Rede:
ID1214706500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. erhält: 1
    8. jetzt: 1
    9. unsere: 1
    10. Frau: 1
    11. Kollegin: 1
    12. Dr.: 1
    13. Liesel: 1
    14. Hartenstein.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/147 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 147. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit a) zu dem Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" b) zu dem Endbericht der EnqueteKommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" (Drucksachen 11/2495, 11/7200, 12/4485) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Klaus Kirschner, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Peter Büchner (Speyer), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" des 11. Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/1160, 12/2344) Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12617B Antje-Marie Steen SPD 12620D Dr. Bruno Menzel F D P 12623 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12625C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 12627 D Antje-Marie Steen SPD 12629D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 12630B Uta Titze-Stecher SPD 12631 A Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . . 12632 C Dr. Helga Otto SPD 12633 D Hubert Hüppe CDU/CSU 12635 A Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . 12636B Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . 12637B Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12638A Tagesordnungspunkt 12: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Monika Ganseforth, Dr. Liesel Hartenstein, Dr. Klaus Kübler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: „Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/2669, 12/4280) b) Beratung der Unterrichung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung fiber die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (3. bis 14. Juni 1992) (Drucksache 12/3380) Monika Ganseforth SPD . . . 12639B, 12658C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 12641A Marita Sehn F.D.P. 12643A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 12645B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12646B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 12648A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . 12649D, 12653C, 12655A Monika Ganseforth SPD . . . . . . . 12650 C Dr. Liesel Hartenstein SPD . . . . . . . 12651 C Martin Grüner F.D.P. . . . . . . . . . 12653 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12654 A Dr. Liesel Hartenstein SPD 12655 C Brigitte Adler SPD 12656 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU 12657 B Georg Gallus F D P 12659 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Aufschub der Zustimmung der Bundesregierung zur Fusion der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG (Drucksache 12/4268) Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12659 D Udo Haschke (Jena) CDU/CSU 12660 D Gisela Schröter SPD 12661 B Andreas Trautvetter, Minister des Landes Thüringen 12662 B Barbara Weiler SPD 12663 A Manta Sehn F.D.P. 12663 C Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12664 C Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 12665 C Nächste Sitzung 12666 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12667* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12668* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 12617 147. Sitzung Bonn, den 12. März 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barbe, Angelika SPD 12. 3. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 12. 3. 93 Belle, Meinrad CDU/CSU 12. 3. 93 Berger, Hans SPD 12. 3. 93 Blunck (Uetersen), SPD 12. 3. 93 Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 12. 3. 93 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 12. 3. 93 Dr. von Bülow, Andreas SPD 12. 3. 93 Clernes, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Conradi, Peter SPD 12. 3. 93 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Diederich (Berlin), SPD 12. 3. 93 Nils Doss, Hansjürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 12. 3. 93 Duve, Freimut SPD 12. 3. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 3. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 12. 3. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 12. 3. 93 Fuhrmann, Arne SPD 12. 3. 93 Gansel, Norbert SPD 12. 3. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 12. 3. 93 Johannes Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 12. 3. 93 Großmann, Achim SPD 12. 3. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Guttmacher, F.D.P. 12. 3. 93 Karlheinz Hämmerle, Gerlinde SPD 12. 3. 93 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 12. 3. 93 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 12. 3. 93 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Ibrügger, Lothar SPD 12. 3. 93 Janovsky, Georg CDU/CSU 12. 3. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 12. 3. 93 ' Jungmann (Wittmoldt), SPD 12. 3. 93 Horst Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 12. 3. 93 Kampeter, Steffen CDU/CSU 12. 3. 93 Kastning, Ernst SPD 12. 3. 93 Keller, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 ' Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klemmer, Siegrun SPD 12. 3. 93 Klose, Hans-Ulrich SPD 12. 3. 93 Koschnik, Hans SPD 12. 3. 93 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 12. 3. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 12. 3. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 12. 3. 93 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 12. 3. 93 Karl-Hans Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lattmann, Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lehne, Klaus-Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 12. 3. 93 Lowack, Ortwin fraktionslos 12. 3. 93 Lühr, Uwe F.D.P. 12. 3. 93 Maaß (Herne), Dieter SPD 12. 3. 93 Marten, Günter CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 12. 3. 93 Dorothea Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 12. 3. 93 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 12. 3. 93 Müller (Pleisweiler), SPD 12. 3. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans-Werner Nelle, Engelbert CDU/CSU 12. 3. 93 Oesinghaus, Günther SPD 12. 3. 93 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 12. 3. 93 Pfuhl, Albert SPD 12. 3. 93 Dr. Pohl, Eva F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 12. 3. 93 Rempe, Walter SPD 12. 3. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 12. 3. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 12. 3. 93 Ingrid Rühe, Volker CDU/CSU 12. 3. 93 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 12. 3. 93 Helmut Scheffler, Siegfried Willy SPD 12. 3. 93 Schemken, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 12. 3. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 12. 3. 93 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Schnell, Emil SPD 12. 3. 93 Dr. Schnittler, Christoph F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 3. 93 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 12. 3. 93 Schütz, Dietmar SPD 12. 3. 93 Schulte (Hameln), SPD 12. 3. 93 Brigitte Schwanitz, Rolf SPD 12. 3. 93 Seibel, Wilfried CDU/CSU 12. 3. 93 Seiler-Albring, Ursula F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 3. 93 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Steiner, Heinz-Alfred SPD 12. 3. 93* Dr. von Teichman, F.D.P. 12. 3. 93 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 12. 3. 93 Tietjen, Günther SPD 12. 3. 93 Toetemeyer, SPD 12. 3. 93 Hans-Günther Voigt (Frankfurt), SPD 12. 3. 93 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 12. 3. 93 Vosen, Josef SPD 12. 3. 93 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 12. 3. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Welt, Jochen SPD 12. 3. 93 Werner (Ulm), Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Wieczorek CDU/CSU 12. 3. 93 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 12. 3. 93 Heidemarie Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Zapf, Uta SPD 12. 3. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 12. 3. 93* Zywietz, Werner F.D.P. 12. 3. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. März 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes Gesetz über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre in den Jahren 1992 und 1993 Gesetz zur Änderung des Patentgesetzes und anderer Gesetze Gesetz zu der Akte vom 17. Dezember 1991 zur Revision von Artikel 63 des Europäischen Patentübereinkommens Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1992 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1992 - BBVAnpG 92) Die Abgeordneten Reiner Krziskewitz, Wilfried Seibel und Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup haben mit Schreiben vom 12. Februar 1993 mitgeteilt, daß sie ihren und von weiteren Abgeordneten eingebrachten Antrag Bundesverkehrswegeplan - Drucksache 12/2994 - zurückzuziehen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 5. März 1993 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenauschuß Drucksache 12/2383 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4360 Nrn. 2.7, 2.8 Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/3407 Nrn. 3.11, 3.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Klaus Töpfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe Ihnen das außerordentlich gerne zu. Ich wäre falsch verstanden, wenn ich das eine gegen das andere ausspielen wollte.
    Lassen Sie mich mit Blick auf die begrenzte Zeit nur zwei Worte zur Mineralölsteuer sagen, meine Damen und Herren, weil man meint, hier sei ein Auffassungsunterschied zwischen dem Kollegen Krause und mir festzustellen.

    (Günter Verheugen [SPD]: Das wollen wir doch hoffen!)

    — Nun warten Sie doch einmal ab. Ich weiß nicht, auf was Sie alles hoffen, Herr Kollege, aber auf das sicherlich auch.
    Zunächst einmal sind wir der Meinung, daß die Mineralölsteuer zu erhöhen ist.

    (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ab wann?)

    Die Mineralölsteuer, Herr Kollege Feige, betrifft das Benzin und den Dieselkraftstoff. Wir müssen aber hinzufügen: Wenn wir heute bei uns den Preis für Dieselkraftstoff erhöhen, ohne auch die Kostenfaktoren für unsere Nachbarn zu erhöhen, dann führt das nicht zu einer Entlastung unserer Autobahnen von Lkws, sondern dazu, daß die gleichen Lkws über die Autobahn fahren, nur daß sie ein anderes Nummernschild tragen. Das mag für viele Bereiche bedeutsam sein, nicht aber für den Umweltschutz. Im Gegenteil, dafür ist es eher nachteilig, wenn wir davon ausgehen, daß unsere Lkws z. B. besser auf ihre technische Qualität untersucht werden, als das bei manchem Nachbarn der Fall ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das heißt doch, daß Herr Kollege Krause völlig recht hat, wenn er sagt: Wenn wir nur die Mineralölsteuer auf den Dieselkraftstoff erhöhen, werden etwa 150 000 oder 180 000 Arbeitsplätze wegfallen, nämlich dort, wo Lkws nicht mehr von Deutschen gefahren werden. Das sagt auch der Bundesumweltminister. Ich will keine Verlagerung der Standorte von Transportunternehmern, sondern eine Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene.



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    Wenn wir das erreichen wollen, müssen wir in Brüssel für die Europäische Gemeinschaft einvernehmlich eine Absenkung der Kfz-Steuer für Lkws durchsetzen und eine Vignette für die Lkws drauflegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Was haben Sie denn dagegen einzuwenden, meine Damen und Herren? Das ist doch ein rationales Konzept. Wir sind dann frei, die Mineralölsteuer schrittweise zu erhöhen, damit sich die Menschen daran anpassen können. Dies alles ist doch eine großartige und vernünftige Strategie. Ich hoffe, daß Sie das in gleicher Weise mittragen werden.
    Wenn dies dazu führt, daß wir die Wegekosten, die bei uns der Steuerzahler bezahlt hat, von den Ausländern mitbezahlen lassen, die bisher unsere Straßen kostenlos benutzen, ist das sicherlich auch ein Argument, das nicht gegen die Rationalität eines solchen Beschlusses spricht.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das, was im Augenblick noch nicht entscheidungsfähig ist, ist die Frage: Wie kommt der Kollege Krause in Brüssel mit der gemeinschaftlichen Zustimmung zu einer Absenkung unserer Kfz-Steuer für die Lkws zurecht? Das ist alles, und diese Diskussion bezeichnen Sie als „Wintertheater". Ich bewundere manchmal Ihre rhetorischen Qualitäten, vor allen Dingen, wenn Sie hier stehen. Wenn man sonst mit Ihnen spricht, ist das alles ganz interessant. Sobald Sie aber hier oben stehen, stellen Sie immer alles ganz anders dar. Das aber will ich gar nicht kritisieren.
    Was ich deutlich machen möchte, ist, daß die Bundesregierung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine ganz klare Konzeption haben, in der die Mineralölsteuer selbstverständlich ein wichtiger Faktor ist, daß man aber fragen muß: Wie können wir die Harmonisierung der Verkehrsleistungen in Europa erreichen? Das aber können wir über die Mineralölsteuer leider nicht erreichen. Deswegen muß die Voraussetzung etwa durch eine Vignette für Lkws geschaffen werden, um diese Harmonisierung zu ermöglichen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Insgesamt also, meine Damen und Herren, sind wir keine Bundesregierung, die vollmundig etwas beschließt. 25 % bis 30 % CO2-Reduktion bleibt selbstverständlich das Ziel dieser Bundesregierung. Sie arbeitet daran, dieses Ziel durch ganz konkrete Maßnahmen vornehmlich in den jungen Bundesländern und durch die soeben von Frau Kollegin Sehn angesprochenen, sehr deutlich dargestellten Maßnahmen auch in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt umzusetzen. Ich hoffe, daß wir schon im nächsten Jahr bessere, weiterreichende Minderungszahlen haben als diese 14,5 %, die ich Ihnen heute mitteilen konnte.
    Ich danke Ihnen sehr herzlich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, das Wort erhält jetzt unsere Frau Kollegin Dr. Liesel Hartenstein.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Liesel Hartenstein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Klimaschutz ist kein Markenzeichen deutscher Umweltpolitik, Herr Minister. Da hilft alles Drumherumreden nichts, und da hilft auch kein Ausweichen auf die internationale Ebene.
    Wir sind uns schnell darüber einig, daß Klimaschutz auf allen Ebenen stattfinden muß: auf der internationalen Ebene genauso wie auf der nationalen Ebene. Auf der internationalen Ebene unterstützen wir Ihre Bemühungen voll. Aber wirksamer Klimaschutz beginnt vor Ort, und hier ist die Bundesregierung gewaltig im Rückstand.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Nach Ihrem Zeitplan!)

    Das muß einmal eindeutig festgestellt werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Es hilft auch kein meines Erachtens reichlich fragwürdiger Umgang mit Zahlen, Herr Minister. Ich bedauere, daß Sie gestern nicht dabeisein konnten, als die Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre" eine Anhörung im Rahmen der Leipziger Messe durchgeführt hat. Da wurde uns gesagt, eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 bis 40 % sei bis zum Jahre 2005 in den neuen Ländern sehr wohl erreichbar. Einige Experten haben die Meinung vertreten, eine Reduzierung um 30 % sei in Ostdeutschland heute schon eingetreten. Aber sie haben ebenso deutlich gesagt, dies sei nicht Erfolg einer gezielten Strategie, sondern leider eine Folge des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Das muß man doch deutlich sagen. Man darf hier keine Grauzonen belassen, wie das in Ihren Ausführungen geschehen ist.
    Meine Damen und Herren, an den Fakten ändert die ständige, gebetsmühlenartige Wiederholung guter Absichten nichts, eine Wiederholung, die sagt, man wolle gewißlich an dem 25-%-Beschluß vom November 1990 festhalten. Gute Absichten allein sind eben noch keine Politik.
    Es ist unbestritten, daß der Regierungsbeschluß vor zweieinhalb Jahren einmal fortschrittlich war. Die Bundesrepublik Deutschland hat damit eine echte Vorreiterrolle eingenommen, und der Bundeskanzler hat sich auch noch auf der Rio-Konferenz im Glanz dieser Vorreiterrolle weidlich gesonnt. Aber inzwischen ist der Glanz verblaßt — einfach durch Nichtstun. Ein ehemals vorwärtsweisender Beschluß ist heute zu verbalen Schwüren verkommen. Und für mich gilt auch hier das Bibelwort: An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! Diese Taten sehe ich nicht.

    (Beifall bei der SPD)

    In der Regierungserklärung in Berlin hat der Bundeskanzler am 20. Mai 1992 gesagt: Wir haben als erstes großes Industrieland die Verminderung der Treibhausgase aktiv in Angriff genommen. — Sie, Herr Bundesumweltminister, haben ihm beigepflichtet.



    Dr. Liesel Hartenstein
    Wenn dem so wäre, dann bräuchten wir heute keine große Debatte zu führen. Aber ich frage Sie: Wo bleiben denn die konkreten Maßnahmen, die auch heute wieder so dringlich angemahnt werden, von der Wärmeschutzverordnung bis zur Eindämmung des motorisierten Straßenverkehrs? Sie sind nicht vorhanden! Sie sind nicht in Kraft, sie sind noch nicht einmal beschlossen.
    Und ich frage Sie ganz speziell: Wenn dem so wäre, daß Klimaschutz zu den vorrangigen politischen Aufgaben dieser Bundesregierung gehörte, warum hat sie dann nicht die einmalige Chance, die sich in den neuen Bundesländern bot und immer noch bietet, mit beiden Händen ergriffen, die Chance nämlich, im Zuge des Neuaufbaus und der Umstrukturierung der Wirtschaft alle Möglichkeiten zur rationellen Energienutzung, zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien wirklich auszuschöpfen? Der Bundeskanzler spricht so gern von einer historischen Chance; hier wird sie ihm geboten. Ich halte es nicht für entschuldbar, daß wir in unglaublicher Verblendung daran vorbeigehen.
    Ich komme noch einmal zurück auf die gestrige Anhörung in Leipzig. Liebe Kolleginnen und Kollegen, fast alle Experten haben übereinstimmend bestätigt, daß es in den neuen Ländern riesige offene Potentiale für den Klimaschutz gebe. Sie haben ebenso einhellig die Befürchtung geäußert, daß diese offenen Potentiale durch Fehlinvestitionen und durch Aufrechterhaltung bzw. Schaffung ineffizienter Strukturen für lange Zeit wieder geschlossen werden.
    Der Grund für diese Befürchtung: weil der Neuaufbau ganz nach dem Muster der alten Bundesländer vor sich gehe, weil infolgedessen neue Erkenntnisse und neue Technologien gerade auch im Bereich Klimaschutz nicht genügend berücksichtigt würden. Hier muß doch der Hebel angesetzt werden!
    Ich frage Sie: Wollen wir sehenden Auges beim Aufbau in den neuen Ländern alle Fehler wiederholen, die wir in den alten Ländern gemacht haben? Sind wir denn überhaupt nicht lernfähig?
    Die größten Reduktionspotentiale liegen nach Aussage der Experten im Raumheizungssektor. Bekanntlich haben die neuen Bundesländer einen enorm hohen Altbaubestand, der sanierungsbedürftig ist. Nach Schätzungen müssen bis zum Jahre 2005 2,4 Millionen Altbauwohnungen saniert werden, und es müssen zusätzlich rund 1 Million neue Wohnungen gebaut werden.
    Da drängen sich doch folgende Fragen auf: Erstens. Wo bleibt die Wärmeschutzverordnung, die sicherstellt, daß neue Wohnungen in Ost und West nicht nach veralteten Wärmedämmstandards gebaut werden?
    Zweitens: Wo bleibt ein umfassendes Förderprogramm zur Altbausanierung, auch zur energetischen Sanierung?
    Drittens: Warum wird eigentlich nichts für die Erneuerung und den Ausbau der Fernwärmenetze getan, die in den neuen Ländern einen wesentlich höheren Anteil an der Wärmeversorgung haben, nämlich 25 % im Vergleich zu nur 8 % in den alten Ländern?
    Dies alles würde nicht nur dem Klimaschutz dienen, sondern dies würde auch Arbeitsplätze für Jahrzehnte schaffen — im Handwerk, im Ausbaubereich, in der Heizungstechnik.

    (Brigitte Adler [SPD]: Sehr richtig!)

    Die Klage über die Hemmnisse war allgemein, Hemmnisse, die dem rationellen und ökologisch verträglichen Energieeinsatz entgegenstehen. Das betrifft nicht nur mangelnde Finanzmittel und Informationsdefizite — die gibt es auch —, wichtige Hemmnisse sind ebenso die ungeklärten Eigentumsverhältnisse und falsche Rahmenbedingungen. Das möchte ich noch einmal ausdrücklich betonen.
    Ein ganz entscheidendes Hemmnis ist der Stromvertrag vom August 1990!

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das ist nicht nur meine Auffassung, sondern auch die Auffassung der Sachverständigen. Er hat die Monopolstrukturen von den alten Bundesländern auf die neuen übertragen. Er bremst den Einsatz der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung. Er bremst auch die dezentrale Energieerzeugung durch die Stadtwerke. Er schreibt eine verbrauchsorientierte Energiepolitik fest, statt eine energieeinsparende Energiepolitik zu fördern. Bis jetzt dominiert die Absatzstrategie, sagte ein Sachverständiger aus Halle. So ist das: Die Verkaufsstrategie dominiert, nicht die Einsparstrategie.
    Ich frage Sie: Wann werden wir solche anachronistischen Hürden endlich beseitigen?
    Ein zweites Handlungsfeld ist der Verkehrsbereich. Die Sorge vor einer verkehrsproduzierenden Zersiedlung kam unüberhörbar zum Ausdruck. Die zunehmende Trennung der Funktionsbereiche Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeit usw. ist überall zu beobachten.
    Hinzu kommt, daß die gegenwärtige Verkehrspolitik durch eine deutliche Begünstigung der Straße, durch eine deutliche Vernachlässigung des ÖPNV und durch eine massive Benachteiligung der Schiene gekennzeichnet ist. Warum begreift man nicht, daß dies der falsche Weg ist? Verkehrspolitik ist Klimapolitik!

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Nicht die Imitationen alter, umweltfeindlicher Strukturen, sondern der Aufbau neuer, umweltfreundlicher Verkehrsstrukturen muß doch das Ziel sein. Es wäre zu wünschen, daß Herr Krause diese Lektion lernt, bevor es zu spät ist, liebe Kolleginnen und Kollegen.

    (Beifall bei der SPD)

    Ein Wort zu den Ausführungen der Kollegen Frau Sehn und Herrn Feige. Da möchte ich zunächst zu Herrn Feige sagen: Wenn es um die Konturen einer



    Dr. Liesel Hartenstein
    Partei geht, empfehle ich uns allen, daß jeder zunächst einmal vor der eigenen Türe kehrt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Hahahaha!) —Oh ja!

    Herr Feige, ich kann hier für die SPD als Fraktion und als Partei unmißverständlich erklären: Wir wollen eine ökologische Steuerreform! Dies ist eindeutige Mehrheitsmeinung, und es ist nicht fair, irgendwelche „Ausreißer" zu zitieren.
    Liebe Frau Sehn, wenn ich an Herrn Baum denke und mich daran erinnere, wie oft er schon gesagt hat, daß die F.D.P. die Verbandsklage einführen wolle, dann sind wir, glaube ich, schnell quitt miteinander.

    (Zuruf von der F.D.P.: Das wollen wir auch!)

    Auch bei Ihnen gibt es eine Menge „Ausreißer".
    Zu einer ökologischen Steuerreform gehört aber ein geschlossenes, ausgewogenes Konzept einschließlich der schrittweisen Erhöhung der Energiesteuern; ich betone das deutlich. Nur muß man auch wissen — und das ist uns wichtig —, daß man die sozialen und strukturellen Auswirkungen, z. B. im ländlichen Raum, zu berücksichtigen hat. Nicht zuletzt deswegen haben wir eine Entfernungspauschale statt der Kilometerpauschale vorgeschlagen. Wir haben ebenso eine Fernpendlerpauschale vorgeschlagen.
    Mit isolierten Einzelmaßnahmen, mit isolierten Einzelaktionen wird das Ziel nicht erreicht.