Rede:
ID1215305800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. jetzt: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. Herrn: 1
    7. Staatsminister: 1
    8. Helmut: 1
    9. Schäfer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/153 Deutscher Bundestag u es a Stenographischer Bericht 153. Sitzung Bonn, Freitag, den 23. April 1993 Inhalt: Nachruf auf den Abgeordneten Walter Rempe 13115A Erweiterung der Tagesordnung 13115 B Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — §§ 175, 182 StGB (... StrAndG) (Drucksache 12/4584) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Sexualstrafrechts (§§ 175, 136a, 182 StGB) (Drucksache 12/4232) c) Erste Beratung des von der Abgeordneten Christina Schenk und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz der psychosexuellen Entwicklung von Jugendlichen — Streichung der §§ 175 und 182 StGB, § 149 StGB/ DDR (Drucksache 12/1899) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 13116A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 13117 B Horst Eylmann CDU/CSU 13119D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 13121 C Jörg van Essen F.D.P. 13122D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13123D Ronald Pofalla CDU/CSU 13124 D Zusatztagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über dienstrechtliche Regelungen für besondere Verwendungen im Ausland (Auslandsverwendungsgesetz) (Drucksache 12/4749) Johannes Ganz (St. Wendel) CDU/CSU . 13126A Heinz-Alfred Steiner SPD . . . . . . . . 13127 A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 13128A Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 13128D Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13129C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 13130B Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes (Drucksache 12/4635) Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 13130D Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 13131B Horst Friedrich F D P. 13132A Carl Ewen SPD 13132D Michael Jung (Limburg) CDU/CSU . . 13133D Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 13134B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 153. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1993 Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Andreas von Bülow, Angelika Barbe, Friedhelm Julius Beucher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Belohnung für Rückholung veruntreuten DDR-Vermögens (Drucksache 12/4102) Volker Neumann (Bramsche) SPD . . . 13135C Joachim Gres CDU/CSU 13137A Volker Neumann (Bramsche) SPD . . 13137D Dr. Jürgen Schmieder F.D.P. . . . . . 13139A Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 13139D Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Andrea Lederer, Dr. Ruth Fuchs, Dr. Hans Modrow und der Gruppe der PDS/Linke Liste zur Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik der Bundesregierung (Drucksachen 12/2972, 12/4265) Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . . 13140B Dr. Harald Schreiber CDU/CSU 13142A Katrin Fuchs (Verl) SPD 13143D Dr. Olaf Feldmann F.D.P. 13146 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . 13147 C Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 13148A Nächste Sitzung 13150C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 13151* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 13152* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 153. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1993 13115 153. Sitzung Bonn, den 23. April 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 23. 4. 93 Berger, Hans SPD 23. 4. 93 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 23. 4. 93** Bredehorn, Günther F.D.P. 23. 4. 93 Dr. von Bülow, Andreas SPD 23. 4. 93 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 23. 4. 93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 23. 4. 93 Peter Harry Dr. Däubler-Gmelin, SPD 23. 4. 93 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 23. 4. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 23. 4. 93 Fischer SPD 23. 4. 93 (Gräfenhainichen), Evelin Formanski, Norbert SPD 23. 4. 93 Fuchs (Köln), Anke SPD 23. 4. 93 Gallus, Georg F.D.P. 23. 4. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 23. 4. 93 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 23. 4. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 23. 4. 93 Johannes Gleicke, Iris SPD 23. 4. 93 Dr. Glotz, Peter SPD 23. 4. 93 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 23. 4. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 23. 4. 93 Dr. Gysi, Gregor PDS/Linke 23. 4. 93 Liste Haack (Extertal), SPD 23. 4. 93 Karl-Hermann Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 23. 4. 93 Haschke CDU/CSU 23.4.93 (GroBhennersdorf), Gottfried Henn, Bernd PDS/Linke 23. 4. 93 Liste Heyenn, Günther SPD 23. 4. 93 Hilsberg, Stephan SPD 23. 4. 93 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 23. 4. 93 Ibrügger, Lothar SPD 23. 4. 93** Kiechle, Ignaz CDU/CSU 23. 4. 93 Kirschner, Klaus SPD 23. 4. 93 Köhler (Hainspitz), CDU/CSU 23. 4. 93 Hans-Ulrich Dr. Kolb, Heinrich F.D.P. 23. 4. 93 Leonard Kolbe, Regina . SPD 23. 4. 93 Koschnik, Hans SPD 23. 4. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 23. 4. 93 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 23. 4. 93 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 23. 4. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 23. 4. 93 Dr. Küster, Uwe SPD 23. 4. 93 Leidinger, Robert SPD 23. 4. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 23. 4. 93 Mascher, Ulrike SPD 23. 4. 93 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Matterne, Dietmar SPD 23. 4. 93 Michalk, Maria CDU/CSU 23. 4. 93 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 23. 4. 93 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 23. 4. 93 Dr. Modrow, Hans PDS/Linke 23. 4. 93 Liste Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 23. 4. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 23. 4. 93 ' Müller (Wadern), CDU/CSU 23. 4. 93 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 23. 4. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 23. 4. 93 Niggemeier, Horst SPD 23. 4. 93 Oesinghaus, Günther SPD 23. 4. 93 Opel, Manfred SPD 23. 4. 93** Ostertag, Adolf SPD 23. 4. 93 Paintner, Johann F.D.P. 23. 4. 93 Pfuhl, Albert SPD 23. 4. 93 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 23. 4. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 23. 4. 93* Rauen, Peter Harald CDU/CSU 23. 4. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 23. 4. 93* Regenspurger, Otto CDU/CSU 23. 4. 93 Reimann, Manfred SPD 23. 4. 93* Reuschenbach, Peter W. SPD 23. 4. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 23. 4. 93 Erich Rother, Heinz CDU/CSU 23. 4. 93 Riffle, Volker CDU/CSU 23. 4. 93 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 23. 4. 93 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23. 4. 93 Schaich-Walch, Gudrun SPD 23. 4. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 23. 4. 93* Schluckebier, Günther SPD 23. 4. 93 Schmidt-Zadel, Regina SPD 23. 4. 93 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 23. 4. 93 Hans Peter Dr. Schneider CDU/CSU 23. 4. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnittler, Christoph F.D.P. 23. 4. 93 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 23. 4. 93 Schüßler, Gerhard F.D.P. 23. 4. 93 Schulte (Hameln), SPD 23. 4. 93** Brigitte Schuster, Hans Paul F.D.P. 23. 4. 93 Hermann Schwanhold, Ernst SPD 23. 4. 93 Seiler-Albring, Ursula F.D.P. 23. 4. 93 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 23. 4. 93 Wolfgang Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 23. 4. 93 Timm, Jürgen F.D.P. 23. 4. 93 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 23. 4. 93 Türk, Jürgen F.D.P. 23. 4. 93 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 23. 4. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 23. 4. 93 Karsten D. Vosen, Josef SPD 23. 4. 93 Walter (Cochem), Ralf SPD 23. 4. 93 13152* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 153. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. April 1993 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Walz, Ingrid F.D.P. 23. 4. 93 Wartenberg (Berlin), SPD 23. 4. 93 Gerd Weis (Stendal), Reinhard SPD 23. 4. 93 Welt, Jochen SPD 23. 4. 93 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 23. 4. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 23. 4. 93 Würfel, Uta F.D.P. 23. 4. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 654. und 655. Sitzung am 26. März 1993 und 16. April 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen oder einen Einspruch gem. Art. 77 Abs. 3 GG nicht einzulegen. Gesetz zur Bereinigung von in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zwischen den öffentlichen Haushalten und volkseigenen Unternehmen, Genossenschaften sowie Gewerbetreibenden begründeten Finanzbeziehungen (Finanzbereinigungsgesetz-DDR) Gesetz über das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Gesetz zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz) Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bauhandwerkersicherung) und anderer Gesetze Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/1248 Drucksache 12/2015 Drucksache 12/3643 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/2350 Drucksache 12/3275 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/3785 Drucksache 12/3786 Drucksache 12/3787 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2081 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/8506 Drucksache 12/3171 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/3182 Nr. 68 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1681 Nr. 3.15 Drucksache 12/3449 Nr. 2.14 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 12/4131 Nr. 3.20 Änderungen bei Vorlagen aus der Mitte des Bundestages: Der Antrag Handelsbeziehungen mit Taiwan, Drucksache 12/4341, wurde nachträglich unterzeichnet von den Abgeordneten Anke Eymer, Susanne Rahardt-Vahldieck und Ulrich Adam. Berichtigung Bei der in Sammelüberweisung Drucksache 12/4651 Nr. 1.6 aufgeführten Vorlage ändert sich die Überweisung wie folgt: Ausschuß für Post und Telekommunikation (federführend) Auswärtiger Ausschuß Ausschuß für Wirtschaft EG-Ausschuß
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Olaf Feldmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nein, da stimme ich nicht zu, Frau Kollegin. Wir wollen selbstverständlich in erster Linie zivile Konfliktvermeidung; militärische Mittel sind die Ultima ratio, sind die letzten Mittel. Da stimmen wir voll überein. Aber wir sagen ja zur internationalen Solidarität, und wir lehnen linkssektiererische, weltabgewandte Gartenlaubenidyllen ab.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Katrin Fuchs [Verl] [SPD]: Dann sehen Sie sich einmal die Generale an, die linkssektiererisch geworden sind!)

    Frau Kollegin Lederer, Sie haben das vorhin angesprochen, und Sie haben es auch in Ihrer Begründung ausgeführt. Auf die militärischen Möglichkeiten der NATO zu verzichten, wie Sie es fordern und es soeben wieder angesprochen haben, ist einfach weltfremd. Ich war des öfteren der NATO gegenüber kritisch eingestellt; das wissen die einen oder anderen hier im Saale. Aber wir müssen anerkennen, daß sich die NATO im sicherheitspolitischen Umbruch der letzten Zeit als sehr flexibel erwiesen hat und durchaus friedensstabilisierend gewirkt hat.
    Aber es macht auch keinen Sinn, die NATO um die östlichen Nachbarstaaten zu erweitern und damit



    Dr. Olaf Feldmann
    faktisch die anderen osteuropäischen Staaten auszugrenzen. Vielmehr muß die KSZE — vielleicht stimmen Sie mir bei dieser Aussage zu — als Institution zur nichtmilitärischen Konfliktvorbeugung und -lösung ausgebaut werden. Die KSZE muß zu einem Hauptpfeiler unserer europäischen Sicherheitsarchitektur werden. — Es freut mich, daß ich Sie bezüglich dieser Aussage auf meiner Seite habe.
    Ich darf mit der Feststellung schließen, Frau Lederer, daß die PDS trotz dieser vielen bösartigen Unterstellungen und irreführenden Formulierungen der Regierung ungewollt die Möglichkeit gegeben hat, ihre Erfolge in der Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik darzustellen.

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

    Die Bundesregierung hat diese Chance gut genutzt.
    Wir lehnen Ihren Entschließungsantrag ab. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik bleibt Friedenspolitik.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile jetzt das Wort Herrn Staatsminister Helmut Schäfer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zunächst eine Bemerkung zu Frau Lederer: Ich würde Ihnen empfehlen, daß Sie Ihre verständliche und aus der Geschichte der DDR begreifliche internationale Ahnungslosigkeit vielleicht dadurch überwinden, daß Sie sich in den Vereinten Nationen zu dem, was Sie hier vertreten, einmal umhören.

    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Die Dame stammt aus Hamburg!)

    — Ach, die Dame stammt aus Hamburg? Bedauerlicherweise gehört sie dann zu einer Minderheit in Hamburg; denn Hamburg ist eine weltoffene Stadt. Aber ich kann Ihnen nur dringend empfehlen, Frau Lederer, daß Sie sich mit Ihren Thesen vielleicht einmal vor den Staaten der Dritten Welt in den Vereinten Nationen äußern. Ich will Ihnen gar nicht die Antworten geben, die Sie dort bekommen würden; ich kann es Ihnen nur dringend empfehlen.
    Wenn Sie Einsätze der Vereinten Nationen zur Herstellung des Friedens oder zur Stabilisierung des Friedens als Einsatz auf Kriegsschauplätzen diffamieren oder wenn Sie gar davon reden, daß das Krieg als Mittel der Politik sei, dann ist Ihnen das System der Vereinten Nationen bis heute nicht klargeworden.
    Wir sind der Auffassung, daß sich Deutschland — das war ja Gegenstand unserer großen Debatte vor zwei Tagen — nicht permanent mit wachsweichen und zum Teil heuchlerischen Argumenten Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen, an denen sich gerade neutrale Staaten — auch sozialdemokratisch geführte europäische neutrale Staaten, Frau Kollegin Fuchs — beteiligen, entziehen sollte. Das können Sie doch nicht permanent als Militarisierung diffamieren. Das ist unerträglich, auch im Interesse unserer Nachbarstaaten.
    Frau Kollegin Fuchs, wir sind uns in dem, was Sie hier kritisch vermerkt haben, einig, daß nämlich in bezug auf Abrüstung sicherlich noch sehr viel zu tun ist und daß wir nicht am Ende einer Entwicklung stehen. Aber Sie müssen doch zugeben, daß all das, was erreicht wurde, letzten Endes auch das Ziel Ihrer Partei war. Ich erinnere mich an die Verzweiflung, mit der Kollege Bahr und Vorgänger von Ihnen, die etwas länger im Deutschen Bundestag saßen, gesagt haben: Wenn wir nur endlich bestimmte Dinge, z. B. das Abkommen über das Chemiewaffenverbot, erreichen könnten!
    Wir können doch nicht dauernd so tun, als sei all das, was erreicht worden ist, nicht ausreichend, nicht befriedigend, als sei im Grunde genommen nichts erreicht worden. — Es tut mir leid; wenn die PDS uns hier herausfordert, muß ich das sagen. Die Bundesregierung kann heute einen Erfolgsbericht vorlegen, der sich nicht einmal nur auf die Ergebnisse der Erfolge der vergangenen Jahre, sondern nur auf die der letzten Monate bezieht. Ich darf zusammenfassend das vortragen, was allein in den letzten Monaten im Bereich der Rüstungskontrolle und Abrüstung erreicht worden ist:
    Da ist es erstens gelungen, den Vertrag über die konventionellen Streitkräfte in Europa trotz des Zerfalls des Warschauer Pakts und der Auflösung der Sowjetunion in Kraft zu setzen und an neue sicherheitspolitische Anforderungen anzupassen. Seit Sommer 1992 werden bereits Tausende von Panzern und andere schwere Waffen der Vertragsstaaten unter internationaler Kontrolle vernichtet. — Das ist doch was!
    Zweitens. Die beiden nuklearen Großmächte haben in einer eindrucksvollen Serie von Vereinbarungen und einseitig übernommenen Verpflichtungen den Rüstungswettlauf gestoppt und umgekehrt. Der Unterzeichnung des START-I-Vertrages, der eine Reduzierung der nuklearstrategischen Arsenale beider Seiten um ungefähr ein Drittel vorsah, ist zu Beginn dieses Jahres mit START II eine weitere Vereinbarung gefolgt, die noch wesentlich weitergehende Reduzierungen vorsieht. — Auch das war in unserem Sinne.
    Drittens. In den globalen Abrüstungsbemühungen ist mit dem Übereinkommen über ein weltweites Verbot chemischer Waffen Anfang dieses Jahres ein Durchbruch erzielt worden, auf den wir ja nun wirklich jahrelang in vielen Bemühungen hingewirkt haben.

    (Dr. Olaf Feldmann [F.D.P.]: Jahrzehnte!)

    Das Vertragswerk steht. Es sieht die Eliminierung einer ganzen Kategorie von grausamen Massenvernichtungswaffen unter strikter internationaler Kontrolle vor. Es ist bereits von 143 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen gezeichnet worden. — Das ist doch ein Vorgang, den man nicht einfach so wegwischen kann!
    Der Durchbruch in den jahrzehntelangen Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung hängt — wir wissen das — mit den historischen Veränderungen des politischen Umfeldes in Europa zusammen. Der Abbau der ideologischen, der machtpoliti-



    Staatsminister Helmut Schäfer
    schen Konfrontation hat den Weg für den Abbau der militärischen Konfrontation freigemacht.
    Aber auch die Ergebnisse in diesem Bereich sind uns nicht in den Schoß gefallen. Dazu hat diese Bundesregierung, dazu haben aber auch schon frühere Bundesregierungen, Frau Kollegin Fuchs, wichtige Beiträge geleistet.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Allerdings — das möchte ich hier nochmals sagen; das ist auch bei dieser Debatte deutlich geworden — ist vor einer kurzsichtigen These zu warnen, die da heißt, Abrüstung werde erst dann möglich, wenn niemand sie mehr brauche. Das Ende des Kalten Krieges — das war uns auch vorher klar — ist nicht der Beginn des ewigen Friedens geworden.

    (Dr. Olaf Feldmann [F.D.P.]: Leider!)

    Auch in Europa wird den Versuchungen, militärische Macht für politische Zwecke einzusetzen, heute leichter nachgegeben als in den Jahrzehnten der Ost-West-Konfrontation. Leider!
    Weltweit verbinden sich ungelöste Regionalkonflikte und bislang nicht dagewesene Gefahren der Proliferation von Massenvernichtungswaffen zu einer den Weltfrieden bedrohenden Dimension. — In dem Zusammenhang sollten wir durchaus Ihren Hinweisen auf den Iran nachgehen;

    (Dr. Olaf Feldmann [F.D.P.]: Nächste Woche ist eine Parlamentsdelegation da!)

    nur, Frau Kollegin Fuchs, es ist ja nicht so, daß die Bundesregierung Waffenexporte in den Iran genehmigt. Wir haben die Gesetze verschärft. Wir werden illegalen Waffenexporten, egal, wohin sie gehen, mit aller Schärfe nachgehen, und dazu haben wir das Instrumentarium erheblich verschärft.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir können uns darüber unterhalten. Das Thema Iran stand aber heute nicht zur Debatte. Wir sind allerdings bereit, darauf schon in der nächsten Sitzung des Auswärtigen Ausschusses einzugehen. — Unkontrollierte Anhäufung konventioneller Waffen trägt insbesondere in Spannungsgebieten erheblich zu den Gefahren für Stabilität und Sicherheit bei.
    Aus der Sicht der Bundesregierung sind kooperative Bemühungen um Kontrolle militärischer Macht — wenn wir darin den Sinn der Rüstungskontrolle zusammenfassen — nicht weniger dringlich geworden, wohl aber schwieriger. Die Tagesordnung der Rüstungskontrolle muß überdacht und an neue Erfordernisse angepaßt werden. Dabei werden wir folgende Schwerpunkte zu setzen haben:
    Erstens. Die Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung werden sich schon wegen der Vielzahl der bereits abgeschlossenen Verträge vom Verhandlungstisch auf die Implementierung vereinbarter Reduzierungen verlagern. Der Zusammenarbeit der Vertragspartner bei der überprüfbaren Erfüllung eingegangener Verpflichtungen wird ein neuer sicherheits- und vertrauensbildender Stellenwert zukommen. Wichtig ist, daß vertraglich eingegangene Verpflichtungen tatsächlich auch erfüllt werden. Politische Hindernisse müssen rasch abgebaut werden.
    Ich muß Ihnen in dem Zusammenhang sagen, daß gerade in dieser Hinsicht der zügigen Ratifizierung des START-Vertrages durch die Ukraine und ihrem Beitritt als Kernwaffenstaat zum Nichtverbreitungsvertrag besondere Bedeutung zukommen. Wir werden nicht ablassen, die Regierung in Kiew zu mahnen,

    (Dr. Olaf Feldmann [F.D.P.]: Sehr richtig!)

    daß sie den Verpflichtungen nachkommt und nicht Auswege sucht, die zu einer Verschärfung der Situation im gesamten osteuropäischen Raum führen würden.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU] - Dr. Olaf Feldmann [F.D.P.]: Das würde der Glaubwürdigkeit der Ukraine schaden!)

    Meine Damen und Herren, herausragende Bedeutung kommt der Unterstützung derjenigen Staaten zu, die mit der Erfüllung ihrer Abrüstungsverpflichtungen überfordert sind. In dieser Hinsicht stellen die mehr als 25 000 nuklearen Gefechtsköpfe, die allein Rußland in den nächsten Jahren beseitigen muß, eine besondere Herausforderung dar.
    Abrüstungshilfe ist zu einer rüstungskontrollpolitischen Aufgabe geworden, an der sich die Bundesrepublik Deutschland mit noch stärkerem finanziellen Engagement als den in diesem Haushaltsjahr vorgesehenen 10 Millionen DM beteiligen muß.

    (Dr. Olaf Feldmann [F.D.P.]: Sehr richtig! Wo bleibt der Beifall der Haushälter?)

    Hierzu haben wir mit der russischen Seite bereits ein konkretes Projektabkommen über Zusammenarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Beseitigung von Nuklearwaffen fest vereinbart. Wir sind bereit, die Abrüstungshilfe auch auf andere Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion auszudehnen. In diesem Sinne hat der Bundesaußenminister der Ukraine anläßlich seines Besuchs im Februar zugesagt, daß wir Möglichkeiten der Unterstützung bei der Vernichtung von strategischen Raketen prüfen. Schon wegen der davon ausgehenden Proliferationsgefahren muß uns an der zuverlässigen, raschen Sicherung und Beseitigung ehemaliger sowjetischer Massenvernichtungswaffen liegen.
    Zur wichtigsten Frage auf der globalen Abrüstungstagesordnung ist die Unterbindung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen geworden. Wie Außenminister Kinkel vor der letzten Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärt hat, sieht sich die Bundesregierung dabei in einer Vorreiterrolle. Sie beteiligt sich aktiv an allen Maßnahmen, die zur Eindämmung der Gefahren der Verbreitung von nuklearen, biologischen und chemischen Waffen und der ihrem Einsatz dienenden Trägersysteme erforderlich sind. Die Bundesregierung tritt dafür ein, bei der 1995 anstehenden Überprüfungskonferenz die Geltungsdauer des Vertrages zur Nichtverbreitung von Nuklearwaffen für unbegrenzte Zeit zu verlängern.
    Eine besonders dringende sicherheitspolitische Aufgabe sieht die Bundesregierung darin, die Handlungsfähigkeit derjenigen Institutionen zu festigen und die Einsetzbarkeit derjenigen Instrumente zu



    Staatsminister Helmut Schäfer
    sichern, mit denen die Mitglieder der Staatengemeinschaft die Gefahren und Risiken der Zukunft miteinander, statt gegeneinander meistern können. Es geht vor allem darum, gemeinsam eine wirksame Strategie der Friedenserhaltung durch Konfliktverhütung und Krisenbewältigung zu erarbeiten. Dazu werden wir unseren Beitrag zu leisten haben. Das wird eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Rüstungskontrolle sein.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)