Rede:
ID1215900200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 5
    1. Es: 1
    2. spricht: 1
    3. jetzt: 1
    4. der: 1
    5. Bundeskanzler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 24. Mai 1993 13445A Bestellung von zwei Schriftführern . . 13490A Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Freimut Duve, Peter Conradi, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zentrale Gedenkstätte des Bundes (Drucksache 12/4536) Peter Conradi SPD 13445 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 13447 A Wolfgang Lüder F.D.P. 13451A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 13452 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 13453 A Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13453 C Freimut Duve SPD 13454 C Siegfried Vergin SPD 13455 A Ina Albowitz F D P. 13455 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . . 13456 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Dietmar Schütz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Minderung der Ozon-Belastung — Maßnahmen zur Bekämpfung des Sommer-Smogs (Drucksachen 12/772, 12/1677) Dr. Liesel Hartenstein SPD 13457 C Steffen Kampeter CDU/CSU 13459B Dr. Jürgen Starnick F D P 13460 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 13461 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Kündigungsfristengesetz) (Drucksache 12/4902) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Zweites Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/4907) Karl Josef Laumann CDU/CSU 13463 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 13463D, 13468 B Günther Heyenn SPD 13464 B Heinz Schemken CDU/CSU . . . . . 13465 C Dr. Eva Pohl F.D.P. 13466B Bernd Heim PDS/Linke Liste 13467 B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 13468A Günther Heyenn SPD 13469C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13470A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marliese Dobberthien, Hanna Wolf, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung für Hausangestellte im Rahmen des Mutterschutzgesetzes (Drucksache 12/3625) Dr. Marliese Dobberthien SPD 13470D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 13472B Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13473 D Dr. Sigrid Semper F D P 13474 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13475 B Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Otto Schily, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kindergesundheit und Umweltbelastungen (Drucksachen 12/2580, 12/4626) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vera Wollenberger, Werner Schulz (Berlin), Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte (Drucksachen 12/2607, 12/4817) Otto Schily SPD 13475 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13477 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 13479A Marita Sehn F.D.P. 13480D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 13483 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13484 A Editha Limbach CDU/CSU 13486B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13488B Klaus Lennartz SPD 13490A Editha Limbach CDU/CSU 13491 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 13492A Klaus Lennartz SPD 13492 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 13493 D Nächste Sitzung 13495 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13497* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13498* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 13445 159. Sitzung Bonn, den 14. Mai 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 14. 5. 93 Antretter, Robert SPD 14. 5. 93 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 5. 93 Berger, Hans SPD 14. 5. 93 Bindig, Rudolf SPD 14. 5. 93 * Dr. Blank, CDU/CSU 14. 5. 93 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 14. 5. 93 * Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 14. 5. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 14. 5. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14. 5. 93 * Dr. von Billow, Andreas SPD 14. 5. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14. 5. 93 Peter Harry Caspers-Merk, Marion SPD 14. 5. 93 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14. 5. 93 Herta Doss, Hansjörgen CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 14. 5. 93 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 14. 5. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 14. 5. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 14. 5. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14. 5. 93 * Gallus, Georg F.D.P. 14. 5. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 14. 5. 93 Gansel, Norbert SPD 14. 5. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 14. 5. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 14. 5. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 14. 5. 93 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 14. 5. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 14. 5. 93 Großmann, Achim SPD 14. 5. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 5. 93 * Dr. Jahn (Münster), CDU/CSU 14. 5. 93 Friedrich-Adolf Jaunich, Horst SPD 14. 5. 93 Kastning, Ernst SPD 14. 5. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 14. 5. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 14. 5. 93 * Klose, Hans-Ulrich SPD 14. 5. 93 Kohn, Roland F.D.P. 14. 5. 93 Koltzsch, Rolf SPD 14. 5. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 14. 5. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 14. 5. 93 Leidinger, Robert SPD 14. 5. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 14. 5. 93 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 14. 5. 93 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 14. 5. 93 * Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Matterne, Dietmar SPD 14. 5. 93 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 14. 5..93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 14. 5. 93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 14. 5. 93 Molnar, Thomas CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 5. 93 * Müller (Pleisweiler), SPD 14. 5. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 5. 93 Hans-Werner Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 14. 5. 93 Oesinghaus, Günther SPD 14. 5. 93 Paintner, Johann F.D.P. 14. 5. 93 Peter (Kassel), Horst SPD 14. 5. 93 Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 5. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 14. 5. 93 Pfuhl, Albert SPD 14. 5. 93 Philipp, Ingeborg PDS/LL 14. 5. 93 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 14. 5. 93 * Rawe, Wilhelm CDU/CSU 14. 5. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 14. 5. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 14. 5. 93 Roth, Wolfgang SPD 14. 5. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14. 5. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 5. 93 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 14. 5. 93 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 14. 5. 93 von Schmude, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 * Schütz, Dietmar SPD 14. 5. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 14. 5. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 14. 5. 93 * Dr. Sprung, Rudolf CDU/CSU 14. 5. 93 * Stachowa, Angela PDS/LL 14. 5. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 14. 5. 93 * Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 Stübgen, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 Terborg, Margitta SPD 14. 5. 93 * Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 14. 5. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 5. 93 Karsten D. Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 14. 5. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 14. 5. 93 Welt, Jochen SPD 14. 5. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 14. 5. 93 Würfel, Uta F.D.P. 14. 5. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 5. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13498 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 656. Sitzung am 7. Mai 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Gesetz zur Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen vom 23. Juli 1990 fiber die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Februar 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen, die der internatIonalen Zivilluftfahrt dienen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß far Wirtschaft Drucksache 11/8268 Ausschuß für Frauen und Jugend Drucksache 12/3748 EG-Ausschuß Drucksache 12/3602 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.7 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4491 Nrn. 2.5, 2.7, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Conradi


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! 1986 haben wir im Bundestag über ein Mahnmal in Bonn diskutiert. Die Bundesregierung hatte einen Vorschlag des Volksbunds für Kriegsgräberfürsorge und anderer Verbände aufgegriffen. In der Debatte ging es nicht nur um die Vorschläge des Volksbundes: eine unterirdische Weihehalle mit einer riesigen hängenden Dornenkrone und einem 200 mal 200 m großen Aufmarschplatz — alles sehr geschmackvoll! —; es ging vielmehr um die Frage: Brauchen wir ein zentrales Mahnmal, und welche geistige Haltung legen wir diesem Mahnmal zugrunde?
    Die SPD wollte den Teil der großen Rede des Bundespräsidenten vom 8. Mai 1985, in dem er die Opfer des Naziregimes in aller Welt beim Namen nennt, der Arbeit am Mahnmal zugrunde legen. Die CDU/CSU-Fraktion hat das abgelehnt. Damit war das Bonner Mahnmal erledigt. Es wäre ja auch nicht vorstellbar gewesen, daß der Bundespräsident ein im Bundestag strittiges Mahnmal einweiht.
    Als der Bundeskanzler die Fraktionen und Gruppen im Februar letzten Jahres zu einem Gespräch über die Zukunft der Neuen Wache einlud, hatte ich die Hoffnung, die Bundesregierung hätte aus dem Scheitern des Bonner Mahnmalprojekts gelernt. Wir waren uns im Kanzleramt einig, daß die Neue Wache zentrale Gedenkstätte Deutschlands werden soll. Über das Wie wollten wir weiter miteinander reden.
    Im Dezember letzten Jahres hat uns der Bundeskanzler am Rande einer Plenarsitzung informiert, er werde vorschlagen, die Neue Wache in der ursprünglichen baulichen Gestalt wiederherzustellen und darin eine Vergrößerung der 1937 von Käthe Kollwitz geschaffenen „Pietà" aufzustellen. Wir haben diesen Vorschlag positiv aufgenommen. Ich habe öffentlich Respekt für diesen Vorschlag erklärt. Wir haben empfohlen, mit den Verbänden der Opfer und der Hinterbliebenen darüber zu sprechen, insbesondere über die Frage, ob das Thema „Pietà" für ein solches Mahnmal angemessen sei.
    Dann geschah nichts, bis das Projekt im März 1993 im Haushaltsausschuß auftaucht, so, als handele es sich um ein normales Bauprojekt der Regierung wie das Finanzamt in Ludwigshafen. Bei allem Respekt vor dem Haushaltsausschuß, Frau Kollegin Albowitz, und dessen leidenschaftlichen Interesse an Fragen der Kultur. Das ist doch keine angemessene parlamentarische Behandlung eines solchen Vorhabens.
    Wenn die Neue Wache ein Mahnmal des ganzen Volkes sein soll, muß es doch darüber eine öffentliche Debatte geben, nicht zuletzt hier in der Volksvertretung.

    (Beifall bei der SPD)

    Das ist doch kein Regierungsmahnmal, das im Stil Seiner Majestät per Kabinettsorder gnädiglich dem deutschen Volke gewährt wird.



    Peter Conradi
    Ich sage es noch einmal: Die Beratung im Haushaltsausschuß ist keine öffentliche Debatte. Das gehört ins Plenum! Ich hätte erwartet, daß das Mahnmal im Plenum mit einem Antrag der Koalitionsfraktionen oder einem Vorschlag der Regierung zur Debatte gestellt wird. Ich hätte erwartet, daß die Verbände der Opfer und der Hinterbliebenen an der Diskussion beteiligt werden.
    Der überhastete Baubeginn an der Neuen Wache ist kein Ausdruck von Respekt gegenüber dem Parlament. Warum ist das Projekt so eilig? Es kommt doch überhaupt nicht darauf an, ob der Bundespräsident die Neue Wache am Volkstrauertag 1993 oder 1994 einweiht. Er würde das Mahnmal gewiß nicht einweihen, wenn es dagegen heftige Proteste aus dem Kreis der Opfer und der Hinterbliebenen gäbe. Er wird es auch nicht einweihen, wenn es hier im Hause strittig ist. Was also ist so eilig?
    Wir bitten Sie, Herr Bundeskanzler, das Projekt nicht mehr als Kabinettssache zu behandeln. Das ist eine parlamentarische Demokratie, und wir wollen mit Ihnen, mit allen Interessierten und Betroffenen gemeinsam über den geistigen Inhalt und die Form dieses Mahnmals diskutieren.
    Fünf Punkte erscheinen uns diskussionswürdig:
    Erstens. Brauchen wir ein zentrales Mahnmal? Damit werde die Grenze zwischen Tätern und Opfern verwischt, wird uns entgegengehalten, auch die Grenze zwischen Opfern unterschiedlicher Art und Herkunft. Doch niemand hat sich bisher daran gestoßen, daß der Bundespräsident am Volkstrauertag in einer Rede aller Opfer gedenkt. „Im Tod hört die Feindschaft auf", sagte Manfred Rommel in Stuttgart, als die Beerdigung der Terroristen aus Stammheim auf dem Waldfriedhof ein Streitthema war. „Im Tod hört die Feindschaft auf ", und deshalb brauchen wir ein zentrales Mahnmal. Es tut den anderen Mahnmalen für einzelne Opfergruppen keinen Abbruch.
    Zweitens. Soll die Neue Wache in Berlin das Mahnmal sein? Dazu sagen wir ja. Nach der Geschichte dieses Baus, nach seiner Form ist er dafür gut geeignet. Es war eine sozialdemokratische Regierung Preußens, die 1929 den Umbau der Neuen Wache zu einem Mahnmal vorgeschlagen und mit der Reichsregierung ausgeführt hat.
    Drittens. Soll die bauliche Form der Neuen Wache erhalten bleiben? Wir meinen, ja. Das ist ein edler Bau von Schinkel. Tessenow hat daraus einen eindrucksvollen Raum der Stille geschaffen. Der Raum war so schlicht, daß die Reichswehrführung nicht an der Einweihung teilnehmen wollte; ihr war das nicht großartig genug. Diesen Raum sollten wir erhalten.
    Viertens. Das Schwierigste: Was soll im Innern der Neuen Wache geschehen? Tessenow hatte dort einen fast 2 m hohen schwarzen Granitblock, wie ein Altar. Das war eine feierliche Überhöhung der Opfer. Ich glaube, das ist keine Form, die heute zum Nachdenken auffordert.
    Die DDR hat die Neue Wache verändert. Sie hat dort eine Urne für den unbekannten Soldaten und eine Urne für den unbekannten Widerstandskämpfer eingebracht, zusammen mit der Erde von Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges und mit der Erde aus
    Konzentrationslagern. Ich meine, das sollten wir nicht verändern, das sollte so bleiben.
    Nun schlägt der Bundeskanzler eine Vergrößerung der „Pietà" von Käthe Kollwitz vor. Käthe Kollwitz ist außer Streit. Herr Bundeskanzler, das ist eine gute Wahl. Sie ist eine große deutsche Künstlerin, die in Ost- und Westdeutschland und im Ausland geachtet und anerkannt ist. Ihre Mutter mit dem toten Sohn ist eine starke Arbeit. Kollwitz schreibt dazu:
    Meine Mutter bleibt im Sinnen darüber, daß der Sohn nicht angenommen wurde von den Menschen. Sie ist eine alte, einsame und dunkel nachsinnende Frau.
    Diese „Pietà" versteht jeder. Es wird eine Spannung zwischen dem kühlen, vornehmen, distanzierten Raum von Tessenow und der nachdenklichen, stillen Mutter von Kollwitz entstehen. Und nebenbei: Vor dieser Mutter mit dem toten Sohn verbietet sich jedes militärische Zeremoniell.
    Problematisch ist die Vergrößerung der Plastik; denn wenn eine solche Plastik — sie ist ja nur 38 cm groß — auf Überlebensgröße vergrößert wird, kann sie dabei an Struktur, an Oberflächengestalt, an Ausdruck verlieren. Wir sollten uns das am Modell anschauen, bevor wir endgültig entscheiden.
    Ich nehme die Frage von Künstlern ernst, warum wir nicht Künstler unserer Zeit daran beteiligen. Darüber soll man reden. Aber ich finde die Plastik von Käthe Kollwitz stark; es müßte schon eine sehr starke Arbeit sein, die sich an dieser Arbeit messen ließe.
    Die fünfte und letzte Frage: Welche Inschrift soll dort stehen? Wir haben uns daran gewöhnt, formelhaft zu sagen: „die Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft" . Darüber kann und muß man aber nachdenken; denn zuerst kam doch die Gewaltherrschaft, dann kam der Krieg. Und die Opfer sind nicht dieselben. Wäre es nicht vernünftig, historisch richtig und sprachlich sauber zu sagen: „Den Opfern der Gewaltherrschaft und den Opfern der Kriege"?
    Der beste Text zu diesem schweren Thema ist und bleibt die Rede des Bundespräsidenten am 8. Mai 1985. Dort wird nichts beschönigt, nichts verkleistert, nichts verfälscht. Herr von Weizsäcker erinnert in Wahrhaftigkeit an die Opfer, indem er sie bei ihrem Namen nennt:
    Wir gedenken heute in Trauer aller Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft.
    So heißt es in dieser Rede.
    Wir gedenken insbesondere der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden.
    Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem der unsäglich vielen Bürger der Sowjetunion und der Polen, die ihr Leben verloren haben.
    Als Deutsche gedenken wir in Trauer der eigenen Landsleute, die als Soldaten, bei den Fliegerangriffen in der Heimat, in Gefangenschaft und bei der Vertreibung ums Leben gekommen sind.



    Peter Conradi
    Wir gedenken der ermordeten Sinti und Roma, der getöteten Homosexuellen, der umgebrachten Geisteskranken, der Menschen, die um ihrer religiösen oder politischen Überzeugung willen sterben mußten.
    Wir gedenken
    — so sagt der Bundespräsident —
    der erschossenen Geiseln.
    Wir denken an die Opfer des Widerstandes in allen von uns besetzten Staaten.
    Wir gedenken derer, die nicht aktiv Widerstand leisteten, aber eher den Tod hinnahmen, als ihr Gewissen zu beugen.
    Gibt es einen besseren Text? Wir Sozialdemokraten wollen diese Worte der gemeinsamen Arbeit für das Mahnmal in der Neuen Wache zugrunde legen, und dafür bitten wir um Ihre Zustimmung.

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Es spricht jetzt der Bundeskanzler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst will ich sagen: Ich begrüße es ausdrücklich, daß wir heute früh diese Debatte führen. Herr Abgeordneter Conradi, Sie haben das nicht erwähnt, aber der Antrag wird an die Ausschüsse überwiesen, und ich denke, daß unser Gespräch in den Ausschüssen fortgesetzt werden wird. Dieses Gespräch werde ich seitens der Bundesregierung auch persönlich führen, nicht etwa, um — wie Sie zu sagen beliebten — die Sache per Kabinettsorder auf den Weg zu bringen, sondern um mein sehr persönliches Engagement in dieser Frage deutlich zu machen.
    Ich will jetzt auch nicht nachkarten, weil mir die Sache zu wichtig ist, als daß hier eine Kontroverse eröffnet werden sollte. Die Darstellung der Gespräche war schon sehr verkürzt, verehrter Herr Kollege. Ich habe mit den Fraktionsvorsitzenden gesprochen, und die Fraktionsvorsitzenden haben ja etwas mit dem Hohen Hause zu tun. Die Fraktionsvorsitzenden haben mir dann ihrerseits Beauftragte der Fraktionen genannt,

    (Peter Conradi [SPD]: Das habe ich berichtet!)

    der SPD-Fraktionsvorsitzende den geschätzten Kollegen Conradi, und mit denen haben wir ausführlich gesprochen, haben wir mehrere Gespräche geführt. Es gab auch Gespräche mit Betroffenen — das werden Sie in meinen Ausführungen gleich hören —, es gab Gespräche mit dem Bundespräsidenten und mit der Frau Bundestagspräsidentin. Ich habe mich wirklich sehr bemüht, möglichst viele Gespräche zu führen.
    Da wir ja ein parlamentarisches System haben, Herr Kollege Conradi, ist es die natürlichste Sache von der Welt, daß die demokratisch legitimierte, aus den
    Parlamentswahlen hervorgegangene Bundesregierung auch in dieser Frage handlungsfähig ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Aber ich beziehe mich jetzt gar nicht auf das Verfassungsrecht, sondern das ist eine Frage, die eine ganz andere Dimension hat.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Deswegen bin ich ganz und gar damit einverstanden, daß wir miteinander sprechen. Ich bin nicht damit einverstanden — um das deutlich zu sagen —, daß diese Sache zeitlich wieder sehr verschoben wird, und zwar aus dem einfachen Grunde — Sie haben das ja in der ersten These, die Sie vorgetragen haben, auch bejaht —, daß es einfach überfällig ist — ich sage bewußt: überfällig ist —, daß die Bundesrepublik Deutschland ein würdiges zentrales Mahnmal zur Erinnerung an die Toten von Krieg und Gewaltherrschaft besitzt, indem wir auch das wahrnehmen können, was internationales Protokoll ist — und sogar ein Stück mehr —, wenn Gäste aus dem Ausland zu uns kommen.
    In den über zehn Jahren meiner Amtsführung hier in Bonn war ich immer tief betroffen über die Art und Weise, wie wir dieses „Protokoll" wahrgenommen haben. Es gibt keine Hauptstadt auf dieser Erde
    — keine Hauptstadt auf dieser Erde! —, in der mit Blick auf diese Frage die Repräsentanz eines Landes so wahrgenommen wird wie hier bei uns. Es hat etwas mit der Würde unseres Landes zu tun, wie wir mit dem Gedenken an die Toten umgehen.
    Ich glaube, an dem Punkt sind wir gar nicht auseinander. Deswegen ist die Frage für mich ganz klar
    — wie von Ihnen auch — mit Ja zu beantworten: Wir brauchen eine solche Gedenkstätte. Das, was auf dem Bonner Nordfriedhof jeweils protokollarisch abläuft, ist für mich auf die Dauer nicht akzeptabel. Deswegen habe ich ja schon in meiner allerersten Regierungserklärung 1982 diese Anregung gegeben. Es sind politische, und es sind moralische Erwägungen, die es notwendig machen, daß wir die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gerade auch im wiedervereinigten Deutschland wachhalten.
    Nun haben wir in Berlin eine ganze Reihe von Entscheidungen zu treffen, und ich kann mich nicht damit einverstanden erklären — so war es ja wohl auch nicht gemeint —, daß wir jetzt womöglich die Entscheidung über die Neue Wache in der Schwebe lassen. Vielmehr bin ich dafür, daß wir uns möglichst rasch im Gespräch einigen und dann keinen Zeitverzug eintreten lassen.
    Im übrigen glaube ich, es ist auch als ein Signal für Berlin in einem ganz anderen Zusammenhang wichtig — da mögen wir unterschiedlicher Meinung sein, Herr Conradi —,

    (Peter Conradi [SPD]: Nein! Da bin ich Ihrer Meinung!)




    Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl
    daß dort nämlich klar und deutlich erkannt wird: Es bleibt bei einem wichtigen Beschluß des Deutschen Bundestages.

    (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Da sind wir einer Meinung! — Peter Conradi [SPD]: Ja, da sind wir nicht auseinander!)

    Es geht hier um eine Frage, die neben künstlerischen Aspekten auch den Aspekt umfaßt, daß fast jeder von uns seine sehr persönliche Beziehung zu diesem Thema hat. Ich habe mit dem damaligen Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger und mit vielen aus den Fraktionen viel über die ursprünglichen Pläne diskutiert und dabei gelernt, daß das Schicksal meiner eigenen Familie — mein Bruder ist am Ende des Krieges gefallen — ja ein ganz „normales" Schicksal einer deutschen Familie ist. Zwei Brüder von Philipp Jenninger sind gefallen, und wenn ich hier in die Reihen schaue, unter Freunden und Kollegen, steht mir so manches ähnliche Beispiel vor Augen.
    Herr Kollege Conradi, bei all dem, was man jetzt sagt: Ich war in diesem Zusammenhang immer zutiefst berührt von dem Gedanken, daß in einem solchen Mahnmal nicht nur — wie früher; ich rüge das nicht, das waren andere Zeiten — der tote Soldat im Mittelpunkt steht, sondern vor allem auch die Mutter, die Witwe, die Hinterbliebenen. Gerade in diesen Tagen, da wir wieder Schreckensbilder sehen, die vor allem auch Frauenschicksale betreffen, habe ich die Empfindung, daß die große Mehrheit unseres Volkes ähnlich denkt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Ich stimme ausdrücklich dem Text Ihres Antrages zu, Herr Kollege Conradi, daß diese Gedenkstätte „beispielhaft für das politische Selbstverständnis und die politische Selbstverständigung unseres Volkes in Erinnerung, Trauer und Ermahnung" steht. In dieser gemeinsamen Verantwortung sind wir uns über Parteigrenzen hinweg einig.
    Nun hat die Bundesregierung — bitte beschäftigten Sie sich dabei direkt mit mir; ich schiebe das nicht auf andere Ressorts ab — nach den Gesprächen, die ich geschildert habe, auf meinen Vorschlag hin am 27. Januar beschlossen, die nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel 1816/18 erbaute Neue Wache im Herzen der Hauptstadt Berlin den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zu widmen. Wir haben ebenfalls beschlossen, dort die Skulptur „Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz aufzustellen. Nach unserer und meiner Überzeugung soll ein Ort des Gedenkens, der Mahnung, des Nachdenkens, der Besinnung entstehen.
    Aus den Diskussionen, die wir ja hier in den 80er Jahren um die Errichtung einer zentralen Malm- und Gedenkstätte führten, wissen wir, daß es dabei nicht um irgendein beliebiges Projekt geht, sondern daß sorgfältiges Überlegen und Abwägen notwendig sind. Aber ich weiß aus den Erfahrungen nach 1982 auch, daß eine solche Überlegung nicht mehr in endlosen Debatten zerfließen darf, sondern daß dann zu entscheiden ist, wenn man weiß, was man will. Ich denke, wir können uns auch hier einigen. Uns verpflichten die Verantwortung vor der Geschichte, die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und auch die — eben schon erwähnte — international zwingende Notwendigkeit eines würdigen staatlichen Symbols.
    Meine Damen und Herren, ich füge jetzt ein für mich sehr wichtiges, vielleicht persöhnliches Argument hinzu: Ich finde, es ist wichtig, daß diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt getroffen wird, in einem Augenblick, da noch wenigstens ein Viertel der heute lebenden Deutschen eine sehr persönliche Erinnerung an den Krieg und die Nazizeit hat. Wenn Sie in das Handbuch des Deutschen Bundestags schauen, sehen Sie, daß die Zahl derer, die Kriegsteilnehmer waren oder, wie ich Jugendliche und Heranwachsende bei Kriegsende, schon recht klein ist, und sie wird im nächsten Bundestag mit Sicherheit noch kleiner werden. Das ist kein Vorwurf an die Jüngeren — wie käme ich dazu —, aber, meine Damen und Herren, ich glaube, es ist schon wichtig, daß das unmittelbare Erlebnis einer Generation bei einer solchen Entscheidung mit aufgenommen wird.

    (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Das stimmt!)

    Es ist ein Unterschied, ob man ein persönliches Erlebnis, ob man noch die Bilder der Gefallenen aus dem Leben vor sich sieht, Bilder von Bombennächten und von Flüchtlingstrecks, oder ob man das nur aus dem Schulunterricht, aus Büchern und Dokumenten erfährt.
    Ich bin überzeugt, daß sich das Gebäude der Neuen Wache von seinen historischen Traditionen wie von der Lage her wie kein zweiter Ort als zentrale Gedenkstätte eignet. Sein geschichtlicher und sein künstlerischer Rang ist unstrittig. Die Neue Wache — Sie haben das gesagt — war 1930/31 von der damaligen preußischen Regierung unter Ministerpräsident Otto Braun, unter Carl Severing — Sie müßten die Kollegen von der Zentrumspartei, wenn Sie schon Wert auf historische Genauigkeit legen, mit einbeziehen, auch die von der Demokratischen Partei; ich will das nur hinzufügen, damit es nicht ganz untergeht —

    (Peter Conradi [SPD]: War das Zentrum in Preußen an der Regierung beteiligt?)

    — Verehrter Kollege, es hätte keine Preußenkoalition ohne das Zentrum gegeben. Das Zentrum hatte damals eine Funktion wie heute die F.D.P.; wenn Sie das bitte als Nachholunterricht betrachten.

    (Heiterkeit)

    Die Neue Wache wurde damals unter der Regierung von Otto Braun als Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs umgestaltet. Die Raumarchitektur— es gab einen Wettbewerb, den Heinrich Tessenow gegen berühmte Zeitgenossen gewann — mit ihrem konzentrierten Oberlicht ließ eine Atmosphäre der Stille und der Sammlung entstehen. Ich bin der Meinung — ich glaube, hier sind wir uns einig —, daß diese strenge, aber zur Besinnung einladende Raumgestaltung unbedingt erhalten bleiben muß.
    Sie sagten es: In der Weimarer Zeit stand in dem Raum ein schwarzer sarkophagartiger Granitkubus,



    Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl
    auf dem ein silberner Eichenkranz lag. Dieses Symbol eines Heldendenkmals trifft sicherlich nicht mehr unser Empfinden, das Empfinden einer ganzen Generation, und deshalb sollte es nicht wiederhergestellt werden. Schmerz und Trauer sind heute Ausgangspunkte für die Nachdenklichkeit, mit der wir in Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken.
    Es ist nicht leicht, meine Damen und Herren, dafür einen angemessenen Ausdruck zu finden. Zu schrecklich war das Unrecht, zu schrecklich das Leid, das Menschen in diesem Jahrhundert gerade auch im deutschen Namen in grausamster Weise zugefügt wurde. Ich glaube — und das ist eine der großen positiven Erfahrungen der Nachkriegszeit —, daß wir Deutschen zu Nachdenklichkeit und Nachsinnen in der Trauer ein neues Verhältnis gewonnen haben.
    Ich bin zutiefst davon überzeugt, daß die Skulptur „Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz dies genau ausdrückt. Sie ist 1937 entstanden. Originalgips sowie mehrere Bronzeabgüsse, die noch zu Lebzeiten der Künstlerin entstanden, sind überliefert.
    Wir haben es uns nicht leicht gemacht, ich auch nicht. Ich selbst habe eingehende Gespräche mit den Erben von Käthe Kollwitz geführt, und wir haben die Zustimmung zur Gestaltung einer etwa lebensgroßen Fassung der Skulptur erhalten. Ich habe mir noch in den letzten Wochen den ersten Entwurf selber anschauen können. Ich kann Sie nur einladen, das gleiche zu tun, Herr Kollege Conradi. Eine etwa lebensgroße Fassung entspricht den Vorstellungen für die Proportionen eines Mahnmals, wie sie Käthe Kollwitz für ihr plastisches Hauptwerk, die „Trauernden Eltern", gewählt hat.
    Die Skulptur „Mutter mit totem Sohn" ist von einer großen Ausdruckskraft. Sie gibt mit großer Eindringlichkeit Nachricht von einer menschlichen Grundsituation, und sie wirkt — ich glaube das jedenfalls — dabei nicht sentimental. Käthe Kollwitz selbst hat das Werk in ihrem Tagebuch so beschrieben:
    Die Mutter sitzt und hat den toten Sohn zwischen ihren Knien liegen. Es ist nicht mehr Schmerz, sondern Nachsinnen.
    Später ergänzte sie die Beschreibung der Skulptur als „eine Art Pietà" . Aber, so hebt sie hervor, diese Mutterfigur
    ist nicht religiös.... Sie ist eine alte einsame und dunkel nachsinnende Frau.
    Käthe Kollwitz näherte sich der Tragödie dieses Jahrhunderts auf dem Weg, der jedem von uns verständlich ist: vom einzelnen Menschen und seinem Schicksal her. Weil ihr die Menschen am Herzen liegen, will sie, wie sie im Tagebuch notierte, mit ihrer Kunst „wirken in dieser Zeit". Sie wünschte sich „solche Arbeiten, die Wirkung in sich schließen".
    Ich finde, daß diese Skulptur auch einer Erfahrung Ausdruck gibt, die in den meisten Gedenkstätten fehlt — ich wiederhole mich —, nämlich dem Wissen um die Frauen als Opfer von Krieg und Gewalt, um die Frauen, die als Mütter oder Witwen von den
    Schrecken dieses Jahrhunderts in besonderer Weise betroffen waren und sind.
    Wir wissen, daß Käthe Kollwitz in den letzten Kriegstagen bei Dresden starb, und wir wissen auch, daß in den Jahrzehnten der deutschen Teilung ihre Werke diesseits und jenseits der Mauer so lebendig, aussagekräftig und überzeugend geblieben sind wie zu ihrer Entstehungszeit.
    Ich glaube, die Trauer der Mutter drückt mehr als Schmerz aus. Sie erinnert uns, daß wir gerade im Angesicht der Unmenschlichkeit und der systematischen Menschenvernichtung des 20. Jahrhunderts die Pflicht haben, uns die personale Würde des Einzelnen zu vergegenwärtigen. Der Glaube an das Unzerstörbare des Individuums ist der Kern aller religiösen und philosophischen Traditionen, auf die sich unsere abendländische Kultur beruft. Und so vergewissern wir uns auch eines Erbes, das Menschlichkeit stiftet.
    Ich weiß — und will das gleich hinzufügen —, daß Heinrich Tessenow bei seinen Gestaltungsplänen für die Neue Wache, nachdem er den Wettbewerb gewonnen hatte, kurzzeitig auch erwogen hat, anstelle dessen, was dort aufgestellt worden ist, ein — ich zitiere — „abgrundtiefes Loch, eine dunkle Grube mit Bronzebalken bedeckt" als Symbol für den unendlichen Schrecken des Krieges zu verwenden. Ich halte es, auch wenn er so dachte, für völlig ausgeschlossen, daß ein solches Zeichen der Hoffnungslosigkeit eine Botschaft an die Menschen heute sein kann. Wir setzen unsere Hoffnung auf die unzerstörbare Humanität.
    Ich habe eingangs bemerkt, daß die Errichtung einer zentralen Gedenkstätte genaues Abwägen, aber auch Handeln erfordert. Die Bundesregierung, auch ich, will beidem nachkommen. Wir haben uns bemüht, eine breite Diskussion im Vorfeld zu führen und Einvernehmen herzustellen. Wenn Sie im Hohen Haus den Eindruck haben, daß hier noch weiterer Gesprächsbedarf besteht, will ich dem gerne nachkommen.
    In dieses Gespräch gehört auch der Text der Widmung. Dazu muß ich schon sagen, Herr Kollege Conradi: Die Vorstellung, daß man dafür einen längeren Redetext verwendet, halte ich für wenig weiterführend. Seit Gründung der Bundesrepublik haben alle Bundespräsidenten eine Formulierung gewählt, die von der großen Mehrheit unseres Volkes akzeptiert und richtig verstanden wurde. Nun kann man sich natürlich fragen, ob eine solche, mehr pauschale Formulierung nicht manches mit erfaßt, was wir nicht mit erfaßt sehen möchten. Deshalb könnte man erwägen, mit der Formulierung mehr ins Detail zu gehen. Damit geriete man aber in die ganzen Irrgärten der modernen deutschen Geschichte. Je mehr Sie formulieren, um so weniger Gerechtigkeit werden Sie herbeiführen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Bei den Versuchen nach 1982 — und ich habe viele Gespräche geführt — haben wir da unsere Erfahrungen gemacht.



    Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl
    Ich will noch hinzufügen, daß selbstverständlich auch die Urnen an ihrem Platz bleiben sollen, die zu Zeiten der DDR in Erde von Schlachtfeldern und Konzentrationslagern eingebettet wurden.
    Ich finde, es ist normal, Herr Kollege Conradi, daß sich der Haushaltsausschuß und der Innenausschuß des Deutschen Bundestags mit der Gedenkstätte befassen. Ich kann nicht entdecken — bei Ihnen findet das vielleicht kein Verständnis —, daß die Kollegen, die nun einmal Mitglied des Haushaltsausschusses sind und die sich mit den Finanzen beschäftigen, weniger sensibel sein sollten als diejenigen, die vielleicht in den höheren Sphären wie beispielsweise beim Neubau eines Bundestages verweilen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Peter Conradi [SPD]: Das mußte kommen!)

    Deswegen bin ich dafür, das Gespräch fortzusetzen. Ich sage dies noch einmal, und ich hoffe auf Ihre Zustimmung.
    Aber da Sie nach den Betroffenen gefragt haben, möchte ich auch diesem Wunsch entgegenkommen und mit zwei Briefen, die ich erhalten habe, abschließen.
    Der eine Brief kommt vom Bund der Kriegsblinden Deutschlands. Er lautet:
    Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
    am 14. September 1988 fand auf Einladung des Bundestagspräsidenten Dr. Philipp Jenninger eine Besprechung statt, zu der die Vorsitzenden der deutschen Kriegsopfer-Verbände sowie Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeladen worden waren.
    Dieses Treffen bekam seine besondere Bedeutung dadurch, daß Sie, sehr geehrter Herr Bundeskanzler, den Vertretern der vorgenannten Verbände Ihren Vorschlag zur Errichtung einer Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft unterbreiteten.
    Auf Grund Ihrer damaligen Ausführungen beschloß der BDK bei seinem 14. Bundesdelegiertentag vom 25.-27. September 1989 in Dortmund, die 3 000 Kriegsblinden und 220 Witwen von Kriegsblinden zu Spenden für den genannten Zweck aufzurufen. Das hierdurch erzielte Spendenaufkommen betrug 123 000 DM.
    Der Bundesvorstand hielt — nachdem nun feststeht, daß die Neue Wache in Berlin zur Mahn- und Gedenkstätte ausgestaltet werden soll — den Zeitpunkt für gekommen, den vorgenannten Spendenbeitrag dem gedachten Zweck zuzuführen.
    Im Auftrag des Bundesvorstandes darf ich Ihnen, sehr geehrter Herr Bundeskanzler, einen Verrechnungsscheck über den Betrag von 123 000 DM beifügen, über den ab 1. Juni 1993 verfügt werden kann.
    In dem Brief heißt es dann weiter:
    Bemerken darf ich noch, daß es für die deutschen Kriegsblinden eine Genugtuung und Freude wäre, wenn nicht irgendein abstraktes
    Symbol gewählt würde, um Leid, Schmerz und Opfer der Kriegsgeneration darzustellen, sondern eine Plastik für die Ausgestaltung der Mahn- und Gedenkstätte Verwendung fände. Hierfür halten wir die vorgesehene Plastik von Käthe Kollwitz für besonders geeignet.
    Dr. Franz Sonntag
    Bundesvorsitzender des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands e. V.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Ich finde auch den zweiten Brief sehr bemerkenswert, den ich Ihnen ebenfalls gerne zur Kenntnis bringe. Er kommt vom Präsidenten Walter Hirrlinger vom VdK Deutschlands. Er schreibt mir:
    Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
    mit Interesse und großer Freude habe ich davon Kenntnis genommen, daß die Bundesregierung die Umgestaltung der Neuen Wache in Berlin zur Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt und davon ausgeht, daß dies noch im Laufe dieses Jahres zur Tat werden kann.
    Ich kann Sie und die Bundesregierung dazu nur beglückwünschen. Durch eine solche Art von Zentraler Gedenkstätte würde endlich den Wünschen der Betroffenen Genüge getan. Sie wissen, wie sehr der Streit in der Vergangenheit die Gemüter bewegt hat und wie insbesondere die Kriegerwitwen zutiefst beleidigt waren ob der Art der Auseinandersetzung. Deshalb halte ich es für bedeutungsvoll, wenn die Bundesregierung es für ein politisch-moralisches Erfordernis hält, die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft auf gesamtstaatlicher Ebene durch die Errichtung einer Zentralen Gedenkstätte wachzuhalten.
    Der VdK Deutschland steht voll hinter einem solchen Vorhaben. Ich begrüße auch ausdrücklich die Art der Gestaltung, nämlich einen Ort des stillen Innehaltens zu erleben. Dabei erinnere ich mich an meinen Besuch bei Ihnen, bei dem Sie mir den Entwurf der Skulptur von Käthe Kollwitz gezeigt haben, der jetzt in leicht übergroße Gestalt gebracht werden soll.
    Es ist meinerseits nur zu unterstreichen, daß Opfer von Krieg und Gewalt in besonderem Maße auch Frauen sind, was leider in den Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien wieder deutlich wird.
    Ich hoffe sehr, daß die Vorstellungen der Bundesregierung so umgesetzt werden, und darf Ihnen nochmals versichern, daß der VdK Deutschland voll hinter einer solchen Konzeption steht und sie begrüßt.
    Mit freundlichen Grüßen Ihr Walter Hirrlinger

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Ich denke, das ist eine richtige Wegweisung.



    Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl
    Ich biete die Gespräche an und hoffe auf eine baldige gemeinsame Entscheidung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)