Rede:
ID1215901600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. zu: 1
    4. einer: 1
    5. Kurzintervention: 1
    6. hat: 1
    7. der: 1
    8. Abgeordnete: 1
    9. Freimut: 1
    10. Duve.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 24. Mai 1993 13445A Bestellung von zwei Schriftführern . . 13490A Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Freimut Duve, Peter Conradi, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zentrale Gedenkstätte des Bundes (Drucksache 12/4536) Peter Conradi SPD 13445 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 13447 A Wolfgang Lüder F.D.P. 13451A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 13452 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 13453 A Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13453 C Freimut Duve SPD 13454 C Siegfried Vergin SPD 13455 A Ina Albowitz F D P. 13455 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . . 13456 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Dietmar Schütz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Minderung der Ozon-Belastung — Maßnahmen zur Bekämpfung des Sommer-Smogs (Drucksachen 12/772, 12/1677) Dr. Liesel Hartenstein SPD 13457 C Steffen Kampeter CDU/CSU 13459B Dr. Jürgen Starnick F D P 13460 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 13461 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Kündigungsfristengesetz) (Drucksache 12/4902) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Zweites Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/4907) Karl Josef Laumann CDU/CSU 13463 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 13463D, 13468 B Günther Heyenn SPD 13464 B Heinz Schemken CDU/CSU . . . . . 13465 C Dr. Eva Pohl F.D.P. 13466B Bernd Heim PDS/Linke Liste 13467 B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 13468A Günther Heyenn SPD 13469C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13470A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marliese Dobberthien, Hanna Wolf, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung für Hausangestellte im Rahmen des Mutterschutzgesetzes (Drucksache 12/3625) Dr. Marliese Dobberthien SPD 13470D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 13472B Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13473 D Dr. Sigrid Semper F D P 13474 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13475 B Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Otto Schily, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kindergesundheit und Umweltbelastungen (Drucksachen 12/2580, 12/4626) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vera Wollenberger, Werner Schulz (Berlin), Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte (Drucksachen 12/2607, 12/4817) Otto Schily SPD 13475 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13477 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 13479A Marita Sehn F.D.P. 13480D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 13483 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13484 A Editha Limbach CDU/CSU 13486B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13488B Klaus Lennartz SPD 13490A Editha Limbach CDU/CSU 13491 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 13492A Klaus Lennartz SPD 13492 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 13493 D Nächste Sitzung 13495 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13497* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13498* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 13445 159. Sitzung Bonn, den 14. Mai 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 14. 5. 93 Antretter, Robert SPD 14. 5. 93 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 5. 93 Berger, Hans SPD 14. 5. 93 Bindig, Rudolf SPD 14. 5. 93 * Dr. Blank, CDU/CSU 14. 5. 93 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 14. 5. 93 * Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 14. 5. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 14. 5. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14. 5. 93 * Dr. von Billow, Andreas SPD 14. 5. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14. 5. 93 Peter Harry Caspers-Merk, Marion SPD 14. 5. 93 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14. 5. 93 Herta Doss, Hansjörgen CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 14. 5. 93 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 14. 5. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 14. 5. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 14. 5. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14. 5. 93 * Gallus, Georg F.D.P. 14. 5. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 14. 5. 93 Gansel, Norbert SPD 14. 5. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 14. 5. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 14. 5. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 14. 5. 93 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 14. 5. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 14. 5. 93 Großmann, Achim SPD 14. 5. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 5. 93 * Dr. Jahn (Münster), CDU/CSU 14. 5. 93 Friedrich-Adolf Jaunich, Horst SPD 14. 5. 93 Kastning, Ernst SPD 14. 5. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 14. 5. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 14. 5. 93 * Klose, Hans-Ulrich SPD 14. 5. 93 Kohn, Roland F.D.P. 14. 5. 93 Koltzsch, Rolf SPD 14. 5. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 14. 5. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 14. 5. 93 Leidinger, Robert SPD 14. 5. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 14. 5. 93 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 14. 5. 93 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 14. 5. 93 * Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Matterne, Dietmar SPD 14. 5. 93 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 14. 5..93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 14. 5. 93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 14. 5. 93 Molnar, Thomas CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 5. 93 * Müller (Pleisweiler), SPD 14. 5. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 5. 93 Hans-Werner Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 14. 5. 93 Oesinghaus, Günther SPD 14. 5. 93 Paintner, Johann F.D.P. 14. 5. 93 Peter (Kassel), Horst SPD 14. 5. 93 Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 5. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 14. 5. 93 Pfuhl, Albert SPD 14. 5. 93 Philipp, Ingeborg PDS/LL 14. 5. 93 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 14. 5. 93 * Rawe, Wilhelm CDU/CSU 14. 5. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 14. 5. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 14. 5. 93 Roth, Wolfgang SPD 14. 5. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14. 5. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 5. 93 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 14. 5. 93 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 14. 5. 93 von Schmude, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 * Schütz, Dietmar SPD 14. 5. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 14. 5. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 14. 5. 93 * Dr. Sprung, Rudolf CDU/CSU 14. 5. 93 * Stachowa, Angela PDS/LL 14. 5. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 14. 5. 93 * Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 Stübgen, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 Terborg, Margitta SPD 14. 5. 93 * Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 14. 5. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 5. 93 Karsten D. Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 14. 5. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 14. 5. 93 Welt, Jochen SPD 14. 5. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 14. 5. 93 Würfel, Uta F.D.P. 14. 5. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 5. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13498 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 656. Sitzung am 7. Mai 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Gesetz zur Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen vom 23. Juli 1990 fiber die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Februar 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen, die der internatIonalen Zivilluftfahrt dienen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß far Wirtschaft Drucksache 11/8268 Ausschuß für Frauen und Jugend Drucksache 12/3748 EG-Ausschuß Drucksache 12/3602 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.7 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4491 Nrn. 2.5, 2.7, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Konrad Weiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Bundeshauptstadt soll mit der Neuen Wache Unter den Linden eine nationale Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erhalten. Der Deutsche Bundestag und die deutsche Öffentlichkeit wurden damit erst zu einem Zeitpunkt befaßt, als die Entscheidung auch über die Gestaltung bereits getroffen war.

    (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Stimmt ja gar nicht!)

    Ich bin der Meinung, daß eine breite öffentliche Diskussion wünschenswert gewesen wäre, um die durchaus unterschiedlichen und widersprüchlichen Auffassungen über den Umgang mit unserer Geschichte im demokratischen Dialog zu erörtern und abzuwägen; denn es gibt durchaus ernst zu nehmende Bedenken gegen eine solche Gedenkstätte generell wie auch gegen die beabsichtigte Gestaltung und Widmung im einzelnen. Ich könnte, Herr Bundeskanzler, auch andere Briefe vorlesen.
    Ich halte es für richtig und angemessen, der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in einer nationalen Gedenkstätte zu gedenken und die stumme Mahnung der Toten lebendig zu halten. Jedes Volk muß mit seinen Toten leben. Würden sich die Deutschen nicht zu ihrer schwierigen und leidvollen Geschichte bekennen, hätte ich Angst um die Zukunft unseres Landes. Natürlich kann eine Gedenkstätte nicht die schwere und stete Arbeit der Auseinandersetzung, der Reflexion, auch der Trauer ersetzen, aber sie kann eine immerwährende Mahnung sein, dies zu tun.
    Ich kann mir dafür keinen besseren Ort als Schinkels Neue Wache im Herzen von Berlin vorstellen, diesen Bau von ausgewogener Form, klassischer Pro-



    Konrad Weiß (Berlin)

    portion und elementarer Kraft. Hier hinein die Pietà von Käthe Kollwitz zu stellen ist eine kühne Idee, die Widerspruch hervorgerufen hat und weiterhin hervorrufen wird. Man mag darum streiten, ob die Vergrößerung der kleinen Bronze ästhetisch zulässig ist. Das kann letztlich niemand im voraus beurteilen; das wird man sehen müssen. Unvereinbar mit der Schaffensweise von Käthe Kollwitz ist es jedenfalls nicht.
    Doch wir haben hier politisch zu urteilen, nicht ästhetisch. Da ist unbestreitbar, daß kaum ein anderer deutscher Künstler oder eine Künstlerin geeigneter wäre, würdiger wäre als Käthe Kollwitz, die Deutschen zur Trauer und zum Frieden zu mahnen; vielleicht Ernst Barlach noch, der das leidgeprägte Gesicht der Kollwitz im Güstrower Engel gestaltet hat, oder Friedrich Press, dessen Pietà für die Opfer von Dresden dort in der Hofkirche steht.
    Käthe Kollwitz hat in der Mutter mit dem toten Sohn ihrer eigenen Trauer, ihrem Schmerz über den Soldatentod ihres Sohnes Gestalt gegeben und zugleich dem Schmerz und der Trauer aller. Ich zitiere:
    Die Mutter sitzt und hat den toten Sohn zwischen ihren Knien liegen. Es ist nicht mehr Schmerz, sondern Nachsinnen.
    So schreibt sie am 22. Oktober 1937 über ihre Arbeit. Dieses Nachsinnen, dieses Nachdenken über deutsche Schuld und Verantwortung im Mittelpunkt einer nationalen Gedenkstätte zu wissen ist gut. Ich zitiere:
    Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden.
    — Dieses Wort Goethes hat Käthe Kollwitz immer wieder beschäftigt, auch bei dieser Arbeit. —
    Diese Forderung ist wie „Nie wieder Krieg" kein sehnsüchtiger Wunsch, sondern Gebot, Forderung.
    Das schreibt sie im Dezember 1941. Käthe Kollwitz war radikale Pazifistin und wußte, daß Pazifismus eben kein gelassenes Zusehen, sondern Arbeit, harte Arbeit ist.
    Für mich ist es deshalb unvorstellbar, wenn vor einer Neuen Wache, die die Pietà der Kollwitz beherbergt, wie zu Zeiten der DDR Soldaten aufmarschieren oder postiert sein sollten. Auch wenn das Zeremoniell der Bundeswehr weniger martialisch sein mag als das preußische der Volksarmee, Soldaten vor der Mutter mit dem toten Sohn wären ein Frevel.
    Ich kann mir durchaus vorstellen, daß auch zu offiziellen Anlässen, an Gedenktagen oder bei Besuchen von Staatsgästen, junge Frauen und Manner, die keine Uniform tragen und kein militärisches Zeremoniell vollziehen, die Kränze niederlegen. Dies machte die nationale Gedenkstätte der Deutschen zu einem wirklichen guten Ort.
    Käthe Kollwitz selbst hatte sich im Frühjahr 1926 eingehend mit dem Gedanken beschäftigt, Figuren für ein nationales Mahnmal zu schaffen. Sie notierte damals in ihrem Tagebuch — ich zitiere —:
    Es würde mich ja beglücken, wenn es dazu käme und ich in meiner Arbeit zum ganzen Volk und gewissermaßen im Auftrage des ganzes Volkes für das ganze Volk sprechen könnte. Aber das ist
    solche Zukunftsmusik, daß ich am besten zu niemandem davon spräche.
    Es ist nun an uns, meine Damen und Herren, Käthe Kollwitz, die Mutter eines getöteten Sohnes, die Leiderfahrene, die Pazifistin, selbst Opfer von Krieg und Gewalt, endlich im Auftrag des ganzen Volkes für das ganze Volk sprechen zu lassen: Nie wieder Krieg und Gewaltherrschaft!
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Abgeordnete Freimut Duve.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Freimut Duve


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Bundeskanzler, Sie hatten eben einen Brief des VdK zitiert, in dem die öffentliche Diskussion, Bezug nehmend auf die Diskussion in den 80er Jahren, kritisiert worden ist.
    Ich möchte für uns alle noch einmal feststellen, daß die öffentliche Diskussion der 80er Jahre, die, wie ich fand, ihren Höhepunkt in einer großen Anhörung hatte, die meine Fraktion mit vielen Historikern, auch mit Vertretern des VdK, mit vielen Organisationen von Betroffenen organisiert hat, eigentlich eine sehr gute Sache war. Ich glaube, daß die Stimmung dieses Morgens heute, die Rede meines Kollegen Conradi, die Aussicht auf einen Konsens nicht möglich wären, wenn wir diese Diskussion in dieser Weise in den 80er Jahren — seinerzeit auch mit Herrn Jenninger — nicht geführt hätten, in der wir eben auch viele Stimmen zu Wort kommen ließen, nicht nur die des VdK, der jedesmal, wenn wir darüber debattiert haben, eingeladen war. Das wollte ich gerne sagen. Es geht nicht ohne eine öffentliche Diskussion, wenn wir über einen solchen Gegenstand sprechen.
    Es hat auch jetzt kritische Stimmen zu der Berliner Planung gegeben. Die Angehörigen der „Weißen Rose" etwa haben sich dazu geäußert. Ich denke, wir sollten in jedem Fall als Parlament auch noch einmal ein Kulturgespräch, eine anhörungsähnliche Form finden, in der wir darüber reden. Ich glaube, das geht jetzt sehr viel besser als vor sieben, acht Jahren, gerade, weil es diese Diskussion gegeben hat. Ich werde das dem VdK auch noch einmal selber sagen.
    Zum Zeremoniell: Im 20. Jahrhundert ist der eigentliche Kriegsgegner immer mehr die Zivilbevölkerung gewesen. Deshalb muß die Form, die wir dort finden, so sein — das ist j a auch schon zum Ausdruck gebracht worden —, daß auch im Zeremoniell klar wird: Opfer der Kriege des 20. Jahrhunderts waren am meisten die Zivilisten: Kinder, Frauen und Männer.
    Danke.

    (Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Sehr richtig! — Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)