Rede:
ID1217100100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2694
    1. und: 248
    2. der: 242
    3. die: 225
    4. in: 138
    5. den: 101
    6. für: 72
    7. zu: 70
    8. von: 68
    9. im: 65
    10. wir: 62
    11. nicht: 58
    12. das: 56
    13. auf: 56
    14. des: 53
    15. —: 48
    16. ist: 42
    17. Milliarden: 38
    18. auch: 37
    19. um: 37
    20. es: 36
    21. sich: 36
    22. bei: 36
    23. dem: 34
    24. DM: 33
    25. haben: 32
    26. Sie: 32
    27. an: 31
    28. mit: 29
    29. als: 26
    30. eine: 23
    31. daß: 23
    32. einen: 22
    33. oder: 22
    34. Wir: 21
    35. ein: 21
    36. mehr: 21
    37. hat: 21
    38. vor: 20
    39. Das: 20
    40. wird: 19
    41. noch: 18
    42. werden: 18
    43. aus: 18
    44. wie: 18
    45. wenn: 17
    46. über: 17
    47. so: 17
    48. Deutschland: 16
    49. Die: 16
    50. sind: 16
    51. Länder: 16
    52. Wenn: 15
    53. ich: 15
    54. Aber: 15
    55. durch: 15
    56. rund: 15
    57. %: 15
    58. zur: 15
    59. dieser: 14
    60. damit: 14
    61. Ich: 14
    62. 1994: 13
    63. diese: 13
    64. einem: 13
    65. Jahr: 13
    66. er: 12
    67. dann: 12
    68. nach: 12
    69. nur: 12
    70. bis: 11
    71. letzten: 11
    72. Bundeshaushalt: 11
    73. Theodor: 11
    74. sie: 11
    75. wieder: 11
    76. sondern: 11
    77. uns: 11
    78. Der: 10
    79. aber: 10
    80. viel: 10
    81. gegen: 10
    82. was: 10
    83. Dr.: 10
    84. Bund: 10
    85. muß: 10
    86. man: 10
    87. beim: 10
    88. Jahren: 10
    89. jungen: 10
    90. Damen: 10
    91. einer: 10
    92. Frau: 9
    93. alles: 9
    94. dieses: 9
    95. können: 9
    96. Bundesminister: 9
    97. Jahre: 9
    98. aller: 9
    99. fast: 9
    100. doch: 9
    101. deutsche: 9
    102. Es: 8
    103. geht: 8
    104. seit: 8
    105. 1990: 8
    106. einmal: 8
    107. ist,: 8
    108. allem: 8
    109. Bereich: 8
    110. Schulden: 8
    111. immer: 8
    112. Herren,: 8
    113. Privatisierung: 8
    114. Ostdeutschland: 8
    115. Konsolidierungs-: 7
    116. andere: 7
    117. Kollege: 7
    118. sehr: 7
    119. unserer: 7
    120. Deutschlands: 7
    121. Im: 7
    122. müssen: 7
    123. Ländern: 7
    124. deutschen: 7
    125. internationalen: 7
    126. vom: 7
    127. unsere: 7
    128. Wer: 7
    129. schon: 7
    130. diesem: 7
    131. ab: 7
    132. wirklich: 7
    133. zum: 7
    134. SPD: 7
    135. hier: 7
    136. Treuhandanstalt: 7
    137. Währungsunion: 7
    138. Wachstum: 6
    139. Lasten: 6
    140. heute: 6
    141. Einheit: 6
    142. unter: 6
    143. Verantwortung: 6
    144. ohne: 6
    145. steht: 6
    146. anderen: 6
    147. deshalb: 6
    148. Arbeit: 6
    149. alle: 6
    150. gehen: 6
    151. neuen: 6
    152. Wiedervereinigung: 6
    153. Diskussion: 6
    154. völlig: 6
    155. Menschen: 6
    156. Finanzpolitik: 6
    157. eines: 6
    158. soziale: 6
    159. Entwurf: 5
    160. großen: 5
    161. kein: 5
    162. Ihnen: 5
    163. Entscheidungen: 5
    164. gibt: 5
    165. am: 5
    166. bereits: 5
    167. allein: 5
    168. Föderalen: 5
    169. Deutschen: 5
    170. nächsten: 5
    171. wären: 5
    172. gegenüber: 5
    173. zuletzt: 5
    174. Kreditaufnahme: 5
    175. seiner: 5
    176. allen: 5
    177. sollte: 5
    178. Leistungen: 5
    179. überhaupt: 5
    180. Zinsen: 5
    181. genommen: 5
    182. 1995: 5
    183. vielleicht: 5
    184. meine: 5
    185. kann: 5
    186. ihren: 5
    187. Unternehmen: 5
    188. Sozialhilfe: 5
    189. mir: 5
    190. ganz: 5
    191. Westen: 5
    192. niemand: 5
    193. Bundeshaushalts: 4
    194. Teil: 4
    195. Monaten: 4
    196. Beschäftigung: 4
    197. keine: 4
    198. Verzicht: 4
    199. Herr: 4
    200. Fakten: 4
    201. denn: 4
    202. Finanz-: 4
    203. Weg: 4
    204. 1993: 4
    205. wurden: 4
    206. Rahmen: 4
    207. waren: 4
    208. weniger: 4
    209. Aufbau: 4
    210. wo: 4
    211. Jahres: 4
    212. jetzt: 4
    213. Investitionen: 4
    214. internationale: 4
    215. D-Mark: 4
    216. weitgehend: 4
    217. Mark: 4
    218. hat,: 4
    219. gewesen: 4
    220. wäre,: 4
    221. Grenzen: 4
    222. leichtfertig: 4
    223. Zusammenhang: 4
    224. große: 4
    225. werden,: 4
    226. kommenden: 4
    227. %,: 4
    228. Zeitraum: 4
    229. Zuwachs: 4
    230. haben.\n: 4
    231. etwas: 4
    232. DM,: 4
    233. In: 4
    234. übrigen: 4
    235. stehen: 4
    236. gerade: 4
    237. größte: 4
    238. werden.: 4
    239. hätten: 4
    240. dafür: 4
    241. ob: 4
    242. Zeit: 4
    243. drei: 4
    244. lassen: 4
    245. wer: 4
    246. Betriebe: 4
    247. 000: 4
    248. Europa: 4
    249. Bundesregierung: 4
    250. Anfang: 4
    251. Kürzungen: 4
    252. unverändert: 4
    253. praktisch: 4
    254. Hans: 4
    255. will: 4
    256. heißt: 4
    257. weiter: 4
    258. neue: 4
    259. Beifall: 4
    260. da: 4
    261. allerdings: 4
    262. etwa: 4
    263. Wirtschafts-: 4
    264. notwendigen: 3
    265. sagen:: 3
    266. Denn: 3
    267. sind,: 3
    268. Zusammenarbeit: 3
    269. leider: 3
    270. nehme: 3
    271. jede: 3
    272. unseren: 3
    273. Steuerpolitik: 3
    274. bleibt: 3
    275. halten: 3
    276. Stabilität: 3
    277. Dieser: 3
    278. Er: 3
    279. Konsolidierungsanstrengungen: 3
    280. Hintergrund: 3
    281. Wiedervereinigungsaufgaben: 3
    282. wurde.: 3
    283. zwischen: 3
    284. 40: 3
    285. 70: 3
    286. jeweils: 3
    287. deutlich: 3
    288. 20: 3
    289. Konsolidierungsprogramm: 3
    290. erst: 3
    291. setzen: 3
    292. Ohne: 3
    293. Juni: 3
    294. FAZ: 3
    295. Matthäus-Maier: 3
    296. früher: 3
    297. Deutsche: 3
    298. eigenen: 3
    299. politischen: 3
    300. Empfehlungen: 3
    301. Fall: 3
    302. Konjunktur: 3
    303. Teilen: 3
    304. Konsolidierung: 3
    305. jeder: 3
    306. Wie: 3
    307. Bundesfinanzen: 3
    308. Mittel: 3
    309. gesamten: 3
    310. machen: 3
    311. ersten: 3
    312. bisher: 3
    313. Bei: 3
    314. Bundesanstalt: 3
    315. DM.: 3
    316. Nach: 3
    317. viele: 3
    318. Anstieg: 3
    319. Sozialprodukt: 3
    320. Allein: 3
    321. Gemeinden: 3
    322. habe: 3
    323. Ende: 3
    324. Bundesländern: 3
    325. erreichen,: 3
    326. diesen: 3
    327. hinaus: 3
    328. Sowjetunion: 3
    329. Rechnung: 3
    330. wohl: 3
    331. bereit: 3
    332. 15: 3
    333. fünf: 3
    334. nachdem: 3
    335. jenseits: 3
    336. sieben: 3
    337. gesamtwirtschaftlichen: 3
    338. Frage: 3
    339. zugunsten: 3
    340. öffentlichen: 3
    341. dort: 3
    342. Erhaltungssubventionen: 3
    343. Arbeitsplätze: 3
    344. sollten: 3
    345. wirklichen: 3
    346. gerecht: 3
    347. natürlich: 3
    348. darf: 3
    349. Opposition: 3
    350. Gerechtigkeit: 3
    351. Familien: 3
    352. erreicht: 3
    353. Helmut: 3
    354. haben,: 3
    355. Meine: 3
    356. dies: 3
    357. pro: 3
    358. Maßnahmen: 3
    359. Größenordnung: 3
    360. insbesondere: 3
    361. Prioritäten: 3
    362. bin: 3
    363. Bremen: 3
    364. Saarland: 3
    365. Gemeinden.: 3
    366. steuerlichen: 3
    367. Tagesordnung.: 3
    368. Kopf: 3
    369. Da: 3
    370. letztlich: 3
    371. Von: 3
    372. früheren: 3
    373. Millionen: 3
    374. finanziellen: 3
    375. denen: 3
    376. zusätzliche: 3
    377. Spielraum: 3
    378. europäische: 3
    379. Sitz: 3
    380. Europäischen: 3
    381. 1997: 2
    382. Dokument: 2
    383. sei: 2
    384. denn,: 2
    385. tun.: 2
    386. hinter: 2
    387. Auf: 2
    388. komme: 2
    389. tut: 2
    390. Daten: 2
    391. Spar-: 2
    392. Wachstumsbeschlüsse: 2
    393. Monate: 2
    394. vieler: 2
    395. möchte: 2
    396. Beschlüsse: 2
    397. jeden: 2
    398. seine: 2
    399. setzt: 2
    400. Konsolidierungsprogramms: 2
    401. Haushaltseinsparungen: 2
    402. 10: 2
    403. Jetzt: 2
    404. Konsolidierungsbeschlüsse: 2
    405. positive: 2
    406. richtig: 2
    407. innerhalb: 2
    408. mittelfristigen: 2
    409. Ost: 2
    410. 1993,: 2
    411. eineinhalb: 2
    412. notwendig: 2
    413. treffen: 2
    414. Entscheidung: 2
    415. Mit: 2
    416. Wachstumspaket: 2
    417. Mark,: 2
    418. weder: 2
    419. nationalen: 2
    420. Kollegin: 2
    421. gleichen: 2
    422. schnell,: 2
    423. Währung: 2
    424. Geldpolitik: 2
    425. Deutschland,: 2
    426. verpflichtet: 2
    427. Grundlage: 2
    428. konnten: 2
    429. Basis: 2
    430. Befürchtungen: 2
    431. Welt: 2
    432. nehmen,: 2
    433. finanzpolitische: 2
    434. Mitverantwortung: 2
    435. Beschäftigung,: 2
    436. Juli: 2
    437. August: 2
    438. Grund: 2
    439. würden,: 2
    440. Konsequenzen: 2
    441. Brüningscher: 2
    442. berücksichtigen,: 2
    443. Haushalt: 2
    444. Nachfrage: 2
    445. findet: 2
    446. Osteuropa: 2
    447. Entwicklungsländern: 2
    448. dringend: 2
    449. Bahnreform: 2
    450. Trotz: 2
    451. Mehrbelastungen: 2
    452. knapp: 2
    453. durchschnittliche: 2
    454. %.: 2
    455. So: 2
    456. 38: 2
    457. Ziele: 2
    458. erreichen.: 2
    459. zweiten: 2
    460. Quartal: 2
    461. erzielt: 2
    462. Prozeß: 2
    463. Abbau: 2
    464. zurück.: 2
    465. weit: 2
    466. Durchschnitt: 2
    467. real: 2
    468. sogar: 2
    469. Zuschüssen: 2
    470. zusammen: 2
    471. 30: 2
    472. bitte: 2
    473. zusätzlich: 2
    474. Dingen: 2
    475. 60: 2
    476. ansteigen.: 2
    477. entfallen: 2
    478. Namen: 2
    479. Erblast: 2
    480. nichts: 2
    481. tun: 2
    482. wollen,: 2
    483. staatliche: 2
    484. ein,: 2
    485. Anspruch: 2
    486. Punkt: 2
    487. war: 2
    488. 70er: 2
    489. wollen: 2
    490. 33: 2
    491. Herren.\n: 2
    492. sein.: 2
    493. brauchen: 2
    494. niemandem: 2
    495. entscheidenden: 2
    496. Wirtschaftskraft: 2
    497. 300: 2
    498. darüber: 2
    499. heutiger: 2
    500. wenigstens: 2
    501. Kurt: 2
    502. Schumacher: 2
    503. solchen: 2
    504. Boden: 2
    505. Statt: 2
    506. dessen: 2
    507. beherrschen: 2
    508. 1989: 2
    509. Thema: 2
    510. Industriestaaten: 2
    511. geringste: 2
    512. Ausgaben: 2
    513. mangelnde: 2
    514. einzelner: 2
    515. Kauf: 2
    516. installieren: 2
    517. Gewerkschaften: 2
    518. ihr: 2
    519. anderer: 2
    520. Hunderttausenden: 2
    521. Arbeitsplätzen: 2
    522. Wirtschaft: 2
    523. Entscheidend: 2
    524. angebliche: 2
    525. wiedervereinigten: 2
    526. Natürlich: 2
    527. möglich: 2
    528. leisten: 2
    529. ginge: 2
    530. 1: 2
    531. Grenze: 2
    532. Sozialstaats: 2
    533. Kahlschlag: 2
    534. sei.\n: 2
    535. 1982: 2
    536. Kinderfreibetrag: 2
    537. während: 2
    538. Löhne: 2
    539. Gehälter: 2
    540. weniger,: 2
    541. 37: 2
    542. behaupten: 2
    543. würde,: 2
    544. sozialen: 2
    545. Sicherung: 2
    546. liegt: 2
    547. 3.: 2
    548. Oktober: 2
    549. Verdoppelung: 2
    550. Stunde: 2
    551. Einsparungen: 2
    552. geht,: 2
    553. Schmidt: 2
    554. mag: 2
    555. nicht.\n: 2
    556. ja: 2
    557. ins: 2
    558. Netz: 2
    559. gilt: 2
    560. Und: 2
    561. Prozent: 2
    562. kommen: 2
    563. „Frankfurter: 2
    564. Sparpaket: 2
    565. ist.\n: 2
    566. erhobenen: 2
    567. stärkeren: 2
    568. Zukunft: 2
    569. Fernsehshow: 2
    570. 16: 2
    571. Durch: 2
    572. möglichst: 2
    573. breite: 2
    574. wesentlichen: 2
    575. Damit: 2
    576. Anpassung: 2
    577. stärker: 2
    578. muß.: 2
    579. einigermaßen: 2
    580. steuerliche: 2
    581. bleiben: 2
    582. Einkommen: 2
    583. Steuervergünstigungen: 2
    584. langsam: 2
    585. Kern: 2
    586. Dinge: 2
    587. ehemals: 2
    588. Schweden: 2
    589. Höhe: 2
    590. Bundesregierung,: 2
    591. international: 2
    592. Ihr: 2
    593. Organisationen: 2
    594. wesentlich: 2
    595. Transferleistungen: 2
    596. weiß: 2
    597. steht,: 2
    598. Simonis: 2
    599. ihrem: 2
    600. Sobald: 2
    601. Koalition: 2
    602. Beziehungen: 2
    603. obwohl: 2
    604. tun,: 2
    605. ihre: 2
    606. Interessen: 2
    607. liegen.: 2
    608. Bundes: 2
    609. Bundesländer: 2
    610. eigentlich: 2
    611. Solidarität: 2
    612. \n: 2
    613. hätte: 2
    614. Kollegen: 2
    615. Ihren: 2
    616. schließlich: 2
    617. Asylregelung: 2
    618. mich: 2
    619. Geschichte: 2
    620. Verabschiedung: 2
    621. Standortsicherungsgesetzes: 2
    622. Gemeinsamkeit: 2
    623. Übertragung: 2
    624. künftig: 2
    625. ebenfalls: 2
    626. gemeinsame: 2
    627. Subventionsabbau: 2
    628. meine,: 2
    629. Anteil: 2
    630. Pro: 2
    631. gerechnet: 2
    632. Osten: 2
    633. öffentlicher: 2
    634. Anstrengungen: 2
    635. unbedingt: 2
    636. Jahrtausend: 2
    637. Sanierung: 2
    638. allenfalls: 2
    639. machen.: 2
    640. später: 2
    641. Entschuldigung,: 2
    642. Treuhandanstalt,: 2
    643. wenig: 2
    644. Ahnung: 2
    645. vielen: 2
    646. Werften: 2
    647. industrielle: 2
    648. Kerne: 2
    649. einziges: 2
    650. 50: 2
    651. Bürgschaften: 2
    652. hart: 2
    653. einschließlich: 2
    654. 110: 2
    655. wenige: 2
    656. Steuer-: 2
    657. schaffen: 2
    658. Mittelpunkt: 2
    659. Voraussetzung: 2
    660. Bahnen: 2
    661. Angesichts: 2
    662. Priorität: 2
    663. Ein: 2
    664. wichtiges: 2
    665. Solidaritätszuschlags: 2
    666. Abgabenlast: 2
    667. Darum: 2
    668. Legislaturperiode: 2
    669. erneut: 2
    670. Vertrag: 2
    671. Maastricht: 2
    672. erfüllen: 2
    673. Währungsturbulenzen: 2
    674. EWS: 2
    675. Währung,: 2
    676. zunächst: 2
    677. Gefahr: 2
    678. europäischen: 2
    679. Glaubwürdigkeit: 2
    680. richtigen: 2
    681. wird.\n: 2
    682. kommt: 2
    683. Sicherheit: 2
    684. trotz: 2
    685. insgesamt: 2
    686. doppelt: 2
    687. Politikverdrossenheit: 2
    688. Schwierigkeiten: 2
    689. sind.: 2
    690. Fähigkeit: 2
    691. Präsidentin!: 1
    692. Sehr: 1
    693. geehrte: 1
    694. Kolleginnen: 1
    695. Kollegen!: 1
    696. Finanzplan: 1
    697. bilanzieren: 1
    698. Wachstumsanstrengungen,: 1
    699. vorbereitet: 1
    700. beschlossen: 1
    701. haben.Der: 1
    702. Ankündigungen: 1
    703. Versprechungen,: 1
    704. Ankündigung,: 1
    705. Anpassungen: 1
    706. vollziehen,: 1
    707. Versprechens,: 1
    708. Wahlhaushalt,: 1
    709. macht: 1
    710. deutlich:: 1
    711. Wahl,: 1
    712. üben: 1
    713. Investitionsstandort: 1
    714. Vorrang: 1
    715. geben.\n: 1
    716. Wirklich: 1
    717. nicht?,: 1
    718. großes: 1
    719. Kompliment.\n: 1
    720. Wahlen: 1
    721. standen,: 1
    722. Haushalte: 1
    723. vorgelegt.\n: 1
    724. hören: 1
    725. Zwischenrufe,: 1
    726. nicht,: 1
    727. Wieczorek.: 1
    728. lobend: 1
    729. sprechen;\n: 1
    730. fürchte,: 1
    731. gut.Dieser: 1
    732. Konsolidierungshaushalt,: 1
    733. spart: 1
    734. Konjunktur.\n: 1
    735. Gesamtheit: 1
    736. beruhen: 1
    737. Mitstreiter: 1
    738. Ministerien,: 1
    739. Parlament,: 1
    740. Presse: 1
    741. Öffentlichkeit.: 1
    742. Diesen: 1
    743. Mitstreitern: 1
    744. herzlich: 1
    745. danken;: 1
    746. schwerer,: 1
    747. unpopuläre: 1
    748. Sachentscheidungen: 1
    749. mitzutragen,: 1
    750. vermeintlich: 1
    751. publikumswirksam: 1
    752. solche: 1
    753. Position: 1
    754. setzen.\n: 1
    755. Selbstverständlich: 1
    756. kritische: 1
    757. Anmerkung: 1
    758. finanzpolitischen: 1
    759. ernst.: 1
    760. Anregung: 1
    761. Verbesserungsvorschlag: 1
    762. sorgfältig: 1
    763. prüfen.\n: 1
    764. Gefährdung: 1
    765. Gesamtkonzeption: 1
    766. gezielte: 1
    767. Angriffe: 1
    768. einzelne: 1
    769. Elemente,: 1
    770. alternativloses: 1
    771. Blockieren: 1
    772. Schüren: 1
    773. Ängsten: 1
    774. hinnehmen.: 1
    775. vereinbarten: 1
    776. Sparvolumen.: 1
    777. Wachstumsbeschlüssen,: 1
    778. Solidität: 1
    779. fest.\n: 1
    780. Mut,: 1
    781. sagen,: 1
    782. finanzpolitisch: 1
    783. geht.: 1
    784. Zum: 1
    785. Sparen: 1
    786. Alternative,: 1
    787. führt: 1
    788. vorbei;\n: 1
    789. Waigeldenn: 1
    790. sparen: 1
    791. verzichten: 1
    792. Zukunft.\n: 1
    793. klaren: 1
    794. Aussage: 1
    795. Kontinuität.\n: 1
    796. fort,: 1
    797. unternommen: 1
    798. dauerhaft: 1
    799. echten: 1
    800. Ausgabeneinsparungen: 1
    801. erwirtschaftet: 1
    802. Kreditfinanzierung: 1
    803. Herbst: 1
    804. selbstgesteckte: 1
    805. Obergrenze: 1
    806. unterschritten.: 1
    807. Frühjahr: 1
    808. vereinbart.: 1
    809. sollen: 1
    810. Wachstumsprogramm: 1
    811. Ausgabenpositionen: 1
    812. herausgenommen: 1
    813. werden.Die: 1
    814. zeigen: 1
    815. Wirkung.: 1
    816. rechtzeitig,: 1
    817. bemessen,: 1
    818. richtungsweisend.Mit: 1
    819. Monate,: 1
    820. Inkaufnahme: 1
    821. weitreichender: 1
    822. Kompromisse,: 1
    823. möglicherweise: 1
    824. lang: 1
    825. schwelenden: 1
    826. Finanzkonflikt: 1
    827. verhindert: 1
    828. ermöglicht.: 1
    829. unserem: 1
    830. Vorhaben: 1
    831. treu: 1
    832. geblieben,: 1
    833. Zeitpunkt,: 1
    834. rechtlich: 1
    835. wichtige: 1
    836. Wahlauseinandersetzungen: 1
    837. herauszuhalten.\n: 1
    838. vorliegenden: 1
    839. niedrigere: 1
    840. Zinsen,: 1
    841. Ansehen: 1
    842. Volkswirtschaft.Was: 1
    843. parlamentarischen: 1
    844. Behandlung: 1
    845. gesetzlich: 1
    846. fixiert: 1
    847. muß,: 1
    848. entscheidende: 1
    849. Wirkungen: 1
    850. entfaltet.: 1
    851. Maßstab: 1
    852. handlungsfähig: 1
    853. geblieben.: 1
    854. Noch: 1
    855. stand: 1
    856. „Die: 1
    857. Prüfstand": 1
    858. 23.: 1
    859. 1993.: 1
    860. urteilte: 1
    861. Tage: 1
    862. vorschnell,: 1
    863. meistens:: 1
    864. „Deutschland: 1
    865. Weichwährungsland.": 1
    866. Öffentlichkeit: 1
    867. unbekannte: 1
    868. Währungsspekulanten: 1
    869. drohten: 1
    870. auszuhebeln.Die: 1
    871. heute:Die: 1
    872. stärkste: 1
    873. Welt.Das: 1
    874. erster: 1
    875. Satz: 1
    876. Kommentars: 1
    877. FAZ!\n: 1
    878. Man: 1
    879. Wirtschaftsteil: 1
    880. lesen,: 1
    881. Matthäus-Maier;: 1
    882. dümmer: 1
    883. davon.Wenn: 1
    884. ganzen: 1
    885. Gerede: 1
    886. damals: 1
    887. Rede: 1
    888. EWS-Währungen: 1
    889. US-Dollar: 1
    890. teilweise: 1
    891. kräftig: 1
    892. aufgewertet: 1
    893. beruht: 1
    894. eigener: 1
    895. gemeinsamen: 1
    896. Stabilitätszielen: 1
    897. bleiben.Nur: 1
    898. einschneidenden: 1
    899. Sparbeschlüsse: 1
    900. Weltwirtschaftsgipfel: 1
    901. Tokio: 1
    902. bestehen: 1
    903. gesicherter: 1
    904. Vorstellungen: 1
    905. vertreten.: 1
    906. Rücksicht: 1
    907. Wirtschaftspartner: 1
    908. dramatisch: 1
    909. eskaliert,: 1
    910. Bundeshaushalt,: 1
    911. Einsparungsbeschlüsse: 1
    912. nahe: 1
    913. 100-MilliardenDM-Grenze: 1
    914. herangerückt: 1
    915. wäre.Unsere: 1
    916. Botschaft: 1
    917. lautet:: 1
    918. Stabilität,: 1
    919. Öffnung: 1
    920. Handelsgrenzen: 1
    921. sozial: 1
    922. orientierter: 1
    923. Marktwirtschaften: 1
    924. Welt.Nach: 1
    925. warnenden: 1
    926. Ereignissen: 1
    927. braucht: 1
    928. Phantasie,: 1
    929. vorzustellen,: 1
    930. passiert,: 1
    931. unzureichender: 1
    932. Anpassungsanstrengungen: 1
    933. gegenseitige: 1
    934. Vertrauen: 1
    935. zerstört: 1
    936. Kreditmärkte: 1
    937. kollabierten: 1
    938. Handelsbarrieren: 1
    939. Druck: 1
    940. nationaler: 1
    941. Not: 1
    942. errichtet: 1
    943. würden.: 1
    944. negativen: 1
    945. angeblicher: 1
    946. Sparpolitik: 1
    947. spekuliert,: 1
    948. konkreten: 1
    949. Gefahren: 1
    950. ausgehenden: 1
    951. Sommer: 1
    952. näher: 1
    953. lagen: 1
    954. vielbeschworene: 1
    955. Deflation.: 1
    956. Defizit: 1
    957. hinnimmt,: 1
    958. stabilisieren,: 1
    959. stärken,: 1
    960. ökonomischer: 1
    961. Unfug,: 1
    962. Politik: 1
    963. sprechen.\n: 1
    964. weltweite: 1
    965. Konkurrenzkampf: 1
    966. Feld: 1
    967. globalen: 1
    968. Nachfrage,: 1
    969. Investitionskapital: 1
    970. statt.: 1
    971. welchem: 1
    972. Recht: 1
    973. verschieben: 1
    974. verweigern,: 1
    975. solange: 1
    976. Franc: 1
    977. Dollar: 1
    978. benötigt: 1
    979. Existenzsicherung: 1
    980. ermöglichen?: 1
    981. sturer: 1
    982. Anspruchshaltung: 1
    983. verharren: 1
    984. gleichzeitig: 1
    985. Nachbarn: 1
    986. Partnern: 1
    987. Anpassungsbereitschaft: 1
    988. fordern?: 1
    989. wer-\n: 1
    990. Waigelden: 1
    991. konsequent: 1
    992. fortsetzen.Der: 1
    993. steigt: 1
    994. Volumen: 1
    995. 478,4: 1
    996. Vorjahr: 1
    997. 3: 1
    998. einmalige: 1
    999. Sondereffekt: 1
    1000. Durchleitung: 1
    1001. unberücksichtigt: 1
    1002. bleibt.: 1
    1003. erheblicher: 1
    1004. konjunktureller: 1
    1005. zusätzlicher: 1
    1006. verharrt: 1
    1007. 67,5: 1
    1008. unterhalb: 1
    1009. eingeplanten: 1
    1010. Volumens.Für: 1
    1011. Finanzplanung: 1
    1012. beträgt: 1
    1013. Ausgabenanstieg: 1
    1014. 2,3: 1
    1015. zurückführen.: 1
    1016. Kreditbegrenzung: 1
    1017. erneutes: 1
    1018. voraus.: 1
    1019. wir,: 1
    1020. Wirtschaft.: 1
    1021. Jede: 1
    1022. Defizitprognose: 1
    1023. bedingte: 1
    1024. Vorausschätzung.: 1
    1025. fördern: 1
    1026. Ausgabenbeschränkung: 1
    1027. Strukturanpassung,: 1
    1028. jedenfalls: 1
    1029. positives: 1
    1030. Zeichen,: 1
    1031. herausstellt,: 1
    1032. erstmals: 1
    1033. gewisser: 1
    1034. Bruttoinlandsproduktes: 1
    1035. hoffen: 1
    1036. daran,: 1
    1037. fortsetzt,: 1
    1038. genau: 1
    1039. liegt,: 1
    1040. Rexrodt: 1
    1041. vorsichtig,: 1
    1042. realistisch: 1
    1043. eingeschätzt: 1
    1044. gleichbleibender: 1
    1045. verkraften: 1
    1046. Steuerausfälle: 1
    1047. drastischen: 1
    1048. strukturellen: 1
    1049. Defizits: 1
    1050. möglich.: 1
    1051. Kennziffern: 1
    1052. OECD: 1
    1053. strukturelle,: 1
    1054. konjunkturunabhängige: 1
    1055. Deckungslücke: 1
    1056. 1992: 1
    1057. 2,5: 1
    1058. Bruttoinlandsprodukts: 1
    1059. G-7-Länder,: 1
    1060. 0,5: 1
    1061. Defizitabbau: 1
    1062. erreichen.Fast: 1
    1063. Ausgabenbereiche: 1
    1064. zurück,: 1
    1065. nominal.: 1
    1066. Soweit: 1
    1067. Steigerungen: 1
    1068. verzeichnen: 1
    1069. ausschließlich: 1
    1070. Konto: 1
    1071. Rechtsverpflichtungen.: 1
    1072. Altschuldenhilfe: 1
    1073. Wohnungswirtschaft: 1
    1074. Ländern,: 1
    1075. Träger: 1
    1076. gesetzlichen: 1
    1077. Rentenversicherung: 1
    1078. Fonds: 1
    1079. übertreffen: 1
    1080. Bundesausgaben: 1
    1081. weitem.: 1
    1082. bescheidenen: 1
    1083. Steigerung: 1
    1084. 2: 1
    1085. verkraften,: 1
    1086. Rechtsverpflichtungen: 1
    1087. zusammenhängen.Trotz: 1
    1088. Verhältnis: 1
    1089. Finanzministers.: 1
    1090. 400: 1
    1091. 13: 1
    1092. Sozialprodukts,: 1
    1093. Erblasten: 1
    1094. Sozialismus.\n: 1
    1095. Wollen: 1
    1096. bestreiten?: 1
    1097. an,: 1
    1098. Ihrem: 1
    1099. Sozialismus: 1
    1100. oder?\n: 1
    1101. Schuldenkonto: 1
    1102. Kredite: 1
    1103. nehmen.„Die: 1
    1104. Bundesrepublik: 1
    1105. Rausch: 1
    1106. negativer: 1
    1107. Zahlen",: 1
    1108. überschrieb: 1
    1109. Renate: 1
    1110. Merklein: 1
    1111. Artikel: 1
    1112. „Handelsblatt": 1
    1113. Dezember.: 1
    1114. wies: 1
    1115. nach:: 1
    1116. Dramatik: 1
    1117. Schuldenanstiegs: 1
    1118. weitaus: 1
    1119. größer: 1
    1120. heute.\n: 1
    1121. hören.: 1
    1122. 1974/75,: 1
    1123. bekanntlich: 1
    1124. stattfand,: 1
    1125. gab: 1
    1126. zusammenhängen.: 1
    1127. durchaus: 1
    1128. stolz: 1
    1129. vorhalten: 1
    1130. lassen.\n: 1
    1131. lieber: 1
    1132. unvermeidbare: 1
    1133. geteilten: 1
    1134. verehrten: 1
    1135. zeugt: 1
    1136. tiefergehender: 1
    1137. Einsicht,: 1
    1138. Passiva: 1
    1139. Wiedervereinigungsbilanz: 1
    1140. dreht: 1
    1141. Aktiva: 1
    1142. außer: 1
    1143. acht: 1
    1144. bleiben.: 1
    1145. Tatsächlich: 1
    1146. investieren: 1
    1147. Wachstumsprojekt: 1
    1148. Kriegsende.Wenn: 1
    1149. gelingt,: 1
    1150. 90er: 1
    1151. 80: 1
    1152. Westdeutschlands: 1
    1153. läßt: 1
    1154. Rendite: 1
    1155. heutigen: 1
    1156. Aufwendungen: 1
    1157. jährlich: 1
    1158. zusätzlichem: 1
    1159. beziffern.Über: 1
    1160. materiellen: 1
    1161. Aspekt: 1
    1162. Gewinn: 1
    1163. erinnert: 1
    1164. Wieviel: 1
    1165. Nachkriegszeit: 1
    1166. gegeben,: 1
    1167. ihnen: 1
    1168. lange: 1
    1169. Teilung: 1
    1170. militärischen: 1
    1171. Bedrohung: 1
    1172. erspart: 1
    1173. geblieben: 1
    1174. wären!\n: 1
    1175. Franz: 1
    1176. Josef: 1
    1177. Strauß: 1
    1178. seinem: 1
    1179. Buch: 1
    1180. „Entwurf: 1
    1181. Europa": 1
    1182. 1966: 1
    1183. nachgedacht,: 1
    1184. die\n: 1
    1185. Waigelfrühere: 1
    1186. Preis: 1
    1187. 100: 1
    1188. 120: 1
    1189. damaligen: 1
    1190. Sowjetzone: 1
    1191. ÖsterreichStatus: 1
    1192. zuzubilligen.\n: 1
    1193. Sicherlich: 1
    1194. Konrad: 1
    1195. Adenauer,: 1
    1196. Heuss: 1
    1197. größeren: 1
    1198. Opfer: 1
    1199. gewesen.Im: 1
    1200. Überleitungsvertrag: 1
    1201. aufgewendet,: 1
    1202. Jahrzehnte,: 1
    1203. erste: 1
    1204. Sowjetsoldat: 1
    1205. betreten: 1
    1206. letzte: 1
    1207. russische: 1
    1208. Soldat: 1
    1209. verläßt.: 1
    1210. Für: 1
    1211. erreicht.: 1
    1212. glaube: 1
    1213. ich,: 1
    1214. großer: 1
    1215. Vorteil,: 1
    1216. Angebot: 1
    1217. quantifizieren: 1
    1218. beziffern: 1
    1219. muß.\n: 1
    1220. Nur,: 1
    1221. Politiker: 1
    1222. Reihe: 1
    1223. mehr.: 1
    1224. Wiedervereinigungsbuchhalter: 1
    1225. Oskar: 1
    1226. Lafontaine: 1
    1227. Szene,: 1
    1228. Stichwort: 1
    1229. anderes: 1
    1230. denken: 1
    1231. Kreditaufnahme.\n: 1
    1232. verantwortungslos: 1
    1233. Panik: 1
    1234. Angst: 1
    1235. einzuflößen,: 1
    1236. Statistiken: 1
    1237. anschauen.: 1
    1238. Zur: 1
    1239. weist: 1
    1240. Großbritannien: 1
    1241. Verschuldung: 1
    1242. auf.: 1
    1243. Viele: 1
    1244. froh,: 1
    1245. dastünden: 1
    1246. wir.Wir: 1
    1247. kürzen: 1
    1248. streichen.: 1
    1249. davon: 1
    1250. entfernt,: 1
    1251. unökonomisch: 1
    1252. Sparbremse: 1
    1253. treten: 1
    1254. Auge: 1
    1255. verlieren.: 1
    1256. Eine: 1
    1257. aufeinanderfolgenden: 1
    1258. restriktiv: 1
    1259. wirken.: 1
    1260. massiv: 1
    1261. angestiegenen: 1
    1262. Arbeitsmarkt: 1
    1263. zusätzlichen: 1
    1264. Aufbaumittel: 1
    1265. wirken: 1
    1266. mittelfristiges: 1
    1267. Konjunkturprogrammm,: 1
    1268. Abschwung: 1
    1269. dämpft: 1
    1270. Wiederaufschwung: 1
    1271. vorbereitet.Im: 1
    1272. Folgen: 1
    1273. aktuellen: 1
    1274. Gerechtigkeitsdiskussion,: 1
    1275. unmißverständlich: 1
    1276. klarstellen:: 1
    1277. Arbeitslosen: 1
    1278. vorwerfen.: 1
    1279. Beschäftigungsabbau: 1
    1280. gleichsetzt,: 1
    1281. grundsätzlichen: 1
    1282. stellen:: 1
    1283. Ist: 1
    1284. moralisch: 1
    1285. rechtfertigen,: 1
    1286. Erhaltung: 1
    1287. Arbeitsplätze\n: 1
    1288. gesamtwirtschaftliche: 1
    1289. ordnungspolitische: 1
    1290. Fehlsteuerungen: 1
    1291. nehmen?In: 1
    1292. verkürzten: 1
    1293. Vorsprung,: 1
    1294. fordert:: 1
    1295. einspringen,: 1
    1296. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    1297. Konkurs: 1
    1298. Unternehmens: 1
    1299. verhindern.: 1
    1300. Mut: 1
    1301. Vorschlägen: 1
    1302. folgt,: 1
    1303. retten: 1
    1304. zwar: 1
    1305. X: 1
    1306. Y,: 1
    1307. beschränkten: 1
    1308. Zeitraum;: 1
    1309. Stelle: 1
    1310. Verlust: 1
    1311. Zehntausenden: 1
    1312. weil: 1
    1313. Finanzierung: 1
    1314. gesunden: 1
    1315. zukunftssicheren: 1
    1316. gefährdet?1: 1
    1317. Zinssteigerung: 1
    1318. höherer: 1
    1319. Staatsverschuldung: 1
    1320. kostet: 1
    1321. 7: 1
    1322. Kosten: 1
    1323. 35: 1
    1324. Arbeitsplätzen.: 1
    1325. Diese: 1
    1326. aufmachen,: 1
    1327. bevor: 1
    1328. konsolidierungsbedingtem: 1
    1329. Arbeitsplatzabbau: 1
    1330. sprechen.: 1
    1331. vollmundige: 1
    1332. Sozialbekenntnisse,: 1
    1333. Taten: 1
    1334. faktische: 1
    1335. Ergebnisse.\n: 1
    1336. Deshalb: 1
    1337. Schieflage: 1
    1338. Gerechtigkeitslücke: 1
    1339. Kernproblemen: 1
    1340. vorbei.: 1
    1341. Bevölkerungsgruppen: 1
    1342. verteilt: 1
    1343. werden;: 1
    1344. beitragen,: 1
    1345. können;: 1
    1346. Soziale: 1
    1347. Marktwirtschaft: 1
    1348. Räder: 1
    1349. kommen.: 1
    1350. folgen: 1
    1351. vordergründige: 1
    1352. Elend,: 1
    1353. Sozialstaat: 1
    1354. Konkurs.\n: 1
    1355. behaupten,: 1
    1356. Sozialbudget: 1
    1357. Billion: 1
    1358. DM,\n: 1
    1359. Kürzung: 1
    1360. Arbeitslose: 1
    1361. liegen: 1
    1362. Dänemark: 1
    1363. Belgien: 1
    1364. dritter: 1
    1365. Stelle.: 1
    1366. EG-Vergleich: 1
    1367. Zahlungen: 1
    1368. Krankheit,: 1
    1369. Arbeitsunfall: 1
    1370. Mutterschaft: 1
    1371. erreichen: 1
    1372. Rang.: 1
    1373. Familienpolitik: 1
    1374. verdoppelt.: 1
    1375. Urteil: 1
    1376. Bundesverfassungsgerichts: 1
    1377. schrittweise\n: 1
    1378. Waigelerhöht: 1
    1379. erreicht.Seit: 1
    1380. 80er: 1
    1381. stiegen: 1
    1382. Regelsätze: 1
    1383. netto: 1
    1384. zunahmen.: 1
    1385. Ihrer: 1
    1386. Stand: 1
    1387. unbefriedigender: 1
    1388. stimmen: 1
    1389. Vorwurf: 1
    1390. zuträfe,: 1
    1391. nun: 1
    1392. höheres: 1
    1393. Wohlstandsniveau: 1
    1394. zugeschnittene: 1
    1395. System: 1
    1396. übertragen.: 1
    1397. Rentenniveau: 1
    1398. heute,: 1
    1399. 1990,: 1
    1400. 73: 1
    1401. Westniveaus.: 1
    1402. bedeutet: 1
    1403. durchschnittlichen: 1
    1404. Rentenbezüge.: 1
    1405. Rentnern: 1
    1406. unterhält,: 1
    1407. strömt: 1
    1408. unendlich: 1
    1409. Dankbarkeit: 1
    1410. entgegen.: 1
    1411. etwas,: 1
    1412. publizierten: 1
    1413. Meinung: 1
    1414. Ausdruck: 1
    1415. kommt.\n: 1
    1416. Kürzungsmaßnahmen: 1
    1417. angreift,: 1
    1418. wider: 1
    1419. besseres: 1
    1420. Wissen;: 1
    1421. Sozialdemokrat,: 1
    1422. länger: 1
    1423. beschäftigt: 1
    1424. weiß:: 1
    1425. ernsthafte: 1
    1426. Sozialbereich: 1
    1427. ausgespart: 1
    1428. erübrigen: 1
    1429. mag,: 1
    1430. Telefonhörer: 1
    1431. greifen: 1
    1432. Apel,: 1
    1433. Matthöfer: 1
    1434. anrufen.\n: 1
    1435. werde: 1
    1436. Passage: 1
    1437. gelacht: 1
    1438. haben.: 1
    1439. nämlich: 1
    1440. Kollegin,: 1
    1441. erinnern: 1
    1442. Satzes,: 1
    1443. standen: 1
    1444. Seite: 1
    1445. —,: 1
    1446. ihm: 1
    1447. applaudiert: 1
    1448. 1981: 1
    1449. sagte:: 1
    1450. beschäftigungswirksame: 1
    1451. Maßnahmen,: 1
    1452. tief,: 1
    1453. tiefer: 1
    1454. hineinschneiden.: 1
    1455. Gilt: 1
    1456. Satz,: 1
    1457. nicht?: 1
    1458. Galt: 1
    1459. damals,: 1
    1460. auch?\n: 1
    1461. Lesen: 1
    1462. alten: 1
    1463. Bücher.: 1
    1464. Ihrige: 1
    1465. gelesen;: 1
    1466. Widmung: 1
    1467. zugesandt.: 1
    1468. lohnt: 1
    1469. lesen.\n: 1
    1470. genannten: 1
    1471. Finanzminister: 1
    1472. mußten: 1
    1473. 1975: 1
    1474. BAföG: 1
    1475. einschneiden,: 1
    1476. Wohngeld,: 1
    1477. Kindergeld,: 1
    1478. Arbeitslosenhilfe: 1
    1479. manches: 1
    1480. kürzen.: 1
    1481. sage: 1
    1482. nur,: 1
    1483. Erinnerung: 1
    1484. verdrängen.: 1
    1485. Einheit,: 1
    1486. Transfer: 1
    1487. Jahr.\n: 1
    1488. dran,: 1
    1489. Wieczorek.\n: 1
    1490. —Nobel,: 1
    1491. natürlich,: 1
    1492. Haushälter: 1
    1493. gebührt.: 1
    1494. Rundschau": 1
    1495. 26.: 1
    1496. internen: 1
    1497. Positionspapier: 1
    1498. Haushaltsexperten: 1
    1499. SPD-Fraktion,: 1
    1500. Wieczorek,: 1
    1501. zittiert.: 1
    1502. Papier: 1
    1503. Rundschau":Möglichkeiten: 1
    1504. kompensatorische: 1
    1505. faktisch: 1
    1506. vorhanden.Ich: 1
    1507. hoffe,: 1
    1508. sauber: 1
    1509. zitiert: 1
    1510. Ja,: 1
    1511. gut,: 1
    1512. Ausgabenseite;: 1
    1513. interessant.Zu: 1
    1514. Forderung: 1
    1515. Einschnitten: 1
    1516. Verteidigungsausgaben: 1
    1517. geschrieben:Dieser: 1
    1518. scheint: 1
    1519. gangbar,: 1
    1520. erschöpft: 1
    1521. rein: 1
    1522. Deklamationscharakter.\n: 1
    1523. nehmen: 1
    1524. endlich: 1
    1525. „Jagdtrauma": 1
    1526. wegen: 1
    1527. Jägers: 1
    1528. 90,: 1
    1529. Produktion: 1
    1530. aufgewendet: 1
    1531. tigert: 1
    1532. Veranstaltung: 1
    1533. Veranstaltung,: 1
    1534. verunsichert: 1
    1535. Menschen,: 1
    1536. Bewußtsein: 1
    1537. Tatsache,: 1
    1538. das,: 1
    1539. sagt,: 1
    1540. schlichtweg: 1
    1541. stimmt.\n: 1
    1542. vorgesehenen: 1
    1543. Transferbereich: 1
    1544. belaufen: 1
    1545. Sozialausgaben.: 1
    1546. Streuung: 1
    1547. Einsparungslast: 1
    1548. Schultern: 1
    1549. verteilt.Im: 1
    1550. Kürzungen,: 1
    1551. Begrenzung: 1
    1552. Zuwachses: 1
    1553. vorübergehende: 1
    1554. Einfrieren: 1
    1555. Leistungen.: 1
    1556. gesunkene: 1
    1557. vollzogen,: 1
    1558. vollzieht: 1
    1559. vollziehen: 1
    1560. anpaßt,: 1
    1561. kannDeutscher: 1
    1562. Bundestag: 1
    1563. 12.: 1
    1564. Wahlperiode: 1
    1565. 171.: 1
    1566. Sitzung.: 1
    1567. Bonn,: 1
    1568. Dienstag,: 1
    1569. 7.: 1
    1570. September: 1
    1571. 14689Bundesminister: 1
    1572. Waigelder: 1
    1573. Umverteilungskuchen: 1
    1574. bleiben.Bei: 1
    1575. fairen: 1
    1576. Beurteilung: 1
    1577. Ausgewogenheiten: 1
    1578. jüngsten: 1
    1579. zuvor: 1
    1580. beschlossene: 1
    1581. Föderale: 1
    1582. einbezogen: 1
    1583. 7,5: 1
    1584. %iger: 1
    1585. Solidaritätszuschlag,: 1
    1586. Anhebung: 1
    1587. Versicherungsteuer: 1
    1588. privaten: 1
    1589. Vermögensteuer: 1
    1590. Leistungsfähigeren: 1
    1591. spürbare: 1
    1592. Zusatzbelastung: 1
    1593. auferlegt.: 1
    1594. Dagegen: 1
    1595. Solidaritätszuschlag: 1
    1596. unbelastet.Seit: 1
    1597. Steuerreform: 1
    1598. vorrangig: 1
    1599. höheren: 1
    1600. Einkommensgruppen: 1
    1601. Sonderregelungen: 1
    1602. abgebaut.Auch: 1
    1603. jetzigen: 1
    1604. Steuer: 1
    1605. Beitrag: 1
    1606. leisten.: 1
    1607. Gesetzes: 1
    1608. Bekämpfung: 1
    1609. Mißbrauchs: 1
    1610. Bereinigung: 1
    1611. Steuerrechts: 1
    1612. Vielzahl: 1
    1613. Steuergestaltungsmöglichkeiten: 1
    1614. eingeschränkt.Wir: 1
    1615. fragen,: 1
    1616. wieviel: 1
    1617. Energie: 1
    1618. unsinnige: 1
    1619. vorbeigehende: 1
    1620. Gerechtigkeitsdiskussion: 1
    1621. aufbringen: 1
    1622. wollen.: 1
    1623. Weltweit: 1
    1624. Vorzeichen: 1
    1625. überhöhter: 1
    1626. Transferausgaben: 1
    1627. benötigter: 1
    1628. Investitionsmittel: 1
    1629. begrenzt: 1
    1630. liebgewordene: 1
    1631. Vergünstigungen: 1
    1632. zusammengestrichen.Vom: 1
    1633. proklamierten: 1
    1634. „Volksheim": 1
    1635. Frankreich,: 1
    1636. Kanada: 1
    1637. Italien: 1
    1638. Leistungsansätze: 1
    1639. zurückgenommen,: 1
    1640. Selbstbeteiligungen: 1
    1641. Krankenversicherung: 1
    1642. eingeführt: 1
    1643. Leistungssteigerungen: 1
    1644. verzögert.: 1
    1645. mehreren: 1
    1646. Konsolidierungsschritten: 1
    1647. 11: 1
    1648. Bruttosozialproduktes: 1
    1649. vollzogen: 1
    1650. vorbereitet.Nicht: 1
    1651. isoliert.: 1
    1652. Widerstand: 1
    1653. richtet: 1
    1654. internationaler: 1
    1655. Kommissionen,: 1
    1656. Währungsfonds: 1
    1657. EG-Kommission: 1
    1658. OECD.: 1
    1659. Ratschlägen: 1
    1660. ginge,: 1
    1661. müßten: 1
    1662. hineinschneiden.Auch: 1
    1663. jeder,: 1
    1664. politischer: 1
    1665. unausweichlichen: 1
    1666. Konsolidierungszwänge.: 1
    1667. Mein: 1
    1668. Schleußer: 1
    1669. Nordrhein-Westfalen: 1
    1670. Sozialpolitik: 1
    1671. ausgesprochen.: 1
    1672. Kenner: 1
    1673. Haushaltsrealitäten: 1
    1674. Struck: 1
    1675. Ministerpräsidentin: 1
    1676. vorsichtig: 1
    1677. sagen: 1
    1678. gewagt:: 1
    1679. Sozialkürzungen: 1
    1680. nicht.: 1
    1681. streicht: 1
    1682. Landeshaushalt: 1
    1683. Vorschulklassen,: 1
    1684. Landeserziehungsgeld: 1
    1685. Landesblindengeld.\n: 1
    1686. lächerlichen: 1
    1687. Ritual:: 1
    1688. konsolidiert,: 1
    1689. kleinen: 1
    1690. Kreis: 1
    1691. zu,: 1
    1692. unabdingbar: 1
    1693. notwendig,: 1
    1694. müßte: 1
    1695. passieren.: 1
    1696. Fernsehkamera: 1
    1697. prügelt: 1
    1698. Bundesfinanzminister: 1
    1699. lächerliches: 1
    1700. Ritual.\n: 1
    1701. schlimme: 1
    1702. Entwicklung,: 1
    1703. neuer: 1
    1704. Vorsitzender: 1
    1705. mußmaßlicher: 1
    1706. Kanzlerkandidat: 1
    1707. —\n: 1
    1708. sieht: 1
    1709. aus?: 1
    1710. Schäuble: 1
    1711. gute: 1
    1712. SPD-Fraktion.\n: 1
    1713. immer,: 1
    1714. Schäuble,: 1
    1715. fürchten: 1
    1716. niemanden.\n: 1
    1717. üble: 1
    1718. geschmacklose: 1
    1719. politische: 1
    1720. Tat,: 1
    1721. Ministerpräsidenten,: 1
    1722. CDU-Ministerpräsidenten: 1
    1723. Ost-Ministerpräsidenten,: 1
    1724. dazu: 1
    1725. aufzufordern,: 1
    1726. Bundesrat: 1
    1727. Blockade: 1
    1728. üben,: 1
    1729. bewerkstelligen.\n: 1
    1730. sicher,: 1
    1731. wissen: 1
    1732. wohl,: 1
    1733. 57: 1
    1734. Entschuldung: 1
    1735. finanzierbar.Wo: 1
    1736. sozialdemokratischen: 1
    1737. Ministerpräsidenten: 1
    1738. ihrer: 1
    1739. Solidarität,: 1
    1740. Behebung: 1
    1741. Haushaltsnotstände: 1
    1742. ging?: 1
    1743. Bund,: 1
    1744. leistet: 1
    1745. überzeugender: 1
    1746. Art: 1
    1747. Weise,: 1
    1748. SPDLänder,: 1
    1749. her: 1
    1750. wären.\n: 1
    1751. Waigel—: 1
    1752. ehrt: 1
    1753. Sie.: 1
    1754. erwartet,: 1
    1755. eingestimmt: 1
    1756. hätten.\n: 1
    1757. hinten: 1
    1758. schwer: 1
    1759. verstehen.: 1
    1760. Zeitung: 1
    1761. weglegen,: 1
    1762. besser.: 1
    1763. Vorwurf,: 1
    1764. Hinweis.Entgegen: 1
    1765. falschen: 1
    1766. Behauptungen: 1
    1767. konsolidiert: 1
    1768. Zwar: 1
    1769. führen: 1
    1770. Absenkungen: 1
    1771. Lohnersatzleistungen: 1
    1772. Folgekosten: 1
    1773. Subventionsabbau,: 1
    1774. Personalbereich: 1
    1775. enthalten,: 1
    1776. Entlastung: 1
    1777. 5: 1
    1778. führen.: 1
    1779. Hinzu: 1
    1780. weitere: 1
    1781. 4: 1
    1782. 1994,: 1
    1783. Nullrunde: 1
    1784. Beamten,: 1
    1785. Korrekturen: 1
    1786. Maßnahmen.: 1
    1787. Entlastungen: 1
    1788. ergeben: 1
    1789. Einführung: 1
    1790. Pflegeversicherung: 1
    1791. 1996.: 1
    1792. vernünftigen: 1
    1793. zugestimmt: 1
    1794. hätte,: 1
    1795. Milliardenausgaben: 1
    1796. erspart.\n: 1
    1797. Solms,: 1
    1798. gemerkt,: 1
    1799. gesprochen: 1
    1800. habe.\n: 1
    1801. verhalte: 1
    1802. absolut: 1
    1803. koalitionstreu.\n: 1
    1804. Gut,: 1
    1805. Kreisen: 1
    1806. gehalten.: 1
    1807. Vor: 1
    1808. Graf: 1
    1809. Lambsdorff: 1
    1810. vorher: 1
    1811. zugesichert,: 1
    1812. regelmäßig: 1
    1813. klatschen: 1
    1814. wolle;: 1
    1815. Bundesvorsitzender: 1
    1816. sucht: 1
    1817. Handbuch: 1
    1818. nach,: 1
    1819. Mitglied: 1
    1820. Fraktion: 1
    1821. Konsolidierungsprogramm,: 1
    1822. wichtigen: 1
    1823. Kompromisses: 1
    1824. gefunden.: 1
    1825. zugegangen,: 1
    1826. unentgeltlichen: 1
    1827. russischen: 1
    1828. Liegenschaften.Bei: 1
    1829. föderalen: 1
    1830. bleiben,: 1
    1831. trägt: 1
    1832. Ausgabenvolumens.: 1
    1833. Mehrwertsteuer: 1
    1834. Anteilspunkte: 1
    1835. verzichtet.: 1
    1836. gesamtstaatlichen: 1
    1837. entsprechend: 1
    1838. Verfassungsauftrag: 1
    1839. Art.: 1
    1840. 109: 1
    1841. Grundgesetzes: 1
    1842. „Erfordernissen: 1
    1843. Gleichgewichts: 1
    1844. tragen": 1
    1845. .\n: 1
    1846. Große: 1
    1847. Aufgaben: 1
    1848. Subventionsabbaus: 1
    1849. Schritt: 1
    1850. vorangekommen.Ich: 1
    1851. gewünscht,: 1
    1852. Subventionsbericht: 1
    1853. differenzierter: 1
    1854. Kenntnis: 1
    1855. worden: 1
    1856. wären.Daß: 1
    1857. Subventionen: 1
    1858. Investitionshilfen: 1
    1859. Unterstützungen: 1
    1860. zurückgeht: 1
    1861. verdient,: 1
    1862. differenzierte: 1
    1863. allgemeine: 1
    1864. Beurteilung.\n: 1
    1865. gingen: 1
    1866. Finanzhilfen: 1
    1867. Viertel,: 1
    1868. 6,5: 1
    1869. zurück.Parallel: 1
    1870. ostdeutschen: 1
    1871. erhebliche: 1
    1872. Zusatzmittel: 1
    1873. bereitgestellt.: 1
    1874. Wirtschaftsförderung: 1
    1875. Bundessubventionen: 1
    1876. inzwischen: 1
    1877. 42: 1
    1878. dreimal: 1
    1879. Subventionsleistungen: 1
    1880. Westen,: 1
    1881. gerechtfertigt.\n: 1
    1882. Ebenso: 1
    1883. Vorreiterrolle: 1
    1884. übernommen,: 1
    1885. jetzt.: 1
    1886. Bereits: 1
    1887. mein: 1
    1888. Vorgänger: 1
    1889. Stoltenberg: 1
    1890. Entschiedenheit: 1
    1891. eingeleitet: 1
    1892. verwirklicht.\n: 1
    1893. Erst: 1
    1894. allmählich: 1
    1895. beginnen: 1
    1896. nachzuziehen.: 1
    1897. Hier: 1
    1898. größere: 1
    1899. erforderlich,: 1
    1900. Standort: 1
    1901. hinweg: 1
    1902. Spitze: 1
    1903. Industrieländer: 1
    1904. wollen.Wir: 1
    1905. abgeschlossenen: 1
    1906. Veräußerung: 1
    1907. industriellen: 1
    1908. Bundesbesitzes: 1
    1909. Telekommunikations-: 1
    1910. Verkehrsbereich: 1
    1911. fortsetzen.: 1
    1912. warne: 1
    1913. davor,: 1
    1914. Instrument: 1
    1915. Staatsfinanzen: 1
    1916. betrachten.: 1
    1917. zweistellige: 1
    1918. Milliardenbeträge.: 1
    1919. gesundrechnen: 1
    1920. ungedeckte: 1
    1921. Schecks: 1
    1922. herausreichen.Privatisierung: 1
    1923. Wachstumsförderung: 1
    1924. Ostdeutschland.: 1
    1925. stört,: 1
    1926. stellt\n: 1
    1927. Waigelsich: 1
    1928. Menschen.\n: 1
    1929. gelesen,: 1
    1930. Untersuchungsausschuß: 1
    1931. Sachen: 1
    1932. will.\n: 1
    1933. heuer: 1
    1934. angekündigt,: 1
    1935. Moksel-Untersuchungsausschuß,: 1
    1936. Lapas-Untersuchungsausschuß: 1
    1937. Strato-Untersuchungsausschuß: 1
    1938. kennengelernt: 1
    1939. Abstand: 1
    1940. genommen.: 1
    1941. Zunächst: 1
    1942. Motto: 1
    1943. „semper: 1
    1944. aliquid: 1
    1945. haeret": 1
    1946. ,: 1
    1947. Motto:: 1
    1948. daran: 1
    1949. zurücktreten,: 1
    1950. Wochenende: 1
    1951. Schlagzeile: 1
    1952. ist.: 1
    1953. ausgeblieben: 1
    1954. Ausnahme: 1
    1955. Struck;: 1
    1956. Klarheit: 1
    1957. sagen.\n: 1
    1958. meine:: 1
    1959. Tun: 1
    1960. Sie,: 1
    1961. können.: 1
    1962. Wichtigeres: 1
    1963. unnötigen: 1
    1964. überflüssigen: 1
    1965. TreuhandUntersuchungsausschuß: 1
    1966. Vergangenheit: 1
    1967. beschäftigen;: 1
    1968. abgesehen: 1
    1969. davon,: 1
    1970. Investoren: 1
    1971. förderlich: 1
    1972. wäre: 1
    1973. bezahlen: 1
    1974. müssen,: 1
    1975. stattfände,: 1
    1976. Untersuchungsausschüsse: 1
    1977. Teilnahme: 1
    1978. Sitzungen: 1
    1979. anstatt: 1
    1980. Manpower: 1
    1981. effizient: 1
    1982. einzusetzen.\n: 1
    1983. Mammutbehörde: 1
    1984. menschliches: 1
    1985. Versagen.: 1
    1986. Wo: 1
    1987. Gesetze: 1
    1988. verstoßen: 1
    1989. wurde,: 1
    1990. Staatsanwälte: 1
    1991. Gerichte: 1
    1992. einfordern.: 1
    1993. glaubt,: 1
    1994. Nachweis: 1
    1995. Fehltritte: 1
    1996. Privatisierungspotential: 1
    1997. Verträgen,: 1
    1998. abgeschlossen: 1
    1999. wurden,: 1
    2000. billige: 1
    2001. Wahlkampfmunition: 1
    2002. gewinnen,: 1
    2003. Fragen,: 1
    2004. interessieren.Insofern: 1
    2005. nachdenken,: 1
    2006. Vermächtnis: 1
    2007. Detlev: 1
    2008. Karsten: 1
    2009. Rohwedder,: 1
    2010. Klaus: 1
    2011. Dohnanyi,: 1
    2012. Apel: 1
    2013. engagiert: 1
    2014. zuständige: 1
    2015. Minister: 1
    2016. meinen: 1
    2017. Dank: 1
    2018. Anerkennung: 1
    2019. tüchtige: 1
    2020. tapfere: 1
    2021. Breuel: 1
    2022. aussprechen,: 1
    2023. unglaublich: 1
    2024. Positives: 1
    2025. bewirkt: 1
    2026. 90: 1
    2027. Staatsbetriebe: 1
    2028. inzwischenprivatisiert.: 1
    2029. Käufer: 1
    2030. In-: 1
    2031. Ausland: 1
    2032. imZusammenhang: 1
    2033. 180: 1
    2034. zugesagt: 1
    2035. 1,5: 1
    2036. garantiert.Selbst: 1
    2037. schwierigen: 1
    2038. Industriebranchen: 1
    2039. Mineralölverarbeitung,: 1
    2040. Großchemie,: 1
    2041. Stahl-: 1
    2042. Elektroindustrie: 1
    2043. beträchtliche: 1
    2044. Privatisierungs-: 1
    2045. Sanierungserfolge: 1
    2046. vorstellt,: 1
    2047. 3,5: 1
    2048. ausgeben,: 1
    2049. erhalten,: 1
    2050. können,: 1
    2051. würden: 1
    2052. vorübergehen.\n: 1
    2053. plausibles: 1
    2054. Sanierungskonzept: 1
    2055. Gründen: 1
    2056. gescheitert.: 1
    2057. böswillig: 1
    2058. Plattmachen: 1
    2059. industriellem: 1
    2060. redet,: 1
    2061. Realitäten: 1
    2062. stellt: 1
    2063. Tatsachen: 1
    2064. Kopf.\n: 1
    2065. verunsichert,: 1
    2066. Klasse: 1
    2067. informiert: 1
    2068. Problem.\n: 1
    2069. Seit: 1
    2070. 1.: 1
    2071. ausgegeben.: 1
    2072. Darüber: 1
    2073. unterstützt: 1
    2074. umfangreichen: 1
    2075. Altkreditentschuldungen.: 1
    2076. Sanierungshilfen: 1
    2077. summieren: 1
    2078. dreistelligen: 1
    2079. Milliardenbetrag.Um: 1
    2080. verstärkt: 1
    2081. erneuern: 1
    2082. ökologische: 1
    2083. Altlasten: 1
    2084. beseitigen,: 1
    2085. Kreditrahmen: 1
    2086. erweitert: 1
    2087. worden.: 1
    2088. entsprechende: 1
    2089. Aufstockung: 1
    2090. nächste: 1
    2091. einplanen.Wir: 1
    2092. Exportbürgschaften: 1
    2093. ostdeutsche: 1
    2094. Vertretbaren.: 1
    2095. Waggonbauwerk: 1
    2096. Ammendorf: 1
    2097. zugesagten: 1
    2098. 610: 1
    2099. Lieferungen: 1
    2100. Staaten: 1
    2101. bereitgestellt.Aber: 1
    2102. Vertretbarkeitsgrenzen: 1
    2103. dort,: 1
    2104. Bürgschaft: 1
    2105. objektiver: 1
    2106. Analyse: 1
    2107. Umstände: 1
    2108. Zuschuß: 1
    2109. wird.: 1
    2110. Bürgschaftsrahmen: 1
    2111. einige: 1
    2112. reservieren,: 1
    2113. Produzenten: 1
    2114. vergleichbaren: 1
    2115. Absatzproblemen: 1
    2116. Hilfe: 1
    2117. erwarten.Bis: 1
    2118. aufgelaufene: 1
    2119. finanzielle: 1
    2120. Erkenntnis: 1
    2121. 275: 1
    2122. Schon: 1
    2123. zeigt:: 1
    2124. Spielräume: 1
    2125. Restrukturierung: 1
    2126. Industrie: 1
    2127. östlichen: 1
    2128. ausgenutzt.\n: 1
    2129. WaigelWer: 1
    2130. reine: 1
    2131. versteift,: 1
    2132. handelt: 1
    2133. anders: 1
    2134. Landwirt,: 1
    2135. sein: 1
    2136. Saatgut: 1
    2137. verfüttert.: 1
    2138. Finanzierungsmöglichkeiten: 1
    2139. unseres: 1
    2140. Mittelstandes: 1
    2141. Ausbaus: 1
    2142. Infrastruktur.: 1
    2143. Alternativen,: 1
    2144. Augen: 1
    2145. verschließen: 1
    2146. kann.Alles,: 1
    2147. Wirtschaftspolitik: 1
    2148. entscheiden,: 1
    2149. zentralen: 1
    2150. Aufgabe: 1
    2151. unterordnen,: 1
    2152. Investitions-: 1
    2153. Beschäftigungsstandort: 1
    2154. konkurrenzfähig: 1
    2155. halten.: 1
    2156. Wettbewerb: 1
    2157. produktive: 1
    2158. mithalten,: 1
    2159. Leistungen,: 1
    2160. Familienpolitik,: 1
    2161. Ausbildung: 1
    2162. Infrastruktur: 1
    2163. finanzieren.Bezogen: 1
    2164. Standortsicherung:: 1
    2165. konsolidieren,: 1
    2166. Preise: 1
    2167. stabilisieren;: 1
    2168. restrukturieren,: 1
    2169. Investitionsbeitrag: 1
    2170. Staates: 1
    2171. erreichen.Innerhalb: 1
    2172. engen: 1
    2173. Haushaltsrahmens: 1
    2174. Umschichtungen: 1
    2175. Wachstumsimpulse.Den: 1
    2176. Schwerpunkt: 1
    2177. 25: 1
    2178. bilden: 1
    2179. wiederum: 1
    2180. Länder.: 1
    2181. Zunehmend: 1
    2182. konzentrieren: 1
    2183. bereitgestellten: 1
    2184. substantielle: 1
    2185. langfristige: 1
    2186. Strukturverbesserungen,: 1
    2187. zwangsläufig: 1
    2188. Sozialtransfers: 1
    2189. standen.Bezeichnend: 1
    2190. Entwicklung: 1
    2191. deutliche: 1
    2192. Bahn: 1
    2193. Straße: 1
    2194. Verfügungsrahmens: 1
    2195. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    2196. „Regionale: 1
    2197. Wirtschaftsförderung".: 1
    2198. Konditionen: 1
    2199. Eigenkapitalhilfeprogramm: 1
    2200. verbessert.: 1
    2201. Insgesamt: 1
    2202. 27: 1
    2203. investive: 1
    2204. Zwecke: 1
    2205. aufgewendet.Über: 1
    2206. verkehrspolitische: 1
    2207. Langfristentscheidungen: 1
    2208. geprägt.: 1
    2209. Strukturreform: 1
    2210. Eisenbahnen.: 1
    2211. privatrechtlich: 1
    2212. organisierte: 1
    2213. Eisenbahn: 1
    2214. AG: 1
    2215. überführt: 1
    2216. Lasten,: 1
    2217. Altschulden,: 1
    2218. befreit.: 1
    2219. leistungsfähigen: 1
    2220. Schienenverkehr,: 1
    2221. Landstraßen: 1
    2222. Autobahnen: 1
    2223. entlastet: 1
    2224. zugleich: 1
    2225. Stück: 1
    2226. Umweltschutz: 1
    2227. verwirklicht.Die: 1
    2228. Tilgung: 1
    2229. übernehmenden: 1
    2230. Altschulden: 1
    2231. Zusatzfinanzierung: 1
    2232. verwirklichen.: 1
    2233. Mineralölsteuer: 1
    2234. Pfennig: 1
    2235. erhöhen.: 1
    2236. mäßigen: 1
    2237. Benzinpreisentwicklung: 1
    2238. Verkehrsausbaus: 1
    2239. West: 1
    2240. Belastung: 1
    2241. unumgänglich: 1
    2242. vertretbar.\n: 1
    2243. Nein,: 1
    2244. angestrebt.: 1
    2245. —Ja,: 1
    2246. Peter,: 1
    2247. euch: 1
    2248. sicher.: 1
    2249. Griff.\n: 1
    2250. Doch,: 1
    2251. doch.: 1
    2252. Kanzler: 1
    2253. ziemlich: 1
    2254. einig.\n: 1
    2255. -: 1
    2256. „Ziemlich": 1
    2257. schwäbisch: 1
    2258. „fast: 1
    2259. vollständig".\n: 1
    2260. Element: 1
    2261. geplante: 1
    2262. regionalen: 1
    2263. Schienenverkehrs: 1
    2264. Aufgabenumschichtung,: 1
    2265. Regionalverkehr: 1
    2266. eröffnet,: 1
    2267. Finanzkorridor: 1
    2268. öffnen.: 1
    2269. unannehmbare: 1
    2270. Forderungen: 1
    2271. stellt,: 1
    2272. gefährdet: 1
    2273. Bahnreform.Unter: 1
    2274. Einbeziehung: 1
    2275. Lohn-,: 1
    2276. Einkommen-: 1
    2277. Körperschaftsteuer: 1
    2278. hohen: 1
    2279. Sozialversicherungsbereich: 1
    2280. Mineralölsteueranhebung: 1
    2281. Zumutbaren: 1
    2282. ausgeschöpft.: 1
    2283. Abgabenquote: 1
    2284. Höchststand: 1
    2285. 44: 1
    2286. kurzfristig,: 1
    2287. Jahre,: 1
    2288. angesichts: 1
    2289. Sondersituation: 1
    2290. vertretbar.: 1
    2291. Dauerzustand: 1
    2292. keinen: 1
    2293. bleiben.\n: 1
    2294. klar: 1
    2295. sein:: 1
    2296. darum: 1
    2297. gehen,: 1
    2298. beschließen,: 1
    2299. Bürger: 1
    2300. reduzieren.: 1
    2301. sein.\n: 1
    2302. Signal: 1
    2303. Fortsetzung: 1
    2304. wachstumsfördernden: 1
    2305. Steuerpolitik.: 1
    2306. Weitere: 1
    2307. Verbesserungen: 1
    2308. Rahmenbedingungen: 1
    2309. mittelfristig: 1
    2310. neben: 1
    2311. Rückführung: 1
    2312. Gewerbesteuer: 1
    2313. Mittelpunkt.: 1
    2314. Vorrangig: 1
    2315. Abschaffung: 1
    2316. Gewerbekapitalsteuer: 1
    2317. Einschränkung: 1
    2318. Gewerbeertragsteuerbelastung.: 1
    2319. schließt: 1
    2320. selbstverständlich: 1
    2321. Ausgleich: 1
    2322. ein.Auch: 1
    2323. Familienlastenausgleich: 1
    2324. Grundkonzeption: 1
    2325. sein,: 1
    2326. Existenzminimum: 1
    2327. Kinder: 1
    2328. vollständig: 1
    2329. abzudecken: 1
    2330. Kindergeld: 1
    2331. geringerem: 1
    2332. konzentrieren,: 1
    2333. Unterstützung: 1
    2334. brauchen.\n: 1
    2335. WaigelMeine: 1
    2336. nationale: 1
    2337. Standortsicherung: 1
    2338. Kooperation.: 1
    2339. Geist: 1
    2340. Inhalt: 1
    2341. Industriestaaten,: 1
    2342. ausbauen.Die: 1
    2343. gestellt.: 1
    2344. Währungsverpflichtungen: 1
    2345. erfüllt.\n: 1
    2346. aufwendet,: 1
    2347. deren: 1
    2348. Fundamentals: 1
    2349. Ordnung: 1
    2350. beizustehen,: 1
    2351. vorwerfen: 1
    2352. können.\n: 1
    2353. dramatischen: 1
    2354. Nachtsitzung: 1
    2355. Brüssel: 1
    2356. getan,: 1
    2357. fortzusetzen: 1
    2358. offenzuhalten.: 1
    2359. Kombination: 1
    2360. unveränderten: 1
    2361. Leitkursen: 1
    2362. erweiterten: 1
    2363. Bandbreiten: 1
    2364. Wochen: 1
    2365. erfolgreich: 1
    2366. erwiesen.\n: 1
    2367. anfänglich: 1
    2368. Ausschlägen: 1
    2369. meisten: 1
    2370. Währungen: 1
    2371. ursprünglichen: 1
    2372. Schwankungsbreiten: 1
    2373. angenähert.: 1
    2374. Agrarpreissenkungen: 1
    2375. gebannt,: 1
    2376. widersetzt: 1
    2377. hätten.Meine: 1
    2378. Sommers: 1
    2379. unterstrichen:: 1
    2380. Zusammenlegen: 1
    2381. Währungen,: 1
    2382. Zusammenwachsen: 1
    2383. Wirtschaftsraums.: 1
    2384. Nur: 1
    2385. Löhnen,: 1
    2386. Gehältern,: 1
    2387. Preisen: 1
    2388. Richtung: 1
    2389. marschieren,: 1
    2390. Währungsdach: 1
    2391. vollen: 1
    2392. Vorteile: 1
    2393. Integration: 1
    2394. nutzen.Das: 1
    2395. Entscheidende: 1
    2396. besteht: 1
    2397. darin,: 1
    2398. Zwölf: 1
    2399. gemacht: 1
    2400. Stabilitätszone: 1
    2401. Erfolg: 1
    2402. Politik,: 1
    2403. fortgesetzt: 1
    2404. spielt: 1
    2405. Rolle,: 1
    2406. zwei: 1
    2407. kommt.: 1
    2408. Konvergenzziele: 1
    2409. weiterhin: 1
    2410. gelten,: 1
    2411. Disposition: 1
    2412. Zielsetzungen: 1
    2413. entsprechen.\n: 1
    2414. zweite: 1
    2415. Stufe: 1
    2416. Kraft: 1
    2417. treten.: 1
    2418. Vorbereitungsphase,: 1
    2419. geldpolitische: 1
    2420. Souveränität: 1
    2421. eingeschränkt: 1
    2422. entscheiden: 1
    2423. tatsächlich: 1
    2424. meßbaren: 1
    2425. Konvergenzfortschritte,: 1
    2426. wann: 1
    2427. dritte: 1
    2428. Stufe,: 1
    2429. also: 1
    2430. entsteht: 1
    2431. Verhandlungstisch: 1
    2432. Brüssel,: 1
    2433. Volkswirtschaften.Mitentscheidend: 1
    2434. Anpassungsprozeß: 1
    2435. künftiger: 1
    2436. erwächst: 1
    2437. Traditionen: 1
    2438. Überzeugungen.: 1
    2439. rasche: 1
    2440. Zentralbank,: 1
    2441. Frankreich: 1
    2442. Platz: 1
    2443. finden: 1
    2444. Frankfurt.: 1
    2445. Dazu,: 1
    2446. bedarf: 1
    2447. keiner: 1
    2448. lauten: 1
    2449. Töne,: 1
    2450. klarer: 1
    2451. Worte.: 1
    2452. Anspruchsvoraussetzungen: 1
    2453. Finanzplatz: 1
    2454. Frankfurt: 1
    2455. optimale: 1
    2456. bringt: 1
    2457. Zentralbank.\n: 1
    2458. Nichts: 1
    2459. allein.: 1
    2460. kämpfen:: 1
    2461. Notenbank: 1
    2462. Frankfurt,: 1
    2463. Integration,: 1
    2464. Arbeitsplätze,: 1
    2465. gesellschaftlichen: 1
    2466. Frieden.Wir: 1
    2467. gekämpft: 1
    2468. schwierigsten: 1
    2469. Zeiten: 1
    2470. durchgesetzt:: 1
    2471. Überleitungsabkommen: 1
    2472. strategische,: 1
    2473. getroffen,: 1
    2474. geworden: 1
    2475. wäre.Wir: 1
    2476. Finanzumschichtung: 1
    2477. Finanzausgleichsoperation: 1
    2478. verwirklicht.Wir: 1
    2479. umstrukturiert: 1
    2480. Herausforderungen: 1
    2481. eingestellt.Wir: 1
    2482. Finanzierungsaufgaben: 1
    2483. gesetzt,: 1
    2484. Standortwettbewerb: 1
    2485. mithalten: 1
    2486. kann.Schließlich: 1
    2487. ausgespannt: 1
    2488. Anspannungen: 1
    2489. gesichert.: 1
    2490. fällt: 1
    2491. Bodenlose.: 1
    2492. überall: 1
    2493. unumgänglich.Die: 1
    2494. Ergebnisse: 1
    2495. sehen: 1
    2496. lassen:: 1
    2497. deutlicher: 1
    2498. Rezession: 1
    2499. reale: 1
    2500. 9: 1
    2501. Hälfte: 1
    2502. zugenommen: 1
    2503. größten: 1
    2504. Industriestaaten.Die: 1
    2505. eh: 1
    2506. je.Auf: 1
    2507. niedriger: 1
    2508. umfassender: 1
    2509. Förderung: 1
    2510. wächst: 1
    2511. Wohnungsangebot: 1
    2512. zweistelliger: 1
    2513. Zuwachsrate.: 1
    2514. Bau: 1
    2515. halben: 1
    2516. Million: 1
    2517. Wohnungen: 1
    2518. vor-\n: 1
    2519. Waigelaussichtlich: 1
    2520. Angriff: 1
    2521. jedem: 1
    2522. Jahre.Der: 1
    2523. voran.: 1
    2524. 1992/93: 1
    2525. Sozialprodukts: 1
    2526. 12: 1
    2527. betragen.: 1
    2528. Investitionsvolumens: 1
    2529. 130: 1
    2530. Aufholprozeß: 1
    2531. gesichert.Durch: 1
    2532. erfolgreiche: 1
    2533. Privatisierungsprojekt: 1
    2534. kurz: 1
    2535. Vollendung.Deutschland: 1
    2536. Vergleich: 1
    2537. belastet:: 1
    2538. Unverändert: 1
    2539. weltweiten: 1
    2540. Konjunkturflaute,: 1
    2541. tieferen: 1
    2542. Einbrüchen: 1
    2543. stärkerem: 1
    2544. Arbeitsplatzverlust: 1
    2545. geführt: 1
    2546. hat.Aber: 1
    2547. Knie.: 1
    2548. starke: 1
    2549. Industrienation.: 1
    2550. verfügen: 1
    2551. Auslandsvermögen: 1
    2552. jedes: 1
    2553. Land,: 1
    2554. Japan.: 1
    2555. Kreditbewertungsagenturen: 1
    2556. begehrten: 1
    2557. „Triple: 1
    2558. A": 1
    2559. ausgezeichnet.: 1
    2560. uneingeschränkte: 1
    2561. Bonität: 1
    2562. Schuldner: 1
    2563. öffentliche: 1
    2564. private.: 1
    2565. Alles,: 1
    2566. Niedergang: 1
    2567. formuliert: 1
    2568. wird,: 1
    2569. hält: 1
    2570. stand.Wir: 1
    2571. tragen: 1
    2572. gehörige: 1
    2573. Portion: 1
    2574. Entstehung: 1
    2575. verzerrten: 1
    2576. Deutschlandbildes.: 1
    2577. Unzufriedenheit: 1
    2578. Nörglertum: 1
    2579. Diskussion.\n: 1
    2580. erklärenden: 1
    2581. Entschuldigung: 1
    2582. verbreitete: 1
    2583. Passivität: 1
    2584. Pessimismus: 1
    2585. geworden,: 1
    2586. Problem: 1
    2587. gelöst: 1
    2588. Niemand: 1
    2589. Recht,: 1
    2590. begründeten: 1
    2591. Sorgen: 1
    2592. hinwegzugehen,: 1
    2593. individuellen: 1
    2594. Schicksalsschlägen: 1
    2595. wirtschaftlichen: 1
    2596. betroffen: 1
    2597. eigentliche: 1
    2598. gesellschaftliche: 1
    2599. Fehlentwicklung: 1
    2600. statt,: 1
    2601. relativem: 1
    2602. Wohlstand: 1
    2603. leben: 1
    2604. dennoch: 1
    2605. Gegenwart: 1
    2606. zurechtkommen: 1
    2607. Staat: 1
    2608. schieben.Frau: 1
    2609. Professor: 1
    2610. Noelle-Neumann: 1
    2611. schrieb: 1
    2612. kürzlich: 1
    2613. „: 1
    2614. Rheinischen: 1
    2615. Merkur":Glück: 1
    2616. gefunden: 1
    2617. Entwickeln: 1
    2618. Anlagen: 1
    2619. Fähigkeiten: 1
    2620. Überwinden: 1
    2621. Hindernissen,: 1
    2622. Durststrecken.In: 1
    2623. Anstrengung,: 1
    2624. Glück: 1
    2625. Schlüssel: 1
    2626. Lösung: 1
    2627. Aufgaben.Ich: 1
    2628. glaube,: 1
    2629. irritierender: 1
    2630. verloren,: 1
    2631. aufzuraffen: 1
    2632. Gemeinschaftswerk: 1
    2633. vollenden.: 1
    2634. zeugen: 1
    2635. neugegründeten: 1
    2636. mittelständischen: 1
    2637. Ländern.: 1
    2638. Auch: 1
    2639. Umfrageergebnisse: 1
    2640. Infas-Instituts,: 1
    2641. Mehrheit: 1
    2642. Westdeutschen: 1
    2643. Zukunftssicherung: 1
    2644. 40-Stunden-Woche: 1
    2645. zurückzukehren,: 1
    2646. sprechen: 1
    2647. Dekadenz: 1
    2648. Trägkeit.: 1
    2649. Überzeugend: 1
    2650. Einsatz: 1
    2651. junger: 1
    2652. Deutscher: 1
    2653. Grenzen,: 1
    2654. Sinne: 1
    2655. Friedensziele: 1
    2656. Dienst: 1
    2657. Kambodscha: 1
    2658. Somalia: 1
    2659. geleistet: 1
    2660. manchem: 1
    2661. kaltes: 1
    2662. Zahlenwerk: 1
    2663. erscheinen.: 1
    2664. spiegelt: 1
    2665. wider,: 1
    2666. Lage: 1
    2667. Indem: 1
    2668. volkswirtschaftlichen: 1
    2669. Kräfte: 1
    2670. hervorragenden: 1
    2671. Ostdeutschland,: 1
    2672. Schaffung: 1
    2673. Friedenssicherung: 1
    2674. lenken,: 1
    2675. stellen: 1
    2676. „Vertreibung: 1
    2677. Solidarität",: 1
    2678. Barbier: 1
    2679. einigen: 1
    2680. bemerkenswerten: 1
    2681. Kommentar: 1
    2682. Wand: 1
    2683. gemalt: 1
    2684. hat.Meine: 1
    2685. hilft: 1
    2686. überwinden.: 1
    2687. schafft: 1
    2688. Grundlagen: 1
    2689. künftiges: 1
    2690. Beschäftigung.: 1
    2691. dient: 1
    2692. erfordert: 1
    2693. Zustimmung.: 1
    2694. herzlich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/171 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 171. Sitzung Bonn, Dienstag, den 7. September 1993 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Rolf Koltzsch und Dr. Hans Stercken 14683 A Verzicht der Abgeordneten Dr. Harald Schreiber, Wolfgang Roth und Gerhard O. Pfeffermann auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 14683 B Eintritt der Abgeordneten Walter Schell, Kurt Palis, Christa Lörcher und Wolfgang Erler (Waldbrunn) in den Deutschen Bundestag 14683 B Benennung des Abgeordneten Dr. Uwe Jens als ordentliches Mitglied im Infrastrukturrat beim Bundesminister für Post und Telekommunikation 14683 B Benennung des Abgeordneten Dietrich Austermann zum Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank . . 14683 C Erweiterung der Tagesordnung 14683 D Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms — 1. SKWPG — (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms — 2. SKWPG — (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 14684 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14694 D Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 14702 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14707 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14708A, 14718B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14708C, 14720B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 14712B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14715 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 7. September 1993 Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/ CSU 14716D Joachim Poß SPD 14721 A Hans H. Gattermann F.D.P. . 14722C, 14728 D Hermann Rind F.D.P. 14724 A Joachim Poß SPD 14724B, 14726C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 14726 A Detlev von Larcher SPD 14726D Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14730B Georg Gallus F.D P 14730 D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 14731 B Nächste Sitzung 14732 C Berichtigung 14732 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14733* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 7. September 1993 14683 171. Sitzung Bonn, den 7. September 1993 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 167. Sitzung, Seite III, linke Spalte: Bei Anlage 2 ist hinter dem Namen „Bodo Seidenthal" der Name „Dr. Fritz Gautier" sowie „SPD" einzufügen. Auf Seite 14416D ist in Zeile 1 hinter dem Namen „Bodo Seidenthal" der Name „Dr. Fritz Gautier" sowie in der Klammer zusätzlich das Wort „beide" einzufügen. Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bartsch, Holger SPD 7. 9. 93 Becker (Nienberge), SPD 7. 9. 93 Helmuth Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 7. 9. 93 Michaela Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 7. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 7. 9. 93* Clemens, Joachim CDU/CSU 7. 9. 93 Ebert, Eike SPD 7. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 7. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 7. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 7. 9. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 7. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 7. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschnick, Hans SPD 7. 9. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 7. 9. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 7. 9. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 7. 9. 93* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 7. 9. 93* Opel, Manfred SPD 7. 9. 93** Pfuhl, Albert SPD 7. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 7. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 7. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 7. 9. 93* Seiler-Albring, Ursula F.D.P. 7. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 7. 9. 93 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 7. 9. 93 Gert Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 7. 9. 93 *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates **für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet. Ich begrüße Sie zur ersten Sitzung nach der Sommerpause ganz herzlich noch einmal im alten Plenarsaal.
    Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, habe ich noch einige Mitteilungen zu machen.
    Zunächst möchte ich den Kollegen, die in der Sommerpause runde Geburtstage feierten, nachträglich gratulieren. Es sind dies der Kollege Rolf Koltzsch, der am 16. Juli 65 Jahre alt wurde, und der Kollege Dr. Hans Stercken, der am 2. September seinen 70. Geburtstag feierte. Ich spreche Ihnen die besten Wünsche des Hauses aus.

    (Beifall)

    Der Kollege Dr. Harald Schreiber hat am 30. Juni 1993 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet. Als Nachfolger hat der Abgeordnete Walter Schell am 22. Juli 1993 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
    Für den verstorbenen Kollegen Günther Tietjen hat der Abgeordnete Kurt Palis am 12. Juli 1993 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
    Der Kollege Wolfgang Roth hat am 2. September ebenfalls auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet. Als seine Nachfolgerin hat die Abgeordnete Christa Lörcher am 3. September 1993 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
    Wegen seiner Ernennung zum Staatssekretär hat der Kollege Gerhard Pfeffermann auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet. Sein Nachfolger, der Abgeordnete Wolfgang Erler (Waldbrunn), hat am 6. September die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
    Ich begrüße die neue Kollegin und die neuen Kollegen sehr herzlich und wünsche gute Zusammenarbeit.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Der ehemalige Abgeordnete Wolfgang Roth ist auch als Mitglied des Infrastrukturrates beim Bundesminister für Post und Telekommunikation ausgeschieden. Die Fraktion der SPD benennt als Nachfolger den Abgeordneten Dr. Uwe Jens. Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Damit ist der Kollege Dr. Uwe Jens als ordentliches Mitglied im Infrastrukturrat beim Bundesminister für Post und Telekommunikation benannt.
    Nach dem Ausscheiden des Kollegen Bernhard Jagoda ist es erforderlich, einen Nachfolger für die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank zu benennen. Die Fraktion der CDU/CSU schlägt hierfür den Abgeordneten Dietrich Austermann vor. Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Damit ist der Kollege Dietrich Austermann in den Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank entsandt.
    Schließlich möchte ich Ihnen noch mitteilen, daß der Stenographische Dienst in das Haus IV umgezogen ist und somit der Stenographische Bericht wieder, wie gewohnt, am nächsten Tag erscheint.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Deshalb gilt ab sofort wieder die in der Geschäftsordnung vorgesehene Korrekturfrist von zwei Stunden.
    Meine Damen und Herren, nun kommen wir zur Tagesordnung. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll in verbundener Aussprache mit Tagesordnungspunkt 1 der Entwurf eines Gesetzes der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts, Drucksache 12/5630, beraten werden. Insoweit soll die Tagesordnung erweitert und von der Frist für den Beginn der Beratung abgewichen werden. Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 und den soeben aufgesetzten Tagesordnungspunkt auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Hauhaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994)

    — Drucksache 12/5500 —
    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997
    — Drucksache 12/5501 —



    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms — 1. SKWPG —— Drucksache 12/5502 —
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuß (federführend) Rechtsausschuß
    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für Familie und Senioren Ausschuß für Frauen und Jugend
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms — 2. SKWPG —— Drucksache 12/5510 —
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuß (federführend) Rechtsausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für Familie und Senioren Ausschuß für Frauen und Jugend Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    ZP1 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz — StMBG)

    — Drucksache 12/5630 —
    Überweisungsvorschlag: Finanzausschuß (federführend)

    Rechtsausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Familie und Senioren
    Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die heutige Aussprache, nach der Einbringungsrede des Bundesministers der Finanzen, drei Stunden vorgesehen. — Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
    Das Wort zur Einbringung des Haushalts hat der Bundesminister der Finanzen, Herr Dr. Waigel.


Rede von Dr. Theodor Waigel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Entwurf des Bundeshaushalts 1994 und der Finanzplan bis 1997 bilanzieren einen großen Teil der Konsolidierungs- und Wachstumsanstrengungen, die wir in den letzten Monaten vorbereitet und beschlossen haben.
Der Entwurf des Bundeshaushalts ist kein Dokument der Ankündigungen und Versprechungen, es sei denn, der Ankündigung, die notwendigen Anpassungen zu vollziehen, und des Versprechens, alles für Wachstum und Beschäftigung zu tun. Der Bundeshaushalt ist auch kein Wahlhaushalt, aber er macht deutlich: Wir haben keine andere Wahl, als Verzicht zu üben und dem Investitionsstandort Deutschland Vorrang zu geben.

(Zuruf von der SPD: Wirklich nicht?)

— Wenn Sie sagen: Wirklich nicht?, dann ist das ein großes Kompliment.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Denn wenn Sie vor Wahlen standen, haben Sie andere Haushalte vorgelegt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Diese rhetorische Frage hat keiner gehört!)

— Sie hören die Zwischenrufe, die hinter Ihnen sind, nicht, Herr Kollege Wieczorek. Auf Sie komme ich noch lobend zu sprechen;

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Ingrid Matthäus-Maier [SPD)

aber ich fürchte, das tut Ihnen nicht gut.
Dieser Bundeshaushalt ist nach den Daten und Fakten ein Spar- und Konsolidierungshaushalt, aber er spart nicht zu Lasten der Konjunktur.

(Zuruf von der SPD: Doch!)

Der Entwurf dieses Bundeshaushalts und die Gesamtheit der Konsolidierungs- und Wachstumsbeschlüsse der letzten Monate beruhen auf der Zusammenarbeit vieler Mitstreiter in den Ministerien, im Parlament, in der Presse und in der Öffentlichkeit. Diesen Mitstreitern möchte ich heute herzlich danken; denn es ist leider sehr viel schwerer, unpopuläre Sachentscheidungen mitzutragen, als sich vermeintlich publikumswirksam gegen solche Beschlüsse in Position zu setzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Selbstverständlich nehme ich jede kritische Anmerkung zu unseren finanzpolitischen Entscheidungen ernst. Wir werden jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag sorgfältig prüfen.

(Joachim Poß [SPD]: Wie in der Vergangenheit!)

Aber eine Gefährdung der Gesamtkonzeption unserer Finanz- und Steuerpolitik durch gezielte Angriffe auf einzelne Elemente, durch alternativloses Blockieren und durch Schüren von Ängsten können und werden wir nicht hinnehmen. Es bleibt bei dem vereinbarten Sparvolumen. Es bleibt bei den Wachstumsbeschlüssen, und wir halten an Solidität und an Stabilität fest.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben den Mut, zu sagen, was finanzpolitisch geht und was nicht geht. Zum Sparen gibt es keine Alternative, und am Verzicht führt kein Weg vorbei;



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
denn wir sparen und wir verzichten für Deutschlands Einheit und für seine Zukunft.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dieser Bundeshaushalt ist ein Dokument der klaren Aussage und der Kontinuität.

(Lachen des Abg. Peter Conradi [SPD])

Er setzt fort, was an Konsolidierungsanstrengungen seit 1990 vor dem Hintergrund der Wiedervereinigungsaufgaben bereits unternommen wurde. Wir haben im Bundeshaushalt allein zwischen 1990 und 1993 dauerhaft 40 Milliarden DM an echten Ausgabeneinsparungen erwirtschaftet und bei der Kreditfinanzierung die im Herbst 1990 selbstgesteckte Obergrenze von 70 Milliarden DM jeweils deutlich unterschritten. Im Frühjahr wurden im Rahmen des Föderalen Konsolidierungsprogramms Haushaltseinsparungen von 10 Milliarden DM vereinbart. Jetzt sollen und müssen noch einmal über 20 Milliarden DM durch das Konsolidierungs- und Wachstumsprogramm aus den Ausgabenpositionen herausgenommen werden.
Die Konsolidierungsbeschlüsse zeigen bereits positive Wirkung. Die Beschlüsse der letzten Monate waren rechtzeitig, sie waren richtig bemessen, und sie waren richtungsweisend.
Mit dem Föderalen Konsolidierungsprogramm haben wir innerhalb weniger Monate, auch unter Inkaufnahme weitreichender Kompromisse, einen möglicherweise lang schwelenden Finanzkonflikt zwischen Bund und Ländern verhindert und so den mittelfristigen Aufbau Ost erst ermöglicht. Wir sind unserem Vorhaben treu geblieben, im Jahre 1993, eineinhalb Jahre vor dem Zeitpunkt, wo es rechtlich notwendig ist, die notwendigen Entscheidungen zu treffen und eine so wichtige Entscheidung aus den Wahlauseinandersetzungen des Jahres 1994 herauszuhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mit dem jetzt im Entwurf vorliegenden Konsolidierungs- und Wachstumspaket setzen wir auf die Stabilität der Deutschen Mark, auf niedrigere Zinsen, mehr Investitionen und auf das internationale Ansehen der deutschen Volkswirtschaft.
Was im Rahmen der parlamentarischen Behandlung in den nächsten Monaten erst noch gesetzlich fixiert werden muß, hat bereits entscheidende positive Wirkungen entfaltet. Ohne die Konsolidierungs- und Wachstumsbeschlüsse wären wir weder im nationalen noch im internationalen Maßstab handlungsfähig geblieben. Noch im Juni dieses Jahres stand „Die D-Mark auf dem Prüfstand" — so die FAZ vom 23. Juni 1993. Frau Kollegin Matthäus-Maier urteilte am gleichen Tage schnell, aber leider vorschnell, wie meistens: „Deutschland als Weichwährungsland." Der Öffentlichkeit früher weitgehend unbekannte Währungsspekulanten drohten die D-Mark auszuhebeln.
Die FAZ heute:
Die D-Mark ist wieder die stärkste Währung der Welt.
Das heute als erster Satz des Kommentars in der FAZ!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Man muß auch den Wirtschaftsteil der FAZ lesen, Frau Kollegin Matthäus-Maier; man wird nicht dümmer davon.
Wenn von dem ganzen Gerede von damals heute keine Rede mehr ist, wenn die Deutsche Mark gegenüber den EWS-Währungen und zuletzt auch gegenüber dem US-Dollar teilweise kräftig aufgewertet hat, so beruht das vor allem auf der Finanz- und Geldpolitik in Deutschland, die — jeweils in eigener Verantwortung — gemeinsamen Stabilitätszielen verpflichtet bleiben.
Nur auf der Grundlage der einschneidenden Sparbeschlüsse konnten wir auch beim Weltwirtschaftsgipfel in Tokio bestehen und auf gesicherter Basis unsere eigenen politischen Vorstellungen und Empfehlungen vertreten. Wir müssen Rücksicht auf die Befürchtungen unserer Wirtschaftspartner in aller Welt nehmen, und diese Befürchtungen wären dramatisch eskaliert, wenn die Kreditaufnahme im Bundeshaushalt, wie es ohne unsere Einsparungsbeschlüsse der Fall gewesen wäre, nahe an die 100-MilliardenDM-Grenze herangerückt wäre.
Unsere finanzpolitische Botschaft lautet: Deutschland steht zu seiner internationalen Mitverantwortung für Konjunktur und Beschäftigung, für Stabilität, für die Öffnung der Handelsgrenzen und für den Aufbau sozial orientierter Marktwirtschaften in allen Teilen dieser Welt.
Nach den warnenden Ereignissen von Juli und August braucht man nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, was passiert, wenn auf Grund unzureichender Anpassungsanstrengungen in Deutschland und in anderen Ländern die Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen zerstört würden, die Finanz- und Kreditmärkte kollabierten und an den Grenzen die Handelsbarrieren unter dem Druck nationaler Not wieder errichtet würden. Wer leichtfertig über die negativen Konsequenzen angeblicher Brüningscher Sparpolitik spekuliert, sollte auch diese konkreten Gefahren berücksichtigen, die im ausgehenden Sommer sehr viel näher lagen als die vielbeschworene Deflation. Wenn man in einem Haushalt ein Defizit von fast 70 Milliarden DM hinnimmt, um damit die Konjunktur zu stabilisieren, um damit die Nachfrage zu stärken, dann ist es schon ökonomischer Unfug, in diesem Zusammenhang von Brüningscher Politik zu sprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der große weltweite Konkurrenzkampf findet heute nicht auf dem Feld der globalen Nachfrage, sondern beim Investitionskapital statt. Mit welchem Recht können wir die Konsolidierung verschieben oder verweigern, solange in Osteuropa und in den Entwicklungsländern jede Mark, jeder Franc und jeder Dollar dringend benötigt werden, um Existenzsicherung und mehr Beschäftigung zu ermöglichen? Wie können wir in sturer Anspruchshaltung verharren und gleichzeitig von allen Nachbarn und Partnern Verzicht und Anpassungsbereitschaft fordern? Wir wer-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
den die Konsolidierung der Bundesfinanzen in den kommenden Jahren konsequent fortsetzen.
Der Bundeshaushalt 1994 steigt bei einem Volumen von 478,4 Milliarden DM gegenüber dem Vorjahr um weniger als 3 %, wenn der einmalige Sondereffekt auf Grund der Durchleitung der Mittel für die Bahnreform unberücksichtigt bleibt. Trotz erheblicher konjunktureller Mehrbelastungen und zusätzlicher Leistungen an die jungen Länder verharrt die Kreditaufnahme im nächsten Jahr mit 67,5 Milliarden DM knapp unterhalb des für dieses Jahr eingeplanten Volumens.
Für den gesamten Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung beträgt der durchschnittliche Ausgabenanstieg 2,3 %. So können wir die Kreditaufnahme bis 1997 wieder auf 38 Milliarden DM zurückführen. Die Kreditbegrenzung setzt erneutes Wachstum ab 1994 voraus. Das Wachstum machen nicht wir, sondern die Wirtschaft. Jede Defizitprognose ist deshalb eine bedingte Vorausschätzung. Aber wir fördern das Wachstum durch Ausgabenbeschränkung und Strukturanpassung, damit wir unsere Ziele erreichen. Es ist jedenfalls ein positives Zeichen, wenn sich jetzt herausstellt, daß im zweiten Quartal dieses Jahres erstmals ein gewisser Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes gegenüber dem ersten Quartal erzielt wurde. Wir hoffen und wir setzen alles daran, daß sich dieser Prozeß fortsetzt, der genau in dem Bereich liegt, wie der Kollege Rexrodt und ich die Konjunktur bisher sehr vorsichtig, aber realistisch eingeschätzt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bei gleichbleibender Kreditaufnahme im Haushalt 1994 verkraften wir rund 10 Milliarden DM für die Bundesanstalt für Arbeit und Steuerausfälle von über 20 Milliarden DM. Das ist nur durch einen drastischen Abbau des strukturellen Defizits möglich. Nach den Kennziffern der OECD geht in Deutschland die strukturelle, konjunkturunabhängige Deckungslücke im Zeitraum von 1992 bis 1994 um 2,5 % des Bruttoinlandsprodukts zurück. Das ist weit mehr als im Durchschnitt der G-7-Länder, die nur 0,5 % Defizitabbau erreichen.
Fast alle Ausgabenbereiche im Bundeshaushalt gehen real zurück, viele sogar nominal. Soweit überhaupt Steigerungen zu verzeichnen sind, gehen sie fast ausschließlich auf das Konto von Rechtsverpflichtungen. Die Mehrbelastungen bei den Zinsen aus der Altschuldenhilfe für die Wohnungswirtschaft in den neuen Ländern, aus den Zuschüssen an die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und nicht zuletzt aus den Zuschüssen an den Fonds Deutsche Einheit machen zusammen fast 30 Milliarden DM aus und übertreffen damit für sich genommen den Anstieg der Bundesausgaben bei weitem. Ich bitte wirklich einmal zu berücksichtigen, daß wir bei dieser bescheidenen Steigerung von nur etwas mehr als 2 % 30 Milliarden DM zusätzlich verkraften, die vor allen Dingen mit der deutschen Einheit und anderen Rechtsverpflichtungen zusammenhängen.
Trotz aller Konsolidierungsanstrengungen werden die Schulden im Verhältnis zum Sozialprodukt bis 1995 noch auf rund 60 % ansteigen. Aber das sind nicht allein die Schulden des Finanzministers. Allein 400 Milliarden DM, rund 13 % des Sozialprodukts, entfallen auf die Erblasten des Sozialismus.

(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört! — Widerspruch bei der SPD)

— Wollen Sie das vielleicht bestreiten? Ich nehme doch an, daß Sie mit Ihrem Namen mit der Erblast dieses Sozialismus nichts zu tun haben wollen, oder?

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

In das staatliche Schuldenkonto gehen im übrigen auch die Kredite ein, die Länder und Gemeinden für sich in Anspruch nehmen.
„Die Bundesrepublik Deutschland im Rausch negativer Zahlen", so überschrieb Renate Merklein einen Artikel im „Handelsblatt" im letzten Dezember. Sie wies dann Punkt für Punkt nach: Die Dramatik des Schuldenanstiegs war in den 70er Jahren weitaus größer als heute.

(Lachen und Widerspruch bei der SPD)

— Das wollen Sie nicht mehr hören. — Allein 1974/75, wo die deutsche Einheit bekanntlich nicht stattfand, gab es einen Zuwachs von 33 %, meine Damen und Herren.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Eine Ölpreiskrise!)

Wir stehen für die Schulden ein, die mit der deutschen Einheit zusammenhängen. Auf diese Schulden können wir durchaus stolz sein. Die brauchen wir uns von Ihnen und von niemandem vorhalten lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch bei Abgeordneten der SPD)

Ich habe lieber unvermeidbare Schulden durch die Wiedervereinigung als weniger Schulden in einem geteilten Deutschland, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen zeugt es nicht gerade von tiefergehender Einsicht, wenn sich die Diskussion immer nur um die Passiva der Wiedervereinigungsbilanz dreht und die entscheidenden Aktiva völlig außer acht bleiben. Tatsächlich investieren wir in das größte deutsche Wachstumsprojekt seit Kriegsende.
Wenn es gelingt, bis Ende der 90er Jahre in den jungen Bundesländern 80 % der Wirtschaftskraft Westdeutschlands zu erreichen, so läßt sich die Rendite der heutigen Aufwendungen mit jährlich rund 300 Milliarden Mark an zusätzlichem Sozialprodukt beziffern.
Über diesen materiellen Aspekt hinaus muß auch immer wieder an den Gewinn für die Menschen erinnert werden. Wieviel hätten die Deutschen der Nachkriegszeit dafür gegeben, wenn ihnen lange Jahre der Teilung und der militärischen Bedrohung erspart geblieben wären!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Franz Josef Strauß hat in seinem Buch „Entwurf für Europa" im Jahre 1966 darüber nachgedacht, ob die



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
frühere Sowjetunion für einen Preis von 100 bis 120 Milliarden DM — nach heutiger Rechnung über 300 Milliarden DM — wohl bereit gewesen wäre, der damaligen Sowjetzone wenigstens einen ÖsterreichStatus zuzubilligen.

(Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Das war die DDR, mein Herr!)

Sicherlich wären auch Konrad Adenauer, Theodor Heuss oder Kurt Schumacher zu einem solchen oder noch größeren Opfer bereit gewesen.
Im Überleitungsvertrag haben wir 15 Milliarden DM dafür aufgewendet, um fünf Jahrzehnte, nachdem der erste Sowjetsoldat deutschen Boden betreten hat, zu erreichen, daß der letzte russische Soldat deutschen Boden wieder verläßt. Für 15 Milliarden DM, meine Damen und Herren, haben wir das erreicht. Das ist, glaube ich, ein großer Vorteil, den man auch jenseits von Angebot und Nachfrage einmal quantifizieren und beziffern muß.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Nur, Politiker wie Kurt Schumacher gibt es heute in der ersten Reihe der SPD nicht mehr. Statt dessen beherrschen seit 1989 die Wiedervereinigungsbuchhalter von Oskar Lafontaine bis zu Frau Matthäus-Maier die Szene, die beim Stichwort deutsche Einheit an nichts anderes denken können als an Schulden und Kreditaufnahme.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Jetzt haben Sie die Buchhalter beleidigt!)

Statt beim Thema Schulden verantwortungslos Panik zu machen und den Menschen Angst einzuflößen, sollte die SPD einmal die internationalen Statistiken anschauen. Zur Zeit weist Deutschland unter den sieben großen Industriestaaten mit Großbritannien die geringste Verschuldung auf. Viele von diesen Ländern wären froh, wenn sie ohne Wiedervereinigungsaufgaben so dastünden wie wir.
Wir kürzen und streichen. Aber wir sind weit davon entfernt, unökonomisch auf die Sparbremse zu treten und den gesamtwirtschaftlichen Rahmen aus dem Auge zu verlieren. Eine Kreditaufnahme von fast 70 Milliarden DM in den drei aufeinanderfolgenden Jahren 1993, 1994 und 1995 kann überhaupt nicht restriktiv wirken. Die in diesem Jahr massiv angestiegenen Ausgaben für den Arbeitsmarkt und die zusätzlichen Aufbaumittel für die jungen Länder wirken wie ein mittelfristiges Konjunkturprogrammm, das den Abschwung dämpft und den Wiederaufschwung vorbereitet.
Im Zusammenhang mit den gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen unserer Finanzpolitik und ihren Folgen für die Beschäftigung, vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Gerechtigkeitsdiskussion, möchte ich eines unmißverständlich klarstellen: Wir lassen uns von niemandem mangelnde Verantwortung für die Arbeitslosen in Deutschland vorwerfen. Wer Konsolidierung und Privatisierung mit Beschäftigungsabbau gleichsetzt, muß sich der grundsätzlichen Frage stellen: Ist es moralisch zu rechtfertigen, zugunsten der Erhaltung einzelner Arbeitsplätze

(Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Millionen!)

gesamtwirtschaftliche und ordnungspolitische Fehlsteuerungen in Kauf zu nehmen?
In der verkürzten öffentlichen Diskussion hat immer der einen Vorsprung, der fordert: Wir müssen hier einspringen, dort Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zusätzlich installieren und dort den Konkurs eines Unternehmens verhindern. Aber wer in der SPD oder in Teilen der Gewerkschaften hat den Mut zu sagen: Wenn ihr unseren Vorschlägen folgt, dann retten wir zwar das Unternehmen X oder das Unternehmen Y, vielleicht für einen beschränkten Zeitraum; wir müssen dafür aber an anderer Stelle den Verlust von Zehntausenden oder Hunderttausenden Arbeitsplätzen in Kauf nehmen, weil die Finanzierung der Erhaltungssubventionen die gesunden Betriebe und die bisher zukunftssicheren Arbeitsplätze gefährdet?
1 % Zinssteigerung bei höherer Staatsverschuldung kostet die deutsche Wirtschaft 7 Milliarden DM. Das sind die Kosten von rund 35 000 Arbeitsplätzen. Diese Rechnung sollten die Gewerkschaften und alle einmal aufmachen, bevor sie von konsolidierungsbedingtem Arbeitsplatzabbau sprechen. Entscheidend sind nicht vollmundige Sozialbekenntnisse, sondern Taten und faktische Ergebnisse.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deshalb geht der größte Teil der Diskussion über eine angebliche soziale Schieflage oder eine angebliche Gerechtigkeitslücke an den wirklichen Kernproblemen des wiedervereinigten Deutschlands vorbei. Natürlich müssen die Lasten so gerecht wie möglich auf alle Bevölkerungsgruppen verteilt werden; natürlich müssen die mehr beitragen, die mehr leisten können; und natürlich darf das Soziale in unserer Marktwirtschaft nicht unter die Räder kommen. Aber wenn wir den Empfehlungen der Opposition folgen würden, dann hätten wir vordergründige Gerechtigkeit im Elend, und der Sozialstaat ginge in Konkurs.

(Lachen bei der SPD)

— Sie werden doch nicht behaupten, daß bei einem Sozialbudget von 1 Billion DM, 1 000 Milliarden DM,

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Nehmen Sie einmal Nachhilfe bei Norbert Blüm!)

eine Kürzung von 15 Milliarden DM an die Grenze des Sozialstaats ginge oder ein Kahlschlag sei.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bei den Leistungen für Arbeitslose liegen wir in Europa hinter Dänemark und Belgien an dritter Stelle. Im EG-Vergleich der Zahlungen bei Krankheit, Arbeitsunfall und Mutterschaft erreichen wir den zweiten Rang. Die Bundesregierung hat seit 1982 die Leistungen für die Familienpolitik mehr als verdoppelt. Wir haben schon vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts den Kinderfreibetrag schrittweise



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
erhöht und so mehr Gerechtigkeit für Familien erreicht.
Seit Anfang der 80er Jahre stiegen die Regelsätze in der Sozialhilfe um 60 %, während Löhne und Gehälter netto im gleichen Zeitraum deutlich weniger, um 37 %, zunahmen. Sie werden doch nicht behaupten wollen, daß zu Ihrer Zeit der Stand der Sozialhilfe ein völlig unbefriedigender gewesen wäre, was stimmen würde, wenn der Vorwurf zuträfe, daß durch unsere Kürzungen nun das Ende der Sozialhilfe oder des Sozialstaats erreicht sei.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nach der Wiedervereinigung hat diese Bundesregierung das auf ein viel höheres Wohlstandsniveau zugeschnittene System der sozialen Sicherung weitgehend unverändert auf die jungen Länder übertragen. Das Rentenniveau in Ostdeutschland liegt heute, drei Jahre nach dem 3. Oktober 1990, schon bei 73 % des Westniveaus. Das bedeutet gegenüber dem Jahr der Wiedervereinigung praktisch eine Verdoppelung der durchschnittlichen Rentenbezüge. Wenn man sich in den neuen Bundesländern gerade mit den Rentnern unterhält, strömt einem unendlich viel Dankbarkeit dafür entgegen. Das ist etwas, was in der publizierten Meinung Deutschlands leider überhaupt nicht zum Ausdruck kommt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn die Opposition unsere Konsolidierungs- und Kürzungsmaßnahmen angreift, dann tut sie es wider besseres Wissen; denn jeder Sozialdemokrat, der sich länger als eine Stunde mit der Finanzpolitik beschäftigt hat, weiß: Wenn es um ernsthafte Einsparungen im Bundeshaushalt geht, kann der Sozialbereich nicht ausgespart werden. Wer diese Stunde Zeit nicht erübrigen mag, sollte zum Telefonhörer greifen und vielleicht Hans Apel, Hans Matthöfer oder Helmut Schmidt anrufen.

(Lachen der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

— Das werde ich Helmut Schmidt sagen: daß Sie bei dieser Passage gelacht haben. Das mag er nämlich überhaupt nicht.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Lesen Sie sein Buch, Herr Kollege!)

— Frau Kollegin, vielleicht erinnern Sie sich noch des Satzes, ich nehme an — Sie standen ja immer an seiner Seite —, daß Sie ihm applaudiert haben, als er 1981 sagte: Wer mehr tun will für beschäftigungswirksame Maßnahmen, muß tief, viel tiefer ins soziale Netz hineinschneiden. Gilt der Satz, oder gilt er nicht? Galt er damals, und gilt er heute nicht vielleicht auch?

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Lesen Sie einmal sein neues Buch, Herr Kollege! Das wäre viel hilfreicher!)

— Lesen Sie die alten und die neuen Bücher. Ich habe sogar das Ihrige gelesen; Sie haben es mir ja mit Widmung zugesandt. Es lohnt sich in Teilen zu lesen.

(Heiterkeit)

Meine Damen und Herren, die von mir genannten Finanzminister der SPD mußten zur Sicherung der Bundesfinanzen von 1975 bis 1982 in das BAföG einschneiden, Wohngeld, Kindergeld, Arbeitslosenhilfe und manches andere mehr kürzen. Ich sage Ihnen das nur, damit Sie das nicht völlig aus der Erinnerung verdrängen. Und dies alles ohne deutsche Einheit, ohne einen Transfer von fünf Prozent pro Jahr.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Jetzt kommen Sie dran, Herr Wieczorek.

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Nobel!)

—Nobel, aber natürlich, wie es einem Haushälter gebührt. In der „Frankfurter Rundschau" vom 26. August 1993 wird aus einem internen Positionspapier des Haushaltsexperten der SPD-Fraktion, Helmut Wieczorek, zittiert. In diesem Papier heißt es nach der „Frankfurter Rundschau":
Möglichkeiten für kompensatorische Kürzungen zum Sparpaket der Bundesregierung sind faktisch nicht vorhanden.
Ich hoffe, daß dies sauber und richtig zitiert ist.

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Aber auf der Ausgabenseite, Herr Kollege! Das haben die Journalisten vergessen!)

— Ja, gut, auf der Ausgabenseite; das ist ganz interessant.
Zu der immer wieder erhobenen Forderung nach stärkeren Einschnitten bei den Verteidigungsausgaben steht weiter geschrieben:
Dieser Weg scheint für die Zukunft nicht weiter gangbar, es sei denn, er erschöpft sich im rein politischen Deklamationscharakter.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn dem so ist, dann nehmen Sie doch endlich Frau Matthäus-Maier ihr „Jagdtrauma" wegen des Jägers 90, für dessen Produktion noch nicht eine Mark aufgewendet wurde. Aber sie tigert von Veranstaltung zu Veranstaltung, von Fernsehshow zu Fernsehshow und verunsichert damit nur die Menschen, im Bewußtsein der Tatsache, daß das, was sie sagt, schlichtweg nicht stimmt.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die vorgesehenen Kürzungen im Transferbereich — Bund und Bundesanstalt für Arbeit — belaufen sich auf rund 16 Milliarden DM. Das sind rund eineinhalb Prozent aller Sozialausgaben. Durch möglichst breite Streuung der Kürzungen wird diese Einsparungslast auf viele Schultern verteilt.
Im wesentlichen geht es nicht um Kürzungen, sondern um die Begrenzung des Zuwachses oder um das vorübergehende Einfrieren von Leistungen. Damit wird der Prozeß der Anpassung an die gesunkene durchschnittliche Wirtschaftskraft im wiedervereinigten Deutschland vollzogen, der sich auch im Bereich der Löhne und Gehälter vollzieht und noch stärker vollziehen muß. Wenn sich alles anpaßt, kann
Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode 171. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 7. September 1993 14689
Bundesminister Dr. Theodor Waigel
der Umverteilungskuchen nicht unverändert bleiben.
Bei einer nur einigermaßen fairen Beurteilung der sozialen Ausgewogenheiten der jüngsten Spar- und Konsolidierungsbeschlüsse muß im übrigen auch das zuvor beschlossene Föderale Konsolidierungsprogramm mit einbezogen werden. Durch steuerliche Maßnahmen in einer Größenordnung von rund 33 Milliarden DM — 7,5 %iger Solidaritätszuschlag, Anhebung der Versicherungsteuer und die Verdoppelung der privaten Vermögensteuer — wird insbesondere den Leistungsfähigeren eine spürbare Zusatzbelastung auferlegt. Dagegen bleiben Familien mit Einkommen von weniger als 40 000 DM pro Jahr vom Solidaritätszuschlag völlig unbelastet.
Seit der Steuerreform 1990 haben wir vorrangig zu Lasten der höheren Einkommensgruppen Steuervergünstigungen und steuerliche Sonderregelungen in einer Größenordnung von knapp 38 Milliarden DM abgebaut.
Auch im jetzigen Sparpaket wird die Steuer ihren Beitrag leisten. So wird durch den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts eine Vielzahl von Steuergestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt.
Wir sollten uns wirklich langsam fragen, wieviel Zeit und Energie wir noch für eine völlig unsinnige und am Kern der Dinge vorbeigehende Gerechtigkeitsdiskussion aufbringen wollen. Weltweit werden unter dem Vorzeichen überhöhter Transferausgaben und dringend benötigter Investitionsmittel staatliche Leistungen begrenzt und auch liebgewordene Vergünstigungen zusammengestrichen.
Vom ehemals proklamierten „Volksheim" Schweden über Frankreich, Kanada und Italien werden Leistungsansätze zurückgenommen, werden Selbstbeteiligungen in der Krankenversicherung eingeführt und Leistungssteigerungen verzögert. Schweden hat in mehreren Konsolidierungsschritten Haushaltseinsparungen in Höhe von 11 % des Bruttosozialproduktes vollzogen oder vorbereitet.
Nicht die Bundesregierung, sondern die deutsche Opposition ist in dieser Frage international isoliert. Ihr Widerstand richtet sich gegen die Empfehlungen fast aller internationaler Organisationen und Kommissionen, vom Währungsfonds über die EG-Kommission bis zur OECD. Wenn es allein nach den Ratschlägen dieser Organisationen ginge, müßten wir nicht weniger, sondern wesentlich mehr in Transferleistungen hineinschneiden.
Auch innerhalb Deutschlands weiß doch jeder, der in politischer Verantwortung steht, um die unausweichlichen Konsolidierungszwänge. Mein Kollege Schleußer aus Nordrhein-Westfalen hat sich Anfang Juni für neue Prioritäten auch in der Sozialpolitik ausgesprochen. Kenner der Haushaltsrealitäten wie der Kollege Struck oder die Frau Ministerpräsidentin Simonis haben ganz vorsichtig zu sagen gewagt: Ohne Sozialkürzungen geht es nicht. Frau Simonis streicht in ihrem eigenen Landeshaushalt bei Vorschulklassen, beim Landeserziehungsgeld und beim Landesblindengeld.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie weiß, warum!)

Es wird doch langsam zu einem lächerlichen Ritual: im eigenen Bereich wird konsolidiert, im kleinen Kreis gibt man zu, es ist unabdingbar notwendig, es müßte mehr passieren. Sobald man aber vor der Fernsehkamera steht, prügelt man auf den Bundesfinanzminister und auf die Koalition ein — ein lächerliches Ritual.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es ist eine schlimme Entwicklung, wenn Ihr neuer Vorsitzender und mußmaßlicher Kanzlerkandidat —

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das „mutmaßliche" lassen Sie mal weg! — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Vorsicht! Es sieht nicht so aus!)

— Ich weiß es nicht.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Es sieht nicht so aus!)

— Es sieht nicht so aus? Herr Kollege Schäuble hat gute Beziehungen zur SPD-Fraktion.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Gukken Sie sich das Theater doch an!)

— Wie auch immer, Kollege Schäuble, wir fürchten niemanden.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Aber es ist schon eine üble und geschmacklose politische Tat, die Ministerpräsidenten, auch die CDU-Ministerpräsidenten und vor allen Dingen die Ost-Ministerpräsidenten, dazu aufzufordern, im Bundesrat Blockade zu üben, obwohl wir das gerade für die Menschen in den jungen Bundesländern tun, um damit den Aufbau in Deutschland zu bewerkstelligen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich bin sicher, die Länder wissen sehr wohl, wo ihre wirklichen Interessen liegen. Ohne die Konsolidierungsanstrengungen des Bundes wären weder die 57 Milliarden DM Transferleistungen für die jungen Bundesländer ab 1995 noch die Entschuldung für Bremen und das Saarland ab 1994 finanzierbar.
Wo waren denn die sozialdemokratischen Ministerpräsidenten in ihrer Solidarität, als es um die Behebung der Haushaltsnotstände im Saarland und in Bremen ging? Die Bundesregierung, der Bund, leistet das in überzeugender Art und Weise, nicht die SPDLänder, die eigentlich von ihrem Namen her zur Solidarität auch unter den Ländern verpflichtet gewesen wären.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])




Bundesminister Dr. Theodor Waigel
— Der Beifall ehrt Sie. Ich hätte aber wenigstens erwartet, daß die Kollegen aus dem Saarland und aus Bremen in Ihren Beifall eingestimmt hätten.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der SPD)

— Sie sind von da hinten so schwer zu verstehen. Wenn Sie die Zeitung weglegen, dann geht es besser. Das ist kein Vorwurf, nur ein Hinweis.
Entgegen falschen Behauptungen konsolidiert sich der Bund nicht zu Lasten der Länder und Gemeinden. Zwar führen die Absenkungen der Lohnersatzleistungen und anderer Maßnahmen im Bereich der Bundesanstalt für Arbeit für sich genommen zu Folgekosten bei den Gemeinden. Aber bereits im Föderalen Konsolidierungsprogramm sind Maßnahmen zum Subventionsabbau, im Personalbereich und bei der Sozialhilfe enthalten, die zu einer Entlastung der Länder und Gemeinden von rund 5 Milliarden DM führen. Hinzu kommen weitere Einsparungen durch das Konsolidierungs- und Wachstumspaket in Höhe von 4 Milliarden DM ab 1994, insbesondere die Nullrunde bei Beamten, die Korrekturen bei der Sozialhilfe und die steuerlichen Maßnahmen. Entlastungen ergeben sich schließlich auch aus der neuen Asylregelung und der Einführung der Pflegeversicherung ab 1996. Wenn die SPD schon früher einer vernünftigen Asylregelung zugestimmt hätte, hätten wir uns in den letzten Jahren Milliardenausgaben erspart.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei der F.D.P.)

— Herr Kollege Solms, Sie haben gemerkt, daß ich nur von der SPD gesprochen habe.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ja, ja!)

Ich verhalte mich auch in der Geschichte absolut koalitionstreu.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das war nicht ganz ehrlich!)

— Gut, der Beifall hat sich in Ihren Kreisen etwas in Grenzen gehalten. Vor allem hat mir Graf Lambsdorff vorher zugesichert, daß er regelmäßig Beifall klatschen wolle; aber seit er nicht mehr Bundesvorsitzender ist, sucht er in dem Handbuch nach, wer alles Mitglied seiner Fraktion ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich komme zum Thema zurück. Bund und Länder haben beim Föderalen Konsolidierungsprogramm, bei der Verabschiedung des steuerlichen Standortsicherungsgesetzes und bei anderen wichtigen Entscheidungen immer wieder eine Basis der Gemeinsamkeit und des Kompromisses gefunden. Der Bund ist immer wieder auf die Länder zugegangen, zuletzt bei der unentgeltlichen Übertragung von ehemals russischen Liegenschaften.
Bei dieser föderalen Gemeinsamkeit muß es auch künftig bleiben, denn der Bund trägt die Verantwortung nur für rund 40 % des öffentlichen Ausgabenvolumens. Er hat zuletzt im Rahmen des Föderalen Konsolidierungsprogramms bei der Mehrwertsteuer auf sieben Anteilspunkte zugunsten der Länder verzichtet. Er kann deshalb seiner gesamtstaatlichen und internationalen Verantwortung nur gerecht werden, wenn die Länder entsprechend dem Verfassungsauftrag — Art. 109 des Grundgesetzes — ebenfalls den „Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Rechnung tragen" .

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Große gemeinsame Aufgaben stehen vor allem noch im Bereich des Subventionsabbaus und der Privatisierung auf der Tagesordnung. Der Bund ist beim Subventionsabbau im Westen bereits einen großen Schritt vorangekommen.
Ich hätte mir wirklich gewünscht, daß bei der Diskussion um den Subventionsbericht der Bundesregierung diese Dinge und diese Fakten etwas differenzierter zur Kenntnis genommen worden wären.
Daß wir bei den Subventionen im Westen einen entscheidenden Abbau erreicht haben und daß der Anstieg allein auf die Investitionshilfen und die Unterstützungen für die jungen Bundesländer zurückgeht — das verdient, wie ich meine, schon eine differenzierte und nicht nur eine allgemeine Beurteilung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im Westen gingen in den letzten drei Jahren die Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes um fast ein Viertel, das sind 6,5 Milliarden DM, zurück.
Parallel wurden für die ostdeutschen Länder erhebliche Zusatzmittel bereitgestellt. Der Anteil der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland an den gesamten Bundessubventionen erreicht inzwischen 42 %. Pro Kopf gerechnet entfallen auf den Osten dreimal so viel an Subventionsleistungen wie auf den Westen, und das ist auch notwendig und gerechtfertigt.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Richtig!)

Ebenso wie beim Subventionsabbau hat der Bund bei der Privatisierung öffentlicher Unternehmen die Vorreiterrolle übernommen, und das nicht erst jetzt. Bereits mein Vorgänger Stoltenberg hat das mit aller Entschiedenheit eingeleitet und verwirklicht.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.])

Erst allmählich beginnen die Länder nachzuziehen. Hier sind noch größere Anstrengungen unbedingt erforderlich, wenn wir den Standort Deutschland über dieses Jahrtausend hinweg in der Spitze der Industrieländer halten wollen.
Wir wollen in den kommenden Jahren — nach der weitgehend abgeschlossenen Veräußerung des industriellen Bundesbesitzes — die Privatisierung vor allem im Telekommunikations- und Verkehrsbereich fortsetzen. Ich warne allerdings davor, die Privatisierung als Instrument zur Sanierung der Staatsfinanzen zu betrachten. Es geht allenfalls um zweistellige Milliardenbeträge. Da sollte sich niemand gesundrechnen und ungedeckte Schecks herausreichen.
Privatisierung ist Wachstumsförderung — vor allem in Ostdeutschland. Wer die Privatisierung stört, stellt



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
sich gegen Investitionen und Beschäftigung und damit letztlich gegen die Interessen der Menschen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, ich habe gelesen, daß die SPD einen Untersuchungsausschuß in Sachen Treuhandanstalt installieren will.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Gegen alle Zusagen!)

Sie haben heuer angekündigt, gegen mich einen Moksel-Untersuchungsausschuß, einen Lapas-Untersuchungsausschuß und einen Strato-Untersuchungsausschuß zu machen. Von allem haben Sie sehr schnell, nachdem Sie die Fakten einigermaßen kennengelernt haben, Abstand genommen. Zunächst allerdings immer nach dem Motto „semper aliquid haeret" , nach dem Motto: Wenn etwas daran ist, dann muß er zurücktreten, damit über das Wochenende die Schlagzeile da ist. Aber später die Entschuldigung, die ist bei Ihnen weitgehend ausgeblieben — mit Ausnahme des Kollegen Struck; das will ich hier auch einmal in aller Klarheit sagen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich meine: Tun Sie, was Sie nicht lassen können. Aber wir hätten eigentlich Wichtigeres zu tun, als uns in einem unnötigen und überflüssigen TreuhandUntersuchungsausschuß mit dieser Vergangenheit zu beschäftigen; ganz abgesehen davon, daß dies natürlich für die Investoren in aller Welt nicht gerade förderlich wäre und ein Teil der Arbeit in der Treuhandanstalt, die wir bezahlen müssen, nicht mehr stattfände, sondern für Untersuchungsausschüsse und für die Teilnahme an Sitzungen in Anspruch genommen würde, anstatt diese Manpower effizient einzusetzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Natürlich gibt es in einer Mammutbehörde wie der Treuhandanstalt auch menschliches Versagen. Wo gegen Gesetze verstoßen wurde, werden Staatsanwälte und Gerichte Gerechtigkeit einfordern. Aber wer glaubt, aus dem Nachweis einzelner Fehltritte bei dem Privatisierungspotential von etwa 20 000 Verträgen, die in den letzten drei Jahren abgeschlossen wurden, billige Wahlkampfmunition gegen die Koalition zu gewinnen, der hat wenig Ahnung von den Fragen, die die Deutschen in Ostdeutschland wirklich interessieren.
Insofern sollten Sie noch einmal darüber nachdenken, ob Sie damit auch dem Vermächtnis und der Arbeit von Detlev Karsten Rohwedder, Klaus von Dohnanyi, Hans Apel und vielen anderen gerecht werden, die sich hier engagiert haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich will hier auch als der zuständige Minister meinen Dank und meine Anerkennung an die tüchtige und tapfere Frau Breuel und viele andere in der Treuhandanstalt aussprechen, die unglaublich viel Positives in den letzten Jahren bewirkt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

90 % der früheren Staatsbetriebe wurden inzwischen
privatisiert. Käufer aus dem In- und Ausland haben im
Zusammenhang mit dieser Privatisierung 180 Milliarden DM an Investitionen zugesagt und 1,5 Millionen Arbeitsplätze garantiert.
Selbst in schwierigen Industriebranchen wie der Mineralölverarbeitung, der Großchemie, bei den Werften und in der Stahl- und Elektroindustrie konnten beträchtliche Privatisierungs- und Sanierungserfolge erzielt werden. Wenn man sich einmal vorstellt, daß wir für die Sanierung und Privatisierung der Werften etwa 3,5 Milliarden DM ausgeben, um damit industrielle Kerne zu erhalten, dann wird doch niemand behaupten können, wir würden leichtfertig an den Menschen in Ostdeutschland vorübergehen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, bisher ist kein einziges plausibles Sanierungskonzept allein aus finanziellen Gründen gescheitert. Wer da leichtfertig oder böswillig vom Plattmachen oder von industriellem Kahlschlag redet, der hat von den Realitäten in Ostdeutschland wenig Ahnung und stellt die Tatsachen auf den Kopf.

(Zuruf des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste])

— Die Menschen sind dann verunsichert, wenn sie von der politischen Klasse so informiert werden, wie Sie es in Ostdeutschland tun. Das ist das Problem.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Seit der Wirtschafts- und Währungsunion am 1. Juli 1990 hat die Treuhandanstalt fast 50 Milliarden DM für Unternehmen in Ostdeutschland ausgegeben. Darüber hinaus unterstützt sie ihre Betriebe mit umfangreichen Bürgschaften und Altkreditentschuldungen. Die gesamten Sanierungshilfen summieren sich so auf einen dreistelligen Milliardenbetrag.
Um verstärkt industrielle Kerne zu erneuern und ökologische Altlasten zu beseitigen, ist der Kreditrahmen der Treuhandanstalt in diesem Jahr auf 37 Milliarden DM erweitert worden. Wir werden eine entsprechende Aufstockung auch für das nächste Jahr einplanen.
Wir gehen auch bei den Exportbürgschaften für ostdeutsche Betriebe bis hart an die Grenze des Vertretbaren. Allein für das Waggonbauwerk in Ammendorf haben wir einschließlich der jetzt zugesagten 110 Millionen DM 610 Millionen DM an Bürgschaften für Lieferungen an Staaten der früheren Sowjetunion bereitgestellt.
Aber es gibt Vertretbarkeitsgrenzen dort, wo die Bürgschaft bei objektiver Analyse der Umstände zum Zuschuß wird. Und wir können auch nicht den Bürgschaftsrahmen für einige wenige Betriebe reservieren, während andere Produzenten vor vergleichbaren Absatzproblemen stehen und ebenfalls Hilfe erwarten.
Bis Ende 1994 wird die bei der Treuhandanstalt aufgelaufene finanzielle Erblast nach heutiger Erkenntnis bei etwa 275 Milliarden DM liegen. Schon diese Größenordnung zeigt: Wir haben alle finanziellen Spielräume für die Restrukturierung der Industrie in den östlichen Ländern ausgenutzt.



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Wer noch mehr will und wer sich auf reine Erhaltungssubventionen versteift, handelt nicht anders als ein Landwirt, der sein Saatgut verfüttert. Erhaltungssubventionen gehen zu Lasten der Finanzierungsmöglichkeiten unseres Mittelstandes oder zu Lasten des Ausbaus der Infrastruktur. Das sind die wirklichen Alternativen, vor denen niemand die Augen verschließen kann.
Alles, was wir im Bereich der Treuhandanstalt, in der Steuer- und Finanzpolitik und in der Wirtschaftspolitik in den kommenden Monaten und Jahren entscheiden, muß sich der zentralen Aufgabe unterordnen, den Investitions- und Beschäftigungsstandort Deutschland konkurrenzfähig zu halten. Denn nur wenn wir im Wettbewerb um produktive Arbeitsplätze international auch in Zukunft mithalten, lassen sich soziale Leistungen, lassen sich Familienpolitik, Ausbildung und Infrastruktur überhaupt finanzieren.
Bezogen auf die Finanzpolitik heißt Standortsicherung: konsolidieren, um Preise und Zinsen zu stabilisieren; restrukturieren, um einen möglichst großen Investitionsbeitrag des Staates zu erreichen.
Innerhalb des engen Haushaltsrahmens schaffen wir durch Umschichtungen und neue Prioritäten zusätzliche Wachstumsimpulse.
Den Schwerpunkt des Bundeshaushalts mit einem Anteil von fast 25 % — das sind rund 110 Milliarden DM — bilden wiederum die Ausgaben für die jungen Länder. Zunehmend konzentrieren sich jetzt die vom Bund bereitgestellten Mittel auf substantielle langfristige Strukturverbesserungen, nachdem in den ersten Jahren zwangsläufig die Sozialtransfers im Mittelpunkt standen.
Bezeichnend für diese Entwicklung sind der deutliche Anstieg der Mittel für Bahn und Straße und des Verfügungsrahmens für die Gemeinschaftsaufgabe „Regionale Wirtschaftsförderung". Die Konditionen beim Eigenkapitalhilfeprogramm wurden deutlich verbessert. Insgesamt werden 1994 rund 27 Milliarden DM für investive Zwecke in den neuen Ländern aufgewendet.
Über den Bereich der neuen Länder hinaus wird der Bundeshaushalt 1994 durch verkehrspolitische Langfristentscheidungen geprägt. Im Mittelpunkt steht die Strukturreform der Eisenbahnen. Sie werden in eine privatrechtlich organisierte Deutsche Eisenbahn AG überführt und von wesentlichen Lasten, insbesondere von ihren Altschulden, befreit. Wir schaffen damit die Voraussetzung für einen leistungsfähigen Schienenverkehr, der Landstraßen und Autobahnen entlastet und damit zugleich ein Stück Umweltschutz verwirklicht.
Die Tilgung der vom Bund zu übernehmenden Altschulden der Bahnen ist ohne Zusatzfinanzierung nicht zu verwirklichen. Wir werden deshalb die Mineralölsteuer ab 1994 um bis zu 16 Pfennig erhöhen. Angesichts der zuletzt mäßigen Benzinpreisentwicklung und der Priorität des Verkehrsausbaus in Ost und West ist diese zusätzliche Belastung unumgänglich und vertretbar.

(Zuruf von der SPD: Fünf Mark!)

— Nein, fünf Mark werden nicht angestrebt. (Dr. Peter Struck [SPD]: Na, na, na!)

—Ja, Peter, bei euch bin ich da nicht so sicher. Bei uns haben wir das im Griff.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Na, na!)

— Doch, doch. Da bin ich mir mit dem Kanzler ziemlich einig.

(Lachen bei der SPD)

- „Ziemlich" heißt auf schwäbisch „fast vollständig".

(Heiterkeit)

Ein wichtiges Element der Bahnreform ist die geplante Übertragung des regionalen Schienenverkehrs auf Länder und Gemeinden. Die Aufgabenumschichtung, die wesentlich mehr Spielraum für den Regionalverkehr eröffnet, darf den Finanzkorridor im Bereich der Bahnen allerdings nicht weiter öffnen. Wer hier unannehmbare Forderungen stellt, gefährdet die Bahnreform.
Unter Einbeziehung des ab 1995 erhobenen Solidaritätszuschlags auf die Lohn-, Einkommen- und Körperschaftsteuer und vor dem Hintergrund der schon hohen Abgabenlast im Sozialversicherungsbereich ist mit der Mineralölsteueranhebung der Spielraum des Zumutbaren praktisch ausgeschöpft. 1995 wird die Abgabenquote auf einen Höchststand von über 44 % ansteigen. Das ist allenfalls kurzfristig, für wenige Jahre, und angesichts der Sondersituation durch die deutsche Wiedervereinigung vertretbar. Ein Dauerzustand darf es auf keinen Fall bleiben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Darum muß auch eines klar sein: Sobald wir wieder Spielraum haben, kann es nicht darum gehen, neue soziale Leistungen zu beschließen, sondern die Steuer- und Abgabenlast der Bürger und der Wirtschaft wieder zu reduzieren. Das muß die Priorität sein.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Verabschiedung des Standortsicherungsgesetzes war ein wichtiges Signal für die Fortsetzung unserer wachstumsfördernden Steuerpolitik. Weitere Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbedingungen bleiben mittelfristig auf der Tagesordnung. Wenn es um die Steuerpolitik der nächsten Legislaturperiode geht, steht neben der Rückführung des Solidaritätszuschlags vor allem die Gewerbesteuer im Mittelpunkt. Vorrangig sind die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer und die Einschränkung der Gewerbeertragsteuerbelastung. Das schließt selbstverständlich einen finanziellen Ausgleich für die Gemeinden ein.
Auch der Familienlastenausgleich steht in der nächsten Legislaturperiode erneut auf der Tagesordnung. Grundkonzeption sollte sein, das Existenzminimum für Kinder künftig vollständig über den Kinderfreibetrag abzudecken und das Kindergeld auf die Familien mit geringerem Einkommen zu konzentrieren, die diese zusätzliche Unterstützung wirklich brauchen.

(Beifall bei der CDU/CSU)




Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Meine Damen und Herren, wir setzen auf nationale Standortsicherung und internationale Kooperation. Wir werden deshalb den Vertrag von Maastricht nach Geist und Inhalt erfüllen und unsere Beziehungen zu den übrigen Industriestaaten, zu Osteuropa und zu den Entwicklungsländern noch weiter ausbauen.
Die letzten Währungsturbulenzen im EWS haben die Entscheidungen zur Wirtschafts- und Währungsunion nicht in Frage gestellt. Deutschland hat seine Währungsverpflichtungen erfüllt.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Na!)

— Wenn man in einem solchen Zusammenhang im letzten Jahr und auch in diesem Jahr jeweils etwa 50 Milliarden DM aufwendet, um einer Währung, deren Fundamentals in Ordnung sind, beizustehen, wird uns niemand mangelnde internationale oder europäische Verantwortung vorwerfen können.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wir haben in einer dramatischen Nachtsitzung in Brüssel alles getan, um das EWS fortzusetzen und den Weg zur Währungsunion offenzuhalten. Die Kombination aus unveränderten Leitkursen und erweiterten Bandbreiten hat sich in den letzten Wochen als erfolgreich erwiesen.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Richtig!)

Nach anfänglich stärkeren Ausschlägen haben sich die meisten Währungen wieder den ursprünglichen Schwankungsbreiten angenähert. Damit ist zunächst auch die Gefahr von Agrarpreissenkungen gebannt, denen wir uns auf jeden Fall widersetzt hätten.
Meine Damen und Herren, die Währungsturbulenzen des Sommers haben erneut unterstrichen: Im Kern geht es im Vertrag von Maastricht nicht um das Zusammenlegen von Währungen, sondern um das Zusammenwachsen des europäischen Wirtschaftsraums. Nur wenn wir bei Löhnen, Gehältern, Preisen und Zinsen in Europa in eine Richtung marschieren, kann das Währungsdach halten und können wir die vollen Vorteile der Integration wirklich nutzen.
Das Entscheidende dieser Wirtschafts- und Währungsunion besteht doch darin, daß sich ganz Europa — die Zwölf und auch andere — auf den Weg der Stabilität gemacht hat, um Europa zu einer Stabilitätszone zu machen. Das ist doch der große Erfolg dieser Politik, die unbedingt fortgesetzt werden muß. Da spielt es dann keine Rolle, ob die Währungsunion letztlich ein oder zwei Jahre früher oder später kommt. Entscheidend ist, daß die Konvergenzziele auch weiterhin gelten, nicht zur Disposition stehen und unseren Zielsetzungen entsprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

1994 wird zunächst die zweite Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft treten. In dieser Vorbereitungsphase, in der die geldpolitische Souveränität nicht eingeschränkt ist, entscheiden die tatsächlich meßbaren Konvergenzfortschritte, wann wir die dritte Stufe, also die gemeinsame Währung, erreichen. Denn die europäische Währung entsteht nicht am Verhandlungstisch in Brüssel, sondern in den europäischen Volkswirtschaften.
Mitentscheidend für diesen Anpassungsprozeß wird die Glaubwürdigkeit künftiger Geldpolitik sein. Glaubwürdigkeit erwächst auch aus Traditionen und Überzeugungen. Wir brauchen deshalb eine rasche Entscheidung über den Sitz der Europäischen Zentralbank, die in Frankreich ihren richtigen Platz finden wird.

(Lachen und Zurufe von der SPD — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Man kann sich doch mal versprechen!)

Entschuldigung, in Frankfurt. — Dazu, meine Damen und Herren, bedarf es keiner lauten Töne, sondern klarer Worte. Ich meine, daß wir alle Anspruchsvoraussetzungen erfüllen und der Finanzplatz Frankfurt wirklich die optimale Voraussetzung bringt für den Sitz der Europäischen Zentralbank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

Nichts kommt in dem Zusammenhang von allein. Wir müssen hier um alles kämpfen: um den Sitz der Europäischen Notenbank in Frankfurt, um die europäische Integration, um Investitionen und Arbeitsplätze, um soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Frieden.
Wir haben in der Finanzpolitik gekämpft und in schwierigsten Zeiten seit 1990 die richtigen und notwendigen Ziele durchgesetzt: Wir haben 1990 über die deutsche Währungsunion und das Überleitungsabkommen mit der früheren Sowjetunion strategische, finanzpolitische Entscheidungen getroffen, ohne die der 3. Oktober nicht möglich geworden wäre.
Wir haben die wohl größte Finanzumschichtung und Finanzausgleichsoperation Deutschlands zugunsten der jungen Länder Anfang dieses Jahres verwirklicht.
Wir haben die Bundesfinanzen seit 1989 praktisch völlig umstrukturiert und auf neue Herausforderungen eingestellt.
Wir haben in der Finanz- und Steuerpolitik trotz aller Finanzierungsaufgaben unverändert auf Wachstum und Beschäftigung gesetzt, damit Deutschland auch im nächsten Jahrtausend im internationalen Standortwettbewerb noch mithalten kann.
Schließlich haben wir das soziale Netz in ganz Deutschland ausgespannt und gegen alle Anspannungen gesichert. Wie vor der Wiedervereinigung fällt bei uns niemand ins Bodenlose. Aber Verzicht auf Zuwachs ist hier wie überall unumgänglich.
Die Ergebnisse unserer Anstrengungen können sich sehen lassen: Trotz deutlicher Rezession in diesem Jahr hat das reale Sozialprodukt in Deutschland mit insgesamt 9 % zwischen 1990 und 1993 um rund die Hälfte stärker zugenommen als im Durchschnitt der sieben größten Industriestaaten.
Die D-Mark ist hart wie eh und je.
Auf der Grundlage niedriger Zinsen und umfassender Förderung wächst das Wohnungsangebot mit zweistelliger Zuwachsrate. Der Bau von über einer halben Million Wohnungen wird dieses Jahr vor-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
aussichtlich in Angriff genommen — mehr als in jedem Jahr seit Anfang der 70er Jahre.
Der Aufbau in Ostdeutschland kommt voran. Im Zeitraum 1992/93 wird der Zuwachs des Sozialprodukts dort insgesamt real rund 12 % betragen. Angesichts eines Investitionsvolumens von rund 130 Milliarden DM in diesem Jahr — das ist pro Kopf gerechnet fast doppelt so viel wie im Westen — ist der Aufholprozeß auch für die kommenden Jahre praktisch gesichert.
Durch die erfolgreiche Arbeit der Treuhandanstalt steht das wohl größte Privatisierungsprojekt in der Geschichte der Industriestaaten kurz vor seiner Vollendung.
Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern doppelt belastet: Unverändert große Wiedervereinigungsaufgaben treffen zusammen mit der weltweiten Konjunkturflaute, die jenseits unserer Grenzen zu noch viel tieferen Einbrüchen und stärkerem Arbeitsplatzverlust geführt hat.
Aber wir gehen nicht in die Knie. Deutschland ist und bleibt eine starke Industrienation. Pro Kopf verfügen wir über mehr Auslandsvermögen als jedes andere Land, einschließlich Japan. Von den internationalen Kreditbewertungsagenturen werden wir unverändert mit dem begehrten „Triple A" ausgezeichnet. Das heißt uneingeschränkte Bonität und geringste Zinsen für deutsche Schuldner — für öffentliche und private. Alles, was in der nationalen und internationalen Diskussion über den Niedergang Deutschlands formuliert wird, hält den Fakten und Daten nicht stand.
Wir tragen allerdings eine gehörige Portion Mitverantwortung an der Entstehung eines verzerrten Deutschlandbildes. Unzufriedenheit und Nörglertum beherrschen einen zu großen Teil der öffentlichen Diskussion.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Politikverdrossenheit ist zur alles erklärenden Entschuldigung für verbreitete Passivität und Pessimismus geworden, obwohl durch Politikverdrossenheit nicht ein einziges Problem gelöst wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Niemand hat das Recht, leichtfertig über die begründeten Sorgen vieler Menschen im Westen und Osten Deutschlands hinwegzugehen, die von individuellen Schicksalsschlägen oder von wirtschaftlichen Schwierigkeiten betroffen sind. Aber die eigentliche gesellschaftliche Fehlentwicklung findet bei den anderen statt, die in Sicherheit und relativem Wohlstand leben und dennoch mit der Gegenwart nicht zurechtkommen und alles auf den Staat schieben.
Frau Professor Noelle-Neumann schrieb kürzlich im „ Rheinischen Merkur":
Glück wird gefunden im Entwickeln der Anlagen und Fähigkeiten durch Überwinden von Hindernissen, Schwierigkeiten und Durststrecken.
In der Anstrengung, dieses Glück zu erreichen, liegt der Schlüssel zur Lösung der deutschen Aufgaben.
Ich glaube, wir Deutschen haben trotz aller irritierender öffentlicher Diskussion die Fähigkeit nicht verloren, uns aufzuraffen und das große Gemeinschaftswerk der deutschen Wiedervereinigung zu vollenden. Von dieser Fähigkeit zeugen die vielen Hunderttausenden neugegründeten mittelständischen Unternehmen in den jungen Ländern. Auch Umfrageergebnisse des Infas-Instituts, nach denen die Mehrheit der Westdeutschen bereit wäre, für die Zukunftssicherung zur 40-Stunden-Woche zurückzukehren, sprechen gegen Dekadenz und Trägkeit. Überzeugend ist schließlich der Einsatz junger Deutscher jenseits der Grenzen, die im Sinne der Friedensziele ihren Dienst in Kambodscha und Somalia leisten oder geleistet haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Finanzpolitik mag manchem als kaltes Zahlenwerk erscheinen. Aber sie spiegelt wider, ob wir zur Anpassung und Solidarität letztlich in der Lage sind. Indem wir unsere volkswirtschaftlichen Kräfte auf die hervorragenden Prioritäten in Ostdeutschland, auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und auf internationale Friedenssicherung und Zusammenarbeit lenken, stellen wir uns gegen die „Vertreibung der Solidarität", die Hans Barbier vor einigen Monaten in einem bemerkenswerten Kommentar als Gefahr an die Wand gemalt hat.
Meine Damen und Herren, dieser Bundeshaushalt hilft Grenzen überwinden. Dieser Bundeshaushalt schafft Grundlagen für künftiges Wachstum und mehr Beschäftigung. Dieser Bundeshaushalt dient allen Deutschen und erfordert deshalb breite Zustimmung. Darum bitte ich Sie sehr herzlich.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält die Abgeordnete Ingrid Matthäus-Maier.