Rede:
ID1215900000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 109
    1. der: 9
    2. und: 6
    3. ist: 5
    4. —: 4
    5. die: 3
    6. dem: 3
    7. keine: 3
    8. am: 2
    9. Stunde: 2
    10. Sind: 2
    11. Sie: 2
    12. Geschäftsordnung: 2
    13. einverstanden?: 2
    14. Das: 2
    15. auch: 2
    16. des: 2
    17. Peter: 2
    18. für: 2
    19. Meine: 1
    20. Damen: 1
    21. Herren,: 1
    22. Sitzung: 1
    23. eröffnet.Interfraktionell: 1
    24. vereinbart: 1
    25. worden,: 1
    26. daß: 1
    27. Mittwoch,: 1
    28. 26.: 1
    29. Mai,: 1
    30. Donnerstag,: 1
    31. 27.: 1
    32. Mai: 1
    33. 1993,: 1
    34. Fragestunde,: 1
    35. Aktuelle: 1
    36. Befragung: 1
    37. Bundesregierung: 1
    38. stattfinden.: 1
    39. mit: 1
    40. dieser: 1
    41. Abweichung: 1
    42. von: 1
    43. Fall.: 1
    44. Dann: 1
    45. haben: 1
    46. wir: 1
    47. es: 1
    48. so: 1
    49. beschlossen.Das: 1
    50. gestern: 1
    51. überwiesene: 1
    52. Entschädigungs-: 1
    53. Ausgleichsgesetz: 1
    54. soll: 1
    55. nachträglich: 1
    56. Haushaltsausschuß: 1
    57. gemäß: 1
    58. §: 1
    59. 96: 1
    60. überwiesen: 1
    61. werden.: 1
    62. damit: 1
    63. Fall.Ich: 1
    64. rufe: 1
    65. den: 1
    66. Tagesordnungspunkt: 1
    67. 11: 1
    68. auf:Beratung: 1
    69. Antrags: 1
    70. Abgeordneten: 1
    71. Freimut: 1
    72. Duve,: 1
    73. Conradi,: 1
    74. Angelika: 1
    75. Barbe,: 1
    76. weiterer: 1
    77. Abgeordneter: 1
    78. Fraktion: 1
    79. SPDZentrale: 1
    80. Gedenkstätte: 1
    81. Bundes: 1
    82. Drucksache: 1
    83. 12/4536: 1
    84. —Überweisungsvorschlag:Innenausschuß: 1
    85. Ausschuß: 1
    86. Bildung: 1
    87. Wissenschaft: 1
    88. HaushaltsausschußNach: 1
    89. einer: 1
    90. interfraktionellen: 1
    91. Vereinbarung: 1
    92. Aussprache: 1
    93. eine: 1
    94. vorgesehen.: 1
    95. Auch: 1
    96. dagegen: 1
    97. erhebt: 1
    98. sich: 1
    99. kein: 1
    100. Widerspruch.Ich: 1
    101. eröffne: 1
    102. Aussprache.: 1
    103. Als: 1
    104. erster: 1
    105. hat: 1
    106. Abgeordnete: 1
    107. Conradi: 1
    108. das: 1
    109. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 24. Mai 1993 13445A Bestellung von zwei Schriftführern . . 13490A Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Freimut Duve, Peter Conradi, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zentrale Gedenkstätte des Bundes (Drucksache 12/4536) Peter Conradi SPD 13445 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 13447 A Wolfgang Lüder F.D.P. 13451A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 13452 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 13453 A Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13453 C Freimut Duve SPD 13454 C Siegfried Vergin SPD 13455 A Ina Albowitz F D P. 13455 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . . 13456 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Liesel Hartenstein, Dietmar Schütz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Minderung der Ozon-Belastung — Maßnahmen zur Bekämpfung des Sommer-Smogs (Drucksachen 12/772, 12/1677) Dr. Liesel Hartenstein SPD 13457 C Steffen Kampeter CDU/CSU 13459B Dr. Jürgen Starnick F D P 13460 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 13461 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Kündigungsfristengesetz) (Drucksache 12/4902) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (Zweites Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/4907) Karl Josef Laumann CDU/CSU 13463 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 13463D, 13468 B Günther Heyenn SPD 13464 B Heinz Schemken CDU/CSU . . . . . 13465 C Dr. Eva Pohl F.D.P. 13466B Bernd Heim PDS/Linke Liste 13467 B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 13468A Günther Heyenn SPD 13469C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 13470A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marliese Dobberthien, Hanna Wolf, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung für Hausangestellte im Rahmen des Mutterschutzgesetzes (Drucksache 12/3625) Dr. Marliese Dobberthien SPD 13470D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 13472B Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13473 D Dr. Sigrid Semper F D P 13474 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13475 B Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Otto Schily, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kindergesundheit und Umweltbelastungen (Drucksachen 12/2580, 12/4626) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vera Wollenberger, Werner Schulz (Berlin), Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Notwendigkeit von ökologischen Kinderrechten; Gefährdung von Kindern durch Umweltgifte (Drucksachen 12/2607, 12/4817) Otto Schily SPD 13475 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13477 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 13479A Marita Sehn F.D.P. 13480D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 13483 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 13484 A Editha Limbach CDU/CSU 13486B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13488B Klaus Lennartz SPD 13490A Editha Limbach CDU/CSU 13491 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 13492A Klaus Lennartz SPD 13492 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 13493 D Nächste Sitzung 13495 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13497* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13498* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 13445 159. Sitzung Bonn, den 14. Mai 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 14. 5. 93 Antretter, Robert SPD 14. 5. 93 * Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 5. 93 Berger, Hans SPD 14. 5. 93 Bindig, Rudolf SPD 14. 5. 93 * Dr. Blank, CDU/CSU 14. 5. 93 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 14. 5. 93 * Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 14. 5. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 14. 5. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14. 5. 93 * Dr. von Billow, Andreas SPD 14. 5. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14. 5. 93 Peter Harry Caspers-Merk, Marion SPD 14. 5. 93 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14. 5. 93 Herta Doss, Hansjörgen CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 14. 5. 93 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 14. 5. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 14. 5. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 14. 5. 93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14. 5. 93 * Gallus, Georg F.D.P. 14. 5. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 14. 5. 93 Gansel, Norbert SPD 14. 5. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 14. 5. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 14. 5. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 14. 5. 93 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 14. 5. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 14. 5. 93 Großmann, Achim SPD 14. 5. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 14. 5. 93 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 5. 93 * Dr. Jahn (Münster), CDU/CSU 14. 5. 93 Friedrich-Adolf Jaunich, Horst SPD 14. 5. 93 Kastning, Ernst SPD 14. 5. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 14. 5. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 14. 5. 93 * Klose, Hans-Ulrich SPD 14. 5. 93 Kohn, Roland F.D.P. 14. 5. 93 Koltzsch, Rolf SPD 14. 5. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 14. 5. 93 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 14. 5. 93 Leidinger, Robert SPD 14. 5. 93 Lummer, Heinrich CDU/CSU 14. 5. 93 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 14. 5. 93 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 14. 5. 93 * Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Matterne, Dietmar SPD 14. 5. 93 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 14. 5..93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 14. 5. 93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 14. 5. 93 Molnar, Thomas CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 5. 93 * Müller (Pleisweiler), SPD 14. 5. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 5. 93 Hans-Werner Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 14. 5. 93 Oesinghaus, Günther SPD 14. 5. 93 Paintner, Johann F.D.P. 14. 5. 93 Peter (Kassel), Horst SPD 14. 5. 93 Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 5. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 14. 5. 93 Pfuhl, Albert SPD 14. 5. 93 Philipp, Ingeborg PDS/LL 14. 5. 93 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 14. 5. 93 * Rawe, Wilhelm CDU/CSU 14. 5. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 14. 5. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 14. 5. 93 Roth, Wolfgang SPD 14. 5. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14. 5. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 5. 93 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 14. 5. 93 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 14. 5. 93 von Schmude, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 * Schütz, Dietmar SPD 14. 5. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 14. 5. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 14. 5. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 14. 5. 93 * Dr. Sprung, Rudolf CDU/CSU 14. 5. 93 * Stachowa, Angela PDS/LL 14. 5. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 14. 5. 93 * Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 5. 93 Stübgen, Michael CDU/CSU 14. 5. 93 Terborg, Margitta SPD 14. 5. 93 * Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 14. 5. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 5. 93 Karsten D. Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 14. 5. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 14. 5. 93 Welt, Jochen SPD 14. 5. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 14. 5. 93 Würfel, Uta F.D.P. 14. 5. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 5. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13498 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Mai 1993 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 656. Sitzung am 7. Mai 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Gesetz zur Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes Gesetz zu dem Übereinkommen vom 23. Juli 1990 fiber die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Protokoll vom 24. Februar 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher gewalttätiger Handlungen auf Flughäfen, die der internatIonalen Zivilluftfahrt dienen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß far Wirtschaft Drucksache 11/8268 Ausschuß für Frauen und Jugend Drucksache 12/3748 EG-Ausschuß Drucksache 12/3602 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 12/4555 Nr. 2.7 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4491 Nrn. 2.5, 2.7, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12
Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet.
Interfraktionell ist vereinbart worden, daß am Mittwoch, dem 26. Mai, und am Donnerstag, dem 27. Mai 1993, keine Fragestunde, keine Aktuelle Stunde und keine Befragung der Bundesregierung stattfinden. Sind Sie mit dieser Abweichung von der Geschäftsordnung einverstanden? — Das ist der Fall. Dann haben wir es so beschlossen.
Das gestern überwiesene Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz soll nachträglich dem Haushaltsausschuß auch gemäß § 96 der Geschäftsordnung überwiesen werden. Sind Sie auch damit einverstanden? — Das ist der Fall.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Freimut Duve, Peter Conradi, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Zentrale Gedenkstätte des Bundes — Drucksache 12/4536 —Überweisungsvorschlag:
Innenausschuß (federführend)

Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Haushaltsausschuß
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. — Auch dagegen erhebt sich kein Widerspruch.
Ich eröffne die Aussprache. Als erster hat der Abgeordnete Peter Conradi das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Conradi


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! 1986 haben wir im Bundestag über ein Mahnmal in Bonn diskutiert. Die Bundesregierung hatte einen Vorschlag des Volksbunds für Kriegsgräberfürsorge und anderer Verbände aufgegriffen. In der Debatte ging es nicht nur um die Vorschläge des Volksbundes: eine unterirdische Weihehalle mit einer riesigen hängenden Dornenkrone und einem 200 mal 200 m großen Aufmarschplatz — alles sehr geschmackvoll! —; es ging vielmehr um die Frage: Brauchen wir ein zentrales Mahnmal, und welche geistige Haltung legen wir diesem Mahnmal zugrunde?
    Die SPD wollte den Teil der großen Rede des Bundespräsidenten vom 8. Mai 1985, in dem er die Opfer des Naziregimes in aller Welt beim Namen nennt, der Arbeit am Mahnmal zugrunde legen. Die CDU/CSU-Fraktion hat das abgelehnt. Damit war das Bonner Mahnmal erledigt. Es wäre ja auch nicht vorstellbar gewesen, daß der Bundespräsident ein im Bundestag strittiges Mahnmal einweiht.
    Als der Bundeskanzler die Fraktionen und Gruppen im Februar letzten Jahres zu einem Gespräch über die Zukunft der Neuen Wache einlud, hatte ich die Hoffnung, die Bundesregierung hätte aus dem Scheitern des Bonner Mahnmalprojekts gelernt. Wir waren uns im Kanzleramt einig, daß die Neue Wache zentrale Gedenkstätte Deutschlands werden soll. Über das Wie wollten wir weiter miteinander reden.
    Im Dezember letzten Jahres hat uns der Bundeskanzler am Rande einer Plenarsitzung informiert, er werde vorschlagen, die Neue Wache in der ursprünglichen baulichen Gestalt wiederherzustellen und darin eine Vergrößerung der 1937 von Käthe Kollwitz geschaffenen „Pietà" aufzustellen. Wir haben diesen Vorschlag positiv aufgenommen. Ich habe öffentlich Respekt für diesen Vorschlag erklärt. Wir haben empfohlen, mit den Verbänden der Opfer und der Hinterbliebenen darüber zu sprechen, insbesondere über die Frage, ob das Thema „Pietà" für ein solches Mahnmal angemessen sei.
    Dann geschah nichts, bis das Projekt im März 1993 im Haushaltsausschuß auftaucht, so, als handele es sich um ein normales Bauprojekt der Regierung wie das Finanzamt in Ludwigshafen. Bei allem Respekt vor dem Haushaltsausschuß, Frau Kollegin Albowitz, und dessen leidenschaftlichen Interesse an Fragen der Kultur. Das ist doch keine angemessene parlamentarische Behandlung eines solchen Vorhabens.
    Wenn die Neue Wache ein Mahnmal des ganzen Volkes sein soll, muß es doch darüber eine öffentliche Debatte geben, nicht zuletzt hier in der Volksvertretung.

    (Beifall bei der SPD)

    Das ist doch kein Regierungsmahnmal, das im Stil Seiner Majestät per Kabinettsorder gnädiglich dem deutschen Volke gewährt wird.



    Peter Conradi
    Ich sage es noch einmal: Die Beratung im Haushaltsausschuß ist keine öffentliche Debatte. Das gehört ins Plenum! Ich hätte erwartet, daß das Mahnmal im Plenum mit einem Antrag der Koalitionsfraktionen oder einem Vorschlag der Regierung zur Debatte gestellt wird. Ich hätte erwartet, daß die Verbände der Opfer und der Hinterbliebenen an der Diskussion beteiligt werden.
    Der überhastete Baubeginn an der Neuen Wache ist kein Ausdruck von Respekt gegenüber dem Parlament. Warum ist das Projekt so eilig? Es kommt doch überhaupt nicht darauf an, ob der Bundespräsident die Neue Wache am Volkstrauertag 1993 oder 1994 einweiht. Er würde das Mahnmal gewiß nicht einweihen, wenn es dagegen heftige Proteste aus dem Kreis der Opfer und der Hinterbliebenen gäbe. Er wird es auch nicht einweihen, wenn es hier im Hause strittig ist. Was also ist so eilig?
    Wir bitten Sie, Herr Bundeskanzler, das Projekt nicht mehr als Kabinettssache zu behandeln. Das ist eine parlamentarische Demokratie, und wir wollen mit Ihnen, mit allen Interessierten und Betroffenen gemeinsam über den geistigen Inhalt und die Form dieses Mahnmals diskutieren.
    Fünf Punkte erscheinen uns diskussionswürdig:
    Erstens. Brauchen wir ein zentrales Mahnmal? Damit werde die Grenze zwischen Tätern und Opfern verwischt, wird uns entgegengehalten, auch die Grenze zwischen Opfern unterschiedlicher Art und Herkunft. Doch niemand hat sich bisher daran gestoßen, daß der Bundespräsident am Volkstrauertag in einer Rede aller Opfer gedenkt. „Im Tod hört die Feindschaft auf", sagte Manfred Rommel in Stuttgart, als die Beerdigung der Terroristen aus Stammheim auf dem Waldfriedhof ein Streitthema war. „Im Tod hört die Feindschaft auf ", und deshalb brauchen wir ein zentrales Mahnmal. Es tut den anderen Mahnmalen für einzelne Opfergruppen keinen Abbruch.
    Zweitens. Soll die Neue Wache in Berlin das Mahnmal sein? Dazu sagen wir ja. Nach der Geschichte dieses Baus, nach seiner Form ist er dafür gut geeignet. Es war eine sozialdemokratische Regierung Preußens, die 1929 den Umbau der Neuen Wache zu einem Mahnmal vorgeschlagen und mit der Reichsregierung ausgeführt hat.
    Drittens. Soll die bauliche Form der Neuen Wache erhalten bleiben? Wir meinen, ja. Das ist ein edler Bau von Schinkel. Tessenow hat daraus einen eindrucksvollen Raum der Stille geschaffen. Der Raum war so schlicht, daß die Reichswehrführung nicht an der Einweihung teilnehmen wollte; ihr war das nicht großartig genug. Diesen Raum sollten wir erhalten.
    Viertens. Das Schwierigste: Was soll im Innern der Neuen Wache geschehen? Tessenow hatte dort einen fast 2 m hohen schwarzen Granitblock, wie ein Altar. Das war eine feierliche Überhöhung der Opfer. Ich glaube, das ist keine Form, die heute zum Nachdenken auffordert.
    Die DDR hat die Neue Wache verändert. Sie hat dort eine Urne für den unbekannten Soldaten und eine Urne für den unbekannten Widerstandskämpfer eingebracht, zusammen mit der Erde von Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges und mit der Erde aus
    Konzentrationslagern. Ich meine, das sollten wir nicht verändern, das sollte so bleiben.
    Nun schlägt der Bundeskanzler eine Vergrößerung der „Pietà" von Käthe Kollwitz vor. Käthe Kollwitz ist außer Streit. Herr Bundeskanzler, das ist eine gute Wahl. Sie ist eine große deutsche Künstlerin, die in Ost- und Westdeutschland und im Ausland geachtet und anerkannt ist. Ihre Mutter mit dem toten Sohn ist eine starke Arbeit. Kollwitz schreibt dazu:
    Meine Mutter bleibt im Sinnen darüber, daß der Sohn nicht angenommen wurde von den Menschen. Sie ist eine alte, einsame und dunkel nachsinnende Frau.
    Diese „Pietà" versteht jeder. Es wird eine Spannung zwischen dem kühlen, vornehmen, distanzierten Raum von Tessenow und der nachdenklichen, stillen Mutter von Kollwitz entstehen. Und nebenbei: Vor dieser Mutter mit dem toten Sohn verbietet sich jedes militärische Zeremoniell.
    Problematisch ist die Vergrößerung der Plastik; denn wenn eine solche Plastik — sie ist ja nur 38 cm groß — auf Überlebensgröße vergrößert wird, kann sie dabei an Struktur, an Oberflächengestalt, an Ausdruck verlieren. Wir sollten uns das am Modell anschauen, bevor wir endgültig entscheiden.
    Ich nehme die Frage von Künstlern ernst, warum wir nicht Künstler unserer Zeit daran beteiligen. Darüber soll man reden. Aber ich finde die Plastik von Käthe Kollwitz stark; es müßte schon eine sehr starke Arbeit sein, die sich an dieser Arbeit messen ließe.
    Die fünfte und letzte Frage: Welche Inschrift soll dort stehen? Wir haben uns daran gewöhnt, formelhaft zu sagen: „die Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft" . Darüber kann und muß man aber nachdenken; denn zuerst kam doch die Gewaltherrschaft, dann kam der Krieg. Und die Opfer sind nicht dieselben. Wäre es nicht vernünftig, historisch richtig und sprachlich sauber zu sagen: „Den Opfern der Gewaltherrschaft und den Opfern der Kriege"?
    Der beste Text zu diesem schweren Thema ist und bleibt die Rede des Bundespräsidenten am 8. Mai 1985. Dort wird nichts beschönigt, nichts verkleistert, nichts verfälscht. Herr von Weizsäcker erinnert in Wahrhaftigkeit an die Opfer, indem er sie bei ihrem Namen nennt:
    Wir gedenken heute in Trauer aller Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft.
    So heißt es in dieser Rede.
    Wir gedenken insbesondere der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden.
    Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem der unsäglich vielen Bürger der Sowjetunion und der Polen, die ihr Leben verloren haben.
    Als Deutsche gedenken wir in Trauer der eigenen Landsleute, die als Soldaten, bei den Fliegerangriffen in der Heimat, in Gefangenschaft und bei der Vertreibung ums Leben gekommen sind.



    Peter Conradi
    Wir gedenken der ermordeten Sinti und Roma, der getöteten Homosexuellen, der umgebrachten Geisteskranken, der Menschen, die um ihrer religiösen oder politischen Überzeugung willen sterben mußten.
    Wir gedenken
    — so sagt der Bundespräsident —
    der erschossenen Geiseln.
    Wir denken an die Opfer des Widerstandes in allen von uns besetzten Staaten.
    Wir gedenken derer, die nicht aktiv Widerstand leisteten, aber eher den Tod hinnahmen, als ihr Gewissen zu beugen.
    Gibt es einen besseren Text? Wir Sozialdemokraten wollen diese Worte der gemeinsamen Arbeit für das Mahnmal in der Neuen Wache zugrunde legen, und dafür bitten wir um Ihre Zustimmung.

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)