Rede:
ID1215908300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 110
    1. der: 10
    2. und: 4
    3. ist: 4
    4. das: 4
    5. die: 3
    6. Abgeordneten: 3
    7. von: 3
    8. Ihnen: 2
    9. —: 2
    10. Das: 2
    11. Haus: 2
    12. offensichtlich: 2
    13. damit: 2
    14. Dann: 2
    15. Beratung: 2
    16. Großen: 2
    17. Anfrage: 2
    18. Otto: 2
    19. Drucksachen: 2
    20. Meine: 1
    21. Damen: 1
    22. Herren!: 1
    23. Mir: 1
    24. bleibt: 1
    25. nur: 1
    26. übrig,: 1
    27. mitzuteilen,: 1
    28. daß: 1
    29. interfraktionell: 1
    30. empfohlen: 1
    31. wird,: 1
    32. Drucksache: 1
    33. 12/3625: 1
    34. an: 1
    35. in: 1
    36. Tagesordnung: 1
    37. aufgeführten: 1
    38. Ausschüsse: 1
    39. zu: 1
    40. überweisen.: 1
    41. einverstanden.: 1
    42. so: 1
    43. beschlossen.Ich: 1
    44. rufe: 1
    45. den: 1
    46. Tagesordnungspunkt: 1
    47. 15: 1
    48. auf:a): 1
    49. Schily,: 1
    50. Ingrid: 1
    51. Becker-Inglau,: 1
    52. Michael: 1
    53. Müller: 1
    54. Kindergesundheit: 1
    55. Umweltbelastungen—: 1
    56. 12/2580,: 1
    57. 12/4626: 1
    58. —b): 1
    59. Vera: 1
    60. Wollenberger,: 1
    61. Werner: 1
    62. Schulz: 1
    63. Die: 1
    64. Notwendigkeit: 1
    65. ökologischen: 1
    66. Kinderrechten;: 1
    67. Gefährdung: 1
    68. Kindern: 1
    69. durch: 1
    70. Umweltgifte—: 1
    71. 12/2607,: 1
    72. 12/4817: 1
    73. —Dazu: 1
    74. liegen: 1
    75. Entschließungsanträge: 1
    76. Fraktion: 1
    77. SPD: 1
    78. Gruppe: 1
    79. BÜNDNIS: 1
    80. 90/DIE: 1
    81. GRÜNEN: 1
    82. vor.Interfraktionell: 1
    83. wird: 1
    84. für: 1
    85. gemeinsame: 1
    86. Aussprache: 1
    87. über: 1
    88. diese: 1
    89. beiden: 1
    90. Vorlagen: 1
    91. eine: 1
    92. Debattenzeit: 1
    93. anderthalb: 1
    94. Stunden: 1
    95. vorgeschlagen.: 1
    96. Ist: 1
    97. einverstanden?: 1
    98. Fall.: 1
    99. beschlossen,: 1
    100. wir: 1
    101. können: 1
    102. mit: 1
    103. Debatte: 1
    104. beginnen.: 1
    105. Ich: 1
    106. erteile: 1
    107. zunächst: 1
    108. dem: 1
    109. Schily: 1
    110. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 24. Mai 1993 13445A Bestellung von zwei Schriftführern . . 13490A Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Freimut Duve, Peter Conradi, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zentrale Gedenkstätte des Bundes (Drucksache 12/4536) Peter Conradi SPD 13445 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 13447 A Wolfgang Lüder F.D.P. 13451A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 13452 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 13453 A Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13453 C Freimut Duve SPD 13454 C Siegfried Vergin SPD 13455 A Ina Albowitz F D P. 13455 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . . 13456 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Dietmar Schütz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Minderung der Ozon-Belastung — Maßnahmen zur Bekämpfung des Sommer-Smogs (Drucksachen 12/772, 12/1677) Dr. Liesel Hartenstein SPD 13457 C Steffen Kampeter CDU/CSU 13459B Dr. Jürgen Starnick F D P 13460 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 13461 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Kündigungsfristengesetz) (Drucksache 12/4902) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Zweites Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/4907) Karl Josef Laumann CDU/CSU 13463 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 13463D, 13468 B Günther Heyenn SPD 13464 B Heinz Schemken CDU/CSU . . . . . 13465 C Dr. Eva Pohl F.D.P. 13466B Bernd Heim PDS/Linke Liste 13467 B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 13468A Günther Heyenn SPD 13469C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13470A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marliese Dobberthien, Hanna Wolf, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung für Hausangestellte im Rahmen des Mutterschutzgesetzes (Drucksache 12/3625) Dr. Marliese Dobberthien SPD 13470D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 13472B Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13473 D Dr. Sigrid Semper F D P 13474 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13475 B Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Otto Schily, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kindergesundheit und Umweltbelastungen (Drucksachen 12/2580, 12/4626) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vera Wollenberger, Werner Schulz (Berlin), Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte (Drucksachen 12/2607, 12/4817) Otto Schily SPD 13475 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13477 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 13479A Marita Sehn F.D.P. 13480D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 13483 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13484 A Editha Limbach CDU/CSU 13486B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13488B Klaus Lennartz SPD 13490A Editha Limbach CDU/CSU 13491 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 13492A Klaus Lennartz SPD 13492 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 13493 D Nächste Sitzung 13495 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13497* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13498* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 13445 159. Sitzung Bonn, den 14. Mai 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 14. 5. 93 Antretter, Robert SPD 14. 5. 93 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 5. 93 Berger, Hans SPD 14. 5. 93 Bindig, Rudolf SPD 14. 5. 93 * Dr. Blank, CDU/CSU 14. 5. 93 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 14. 5. 93 * Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 14. 5. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 14. 5. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14. 5. 93 * Dr. von Billow, Andreas SPD 14. 5. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14. 5. 93 Peter Harry Caspers-Merk, Marion SPD 14. 5. 93 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14. 5. 93 Herta Doss, Hansjörgen CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 14. 5. 93 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 14. 5. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 14. 5. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 14. 5. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14. 5. 93 * Gallus, Georg F.D.P. 14. 5. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 14. 5. 93 Gansel, Norbert SPD 14. 5. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 14. 5. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 14. 5. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 14. 5. 93 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 14. 5. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 14. 5. 93 Großmann, Achim SPD 14. 5. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 5. 93 * Dr. Jahn (Münster), CDU/CSU 14. 5. 93 Friedrich-Adolf Jaunich, Horst SPD 14. 5. 93 Kastning, Ernst SPD 14. 5. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 14. 5. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 14. 5. 93 * Klose, Hans-Ulrich SPD 14. 5. 93 Kohn, Roland F.D.P. 14. 5. 93 Koltzsch, Rolf SPD 14. 5. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 14. 5. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 14. 5. 93 Leidinger, Robert SPD 14. 5. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 14. 5. 93 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 14. 5. 93 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 14. 5. 93 * Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Matterne, Dietmar SPD 14. 5. 93 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 14. 5..93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 14. 5. 93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 14. 5. 93 Molnar, Thomas CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 5. 93 * Müller (Pleisweiler), SPD 14. 5. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 5. 93 Hans-Werner Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 14. 5. 93 Oesinghaus, Günther SPD 14. 5. 93 Paintner, Johann F.D.P. 14. 5. 93 Peter (Kassel), Horst SPD 14. 5. 93 Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 5. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 14. 5. 93 Pfuhl, Albert SPD 14. 5. 93 Philipp, Ingeborg PDS/LL 14. 5. 93 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 14. 5. 93 * Rawe, Wilhelm CDU/CSU 14. 5. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 14. 5. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 14. 5. 93 Roth, Wolfgang SPD 14. 5. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14. 5. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 5. 93 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 14. 5. 93 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 14. 5. 93 von Schmude, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 * Schütz, Dietmar SPD 14. 5. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 14. 5. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 14. 5. 93 * Dr. Sprung, Rudolf CDU/CSU 14. 5. 93 * Stachowa, Angela PDS/LL 14. 5. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 14. 5. 93 * Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 Stübgen, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 Terborg, Margitta SPD 14. 5. 93 * Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 14. 5. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 5. 93 Karsten D. Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 14. 5. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 14. 5. 93 Welt, Jochen SPD 14. 5. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 14. 5. 93 Würfel, Uta F.D.P. 14. 5. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 5. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13498 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 656. Sitzung am 7. Mai 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Gesetz zur Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen vom 23. Juli 1990 fiber die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Februar 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen, die der internatIonalen Zivilluftfahrt dienen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß far Wirtschaft Drucksache 11/8268 Ausschuß für Frauen und Jugend Drucksache 12/3748 EG-Ausschuß Drucksache 12/3602 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.7 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4491 Nrn. 2.5, 2.7, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Barbara Höll


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die PDS/Linke Liste unterstützt den Antrag der SPD auf Erweiterung des Kündigungsschutzes entsprechend der bisherigen Darlegungen. Für uns ist es unverständlich, warum Schwangerschaften in Abhängigkeit vom konkreten Arbeitsverhältnis unterschiedlich schützenswert sind: im Privathaushalt anders als in einem Kleinbetrieb oder in einem Industriebetrieb.
    Für mich ist allerdings aufschlußreich, daß sich bereits die Behandlung dieses Antrages vom November 1992 bis zum Mai 1993 verzögert hat, und dies, obwohl die Gruppe der beschäftigten Frauen in Privathaushalten — es sind vor allem Frauen — sehr wohl im Blickfeld der Bundesregierung und der Regierungskoalition ist, allerdings nicht unter dem Aspekt ihres Schutzes, sondern nur unter Arbeitgebergesichtspunkten.
    So kommen wir zu der doch etwas paradoxen Situation, daß die SPD als eine Partei, die genauso wie die PDS/Linke Liste das Dienstmädchenprivileg konsequent ablehnt, hier im Plenum dafür eintreten muß, daß, wenn es ein solches schon gibt, eine wenigstens konsequente Behandlung aller Seiten dieses Verhältnisses angestrebt wird.
    Mit der Steuerreform 1990 wurde es möglich, daß gut verdienende Haushalte das Dienstmädchenprivileg nutzen, d. h. die steuerliche Absetzbarkeit von hauswirtschaftlichen Beschäftigungsverhältnissen bis zu 12 000 DM jährlich. Das führte allein auf diesem Gebiet zu Steuermindereinnahmen von jährlich 500 Millionen DM.
    Es ist sehr interessant, was Frau Dr. Semper in ihrer Rede sagte: ob es nicht sinnvoll wäre, z. B. diese 500 Millionen DM einzusetzen, um tatsächlich die gemeinschaftliche Kinderbetreuung auszubauen.
    Bei der Höhe des absetzbaren Betrags von jährlich 12 000 DM ist es besonders wichtig, daß das nur auf eine ganz geringe Anzahl von Haushalten in der Bundesrepublik zutrifft — wie die Rednerin von der CDU sagte, auf höchstens noch 6 % der Haushalte — und daß die Bundesregierung für diese Absetzbarkeit sehr wohl Subventionen zahlt, aber andererseits einen großen Unterschied bei der Schutzwürdigkeit der Schwangerschaft und der Mutterschaft als solcher macht.
    Aus diesen Gründen unterstützt die PDS/Linke Liste den Antrag der SPD. Wir werden uns in den Ausschußberatungen nachdrücklich dafür einsetzen, daß es möglichst schnell verwirklicht wird und Gesetzeskraft erhält.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren! Mir bleibt nur übrig, Ihnen mitzuteilen, daß interfraktionell empfohlen wird, die Drucksache 12/3625 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. — Das Haus ist offensichtlich damit einverstanden. Dann ist das so beschlossen.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf:
a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Otto Schily, Ingrid Becker-Inglau, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Kindergesundheit und Umweltbelastungen
— Drucksachen 12/2580, 12/4626 —
b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vera Wollenberger, Werner Schulz (Berlin), Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte
— Drucksachen 12/2607, 12/4817 —
Dazu liegen Ihnen Entschließungsanträge der Fraktion der SPD und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor.
Interfraktionell wird für die gemeinsame Aussprache über diese beiden Vorlagen eine Debattenzeit von anderthalb Stunden vorgeschlagen. Ist das Haus damit einverstanden? — Das ist offensichtlich der Fall. Dann ist das beschlossen, und wir können mit der Debatte beginnen. Ich erteile zunächst dem Abgeordneten Otto Schily das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Otto Schily


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist sehr zu begrüßen, daß der Deutsche



    Otto Schily
    Bundestag mit den beiden Anfragen „Kindergesundheit und Umweltbelastungen" und „Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte", die die SPD-Fraktion und die Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebracht haben, eine Debatte aufnimmt, die bisher eher zögerlich und oberflächlich geführt wurde, die Debatte nämlich um die Frage, in welchem Ausmaß die übermotorisierte, die überchemisierte, die übertechnisierte Umwelt das Leben unserer Kinder einschränkt und gefährdet.
    Beide Große Anfragen wählen mit Recht einen umfassenden Ansatz. Sie gehen von der Erkenntnis aus, daß die Lebensphase der Kindheit unter besonderen psychophysischen Gesetzmäßigkeiten verläuft, auf die sich die Umweltbelastungen in Form von Giftstoffen in Nahrung und Kleidung, in der Atemluft und im Trinkwasser, in Form von Lärm oder durch Verlust von Lebensraum weitaus nachteiliger auswirken als auf das Dasein von Erwachsenen.
    Die Beamten des Bundesministeriums für Gesundheit — das ist mit Dank anzuerkennen — haben sich großer Mühe unterzogen, die vorgelegten Detailfragen präzise zu beantworten und die verfügbaren Fakten zusammenzustellen. Sie haben uns damit eine Fülle von Material geliefert, das es verdient, gründlich ausgewertet und diskutiert zu werden. Dabei wird es aber vor allem darum gehen, welche Konsequenzen wir aus den Erkenntnissen ziehen, die uns mit den beiden Großen Anfragen und den Antworten der Bundesregierung zugänglich werden.
    Ungeachtet aller anerkennenswerten Bemühungen um Detailgenauigkeit beweisen nach meiner Auffassung die Antworten der Bundesregierung auf die beiden Großen Anfragen zugleich, daß erhebliche Wissenslücken und Forschungsdefizite beim Thema „Kindergesundheit und Umweltbelastungen" bestehen.

    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die häufig wiederkehrende Formel in den Antworten lautet, es lägen der Bundesregierung zu bestimmten Fragen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Bundesregierung muß sich daher vorwerfen lassen, daß sie trotz einer nunmehr fast zwölf Jahre andauernden Debatte dem Zusammenhang zwischen Umwelt und Gesundheit noch immer kaum Aufmerksamkeit widmet.

    (Beifall bei der SPD)

    Es hat auch den Anschein, daß die Bundesregierung eher dazu neigt, die Gefahren zu verharmlosen, denen Kinder durch zunehmende Umweltbelastungen ausgesetzt sind. An Beteuerungen und guten Vorsätzen, daß sich die Bundesregierung dem Wohl der Kinder in jeder Hinsicht verpflichtet fühle, fehlt es nicht. Die Frage bleibt aber, inwieweit diese guten Vorsätze für das praktische Handeln verbindlich werden.
    Die Bundesregierung versucht uns mit folgenden Sätzen zu beruhigen. So heißt es in der Antwort auf die Große Anfrage der SPD-Fraktion:
    Staat und Gesellschaft zielen mit ihren Maßnahmen darauf ab, günstige Voraussetzungen für
    eine möglichst allseitig gute Entwicklung zu schaffen, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Belastungsmöglichkeiten zu verringern und ein insgesamt kinderfreundliches Umfeld zu gestalten.
    Dann attestiert sich die Bundesregierung:
    Trotz noch bestehender Defizite in einzelnen Teilbereichen wurden in der Bundesrepublik Deutschland gute Bedingungen für die Entwicklung und Gesundheit der Kinder geschaffen.
    Meine Damen und Herren, diese schläfrige Behäbigkeit, die meint, es sei nur hie und da etwas auszubessern, und im übrigen sei alles zum Besten bestellt, kann von uns nicht akzeptiert werden.

    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Symptomatisch für die Vernachlässigung von Kinderinteressen ist die Tatsache, wie wenig Spielraum — den Begriff in einem sehr weiten Sinne genommen — den Kindern belassen wird. Das träumende und spielende Kind ist in Bundesverkehrswegeplänen, Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen Stadtentwicklungsplänen und was es sonst an Plänen gibt, nicht vorgesehen. Nirgends ist ein ernsthafter Versuch zu erkennen, Zeit und Raum für Kinder zurückzugewinnen.
    Im Konfliktfall haben die Kinder meist das Nachsehen. Die flächendeckende Einführung von Tempo30-Zonen lehnt die Bundesregierung, nachzulesen in der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion unter Ziffer 14.5, wegen, so heißt es dort, „vielfach fehlender Akzeptanz durch die Kraftfahrer" ab. In der Vergangenheit gab es einmal das Wahnbild der autogerechten Stadt. Davon sind wir in der Theorie abgekommen, in der Praxis bei weitem noch nicht.

    (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Das war aber zu SPD-Zeiten!)

    — Ja, es war in der Tat ein SPD-Senator in Berlin, der dieses Wahnbild aufgebracht hat, aber leider von vielen CDU-Stadtplanern dann auch befolgt.
    Wie wäre es, wenn wir uns daransetzen, das Modell einer kindergerechten Stadt zu verwirklichen?

    (Beifall bei der SPD, beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU])

    Das wäre, glaube ich, ein Strukturwandel, den wir begrüßen könnten.
    Was den Fragenkreis angeht, welche Erkrankungen bei Kindern durch Freisetzung toxischer Substanzen verursacht werden, sollten wir nicht bei Reihenuntersuchungen und Festlegung von Grenzwerten stehenbleiben. So wichtig der Ausbau der epidemiologischen Forschung über den Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit, die Einbeziehung der Umweltmedizin in die Ärzteausbildung und die Einrichtung von umweltmedizinischen Instituten sein mögen, wichtiger sind der vorsorgende Umweltschutz, eine umweit- und gesundheitsverträgliche Stoffwirtschaft, die von Anfang an problematische Stoffe ausschließt und ökologische Innovationen för-



    Otto Schily
    dert, und eine ökologische Landwirtschaft, die die Kinder von Giftstoffen in ihrer Umwelt befreien.

    (Beifall bei der SPD)

    Das ist für mich das herausragendste ökologische Kinderrecht in materieller Ausformung, daß wir unsere Verantwortung zur ökologischen Reform der Industriegesellschaft wirklich ernst nehmen.
    Ob die formale Aufnahme eines ökologischen Kinderrechts in die Verfassung dafür hilfreich ist, weiß ich nicht. Wenn durch die Aufnahme von ökologischen Kinderrechten in die Verfassung erreicht wird, daß der Fürsorge für Kinder eine größere Verbindlichkeit verliehen wird, soll es mir recht sein. Keinesfalls sollten wir aber den Kindern unsere Verhaltensweisen als Erwachsene aufdrängen und sie vorzeitig in Strukturen aufnehmen, mit denen sie überhaupt nichts anzufangen wissen.
    Vielfach wird heute beklagt, es fehle der Gesellschaft, der Politik an Visionen, an Perspektiven, an Sinnstiftung. Gäbe es wieder mehr Unterscheidungsvermögen, welche Fragen wichtig und welche weniger wichtig sind, müßte sich die politische Rhetorik nicht sofort zu einer Vision aufbauschen, sondern könnte sich ganz schlicht einer konkreten Aufgabe zuwenden, einer ebenso einfachen wie schwierigen, der ökologischen Reform der Industriegesellschaft, in der Kinder frei und glücklich leben können.
    Das Wort „Aufgabe" hat — wie häufig in der deutschen Sprache — einen tiefgründigen Doppelsinn. Es bedeutet zugleich Arbeit an der Zukunft, aber auch das Abstreifen einer falschen Vergangenheit, die Aufgabe falscher Prioritäten.

    (Beifall bei der SPD)

    Über einen Verein „Mehr Zeit für Kinder", der unterstützt wird von einem Fachverband Außenwerbung, wurden mir vor wenigen Tagen einige Aussagen von Kindern übermittelt, die ich an den Schluß meiner Ausführungen stellen möchte. Dort hieß die Fragestellung: Was sollen die Erwachsenen tun, damit die Kinder glücklicher leben können? Die Kinder haben folgendes aufgeschrieben: Die Eltern sollen nicht mehr soviel Auto fahren, sie sollen nicht mehr immer an sich selber denken, sie sollen mehr auf die Kinder achten, die Väter sollen sich mehr frei nehmen, und die Familie soll mehr zusammen unternehmen. — Das ist eine gute Aufgabe und vielleicht auch eine Vision.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD)