 1
    194. Wachstum: 1
    195. liegen: 1
    196. operieren: 1
    197. argumentieren: 1
    198. können.\n: 1
    199. Dennoch: 1
    200. jetzige: 1
    201. schwierige: 1
    202. Situation,: 1
    203. niemand: 1
    204. leugnet,: 1
    205. lange: 1
    206. kein: 1
    207. Grund,: 1
    208. immense: 1
    209. Krise: 1
    210. Wand: 1
    211. malen,: 1
    212. wie: 1
    213. Sie,: 1
    214. tun: 1
    215. versucht: 1
    216. Gerade: 1
    217. Punkte: 1
    218. außerhalb: 1
    219. Teils,: 1
    220. angesprochen: 1
    221. zeigen: 1
    222. einem: 1
    223. Horrorszenario: 1
    224. Leute: 1
    225. verunsichern,: 1
    226. geradezu: 1
    227. zum: 1
    228. Individualismus: 1
    229. beitragen,: 1
    230. ganzen: 1
    231. gesellschaftlichen: 1
    232. Problemen,: 1
    233. fordere: 1
    234. gesamte: 1
    235. Partei: 1
    236. versuchen,: 1
    237. Konsens: 1
    238. finden,: 1
    239. Schwarzweißmalerei: 1
    240. betreiben,: 1
    241. konkrete: 1
    242. anzustreben.: 1
    243. bedeutet: 1
    244. auch,: 1
    245. darzustellen,: 1
    246. welche: 1
    247. Stärken: 1
    248. hat.Wir: 1
    249. voll: 1
    250. ausgebaute: 1
    251. Infrastruktur: 1
    252. hervorragendes: 1
    253. Kommunikationssystem.: 1
    254. Berufsbildungssystem,: 1
    255. um: 1
    256. ganzeWelt: 1
    257. beneidet,: 1
    258. allüberall: 1
    259. Welt: 1
    260. kopiert: 1
    261. wird.: 1
    262. achtgeben,: 1
    263. Tendenzen: 1
    264. folgen,: 1
    265. schon: 1
    266. 70er: 1
    267. aufdrängen: 1
    268. wollten: 1
    269. Berufsbildungssystem: 1
    270. verwässern: 1
    271. würden.Wir: 1
    272. Sozialsystem,: 1
    273. gegen: 1
    274. Risiken: 1
    275. Lebens: 1
    276. absichert:: 1
    277. Krankheit,: 1
    278. Unfall,: 1
    279. Arbeitslosigkeit.: 1
    280. wollen: 1
    281. Pflegeversicherungsgesetz: 1
    282. Risiko: 1
    283. Pflege: 1
    284. zumindest: 1
    285. absichern.: 1
    286. hoffe,: 1
    287. dabei: 1
    288. Einigung: 1
    289. kommen.Wir: 1
    290. Unternehmensstruktur:: 1
    291. große,: 1
    292. kleine: 1
    293. mittlere: 1
    294. kräftigen: 1
    295. Mittelstand.: 1
    296. Industrie: 1
    297. hochqualifiziertes: 1
    298. Handwerk.: 1
    299. Darauf: 1
    300. bauen.: 1
    301. wir,: 1
    302. Politik: 1
    303. Wirtschaft,: 1
    304. nach: 1
    305. Lösungsmöglichkeiten: 1
    306. suchen,: 1
    307. hier: 1
    308. Ziele: 1
    309. vorgeben.Ich: 1
    310. wäre: 1
    311. unehrlich,: 1
    312. anzusprechen;: 1
    313. wesentlicher: 1
    314. Punkt: 1
    315. mich: 1
    316. Kernproblem: 1
    317. —,: 1
    318. Ansprüche: 1
    319. vergangenen: 1
    320. stärker: 1
    321. schneller: 1
    322. gestiegen: 1
    323. Leistung,: 1
    324. erbringen: 1
    325. konnten.: 1
    326. Gewerkschaften: 1
    327. Gutteil: 1
    328. Politiker.: 1
    329. sagen,: 1
    330. Standortprobleme,: 1
    331. denen: 1
    332. heute: 1
    333. stehen,: 1
    334. allein: 1
    335. durch: 1
    336. Einheit: 1
    337. verursacht: 1
    338. Allerdings: 1
    339. Frage,: 1
    340. Volkswirtschaft: 1
    341. öffentliche: 1
    342. Transfers: 1
    343. rund: 1
    344. 120: 1
    345. bis: 1
    346. 140: 1
    347. pro: 1
    348. alten: 1
    349. Bundesländern: 1
    350. zunächst: 1
    351. einmal: 1
    352. verkraften: 1
    353. Grund: 1
    354. Schuldensituation,: 1
    355. befinden.Herr: 1
    356. 1,2: 1
    357. Billionen: 1
    358. Ende: 1
    359. nächsten: 1
    360. Jahres: 1
    361. Gott: 1
    362. sei: 1
    363. Dank: 1
    364. weit: 1
    365. entfernt.: 1
    366. froh: 1
    367. darüber,: 1
    368. Zahl: 1
    369. zutrifft.Ich: 1
    370. andererseits: 1
    371. alles: 1
    372. andere: 1
    373. erfreut: 1
    374. Tatsache,: 1
    375. hohe: 1
    376. möglicherweise: 1
    377. Grenze: 1
    378. Nettoneuverschuldung: 1
    379. kommen: 1
    380. In: 1
    381. mittelfristigen: 1
    382. Finanzplanung: 1
    383. Reduzierung: 1
    384. Neuverschuldung: 1
    385. unter: 1
    386. 40: 1
    387. vorgesehen.: 1
    388. überzeugt,: 1
    389. Es: 1
    390. Haushaltsberatungen: 1
    391. Haushälter: 1
    392. sein,: 1
    393. senken.: 1
    394. schwierig: 1
    395. genug: 1
    396. sein.: 1
    397. Positionspunkte: 1
    398. aufgezeigt.Worauf: 1
    399. eigentlich: 1
    400. an?: 1
    401. Was: 1
    402. brauchen: 1
    403. Blick: 1
    404. Zukunft?: 1
    405. allem: 1
    406. darauf: 1
    407. an,: 1
    408. privaten: 1
    409. Investitionen: 1
    410. optimale: 1
    411. Entfaltungsmöglichkeiten: 1
    412. eröffnen.: 1
    413. nicht,: 1
    414. Arbeitsmarktabgabe: 1
    415. weitere: 1
    416. Wertschöpfungsabgabe: 1
    417. dergleichen: 1
    418. fordern.\n: 1
    419. Kurt: 1
    420. J.: 1
    421. RossmanithSie: 1
    422. hinsichtlich: 1
    423. Erfindung: 1
    424. neuer: 1
    425. Abgaben: 1
    426. unbegrenzte: 1
    427. Fähigkeit.: 1
    428. wirklich: 1
    429. enorm: 1
    430. erfinderisch.: 1
    431. Probleme,: 1
    432. Bürger: 1
    433. immer: 1
    434. Schreckgespenstern: 1
    435. tatsächlichen: 1
    436. Steuererhöhungen: 1
    437. verprellen.\n: 1
    438. verläßliche: 1
    439. Rahmenbedingungen: 1
    440. schaffen;: 1
    441. Politik.: 1
    442. möglichst: 1
    443. überzogene: 1
    444. Regulierungen: 1
    445. abbauen.: 1
    446. das,: 1
    447. was: 1
    448. Deregulierungskommission: 1
    449. erarbeitet: 1
    450. hat,: 1
    451. umzusetzen.: 1
    452. staatlicherseits: 1
    453. überall: 1
    454. dort: 1
    455. zurückziehen,: 1
    456. wo: 1
    457. private: 1
    458. wirtschaftlicher: 1
    459. trifft: 1
    460. Bund: 1
    461. Länder,: 1
    462. besonderem: 1
    463. Maße: 1
    464. Kommunen: 1
    465. zu.Schließlich: 1
    466. geht: 1
    467. meines: 1
    468. Erachtens: 1
    469. darum,: 1
    470. Bewußtsein: 1
    471. mehr: 1
    472. Eigenverantwortung: 1
    473. Gemeinsinn: 1
    474. Ebenen: 1
    475. Beteiligten: 1
    476. besser: 1
    477. auszuprägen.: 1
    478. sage: 1
    479. Hinblick: 1
    480. Tarifpartner.: 1
    481. spreche: 1
    482. Arbeitgeber: 1
    483. Arbeitnehmer: 1
    484. an.Herr: 1
    485. wesentlich: 1
    486. angeführt.: 1
    487. allerdings: 1
    488. sehen,: 1
    489. zwei: 1
    490. tarifvertraglich: 1
    491. geregelt: 1
    492. Nur: 1
    493. beruht: 1
    494. Gesetzen.\n: 1
    495. Von: 1
    496. Finanzpolitik: 1
    497. erwarte: 1
    498. Doppelstrategie,: 1
    499. anstreben: 1
    500. aufgezeigt: 1
    501. Standortsicherungspapier,: 1
    502. Bundeskanzler: 1
    503. Kohl,: 1
    504. Finanzminister: 1
    505. Waigel: 1
    506. Bundesminister: 1
    507. Rexrodt: 1
    508. vorgelegt: 1
    509. Papier: 1
    510. gut: 1
    511. einfügt: 1
    512. Rücksicht: 1
    513. nimmt: 1
    514. Bundeshaushalts: 1
    515. 1994,: 1
    516. starken: 1
    517. Konsolidierungsdruck: 1
    518. abverlangt.: 1
    519. denke,: 1
    520. Sparkurs: 1
    521. ist,: 1
    522. Subventionshaushalten: 1
    523. haltmachen: 1
    524. darf.: 1
    525. ja: 1
    526. bereits: 1
    527. 1994: 1
    528. gerade: 1
    529. Subventionsempfängern: 1
    530. deutliche: 1
    531. Abstriche: 1
    532. gemacht.Sparen: 1
    533. Medaille;: 1
    534. Wirtschaftswachstum: 1
    535. gefördert: 1
    536. politischen: 1
    537. wesentlichen: 1
    538. Beitrag: 1
    539. dadurch: 1
    540. leisten,: 1
    541. Paket,: 1
    542. Standortsicherungsbericht: 1
    543. umsetzen: 1
    544. Wirtschaft: 1
    545. übrigen: 1
    546. Beteiligten,: 1
    547. also: 1
    548. Tarifpartnern,: 1
    549. verankern.Dies: 1
    550. fordert: 1
    551. Entschlossenheit,: 1
    552. Konsensbereitschaft.: 1
    553. Koalition: 1
    554. wirtschaftspolitisch: 1
    555. insgesamt: 1
    556. Zukunft: 1
    557. gerichtet,: 1
    558. Beratungen: 1
    559. 1994.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile nunmehr dem Abgeordneten Kurt Rossmanith das Wort.


Rede von Kurt J. Rossmanith
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Professor Jens, eines muß man Ihnen lassen: Ihre Ehrlichkeit. Sie haben am Schluß gesagt, an sich hätten Sie während Ihrer Rede etwas über die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der SPD sagen sollen, aber Sie könnten es nicht. Das ist richtig. Das liegt nicht an Ihren Fähigkeiten, sondern daran, daß die SPD keine Vorstellungen hat. Ich glaube jedoch, daß wir uns wenigstens darin einig sind, daß jetzt die Diskussion über den Wirtschaftsstandort Deutschland geführt werden muß und daß wir nicht nur Fragen stellen sollten, sondern daß auf diese Fragen auch Antworten erforderlich sind. Wir haben versucht, sie jetzt mit zu geben. Deshalb diese Diskussion und deshalb auch diese Auseinandersetzung im Rahmen der ersten Lesung des Haushalts 1994.
Es ist nicht zu leugnen, daß wir uns im Moment in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation befinden und daß der Aufbau und die Integration der neuen Bundesländer die gewaltige Aufgabe schlechthin für uns darstellen. Diese Aufgabe kann nur dann bewältigt werden, wenn die momentane wirtschaftliche Phase überwunden wird und wenn wir wieder zukunftsgewandt und mit Zukunftsaussichten im wirtschaftlichen Bereich — die im Wachstum liegen — operieren und argumentieren können.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Dennoch ist die jetzige schwierige Situation, die niemand leugnet, noch lange kein Grund, eine immense Krise an die Wand zu malen, wie Sie, Herr Professor Jens, das zu tun versucht haben. Gerade die Punkte außerhalb des wirtschaftspolitischen Teils, die Sie angesprochen haben, zeigen auf, daß wir mit einem Horrorszenario die Leute nicht nur verunsichern, sondern geradezu zum Individualismus beitragen, zu den ganzen gesellschaftlichen Problemen, die Sie dargestellt haben. Deshalb fordere ich Sie und Ihre gesamte Partei auf, mit uns gemeinsam zu versuchen, den Konsens zu finden, keine Schwarzweißmalerei zu betreiben, sondern konkrete Lösungen anzustreben. Das bedeutet auch, darzustellen, welche Stärken der Wirtschaftsstandort Deutschland hat.
Wir haben eine voll ausgebaute Infrastruktur und ein hervorragendes Kommunikationssystem. Wir haben ein Berufsbildungssystem, um das uns die ganze
Welt beneidet, das allüberall in der Welt kopiert wird. Wir müssen sehr achtgeben, daß wir nicht Tendenzen folgen, die Sie uns schon in den 70er Jahren aufdrängen wollten und die das Berufsbildungssystem verwässern würden.
Wir haben ein Sozialsystem, das materiell gegen die Risiken des Lebens absichert: Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit. Wir wollen jetzt mit dem Pflegeversicherungsgesetz das Risiko der Pflege zumindest materiell absichern. Ich hoffe, daß wir dabei mit Ihnen zu einer Einigung kommen.
Wir haben eine hervorragende Wirtschafts- und Unternehmensstruktur: große, kleine und mittlere Unternehmen, einen kräftigen Mittelstand. Wir haben eine hervorragende Industrie und ein hochqualifiziertes Handwerk. Darauf müssen wir bauen. Hier müssen wir, Politik und Wirtschaft, gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen, hier müssen wir Ziele mit vorgeben.
Ich glaube — es wäre unehrlich, das nicht anzusprechen; das ist ein ganz wesentlicher Punkt und für mich das Kernproblem der Standortdiskussion —, daß die Ansprüche in den vergangenen Jahren in Deutschland stärker und schneller gestiegen sind als die Leistung, die wir erbringen konnten. Das gilt sicherlich nicht nur für Gewerkschaften und Unternehmen, sondern das gilt auch einen Gutteil für uns Politiker. Deshalb müssen wir sagen, daß die Standortprobleme, vor denen wir heute stehen, nicht allein durch die Einheit verursacht sind. Allerdings ist es keine Frage, daß eine Volkswirtschaft öffentliche Transfers in Höhe von rund 120 bis 140 Milliarden DM pro Jahr von den alten Bundesländern in die neuen Bundesländer zunächst einmal zu verkraften hat. Das ist mit ein Grund für die Schuldensituation, in der wir uns befinden.
Herr Professor Jens, von einer Verschuldung des Bundes in Höhe von 1,2 Billionen DM Ende nächsten Jahres sind wir Gott sei Dank noch weit entfernt. Ich bin froh darüber, daß diese Zahl so nicht zutrifft.
Ich bin andererseits natürlich alles andere als erfreut über die Tatsache, daß wir eine so hohe Verschuldung haben und in diesem Jahr möglicherweise wieder an die Grenze von 67,5 Milliarden DM bei der Nettoneuverschuldung des Bundes kommen werden. In der mittelfristigen Finanzplanung ist eine Reduzierung dieser Neuverschuldung auf eine Summe deutlich unter 40 Milliarden DM vorgesehen. Ich bin überzeugt, daß wir das schaffen werden. Es wird in den Haushaltsberatungen logischerweise mit eine Aufgabe der Haushälter sein, diese Summe von 67,5 Milliarden DM etwas zu senken. Das wird schwierig genug sein. Sie haben die Positionspunkte aufgezeigt.
Worauf kommt es jetzt bei der Standortdiskussion eigentlich an? Was brauchen wir im Blick auf die Zukunft? Ich glaube, es kommt jetzt vor allem darauf an, daß wir den privaten Investitionen optimale Entfaltungsmöglichkeiten eröffnen. Das schaffen wir nicht, indem wir eine Arbeitsmarktabgabe fordern, indem wir weitere Steuern fordern, indem wir eine Wertschöpfungsabgabe und dergleichen fordern.



Kurt J. Rossmanith
Sie von der SPD haben hinsichtlich der Erfindung neuer Steuern und Abgaben eine unbegrenzte Fähigkeit. Hier sind Sie wirklich enorm erfinderisch. Sie haben keine Probleme, den Bürger mit immer neuen Schreckgespenstern oder tatsächlichen Steuererhöhungen zu verprellen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir müssen verläßliche Rahmenbedingungen schaffen; das ist Aufgabe der Politik. Wir müssen möglichst rasch überzogene Regulierungen abbauen. Wir haben das, was die Deregulierungskommission erarbeitet hat, sehr rasch umzusetzen. Wir müssen uns staatlicherseits überall dort zurückziehen, wo private Lösungen wirtschaftlicher sind. Das trifft nicht nur auf den Bund oder die Länder, sondern in besonderem Maße auch auf die Kommunen zu.
Schließlich geht es meines Erachtens auch darum, das Bewußtsein für mehr Eigenverantwortung und Gemeinsinn auf allen Ebenen und bei allen Beteiligten wieder besser auszuprägen. Ich sage das auch ganz deutlich im Hinblick auf die Tarifpartner. Hier spreche ich Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit an.
Herr Professor Jens, Sie haben die Lohnzusatzkosten als wesentlich mit angeführt. Hier muß man allerdings sehen, daß etwa zwei Drittel der Lohnzusatzkosten tarifvertraglich geregelt sind. Nur etwa ein Drittel der Lohnzusatzkosten beruht auf Gesetzen.

(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: So ist es!)

Von der Wirtschafts- und Finanzpolitik erwarte ich deshalb in dieser Situation eine Doppelstrategie, die wir anstreben und die wir aufgezeigt haben, insbesondere auch im Standortsicherungspapier, das Bundeskanzler Kohl, Finanzminister Waigel und Bundesminister Rexrodt vorgelegt haben. Ich glaube, daß sich dieses Papier jetzt sehr gut einfügt und Rücksicht nimmt auf den Entwurf des Bundeshaushalts 1994, der uns logischerweise einen starken Konsolidierungsdruck abverlangt. Ich denke, daß dieser Sparkurs nicht nur erforderlich ist, sondern auch vor großen Subventionshaushalten nicht haltmachen darf. Wir haben ja bereits in diesem Entwurf für 1994 gerade bei den großen Subventionsempfängern deutliche Abstriche gemacht.
Sparen ist eine Seite der Medaille; aber auch das Wirtschaftswachstum muß wieder entsprechend gefördert werden. Wir haben von der politischen Seite einen ganz wesentlichen Beitrag dadurch zu leisten, daß wir dieses Paket, das wir in dem Standortsicherungsbericht dargestellt haben, auch entsprechend umsetzen und in der Wirtschaft und bei den übrigen Beteiligten, also bei den Tarifpartnern, entsprechend verankern.
Dies fordert sicherlich Entschlossenheit, aber auch Konsensbereitschaft. Wir von der Koalition werden uns dieser Aufgabe stellen — wirtschaftspolitisch insgesamt in die Zukunft gerichtet, aber insbesondere jetzt natürlich auch bei den Beratungen dieses Haushalts 1994.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile nunmehr dem Abgeordneten Dr. Otto Graf Lambsdorff das Wort.