Rede:
ID1215909000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 845
    1. die: 49
    2. der: 48
    3. und: 44
    4. in: 33
    5. von: 28
    6. eine: 21
    7. für: 18
    8. das: 16
    9. zu: 16
    10. als: 15
    11. daß: 14
    12. bei: 14
    13. nicht: 14
    14. %: 13
    15. Kindern: 12
    16. den: 12
    17. im: 12
    18. mit: 11
    19. durch: 10
    20. ist: 10
    21. auch: 10
    22. wir: 10
    23. wird: 9
    24. —: 9
    25. Sie: 9
    26. auf: 8
    27. z.: 8
    28. B.: 8
    29. Kinder: 8
    30. ein: 7
    31. sind: 7
    32. diese: 7
    33. Ich: 7
    34. des: 6
    35. ich: 6
    36. sich: 6
    37. wie: 6
    38. Bundesregierung: 6
    39. um: 6
    40. wenn: 6
    41. heute: 5
    42. Anfrage: 5
    43. über: 5
    44. wollen,: 5
    45. nur: 5
    46. an: 5
    47. gleich: 5
    48. einen: 5
    49. werden: 5
    50. sie: 5
    51. Wir: 4
    52. uns: 4
    53. diesem: 4
    54. vielen: 4
    55. unserer: 4
    56. können: 4
    57. noch: 4
    58. gesunde: 4
    59. Maßnahmen: 4
    60. bereits: 4
    61. dem: 4
    62. Antwort: 4
    63. zur: 4
    64. Ihrer: 4
    65. Die: 4
    66. Verordnung: 4
    67. mir: 4
    68. zum: 3
    69. man: 3
    70. alle: 3
    71. Entwicklung: 3
    72. darauf: 3
    73. gesetzlichen: 3
    74. Umwelt: 3
    75. Damen: 3
    76. nun: 3
    77. gerade: 3
    78. aus: 3
    79. mich: 3
    80. doch: 3
    81. Zukunft: 3
    82. andere: 3
    83. nach: 3
    84. keine: 3
    85. Rauchen: 3
    86. Verbesserung: 3
    87. Innenräumen: 3
    88. dann: 3
    89. weitere: 3
    90. %,: 3
    91. sollte: 3
    92. ob: 3
    93. halte: 3
    94. dazu: 3
    95. einmal: 3
    96. vielleicht: 3
    97. Herr: 2
    98. Marita: 2
    99. Beratung: 2
    100. Großen: 2
    101. SPD-Fraktion: 2
    102. Gruppe: 2
    103. BÜNDNIS: 2
    104. 90/DIE: 2
    105. GRÜNEN: 2
    106. sehr: 2
    107. besondere: 2
    108. Niemand: 2
    109. bezweifeln: 2
    110. Körper: 2
    111. Umweltbelastungen: 2
    112. anders: 2
    113. eines: 2
    114. Maßnahmen,: 2
    115. daher: 2
    116. Gesellschaft: 2
    117. gegen: 2
    118. weniger: 2
    119. oder: 2
    120. Handeln: 2
    121. ganz: 2
    122. Verantwortung: 2
    123. haben: 2
    124. Rahmenbedingungen: 2
    125. Diese: 2
    126. dieser: 2
    127. aller: 2
    128. es: 2
    129. sein: 2
    130. dafür: 2
    131. wurde: 2
    132. Schadstoffe: 2
    133. Natürlich: 2
    134. setzt: 2
    135. diesen: 2
    136. konsequent: 2
    137. langfristig: 2
    138. jeder: 2
    139. einzelne: 2
    140. Meine: 2
    141. Herren,: 2
    142. machen: 2
    143. aber: 2
    144. einzelnen: 2
    145. Große: 2
    146. besteht: 2
    147. frage: 2
    148. sind.: 2
    149. was: 2
    150. anderer: 2
    151. also: 2
    152. gefordert: 2
    153. müssen: 2
    154. unseren: 2
    155. In: 2
    156. Zusammenhang: 2
    157. sind,: 2
    158. Allergien: 2
    159. so: 2
    160. Belastungen: 2
    161. brauchen: 2
    162. Einrichtungen: 2
    163. besonderem: 2
    164. Luftqualität: 2
    165. dies: 2
    166. grundsätzlich: 2
    167. davon: 2
    168. zunehmend: 2
    169. können.: 2
    170. Dazu: 2
    171. Luft: 2
    172. Bereich: 2
    173. Anstrengungen: 2
    174. unter: 2
    175. EG-weit: 2
    176. Bundesregierung,: 2
    177. 2: 2
    178. 3: 2
    179. 1: 2
    180. Schadstoffbelastung: 2
    181. 38: 2
    182. vor: 2
    183. weiteren: 2
    184. werden,: 2
    185. damit: 2
    186. mehr: 2
    187. Davon: 2
    188. vorher: 2
    189. Aussage: 2
    190. Deutschland: 2
    191. 1991: 2
    192. Straßenverkehr: 2
    193. 15: 2
    194. Mitfahrer: 2
    195. Pkw,: 2
    196. Schily,: 2
    197. etwas: 2
    198. Ängste: 2
    199. sollten: 2
    200. machen.: 2
    201. finde: 2
    202. bitte: 2
    203. Präsident!: 1
    204. Liebe: 1
    205. Kolleginnen: 1
    206. Kollegen!: 1
    207. befassen: 1
    208. zum\n: 1
    209. Sehneinen: 1
    210. Thema: 1
    211. „Kindergesundheit: 1
    212. Umweltbelastungen": 1
    213. anderen: 1
    214. „Die: 1
    215. Notwendigkeit: 1
    216. ökologischen: 1
    217. Kinderrechten;: 1
    218. Gefährdung: 1
    219. Umweltgifte".Dies: 1
    220. zweifelsohne: 1
    221. ehrenwertes: 1
    222. Thema.: 1
    223. Dem: 1
    224. Kind: 1
    225. Umweltpolitik: 1
    226. Aufmerksamkeit: 1
    227. entgegenzubringen.: 1
    228. Kindes: 1
    229. heißt:: 1
    230. Regel: 1
    231. empfindlicher: 1
    232. reagiert: 1
    233. Erwachsenen.: 1
    234. Tatbestand: 1
    235. Festlegung: 1
    236. Grenzwerten,: 1
    237. Rechnung: 1
    238. tragen: 1
    239. muß.Wir: 1
    240. aufgefordert,: 1
    241. schwächsten: 1
    242. Mitglieder: 1
    243. umfassend: 1
    244. Gesundheitsbeeinträchtigungen: 1
    245. schützen.: 1
    246. Erwachsene: 1
    247. ausweichen: 1
    248. eigenes: 1
    249. vermindern.Uns: 1
    250. Erwachsenen: 1
    251. Träger: 1
    252. Vorbildfunktionen: 1
    253. kommt: 1
    254. zu.: 1
    255. Verpflichtung,: 1
    256. schaffen,: 1
    257. ermöglichen.: 1
    258. Teilbereichen: 1
    259. unseres: 1
    260. gesellschaftlichen: 1
    261. Lebens: 1
    262. schon: 1
    263. vorhanden.An: 1
    264. Stelle: 1
    265. möchte: 1
    266. Deutlichkeit: 1
    267. hinweisen,: 1
    268. Regierung: 1
    269. ihren: 1
    270. kann,: 1
    271. Vorausetzungen: 1
    272. schafft.\n: 1
    273. zahlreichen: 1
    274. Gesetzen: 1
    275. Initiativen: 1
    276. aktiv,: 1
    277. wodurch: 1
    278. viele: 1
    279. vermindert: 1
    280. wurden.: 1
    281. Regierungskoalition: 1
    282. Weg: 1
    283. fort.\n: 1
    284. Um: 1
    285. lebenswerte: 1
    286. nachkommenden: 1
    287. Generationen: 1
    288. erhalten,: 1
    289. selbstverständlich: 1
    290. gefragt.: 1
    291. Dabei: 1
    292. dürfen: 1
    293. außer: 1
    294. acht: 1
    295. lassen,: 1
    296. Zusammenarbeit: 1
    297. Grenzen: 1
    298. Deutschlands: 1
    299. hinaus: 1
    300. unerläßlich: 1
    301. ist.: 1
    302. Umweltverschmutzungen: 1
    303. eben: 1
    304. keiner: 1
    305. Grenze: 1
    306. halt.Ein: 1
    307. wichtiger: 1
    308. Schritt: 1
    309. Richtung: 1
    310. ausreichende: 1
    311. Information: 1
    312. Bürger: 1
    313. Bürgerinnen,: 1
    314. dadurch: 1
    315. Umweltprobleme: 1
    316. sensibilisiert: 1
    317. werden.: 1
    318. Wichtig: 1
    319. dementsprechende: 1
    320. Erziehung: 1
    321. Gesellschaft,: 1
    322. d.: 1
    323. h.: 1
    324. geändertes: 1
    325. Verhalten: 1
    326. Produzenten: 1
    327. Konsumenten.\n: 1
    328. 84: 1
    329. Fragen,\n: 1
    330. deren: 1
    331. Inhalten: 1
    332. mehrere: 1
    333. Institute: 1
    334. Universitäten: 1
    335. jahrelang: 1
    336. beschäftigen: 1
    337. könnten.\n: 1
    338. dabei: 1
    339. nur,: 1
    340. inwieweit: 1
    341. speziellen: 1
    342. Fragen,: 1
    343. Frage,: 1
    344. welche: 1
    345. Gefährdungen: 1
    346. immer: 1
    347. weiter: 1
    348. ausbreitenden: 1
    349. Zubereitung: 1
    350. Kindernahrung: 1
    351. Mikrowellengeräte: 1
    352. ausgehen,: 1
    353. Bundestag: 1
    354. geeignet: 1
    355. Ihre: 1
    356. detaillierte: 1
    357. Fragestellung: 1
    358. Ehren,: 1
    359. hilft: 1
    360. Erhalt: 1
    361. Umwelt?Hier: 1
    362. Handlungsbedarf,: 1
    363. jedem: 1
    364. an,: 1
    365. Erziehung,: 1
    366. Bildung: 1
    367. Aufklärung: 1
    368. trägt.: 1
    369. Beitrag: 1
    370. leisten.Deutschland: 1
    371. verfügt: 1
    372. hohen: 1
    373. Stand: 1
    374. allgemeinen: 1
    375. Umweltbewußtseins,: 1
    376. dennoch: 1
    377. klaffen: 1
    378. unserem: 1
    379. Land: 1
    380. Bewußtsein: 1
    381. tatsächliches: 1
    382. weit: 1
    383. auseinander.\n: 1
    384. spielen: 1
    385. Lebensgewohnheiten: 1
    386. Ernährung: 1
    387. Passivrauchen,: 1
    388. etwa: 1
    389. Hälfte: 1
    390. Hause: 1
    391. ausgesetzt: 1
    392. wesentliche: 1
    393. Rolle.: 1
    394. Wie: 1
    395. deutlich: 1
    396. hervorgeht,: 1
    397. Wissenschaftlern: 1
    398. Passivrauchen: 1
    399. begünstigender: 1
    400. Faktor: 1
    401. bezeichnet.: 1
    402. Weiter: 1
    403. festgestellt,: 1
    404. akute: 1
    405. Atemwegserkrankungen: 1
    406. während: 1
    407. ersten: 1
    408. beiden: 1
    409. Lebensjahre: 1
    410. Rauchern: 1
    411. doppelt: 1
    412. häufig: 1
    413. vorkommen: 1
    414. Nichtrauchem.: 1
    415. Außerdem: 1
    416. hingewiesen,: 1
    417. rauchenden: 1
    418. Eltern: 1
    419. häufiger: 1
    420. zahlreiche: 1
    421. Krankheitsbilder: 1
    422. Darmkrankheiten: 1
    423. Mittelohrentzündung: 1
    424. beschrieben: 1
    425. werden.Ich: 1
    426. denke,: 1
    427. solche: 1
    428. Ursachen: 1
    429. gesundheitliche: 1
    430. jeden: 1
    431. selbst: 1
    432. ausgeschaltet: 1
    433. können.\n: 1
    434. Dafür: 1
    435. meiner: 1
    436. Meinung: 1
    437. sondern: 1
    438. gesunden: 1
    439. Menschenverstand.Es: 1
    440. sicherlich: 1
    441. überlegenswerter: 1
    442. Gedanke,: 1
    443. öffentlichen: 1
    444. Krankenhäusern,: 1
    445. Schulen: 1
    446. Behörden: 1
    447. Vorbildcharakter: 1
    448. unterbinden.: 1
    449. Dies: 1
    450. September: 1
    451. 1992: 1
    452. verabschiedete: 1
    453. Konzeption: 1
    454. Angriff: 1
    455. genommen.: 1
    456. schließt: 1
    457. Kampagne: 1
    458. „Rauchen: 1
    459. gefährdet: 1
    460. Gesundheit: 1
    461. Mitmenschen": 1
    462. ein,: 1
    463. denn: 1
    464. wesentlichen: 1
    465. Tabakrauch: 1
    466. beeinflußt.Wenn: 1
    467. Ihnen,: 1
    468. meine: 1
    469. Herren: 1
    470. SPD,: 1
    471. ausreicht,: 1
    472. erwarte: 1
    473. einen\n: 1
    474. Manila: 1
    475. SehnAntrag: 1
    476. Fraktion,: 1
    477. verbieten.\n: 1
    478. Da: 1
    479. ausgehe,: 1
    480. solchen: 1
    481. Antrag: 1
    482. eigenen: 1
    483. Fraktion: 1
    484. Mehrheit: 1
    485. finden,: 1
    486. wohl: 1
    487. weiterhin: 1
    488. Ihren: 1
    489. Forderungen: 1
    490. leben: 1
    491. müssen.\n: 1
    492. Doch: 1
    493. schädigt: 1
    494. Kinder.: 1
    495. Fachärzte: 1
    496. Umweltschäden: 1
    497. gestiegene: 1
    498. Zahl: 1
    499. Verhaltensstörungen: 1
    500. verantwortlich,: 1
    501. ohne: 1
    502. allerdings: 1
    503. konkret: 1
    504. beweisen: 1
    505. zählen: 1
    506. Neurodermitis,: 1
    507. Bronchienerkrankungen,: 1
    508. Unruhe: 1
    509. Schlafprobleme.Natürlich: 1
    510. geht: 1
    511. Schutzvorschriften: 1
    512. Schadstoffbelastungen: 1
    513. vor.: 1
    514. gehören: 1
    515. Technische: 1
    516. Anleitung: 1
    517. Großfeuerungsanlagen-Verordnung: 1
    518. Feuerungsanlagen,: 1
    519. Zementwerke: 1
    520. Glasfabriken.: 1
    521. Im: 1
    522. Haushalts-: 1
    523. Kleinfeuerungsanlagen: 1
    524. beabsichtigte: 1
    525. Novelle: 1
    526. Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung,: 1
    527. Verschärfung: 1
    528. Anforderungen: 1
    529. Öl-: 1
    530. Gasfeuerungsanlagen: 1
    531. beinhaltet,: 1
    532. angesteuert.Im: 1
    533. Verkehrsbereich: 1
    534. wurden: 1
    535. Beachtung: 1
    536. Umwelt-: 1
    537. Gesundheitsaspekten: 1
    538. unternommen.: 1
    539. Zu: 1
    540. erwähnen: 1
    541. Verbot: 1
    542. Scavengern: 1
    543. Benzin,: 1
    544. Entstehen: 1
    545. Dioxinen: 1
    546. verantwortlich: 1
    547. Gasrückführung: 1
    548. Tankstellen: 1
    549. sogenannten: 1
    550. Saugrüssel,: 1
    551. Gaspendelverfahren: 1
    552. Tankwagen: 1
    553. -lagern: 1
    554. Begrenzung: 1
    555. Schwefelgehaltes: 1
    556. Dieselkraftstoff: 1
    557. 0,2: 1
    558. 0,05: 1
    559. ab: 1
    560. 1996.Wir: 1
    561. befürworten: 1
    562. ausdrücklich: 1
    563. Initiative: 1
    564. EG: 1
    565. Reduzierung: 1
    566. krebserregenden: 1
    567. Benzolgehaltes: 1
    568. Benzin: 1
    569. bis: 1
    570. Höchstgehalt: 1
    571. einzusetzen.Mit: 1
    572. jetzt: 1
    573. festgesetzten: 1
    574. Abgasgrenzwerten: 1
    575. Pkw: 1
    576. Lkw: 1
    577. Kohlenmonoxid: 1
    578. 56: 1
    579. Kohlenwasserstoffen: 1
    580. 69: 1
    581. Stickoxiden: 1
    582. Rußpartikeln: 1
    583. 48: 1
    584. verringern.: 1
    585. Hinzukommen: 1
    586. muß: 1
    587. verstärkte: 1
    588. Nutzung: 1
    589. umweltschonender: 1
    590. Verkehrsmittel: 1
    591. bzw.: 1
    592. Vermeidung: 1
    593. Verkehr.\n: 1
    594. §: 1
    595. 40: 1
    596. Abs.: 1
    597. BundesImmissionsschutzgesetzes: 1
    598. Konzentrationswerten: 1
    599. verkehrslenkende: 1
    600. -beschränkende: 1
    601. hoher: 1
    602. wichtiges: 1
    603. Instrument.: 1
    604. endlich: 1
    605. lang: 1
    606. angekündigten: 1
    607. Entwurf: 1
    608. vorlegen.Natürlich: 1
    609. überlegen,: 1
    610. ergreifen: 1
    611. unternommen,: 1
    612. vorhandenen: 1
    613. Wasser,: 1
    614. Boden: 1
    615. reduzieren.Um: 1
    616. schützen,: 1
    617. jedoch: 1
    618. kindergerechte: 1
    619. Grenzwerte,: 1
    620. Opposition: 1
    621. falschen: 1
    622. Ansatz.: 1
    623. Grenzwerte: 1
    624. Vorsorgeprinzip: 1
    625. festgesetzt\n: 1
    626. liegen: 1
    627. sowieso: 1
    628. einem: 1
    629. Bereich,: 1
    630. wo: 1
    631. gesundheitlichen: 1
    632. Schäden: 1
    633. auftreten: 1
    634. können,: 1
    635. Kindern.\n: 1
    636. Grundsätzlich: 1
    637. Ausnahmeregelungen: 1
    638. nachgedacht: 1
    639. Schutz: 1
    640. Maße: 1
    641. erforderlich: 1
    642. scheint,: 1
    643. beispielsweise: 1
    644. Fall: 1
    645. Bodenbelastungen: 1
    646. Kinderspielplätzen.In: 1
    647. gewinnt: 1
    648. geplante: 1
    649. Bodenschutzgesetz: 1
    650. Bedeutung.: 1
    651. einheitliche: 1
    652. Vorgaben: 1
    653. Schutzkonzepte: 1
    654. Gemeinden: 1
    655. Sanierungsziele.: 1
    656. Vorlage: 1
    657. Gesetzentwurfes: 1
    658. zögern.Gestatten: 1
    659. Stelle,: 1
    660. Satz: 1
    661. zitieren:Der: 1
    662. Verkehrstod: 1
    663. Tausenden: 1
    664. jährlich: 1
    665. hingenommen.Dies: 1
    666. steht: 1
    667. Anfrage.: 1
    668. ausgehend: 1
    669. Text: 1
    670. liest: 1
    671. —,: 1
    672. Bundesrepublik: 1
    673. beziehen,: 1
    674. Sie,: 1
    675. SPD: 1
    676. tatsächlich: 1
    677. Kenntnis: 1
    678. genommen: 1
    679. haben.\n: 1
    680. Auf: 1
    681. Frage: 1
    682. „Was: 1
    683. wichtigsten: 1
    684. Unfallursachen: 1
    685. -folgen: 1
    686. Kindern?": 1
    687. lautet: 1
    688. Bundesregierung:: 1
    689. verunglückten: 1
    690. Jahre: 1
    691. Unfällen: 1
    692. 51: 1
    693. 263: 1
    694. Jahren,: 1
    695. 16: 1
    696. 583: 1
    697. 32: 1
    698. 17: 1
    699. 298: 1
    700. 34: 1
    701. Radfahrer,: 1
    702. 760: 1
    703. 31: 1
    704. Fußgänger: 1
    705. 631: 1
    706. Verkehrsteilnehmer.: 1
    707. 512: 1
    708. kamen: 1
    709. ums: 1
    710. Leben.: 1
    711. starben: 1
    712. 196: 1
    713. 186: 1
    714. 36: 1
    715. Fußgänger,: 1
    716. 108: 1
    717. 21: 1
    718. Radfahrer: 1
    719. 22,: 1
    720. 4: 1
    721. Verkehrsteilnehmer.Natürlich: 1
    722. jedes: 1
    723. Opfer: 1
    724. zuviel.: 1
    725. Aber: 1
    726. Fakten: 1
    727. beruht,: 1
    728. zeigt,: 1
    729. Politik: 1
    730. neigt,: 1
    731. Bereichen: 1
    732. übertreiben.\n: 1
    733. \n: 1
    734. SehnVor: 1
    735. Hintergrund: 1
    736. persönlich: 1
    737. übrigens: 1
    738. 12.: 1
    739. Änderung: 1
    740. Straßenverkehrsordnung: 1
    741. Beförderung: 1
    742. Kindern,: 1
    743. seit: 1
    744. 1.: 1
    745. April: 1
    746. 1993: 1
    747. Kraft: 1
    748. ist,: 1
    749. angemessen.: 1
    750. absolut: 1
    751. familienfeindlich,: 1
    752. stellt: 1
    753. meinen: 1
    754. Augen: 1
    755. Überreglementierung: 1
    756. dar.: 1
    757. fordere: 1
    758. neuen: 1
    759. Verkehrsminister: 1
    760. auf,: 1
    761. überdenken.\n: 1
    762. Lassen: 1
    763. Punkt: 1
    764. eingehen,: 1
    765. Sorge: 1
    766. macht.: 1
    767. hier: 1
    768. gemeinsam.: 1
    769. Untersuchungen: 1
    770. weisen: 1
    771. hin,: 1
    772. Umweltängste: 1
    773. vorhanden: 1
    774. gesetzliche: 1
    775. Reglementierungen: 1
    776. beseitigen.: 1
    777. Gesetze: 1
    778. flankierende: 1
    779. sein,: 1
    780. Umweltbedingungen: 1
    781. beitragen.Herr: 1
    782. fragen,: 1
    783. Fehlen: 1
    784. Werte: 1
    785. forciert: 1
    786. werden.\n: 1
    787. Brauchen: 1
    788. körperliche: 1
    789. geistige: 1
    790. viel: 1
    791. Zuwendung,: 1
    792. Geduld: 1
    793. Fürsorge,: 1
    794. ihnen: 1
    795. geben: 1
    796. bereit: 1
    797. sind?\n: 1
    798. bin: 1
    799. Auffassung,: 1
    800. Verantwortlichen: 1
    801. ihre: 1
    802. Aufgaben: 1
    803. wahrnehmen: 1
    804. allem: 1
    805. seinem: 1
    806. Möglichstes: 1
    807. beiträgt,: 1
    808. sichern.Lassen: 1
    809. Schluß: 1
    810. Anmerkung: 1
    811. Ordnung,: 1
    812. gestern: 1
    813. abend: 1
    814. erster: 1
    815. Entschließungsantrag: 1
    816. Tisch: 1
    817. kam: 1
    818. Plenum: 1
    819. zweite.: 1
    820. Kollegen,: 1
    821. wirklich: 1
    822. erreichen: 1
    823. unsere: 1
    824. Zustimmung: 1
    825. schon,: 1
    826. Leuten,: 1
    827. Themen: 1
    828. reden,: 1
    829. auseinanderzusetzen,: 1
    830. Möglichkeit: 1
    831. hat,: 1
    832. das,: 1
    833. verständigen.: 1
    834. Solche: 1
    835. Unterhaltungen: 1
    836. stattfinden.Ich: 1
    837. derzeitige: 1
    838. Vorgehensweise: 1
    839. Ordnung.: 1
    840. herzlich,: 1
    841. Es: 1
    842. erste: 1
    843. Mal,: 1
    844. passiert.Vielen: 1
    845. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 24. Mai 1993 13445A Bestellung von zwei Schriftführern . . 13490A Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Freimut Duve, Peter Conradi, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zentrale Gedenkstätte des Bundes (Drucksache 12/4536) Peter Conradi SPD 13445 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 13447 A Wolfgang Lüder F.D.P. 13451A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 13452 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 13453 A Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13453 C Freimut Duve SPD 13454 C Siegfried Vergin SPD 13455 A Ina Albowitz F D P. 13455 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . . 13456 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Dietmar Schütz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Minderung der Ozon-Belastung — Maßnahmen zur Bekämpfung des Sommer-Smogs (Drucksachen 12/772, 12/1677) Dr. Liesel Hartenstein SPD 13457 C Steffen Kampeter CDU/CSU 13459B Dr. Jürgen Starnick F D P 13460 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 13461 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Kündigungsfristengesetz) (Drucksache 12/4902) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Zweites Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/4907) Karl Josef Laumann CDU/CSU 13463 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 13463D, 13468 B Günther Heyenn SPD 13464 B Heinz Schemken CDU/CSU . . . . . 13465 C Dr. Eva Pohl F.D.P. 13466B Bernd Heim PDS/Linke Liste 13467 B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 13468A Günther Heyenn SPD 13469C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13470A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marliese Dobberthien, Hanna Wolf, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung für Hausangestellte im Rahmen des Mutterschutzgesetzes (Drucksache 12/3625) Dr. Marliese Dobberthien SPD 13470D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 13472B Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13473 D Dr. Sigrid Semper F D P 13474 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13475 B Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Otto Schily, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kindergesundheit und Umweltbelastungen (Drucksachen 12/2580, 12/4626) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vera Wollenberger, Werner Schulz (Berlin), Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte (Drucksachen 12/2607, 12/4817) Otto Schily SPD 13475 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13477 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 13479A Marita Sehn F.D.P. 13480D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 13483 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13484 A Editha Limbach CDU/CSU 13486B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13488B Klaus Lennartz SPD 13490A Editha Limbach CDU/CSU 13491 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 13492A Klaus Lennartz SPD 13492 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 13493 D Nächste Sitzung 13495 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13497* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13498* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 13445 159. Sitzung Bonn, den 14. Mai 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 14. 5. 93 Antretter, Robert SPD 14. 5. 93 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 5. 93 Berger, Hans SPD 14. 5. 93 Bindig, Rudolf SPD 14. 5. 93 * Dr. Blank, CDU/CSU 14. 5. 93 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 14. 5. 93 * Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 14. 5. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 14. 5. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14. 5. 93 * Dr. von Billow, Andreas SPD 14. 5. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14. 5. 93 Peter Harry Caspers-Merk, Marion SPD 14. 5. 93 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14. 5. 93 Herta Doss, Hansjörgen CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 14. 5. 93 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 14. 5. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 14. 5. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 14. 5. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14. 5. 93 * Gallus, Georg F.D.P. 14. 5. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 14. 5. 93 Gansel, Norbert SPD 14. 5. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 14. 5. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 14. 5. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 14. 5. 93 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 14. 5. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 14. 5. 93 Großmann, Achim SPD 14. 5. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 5. 93 * Dr. Jahn (Münster), CDU/CSU 14. 5. 93 Friedrich-Adolf Jaunich, Horst SPD 14. 5. 93 Kastning, Ernst SPD 14. 5. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 14. 5. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 14. 5. 93 * Klose, Hans-Ulrich SPD 14. 5. 93 Kohn, Roland F.D.P. 14. 5. 93 Koltzsch, Rolf SPD 14. 5. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 14. 5. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 14. 5. 93 Leidinger, Robert SPD 14. 5. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 14. 5. 93 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 14. 5. 93 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 14. 5. 93 * Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Matterne, Dietmar SPD 14. 5. 93 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 14. 5..93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 14. 5. 93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 14. 5. 93 Molnar, Thomas CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 5. 93 * Müller (Pleisweiler), SPD 14. 5. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 5. 93 Hans-Werner Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 14. 5. 93 Oesinghaus, Günther SPD 14. 5. 93 Paintner, Johann F.D.P. 14. 5. 93 Peter (Kassel), Horst SPD 14. 5. 93 Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 5. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 14. 5. 93 Pfuhl, Albert SPD 14. 5. 93 Philipp, Ingeborg PDS/LL 14. 5. 93 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 14. 5. 93 * Rawe, Wilhelm CDU/CSU 14. 5. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 14. 5. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 14. 5. 93 Roth, Wolfgang SPD 14. 5. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14. 5. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 5. 93 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 14. 5. 93 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 14. 5. 93 von Schmude, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 * Schütz, Dietmar SPD 14. 5. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 14. 5. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 14. 5. 93 * Dr. Sprung, Rudolf CDU/CSU 14. 5. 93 * Stachowa, Angela PDS/LL 14. 5. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 14. 5. 93 * Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 Stübgen, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 Terborg, Margitta SPD 14. 5. 93 * Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 14. 5. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 5. 93 Karsten D. Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 14. 5. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 14. 5. 93 Welt, Jochen SPD 14. 5. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 14. 5. 93 Würfel, Uta F.D.P. 14. 5. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 5. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13498 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 656. Sitzung am 7. Mai 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Gesetz zur Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen vom 23. Juli 1990 fiber die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Februar 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen, die der internatIonalen Zivilluftfahrt dienen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß far Wirtschaft Drucksache 11/8268 Ausschuß für Frauen und Jugend Drucksache 12/3748 EG-Ausschuß Drucksache 12/3602 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.7 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4491 Nrn. 2.5, 2.7, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile nunmehr der Abgeordneten Frau Marita Sehn das Wort.


Rede von Marita Sehn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir befassen uns heute zum



Marita Sehn
einen mit der Beratung der Großen Anfrage der SPD-Fraktion zum Thema „Kindergesundheit und Umweltbelastungen" und zum anderen mit der Großen Anfrage der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN über „Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte".
Dies ist zweifelsohne ein sehr ehrenwertes Thema. Dem Kind ist in der Umweltpolitik eine besondere Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Niemand wird bezweifeln wollen, daß der Körper des Kindes auf Umweltbelastungen anders — und das heißt: in der Regel empfindlicher — reagiert als der Körper eines Erwachsenen. Niemand wird auch bezweifeln wollen, daß man diesem Tatbestand in vielen Maßnahmen, z. B. bei der Festlegung von Grenzwerten, Rechnung tragen muß.
Wir alle sind daher aufgefordert, die schwächsten Mitglieder in unserer Gesellschaft umfassend gegen Gesundheitsbeeinträchtigungen zu schützen. Kinder können den Umweltbelastungen weniger noch als Erwachsene ausweichen oder diese durch eigenes Handeln vermindern.
Uns Erwachsenen als Träger von Vorbildfunktionen kommt daher eine ganz besondere Verantwortung zu. Wir haben die Verpflichtung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Kindern eine gesunde Entwicklung ermöglichen. Diese Rahmenbedingungen sind in vielen Teilbereichen unseres gesellschaftlichen Lebens schon vorhanden.
An dieser Stelle möchte ich in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, daß es nicht nur die Regierung mit ihren gesetzlichen Maßnahmen sein kann, die dafür die Vorausetzungen schafft.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)

Sie wurde bereits mit zahlreichen Gesetzen und Initiativen aktiv, wodurch viele Schadstoffe in der Umwelt vermindert wurden. Natürlich setzt die Regierungskoalition diesen Weg konsequent fort.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Um langfristig eine lebenswerte Umwelt für die nachkommenden Generationen zu erhalten, ist selbstverständlich auch jeder einzelne von uns gefragt. Dabei dürfen wir nicht außer acht lassen, daß eine Zusammenarbeit über die Grenzen Deutschlands hinaus unerläßlich ist. Meine Damen und Herren, Umweltverschmutzungen machen nun eben an keiner Grenze halt.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist eine ausreichende Information der Bürger und Bürgerinnen, die dadurch für Umweltprobleme sensibilisiert werden. Wichtig ist aber auch eine dementsprechende Erziehung der Gesellschaft, d. h. gerade auch ein geändertes Verhalten der einzelnen Produzenten und Konsumenten.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

Meine Damen und Herren, die Große Anfrage der SPD-Fraktion besteht aus nicht weniger als 84 einzelnen Fragen,

(Zuruf von der SPD: Sehr gut!)

mit deren Inhalten sich gleich mehrere Institute und Universitäten jahrelang beschäftigen könnten.

(Zurufe von der SPD: Noch besser! — Da können Sie einmal sehen, was für Defizite es gibt!)

Ich frage mich dabei nur, inwieweit diese speziellen Fragen, z. B. die Frage, welche Gefährdungen von der sich immer weiter ausbreitenden Zubereitung gerade auch von Kindernahrung durch Mikrowellengeräte ausgehen, für eine Beratung im Bundestag geeignet sind. Ihre detaillierte Fragestellung in Ehren, aber was hilft das den Kindern und dem Erhalt der Umwelt?
Hier besteht doch ein ganz anderer Handlungsbedarf, und der setzt bei jedem an, der Verantwortung für Erziehung, Bildung und Aufklärung trägt. Wir alle sind also gefordert und müssen unseren Beitrag für die Zukunft der Kinder leisten.
Deutschland verfügt über einen hohen Stand des allgemeinen Umweltbewußtseins, und dennoch klaffen in unserem Land Bewußtsein und tatsächliches Handeln weit auseinander.

(Editha Limbach [CDU/CSU]: Ja, leider! — Gegenruf von der SPD: Vor allem bei der Regierung!)

In diesem Zusammenhang spielen Lebensgewohnheiten wie z. B. die Ernährung oder auch das Passivrauchen, dem etwa die Hälfte aller Kinder zu Hause ausgesetzt sind, eine wesentliche Rolle. Wie aus der Antwort der Bundesregierung deutlich hervorgeht, wird von vielen Wissenschaftlern das Passivrauchen als ein Allergien begünstigender Faktor bezeichnet. Weiter wird in der Antwort festgestellt, daß akute Atemwegserkrankungen während der ersten beiden Lebensjahre bei Kindern von Rauchern doppelt so häufig vorkommen wie bei Kindern von Nichtrauchem. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß von rauchenden Eltern häufiger zahlreiche andere Krankheitsbilder wie z. B. Darmkrankheiten und Mittelohrentzündung bei Kindern beschrieben werden.
Ich denke, daß gerade solche Ursachen für gesundheitliche Belastungen von Kindern durch jeden selbst ausgeschaltet werden können.

(Beifall bei der F.D.P.)

Dafür brauchen wir meiner Meinung nach keine gesetzlichen Maßnahmen, sondern nur einen gesunden Menschenverstand.
Es ist sicherlich ein überlegenswerter Gedanke, daß Rauchen in öffentlichen Einrichtungen wie z. B. Krankenhäusern, Schulen und Behörden als Einrichtungen mit besonderem Vorbildcharakter zu unterbinden. Dies wurde durch eine im September 1992 verabschiedete Konzeption der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen bereits in Angriff genommen. Sie schließt eine Kampagne „Rauchen in Innenräumen gefährdet die Gesundheit Ihrer Mitmenschen" ein, denn die Luftqualität in den Innenräumen wird im wesentlichen durch Tabakrauch beeinflußt.
Wenn Ihnen, meine Damen und Herren von der SPD, dies nicht ausreicht, dann erwarte ich einen



Manila Sehn
Antrag Ihrer Fraktion, das Rauchen grundsätzlich zu verbieten.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Und entsprechende Verhaltensweisen! — Zuruf von der CDU/CSU: Und gleichzeitig den Antrag, weiche Drogen freizugeben!)

Da ich davon ausgehe, daß Sie für einen solchen Antrag in Ihrer eigenen Fraktion keine Mehrheit finden, werden wir wohl weiterhin nur mit Ihren Forderungen leben müssen.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Da rauchen denen sofort die Köpfe!)

Doch nicht nur Rauchen schädigt Kinder. Fachärzte machen zunehmend Umweltschäden für eine gestiegene Zahl von Allergien und Verhaltensstörungen bei Kindern verantwortlich, ohne dies allerdings konkret beweisen zu können. Dazu zählen z. B. die Neurodermitis, Bronchienerkrankungen, Unruhe und Schlafprobleme.
Natürlich geht die Bundesregierung bereits mit gesetzlichen Schutzvorschriften gegen die Schadstoffbelastungen in unserer Umwelt vor. Dazu gehören z. B. die Technische Anleitung Luft und die Großfeuerungsanlagen-Verordnung z. B. für Feuerungsanlagen, Zementwerke und Glasfabriken. Im Bereich der Haushalts- und Kleinfeuerungsanlagen wird eine Verbesserung durch die beabsichtigte Novelle der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung, die eine Verschärfung der Anforderungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen beinhaltet, angesteuert.
Im Verkehrsbereich wurden und werden weitere Anstrengungen unter Beachtung von Umwelt- und Gesundheitsaspekten unternommen. Zu erwähnen ist das Verbot von Scavengern in Benzin, die für das Entstehen von Dioxinen verantwortlich sind, die Gasrückführung an Tankstellen durch die sogenannten Saugrüssel, das Gaspendelverfahren bei Tankwagen und -lagern und die Begrenzung des Schwefelgehaltes im Dieselkraftstoff von heute 0,2 % auf 0,05 % EG-weit ab 1996.
Wir befürworten ausdrücklich die Initiative der Bundesregierung, sich bei der EG um die Reduzierung des krebserregenden Benzolgehaltes im Benzin von heute 2 bis 3 % auf den Höchstgehalt von 1 % einzusetzen.
Mit den jetzt EG-weit festgesetzten Abgasgrenzwerten für Pkw und Lkw wird sich die Schadstoffbelastung bei Kohlenmonoxid um 56 %, Kohlenwasserstoffen um 69 %, Stickoxiden um 38 % und Rußpartikeln um 48 % verringern. Hinzukommen muß eine verstärkte Nutzung umweltschonender Verkehrsmittel bzw. eine Vermeidung von Verkehr.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

Die Verordnung nach § 40 Abs. 2 des BundesImmissionsschutzgesetzes mit Konzentrationswerten für verkehrslenkende und -beschränkende Maßnahmen bei hoher Schadstoffbelastung ist dafür ein wichtiges Instrument. Die Bundesregierung sollte nun endlich den lang angekündigten Entwurf vorlegen.
Natürlich müssen wir uns überlegen, ob wir weitere Maßnahmen ergreifen können. Natürlich werden weitere Anstrengungen unternommen, um die vorhandenen Schadstoffe im Wasser, im Boden und in der Luft zu reduzieren.
Um Kinder vor weiteren Belastungen zu schützen, halte ich jedoch kindergerechte Grenzwerte, wie sie von der Opposition gefordert werden, für den falschen Ansatz. Die Grenzwerte werden doch nach dem Vorsorgeprinzip festgesetzt

(Zuruf von der SPD: Leider nicht!)

und liegen damit sowieso in einem Bereich, wo keine gesundheitlichen Schäden auftreten können, auch nicht bei Kindern.

(Weitere Zurufe von der SPD — Vera Wollenberger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kinder wiegen doch nicht 70 kg!)

Grundsätzlich sollte über Ausnahmeregelungen dann nachgedacht werden, wenn der Schutz von Kindern in besonderem Maße erforderlich scheint, beispielsweise im Fall von Bodenbelastungen von Kinderspielplätzen.
In diesem Zusammenhang gewinnt das geplante Bodenschutzgesetz an Bedeutung. Wir brauchen einheitliche Vorgaben für Schutzkonzepte der Gemeinden und Sanierungsziele. Die Bundesregierung sollte mit der Vorlage des Gesetzentwurfes nicht mehr zögern.
Gestatten Sie mir an dieser Stelle, aus der Anfrage der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Satz zu zitieren:
Der Verkehrstod von Tausenden von Kindern wird jährlich hingenommen.
Dies steht in Ihrer Anfrage. Davon ausgehend — wenn man den Text vorher liest —, daß Sie diese Aussage auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, frage ich Sie, ob Sie die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der SPD tatsächlich zur Kenntnis genommen haben.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Das machen die nie!)

Auf die Frage „Was sind die wichtigsten Unfallursachen und -folgen bei Kindern?" lautet die Antwort der Bundesregierung: In Deutschland verunglückten im Jahre 1991 bei Unfällen im Straßenverkehr 51 263 Kinder unter 15 Jahren, davon 16 583 — das sind 32 % — als Mitfahrer in Pkw, 17 298 — das sind 34 % — als Radfahrer, 15 760 — das sind 31 % — als Fußgänger und 1 631 gleich 3 % als andere Verkehrsteilnehmer. 512 Kinder kamen 1991 ums Leben. Davon starben 196 gleich 38 % als Mitfahrer in Pkw, 186 gleich 36 % als Fußgänger, 108 gleich 21 % als Radfahrer und 22, also 4 %, als andere Verkehrsteilnehmer.
Natürlich ist jedes Opfer im Straßenverkehr eines zuviel. Aber diese Aussage der Bundesregierung, die auf Fakten beruht, zeigt, wie sehr die Politik dazu neigt, in vielen Bereichen zu übertreiben.

(Widerspruch bei der SPD)




Marita Sehn
Vor diesem Hintergrund halte ich persönlich übrigens die 12. Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung für die Beförderung von Kindern, die seit dem 1. April 1993 in Kraft ist, nicht für angemessen. Ich halte diese Verordnung für absolut familienfeindlich, und sie stellt in meinen Augen eine Überreglementierung dar. Ich fordere den neuen Verkehrsminister dazu auf, diese Verordnung noch einmal zu überdenken.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Sehr gut!)

Lassen Sie mich nun noch auf einen weiteren Punkt eingehen, der mir zunehmend Sorge macht. Herr Schily, vielleicht haben wir hier doch etwas gemeinsam. Untersuchungen weisen darauf hin, daß bereits bei Kindern Umweltängste vorhanden sind. Diese Ängste können wir nicht durch gesetzliche Reglementierungen beseitigen. Gesetze können nur flankierende Maßnahmen sein, die zur Verbesserung unserer Umweltbedingungen beitragen.
Herr Schily, wir sollten uns vielleicht grundsätzlich einmal fragen, ob die Ängste der Kinder nicht durch das Fehlen anderer Werte forciert werden.

(Ediths Limbach [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Brauchen Kinder für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung nicht viel mehr Zuwendung, Geduld und Fürsorge, als wir ihnen heute zu geben bereit sind?

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

Ich bin der Auffassung, wenn alle Verantwortlichen in unserer Gesellschaft ihre Aufgaben konsequent wahrnehmen und wenn vor allem jeder einzelne in seinem Bereich sein Möglichstes dazu beiträgt, dann können wir unseren Kindern langfristig eine gesunde Entwicklung und damit auch eine gesunde Zukunft sichern.
Lassen Sie mich zum Schluß noch eine Anmerkung machen. Ich finde es nicht in Ordnung, daß mir gestern abend ein erster Entschließungsantrag auf den Tisch kam und heute im Plenum der zweite. Ich bitte die Kollegen, wenn sie wirklich etwas erreichen wollen, wenn sie unsere Zustimmung wollen, schon, sich vielleicht vorher auch einmal mit den Leuten, die zu diesen Themen reden, auseinanderzusetzen, so daß man auch die Möglichkeit hat, sich über das, was sie wollen, zu verständigen. Solche Unterhaltungen sollten stattfinden.
Ich finde die derzeitige Vorgehensweise nicht in Ordnung. Ich bitte Sie herzlich, das in Zukunft anders zu machen. Es ist nicht das erste Mal, daß mir das passiert.
Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Da haben Sie recht, aber die SPD ist zur Zeit mit etwas anderem beschäftigt!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile dem Abgeordneten Wilhelm Schmidt das Wort.