Rede:
ID1214708800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Jetzt: 1
    2. hat: 1
    3. unser: 1
    4. Kollege: 1
    5. Dr.: 1
    6. Christian: 1
    7. Ruck: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/147 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 147. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit a) zu dem Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" b) zu dem Endbericht der EnqueteKommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" (Drucksachen 11/2495, 11/7200, 12/4485) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Klaus Kirschner, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Peter Büchner (Speyer), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" des 11. Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/1160, 12/2344) Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12617B Antje-Marie Steen SPD 12620D Dr. Bruno Menzel F D P 12623 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12625C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 12627 D Antje-Marie Steen SPD 12629D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 12630B Uta Titze-Stecher SPD 12631 A Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . . 12632 C Dr. Helga Otto SPD 12633 D Hubert Hüppe CDU/CSU 12635 A Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . 12636B Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . 12637B Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12638A Tagesordnungspunkt 12: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Monika Ganseforth, Dr. Liesel Hartenstein, Dr. Klaus Kübler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: „Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/2669, 12/4280) b) Beratung der Unterrichung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung fiber die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (3. bis 14. Juni 1992) (Drucksache 12/3380) Monika Ganseforth SPD . . . 12639B, 12658C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 12641A Marita Sehn F.D.P. 12643A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 12645B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12646B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 12648A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . 12649D, 12653C, 12655A Monika Ganseforth SPD . . . . . . . 12650 C Dr. Liesel Hartenstein SPD . . . . . . . 12651 C Martin Grüner F.D.P. . . . . . . . . . 12653 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12654 A Dr. Liesel Hartenstein SPD 12655 C Brigitte Adler SPD 12656 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU 12657 B Georg Gallus F D P 12659 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Aufschub der Zustimmung der Bundesregierung zur Fusion der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG (Drucksache 12/4268) Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12659 D Udo Haschke (Jena) CDU/CSU 12660 D Gisela Schröter SPD 12661 B Andreas Trautvetter, Minister des Landes Thüringen 12662 B Barbara Weiler SPD 12663 A Manta Sehn F.D.P. 12663 C Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12664 C Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 12665 C Nächste Sitzung 12666 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12667* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12668* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 12617 147. Sitzung Bonn, den 12. März 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barbe, Angelika SPD 12. 3. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 12. 3. 93 Belle, Meinrad CDU/CSU 12. 3. 93 Berger, Hans SPD 12. 3. 93 Blunck (Uetersen), SPD 12. 3. 93 Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 12. 3. 93 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 12. 3. 93 Dr. von Bülow, Andreas SPD 12. 3. 93 Clernes, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Conradi, Peter SPD 12. 3. 93 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Diederich (Berlin), SPD 12. 3. 93 Nils Doss, Hansjürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 12. 3. 93 Duve, Freimut SPD 12. 3. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 3. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 12. 3. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 12. 3. 93 Fuhrmann, Arne SPD 12. 3. 93 Gansel, Norbert SPD 12. 3. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 12. 3. 93 Johannes Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 12. 3. 93 Großmann, Achim SPD 12. 3. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Guttmacher, F.D.P. 12. 3. 93 Karlheinz Hämmerle, Gerlinde SPD 12. 3. 93 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 12. 3. 93 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 12. 3. 93 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Ibrügger, Lothar SPD 12. 3. 93 Janovsky, Georg CDU/CSU 12. 3. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 12. 3. 93 ' Jungmann (Wittmoldt), SPD 12. 3. 93 Horst Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 12. 3. 93 Kampeter, Steffen CDU/CSU 12. 3. 93 Kastning, Ernst SPD 12. 3. 93 Keller, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 ' Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klemmer, Siegrun SPD 12. 3. 93 Klose, Hans-Ulrich SPD 12. 3. 93 Koschnik, Hans SPD 12. 3. 93 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 12. 3. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 12. 3. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 12. 3. 93 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 12. 3. 93 Karl-Hans Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lattmann, Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lehne, Klaus-Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 12. 3. 93 Lowack, Ortwin fraktionslos 12. 3. 93 Lühr, Uwe F.D.P. 12. 3. 93 Maaß (Herne), Dieter SPD 12. 3. 93 Marten, Günter CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 12. 3. 93 Dorothea Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 12. 3. 93 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 12. 3. 93 Müller (Pleisweiler), SPD 12. 3. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans-Werner Nelle, Engelbert CDU/CSU 12. 3. 93 Oesinghaus, Günther SPD 12. 3. 93 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 12. 3. 93 Pfuhl, Albert SPD 12. 3. 93 Dr. Pohl, Eva F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 12. 3. 93 Rempe, Walter SPD 12. 3. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 12. 3. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 12. 3. 93 Ingrid Rühe, Volker CDU/CSU 12. 3. 93 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 12. 3. 93 Helmut Scheffler, Siegfried Willy SPD 12. 3. 93 Schemken, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 12. 3. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 12. 3. 93 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Schnell, Emil SPD 12. 3. 93 Dr. Schnittler, Christoph F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 3. 93 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 12. 3. 93 Schütz, Dietmar SPD 12. 3. 93 Schulte (Hameln), SPD 12. 3. 93 Brigitte Schwanitz, Rolf SPD 12. 3. 93 Seibel, Wilfried CDU/CSU 12. 3. 93 Seiler-Albring, Ursula F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 3. 93 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Steiner, Heinz-Alfred SPD 12. 3. 93* Dr. von Teichman, F.D.P. 12. 3. 93 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 12. 3. 93 Tietjen, Günther SPD 12. 3. 93 Toetemeyer, SPD 12. 3. 93 Hans-Günther Voigt (Frankfurt), SPD 12. 3. 93 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 12. 3. 93 Vosen, Josef SPD 12. 3. 93 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 12. 3. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Welt, Jochen SPD 12. 3. 93 Werner (Ulm), Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Wieczorek CDU/CSU 12. 3. 93 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 12. 3. 93 Heidemarie Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Zapf, Uta SPD 12. 3. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 12. 3. 93* Zywietz, Werner F.D.P. 12. 3. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. März 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes Gesetz über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre in den Jahren 1992 und 1993 Gesetz zur Änderung des Patentgesetzes und anderer Gesetze Gesetz zu der Akte vom 17. Dezember 1991 zur Revision von Artikel 63 des Europäischen Patentübereinkommens Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1992 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1992 - BBVAnpG 92) Die Abgeordneten Reiner Krziskewitz, Wilfried Seibel und Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup haben mit Schreiben vom 12. Februar 1993 mitgeteilt, daß sie ihren und von weiteren Abgeordneten eingebrachten Antrag Bundesverkehrswegeplan - Drucksache 12/2994 - zurückzuziehen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 5. März 1993 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenauschuß Drucksache 12/2383 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4360 Nrn. 2.7, 2.8 Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/3407 Nrn. 3.11, 3.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Brigitte Adler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nein, das gestatte ich jetzt nicht.
    Ich möchte in diesem Zusammenhang auf den Kollegen Paziorek eingehen, der die nachwachsenden Rohstoffe als ein Allheilmittel oder zumindest ein wichtiges Mittel in der Landwirtschaft ansieht. Ich möchte dazu sagen, daß gerade Monokulturen auch in unserem Land als sehr schwierig anzusehen sind, daß sie vor allem deshalb bedenklich sind, weil im Nonfood-Bereich mit Pestiziden und anderen Pflanzenbehandlungsmitteln behandelt wird, der Boden entsprechend belastet wird und damit auch das Grundwasser wieder belastet wird.
    Insofern sollten wir diese Diskussion zu den nachwachsenden Rohstoffen sehr sorgfältig führen und allen möglichen Gefährdungen gegenüberstellen, welchen Nutzen diese nachwachsenden Rohstoffe auch haben könnten. Dazu ist, meine ich, noch eine weitere Anhörung oder weitere Behandlung in den Ausschüssen notwendig.
    Angesichts dieser Zusammenhänge, nämlich zwischen Klima und Landwirtschaft, stimmt es bedenklich, wenn die Bundesregierung die Ergebnisse der EG-Agrarreform entgegen besserem Wissen als Erfolg für den Klima- und Umweltschutz präsentiert, obwohl auch nach der EG-Agrarreform die Landwirt-



    Brigitte Adler
    schaft von einem Marktordnungssystem beherrscht wird, das keinerlei Anreize für ökologisch verträgliche Produktionsweisen bietet. Einkommenstransfers in Milliardenhöhe werden an die Landwirtschaft überwiesen, ohne diese an umweltverträgliche Wirtschaftsweisen zu binden.
    Eine Auskunft darüber, wie sie die Agrarreformbeschlüsse zugunsten von Umwelt und Klima beeinflußt hat, bleibt die Bundesregierung schuldig. Ebensowenig antwortet sie auf die Frage, wie sie sich für die EG-weite Einführung der von der Enquete-Kommission empfohlenen Stickstoffsteuer einsetzt. Gleichzeitig argumentiert die Bundesregierung, daß eine Stickstoffbesteuerung nur EG-weit durchführbar ist. Richtig, aber ohne Überzeugungsarbeit wird es nie gelingen.
    Wie aber könnte man auf EG-Ebene für umweltpolitisch sinnvolle Maßnahmen plädieren, wenn man im eigenen Land nicht in der Lage ist, z. B. eine Düngemittelanwendungsverordnung zu verabschieden, um endlich die gravierenden Folgeschäden der Stickstoffdüngung abzustellen?

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. KlausDieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Lassen Sie mich abschließend noch ein Wort zur Dieselölverbilligung in der Landwirtschaft sagen. Mit fast 1 Milliarde DM wird der Dieselöleinsatz jährlich subventioniert. Nach Aussagen der Bundesregierung würde eine Streichung dieser Subvention zu einer Verbrauchsminderung um lediglich rund 1 % führen. Die eigentliche Zielsetzung der Frage in unserer Großen Anfrage aber wollte die Bundesregierung nicht verstehen: 1 Milliarde DM könnten vernünftigerweise z. B. für die Förderung des ökologischen Landbaus eingesetzt werden. Aber dazu fehlt dieser Bundesregierung der politische Wille.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Jetzt hat unser Kollege Dr. Christian Ruck das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christian Ruck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich fange mit dem an, womit Frau Adler aufgehört hat: mit dem politischen Willen. Frau Adler, Sie sind Mitglied im Entwicklungsausschuß. Sie müßten mitbekommen haben, daß wir gerade im Rio-Prozeß eine Bundesregierung erlebt haben, die wirklich alles versucht hat, um diesen Prozeß in Gang zu bringen,

    (Brigitte Adler [SPD]: Hat sie auch eine Mehrheit im Kabinett?)

    und daß ihr der Bundestag dabei geholfen hat. Beide haben im Vorfeld und während der Rio-Konferenz eine hervorragende Rolle gespielt. Sie haben vermittelt, initiiert, zusammengeführt und auch Beschlüsse herbeigeführt. Das ist, glaube ich, unbestritten und kann auch von Ihnen, Frau Adler, nicht übersehen werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Unsere bange Frage ist nun, ob nach acht Monaten ein Rio-Prozeß deutlich wird, der darauf hinweist, daß nicht etwa nur Papiertiger am Werk waren. Denn die tropischen Wälder schrumpfen weiter. Die CO2Belastung hat nicht abgenommen. Auch das Ozonloch ist nicht kleiner geworden.
    Wir sollten uns jedoch an den positiven Signalen orientieren: daß das neue Präsidentengespann der USA offensichtlich willens ist, die bisherige umweltpolitische Blockadepolitik der Vereinigten Staaten zu beenden, daß UNO-Generalsekretär Boutros Ghali erste Schritte eingeleitet hat, die Umwelt- und Entwicklungspolitik des UN-Systems besser zu koordinieren und zu straffen, und daß das von uns, von Deutschland und der Bundesregierung, durchgesetze europäische Programm zum Tropenwaldschutz in Brasilien nach mühsamen politischen und technischen Vorarbeiten nun startklar ist. Das sind einige ermutigende Zeichen. Andere hat Minister Töpfer bereits genannt.
    Doch es stehen uns unmittelbar schwierige Nagelproben bevor. So ist z. B. nicht sicher, ob die laufende internationale Tropenholzhandelskonferenz in Japan überhaupt wieder in Fahrt kommt und tatsächlich zu einem besseren Schutz aller Wälder vor hemmungslosem Raubbau führt. Sicher ist auch noch nicht, ob, wie wir alle hoffen, die globale Umweltfazilität Ende 1993, wenn die Pilotphase ausläuft, wirklich, wie beschlossen, mit 3 Milliarden US-Dollar Sonderziehungsrechten weitergeführt oder, wie zu hören ist, auf Betreiben der Weltbank gekürzt wird. Denn schon Ende 1992 konnten sich die 34 Geberländer der Weltbanktochter IDA nicht auf die in Rio eigentlich beschlossene Aufstockung der Gelder zur Umsetzung der Agenda 21 einigen. Hier waren unsere Gelder aus dem BMZ-Haushalt in Höhe von 240 Millionen DM bereits als Verpflichtungsermächtigung eingestellt. Es lag also nicht an uns.
    Das UNO-Sekretariat der Rio-Konferenz bezifferte die jährlich notwendige Geldsumme zur Umsetzung der Agenda 21, des tragenden Pfeilers der Rio-Konferenz, von 1993 bis zum Jahr 2000 allein für die Entwicklungsländer auf 600 Milliarden US-Dollar, davon 125 Milliarden US-Dollar an Zuschüssen und Krediten durch die internationale Gebergemeinschaft. Diese Gebergemeinschaft, meine Damen und Herren, ist gerade bei höchstens 5 Milliarden USDollar angelegt. Bei dieser schwindelerregenden Diskrepanz kann ich nur hoffen, daß sich das UNOSekretariat geirrt hat.
    Aber wie auch immer: Die von den Industrieländern aufzubringende Summe ist in etwa mit dem vergleichbar, was jetzt im Solidarpakt zwischen Ost- und Westdeutschland im Feuer ist. Ich frage mich natürlich, ob der Solidarpakt zwischen Norden und Süden für uns alle nicht genauso wichtig ist. Auch Nord und Süd sind vereinigt: in der Klimazerstörung, in der Vernichtung der Schöpfung, im Drogenproblem, in der Flucht der Menschen vor Elend und Unterdrükkung.
    Wie der innerdeutsche, so ist auch der Nord-SüdSolidarpakt eine beispiellose, aber notwendige Investition in die Zukunft. Denn die Option, unseren Reichtum gegenüber dem Rest der Welt abzuschotten und zu verteidigen, ist nichts anderes als ein ungedeckter Blankoscheck gegenüber unseren Kindern und Kindeskindern. Unsere politischen Leistungen



    Dr. Christian Ruck
    werden nicht daran gemessen, welche Partei 1994 oder 1998 wie ausgesehen hat, sondern daran, ob wir eine lebenswerte Umwelt hinterlassen haben, und vor allem, ob wir den größten globalen Sprengstoff dauerhaft und friedlich entschärfen konnten, nämlich das gewaltige Armutsgefälle gegenüber und innerhalb zwei Dritteln dieser Welt.
    Was können wir tim, was müssen wir tun, um die Agenda 21 Wirklichkeit werden zu lassen? Mit ihrer konsequenten Schwerpunktsetzung auf Umweltschutz, Armutsbekämpfung sowie Bildung und Ausbildung ist die deutsche Entwicklungshilfe qualitativ auf einem sehr guten Weg. Angesichts der gewaltigen Herausforderungen beim Wiederaufbau der neuen Bundesländer sowie der notwendigen Hilfen für Osteuropa und angesichts der Konjukturschwäche unserer Wirtschaft ist die Forderung nach einer kurz- und mittelfristigen Verdoppelung der deutschen Entwicklungshilfe — das sind die 0,7 % des Bruttosozialprodukts — unrealistisch. Wir sollten uns aber dennoch geschlossen das Versprechen von Bundeskanzler Kohl an die Dritte Welt zu eigen machen und ab Mitte der 90er Jahre die zugesagte Erhöhung unserer Entwicklungshilfe in Richtung 0,7 % schrittweise — vielleicht bis zum Jahre 2005 — zumindest annähernd erfüllen und entsprechende Signale in der mittelfristigen Finanzplanung setzen.
    Wir alle wissen jedoch, daß auch eine Verdoppelung unserer Entwicklungshilfe nichts bewirken würde, wenn nicht die anderen Geberländer und Entwicklungsinstitutionen mitziehen, ihren Ressourcentransfer ebenfalls erhöhen und mit uns koordinieren, unsere Schwerpunktsetzung mittragen oder flankieren, die GATT-Verhandlungen gemeinsam zum Erfolg führen und gemeinsamen politischen Druck auf diejenigen Regierungen in der Dritten Welt ausüben, denen die Zukunft und die Armut ihrer eigenen Bevölkerung mehr oder weniger gleichgültig sind.
    Bundeskanzler Helmut Kohl und die zuständigen Minister und Staatssekretäre haben mit ihrer Überzeugungsarbeit im Ausland viel in Bewegung setzen können. Wir sollten sie dabei mit unseren vielfältigen internationalen Kontakten auch in Zukunft geschlossen und nachdrücklich unterstützen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Viel Überzeugungsarbeit gibt es auch im eigenen Land, nicht nur bei der Akzeptanz der Entwicklungspolitik in einer schwierigen Zeit. In Westdeutschland sind beispielsweise 50 % aller Wirbeltierarten ausgestorben oder vom Aussterben bedroht.
    Wir brauchen also nicht mit dem Finger auf die Tropenwaldländer zu zeigen, sondern müssen entschlossene Schritte auch im eigenen Land unternehmen.

    (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An wen geht die Forderung?)

    — Das betrifft vor allem die Bundesländer, in deren
    Zuständigkeit der Naturschutz liegt und die bekanntlich bunt gemischt von allen Parteien in diesem Land vertreten werden.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auch bei den Länderregierungen steht die Nagelprobe noch aus.
    Ich glaube, meine Damen und Herren, diese Überzeugungsarbeit im Ausland und im Inland ist der eigentliche Inhalt und ist die eigentliche Aufgabe des Rio-Prozesses. Daß das länger als acht Monate dauert, wird niemanden verwundern. Wir sollten diese Aufgabe mutig und mit langem Atem auf uns nehmen, auch in einer Schicksalsgemeinschaft zwischen den Entwicklungs- und Umweltpolitikern aller Parteien.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)