Rede:
ID1215903200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Als: 1
    2. nächster: 1
    3. spricht: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Professor: 1
    7. Starnick.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 24. Mai 1993 13445A Bestellung von zwei Schriftführern . . 13490A Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Freimut Duve, Peter Conradi, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zentrale Gedenkstätte des Bundes (Drucksache 12/4536) Peter Conradi SPD 13445 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 13447 A Wolfgang Lüder F.D.P. 13451A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 13452 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 13453 A Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13453 C Freimut Duve SPD 13454 C Siegfried Vergin SPD 13455 A Ina Albowitz F D P. 13455 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . . 13456 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Dietmar Schütz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Minderung der Ozon-Belastung — Maßnahmen zur Bekämpfung des Sommer-Smogs (Drucksachen 12/772, 12/1677) Dr. Liesel Hartenstein SPD 13457 C Steffen Kampeter CDU/CSU 13459B Dr. Jürgen Starnick F D P 13460 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 13461 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Kündigungsfristengesetz) (Drucksache 12/4902) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Zweites Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/4907) Karl Josef Laumann CDU/CSU 13463 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 13463D, 13468 B Günther Heyenn SPD 13464 B Heinz Schemken CDU/CSU . . . . . 13465 C Dr. Eva Pohl F.D.P. 13466B Bernd Heim PDS/Linke Liste 13467 B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 13468A Günther Heyenn SPD 13469C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13470A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marliese Dobberthien, Hanna Wolf, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung für Hausangestellte im Rahmen des Mutterschutzgesetzes (Drucksache 12/3625) Dr. Marliese Dobberthien SPD 13470D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 13472B Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13473 D Dr. Sigrid Semper F D P 13474 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13475 B Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Otto Schily, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kindergesundheit und Umweltbelastungen (Drucksachen 12/2580, 12/4626) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vera Wollenberger, Werner Schulz (Berlin), Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte (Drucksachen 12/2607, 12/4817) Otto Schily SPD 13475 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13477 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 13479A Marita Sehn F.D.P. 13480D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 13483 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13484 A Editha Limbach CDU/CSU 13486B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13488B Klaus Lennartz SPD 13490A Editha Limbach CDU/CSU 13491 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 13492A Klaus Lennartz SPD 13492 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 13493 D Nächste Sitzung 13495 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13497* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13498* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 13445 159. Sitzung Bonn, den 14. Mai 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 14. 5. 93 Antretter, Robert SPD 14. 5. 93 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 5. 93 Berger, Hans SPD 14. 5. 93 Bindig, Rudolf SPD 14. 5. 93 * Dr. Blank, CDU/CSU 14. 5. 93 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 14. 5. 93 * Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 14. 5. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 14. 5. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14. 5. 93 * Dr. von Billow, Andreas SPD 14. 5. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14. 5. 93 Peter Harry Caspers-Merk, Marion SPD 14. 5. 93 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14. 5. 93 Herta Doss, Hansjörgen CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 14. 5. 93 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 14. 5. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 14. 5. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 14. 5. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14. 5. 93 * Gallus, Georg F.D.P. 14. 5. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 14. 5. 93 Gansel, Norbert SPD 14. 5. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 14. 5. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 14. 5. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 14. 5. 93 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 14. 5. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 14. 5. 93 Großmann, Achim SPD 14. 5. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 5. 93 * Dr. Jahn (Münster), CDU/CSU 14. 5. 93 Friedrich-Adolf Jaunich, Horst SPD 14. 5. 93 Kastning, Ernst SPD 14. 5. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 14. 5. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 14. 5. 93 * Klose, Hans-Ulrich SPD 14. 5. 93 Kohn, Roland F.D.P. 14. 5. 93 Koltzsch, Rolf SPD 14. 5. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 14. 5. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 14. 5. 93 Leidinger, Robert SPD 14. 5. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 14. 5. 93 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 14. 5. 93 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 14. 5. 93 * Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Matterne, Dietmar SPD 14. 5. 93 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 14. 5..93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 14. 5. 93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 14. 5. 93 Molnar, Thomas CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 5. 93 * Müller (Pleisweiler), SPD 14. 5. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 5. 93 Hans-Werner Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 14. 5. 93 Oesinghaus, Günther SPD 14. 5. 93 Paintner, Johann F.D.P. 14. 5. 93 Peter (Kassel), Horst SPD 14. 5. 93 Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 5. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 14. 5. 93 Pfuhl, Albert SPD 14. 5. 93 Philipp, Ingeborg PDS/LL 14. 5. 93 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 14. 5. 93 * Rawe, Wilhelm CDU/CSU 14. 5. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 14. 5. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 14. 5. 93 Roth, Wolfgang SPD 14. 5. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14. 5. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 5. 93 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 14. 5. 93 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 14. 5. 93 von Schmude, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 * Schütz, Dietmar SPD 14. 5. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 14. 5. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 14. 5. 93 * Dr. Sprung, Rudolf CDU/CSU 14. 5. 93 * Stachowa, Angela PDS/LL 14. 5. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 14. 5. 93 * Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 Stübgen, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 Terborg, Margitta SPD 14. 5. 93 * Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 14. 5. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 5. 93 Karsten D. Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 14. 5. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 14. 5. 93 Welt, Jochen SPD 14. 5. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 14. 5. 93 Würfel, Uta F.D.P. 14. 5. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 5. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13498 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 656. Sitzung am 7. Mai 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Gesetz zur Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen vom 23. Juli 1990 fiber die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Februar 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen, die der internatIonalen Zivilluftfahrt dienen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß far Wirtschaft Drucksache 11/8268 Ausschuß für Frauen und Jugend Drucksache 12/3748 EG-Ausschuß Drucksache 12/3602 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.7 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4491 Nrn. 2.5, 2.7, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Steffen Kampeter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Uns allen ist die schleimhautreizende Wirkung des Ozons bekannt, die die Atemwege, das Lungengewebe und die allgemeine körperliche Befindlichkeit stark beeinträchtigt. Die gesundheitsschädigenden Wirkungen der Ozonbelastung bedürfen wohl keiner weiteren Erläuterung.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Dann tun Sie doch etwas!)

    Viel weniger wissen wir allerdings über die Entstehung des bodennahen Ozons und die dafür verantwortlichen Faktoren. Sehr geehrte Frau Kollegin Hartenstein, hier bestehen noch Wissensdefizite.

    (Horst Kubatschka [SPD]: Das kann ich Ihnen in zehn Minuten erklären! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Klar ist: Hauptursachen sind Stickoxide, flüchtige organische Komponenten und der Sonnenschein. Für die VOCs gibt es zwei Hauptquellen: den Verkehr und die Lösungsmittel.
    Ozon ist damit ein Endprodukt einer umfassenden chemischen Wirkungskette. Es ist schwierig, ja geradezu unmöglich, Ozon direkt zu bekämpfen. Daher ist es erklärtes Ziel der Politik der Bundesregierung, die Emissionen einzelner Stoffe, die an dieser Kettenreaktion beteiligt sind, zu begrenzen. Bei den komplexen und noch lange nicht ausreichend erforschten Wirkungsmechanismen, die zur Bildung des erdnahen Ozons führen, dürfte aber eines deutlich sein: Die Festsetzung eines Ozongrenzwertes, also für ein Reaktionsprodukt primärer Schadstoffeinträge plus Sonneneinstrahlung, ist nach derzeitigem Kenntnisstand ein ungeeignetes Instrument der Luftreinhaltepolitik. Dies ist der entscheidende Schwachpunkt des Antrages der Sozialdemokraten, über den wir hier und heute abschließend zu beraten haben.
    Es geht nicht darum, die Wirkungen des bodennahen Ozons, sondern die Ursachen der Ozonentwicklung zu bekämpfen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Dann tun Sie doch etwas!)

    In diesem Punkt — und nur in diesem Punkt —, sehr geehrte Frau Kollegin Hartenstein, kann ich Ihnen uneingeschränkt zustimmen.
    Ich stelle fest: Die gegenwärtigen Kenntnisse über die Bildung und den Verbleib photochemischer Oxidanten erlauben noch keine verbindliche Festlegung von Grenzwerten.
    Eine Empfehlung der deutschen Umweltministerkonferenz von 1990 aufgreifend hat die EG-Richtlinie „Ozon" vom 21. September 1992 verschiedene Schwellenwerte festgelegt, beispielsweise den „Schwellenwert für die Unterrichtung der Bevölkerung" , den „Schwellenwert für die Auslösung des Warnsystems" oder den „Schwellenwert für den Gesundheitsschutz". Diese EG-Richtlinie wird bis 1994 in deutsches Recht umzusetzen sein.
    Die Richtlinie sieht ferner vor, daß spätestens vier Jahre nach ihrem Inkrafttreten, d. h. bis zum Jahre 1998, die EG-Kommission einen Bericht über die Maßnahmen zur Verringerung der Vorläufersubstanzen auf der Grundlage der erhobenen Meßdaten vorzulegen hat. Daß die deutsche Umweltpolitik ihre Hausaufgaben

    (Horst Kubatschka [SPD]: Nicht gemacht hat!)

    diesbezüglich vorbildlich erledigt hat,

    (Zurufe von der SPD)

    erhellt im übrigen dadurch, daß sich Bundesumweltminister Töpfer bereits jetzt an seine Kollegen
    Umweltminister in der EG gewandt hat, diese Frist



    Steffen Kampeter
    weiter vorzuziehen, weil für die Bundesrepublik Deutschland schon umfangreiche und belastbare Daten vorliegen.
    Wir dürfen die Lage von dieser Stelle aus allerdings auch nicht dramatisieren. Extrem hohe Ozonkonzentrationen von mehr als 300 Mikrogramm pro Kubikmeter während zwei Stunden wurden in den letzten Jahren in dem ausgesprochen dichten und leistungsfähigen Netz von 270 Meßstellen in Deutschland nur selten gemessen. In den Jahren 1990 bis 1992 wurde der Informationswert von 180 µg/m3 in Süddeutschland an 20 Tagen, im Norden an bis zu 6 Tagen im Jahr überschritten. Der Warnwert von 360 µg/m3 wurde in diesen Jahren nur zweimal erreicht, einmal im RheinRuhr-Gebiet und einmal in Frankfurt.
    Liebe Frau Kollegin Hartenstein, Sie haben an dieser Stelle auf die Schweizer Erfahrungen mit ihrem Ozon-Immissionsgrenzwert von 120µg/m3 hingewiesen. Es ist festzustellen, daß ein Überschreiten des Grenzwertes, das in der Schweiz vor allem in ländlichen Bereichen vorkommt — ich habe mit den zuständigen Schweizer Behörden hierüber gesprochen —, keine Sofortmaßnahmen auslöst — anders, als in Ihrem Beitrag dargestellt. Man kann also nicht sagen: Guckt bitte auf die Schweiz; die handeln sofort. — Nein, richtig ist, daß eine Überschreitung des Schweizer Immissionsgrenzwertes überhaupt keine Sofortmaßnahmen induziert. Meinen Informationen zufolge müssen von den Kantonen in enger Zusammenarbeit mit der Bundesregierung in Bern langfristige Maßnahmenbündel mit fünfjähriger Wirkungsperspektive als Folge des Überschreitens dieses Grenzwertes verabschiedet werden.
    Wenn man sich diese Tatsachen einmal anschaut, dann glaube ich feststellen zu können: Die deutsche Bundesregierung, die deutsche Umweltpolitik ist hier schon einen wesentlichen Schritt weiter, wie überhaupt an Hand einiger Stichworte festzustellen ist, daß beachtliche Erfolge in der Luftreinhaltepolitik zu verzeichnen sind.
    Fast für jedes Auto, das in der Bundesrepublik zugelassen wird, und für mehr als 40 % des Bestandes an PKW gibt es den Dreiwegekatalysator.
    Auch heute wirkt noch die richtungsweisende Technische Anleitung Luft, die der Bundesumweltminister im Jahre 1986 novelliert hat und mit der auch wichtige Vorläufersubstanzen für die Bildung des bodennahen Ozons beschränkt werden. Ich denke hier insbesondere an die Lösemittelemissionen bei der Verwendung von Lacken in der Autolackierung.
    Für Lkw und Busse sind deutlich verschärfte Abgasnormen durchgesetzt worden. Sie gelten ab 1993 bzw. 1996; sie treten zweistufig in Kraft.
    Wenn wir von der Entstickung der Kraftwerkskapazitäten in den neuen Bundesländern reden, dann reden wir auch davon, daß wir damit eine Schutzfunktion für die Vorläufer des bodennahen Ozons schaffen.
    Die zwei Rechtsvorschriften zur Gaspendelung, die jetzt in Kraft getreten sind, werden die Benzol-Emissionen beim Umschlag von Benzin weiter beschränken.
    Ich kann nur feststellen, daß das bisher Erreichte uns sicherlich noch nicht zufriedenstellt, und es ist das gute Recht der Opposition, hier Kritik zu üben. Ich glaube aber, wir sollten trotzdem festhalten, daß wir im Bereich der Luftreinhaltepolitik in den letzten Jahren wesentliche Erfolge zu verzeichnen haben.
    Es gibt allerdings auch noch einiges zu tun. Frau Hartenstein, Sie haben sehr zutreffend die Forderung nach dem Erlaß einer Verordnung nach § 40 Abs. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz aufgestellt. Die Länder haben diese Verordnung im Bundesrat zu verabschieden. Ich bin gespannt, wann sie es tun werden.
    Nun ersparen Sie es mir, hier ausführlich auf Ihren Dauerbrenner Geschwindigkeitsbegrenzung einzugehen. In jeder Debatte, die irgend etwas mit der Umwelt zu tun hat, stellt sich ein Redner der Opposition hier hin und sagt: Geschwindigkeitsbegrenzung, Geschwindigkeitsbegrenzung!

    (Zuruf von der SPD: Sie ist aber wichtig!)

    Sie ist aber, wenn man sie mit anderen Maßnahmen vergleicht, beileibe nicht zielführend.
    Ich stelle also fest, meine sehr verehrten Damen und Herren: Die Bundesregierung hat zur Bekämpfung des Sommer-Smogs bereits in der Vergangenheit eine international vorbildliche Politik betrieben, und sie wird auch weiterhin für ihre Partner in der internationalen Umweltschutzpolitik richtungsweisend sein. Wichtige Schritte werden, wie ich ausgeführt habe, folgen.
    Die im Antrag der Sozialdemokraten vorgeschlagenen Maßnahmen, das Problem über einen Grenzwert zu lösen, habe ich hier hinreichend als untauglich dargelegt. Daher werden wir den Antrag ablehnen, indem die CDU/CSU-Fraktion der Beschlußempfehlung des Ausschusses zustimmt.
    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächster spricht der Abgeordnete Professor Starnick.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Jürgen Starnick


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch die Fraktion der F.D.P. kann dem von der SPD-Fraktion eingebrachten Antrag nicht zustimmen. Wir verweigern unsere Zustimmung nicht aus Ignoranz gegenüber einem Problem.
    Zweifellos nahmen die Belastungen durch Sommer-Smog in den letzten Jahren — zwar uneinheitlich, jedoch im langen Mittel gesehen kontinuierlich — zu, so daß auch wir die Notwendigkeit sehen, Maßnahmen zur Verhinderung übermäßiger Belastung zu ergreifen.

    (Klaus Lennartz [SPD]: Wie äußert sich das?)

    — Ich sage Ihnen das schon noch. — Wir meinen jedoch, daß die SPD mit diesem Antrag einen falschen Weg beschreitet, vor allen Dingen, weil der Antrag suggeriert, die Festsetzung eines Ozonimmissions-



    Dr. Jürgen Starnick
    grenzwertes von 120 µg/m3 könne das Problem lösen.

    (Dr. Liesel Hartenstein [SPD]: Das ist nur einer!)

    Wer die Festsetzung eines solchen Grenzwertes fordert, dessen Überschreitung schließlich Maßnahmen auslösen soll, beispielsweise Verkehrsverbote in Innenstädten analog der Wintersmogverordnung, verkennt den Ursache-Wirkung-Zusammenhang der Ozonbildung. Wenn man dem Problem des Sommersmogs ernsthaft begegnen will, darf man zwei Phänomene nicht außer acht lassen.
    Erstens. Ozon wird unter der Einwirkung intensiver Sonnenstrahlung auch ohne die sogenannten Vorläufersubstanzen, nämlich Stickoxide und Kohlenwasserstoffe, gebildet. Deshalb messen wir in einem Reinluftgebiet wie der Zugspitze ziemlich stetig recht hohe Ozonkonzentrationen. Die Vorläufersubstanzen wirken als Beschleuniger im Ozonbildungsprozeß, sowie sie auch den Abbau des Ozons während der Nacht beschleunigen. Sie sind also sekundäre Verursacher; die primäre Ursache ist die UV-Intensität der Sonnenstrahlung.
    Zweitens. Gebildetes Ozon wird großräumig verfrachtet, und in größeren Höhen gebildetes Ozon gelangt bei entsprechenden meteorologischen Verhältnissen auch in Bodennähe.

    (Klaus Lennartz [SPD]: Also, die Sonne muß weg!)

    — Das können Sie ja so sagen; dann machen Sie bitte ein paar Wolken. — Das heißt — und das müssen Sie erkennen —, daß lokale Maßnahmen bezüglich des Ozons deshalb nur beschränkt wirksam sind. Um den Sommer-Smog zu bekämpfen, darf man die Aufmerksamkeit nicht allein auf das Ozon lenken, sondern muß ihn begreifen als eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch ein Bündel verschiedener Schadstoffe, die sich bei Schönwetterlagen im Sommer in der Luft anreichern. Hierzu zähle ich auch die Stickoxide selbst, obwohl ihnen eine gesundheitliche Wirkung erst bei wesentlich höheren Konzentrationen zuerkannt wird, als sie in Sommersmogperioden vorliegen. Zu den bei Sommer-Smog die Gesundheit besonders beeinträchtigenden Stoffen zähle ich darüber hinaus Benzol und Ruß.
    In einem Punkte sind unsere Forderungen in Übereinstimmung mit Ihrem Antrag: Auch wir erwarten von der Bundesregierung den Erlaß einer Verordnung auf der Grundlage des § 40 Abs. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz, in der Immissionsgrenzwerte für die genannten Schadstoffe festgelegt werden. Die Verordnung sollte für Stickstoffdioxid zwei Konzentrationswerte vorschreiben: einen 98 %-Perzentilwert für die Halbstundenmittelwerte eines Jahres in Höhe von 160 µg/m3 und einen Kurzzeitwert, der die Belastungsspitzen begrenzt bei einer Höhe von 320 µg/m3 während zweier aufeinanderfolgender Halbstunden. Ruß wäre in gleicher Art auf 8 µg/m3 und Benzol auf 10 µg/m3 zu begrenzen.
    Heute stammen ca. 80 % aller Ruß- und 90 % aller Benzolemissionen aus dem Verkehrsbereich, so daß wir über die Verordnung hinausgehende gesonderte
    Maßnahmen ebenfalls für notwendig halten. Zum einen ist nicht länger einzusehen, warum Otto-Kraftstoff bei uns doppelt soviel Benzol enthält wie in den Vereinigten Staaten, und zum anderen wird der Mangel an Entscheidungsfreude innerhalb der EG zur Einführung von Dieselrußfiltern langsam unerträglich, wenn man sieht, wie sich diese Maßnahme in Kalifornien durchgesetzt und günstig ausgewirkt hat.
    Sorgen bereiten uns natürlich auch die zunehmenden Stickoxidemissionen im Verkehrsbereich. Hier sind wir allerdings der Auffassung, daß eine Geschwindigkeitsbegrenzung keinen wesentlichen Minderungseffekt bringt, sondern daß es eher darauf ankäme, mit Abgassonderuntersuchungen auf den Erhalt der vollen Wirksamkeit von Dreiwegekatalysatoren bei älter werdenden Automobilen zu achten und eine frühere Wirksamkeit derselben nach dem Start zu erwirken.
    Am wichtigsten ist jedoch, daß durch die angesprochene Verordnung unverzüglich Vorgaben gemacht werden, an denen sich Industrie und Kommunen orientieren. Dabei kommt es nicht darauf an, daß gleich morgen die von mir für notwendig erachteten Grenzwerte in Kraft treten, die dann wiederum keiner einhalten, ja nicht einmal im notwendigen Umfang messen kann, sondern daß solche Vorgaben in den nächsten vier Jahren das richtige Handeln bewirken.
    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)