Rede:
ID1217301400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. Professor: 1
    6. Dr.: 1
    7. Uwe: 1
    8. Jens.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Lassen Sie mich bitte den Gedanken zu Ende führen. Ich möchte das jetzt weiter ausführen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das ist eine Truppe hier!)

    Erstens. Wir möchten, daß Menschen, die arbeiten, mehr bekommen als jene, die keine Arbeit haben.
    Zweitens. Wir möchten, daß Leute, die keine Arbeit haben, die Möglichkeit bekommen, im Arbeitsleben zu bleiben, indem sie bestimmte Entgeltsverhältnisse eingehen, die ihnen die Möglichkeit geben, Kontakt zur Arbeitswelt zu behalten und hinzuzuverdienen.

    (Siegmar Mosdorf [SPD]: Was bedeutet das?)

    Drittens. Wir möchten, daß ABM in einem Umfang gewährt wird, daß zum einen mehr Menschen am endlichen ABM-Topf partizipieren können und zum anderen, daß ein Anreiz besteht — gerade in den neuen Ländern —, aus AB-Maßnahmen wieder in normale Arbeitsverhältnisse zu wechseln.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Das sind die Motivationen und die Grundlinien — nichts anderes —, wenn es um den zweiten Arbeitsmarkt geht. Alles andere ist Polemik und kann nicht gelten.
    Frau Matthäus-Maier, Sie haben einmal im Deutschlandfunk im Zusammenhang mit Fragen der Zukunftssicherung erklärt, daß Sie es für müßig halten, darüber nachzudenken, wie die Alterssicherung im Jahre 2030 aussieht. Sollen künftige Generationen etwa keine gesicherte Altersversorgung haben, nur weil sie heute noch nicht wahlberechtigt sind? Wir haben verantwortungsvoll mit dem Sinn und Zweck einen Denkanstoß gegeben,

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Darf ich denn jetzt eine Zwischenfrage stellen?)

    die Rente — auch über kommende Generationen hinaus — sicher zu machen, nicht mehr und nicht weniger.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Dann gibt es einen dritten „Vorschlag" von Ihnen zu den Zukunftslösungen. Das ist der Vorschlag zur sogenannten Industriepolitik. Ich bin da gar nicht weit von Ihnen entfernt, solange man Industriepolitik als einen sinnvollen Dialog zwischen Wirtschaft, Gewerkschaften und Staat definiert. Ich meine einen Dialog, in dem man Meinungen austauscht und Erkenntnisse mitnimmt.
    Aber ich bin gegen einen Dialog oder eine Runde bzw. einen runden Tisch, der darauf hinausläuft, daß die Verantwortlichkeiten zwischen den großen gesellschaftlichen Gruppen verwischt werden und daß man Absprachen darüber herbeiführt, was man produziert, was man nicht produziert, was man fördert, was man nicht fördert, welche Zollvereinbarung man trifft sowie welche Exporte und Importe besonders wichtig oder unwichtig sind. Das führt zu Konservierung und letztlich zu Dauersubventionierung ganzer Industriezweige. Eine solche Industriepolitik, die eben nicht Dialog ist, den wir wollen, sondern eine Absprache, die Verantwortlichkeiten verwischt, wird es mit mir nicht geben.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir haben mit unserem Standortsicherungsprogramm die Weichen richtig gestellt. Jetzt kommt es darauf an, sie umzusetzen. Wir werden das tun. Wir werden das im Bereich der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte tun. Wir werden das im Bereich des Abbaus und der Umschichtung von Subventionen tun.

    Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
    Wir werden das im Bereich der Deregulierung und vor allem der Privatisierung tun,

    (Beifall bei der F.D.P.)

    wo Bund, Länder und Gemeinden gefordert sind. Das gilt für Länder und Gemeinden in besonderem Maße. Die Länder, die sich über ihre Landesbanken ganze Industrieimperien gekauft haben und damit Industriepolitik machen, wie sie sie wollen, sind gemeint. Das wollen wir nach Möglichkeit privatisieren und unseren Beitrag dazu leisten.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, messen Sie uns an dem, was wir in den nächsten Monaten und in den nächsten Jahren umsetzen werden. Die Weichenstellungen sind da. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, den Standort Deutschland zu sichern. Einem Dialog und einem Austausch mit Ihnen, um vernünftige Lösungen zu finden, sind wir immer offen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat nunmehr Professor Dr. Uwe Jens.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Uwe Jens


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe der Rede aufmerksam gelauscht

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das wollen wir doch wohl annehmen!)

    und habe immer überlegt: Was greifst du denn nun auf? Ich habe kaum etwas gefunden.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Es waren also weitgehend alte Ladenhüter, die hier vorgetragen wurden.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU)

    Da redet Herr Rexrodt wieder über die Renten im Jahre 2030, und er weiß offenbar überhaupt nicht, wie die wirtschaftliche Situation heute ist.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Das weiß er auch! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich habe beim Zuhören immer darauf gewartet, was er denn nun sagt, um die 6 Millionen Arbeitsuchenden in unserem Lande wieder in Brot und Arbeit zu bringen. Aber kein Wort, Fehlanzeige! So kann man wirklich die wirtschaftlichen Probleme in diesem Lande nicht lösen, Herr Rexrodt.

    (Beifall bei der SPD)

    Diese Regierung behauptet gern, sie verstünde etwas von Wirtschaft. Nach elf Jahren konservativer Regierung haben wir die höchste Staatsquote überhaupt. Das hat auch damit zu tun — das hat er noch gar nicht begriffen; das ist nämlich ein Divisor —, daß der Nenner unten kleiner geworden ist. Das Bruttosozialprodukt ist kräftig gesunken, und auch deshalb ist die Staatsquote eben gestiegen. Da frage ich mich natürlich: Was tut er denn eigentlich, um das Bruttosozialprodukt nicht so stark absinken zu lassen? Nichts tut er.

    (Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)

    In nur zwölf Jahren — bis 1994 — wird die Verschuldung des Bundes viermal so hoch sein wie 1982. Mittlerweile registrieren wir 3,5 Millionen Arbeitslose, und fast 6 Millionen Menschen suchen einen Arbeitsplatz und finden keinen. Ich finde: Nach zwölf Jahren Wirtschaftspolitik der konservativen Regierung stehen wir wirklich vor einem Scherbenhaufen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Ganz alter Ladenhüter! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Aber Herr Rexrodt ist wirklich ein guter Verkäufer; das gebe ich gern zu. Er kann also wirklich Mist verkaufen, und die Leute glauben, es sei Schokolade.
    Aber es ist ja nicht so, daß diese Regierung keine wirtschaftspolitischen Leistungen erbracht hätte. Das wäre völlig falsch. Die Arbeitnehmereinkommen sind in den letzten Jahren, in denen Sie an der Regierung waren, im Durchschnitt um 7 % gesunken, und die Unternehmereinkommen sind im Durchschnitt um 6,5 % gestiegen.

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    Damit wurde pro Jahr eine Umverteilung von etwa 150 Milliarden DM zugunsten der Unternehmer und zu Lasten der Arbeitnehmer vollzogen. Das ist ein Skandal.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Leistungsbilanz — im allgemeinen bei uns traditionsgemäß mit einem Überschuß ausgestattet —ist seit 1991/92 mit jeweils fast 40 Milliarden DM tief im Defizit. Auch dazu wurde von Herrn Rexrodt gar nichts gesagt.
    Das Europäische Währungssystem, früher einmal von uns allen in höchsten Tönen gelobt, ist mittlerweile wirklich zusammengebrochen. Auch daran war die falsche Wirtschaftspolitik dieser Bundesregierung nicht unschuldig. Es ist wirklich an der Zeit, die wirtschaftspolitischen Weichen neu zu stellen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Deshalb ist jetzt die D-Mark die stärkste Währung der Welt!)

    Aber die Bundesregierung ist selbstbewußt von ihren Rezepten überzeugt. Das hören wir immer wieder. Umdenken sei angezeigt, meint der Bundeskanzler. Jetzt kommt wohl endlich die geistig-moralische Wende, die er schon 1982 angekündigt hat. Wir müssen halt warten; wir brauchen Geduld. Den Gürtel enger schnallen, sei das Gebot unserer Zeit. Die Löhne sollen sinken, die Arbeitszeit soll steigen. Bundeskanzler Kohl stellt fest: Wir haben zu lange über unsere Verhältnisse gelebt. Aber Rudolf Scharping hat gestern gesagt: In Wirklichkeit wurden wir unter unseren Verhältnissen regiert, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD)

    Dem Daimler-Benz-Chef Reuter kann man ja nicht immer zustimmen, aber in diesem Falle stimme ich ihm zu, wenn er feststellt: Aktionismus und Holzhammermethoden beherrschen die Politik, statt ruhiger



    Dr. Uwe Jens
    Hand und nüchterner Analyse Schuldzuweisung, Populismus statt überzeugender Visionen.

    (Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir stellen fest: Die Bundesregierung hat bei der Vereinigung der beiden Teile Deutschlands erhebliche handwerkliche Fehler gemacht.

    (Beifall bei der SPD)

    Den weltwirtschaftlichen Herausforderungen, die seit Mitte der 70er Jahre sichtbar waren, wurde im großen und ganzen durch ideologische Sprüche begegnet, und ansonsten: „Weiter so!" Die Krise schrie bereits zum Himmel. Die konjunkturelle Depression trifft uns später und härter als andere Länder, zum Teil verschärft diese Bundesregierung durch ihre Politik die allgemeine wirtschaftliche Lage.
    Die Regierung will den Standort Deutschland im Jahre 2000 aus meiner Sicht mit den Rezepten der 80er Jahre sichern, alles schon einmal dagewesen. Das kann nichts werden. Über einzelne Vorschläge, Herr Rexrodt, können Sie mit mir durchaus reden. Aber wer behauptet, in der dargelegten Art und Weise würde das Problem der Massenarbeitslosigkeit in unserem Lande verringert, der ist ein Scharlatan.

    (Beifall bei der SPD)

    Insofern ist dieses Papier über den Standort Deutschland ein gut durchdachtes Manöver der Regierung zur Ablenkung von den eigentlichen Problemen, mit denen wir zu kämpfen haben. Ich finde, es wäre an der Zeit, zunächst einmal die richtigen Fragen zu stellen, bevor man sich in Antworten versucht.
    Glauben Sie mir gerne, auch wir meinen, die Lohnnebenkosten müssen beachtet werden; sie sind ein Problem für unsere wirtschaftliche Entwicklung. Die Lohnnebenkosten sind zum Teil wegen Milliardenbelastungen der Renten- und der Arbeitslosenversicherung aus politischen Gründen von dieser Regierung unverantwortlich in die Höhe getrieben worden. Das ist ein Faktum.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich füge auch hinzu — passen Sie vielleicht einmal auf, Sie können noch dazulernen! — : Wenn es uns gelänge, die Lohnzusatzkosten um nur 10 % zu senken — das wäre schon ein großer Erfolg — ich kann Ihnen das privatissime vielleicht hinterher noch einmal erklären, Frau Wülfing —, würde das bedeuten, daß die gesamten Kosten eines Unternehmens um vielleicht 1 % gesenkt werden. Sie haben aber durch Hinnahme der Aufwertung der D-Mark im europäischen Maßstab oder sogar im Dollarraum dafür gesorgt, daß die Preise der deutschen Exporteure in Europa um mindestens 10 % und die Preise der Europäer im Dollarraum um mindestens 20 % erhöht wurden. Dagegen kann man überhaupt nicht ankürzen, soviel Kürzungen wären völlig unakzeptabel, weil sie den Konsens in unserer Gesellschaft kaputtmachen würden. Das machen wir nicht mit, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich sage Ihnen ehrlich: Um die Lohnnebenkosten zu senken, brauchen wir dringend eine Arbeitsmarktabgabe.

    (Reiner Haungs [CDU/CSU]: Das ist aber ein Ladenhüter!)

    Wir brauchen eine stärkere steuerliche Belastung des Faktors Umwelt und auf diese Art und Weise zweitens eine Entlastung des Faktors Arbeit.

    (Rainer Haungs [CDU/CSU]: Und der Unternehmer!)

    Wir sollten auch über die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe nachdenken, um arbeitsintensive Betriebe zu entlasten,

    (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Das ist auch ein alter Hut!)

    und wir benötigen eine Stabilisierung der Ausgaben für die Krankenversicherung.
    Alles dies — Vorschläge der Sozialdemokraten — würde helfen, die Lohnnebenkosten zu senken.

    (Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Steuererhöhung!)

    Ich schätze, daß auf diese Art und Weise 150 000 bis 200 000 Arbeitsplätze in der privaten Wirtschaft zusätzlich geschaffen werden können.

    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Wegfallen!)

    Wir Sozialdemokraten haben grundsätzlich auch nichts gegen Deregulierung, Privatisierung, Subventionsabbau.

    (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Neue Töne!)

    — Ich will meine Zeit nicht überstrapazieren. Wir haben gegen die verrückte Änderung des UWG, des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb, votiert, als, Frau Sehn, Ihre Partei diese Verschärfung mitgemacht hat, die Sie jetzt, Herr Rexrodt, wieder abschaffen wollen, so habe ich wenigstens gelesen. Es ist eine perverse Situation. Denken Sie wirklich einmal darüber nach! — Es sind aber Schlagworte, die mit Leben erfüllt werden müssen. Wer aber glaubt, etwa wie Herr Rexrodt, mit der Abschaffung des Rabattgesetzes oder — völlig verrückt — der Privatisierung der Autobahn oder der zeitlichen Befristung von neuen Subventionen würden die Probleme der Gegenwart gelöst, der ist völlig auf dem Holzweg.

    (Beifall bei der SPD)

    Auf diese Weise werden keine neuen Arbeitsplätze geschaffen, werden die langfristigen Strukturprobleme der Wirtschaft nicht verringert.
    Meine Damen und Herren, nicht die Verlängerung der Arbeitszeit oder die Senkung der Löhne sind die entscheidenden Maßnahmen zur Lösung unserer Zukunftsprobleme; die Probleme der Zukunft lösen wir vielmehr nur, wenn es gelingt, die Dynamik der Wirtschaft zu erhöhen, und nicht, wenn wir die Lethargie fördern. Wir brauchen Innovation durch mehr Kooperation.

    (Beifall bei der SPD)




    Dr. Uwe Jens
    Wir brauchen mehr Risikobereitschaft in den Unternehmen. Wir brauchen neue Produkte, neue Produktionsprozesse und die Erschließung neuer Märkte, auch in Südostasien, was bisher zum Teil durch Ihre unverantwortliche angebotsorientierte Politik verschlafen wurde, die dazu geführt hat, daß die Unternehmer schlafen können.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: Wie wollen Sie die Nachfrage in Südostasien stärken?)

    Die schlanke Produktion — ich würde lieber von „weak production'' sprechen — allein wird die deutsche Wirtschaft nicht wieder an die Spitze bringen. Es gibt nur die Möglichkeit, neue, zukunftsträchtige Arbeitsplätze zu schaffen und ausländische Konkurrenten abzuwehren. Wir brauchen also verstärkte Innovationen.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    — Passen Sie einmal auf. Ich kann es nicht ausführlich erklären; die Zeit läuft mir sonst weg. Ich will Ihnen ein paar Vorschläge vortragen; Sie haben es ja eingefordert, Herr Rexrodt.
    Wir benötigen aus meiner Sicht erstens verstärkt eine zukunftsorientierte Strukturpolitik. Wir haben sie ja immer betrieben; Forschungs- und Technologiepolitik war zukunftsorientierte Strukturpolitik. Aber sie war leider völlig falsch. Wir benötigen eine Umgestaltung der Forschungs- und Technologiepolitik. Notwendig sind bessere, gesamtwirtschaftlich orientierte Entscheidungen. Daran hat es gehapert. Wir brauchen die Erarbeitung von Visionen; wir brauchen kein MITI, aber die Erarbeitung von Visionen. Notwendig sind auch mehr Kooperation in der Forschung und Entwicklung, aber natürlich anschließend auch Wettbewerb auf den Märkten.
    Aber was tut die Bundesregierung? Sie hat die Abschreibungsmöglichkeiten für Forschung und Entwicklung beseitigt. Ein eklatanter Fehler! Die Bundesregierung hat die Mittel für Forschung und Entwicklung in ihrer Regierungszeit erheblich gekürzt, nämlich real um 35 %. Eine völlig verfehlte Politik, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der SPD)

    Wir benötigen zweitens ein umweltgerechtes Steuersystem. Fangen Sie doch endlich damit an, wenn auch Sie dieses wollen. Wo bleiben denn Ihre konkreten Vorschläge?

    (Beifall bei der SPD)

    Der weltweite Wettlauf um Steuersenkungen muß endlich beendet werden.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Durch eine ökologische Steuerreform wäre die Umweltbelastung stärker zu besteuern. Dafür müßte der Faktor Arbeit entlastet werden. Beim neuen Steuersystem geht es aber auch darum, daß jemand, der investiert, weniger Steuern bezahlt, und daß derjenige, der konsumiert, keine weiteren, zusätzlichen Steuerentlastungen bekommt.

    (Friedhelm Ost [CDU/CSU]: Das trifft doch die kleinen Leute!)

    Die Bundesregierung hat die Weichen auf diesem Feld falsch gestellt. Durch eine konsequente Forcierung des Umweltschutzes in der Wirtschaft könnten noch einmal 700 000, vielleicht auch 800 000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Fangen wir doch endlich damit an!

    (Beifall bei der SPD)

    Wir brauchen drittens eine vernünftige Politik für kleine und mittlere Unternehmen; denn hier werden zukunftsträchtige Investitionen getätigt und neue Arbeitsplätze geschaffen. Das Wirtschaftsministerium muß seine ideologischen Scheuklappen endlich ablegen und bereit sein, die Umsetzung des technischen Fortschritts in marktgängige Produkte in diesem Bereich verstärkt zu unterstützen. Doch die Bundesregierung hat die Lohnkostenzuschüsse für Forschung und Entwicklung und auch die Existenzgründungshilfen in den alten Bundesländern radikal zusammengestrichen. Diese Politik ist unverständlich. Sie paßt überhaupt nicht in die augenblickliche wirtschaftliche Landschaft.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir brauchen viertens auch eine neue Außenwirtschaftspolitik. Über die Probleme, die mit der Aufwertung der D-Mark verbunden sind, habe ich bereits gesprochen; wenigstens habe ich einige Anmerkungen dazu gemacht. Aber was tut diese Bundesregierung eigentlich, um die Wechselkurse in Europa oder weltweit stärker zu stabilisieren?

    (Dr. Otto Graf Lambsdorff [F.D.P.]: Wie machen Sie das denn? Sagen Sie mal!)

    Von Ihren Initiativen habe ich wirklich überhaupt noch nichts gehört. Was hat die Bundesregierung denn bisher unternommen, um Sozial- und Umweltdumping in anderen Ländern zu verhindern? Hierbei geht es keinesfalls um zusätzlichen Protektionismus, Graf Lambsdorff, wie Sie immer meinen und wie einige behaupten. Das ist doch völliger Quatsch. Hierbei geht es um die Abstellung eklatanter Mißstände im sozialen und ökologischen Bereich, und zwar nicht nur bei uns, sondern weltweit. Das ist dringend geboten.

    (Beifall bei der SPD)

    Von einem Abschluß der GATT-Verhandlungen noch in diesem Jahr könnte ein positives Zeichen für die weltwirtschaftliche Entwicklung ausgehen, aber die Bundesregierung erschwert den Abschluß durch unverantwortliches öffentliches Gerede. Ich habe diese Bundesregierung langsam im Verdacht, daß sie den Abschluß der GATT-Verhandlungen überhaupt nicht mehr anstrebt.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Das war jetzt ganz schwach!)

    Die Bundesregierung beginnt jetzt, nach über zehn Jahren Regierungszeit, den Standort Deutschland zu einem Problem zu erklären. Ich habe dargelegt, was wir primär machen würden, um die Probleme zu verringern. Ich kann das gerne ausführlicher tun, aber die Zeit reicht nicht aus. Man fragt sich: Wo waren Sie denn eigentlich in den vergangenen Jahren? Der Bundeswirtschaftsminister listet in der Tat die verpaß-



    Dr. Uwe Jens
    ten Gelegenheiten auf, die die F.D.P. in 20 Jahren Verantwortung für die Wirtschaftspolitik hatte.

    (Beifall bei der SPD)

    Es ist übrigens völlig neu in der Politik, meine Damen und Herren, selbst in der Regierung zu sein und gleichzeitig eine Sonthofen-Strategie zu propagieren. Das ist in der Tat hervorragend.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Zuruf von der SPD: Sehr glaubwürdig vor allem!)

    Meine Damen und Herren, der bekannte Soziologe Ulrich Beck hat einmal festgestellt,

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Wie heißt der? — Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    — Herr Hinsken, Sie sollten Ihre Informationen von Zeit zu Zeit auch einmal durch Lesen aufnehmen, nicht nur durch Zuhören; es wäre schön, wenn Sie das schaffen würden,

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Jetzt sagen Sie mal, was der gesagt hat!)

    daß der Individualismus keine Einzelerscheinung mehr ist, sondern ein Massenphänomen. Der Individualismus in unserer Gesellschaft nimmt immer mehr zu und hat mittlerweile beängstigende Ausmaße angenommen. Nun kann man der Hoffnung anhängen, daß aus dem zunehmenden Chaos in unserer Gesellschaft irgendwann wieder die Ordnung erwächst. Solche Theorien gibt es. Ob und wann dies allerdings geschieht, weiß keiner. Was man jedoch weiß: Die Bundesregierung hat durch ihre Politik den Individualismus und damit das Chaos in unserer Gesellschaft gewaltig befördert.

    (Beifall bei der SPD)

    Mir läuft ein Schauer über den Rücken, wenn ich daran denke, wie die Scheidungsraten oder die Massenkriminalität in unserer Gesellschaft in der letzten Zeit gestiegen sind. Wir werden die Probleme der Zukunft nicht lösen, indem wir diesen Trend noch verstärken.

    (Zuruf von der F.D.P.: Nein, Sie nicht!)

    Ich glaube, die Weichen müssen neu gestellt werden. Wir benötigen — ich wiederhole — zukunftsweisende Visionen, wir benötigen mehr Kooperation, wir benötigen mehr Gemeinsinn und keine Ausweitung der Ellenbogengesellschaft.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Erlauben Sie mir noch ein Wort zur Energiepolitik. Ich bedauere, daß die Bundesregierung bis heute bei den Energiekonsensgesprächen alle Vorschläge der SPD zum verstärkten Energiesparen in Industrie, Verkehr und Gebäuden, zum Ausbau der KraftWärme-Kopplung und für Solarenergie abgelehnt hat. Wie wollen Sie mit uns zu einem Konsens kommen, wenn Sie sich dem ökologisch gebotenen Strukturwandel im Energiesektor auf diese Art und Weise verschließen? Wie wollen Sie mit uns zu einem Konsens kommen, wenn Sie nicht einmal Ihre Zusagen aus der Kohlerunde 1991 einhalten

    (Beifall bei der SPD)

    und mangels eines Finanzierungsvorschlags für die Zeit nach 1995 der Steinkohle jetzt jede Zukunftsperspektive nehmen?

    (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Wart's doch ab!)

    Ich warne Sie, meine Damen und Herren: An den Demonstrationen an Rhein und Ruhr ist schon einmal ein Kanzler gescheitert. Ich warne Sie vor einem heißen Herbst, diesmal an Ruhr und Saar, wenn Sie die kohlepolitische Vereinbarung von 1991 nicht einhalten sollten.

    (Beifall bei der SPD)

    Im Stahlbereich wird die Situation von Tag zu Tag schlimmer. Alle Stahlunternehmen zusammen schreiben tagtäglich Verluste von 3 bis 4 Millionen DM. Hier hat jedoch nicht der Markt, hier haben die Politiker versagt. Sie haben mittlerweile Subventionen von 130 Milliarden DM in Europa genehmigt, und die deutsche Stahlindustrie hat kaum etwas abbekommen. Das ist ein Faktum,

    (Zuruf des Abg. Friedhelm Ost [CDU/ CSU])

    aber Bundeswirtschaftsminister Rexrodt lächelt. Er lächelt und lächelt. Die Wirtschaft wird ja bekanntlich in der Wirtschaft gemacht, wie Herr Rexrodt meint.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Wir brauchen dringend eine einheitliche deutsche Position, um in Brüssel nicht über den Tisch gezogen zu werden.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Wir brauchen eine nationale Stahlkonferenz. Wenn wir diesen Wirtschaftsminister unvorbereitet nach Brüssel ziehen lassen wird er schuldig an dem zusätzlichen Abbau von 10 000 bis 20 000 Arbeitsplätzen allein in der Bundesrepublik Deutschland.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Zeit ist abgelaufen,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!)

    wenigstens hier am Rednerpult. Ich wollte Ihnen noch sagen, was kurzfristig gemacht würde, wenn wir an der Regierung wären. Das kann ich leider nicht mehr.

    (Lachen bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Das glaube ich!)

    Wir würden eine vernünftigere Politik als Sie betreiben.
    Die heutige Haushaltsdebatte zeigt leider wieder, daß im Regierungslager weder Einsicht, geschweige denn Umkehr zu erwarten ist.

    (Zuruf von der F.D.P.: Aber die Stimmung ist gut!)

    Die Folgen einer solchen Politik hat vor kurzem ein Wirtschaftsforschungsinstitut sehr plastisch beschrieben:
    Am Ende dieser Politik, die zur Zeit von dieser
    Regierung im wirtschaftspolitischen Bereich betrieben wird, können wir alle verloren haben.



    Dr. Uwe Jens
    Selbst die Interessenvertreter werden von einer
    falschen Wirtschaftspolitik nicht profitieren.
    Ich bin davon überzeugt, die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land werden das erkennen. Sie werden erkennen, daß diesmal die Sozialdemokraten die besseren Rezepte haben,

    (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    um die kurz- und mittelfristigen Probleme in der Wirtschaft zu lösen.
    Schönen Dank.

    (Beifall bei der SPD)