Rede:
ID1215114000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 356
    1. und: 30
    2. der: 28
    3. die: 27
    4. von: 17
    5. in: 15
    6. Frauen: 14
    7. für: 11
    8. des: 10
    9. auch: 9
    10. mit: 7
    11. im: 6
    12. ist: 6
    13. auf: 6
    14. wird: 6
    15. eine: 6
    16. bei: 5
    17. Männer: 5
    18. zu: 5
    19. ein: 5
    20. einen: 5
    21. einer: 5
    22. den: 4
    23. Gleichberechtigungsgesetzes: 4
    24. Gesetz: 4
    25. Vereinbarkeit: 4
    26. Familie: 4
    27. Beruf: 4
    28. über: 4
    29. Belästigung: 4
    30. am: 4
    31. Arbeitsplatz: 4
    32. öffentlichen: 4
    33. aus: 4
    34. durch: 4
    35. daß: 4
    36. hat: 3
    37. eines: 3
    38. Es: 3
    39. sich: 3
    40. diesem: 3
    41. das: 3
    42. Regelungen: 3
    43. Frauenförderung: 3
    44. Bundesverwaltung: 3
    45. Durchsetzung: 3
    46. Schutz: 3
    47. vor: 3
    48. sexueller: 3
    49. Gleichberechtigungsgesetz: 3
    50. Wir: 3
    51. Förderung: 3
    52. —: 3
    53. zur: 3
    54. oder: 3
    55. Dienststelle: 3
    56. grundsätzlich: 3
    57. als: 3
    58. heute: 2
    59. um: 2
    60. wichtigste: 2
    61. verbesserten: 2
    62. Privatwirtschaft: 2
    63. bis: 2
    64. verbesserte: 2
    65. Einflußbereich: 2
    66. Bundes: 2
    67. Frau: 2
    68. z.: 2
    69. B.: 2
    70. Gründen: 2
    71. Dienst: 2
    72. beruflichen: 2
    73. beim: 2
    74. wegen: 2
    75. nicht: 2
    76. Unterrepräsentanz: 2
    77. Frauenbeauftragte: 2
    78. Die: 2
    79. diese: 2
    80. Vorgesetzten-und: 2
    81. Leitungsaufgaben: 2
    82. werden.: 2
    83. Familienpflichten: 2
    84. Positionen: 2
    85. bisher: 2
    86. Einstellung: 2
    87. weiterer: 2
    88. außerdem: 2
    89. Gremien: 2
    90. sowohl: 2
    91. dem: 2
    92. Herr: 1
    93. Präsident!: 1
    94. Meine: 1
    95. Damen: 1
    96. Herren!: 1
    97. Das: 1
    98. Bundeskabinett: 1
    99. Entwurf: 1
    100. beschlossen.: 1
    101. handelt: 1
    102. gesetzgeberische: 1
    103. frauenpolitische: 1
    104. Vorhaben: 1
    105. dieser: 1
    106. Legislaturperiode.Die: 1
    107. zweiten: 1
    108. reichen: 1
    109. wirksamere: 1
    110. Gleichberechtigung: 1
    111. hin: 1
    112. Repräsentanz: 1
    113. Gremien,: 1
    114. liegen.Das: 1
    115. wichtiger: 1
    116. Schritt: 1
    117. Chancengleichheit: 1
    118. Leben: 1
    119. Einbeziehung: 1
    120. Beruf.: 1
    121. verfolgen: 1
    122. dabei: 1
    123. pragmatischen: 1
    124. Weg: 1
    125. verzichten: 1
    126. bewußt: 1
    127. diri-\n: 1
    128. Bundesministerin: 1
    129. Dr.: 1
    130. Angela: 1
    131. Merkelgistische: 1
    132. Maßnahmen,: 1
    133. Quotenregelungen,: 1
    134. zusätzliche: 1
    135. Bürokratisierungen.Das: 1
    136. kann: 1
    137. Unternehmen: 1
    138. weder: 1
    139. rechtlichen: 1
    140. noch: 1
    141. wirtschaftspolitischen: 1
    142. analog: 1
    143. verpflichten: 1
    144. Diskussion: 1
    145. oft: 1
    146. verkannt: 1
    147. —,: 1
    148. aber: 1
    149. einige: 1
    150. Bestimmungen: 1
    151. gelten: 1
    152. uneingeschränkt: 1
    153. Privatwirtschaft,: 1
    154. so: 1
    155. wirksameren: 1
    156. Gleichbehandlungsgebots: 1
    157. Bewerbung: 1
    158. ihrem: 1
    159. Aufstieg: 1
    160. sowie: 1
    161. Arbeitsplatz.Trotz: 1
    162. intensiver: 1
    163. Prüfung: 1
    164. ließ: 1
    165. unsere: 1
    166. ursprüngliche: 1
    167. Absicht: 1
    168. weiteren: 1
    169. sozialen: 1
    170. Ehrenamts: 1
    171. Familienarbeit: 1
    172. steuer-: 1
    173. sozialrechtliche: 1
    174. Lösungen: 1
    175. angespannten: 1
    176. Haushaltslage: 1
    177. umsetzen.Das: 1
    178. enthält: 1
    179. folgende: 1
    180. Schwerpunkte:: 1
    181. Gesetzesziel: 1
    182. berufliche: 1
    183. einschließlich: 1
    184. Beseitigung: 1
    185. ihrer: 1
    186. allen: 1
    187. Bereichen,: 1
    188. besonders: 1
    189. Funktionen: 1
    190. Vorgesetzten-: 1
    191. Leitungsaufgaben.: 1
    192. Dazu: 1
    193. muß: 1
    194. jede: 1
    195. jeweils: 1
    196. dreijährigen: 1
    197. Frauenförderplan: 1
    198. verbindlichen: 1
    199. Zielvorgaben: 1
    200. aufstellen.Jede: 1
    201. ab: 1
    202. Mindestgröße: 1
    203. 200: 1
    204. Beschäftigten: 1
    205. bestellen,: 1
    206. deren: 1
    207. Aufgabe: 1
    208. Mitwirkung: 1
    209. Kontrolle: 1
    210. Aufstellung: 1
    211. Durchführung: 1
    212. Frauenförderplans: 1
    213. ist.: 1
    214. übt: 1
    215. Tätigkeit: 1
    216. weisungsfrei: 1
    217. aus.Um: 1
    218. verbessern,: 1
    219. müssen: 1
    220. Stellen: 1
    221. Voll-: 1
    222. Teilzeitform: 1
    223. ausgeschrieben: 1
    224. Somit: 1
    225. Schaffung: 1
    226. ausreichenden: 1
    227. Angebots: 1
    228. an: 1
    229. Teilzeitarbeitsplätzen: 1
    230. aufgefordert.Durch: 1
    231. Änderung: 1
    232. dienstrechtlichen: 1
    233. Vorschriften: 1
    234. grundsätzlicher: 1
    235. Rechtsanspruch: 1
    236. Teilzeit: 1
    237. Beurlaubung: 1
    238. familiären: 1
    239. eingeräumt.: 1
    240. häusliche: 1
    241. Pflege: 1
    242. gleicher: 1
    243. Weise: 1
    244. wie: 1
    245. schon: 1
    246. Kinderbetreuung: 1
    247. Verzögerungsfall: 1
    248. berücksichtigt,: 1
    249. Höchstaltersgrenze: 1
    250. Laufbahnbewerbern: 1
    251. heraufgesetzt.Im: 1
    252. Betriebsverfassungs-: 1
    253. Bundespersonalvertretungsgesetz: 1
    254. Aufgabenkatalog: 1
    255. hinsichtlich: 1
    256. Maßnahmen: 1
    257. Gleichstellung: 1
    258. erweitert.Ein: 1
    259. Punkt: 1
    260. Abbau: 1
    261. Benachteiligung: 1
    262. ihres: 1
    263. Geschlechts: 1
    264. Arbeitgeber: 1
    265. Aufstieg.: 1
    266. so,: 1
    267. Entschädigungsleistungen: 1
    268. Falle: 1
    269. Verstoßes: 1
    270. gegen: 1
    271. Gleichbehandlungsgebot: 1
    272. erhöht: 1
    273. Außerdem: 1
    274. großer: 1
    275. Fortschritt: 1
    276. Verschärfung: 1
    277. Gebots: 1
    278. Stellenausschreibung: 1
    279. Umwandlung: 1
    280. bisherigen: 1
    281. Soll-: 1
    282. Muß-Vorschrift.: 1
    283. Bei: 1
    284. höherbewerteten: 1
    285. wurde: 1
    286. dieses: 1
    287. Gebot: 1
    288. vielfach: 1
    289. beachtet.Das: 1
    290. zum: 1
    291. Artikel: 1
    292. unserem: 1
    293. Gleichberechtigungsgesetz.: 1
    294. Sein: 1
    295. Geltungsbereich: 1
    296. erstreckt: 1
    297. hinaus: 1
    298. Privatwirtschaft.: 1
    299. haben: 1
    300. uns: 1
    301. Begriffsbestimmung: 1
    302. festgelegt: 1
    303. Marge-stellt,: 1
    304. sexuelle: 1
    305. dienst-: 1
    306. arbeitsrechtliches: 1
    307. Vergehen: 1
    308. ist.Das: 1
    309. Berufung: 1
    310. Entsendung: 1
    311. Männern: 1
    312. steht: 1
    313. ebenfalls: 1
    314. ohne: 1
    315. Vorbild: 1
    316. da.: 1
    317. verpflichtet: 1
    318. Bund: 1
    319. alle: 1
    320. gesellschaftlichen: 1
    321. Institutionen,: 1
    322. Organisationen: 1
    323. Verbände,: 1
    324. Gremiensitze: 1
    325. Mann: 1
    326. benennen.: 1
    327. erwarten: 1
    328. Gremiengesetz,: 1
    329. massive: 1
    330. Beteiligung: 1
    331. bislang: 1
    332. Größenordnung: 1
    333. 6: 1
    334. %: 1
    335. erreicht: 1
    336. Doppelvorschläge: 1
    337. deutlich: 1
    338. abgebaut: 1
    339. wird.Wir: 1
    340. kommen: 1
    341. Auftrag: 1
    342. Art.: 1
    343. 31: 1
    344. Einigungsvertrages: 1
    345. Verpflichtung: 1
    346. Koalitionsvereinbarung: 1
    347. nach.: 1
    348. Ich: 1
    349. hoffe,: 1
    350. Gesetzesvorschlag: 1
    351. gesetzlichen: 1
    352. Grundlage: 1
    353. geregelt: 1
    354. werden: 1
    355. können.Herzlichen: 1
    356. Dank.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/151 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 151. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Dr. h. c. Adolf Herkenrath und Manfred Reimann 12925 A Erweiterung der Tagesordnung 12925B, 12942B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Deutsche Mithilfe bei VNFriedensbemühungen in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Keine Beteiligung der Bundeswehr an der Durchsetzung des Flugverbots über Bosnien-Herzegowina (Drucksache 12/4710) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Beteiligung der Bundeswehr am AWACS-Einsatz (Drucksache 12/4754) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Hilfseinsatz der Bundeswehr für humanitäre Maßnahmen der Vereinten Nationen in Somalia (Drucksache 12/4759) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Unverzügliche Verabschiedung einer Grundgesetzänderung für Blauhelm-Einsätze (Drucksache 12/4768) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . . 12925 D Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD 12930A, 12973B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 12933A, 12946 C Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . 12933 C Hans Wallow SPD 12936 C Dr. Hans-Jochen Vogel SPD 12937 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ... 12939A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 12941B Otto Schily SPD 12941 D Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 12942B Freimut Duve SPD 12944 A Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12944 C Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12946A Volker Rühe, Bundesminister BMVg ... 12946 C Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD .. 12946D Günter Verheugen SPD 12949A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 12952B Freimut Duve SPD 12953D, 12970 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 12954A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 12955A Josef Grünbeck F.D.P. 12955 C Graf Joachim von Schönburg-Glauchau CDU/CSU 12955 D II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU . . . 12956C Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12958 B Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/ CSU 12959C, 12962 C Karl Lamers CDU/CSU 12959 D Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . 12960 B Dr. Willfried Penner SPD 12961 A Hans Wallow SPD 12961 A Lieselott Blunck (Uetersen) SPD 12962 B Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12962 C Walter Kolbow SPD 12962 D Ulrich Irmer F.D.P. 12965 C Dr. Jürgen Schmude SPD 12966 B Ortwin Lowack fraktionslos 12967 A Dr. Peter Glotz SPD 12968B, 12970 D Stefan Schwarz CDU/CSU 12971A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 12971 D Namentliche Abstimmungen 12973 D, 12974 A, B, 12976 C Ergebnisse . 12974B, 12976C, 12979D, 12981D Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Gesetz zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern; Situation und Fortschritte bei der Beseitigung von Investitionshemmnissen im eigentumsrechtlichen Bereich der neuen Bundesländer) Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12978D Petra Bläss PDS/Linke Liste 12984 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12984 A Ulrike Mascher SPD 12984 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12984 D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 12985 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12985 A Maria Eichhorn CDU/CSU 12985 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12985 C Claudia Nolte CDU/CSU 12985 D Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12985 D Dr. Sissy Geiger (Darmstadt) CDU/CSU 12986A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12986 A Dr. Edith Niehuis SPD 12986 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12986 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12987 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 12987 B Dr. Uwe Jens SPD 12987 D Friedrich Bohl, Bundesminister BK . . 12987 D Hans-Joachim Hacker SPD 12988 C Friedrich Bohl, Bundesminister BK . . 12988 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/4734 vom 16. April 1993 — Ersatz der Werkverträge durch sog. Gastarbeitnehmer-Verträge MdlAnfr 10 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . . 12989A ZusFr Horst Kubatschka SPD 12989 C ZusFr Regina Kolbe SPD 12989D Wörtliche Übernahme großer Teile eines Braunbuchs der Stasi in dem Buch „Vorsicht, Lebensschützer — die Macht der organisierten Abtreibungsgegner" MdlAnfr 12 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr'in Cornelia Yzer BMFJ . 12990B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12990 B ZusFr Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12990 D ZusFr Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . 12991 A Zunahme privater Abwasseranlagen im kommunalen Bereich; preiswertere Errichtung solcher Anlagen durch private Investoren MdlAnfr 15, 16 Klaus Harries CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 12991B ZusFr Klaus Harries CDU/CSU 12991 D ZusFr Horst Kubatschka SPD 12992B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12992 C Stromverbrauch der Fernsehgeräte in Deutschland MdlAnfr 33 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 12993A ZusFr Horst Kubatschka SPD 12993 B Nächste Sitzung 12994 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12995* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und F.D.P.: Beteiligung der Bundeswehr am AWACS-Einsatz (Drucksache 12/4754) Dr. Burkhard Hirsch F D P 12995* C Dr. Cornelia von Teichman F.D.P. . . . . 12996 * A Dr. Michaela Blunk (Lübeck) F.D.P. . . . 12996 *B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und F.D.P.: Hilfseinsatz der Bundeswehr für humanitäre Maßnahmen der Vereinten Nationen in Somalia (Drucksache 12/4759) Dr. Michaela Blunk (Lübeck) F.D.P. . . . 12996* B Anlage 4 Beteiligung der Max-Planck-Gesellschaft am Projekt des Mount Graham International Observatory (MGIO) angesichts des Rückzugs der amerikanischen Partner MdlAnfr 3, 4 — Drs 12/4734 — Wolf-Michael Catenhusen SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 12996* C Anlage 5 Benachteiligung geschiedener Frauen beim Versorgungsausgleich durch fehlende Abtretungsregelungen in den Satzungen der Betriebsrenten MdlAnfr 5, 6 — Drs 12/4734 — Uta Würfel F.D.P. SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ . . 12997* A Anlage 6 Vorübergehende Unterbringung der Deutsch-Französischen Brigade auf dem Fliegerhorst Bremgarten; Zeitpunkt der möglichen Anschlußnutzung des Geländes als „Gewerbepark Breisgau" MdlAnfr 7, 8 — Drs 12/4734 — Marion Caspers-Merk SPD SchrAntw PStSekr Jürgen Echternach BMF 12997* C Anlage 7 Perspektive zur landwirtschaftlichen Ausgleichszulage MdlAnfr 9 — Drs 12/4734 — Ortwin Lowack fraktionslos SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BML 12998* A Anlage 8 Verhinderung der Zahlung einer Altersrente an Erich Honecker MdlAnfr 11 — Drs 12/4734 — Claus Jäger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . 12998* B Anlage 9 Artgerechte Haltung von Delphinen MdlAnfr 17, 18 — Drs 12/4734 — Ulrike Mehl SPD SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 12998* C Anlage 10 Abstellung der ungleichen Besoldung von Beamten im Europäischen Patentamt in München und im Deutschen Patentamt MdlAnfr 24, 25 — Drs 12/4734 — Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 12999* A Anlage 11 Intervention gegen die Verringerung der Aufklärungsquote bei Verbrechen seit Abschaffen der Kontrollen an den EG-Binnengrenzen; Einsatzfähigkeit von Europol MdlAnfr 26, 27 — Drs 12/4734 — Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 12999* C Anlage 12 Auswirkungen des unkontrollierten Zuzugs von Asylbewerbern auf die Kriminalitätsentwicklung MdlAnfr 28 — Drs 12/4734 — Jürgen Augustinowitz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 13000* C IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 Anlage 13 Methanverluste durch Undichtigkeiten an erdverlegten Gasversorgungsleitungen; sicherheitstechnische Überprüfung dieser Leitungen MdlAnfr 31, 32 — Drs 12/4734 — Monika Ganseforth SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi... 13001* A Anlage 14 Ersatzherstellung von Euroscheckkarten im Falle des Verlustes MdlAnfr 34, 35 — Drs 12/4734 — Ina Albowitz F.D.P. SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 13001* C Anlage 15 Dementi des BMVg zu Meldungen über Ziele der nuklearen Einsatzplanung der NATO in der DDR, insbesondere Dresden; Veröffentlichung der NATO-Pläne MdlAnfr 36, 37 — Drs 12/4734 — Andrea Lederer PDS/LL SchrAntw PStSekr'in Michaela Geiger BMVg 13002* A Anlage 16 Beeinträchtigung des Transports von Kindern durch Vereine oder im Rahmen der Nachbarschaftshilfe durch die vorgeschriebene Benutzung von Rückhalteeinrichtungen in Pkw's MdlAnfr 41, 42 — Drs 12/4734 — Ralf Walter (Cochem) SPD SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMV 13002* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 12925 151. Sitzung Bonn, den 21. April 1993 Beginn: 13.31 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 21. 4.94 * Beucher, Friedhelm SPD 21. 4.93 Julius Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 23. 4.93 ** Böhm (Melsungen), CDU/CSU 21. 4.93 * Wilfried Clemens, Joachim CDU/CSU 21. 4.93 Erler, Gernot SPD 21. 4.93 Fuchs (Köln), Anke SPD 21. 4.93 Ganschow, Jörg F.D.P. 21. 4.93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 21. 4.93 Johannes Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 21. 4.93 Haack (Extertal), SPD 21. 4.93 Karl-Hermann Heise, Manfred Harald CDU/CSU 21. 4.93 Heinrich Henn, Bernd PDS/Linke 21. 4.93 Liste Heyenn, Günther SPD 21.4.93 Hilsberg, Stephan SPD 21.4.93 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 21.4.93 Ibrügger, Lothar SPD 21.4.93 ** Jaunich, Horst SPD 21.4.93 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 21.4.93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 21.4.93 Kretkowski, Volkmar SPD 21.4.93 Lenzer, Christian CDU/CSU 21.4.93 * Marten, Günter CDU/CSU 21.4.93 * Dr. Matterne, Dietmar SPD 21.4.93 Michalk, Maria CDU/CSU 21.4.93 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 21.4.93 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21.4.93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 21.4.93 * Oesinghaus, Günther SPD 21.4.93 Opel, Manfred SPD 21.4.93 ** Pfuhl, Albert SPD 21.4.93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 21.4.93* Reddemann, Gerhard CDU/CSU 21.4.94 * Reimann, Manfred SPD 21.4.93* Rempe, Walter SPD 21.4.93 Roth, Wolfgang SPD 21.4.93 Dr. Scheer, Hermann SPD 21.4.93 * Schluckebier, Günther SPD 21.4.93 Dr. Schmidt CDU/CSU 21.4.93 (Halsbrücke), Joachim Schmidt (Nürnberg), SPD 21.4.93 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 21.4.93 Hans Peter Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 21.4.93 Schüßler, Gerhard F.D.P. 21.4.93 Schulte (Hameln), SPD 21.4.93 ** Brigitte Schwanhold, Ernst SPD 21.4.93 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schwanitz, Rolf SPD 21.4.93 Dr. Soell, Hartmut SPD 21.4.93 * Steiner, Heinz-Alfred SPD 21.4.93 * Tappe, Joachim SPD 21.4.93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 21.4.93 Welt, Jochen SPD 21.4.93 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 21.4.93 Würfel, Uta F.D.P. 21.4.93 • * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union • ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärungen nach § 41 GO zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Beteiligung der Bundeswehr am AWACS-Einsatz (Drucksache 12/4754) Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Entsprechend der auch von mir beim Bundesverfassungsgericht eingereichten Klage bin ich der Auffassung, daß die Bundeswehr nach dem gegenwärtigen Inhalt unserer Verfassung nur zur Verteidigung des Landes oder zur Verteidigung eines angegriffenen NATO-Partners militärisch eingesetzt werden darf. Darüber hinausgehende Einsätze der Bundeswehr verstoßen gegen Art. 87 a GG und sind daher verfassungswidrig. Ich unterstütze den Antrag meiner Fraktion auf Änderung der Verfassung. Wenn die Bundesrepublik in der veränderten politischen Lage mehr internationale Verantwortung übernehmen muß, dann muß aber auch politisch und parlamentarisch die Frage beantwortet werden, wem gegenüber, wofür und mit welchen Mitteln diese größere Verantwortung zu tragen ist. Ich bin der Überzeugung, daß eine Einigung über eine Verfassungsänderung leichter erreicht werden könnte, wenn über diese Fragen über die Koalition hinaus Verständigung erzielt werden würde. Das ist bisher nicht geschehen. Eine Verfassung ist nicht nur ein Gesetz, sondern kennzeichnet in besonderer Weise die gemeinsame politische Grundlage, die von allen Teilen eines Volkes als verbindlich anerkannt wird und auf der die gesamte Rechtsordnung beruht. Es ist die Verfassung, in der wir uns befinden. Darum kann sie nicht deswegen übergangen werden, weil man es für politisch wünschenswert hält. Solange die Verfassung nicht geändert worden ist, sind über sie hinausgehende militärische Einsätze der Bundeswehr verfassungswidrig. Daran ändert auch nichts, daß das Bundesverfassungsgericht dem Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung nicht entsprochen hat. Ich fühle mich daher verpflichtet, dem Antrag zuzustimmen, mit dem die Bundesregierung aufgefor- 12996' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 dert wird, den auch nach meiner Überzeugung verfassungswidrigen Einsatz der Bundeswehr zu beenden. Dr. Cornelia von Teichman (F.D.P.): Zunächst einmal begrüße ich prinzipiell die Initiative der Bundesregierung, über die Beteiligung von deutschen Soldaten bei AWACS-Einsätzen politisch zu entscheiden. Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß man als Mitglied der Vereinten Nationen nicht nur Rechte hat, sondern auch Pflichten, denen man nachkommen muß. Die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Deutschland sich an allen Maßnahmen nach der UN-Charta beteiligen kann, selbstverständlich nach parlamentarischer Zustimmung im Einzelfall. Trotzdem werde ich mich der Abstimmung enthalten, weil das Bundesverfassungsgericht ja bekanntlich zur Zeit mit dieser Angelegenheit befaßt ist. Eine Abstimmung zum jetzigen Zeitpunkt halte ich für unvereinbar mit dem Grundsatz der Gewaltenteilung. Schließlich bin ich als Abgeordnete des Deutschen Bundestages Mitglied der Legislative. Über eine Entscheidung zu befinden, die zur selben Zeit die Judikative beschäftigt, birgt die Gefahr einer Vermischung der Gewalten in sich. Deshalb möchte ich mich mit Äußerungen zu AWACS-Einsätzen zurückhalten, solange das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nicht abschließend entschieden hat. Dr. Michaela Blunk (Lübeck) (F.D.P.): Ich kann dem Antrag über die Beteiligung der Bundeswehr am AWACS-Einsatz nicht zustimmen. Die Liberalen wollten mit ihrer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht die AWACS-Einsätze verbieten lassen, weil sie gegen die Verfassung verstoßen. Es erscheint mir unlogisch, diese Einsätze jetzt zu „begrüßen". Auch die Beschreibung der Folgen des AWACS-Einsatzes entsprechen m. E. nicht den Realitäten vor Ort. Nach meiner Einschätzung hätte auch für diese Einsätze das Grundgesetz vorher geändert werden müssen. Da das Bundesverfassungsgericht mit seinem Spruch die AWACS-Einsätze deutscher Soldaten bis zur Entscheidung in der Hauptsache ermöglicht hat, werde ich mich der Stimme enthalten. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Hilfseinsatz der Bundeswehr für humanitäre Maßnahmen der Vereinten Nationen in Somalia (Drucksache 12/4759) Dr. Michaela Blunk (Lübeck) (F.D.P.): Den Einsatz deutscher Soldaten in Somalia lehne ich ab. Nach meiner Überzeugung handelt es sich um einen Kampfeinsatz, der nicht vom Grundgesetz gedeckt ist. Niemand will und kann garantieren, daß der als humanitär bezeichnete Einsatz nicht doch in einen Kampfeinsatz umschlägt. Die vorgesehenen Aufgaben bergen in meinen Augen ein erhebliches Risiko. Niemand kann mit einiger Sicherheit bestimmen, ob ein Gebiet befriedet ist oder nicht. Ich kann einem militärischen Einsatz in Somalia auch deshalb nicht zustimmen, weil kein mittel- oder langfristig tragfähiges Konzept für den friedlichen Wiederaufbau Somalias vorliegt. Außerdem wurden keine Präventivmaßnahmen ergriffen, um den Konflikt zu verhindern. Ich sehe in dem Einsatz in Somalia einen weiteren Schritt auf dem Weg zu vollen Kampfeinsätzen — ohne daß wenigstens die notwendige Verfassungsänderung vorgenommen wurde. Ob der derzeitige Ausbildungs- und Ausrüstungsstand der Bundeswehr den Anforderungen in Somalia entspricht und ob sich genügend Freiwillige finden werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen des Abgeordneten Wolf-Michael Catenhusen (SPD) (Drucksache 12/4734 Fragen 3 und 4): Trifft es zu, daß sich bis auf die Universität von Arizona alle amerikanischen Partner aus dem Projekt des Mount Graham International Observatory (MGIO), an dem die Max-PlanckGesellschaft (MPG) beteiligt ist, zurückgezogen haben? Aus welchen Gründen haben diese Institutionen ihre Beteiligung aufgekündigt, und ergeben sich daraus nach Auffassung der Bundesregierung Gründe, die Beteiligung der MPG zu überdenken? Zu Frage 3: Nein. Die Beteiligungsverhältnisse an dem Mount Graham International Observatory-Projekt (MGIO) der University of Arizona (UA), das derzeit aus drei Teilvorhaben besteht, lauten vielmehr wie folgt: a) 10 m-Radioteleskop für den Submillimeterwellenlängenbereich Partner: MPG, University of Arizona b) Optisches 1,8 m-Teleskop Partner: Vatikan, University of Arizona c) Optisches 8 m-Doppelteleskop, Projektname „Columbus" Partner: Observatorium Arcetri (Universität Florenz), Ohio State University, Research Corporation, Tucson. Der Vertrag zum Teilvorhaben bestand von Anfang an nur zwischen der University of Arizona und der MPG. Es gab nie Änderungen im Partnerstatus. Zu Frage 4: Beim Projekt Columbus, an dem die MPG nicht beteiligt ist, hatte sich die Ohio State University Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 12997* zwischenzeitlich zurückgezogen, ist aber erneut beigetreten, jedoch mit einem geringeren Beitrag. Als neuer Partner ist die Research Corporation, Tucson, hinzugekommen. Es ist bei einem derartigen Vorhaben nicht ungewöhnlich, daß sich Anzahl und Zusammensetzung der Partner angesichts der finanziellen Belastungen und der absehbaren Verzögerungen durch die Projektgegner ändern. Gründe dafür, die Beteiligung der MPG zu überdenken, ergeben sich bei diesem Sachstand nicht. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Fragen der Abgeordneten Uta Würfel (F.D.P.) (Drucksache 12/4734 Fragen 5 und 6): Ist der Bundesregierung bekannt, daß einzelne Betriebsrenten, wie z. B. der Bochumer Verband, in den Satzungen festgeschrieben haben, daß Abtretungen gegenüber jedermann nicht möglich sind und zur Folge haben, daß geschiedene Frauen nur dann im Rahmen des Versorgungsausgleiches bedacht werden, wenn das Familiengericht ausdrücklich eine Verfügung zur Abtretung im Rahmen des Scheidungsverfahrens erläßt? Falls die Bundesregierung meine Auffassung teilt, daß in vielen Fällen aus Unkenntnis dieses Sachverhalts die Frauen elementar beim Versorgungsausgleich benachteiligt werden, was gedenkt sie dagegen zu tun? Zu Frage 5 und 6: Für die Bundesregierung darf ich Ihre Fragen zusammenfassend wie folgt beantworten: Anrechte aus der betrieblichen Altersversorgung unterliegen vorrangig dem sog. öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich mit seinen verschiedenen Ausgleichsformen. Der Ausgleichsberechtigte erhält in diesen Fällen vornehmlich ein Versorgungsanrecht in der gesetzlichen Rentenversicherung gutgebracht. Dem gesetzlichen Vorrang dieser Ausgleichsformen entspricht, daß auch in der Praxis die weitaus meisten betrieblichen Versorgungsanrechte im Wege des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs ausgeglichen werden. Nur soweit nach Durchführung des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs noch ein Anrecht verbleibt, das zu Lasten des Ausgleichsverpflichteten auszugleichen ist, findet der schuldrechtliche Versorgungsausgleich statt. Ein daraus zustehender Anspruch ist vom Verpflichteten selbst durch Zahlung einer Geldrente an den Ausgleichsberechtigten zu erfüllen. Dieser kann jedoch nach § 1587 1 BGB verlangen, daß der Verpflichtete seinen Leistungsanspruch gegenüber dem Kläger der auszugleichenden Versorgung in Höhe der geschuldeten Ausgleichsrente abtritt. Der Realisierung des Anspruchs dient Abs. 2 dieser Regelung, wonach der Abtretung Vorschriften über den Ausschluß der Übertragbarkeit oder Pfändbarkeit eines Versorgungsanrechts nicht entgegenstehen. Damit wird die Stellung des Ausgleichsberechtigten weitgehend der eines selbst leistungsberechtigten Versorgungsinhabers angepaßt und sichergestellt, daß er seinen Anspruch unbeschränkt durchsetzen kann. Soweit ein Versorgungsträger ungeachtet der eindeutigen Rechtslage die Wirksamkeit einer Abtretung zur Erfüllung schuldrechtlicher Ausgleichsansprüche erst auf Grund einer familiengerichtlichen Entscheidung anerkennt, dürfte es sich um einen Einzelfall handeln. Ein gesetzgeberisches Tätigwerden erscheint mir daher nicht veranlaßt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jürgen Echternach auf die Fragen der Abgeordneten Marion Caspers-Merk (SPD) (Drucksache 12/4734 Fragen 7 und 8): Kann die Bundesregierung bestätigen, daß entgegen bisher bekanntgewordener Planung, über den März 1994 hinaus bis zu 1 000 Soldaten der deutsch-französischen Brigade auf dem bisherigen Fliegerhorst Bremgarten untergebracht werden sollen, da die eigentlich vorgesehenen Wohn- und Dienstgebäude in Müllheim renoviert bzw. umgebaut werden, und wurde der Brigade für die Nutzung von Bremgarten zusätzlich als Ausweichstandort eine längerfristige Option eingeräumt? Wann kann nach Ansicht der Bundesregierung der eigentlich als Anschlußnutzung für den Fliegerhorst Bremgarten vorgesehene „Gewerbepark Breisgau" definitiv eingerichtet werden, und ist die Bundesregierung bereit, den betroffenen Kommunen diesen Termin zu garantieren? Zu Frage 7: Es trifft nicht zu, daß über den 31. März 1994 hinaus Soldaten der Deutsch/Französischen Brigade auf dem bisherigen NATO-Flugplatz Bremgarten untergebracht werden. Der Deutsch/Französischen Brigade wurde auch keine längerfristige Option auf diese Liegenschaft als Ausweichstandort eingeräumt. Es handelt sich lediglich um eine Zwischenunterbringung bis zur Fertigstellung der Dienst- und Unterkunftsgebäude in der Turenne-Kaserne in Müllheim. Die Familienwohnungen für die Angehörigen der Deutsch/Französischen Brigade in Müllheim werden voraussichtlich im Juli 1993 bezugsfertig hergerichtet sein. Zu Frage 8: Die Oberfinanzdirektion Freiburg wird die Entbehrlichkeitsprüfung für den zum 31. Mai 1994 zurückzugebenden überwiegenden Teil des Fliegerhorstes Bremgarten in Kürze durchführen. Wenn kein anderer Bundesbedarf besteht und das Land Baden-Württemberg kein Erwerbsinteresse zur Erfüllung eigener Aufgaben hat, steht einer Veräußerung an die Belegenheitsgemeinden oder an einen noch zu gründenden kommunalen Zweckverband nichts entgegen. Die Verwirklichung des Gewerbeparks hängt von der Entscheidung der betroffenen Gemeinden ab. Sie wollen hierüber auf der Grundlage von Entwicklungskonzepten entscheiden, die sie bei der Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg in Auftrag gegeben haben. 12998' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die Frage des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktionslos) (Drucksache 12/4734 Frage 9): Welche Perspektive hat die Bundesregierung zur landwirtschaftlichen Ausgleichszulage, die sich in den vergangenen Jahren, vor allem auch in den Problemzonen der alten Bundesländer in hervorragender Weise bewährt hat? Die Ausgleichszulage trägt als Kernbestandteil der Förderung benachteiligter landwirtschaftlicher Gebiete in erheblichem Maße zur Stabilisierung der Einkommenssituation in landwirtschaftlichen Betrieben bei. Darüber hinaus leistet die Ausgleichszulage einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung strukturschwacher ländlicher Räume und zur Erhaltung einer vielfältigen Kulturlandschaft. In Deutschland sind 50,6 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche — rd. 9,4 Millionen Hektar — als benachteiligte Gebiete anerkannt. Seit 1992 sind auch die neuen Bundesländer in die Förderung der benachteiligten Gebiete einbezogen, in denen die Bewältigung des schwierigen strukturellen Anpassungsprozesses durch die Gewährung der Ausgleichszulage erleichtert wird. Die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten Gebieten basiert auf einem 1975 eingeführten EG-Förderungsprogramm. Die Bundesregierung tritt dafür ein, daß diese langjährig bewährte Förderung auch in Zukunft aufrechterhalten wird. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rudolf Kraus auf die Frage des Abgeordneten Claus Jäger (CDU/CSU) (Drucksache 12/4734 Frage 11): Hat die Bundesregierung geprüft, ob es rechtliche Möglichkeiten gibt, die Gewährung einer Altersrente der BfA an den früheren SED-Chef Honecker im Hinblick auf die von ihm dem deutschen Volk zugefügten unermeßlichen Schäden zu verhindern, und wenn ja, mit welchem Ergebnis? Die Auslegung der Rentengesetze und ihre Anwendung im Einzelfall obliegt dem zuständigen Rentenversicherungsträger, im Fall des Herrn Honecker der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Die Bundesregierung hat kein Direktions- oder Aufsichtsrecht gegenüber der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, so daß insofern keine rechtliche Möglichkeit besteht, auf administrativem Wege auf das Verwaltungsverfahren einzuwirken. Unabhängig davon hat die Bundesregierung die geltende Rechtslage eingehend geprüft; diese Prüfung hat — in Übereinstimmung mit der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte — zu dem Ergebnis geführt, daß nach geltendem Recht eine Rentenzahlung an Herrn Honecker unabhängig von dessen Aufenthaltsort nicht verhindert werden kann. Eine Aufrechnung mit Schadenersatzansprüchen könnte nach geltendem Recht nur der zuständige Leistungsträger vornehmen. Es ist jedoch nicht ersichtlich, daß der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Schadenersatzansprüche gegenüber Herrn Honecker zustehen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bertram Wieczorek auf die Fragen der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 12/4734 Fragen 17 und 18): Wie beurteilt die Bundesregierung die nicht artgerechte Haltung von Delphinen und anderen besonders geschützten Tierarten in Tiergärten, Zoos und Erlebnisparks zum Zwecke der Unterhaltung im Hinblick auf die Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes und des Tierschutzgesetzes, und wie sollen diese Mißstände wirksam abgestellt werden? Sollten die letzten Exemplare von seltenen, aussterbenden Tierarten in ihren natürlichen Lebensräumen bis zu ihrem Lebensende geschützt werden, oder sollten diese Tiere mit allen Risiken und zweifelhaften Erfolgsaussichten der Natur entnommen und gezüchtet werden, obwohl eine Wiederaussiedlung nur in seltenen Ausnahmefällen und mit nachteiligen Veränderungen der Tierarten gelingen kann? Zu Frage 17: Die Bundesregierung mißbilligt die nicht artgerechte Haltung von Delphinen und anderen besonders geschützten Tierarten. Eine nicht artgerechte Tierhaltung verstößt sowohl gegen die Bundesartenschutzverordnung als auch gegen das Tierschutzgesetz. Deshalb bedürfen z. B. die Errichtung, Erweiterung und der Betrieb von Tiergehegen nach § 24 Bundesnaturschutzgesetz der Genehmigung der nach Landesrecht zuständigen Behörde. Die vorgenannten bundesrechtlichen Vorschriften gehen davon aus, daß grundsätzlich eine artgerechte Tierhaltung auch besonders geschützter Arten möglich ist. Die Überprüfung der Haltungsbedingungen und gegebenenfalls die Abstellung von Mängeln ist Aufgabe der zuständigen Landesbehörden. Diese haben außerdem die notwendigen Auflagen zu erteilen und diese auch durchzusetzen. Zu Frage 18: Die Rettung vom Aussterben bedrohter Tierarten kann erfolgreich nur in Zusammenarbeit mit den Ursprungsländern gelingen, in denen die betroffene Tierart ihre natürliche Verbreitung hat. Arterhalt ist ohne einen wirksamen Biotopschutz, d. h. den Erhalt der natürlichen Lebensräume mit den dazugehörigen Lebensgemeinschaften, auf Dauer nicht möglich. Zur Erreichung einer dauerhaften Arterhaltung kann es aber sinnvoll sein, die letzten Exemplare einer Art in Gefangenschaft zu erhalten und durch ein unter wissenschaftlicher Kontrolle stehendes Zuchtprogramm zu vermehren, um auf diese Weise zu versuchen, das sichere Aussterben zu ver- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 12999* hindern. Dies gilt vor allem dann, wenn die Restpopulation einer Tierart eine bestimmte Zahl, die für die Reproduktion und den Erhalt erforderlich ist, unterschreitet. In jedem Fall müssen zusätzlich zum Zuchtprogramm Maßnahmen ergriffen werden, die den erforderlichen natürlichen Lebensraum für eine spätere Auswilderung sicherstellen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.) (Drucksache 12/4734 Fragen 24 und 25): Ist es zutreffend, daß ein in Deutschland tätiger Amtsbote — verheiratet, zwei Kinder — beim Europäischen Patentamt in München 6 285 DM steuerfrei erhält, während ein beim Deutschen Patentamt in München arbeitender Amtsbote in der höchsten Dienstaltersstufe monatlich brutto 3 700 DM verdient? Was beabsichtigt die Bundesregierung zu tun, um diesen untragbaren Zustand zu beenden, daß ein EG-Bediensteter im Durchschnitt doppelt so viel verdient wie ein vergleichbarer deutscher Beamter? Zu Frage 24: Es ist zutreffend, daß Bedienstete der Europäischen Gemeinschaften und anderer internationaler Organisationen (z. B. Europäische Patentorganisation) durchschnittlich das Doppelte der Gehälter vergleichbarer nationaler Beamter verdienen, wenn man die Auslandszulage in diesen Organisationen bei der Gehaltsberechnung berücksichtigt. Die Auslandszulage erhalten jedoch nur Bedienstete, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in welchem sie ihren Dienst tun. Ziel der Auslandszulage ist der Ausgleich der erhöhten Lebenshaltungskosten außerhalb des Heimatlandes. Ein Deutscher, der in München bei der Europäischen Patentorganisation arbeitet, erhält daher diese Zulage, die i. d. R. 16-20 v. H. des Grundgehaltes beträgt, nicht. Die Bundesregierung kann allerdings den konkreten Betrag von 6 285,— DM als Gehalt eines Amtsboten beim Europäischen Patentamt nicht bestätigen, da bezifferte Gehaltsberechnungen nur im Einzelfall und bei Kenntnis der zugrunde gelegten Dienstaltersstufe, Staatsangehörigkeit, Berechtigung für Zulagen usw. möglich sind. Diese Angaben fehlen hier. Unzutreffend ist die Annahme, daß die Gehälter beim Europäischen Patentamt steuerfrei seien. Sie unterliegen zwar nicht der nationalen, aber einer organisationsinternen Steuer. Zu Frage 25: Die Bundesregierung bemüht sich seit Jahren im Einklang mit entsprechenden Beschlüssen von Bundestag und Bundesrat, der auseinanderlaufenden Entwicklung der nationalen und der internationalen Besoldung entgegenzuwirken, indem sie sich zu den Vorschlägen zur Verbesserung der internationalen Besoldung sehr kritisch einstellt und sie im Regelfall ablehnt. Auch werden Vorschläge, die neben der Besoldung sonstige Besserstellungen der internationalen Bediensteten gegenüber dem nationalen öffentlichen Dienst anstreben, nicht unterstützt. Da die Bundesrepublik Deutschland aber in den Entscheidungsgremien der internationalen Organisationen stets auf ein Zusammenwirken mit anderen Mitgliedstaaten angewiesen ist, lassen sich die restriktiven deutschen Vorstellungen oft nicht durchsetzen. Dessen ungeachtet wird die Bundesregierung auch weiterhin beharrlich und unter Hinweis auf die Beschlüsse von Bundestag und Bundesrat auf eine Trendänderung im Sinne der Fragestellung hinwirken. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 12/4734 Fragen 26 und 27): Was unternimmt die Bundesregierung auf nationaler und auf europäischer Ebene gegen die sich abzeichnende Verringerung der Aufklärungsquote bei Verbrechen seit der Abschaffung der Kontrollen an den EG-Binnengrenzen? Welchen Stand hat bis jetzt der Aufbau von Europol erreicht, und bis wann wir Europol nach Auffassung der Bundesregierung voll einsatzfähig sein? Zu Frage 26: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sind sich darüber einig, daß der vollständige Wegfall der Binnengrenzkontrollen wirksame Ausgleichsmaßnahmen voraussetzt. Wichtigste Maßnahme in diesem Zusammenhang ist das Vorhandensein eines europäischen Fahndungssystems. Angestrebt werden darüber hinaus Erleichterungen und Vereinfachungen im Bereich der internationalen Rechtshilfe und der Auslieferung sowie Regelungen zur grenzüberschreitenden Observation und Nacheile. Als Vorbild für solche Ausgleichsmaßnahmen gilt das Schengener Durchführungsübereinkommen von 1990, das von 9 der 12 EG-Staaten unterzeichnet wurde und voraussichtlich in diesem Jahr in Kraft treten wird und die vollständige Aufhebung aller Personenkontrollen an den Grenzen der Vertragsstaaten sowie Ausgleichsmaßnahmen, die notwendig sind, damit Sicherheitseinbußen nicht entstehen, vorsieht. Über eine Veränderung der Aufklärungsquote bei Verbrechen seit dem Abbau der Kontrollen an den EG-Binnengrenzen kann — wegen des noch nicht vollständigen Abbaues und einer nicht feststellbaren Kausalität von Maßnahmen des Binnengrenzkontrollabbaues zu der Entwicklung der Aufklärungsquote — mithin eine Aussage nicht gemacht werden. 13000* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 Zu Frage 27: Alle an der Errichtung von Europol beteiligten Staaten der Europäischen Gemeinschaft sind sich darin einig, daß für die Errichtung und die Tätigkeit von Europol grundsätzlich eine ratifizierungsbedürftige Konvention als Rechtsgrundlage erforderlich ist. Die Vorarbeiten hierzu haben unter britischer Federführung begonnen. Die Erarbeitung dieser Konvention dürfte geraume Zeit in Anspruch nehmen. Das Vereinigte Königreich hat für Juni 1993 die Vorlage eines ersten Konventionsentwurfs angekündigt. Um gleichwohl einen raschen Tätigkeitsbeginn einer Vorläuferinstitution von Europol zu ermöglichen, hat Deutschland vorgeschlagen, den Informationsaustausch über Europol zunächst auf der Grundlage der nationalen Rechtssysteme zu organisieren. Danach soll ein Informationsaustausch über Verbindungsbeamte aus den zwölf Mitgliedstaaten stattfinden, die — mittels Datensichtgerät —jeweils direkten Zugang zu ihren nationalen Informationssystemen haben, sofern diese für die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität von Bedeutung sind. Dieses Modell wird also nicht mit bei Europol eingerichteten zentralen Informationsdateien arbeiten. Zur Vorbereitung der Tätigkeitsaufnahme dieser provisorischen Europol-Stufe wurde am 1. September 1992 ein Aufbaustab in Straßburg installiert. Rechtsgrundlage dieses provisorischen EuropolModells soll eine Ministervereinbarung sein. Die ursprünglich für den 1. Dezember 1992 in London beabsichtigte Unterzeichnung dieser Ministervereinbarung erfolgte jedoch nicht, da unter den Mitgliedstaaten eine Einigung über den Standort des provisorischen Europol-Modells nicht erzielt werden konnte. Eine solche Einigung wurde von einigen Staaten als Voraussetzung für eine Unterzeichnung angesehen. Ob eine solche Einigung auf der bevorstehenden informellen Sitzung der TREVI-Minister am 6./7. Mai 1993 in Kolding gelingt, bleibt abzuwarten. Der Europäische Rat hat sich bisher zur Frage des endgültigen Sitzes nicht konkret geäußert. Der Europäische Rat vom 11./12. Dezember 1992 in Edinburgh hat lediglich die Absichtserklärung abgegeben, auf einer seiner nächsten Tagungen eine Reihe von Standortentscheidungen zu treffen. Dabei sollen bereits getroffene Standortentscheidungen bezüglich anderer europäischer Institutionen berücksichtigt werden. Mitgliedstaaten, in denen derzeit keine Gemeinschaftsinstitution ihren Sitz hat, soll dabei angemessene Priorität eingeräumt werden. In dieser Absichtserklärung kommt zum Ausdruck, daß die Standortfrage für Europol Bestandteil des Sitzfragenpakets in bezug auf eine Reihe weiterer, europäischer Institutionen ist und der Europäische Rat beabsichtigt, hierüber eine Gesamtentscheidung zu treffen. Eine Voraussage zum Zeitpunkt der Einsatzfähigkeit von Europol ist danach gegenwärtig nicht möglich. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/CSU) (Drucksache 12/4734 Frage 28): Welche Auswirkungen auf die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland hat — nach Auffassung der Bundesregierung — der seit Jahren unkontrollierte Zuzug von Asylbewerbern? In den vergangenen Jahren ist ein anhaltender Anstieg der Zahl der Asylbewerber unter den Tatverdächtigen zu verzeichnen. Nach der polizeilichen Kriminalstatistik ergeben sich folgende Zahlen: Jahr Tatverdächtige Anzahl der Anteil der Asyl- insgesamt Asylbewerber bewerber an der Zahl aller Tatver- dächtigen 1984 1 254 213 15 952 1,3 % 1985 1 290 999 22 961 1,8 % 1986 1 306 910 38 984 3,0 % 1987 1 290 441 44 104 3,4 % 1988 1 314 080 52 763 4,0 % 1989 1 370 962 74 323 5,4 % 1990 1 437 923 86 875 6,0 % 1991 1 466 752 108 355 7,4 % (alte Länder incl. Gesamtberlin) 1992 1 581 734 172 728 10,9 % (alte Länder incl. Gesamtberlin) Bei diesen Zahlen ist jedoch zu berücksichtigen, daß in den letzten Jahren ein Drittel der tatverdächtigen Asylbewerber gegen das Ausländergesetz oder das Asylverfahrensgesetz verstießen. Wertungsprobleme ergeben sich zudem auch aus dem unterschiedlichen Dunkelfeld, der unterschiedlichen Geschlechts-, Alters- und Sozialstruktur der Asylbewerber gegenüber den deutschen Tatverdächtigen und der Tatsache, daß bestimmte Delikte im Ausländer- und Asylverfahrensgesetz eben nicht von Deutschen begangen werden können. Trotz dieser Einschränkungen sind jedoch bei einigen Straftatengruppen hohe Anteile von Asylbewerbern festzustellen, so bei Ladendiebstahl, bei Diebstahl unter erschwerenden Umständen, bei Raub und bei Handel mit und Schmuggel von Heroin. Das Bundesministerium des Innern hat das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAF1) in Zirndorf bereits seit Jahren angewiesen, von den Ländern gemeldete erheblich straffällig gewordene Asylbewerber im Rahmen des Möglichen bevorzugt zu bescheiden, urn auf diese Weise ihren Aufenthalt in Deutschland verkürzen zu können. Entsprechend ist auch weitgehend verfahren worden. Die Bundesregierung hat stets die Tatsache betont, daß der überwiegende Teil der bei uns lebenden Ausländer sich rechtstreu verhält. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 13001* Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen der Abgeordneten Monika Ganseforth (SPD) (Drucksache 12/4734 Fragen 31 und 32): Welche Methanverluste treten jährlich durch Undichtigkeiten an erdverlegten Gasversorgungsleitungen auf? Auf Grund welcher staatlichen Rechtsgrundlage und in welchem Zeitabstand erfolgt die sicherheitstechnische Überprüfung von erdverlegten Gasversorgungsleitungen? Zu Frage 31: Zur Frage der Methanverluste durch Undichtigkeiten an erdverlegten Gasversorgungsleitungen gibt es zwei Untersuchungen. Für die alten Bundesländer hat das Battelle-Institut im Jahre 1989 die Höhe der Methanverluste aus der Erdgasversorgung untersucht. Bei der Ermittlung hat es alle Möglichkeiten der Methanfreisetzung — Gewinnung, Aufbereitung, Transport, Speicherung, Verteilung und Verwendung —, auch durch die für Deutschland bestimmten Importerdgasmengen im Ausland, berücksichtigt. Nach dieser Untersuchung beträgt der Methanverlust bezogen auf den deutschen Erdgasverbrauch knapp 0,7 %. Für die neuen Bundesländer wird das Deutsche Brennstoffinstitut, Freiberg, in Kürze eine Untersuchung vorlegen. Nach dieser Unterrichtung liegt der Methanverlust im Augenblick noch unterhalb der Werte der alten Bundesländer. Grund für diesen niedrigeren Wert ist der noch hohe Anteil der Versorgung mit dem — wegen der erheblich höheren Erzeugungskosten — teureren Stadtgas. Nach der Untersuchung wird jedoch die Methanfreisetzung durch die Umstellung von Stadt- auf Erdgas bis etwa 1996 auf etwas über 1 % ansteigen. Der Grund für diesen höheren Wert ist der schlechtere technische Zustand des Gasnetzes in den neuen Bundesländern. Mit der mit großem Tempo betriebenen Sanierung der Netze ist aber bis zum Jahre 2000 auch in den neuen Bundesländern der Rückgang der Methanfreisetzung auf die Höhe der alten Bundesländer zu erwarten. Zu Frage 32: Rechtsgrundlage für die sicherheitstechnische Überprüfung von erdverlegten Gasversorgungsleitungen sind die Vierte Verordnung zur Durchführung des Energiewirtschaftsgesetzes und das darauf gestützte Technische Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW). Hier ist speziell auf das Arbeitsblatt G 465/I des DVGW zu verweisen. Dieses Arbeitsblatt gilt für Versorgungsleitungen der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck bis 4 bar, bei denen Methanverluste am häufigsten auftreten. Für Gasrohrleitungen mit höheren Betriebsdrücken gelten die Arbeitsblätter G 466/I und G 466/1I. Die Zeitabstände sind in den Arbeitsblättern im einzelnen festgelegt und betragen zwischen einem halben Jahr und vier Jahren. Wenn notwendig, sind die Überwachungszeiträume jedoch zu verkürzen. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen der Abgeordneten Ina Albowitz (F.D.P.) (Drucksache 12/4734 Fragen 34 und 35): Wie beurteilt die Bundesregierung aus verbraucherpolitischen und kartellrechtlichen Gesichtspunkten die Tatsache, daß in der Bundesrepublik Deutschland seitens der Banken und Sparkassen zwei Firmen mit der Herstellung aller von ihnen ausgegebenen Euroscheckkarten beauftragt sind und Bankkunden z. B. bei Verlust ihrer Scheckkarte nach Auskunft der Dresdner Bank auf den Ersatz mindestens vier bis sechs Wochen warten müssen, da es für solche Fälle keine vorrangige zeitnahe Erledigung wie bei den Kreditkartenorganisationen gibt? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, auf die Banken und Sparkassen einzuwirken, um die monopolistische Marktstruktur bei der Kartenherstellung zu beenden und zu einer Anderung dieser kundenunfreundlichen Praxis bei der Scheckkartenersatzausgabe zu kommen, die zu einer gravierenden und unverhältnismäßigen Beschränkung der Betroffenen hinsichtlich der Teilnahme am üblichen Scheck- und Geldabhebungsverkehr an Bankautomaten führt? Zu Frage 34: Die Bundesregierung überblickt im einzelnen nicht, ob es organisatorische Vorkehrungen gibt, die Neuausgabe von verlorenen Euroscheckkarten zu beschleunigen. Sie geht aus verbraucherpolitischen Gründen davon aus, daß die Banken alle Verbesserungsmöglichkeiten schon im ureigensten Interesse ausschöpfen werden. So konnten die Fristen nach Mitteilung des Bundesverbandes Deutscher Banken in letzter Zeit auf ein bis drei Wochen verkürzt werden. Das Kartellrecht steht dem Vorgehen der Banken nicht entgegen. Die Beauftragung nur weniger Unternehmen mit der Herstellung ist nicht darauf zurückzuführen, daß diese Unternehmen als Oligopolisten eine marktbeherrschende Stellung mißbräuchlich ausnutzen. Vielmehr sind für die Konzentration der Produktion angesichts der Sensibilität des Produkts ähnlich wie bei der Personalausweis- und Geldherstellung Sicherheitsgründe ausschlaggebend. Die zu erfüllenden Zulassungsvoraussetzungen sind hoch. Dies liegt im Interesse eines funktionierenden Zahlungsverkehrs und damit auch der Verbraucher. Zu Frage 35: Mangels Vorliegens einer marktbeherrschenden Stellung der einzelnen Banken und Sparkassen im Euroscheckverkehr ist für ein Einwirken auf Banken und Sparkassen zur Änderung der Organisation der Kartenherstellung nach Auffassung der Bundesregierung kartellrechtlich kein Raum. Das Euroschecksystem steht im Wettbewerb mit Kreditkartenzahlungssystemen und ist auch EG-wettbewerbsrechtlich anerkannt. 13002* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 151. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. April 1993 Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger auf die Fragen der Abgeordneten Andrea Lederer (PDS/ Linke Liste) (Drucksache 12/4734 Fragen 36 und 37): Ist das vom Bundesministerium der Verteidigung am 31. März 1993 veröffentlichte Dementi, wonach Dresden zu keiner Zeit Ziel der nuklearen Einsatzplanung der NATO war, so zu verstehen, daß das gesamte Territorium der DDR zu keinem Zeitpunkt Ziel einer solchen Planung war bzw. vollständig aus ihr ausgenommen war? Gedenkt die Bundesregierung nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation und der Offenlegung der militärischen Pläne der DDR und des Warschauer Vertrages ihrerseits die entsprechenden Pläne gegen das Territorium der DDR, darunter für den Einsatz von Kernwaffen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen? Zu Frage 36: Die Bundesregierung nimmt zu Fragen der nuklearen Planung der Nordatlantischen Allianz nicht Stellung. Nukleare Einsatzinformationen unterliegen strengsten Geheimschutzvorschriften des Bündnisses, zu deren Einhaltung sich die Bundesrepublik Deutschland — wie alle Bündnispartner — strikt verpflichtet hat. Ohne Verletzung der Geheimhaltungspflicht kann ich Ihnen mitteilen, daß sich die nukleare Planung der Allianz niemals gegen Städte und Zivilbevölkerung gerichtet hat. Schon aus diesem Grund konnten auch bei Übungen Städte keine Ziele gewesen sein. Nichts anderes wurde mit der Erklärung vom 30. März 1993 gesagt, in der es heißt, daß Dresden zu keiner Zeit Ziel nuklearer Planung der NATO war. Darüber hinaus wird die Bundesregierung aus Geheimschutzgründen keine Angaben zu nuklearen Planungen machen und vorgebrachte Mutmaßungen — der Praxis aller bisherigen Bundesregierungen folgend — weder bestätigen noch verneinen. Zu Frage 37: Die ehemalige DDR und der Warschauer Pakt haben keine militärischen Pläne offengelegt. Vielmehr sind im Zuge der Verwirklichung der Deutschen Einheit lediglich einige Pläne bekanntgeworden, die vor der Arbeitsaufnahme des Bundeswehrkommandos Ost nicht vernichtet worden waren. Die Auswertung dieser Unterlagen wurde am 31. Januar 1992 von Bundesminister Dr. Stoltenberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Verteidigungsplanung der Bundesrepublik Deutschland ist integriert in die Verteidigungsplanung der Nordatlantischen Allianz. Im Gegensatz zum Warschauer Pakt bleibt die NATO ein effektives Verteidigungs- und Schutzbündnis, welches darüber hinaus zum Forum für Kooperation und Dialog mit den Staaten Mittel- und Osteuropas geworden ist. Beratungen über die Veröffentlichung von Plänen zur Kriegsverhütung und — im Falle eines Angriffes gegen Bündnispartner — zum Schutz und zur Verteidigung des Bündnisgebietes stehen im Bündnis nicht an. Die Bundesregierung sieht auch keine Veranlassung, in der NATO eine Offenlegung der Verteidigungsplanung zu betreiben oder auf eine Herabstufung des Geheimschutzes zu dringen. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Fragen des Abgeordneten Ralf Walter (Cochem) (SPD) (Drucksache 12/4734 Fragen 41 und 42): Ergeben sich nach Kenntnis der Bundesregierung durch die Regelung, der zufolge Kinder bis zu zwölf Jahren bei Fahrten in Pkw durch geeignete Rückhalteeinrichtungen geschützt werden müssen und grundsätzlich nur bei Benutzung dieser Rückhalteeinrichtungen mitgenommen werden dürfen, Beeinträchtigungen beim Transport von Kindern durch Vereine oder im Rahmen von Nachbarschaftshilfe? Wie können solche naheliegenden Beeinträchtigungen nach Ansicht der Bundesregierung vermieden werden? Zu Frage 41: Mit der Verordnung (12. VO zur Änderung der StVO vom 22. Dezember 1992) sollen Kinder bei Verkehrsunfällen besser geschützt werden. Unbequemlichkeiten werden sich nicht vermeiden lassen, sind aber im Interesse einer angemessenen Sicherheit bei der Beförderung von Kindern hinzunehmen. Eine Gefährdung besteht auch bei der Beförderung durch Vereine oder im Rahmen der Nachbarschaftshilfe. Zu Frage 42: Durch gegenseitige Absprachen über organisatorische Maßnahmen dürfte es möglich sein, die Unbequemlichkeiten zu minimieren. Eine Änderung der StVO ist nicht beabsichtigt. Die Bundesregierung sieht sich durch die Haltung der Bundesländer bestätigt, die der Verordnung im Bundesrat einstimmig zugestimmt haben. Die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen ist Sache der Bundesländer. Im Interesse der Sicherheit der Kinder müssen sich diese aber auf wenige Ausnahmefälle beschränken.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir kommen nun zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. auf der Drucksache 12/4767. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? — Wer stimmt dagegen? — Stimmenthaltungen? — Der Entschließungsantrag ist angenommen: mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, wenigen Stimmen aus der SPD-Fraktion und einigen Stimmen vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei Enthaltungen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in der SPD-Fraktion und in der F.D.P.-Fraktion sowie bei zahlreichen Ablehnungen aus der PDS/Linke Liste und der SPD und einer aus der F.D.P.
    Wir kommen nun zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Gruppe PDS/Linke Liste auf Drucksache 12/4755. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Dieser Entschließungsantrag ist mit der großen Mehrheit des Hauses gegen die Stimmen der PDS/Linke Liste sowie des Abgeordneten Konrad Weiß (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei einigen Enthaltungen abgelehnt.
    Wir stimmen jetzt über den Entschließungsantrag der Gruppe PDS/Linke Liste auf Drucksache 12/4758 ab. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Bei Stimmenthaltung des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und einigen weiteren Enthaltungen ist auch dieser Entschließungsantrag abgelehnt.
    Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. zur Beteiligung der Bundeswehr am AWACS-Einsatz, Drucksache 12/4754. Es ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne die Abstimmung.
    Meine Damen und Herren, gestatten Sie zwischendurch eine Bemerkung. Zu dieser Abstimmung haben gemäß § 31 der Geschäftsordnung unsere Kollegen Dr. Burkhard Hirsch, Frau Dr. von Teichman und Frau Dr. Michaela Blunk schriftliche Erklärungen abgegeben, die wir zu Protokoll nehmen. *)
    Haben alle Kolleginnen und Kollegen ihre Stimmkarte abgegeben? — Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Dann schließe ich die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.
    *) Anlage 2



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Das Ergebnis der Abstimmung geben wir Ihnen später bekannt. *)
    Meine Damen und Herren, wir stimmen jetzt ab über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. zum Hilfseinsatz der Bundeswehr für humanitäre Maßnahmen der UNO in Somalia. Es handelt sich um die Drucksache 12/4759.**)
    Auch hier ist namentliche Abstimmung beantragt. Ich sehe, daß die Urnen wieder besetzt sind, und eröffne die Abstimmung.
    Meine Damen und Herren, ich frage, ob noch jemand im Saal ist, der seine Stimmkarte nicht abgegeben hat. — Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer, auch bei dieser Abstimmung mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird später bekanntgegeben. ***)
    Ich frage jetzt das Haus: Können wir mit den namentlichen Abstimmungen fortfahren? — Es erhebt sich kein Widerspruch. Darm stimmen wir jetzt ab über den Antrag der Fraktion der SPD auf Nichtbeteiligung der Bundeswehr an der Durchsetzung des Flugverbots über Bosnien-Herzegowina. Es handelt sich um die Drucksache 12/4710.
    Die SPD-Fraktion verlangt namentliche Abstimmung. Ich eröffne die Abstimmung.
    Meine Damen und Herren, darf ich fragen, ob noch ein Mitglied im Hause ist, das seine Stimmkarte nicht abgegeben hat. — Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich auch diese Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. — Das Ergebnis wird später bekanntgegeben.****)
    Bevor wir zur nächsten Abstimmung kommen — das ist die letzte namentliche Abstimmung —, gebe ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der ersten namentlichen Abstimmung bekannt. Es handelte sich um den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. „Beteiligung der Bundeswehr am AWACS-Einsatz" auf Drucksache 12/4754. Abgegebene Stimmen: 555; ungültig: keine. Mit Ja haben gestimmt 338 Kolleginnen und Kollegen. Mit Nein haben gestimmt 208. Enthalten haben sich 9 Kollegen.
    *) Seite 12974 B
    **) Erklärung zur Abstimmung Anlage 5
    • ***) Seite 12976 C
    • ****) Seite 12979 D
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 553; davon:
    ja: 336
    nein: 208
    enthalten: 9
    Ja
    CDU/CSU
    Dr. Ackermann, Else Adam, Ulrich
    Dr. Altherr, Walter Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich
    Bargfrede, Heinz-Günter
    Dr. Bauer, Wolf
    Baumeister, Brigitte Bayha, Richard
    Belle, Meinrad
    Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Dr. Blank, Joseph-Theodor
    Dr. Blens, Heribert Bleser, Peter
    Dr. Böhmer, Maria
    Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
    Bohl, Friedrich
    Bohlsen, Wilfried Borchert, Jochen Brähmig, Klaus
    Breuer, Paul
    Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
    Hartmut
    Buwitt, Dankward
    Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand),
    Peter Harry
    Dehnel, Wolfgang Dempwolf, Gertrud Deres, Karl
    Deß, Albert
    Diemers, Renate
    Dörflinger, Werner Dr. Dregger, Alfred Echternach, Jürgen Ehlers, Wolfgang Ehrbar, Udo
    Eichhorn, Maria
    Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eylmann, Horst
    Eymer, Anke
    Falk, Ilse
    Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
    Dr. Fell, Karl
    Fischer (Hamburg), Dirk Erik Fischer (Unna), Leni Fockenberg, Winfried Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert
    Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G.
    Fuchtel, Hans-Joachim Ganz (St. Wendel), Johannes Geiger, Michaela
    Dr. Geiger (Darmstadt), Sissy Geis, Norbert
    Dr. Geißler, Heiner
    Dr. von Geldern, Wolfgang Gibtner, Horst
    Glos, Michael
    Göttsching, Martin Götz, Peter
    Dr. Götzer, Wolfgang Gres, Joachim
    Grochtmann, Elisabeth Gröbl, Wolfgang Grotz, Claus-Peter
    Dr. Grünewald, Joachim Harries, Klaus
    Haschke (Großhennersdorf), Gottfried
    Haschke (Jena-Ost), Udo Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
    Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg
    Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
    Dr. Hellwig, Renate
    Dr. h. c. Herkenrath, Adolf
    Hintze, Peter
    Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim
    Dr. Hoffacker, Paul Hollerith, Josef
    Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert
    Jäger, Claus
    Jaffke, Susanne
    Dr. Jahn (Münster), Friedrich-Adolf Janovsky, Georg
    Jeltsch, Karin
    Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon
    Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
    Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
    Keller, Peter
    Kittelmann, Peter
    Klein (Bremen), Günter Klein (München), Hans Klinkert, Ulrich
    Köhler (Hainspitz),
    Hans-Ulrich
    Dr. Köhler (Wolfsburg), Volkmar
    Kolbe, Manfred
    Kors, Eva-Maria
    Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf
    Krause (Dessau), Wolfgang Krey, Franz Heinrich Kriedner, Arnulf
    Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner Eberhard Lamers, Karl
    Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Lattmann, Herbert
    Dr. Laufs, Paul
    Laumann, Karl-Josef Lehne, Klaus-Heiner Limbach, Editha
    Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
    Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W.
    Dr. sc. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun
    Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang
    Louven, Julius
    Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael
    Maaß (Wilhelmshaven), Erich Männle, Ursula
    Magin, Theo
    Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Dr. Mayer (Siegertsbrunn),
    Martin
    Meckelburg, Wolfgang Meinl, Rudolf Horst Dr. Merkel, Angela Dr. Meseke, Hedda Dr. Meyer zu Bentrup,
    Reinhard
    Michels, Meinolf
    Dr. Mildner, Klaus Gerhard Dr. Möller, Franz
    Molnar, Thomas
    Müller (Kirchheim), Elmar



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Müller (Wadern),
    Hans-Werner
    Nelle, Engelbert
    Dr. Neuling, Christian Neumann (Bremen), Bernd Niedenthal, Erhard
    Nitsch, Johannes
    Nolte, Claudia
    Dr. Olderog, Rolf
    Ost, Friedhelm
    Oswald, Eduard
    Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard
    Dr. Paziorek, Peter Paul Petzold, Ulrich
    Pfeffermann, Gerhard O. Pfeifer, Anton
    Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero Dr. Pinger, Winfried Dr. Pohler, Hermann Priebus, Rosemarie Dr. Protzner, Bernd
    Rahardt-Vahldieck, Susanne Raidel, Hans
    Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf
    Rauen, Peter Harald Rawe, Wilhelm Regenspurger, Otto Reichenbach, Klaus Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika
    Repnik, Hans-Peter Dr. Rieder, Norbert
    Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
    Ringkamp, Werner Rode (Wietzen), Helmut Rönsch (Wiesbaden),
    Hannelore
    Roitzsch (Quickborn), Ingrid Romer, Franz-Xaver
    Dr. Rose, Klaus
    Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Rother, Heinz
    Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker
    Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Salzgitter), Helmut Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
    Dr. Schäuble, Wolfgang Scharrenbroich, Heribert Schartz (Trier), Günther Schemken, Heinz Scheu, Gerhard
    Schmalz, Ulrich Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mülheim), Andreas Schmidt (Spiesen), Trudi von Schmude, Michael
    Dr. Schockenhoff, Andreas Graf von Schönburg-
    Glauchau, Joachim Dr. Scholz, Rupert Frhr. von Schorlemer,
    Reinhard

    (Schwäbisch Gmünd)

    Schulz (Leipzig), Gerhard Schwalbe, Clemens Schwarz, Stefan
    Dr. Schwarz-Schilling, Christian
    Dr. Schwörer, Hermann Seehofer, Horst
    Seesing, Heinrich Seibel, Wilfried
    Seiters, Rudolf
    Sikora, Jürgen
    Skowron, Werner
    Sothmann, Bärbel
    Spilker, Karl-Heinz
    Dr. Sprung, Rudolf Steinbach-Hermann, Erika Dr. Stercken, Hans
    Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang
    Stockhausen, Karl
    Dr. Stoltenberg, Gerhard Strube, Hans-Gerd
    Stübgen, Michael
    Dr. Süssmuth, Rita
    Susset, Egon
    Tillmann, Ferdinand
    Dr. Töpfer, Klaus
    Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Vogel (Ennepetal), Friedrich Vogt (Duren), Wolfgang
    Dr. Voigt (Northeim),
    Hans-Peter
    Dr. Waffenschmidt, Horst Dr. Waigel, Theodor
    Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen
    Dr. Warrikoff, Alexander Werner (Ulm), Herbert Wiechatzek, Gabriele
    Dr. Wieczorek (Auerbach),
    Bertram
    Dr. Wilms, Dorothee
    Wilz, Bernd
    Wissmann, Matthias
    Dr. Wittmann, Fritz
    Wittmann (Tännesberg), Simon
    Wonneberger, Michael Wülfing, Elke
    Würzbach, Peter Kurt Yzer, Cornelia
    Zeitlmann, Wolfgang Zöller, Wolfgang
    SPD
    Dr. Wernitz, Axel F.D.P.
    Albowitz, Ina
    Dr. Babel, Gisela
    Baum, Gerhart Rudolf Beckmann, Klaus
    Bredehorn, Günther Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius
    Eimer (Fürth), Norbert Engelhard, Hans A.
    van Essen, Jörg
    Dr. Feldmann, Olaf
    Friedhoff, Paul
    Friedrich, Horst
    Funke, Rainer
    Dr. Funke-Schmitt-Rink, Margret
    Gallus, Georg
    Gries, Ekkehard
    Grüner, Martin
    Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Hackel, Heinz-Dieter Hansen, Dirk
    Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
    Dr. Hitschler, Walter Homburger, Birgit
    Dr. Hoyer, Werner
    Irmer, Ulrich
    Kleinert (Hannover), Detlef Dr. Kolb, Heinrich Leonhard Koppelin, Jürgen
    Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Leutheusser-Schnarrenberger,
    Sabine
    Lühr, Uwe
    Mischnick, Wolfgang Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
    Peters, Lisa
    Dr. Pohl, Eva
    Richter (Bremerhaven), Manfred
    Rind, Hermann
    Dr. Röhl, Klaus
    Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Schmidt (Dresden), Arno Dr. Schnittler, Christoph Schuster, Hans
    Dr. Schwaetzer, Irmgard Sehn, Marita
    Dr. Semper, Sigrid
    Dr. Solms, Hermann Otto Thiele, Carl-Ludwig
    Dr. Thomae, Dieter
    Timm, Jürgen
    Türk, Jürgen
    Walz, Ingrid
    Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang
    Wolfgramm (Göttingen), Torsten
    Zurheide, Burkhard
    Zywietz, Werner
    Nein
    SPD
    Andres, Gerd
    Bachmaier, Hermann
    Barbe, Angelika
    Bartsch, Holger
    Becker (Nienberge), Helmuth Becker-Inglau, Ingrid Bernrath, Hans Gottfried Bindig, Rudolf
    Blunck (Uetersen), Lieselott Bock, Thea
    Dr. Böhme (Unna), Ulrich Börnsen (Ritterhude), Arne Brandt-Elsweier, Anni
    Dr. Brecht, Eberhard
    Büchler (Hof), Hans
    Büchner (Speyer), Peter Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula
    Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter Daubertshäuser, Klaus
    Dr. Diederich (Berlin), Nils Diller, Karl
    Dr. Dobberthien, Marliese Dr. Eckardt, Peter
    Dr. Ehmke (Bonn), Horst Eich, Ludwig
    Dr. Elmer, Konrad
    Esters, Helmut
    Ewen, Carl
    Ferner, Elke
    Fischer (Gräfenhainichen), Evelin
    Fischer (Homburg), Lothar Formanski, Norbert
    Fuchs (Vert), Katrin Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gansel, Norbert Gilges, Konrad Gleicke, Iris
    Dr. Glotz, Peter Graf, Günter
    Großmann, Achim Haack (Extertal),
    Karl-Hermann Habermann, Frank-Michael Hacker, Hans-Joachim Hämmerle, Gerlinde Hampel, Manfred Eugen Hanewinckel, Christel
    Dr. Hartenstein, Liesel Hasenfratz, Klaus
    Dr. Hauchler, Ingomar Heistermann, Dieter Hiller (Lübeck), Reinhold
    Dr. Holtz, Uwe Horn, Erwin
    Huonker, Gunter Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janz, Ilse
    Dr. Janzen, Ulrich Dr. Jens, Uwe
    Jungmann (Wittmoldt), Horst Kastner, Susanne
    Kastning, Ernst Kirschner, Klaus Klappert, Marianne
    Dr. Klejdzinski, Karl-Heinz Klemmer, Siegrun
    Dr. sc. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf
    Kolbe, Regina Kolbow, Walter Koltzsch, Rolf Kubatschka, Horst Dr. Kübler, Klaus Kuessner, Hinrich Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Lambinus, Uwe Lange, Brigitte
    von Larcher, Detlev Lennartz, Klaus
    Dr. Leonhard-Schmid, Elke Lohmann (Witten), Klaus
    Dr. Lucyga, Christine
    Maaß (Herne), Dieter
    Marx, Dorle
    Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus
    Mehl, Ulrike
    Meißner, Herbert
    Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef
    Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mosdorf, Siegmar
    Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Pleisweiler), Albrecht Müller (Schweinfurt), Rudolf Müller (Völklingen), Jutta
    Müller (Zittau), Christian Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
    Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Oostergetelo, Jan Ostertag, Adolf Dr. Otto, Helga Paterna, Peter



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Dr. Penner, Willfried Peter (Kassel), Horst Pfuhl, Albert
    Dr. Pick, Eckhart
    Poß, Joachim
    Purps, Rudolf
    von Renesse, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd
    Rixe, Günter
    Schaich-Walch, Gudrun Schily, Otto
    Schloten, Dieter
    Schmidbauer (Nürnberg), Horst
    Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina
    Dr. Schmude, Jürgen Dr. Schnell, Emil
    Schöler, Walter
    Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela
    Schröter, Karl-Heinz Schütz, Dietmar
    Dr. Schuster, Werner Seidenthal, Bodo
    Seuster, Lisa
    Sielaff, Horst
    Simm, Erika
    Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid
    Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
    Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig
    Dr. Struck, Peter
    Terborg, Margitta Dr. Thalheim, Gerald Thierse, Wolfgang Titze-Stecher, Uta
    Toetemeyer, Hans-Günther Urbaniak, Hans-Eberhard Verheugen, Günter
    Dr. Vogel, Hans-Jochen Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg Wallow, Hans
    Waltemathe, Ernst Walter (Cochem), Ralf
    Walther (Zierenberg), Rudi Wartenberg (Berlin), Gerd
    Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weiler, Barbara
    Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
    Westrich, Lydia
    Dr. Wetzel, Margrit Weyel, Gudrun
    Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
    Wimmer (Neuötting),
    Hermann
    Dr. de With, Hans Wittich, Berthold
    Wohlleben, Verena Wolf, Hanna
    Zapf, Uta
    Dr. Zöpel, Christoph
    F.D.P.
    Lüder, Wolfgang PDS/Linke Liste
    Bläss, Petra
    Dr. Enkelmann, Dagmar
    Dr. Fischer, Ursula
    Dr. Fuchs, Ruth
    Dr. Heuer, Uwe-Jens
    Dr. Höll, Barbara
    Jelpke, Ulla
    Dr. Keller, Dietmar
    Lederer, Andrea
    Philipp, Ingeborg
    Dr. Schumann (Kroppenstedt), Fritz
    Dr. Seifert, Ilja Stachowa, Angela
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Dr. Feige, Klaus-Dieter Köppe, Ingrid
    Poppe, Gerd
    Schenk, Christina
    Schulz (Berlin), Werner Dr. Ullmann, Wolfgang Weiß (Berlin), Konrad
    Fraktionslos
    Dr. Briefs, Ulrich
    Enthalten
    SPD
    Duve, Freimut
    Dr. Gautier, Fritz
    Leidinger, Robert
    F.D.P.
    Dr. Blunk (Lübeck), Michaela Grünbeck, Josef
    Dr. Hirsch, Burkhard
    Dr. Starnick, Jürgen
    Dr. von Teichman, Cornelia
    Fraktionslos Lowack, Ortwin
    Damit ist der Antrag angenommen.
    Meine Damen und Herren, wir stimmen nun als letztes über den Antrag der Fraktion der SPD zur unverzüglichen Verabschiedung einer Grundgesetzänderung für Blauhelm-Einsätze, Drucksache 12/4768, ab. Auch hier ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne die Abstimmung. —
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich gehe davon aus, daß ich auch diese Abstimmung schließen kann, und bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.*)
    Wir haben inzwischen das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der zweiten namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. „Hilfseinsatz der Bundeswehr für humanitäre Maßnahmen der Vereinten Nationen in Somalia", Drucksache 12/4759, vorliegen. Abgegebene Stimmen: wiederum 555; ungültig: keine. Mit Ja haben gestimmt 341, mit Nein haben gestimmt 206 Abgeordnete. 8 Abgeordnete haben sich der Stimme enthalten.
    *) Ergebnis Seite 12982A
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 553; davon:
    ja: 339
    nein: 206
    enthalten: 8
    Ja
    CDU/CSU
    Dr. Ackermann, Else Adam, Ulrich
    Dr. Altherr, Walter Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter
    Dr. Bauer, Wolf
    Baumeister, Brigitte Bayha, Richard
    Belle, Meinrad
    Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Dr. Blank, Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert
    Bleser, Peter
    Dr. Böhmer, Maria
    Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
    Bohl, Friedrich
    Bohlsen, Wilfried Borchert, Jochen Brähmig, Klaus
    Breuer, Paul
    Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
    Hartmut
    Buwitt, Dankward
    Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand),
    Peter Harry
    Dehnel, Wolfgang Dempwolf, Gertrud Deres, Karl
    Deß, Albert
    Diemers, Renate Dörflinger, Werner Dr. Dregger, Alfred Echternach, Jürgen Ehlers, Wolfgang Ehrbar, Udo
    Eichhorn, Maria
    Engelmann, Wolfgang
    Eppelmann, Rainer Eylmann, Horst
    Eymer, Anke
    Falk, Ilse
    Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
    Dr. Fell, Karl
    Fischer (Hamburg), Dirk Erik Fischer (Unna), Leni Fockenberg, Winfried Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert
    Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G.
    Fuchtel, Hans-Joachim Ganz (St. Wendel), Johannes Geiger, Michaela
    Dr. Geiger (Darmstadt), Sissy Geis, Norbert
    Dr. Geißler, Heiner
    Dr. von Geldern, Wolfgang Gibtner, Horst
    Glos, Michael
    Göttsching, Martin Götz, Peter
    Dr. Götzer, Wolfgang Gres, Joachim
    Grochtmann, Elisabeth Gröbl, Wolfgang Grotz, Claus-Peter
    Dr. Grünewald, Joachim Harries, Klaus
    Haschke (Großhennersdorf), Gottfried
    Haschke (Jena-Ost), Udo Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
    Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg
    Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
    Dr. Hellwig, Renate
    Dr. h. c. Herkenrath, Adolf Hintze, Peter
    Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim
    Dr. Hoffacker, Paul Hollerith, Josef
    Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert
    Jäger, Claus
    Jaffke, Susanne
    Dr. Jahn (Münster),
    Friedrich-Adolf Janovsky, Georg Jeltsch, Karin
    Dr. Jobst, Dionys

    Vizepräsident Helmuth Becker
    Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon
    Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
    Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
    Keller, Peter
    Kittelmann, Peter Klein (Bremen), Günter Klein (München), Hans Klinkert, Ulrich
    Köhler (Hainspitz),
    Hans-Ulrich
    Dr. Köhler (Wolfsburg), Volkmar
    Kolbe, Manfred
    Kors, Eva-Maria
    Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf
    Krause (Dessau), Wolfgang Krey, Franz Heinrich Kriedner, Arnulf
    Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner Eberhard Lamers, Karl
    Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Lattmann, Herbert
    Dr. Laufs, Paul
    Laumann, Karl-Josef Lehne, Klaus-Heiner Limbach, Editha
    Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
    Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W.
    Dr. sc. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun
    Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang
    Louven, Julius
    Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael
    Maaß (Wilhelmshaven), Erich Männle, Ursula
    Magin, Theo
    Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Dr. Mayer (Siegertsbrunn),
    Martin
    Meckelburg, Wolfgang Meinl, Rudolf Horst Dr. Merkel, Angela Dr. Meseke, Hedda Dr. Meyer zu Bentrup,
    Reinhard
    Michels, Meinolf
    Dr. Mildner, Klaus Gerhard Dr. Möller, Franz
    Molnar, Thomas
    Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Wadern), Hans-Werner
    Nelle, Engelbert
    Dr. Neuling, Christian Neumann (Bremen), Bernd Niedenthal, Erhard
    Nitsch, Johannes Nolte, Claudia
    Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm
    Oswald, Eduard
    Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard
    Dr. Paziorek, Peter Paul Petzold, Ulrich
    Pfeffermann, Gerhard O. Pfeifer, Anton
    Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero Dr. Pinger, Winfried Dr. Pohler, Hermann Priebus, Rosemarie Dr. Protzner, Bernd
    Rahardt-Vahldieck, Susanne Raidel, Hans
    Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf
    Rauen, Peter Harald Rawe, Wilhelm Regenspurger, Otto Reichenbach, Klaus Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Dr. Rieder, Norbert
    Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
    Ringkamp, Werner Rode (Wietzen), Helmut Rönsch (Wiesbaden),
    Hannelore
    Roitzsch (Quickborn), Ingrid Romer, Franz-Xaver
    Dr. Rose, Klaus
    Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Rother, Heinz
    Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker
    Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Salzgitter), Helmut Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
    Dr. Schäuble, Wolfgang Scharrenbroich, Heribert Schartz (Trier), Günther Schemken, Heinz Scheu, Gerhard
    Schmalz, Ulrich Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mülheim), Andreas Schmidt (Spiesen), Trudi
    von Schmude, Michael
    Dr. Schockenhoff, Andreas Dr. Scholz, Rupert
    Frhr. von Schorlemer,
    Reinhard

    (Schwäbisch Gmünd)

    Schulz (Leipzig), Gerhard Schwalbe, Clemens Schwarz, Stefan
    Dr. Schwarz-Schilling,
    Christian
    Dr. Schwörer, Hermann Seehofer, Horst
    Seesing, Heinrich Seibel, Wilfried
    Seiters, Rudolf
    Sikora, Jürgen
    Skowron, Werner Sothmann, Bärbel Spilker, Karl-Heinz Dr. Sprung, Rudolf
    Steinbach-Hermann, Erika Dr. Stercken, Hans
    Dr. Frhr. von Stetten,
    Wolfgang
    Stockhausen, Karl
    Dr. Stoltenberg, Gerhard Strube, Hans-Gerd Stübgen, Michael
    Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon
    Tillmann, Ferdinand Dr. Töpfer, Klaus
    Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Vogel (Ennepetal), Friedrich Vogt (Duren), Wolfgang
    Dr. Voigt (Northeim),
    Hans-Peter
    Dr. Waffenschmidt, Horst Dr. Waigel, Theodor
    Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen
    Dr. Warrikoff, Alexander Werner (Ulm), Herbert Wiechatzek, Gabriele
    Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram
    Dr. Wilms, Dorothee
    Wilz, Bernd
    Wissmann, Matthias
    Dr. Wittmann, Fritz
    Wittmann (Tännesberg), Simon
    Wonneberger, Michael Wülfing, Elke
    Würzbach, Peter Kurt Yzer, Cornelia
    Zeitlmann, Wolfgang Zöller, Wolfgang
    SPD
    Dr. Wernitz, Axel
    F.D.P.
    Albowitz, Ina
    Dr. Babel, Gisela
    Baum, Gerhart Rudolf Beckmann, Klaus
    Bredehorn, Günther Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius
    Eimer (Fürth), Norbert Engelhard, Hans A.
    van Essen, Jörg
    Dr. Feldmann, Olaf
    Friedhoff, Paul
    Friedrich, Horst
    Funke, Rainer
    Dr. Funke-Schmitt-Rink, Margret
    Gallus, Georg
    Gries, Ekkehard
    Grünbeck, Josef
    Grüner, Martin
    Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Hackel, Heinz-Dieter Hansen, Dirk
    Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
    Dr. Hitschler, Walter Homburger, Birgit
    Dr. Hoyer, Werner
    Irmer, Ulrich
    Kleinert (Hannover), Detlef Dr. Kolb, Heinrich Leonhard Koppelin, Jürgen
    Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Leutheusser-Schnarrenberger,
    Sabine
    Lüder, Wolfgang
    Lühr, Uwe
    Mischnick, Wolfgang Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
    Peters, Lisa
    Dr. Pohl, Eva
    Richter (Bremerhaven), Manfred
    Rind, Hermann
    Dr. Röhl, Klaus
    Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Schmidt (Dresden), Arno Dr. Schnittler, Christoph Schuster, Hans
    Dr. Schwaetzer, Irmgard Sehn, Marita
    Dr. Semper, Sigrid
    Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Starnick, Jürgen
    Thiele, Carl-Ludwig
    Dr. Thomae, Dieter
    Timm, Jürgen
    Türk, Jürgen
    Walz, Ingrid
    Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang
    Wolfgramm (Göttingen), Torsten
    Zurheide, Burkhard
    Zywietz, Werner
    Fraktionslos Lowack, Ortwin
    Nein
    SPD
    Andres, Gerd
    Bachmaier, Hermann
    Barbe, Angelika
    Bartsch, Holger
    Becker (Nienberge), Helmuth Becker-Inglau, Ingrid Bernrath, Hans Gottfried. Bindig, Rudolf
    Blunck (Uetersen), Lieselott Bock, Thea
    Dr. Böhme (Unna), Ulrich Börnsen (Ritterhude), Arne Brandt-Elsweier, Anni
    Dr. Brecht, Eberhard
    Büchler (Hof), Hans
    Büchner (Speyer), Peter Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula
    Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter Daubertshäuser, Klaus
    Dr. Diederich (Berlin), Nils Diller, Karl
    Dr. Dobberthien, Marliese Dr. Eckardt, Peter
    Dr. Ehmke (Bonn), Horst Eich, Ludwig
    Dr. Elmer, Konrad
    Esters, Helmut
    Ewen, Carl
    Ferner, Elke
    Fischer (Gräfenhainichen), Evelin
    Fischer (Homburg), Lothar Formanski, Norbert
    Fuchs (Veil), Katrin Fuhrmann, Arne
    Ganseforth, Monika
    Gansel, Norbert
    Gilges, Konrad
    Gleicke, Iris
    Dr. Glotz, Peter



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Grat, Günter
    Großmann, Achim Haack (Extertal),
    Karl-Hermann Habermann, Frank-Michael Hacker, Hans-Joachim Hämmerle, Gerlinde Hampel, Manfred Eugen Hanewinckel, Christel
    Dr. Hartenstein, Liesel Hasenfratz, Klaus
    Dr. Hauchler, Ingomar Heistermann, Dieter Hiller (Lübeck), Reinhold
    Dr. Holtz, Uwe Horn, Erwin
    Huonker, Gunter Iwersen, Gabriele Jäger, Renate
    Janz, Ilse
    Dr. Janzen, Ulrich Dr. Jens, Uwe
    Jungmann (Wittmoldt), Horst Kastner, Susanne
    Kastning, Ernst Kirschner, Klaus Klappert, Marianne
    Dr. Klejdzinski, Karl-Heinz Klemmer, Siegrun
    Dr. sc. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf
    Kolbe, Regina
    Kolbow, Walter Koltzsch, Rolf
    Kubatschka, Horst Dr. Kübler, Klaus Kuessner, Hinrich Dr. Küster, Uwe
    Kuhlwein, Eckart Lambinus, Uwe Lange, Brigitte
    von Larcher, Detlev Leidinger, Robert Lennartz, Klaus
    Dr. Leonhard-Schmid, Elke Lohmann (Witten), Klaus
    Dr. Lucyga, Christine
    Maaß (Herne), Dieter
    Marx, Done
    Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus
    Mehl, Ulrike
    Meißner, Herbert
    Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef
    Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mosdorf, Siegmar
    Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Pleisweiler), Albrecht Müller (Schweinfurt), Rudolf Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
    Dr. Niese, Rolf
    Odendahl, Doris Oostergetelo, Jan Ostertag, Adolf Dr. Otto, Helga Paterna, Peter
    Dr. Penner, Willfried Peter (Kassel), Horst Pfuhl, Albert
    Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim
    Purps, Rudolf
    von Renesse, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd
    Rixe, Günter
    Schaich-Walch, Gudrun Schily, Otto
    Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst
    Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina
    Dr. Schmude, Jürgen Dr. Schnell, Emil Schöler, Walter Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela Schröter, Karl-Heinz Schütz, Dietmar
    Dr. Schuster, Werner Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa
    Sielaff, Horst
    Simm, Erika
    Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid
    Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
    Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Dr. Struck, Peter Terborg, Margitta
    Dr. Thalheim, Gerald Thierse, Wolfgang Titze-Stecher, Uta Toetemeyer, Hans-Günther Urbaniak, Hans-Eberhard Verheugen, Günter
    Dr. Vogel, Hans-Jochen
    Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg Wallow, Hans
    Waltemathe, Ernst Walter (Cochem), Ralf
    Walther (Zierenberg), Rudi Wartenberg (Berlin), Gerd
    Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weiler, Barbara
    Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
    Westrich, Lydia
    Dr. Wetzel, Margrit Weyel, Gudrun
    Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
    Wimmer (Neuötting), Hermann
    Dr. de With, Hans Wittich, Berthold Wohlleben, Verena Wolf, Hanna
    Zapf, Uta
    Dr. Zöpel, Christoph
    F.D.P.
    Dr. Blunk (Lübeck), Michaela
    PDS/Linke Liste
    Bläss, Petra
    Dr. Enkelmann, Dagmar Dr. Fischer, Ursula
    Dr. Fuchs, Ruth
    Dr. Heuer, Uwe-Jens
    Dr. Höll, Barbara
    Jelpke, Ulla
    Dr. Keller, Dietmar
    Lederer, Andrea
    Philipp, Ingeborg
    Dr. Schumann (Kroppenstedt) Fritz
    Dr. Seifert, Ilja
    Stachowa, Angela
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Dr. Feige, Klaus-Dieter Köppe, Ingrid
    Schenk, Christina
    Dr. Ullmann, Wolfgang Weiß (Berlin), Konrad
    Fraktionslos
    Dr Briefs_ Ulrich
    Enthalten
    CDU/CSU
    Graf von Schönburg-Glauchau, Joachim
    SPD
    Duve, Freimut
    Dr. Gautier, Fritz
    Neumann (Bramsche), Volker
    F.D.P.
    Dr. Hirsch, Burkhard
    Dr. von Teichman, Cornelia
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Poppe, Gerd
    Schulz (Berlin), Werner
    Der Antrag ist damit ebenfalls angenommen.
    Wenn es keinen Widerspruch gibt, fahren wir mit der Tagesordnung fort. Die beiden noch ausstehenden Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen gebe ich zwischendurch bekannt.
    Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 1 auf: Befragung der Bundesregierung
    Die Bundesregierung hat heute als Themen der Kabinettssitzung mitgeteilt: Gesetz zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern; Beseitigung von Investitionshemmnissen im eigentumsrechtlichen Bereich in den neuen Bundesländern; deutsche Beteiligung an den UNO-Friedensoperationen in Somalia. Ich glaube, der letzte Punkt ist ausgiebig behandelt worden.
    Das Wort für einleitende Bemerkungen hat die Bundesministerin für Frauen und Jugend, Dr. Angela Merkel.


Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gleichberechtigungsgesetzes beschlossen. Es handelt sich bei diesem Gesetz um das wichtigste gesetzgeberische frauenpolitische Vorhaben dieser Legislaturperiode.
Die Regelungen des zweiten Gleichberechtigungsgesetzes reichen von der Frauenförderung und der verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer in der Bundesverwaltung über die wirksamere Durchsetzung der Gleichberechtigung der Frauen auch in der Privatwirtschaft und den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bis hin zu Regelungen über die verbesserte Repräsentanz von Frauen in Gremien, die im Einflußbereich des Bundes liegen.
Das Gleichberechtigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt für die verbesserte Chancengleichheit der Frau im Beruf und im öffentlichen Leben und auch für die Einbeziehung der Männer in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir verfolgen dabei einen pragmatischen Weg und verzichten bewußt auf diri-



Bundesministerin Dr. Angela Merkel
gistische Maßnahmen, z. B. Quotenregelungen, und auch auf zusätzliche Bürokratisierungen.
Das Gleichberechtigungsgesetz kann Unternehmen der Privatwirtschaft weder aus rechtlichen noch aus wirtschaftspolitischen Gründen zu einer Frauenförderung analog der Förderung von Frauen im öffentlichen Dienst verpflichten — das wird in der öffentlichen Diskussion oft verkannt —, aber einige Bestimmungen des Gleichberechtigungsgesetzes gelten auch uneingeschränkt für die Privatwirtschaft, so z. B. die Regelungen des Gleichberechtigungsgesetzes zur wirksameren Durchsetzung des Gleichbehandlungsgebots bei der Bewerbung von Frauen um einen Arbeitsplatz und ihrem beruflichen Aufstieg sowie beim Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Trotz intensiver Prüfung ließ sich unsere ursprüngliche Absicht einer weiteren Förderung des sozialen Ehrenamts und der Familienarbeit durch steuer- oder sozialrechtliche Lösungen wegen der angespannten Haushaltslage nicht umsetzen.
Das Gesetz enthält folgende Schwerpunkte: Gesetzesziel für die Bundesverwaltung ist die berufliche Förderung der Frauen einschließlich der Beseitigung ihrer Unterrepräsentanz in allen Bereichen, besonders in Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben. Dazu muß jede Dienststelle einen jeweils dreijährigen Frauenförderplan mit verbindlichen Zielvorgaben aufstellen.
Jede Dienststelle hat grundsätzlich ab einer Mindestgröße von 200 Beschäftigten eine Frauenbeauftragte zu bestellen, deren wichtigste Aufgabe die Mitwirkung und Kontrolle bei der Aufstellung und Durchführung des Frauenförderplans ist. Die Frauenbeauftragte übt diese Tätigkeit weisungsfrei aus.
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer in der Bundesverwaltung zu verbessern, müssen auch die Stellen für Vorgesetzten-und Leitungsaufgaben grundsätzlich in Voll- und Teilzeitform ausgeschrieben werden. Somit wird die Dienststelle zur Schaffung eines ausreichenden Angebots an Teilzeitarbeitsplätzen für Frauen und Männer mit Familienpflichten aufgefordert.
Durch eine Änderung der dienstrechtlichen Vorschriften wird auch bei Positionen mit Vorgesetzten-und Leitungsaufgaben ein grundsätzlicher Rechtsanspruch auf Teilzeit und Beurlaubung aus familiären Gründen eingeräumt. Die häusliche Pflege wird in gleicher Weise wie bisher schon die Kinderbetreuung als Verzögerungsfall berücksichtigt, und die Höchstaltersgrenze für die Einstellung von Laufbahnbewerbern mit Familienpflichten wird heraufgesetzt.
Im Betriebsverfassungs- und Bundespersonalvertretungsgesetz wird der Aufgabenkatalog hinsichtlich der Maßnahmen zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen erweitert.
Ein weiterer Punkt ist der Abbau der Benachteiligung von Frauen wegen ihres Geschlechts durch einen Arbeitgeber bei der Einstellung oder beim beruflichen Aufstieg. Es ist so, daß die Entschädigungsleistungen im Falle eines Verstoßes gegen das Gleichbehandlungsgebot erhöht werden. Außerdem ist ein großer Fortschritt die Verschärfung des Gebots der Stellenausschreibung für Frauen und Männer durch die Umwandlung der bisherigen Soll- in eine Muß-Vorschrift. Bei höherbewerteten Positionen wurde dieses Gebot bis heute vielfach nicht beachtet.
Das Gesetz zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ist ein weiterer Artikel in unserem Gleichberechtigungsgesetz. Sein Geltungsbereich erstreckt sich über den öffentlichen Dienst hinaus auch auf die Privatwirtschaft. Wir haben uns auf eine Begriffsbestimmung festgelegt und außerdem Marge-stellt, daß eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein dienst- oder arbeitsrechtliches Vergehen ist.
Das Gesetz über die Berufung und Entsendung von Frauen und Männern in Gremien im Einflußbereich des Bundes steht bisher ebenfalls ohne Vorbild da. Es verpflichtet sowohl den Bund als auch alle gesellschaftlichen Institutionen, Organisationen und Verbände, für Gremiensitze grundsätzlich sowohl einen Mann als auch eine Frau zu benennen. Wir erwarten von diesem Gremiengesetz, daß die massive Unterrepräsentanz von Frauen in Gremien — die Beteiligung von Frauen hat bislang die Größenordnung von 6 % erreicht — durch diese Doppelvorschläge deutlich abgebaut wird.
Wir kommen mit dem Gleichberechtigungsgesetz dem Auftrag in Art. 31 des Einigungsvertrages und außerdem einer Verpflichtung aus der Koalitionsvereinbarung nach. Ich hoffe, daß mit diesem Gesetzesvorschlag die Frauenförderung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf einer verbesserten gesetzlichen Grundlage geregelt werden können.
Herzlichen Dank.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Bevor ich Fragen zulasse, möchte ich die Ergebnisse der beiden namentlichen Abstimmungen bekanntgeben.
    Ich gebe zunächst das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der dritten namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD „Keine Beteiligung der Bundeswehr an der Durchsetzung des Flugverbots über BosnienHerzogewina" auf Drucksache 12/4710 bekannt. Abgegebene Stimmen: 551; ungültige Stimmen: keine. Mit Ja haben 199 Abgeordnete gestimmt. Mit Nein haben 343 Abgeordnete gestimmt. Es gab 9 Enthaltungen.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 551; davon:
    ja: 201
    nein: 342
    enthalten: 8
    Ja SPD
    Bachmaier, Hermann Barbe, Angelika
    Bartsch, Holger
    Becker (Nienberge), Helmuth Becker-Inglau, Ingrid
    Bernrath, Hans Gottfried Bindig, Rudolf
    Blunck (Uetersen), Lieselott Bock, Thea
    Dr. Böhme (Unna), Ulrich Börnsen (Ritterhude), Arne Brandt-Elsweier, Anni
    Dr. Brecht, Eberhard
    Büchler (Hof), Hans
    Büchner (Speyer), Peter Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula
    Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter Daubertshäuser, Klaus
    Dr. Diederich (Berlin), Nils Diller, Karl
    Dr. Dobberthien, Marliese Dr. Eckardt, Peter
    Dr. Ehmke (Bonn), Horst Eich, Ludwig
    Dr. Elmer, Konrad Esters, Helmut
    Ewen, Carl
    Ferner, Elke
    Fischer (Gräfenhainichen), Evelin
    Fischer (Homburg), Lothar Formanski, Norbert
    Fuchs (Verl), Katrin Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gansel, Norbert Gilges, Konrad Gleicke, Iris
    Dr. Glotz, Peter Graf, Günter
    Großmann, Achim Haack (Extertal), Karl-Hermann
    Habermann, Frank-Michael Hacker, Hans-Joachim Hämmerle, Gerlinde Hampel, Manfred Eugen Hanewinckel, Christel
    Dr. Hartenstein, Liesel Hasenfratz, Klaus
    Dr. Hauchler, Ingomar Heistermann, Dieter Hiller (Lübeck), Reinhold
    Dr. Holtz, Uwe
    Horn, Erwin
    Huonker, Gunter Iwersen, Gabriele Jäger, Renate
    Janz, Ilse
    Dr. Janzen, Ulrich Dr. Jens, Uwe
    Jungmann (Wittmoldt), Horst Kastner, Susanne
    Kastning, Ernst Kirschner, Klaus Klappert, Marianne
    Dr. Klejdzinski, Karl-Heinz Klemmer, Siegrun
    Dr. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf Kolbe, Regina
    Kolbow, Walter Koltzsch, Rolf
    Kubatschka, Horst Dr. Kübler, Klaus Kuessner, Hinrich Dr. Küster, Uwe
    Kuhlwein, Eckart Lambinus, Uwe Lange, Brigitte
    von Larcher, Detlev Leidinger, Robert Lennartz, Klaus
    Dr. Leonhard-Schmid, Elke Lohmann (Witten), Klaus
    Dr. Lucyga, Christine Maaß (Herne), Dieter Marx, Dorle
    Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Mehl, Ulrike
    Meißner, Herbert
    Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef
    Dr. Meyer (Ulm), Jürgen
    Mosdorf, Siegmar
    Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Pleisweiler), Albrecht Müller (Schweinfurt), Rudolf Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
    Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Ostertag, Adolf Dr. Otto, Helga Paterna, Peter
    Dr. Penner, Willfried
    Peter (Kassel), Horst
    Pfuhl, Albert
    Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim
    Purps, Rudolf
    von Renesse, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd
    Rixe, Günter
    Schaich-Walch, Gudrun Schily, Otto
    Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst
    Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina
    Dr. Schmude, Jürgen
    Dr. Schnell, Emil Schöler, Walter Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela Schröter, Karl-Heinz
    Schutz, Dietmar
    Dr. Schuster, R. Werner Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa
    Sielaff, Horst
    Simm, Erika
    Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
    Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Dr. Struck, Peter Terborg, Margitta
    Dr. Thalheim, Gerald Thierse, Wolfgang Titze-Stecher, Uta Toetemeyer, Hans-Günther Urbaniak, Hans-Eberhard Verheugen, Günter
    Dr. Vogel, Hans-Jochen
    Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg
    Wallow, Hans Waltemathe, Ernst Walter (Cochem), Ralf
    Walther (Zierenberg), Rudi Wartenberg (Berlin), Gerd
    Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weiler, Barbara
    Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
    Westrich, Lydia
    Dr. Wetzel, Margrit Weyel, Gudrun
    Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
    Wimmer (Neuötting),
    Hermann
    Dr. de With, Hans Wittich, Berthold
    Wohlleben, Verena Wolf, Hanna
    Zapf, Uta
    Dr. Zöpel, Christoph
    F.D.P.
    Dr. Hirsch, Burkhard PDS/Linke Liste
    Bläss, Petra
    Dr. Enkelmann, Dagmar
    Dr. Fischer, Ursula Dr. Fuchs, Ruth
    Dr. Heuer, Uwe-Jens Dr. Höll, Barbara Jelpke, Ulla
    Dr. Keller, Dietmar Lederer, Andrea Philipp, Ingeborg
    Dr. Schumann (Kroppenstedt),
    Fritz
    Dr. Seifert, Ilja
    Stachowa, Angela
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Dr. Feige, Klaus-Dieter Köppe, Ingrid
    Schenk, Christina
    Weiß (Berlin), Konrad
    Fraktionslos
    Dr. Briefs, Ulrich
    Nein
    CDU/CSU
    Dr. Ackermann, Else Adam, Ulrich
    Dr. Altherr, Walter Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter
    Dr. Bauer, Wolf
    Baumeister, Brigitte Bayha, Richard
    Belle, Meinrad
    Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Dr. Blank, Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert
    Bleser, Peter
    Dr. Böhmer, Maria
    Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
    Bohl, Friedrich
    Bohlsen, Wilfried Borchert, Jochen Brähmig, Klaus
    Breuer, Paul
    Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
    Hartmut
    Buwitt, Dankward
    Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand),
    Peter Harry
    Dehnel, Wolfgang Dempwolf, Gertrud
    Deres, Karl
    Deß, Albert
    Diemers, Renate Dörflinger, Werner Dr. Dregger, Alfred Echternach, Jürgen Ehlers, Wolfgang Ehrbar, Udo
    Eichhorn, Maria Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eylmann, Horst
    Eymer, Anke
    Falk, Ilse
    Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
    Dr. Fell, Karl
    Fischer (Hamburg), Dirk Fischer (Unna), Leni Fockenberg, Winfried Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert
    Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G.
    Fuchtel, Hans-Joachim Ganz (St. Wendel), Johannes Geiger, Michaela
    Dr. Geiger (Darmstadt), Sissy Geis, Norbert
    Dr. Geißler, Heiner
    Dr. von Geldern, Wolfgang Gibtner, Horst
    Glos, Michael
    Göttsching, Martin Götz, Peter
    Dr. Götzer, Wolfgang Gres, Joachim
    Grochtmann, Elisabeth Gröbl, Wolfgang Grotz, Claus-Peter
    Dr. Grünewald, Joachim Harries, Klaus
    Haschke (Großhennersdorf), Gottfried
    Haschke (Jena-Ost), Udo Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
    Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach),
    Hansgeorg
    Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
    Dr. Hellwig, Renate
    Dr. h. c. Herkenrath, Adolf Hintze, Peter
    Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim
    Dr. Hoffacker, Paul Hollerith, Josef
    Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert
    Jäger, Claus
    Jaffke, Susanne Dr. Jahn (Münster),
    Friedrich-Adolf Janovsky, Georg Jeltsch, Karin
    Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon
    Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
    Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
    Keller, Peter
    Kittelmann, Peter
    Klein (Bremen), Günter Klein (München), Hans



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Klinkert, Ulrich
    Köhler (Hainspitz),
    Hans-Ulrich
    Dr. Köhler (Wolfsburg), Volkmar
    Kolbe, Manfred
    Kors, Eva-Maria
    Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf
    Krause (Dessau), Wolfgang Krey, Franz Heinrich Kriedner, Arnulf
    Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner Eberhard Lamers, Karl
    Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Lattmann, Herbert
    Dr. Laufs, Paul
    Laumann, Karl-Josef Lehne, Klaus-Heiner Limbach, Editha
    Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
    Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W.
    Dr. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun
    Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang
    Louven, Julius
    Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael
    Maaß (Wilhelmshaven), Erich Männle, Ursula
    Magin, Theo
    Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Dr. Mayer (Siegertsbrunn),
    Martin
    Meckelburg, Wolfgang Meinl, Rudolf Horst Dr. Merkel, Angela Dr. Meseke, Hedda Dr. Meyer zu Bentrup,
    Reinhard
    Michels, Meinolf Dr. Mildner, Klaus Dr. Möller, Franz Molnar, Thomas
    Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Wadern),
    Hans-Werner
    Nelle, Engelbert
    Dr. Neuling, Christian Neumann (Bremen), Bernd Niedenthal, Erhard
    Nitsch, Johannes Nolte, Claudia
    Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm
    Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard Dr. Paziorek, Peter Petzold, Ulrich
    Pfeffermann, Gerhard O. Pfeifer, Anton
    Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero Dr. Pinger, Winfried Dr. Pohler, Hermann Priebus, Rosemarie Dr. Protzner, Bernd
    Rahardt-Vahldieck, Susanne Raidel, Hans
    Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf
    Rauen, Peter Harald
    Rawe, Wilhelm
    Regenspurger, Otto
    Reichenbach, Klaus
    Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika
    Repnik, Hans-Peter
    Dr. Rieder, Norbert
    Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
    Ringkamp, Werner
    Rode (Wietzen), Helmut Rönsch (Wiesbaden), Hannelore
    Roitzsch (Quickborn), Ingrid Romer, Franz
    Dr. Rose, Klaus
    Rossmanith, Kurt J.
    Roth (Gießen), Adolf Rother, Heinz
    Dr. Ruck, Christian
    Rühe, Volker
    Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Salzgitter), Helmut Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
    Dr. Schäuble, Wolfgang Scharrenbroich, Heribert Schartz (Trier), Günther Schemken, Heinz
    Scheu, Gerhard
    Schmalz, Ulrich
    Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mülheim), Andreas Schmidt (Spiesen), Trudi von Schmude, Michael
    Dr. Schockenhoff, Andreas Graf von Schönburg-
    Glauchau, Joachim Dr. Scholz, Rupert
    Frhr. von Schorlemer, Reinhard

    (Schwäbisch Gmünd)

    Schulz (Leipzig), Gerhard Schwalbe, Clemens
    Schwarz, Stefan
    Dr. Schwarz-Schilling, Christian
    Dr. Schwörer, Hermann Seehofer, Horst
    Seesing, Heinrich
    Seibel, Wilfried
    Seiters, Rudolf
    Sikora, Jürgen
    Skowron, Werner R. Sothmann, Bärbel
    Spilker, Karl-Heinz
    Dr. Sprung, Rudolf Steinbach-Hermann, Erika Dr. Stercken, Hans
    Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang
    Stockhausen, Karl
    Dr. Stoltenberg, Gerhard Strube, Hans-Gerd
    Stübgen, Michael
    Dr. Süssmuth, Rita
    Susset, Egon
    Tillmann, Ferdinand Dr. Töpfer, Klaus
    Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Vogel (Ennepetal), Friedrich Vogt (Duren), Wolfgang
    Dr. Voigt (Northeim),
    Hans-Peter
    Dr. Waffenschmidt, Horst Dr. Waigel, Theodor
    Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen
    Dr. Warrikoff, Alexander
    Werner (Ulm), Herbert Wiechatzek, Gabriele Dr. Wieczorek (Auerbach),
    Bertram
    Dr. Wilms, Dorothee Wilz, Bernd
    Wissmann, Matthias Dr. Wittmann, Fritz Wittmann (Tännesberg),
    Simon
    Wonneberger, Michael Wülfing, Elke
    Würzbach, Peter Kurt Yzer, Cornelia
    Zeitlmann, Wolfgang Zöller, Wolfgang
    SPD
    Dr. Gautier, Fritz
    Neumann (Bramsche), Volker Dr. Wernitz, Axel
    F.D.P.
    Albowitz, Ina
    Dr. Babel, Gisela Baum, Gerhart Rudolf Beckmann, Klaus Bredehorn, Günther Cronenberg (Arnsberg),
    Dieter-Julius
    Eimer (Fürth), Norbert Engelhard, Hans A. van Essen, Jörg
    Dr. Feldmann, Olaf Friedhoff, Paul
    Friedrich, Horst Funke, Rainer
    Dr. Funke-Schmitt-Rink, Margret
    Gallus, Georg
    Gries, Ekkehard Grünbeck, Josef Grüner, Martin
    Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Hackel, Heinz-Dieter Hansen, Dirk
    Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
    Dr. Hitschler, Walter Homburger, Birgit Dr. Hoyer, Werner Irmer, Ulrich
    Kleinert (Hannover), Detlef Dr. Kolb, Heinrich Koppelin, Jürgen
    Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Leutheusser-Schnarrenberger,
    Sabine Lühr, Uwe
    Mischnick, Wolfgang Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
    Peters, Lisa
    Dr. Pohl, Eva
    Richter (Bremerhaven), Manfred
    Rind, Hermann
    Dr. Röhl, Klaus
    Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Schmidt (Dresden), Arno Dr. Schnittler, Christoph Schuster, Hans
    Dr. Schwaetzer, Irmgard Sehn, Marita
    Dr. Semper, Sigrid
    Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Starnick, Jürgen
    Dr. von Teichman, Cornelia Thiele, Carl-Ludwig
    Dr. Thomae, Dieter
    Timm, Jürgen
    Türk, Jürgen
    Walz, Ingrid
    Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang
    Wolfgramm (Göttingen), Torsten
    Zurheide, Burkhard
    Zywietz, Werner
    Fraktionslos Lowack, Ortwin
    Enthalten
    SPD
    Duve, Freimut
    Meckel, Markus Oostergetelo, Jan
    FDP
    Dr. Blunk (Lübeck), Michaela Lüder, Wolfgang
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Poppe, Gerd
    Schulz (Berlin), Werner
    Dr. Ullmann, Wolfgang
    Der Antrag ist abgelehnt.
    Ich gebe ferner das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der vierten namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD „Unverzügliche Verabschiedung einer Grundgesetzänderung für Blauhelm-Einsätze" auf der Drucksache 12/4768 bekannt. Hierüber haben 554 Kolleginnen und Kollegen abgestimmt. Es gab keine ungültige Stimme. Mit Ja haben 179 Kolleginnen und Kollegen gestimmt. Mit Nein haben 362 Abgeordnete gestimmt. Es gab 13 Enthaltungen.



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 551; davon:
    ja: 179
    nein: 359
    enthalten: 13
    Ja
    SPD
    Andres, Gerd
    Bachmaier, Hermann Barbe, Angelika Bartsch, Holger
    Becker (Nienberge), Helmuth Becker-Inglau, Ingrid Bernrath, Hans Gottfried Bindig, Rudolf
    Blunck, (Uetersen), Lieselott Bock, Thea
    Dr. Böhme (Unna), Ulrich Börnsen (Ritterhude), Arne Brandt-Elsweier, Anni
    Dr. Brecht, Eberhard Büchler (Hof), Hans Büchner (Speyer), Peter Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter Daubertshäuser, Klaus
    Dr. Diederich (Berlin), Nils Diller, Karl
    Duve, Freimut
    Dr. Eckardt, Peter
    Dr. Ehmke (Bonn), Horst Eich, Ludwig
    Dr. Elmer, Konrad Esters, Helmut Ewen, Carl
    Ferner, Elke
    Fischer (Gräfenhainichen), Evelin
    Fischer (Homburg), Lothar Formanski, Norbert
    Fuchs (Veil), Katrin Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gansel, Norbert
    Dr. Gautier, Fritz Gilges, Konrad Gleicke, Iris
    Dr. Glotz, Peter Graf, Günter
    Großmann, Achim Haack (Extertal),
    Karl-Hermann Habermann, Frank-Michael Hacker, Hans-Joachim Hämmerle, Gerlinde Hampel, Manfred Eugen Hanewinckel, Christel
    Dr. Hartenstein, Liesel Hasenfratz, Klaus
    Dr. Hauchler, Ingomar Heistermann, Dieter Hiller (Lübeck), Reinhold
    Dr. Holtz, Uwe Horn, Erwin
    Huonker, Gunter Iwersen, Gabriele Jäger, Renate
    Dr. Janzen, Ulrich Dr. Jens, Uwe
    Jungmann (Wittmoldt), Horst Kastner, Susanne
    Kastning, Ernst Kirschner, Klaus Klappert, Marianne
    Dr. Klejdzinski, Karl-Heinz Klemmer, Siegrun
    Dr. sc. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf
    Kolbe, Regina Kolbow, Walter Koltzsch, Rolf
    Dr. Kübler, Klaus Kuessner, Hinrich Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Lambinus, Uwe Lange, Brigitte
    von Larcher, Detlev Leidinger, Robert Lennartz, Klaus
    Dr. Leonhard-Schmid, Elke Lohmann (Witten), Klaus
    Dr. Lucyga, Christine
    Maaß (Herne), Dieter Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Meckel, Markus
    Mehl, Ulrike
    Meißner, Herbert
    Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef
    Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mosdorf, Siegmar
    Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Schweinfurt), Rudolf Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
    Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Oostergetelo, Jan Ostertag, Adolf Dr. Otto, Helga Paterna, Peter
    Dr. Penner, Willfried
    Peter (Kassel), Horst Pfuhl, Albert
    Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim
    Purps, Rudolf
    von Renesse, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Schaich-Walch, Gudrun Schily, Otto
    Schloten, Dieter
    Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina
    Dr. Schmude, Jürgen
    Dr. Schnell, Emil Schöler, Walter Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela Schröter, Karl-Heinz
    Schütz, Dietmar
    Dr. Schuster, Werner Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa
    Sielaff, Horst
    Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid
    Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
    Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Dr. Struck, Peter Terborg, Margitta
    Dr. Thalheim, Gerald
    Thierse, Wolfgang Titze-Stecher, Uta Toetemeyer, Hans-Günther
    Verheugen, Günter
    Dr. Vogel, Hans-Jochen Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg Wallow, Hans
    Walter (Cochem), Ralf Walther (Zierenberg), Rudi Wartenberg (Berlin), Gerd
    Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weiler, Barbara
    Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
    Westrich, Lydia
    Dr. Wetzel, Margrit Weyel, Gudrun
    Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
    Wimmer (Neuötting),
    Hermann
    Dr. de With, Hans Wittich, Berthold
    Wohlleben, Verena Ingeburg Wolf, Hanna
    Zapf, Uta
    Dr. Zöpel, Christoph
    PDS/Linke Liste
    Dr. Keller, Dietmar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Poppe, Gerd
    Dr. Ullmann, Wolfgang
    Nein
    CDU/CSU
    Dr. Ackermann, Else Adam, Ulrich
    Dr. Altherr, Walter Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter
    Dr. Bauer, Wolf
    Baumeister, Brigitte Bayha, Richard
    Belle, Meinrad
    Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Dr. Blank, Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert
    Bleser, Peter
    Dr. Böhmer, Maria
    Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
    Bohl, Friedrich
    Bohlsen, Wilfried Borchert, Jochen Brähmig, Klaus
    Breuer, Paul
    Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
    Hartmut
    Buwitt, Dankward
    Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand),
    Peter Harry
    Dehnel, Wolfgang Dempwolf, Gertrud
    Deres, Karl
    Deb, Albert
    Diemers, Renate Dörflinger, Werner Dr. Dregger, Alfred Echternach, Jürgen Ehlers, Wolfgang Ehrbar, Udo
    Eichhorn, Maria
    Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eylmann, Horst
    Eymer, Anke
    Falk, Ilse
    Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
    Dr. Fell, Karl
    Fischer (Hamburg), Dirk Erik Fischer (Unna), Leni Fockenberg, Winfried Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert
    Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G.
    Fuchtel, Hans-Joachim Ganz (St. Wendel), Johannes Geiger, Michaela
    Dr. Geiger (Darmstadt), Sissy Geis, Norbert
    Dr. Geißler, Heiner
    Dr. von Geldern, Wolfgang Gibtner, Horst
    Glos, Michael
    Göttsching, Martin Götz, Peter
    Dr. Götzer, Wolfgang Gres, Joachim
    Grochtmann, Elisabeth Gröbl, Wolfgang Grotz, Claus-Peter
    Dr. Grünewald, Joachim Harries, Klaus
    Haschke (Großhennersdorf), Gottfried
    Haschke (Jena-Ost), Udo Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
    Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg
    Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
    Dr. Hellwig, Renate
    Dr. h. c. Herkenrath, Adolf Hintze, Peter
    Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim
    Dr. Hoffacker, Paul Hollerith, Josef
    Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert
    Jäger, Claus
    Jaffke, Susanne
    Dr. Jahn (Münster),
    Friedrich-Adolf Janovsky, Georg Jeltsch, Karin
    Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon
    Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
    Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
    Keller, Peter
    Kittelmann, Peter
    Klein (Bremen), Günter Klein (München), Hans



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Klinkert, Ulrich
    Köhler (Hainspitz),
    Hans-Ulrich
    Dr. Köhler (Wolfsburg), Volkmar
    Kolbe, Manfred
    Kors, Eva-Maria
    Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf
    Krause (Dessau), Wolfgang Krey, Franz Heinrich Kriedner, Arnulf
    Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner Eberhard Lamers, Karl
    Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Lattmann, Herbert
    Dr. Laufs, Paul
    Laumann, Karl-Josef Lehne, Klaus-Heiner Limbach, Editha
    Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
    Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W.
    Dr. sc. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun
    Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang
    Louven, Julius
    Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael
    Maaß (Wilhelmshaven), Erich Männle, Ursula
    Magin, Theo
    Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Dr. Mayer (Siegertsbrunn),
    Martin
    Meckelburg, Wolfgang Meinl, Rudolf Horst
    Dr. Merkel, Angela Dorothea Dr. Meseke, Hedda
    Dr. Meyer zu Bentrup,
    Reinhard
    Michels, Meinolf
    Dr. Mildner, Klaus Gerhard Dr. Möller, Franz
    Molnar, Thomas
    Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Wadern), Hans-Werner
    Nelle, Engelbert
    Dr. Neuling, Christian Neumann (Bremen), Bernd Niedenthal, Erhard
    Nitsch, Johannes
    Nolte, Claudia
    Dr. Olderog, Rolf
    Ost, Friedhelm
    Oswald, Eduard
    Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard
    Dr. Paziorek, Peter Paul Petzold, Ulrich
    Pfeffermann, Gerhard O. Pfeifer, Anton
    Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero Dr. Pinger, Winfried Dr. Pohler, Hermann Priebus, Rosemarie Dr. Protzner, Bernd
    Rahardt-Vahldieck, Susanne Raidel, Hans
    Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf
    Rauen, Peter Harald
    Rawe, Wilhelm
    Regenspurger, Otto Reichenbach, Klaus Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika
    Repnik, Hans-Peter Dr. Rieder, Norbert
    Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
    Ringkamp, Werner Rode (Wietzen), Helmut Rönsch (Wiesbaden),
    Hannelore
    Roitzsch (Quickborn), Ingrid Romer, Franz-Xaver
    Dr. Rose, Klaus
    Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Rother, Heinz
    Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker
    Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Salzgitter), Helmut Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
    Dr. Schäuble, Wolfgang Scharrenbroich, Heribert Schartz (Trier), Günther Schemken, Heinz
    Scheu, Gerhard
    Schmalz, Ulrich
    Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mülheim), Andreas Schmidt (Spiesen), Trudi von Schmude, Michael
    Dr. Schockenhoff, Andreas Graf von Schönburg-
    Glauchau, Joachim Dr. Scholz, Rupert Frhr. von Schorlemer,
    Reinhard

    (Schwäbisch Gmünd)

    Schulz (Leipzig), Gerhard Schwalbe, Clemens Schwarz, Stefan
    Dr. Schwarz-Schilling, Christian
    Seehofer, Horst
    Seesing, Heinrich Seibel, Wilfried
    Seiters, Rudolf
    Sikora, Jürgen
    Skowron, Werner Sothmann, Bärbel Spilker, Karl-Heinz Dr. Sprung, Rudolf Steinbach-Hermann, Erika
    Dr. Stercken, Hans Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang
    Stockhausen, Karl
    Dr. Stoltenberg, Gerhard Strube, Hans-Gerd Stübgen, Michael
    Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon
    Tillmann, Ferdinand Dr. Töpfer, Klaus
    Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Vogel (Ennepetal), Friedrich Vogt (Duren), Wolfgang
    Dr. Voigt (Northeim),
    Hans-Peter
    Dr. Waffenschmidt, Horst Dr. Waigel, Theodor
    Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen
    Dr. Warrikoff, Alexander Werner (Ulm), Herbert
    Wiechatzek, Gabriele
    Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram
    Dr. Wilms, Dorothee Wilz, Bernd
    Wissmann, Matthias Dr. Wittmann, Fritz Wittmann (Tännesberg),
    Simon
    Wonneberger, Michael Wülfing, Elke
    Würzbach, Peter Kurt Yzer, Cornelia
    Zeitlmann, Wolfgang Zöller, Wolfgang
    SPD
    Bury, Hans Martin
    Dr. Dobberthien, Marliese Janz, Ilse
    Müller (Pleisweiler), Albrecht
    F.D.P.
    Albowitz, Ina
    Dr. Babel, Gisela Baum, Gerhart Rudolf Beckmann, Klaus
    Bredehorn, Günther Cronenberg (Arnsberg),
    Dieter-Julius
    Eimer (Fürth), Norbert Engelhard, Hans A.
    van Essen, Jörg
    Dr. Feldmann, Olaf
    Friedhoff, Paul Friedrich, Horst Funke, Rainer Dr. Funke-Schmitt-Rink,
    Margret
    Gallus, Georg Gries, Ekkehard Grüner, Martin
    Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Hackel, Heinz-Dieter Hansen, Dirk
    Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
    Dr. Hirsch, Burkhard
    Dr. Hitschler, Walter Homburger, Birgit
    Dr. Hoyer, Werner
    Irmer, Ulrich
    Kleinert (Hannover), Detlef Dr. Kolb, Heinrich Leonhard Koppelin, Jürgen
    Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Leutheusser-Schnarrenberger
    Sabine
    Lüder, Wolfgang
    Lühr, Uwe
    Mischnick, Wolfgang
    Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
    Peters, Lisa Dr. Pohl, Eva
    Richter (Bremerhaven),
    Manfred
    Rind, Hermann Dr. Röhl, Klaus
    Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Schmidt (Dresden), Arno
    Dr. Schnittler, Christoph Schuster, Hans
    Dr. Schwaetzer, Irmgard Sehn, Manila
    Dr. Semper, Sigrid
    Dr. Solms, Hermann Otto
    Dr. Starnick, Jürgen
    Dr. von Teichman, Cornelia Thiele, Carl-Ludwig
    Dr. Thomae, Dieter
    Timm, Jürgen Türk, Jürgen Walz, Ingrid Dr. Weng (Gerlingen),
    Wolfgang
    Wolfgramm (Göttingen),
    Torsten
    Zurheide, Burkhard
    Zywietz, Werner
    PDS/Linke Liste
    Bläss, Petra
    Dr. Enkelmann, Dagmar
    Dr. Fischer, Ursula
    Dr. Fuchs, Ruth
    Dr. Heuer, Uwe-Jens
    Dr. Höll, Barbara
    Jelpke, Ulla Lederer, Andrea
    Philipp, Ingeborg
    Dr. Schumann (Kroppenstedt), Fritz
    Dr. Seifert, Ilja Stachowa, Angela
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Dr. Feige, Klaus-Dieter Köppe, Ingrid
    Schenk, Christina
    Weiß (Berlin), Konrad
    Fraktionslos Lowack, Ortwin
    Enthalten
    SPD
    Kubatschka, Horst
    Marx, Dorle Mattischeck, Heide
    Neumann (Bramsche), Volker Rixe, Günter
    Schmidbauer (Nürnberg),
    Horst
    Simm, Erika
    Urbaniak, Hans-Eberhard Waltemathe, Ernst
    Dr. Wernitz, Axel
    F.D.P.
    Dr. Blunk (Lübeck), Michaela BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schulz (Berlin), Werner
    Fraktionslos
    Dr. Briefs, Ulrich



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Auch dieser Antrag ist abgelehnt.
    Mir liegt zunächst die Wortmeldung von Frau Petra Bläss zu den Ausführungen der Frau Ministerin vor. Bitte, Sie haben das Wort.