Rede:
ID1214705000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. unserer: 1
    4. Frau: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Dr.: 1
    7. Dagmar: 1
    8. Enkelmann: 1
    9. das: 1
    10. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/147 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 147. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit a) zu dem Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" b) zu dem Endbericht der EnqueteKommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" (Drucksachen 11/2495, 11/7200, 12/4485) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Klaus Kirschner, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Peter Büchner (Speyer), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" des 11. Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/1160, 12/2344) Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12617B Antje-Marie Steen SPD 12620D Dr. Bruno Menzel F D P 12623 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12625C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 12627 D Antje-Marie Steen SPD 12629D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 12630B Uta Titze-Stecher SPD 12631 A Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . . 12632 C Dr. Helga Otto SPD 12633 D Hubert Hüppe CDU/CSU 12635 A Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . 12636B Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . 12637B Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12638A Tagesordnungspunkt 12: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Monika Ganseforth, Dr. Liesel Hartenstein, Dr. Klaus Kübler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: „Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/2669, 12/4280) b) Beratung der Unterrichung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung fiber die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (3. bis 14. Juni 1992) (Drucksache 12/3380) Monika Ganseforth SPD . . . 12639B, 12658C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 12641A Marita Sehn F.D.P. 12643A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 12645B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12646B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 12648A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . 12649D, 12653C, 12655A Monika Ganseforth SPD . . . . . . . 12650 C Dr. Liesel Hartenstein SPD . . . . . . . 12651 C Martin Grüner F.D.P. . . . . . . . . . 12653 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12654 A Dr. Liesel Hartenstein SPD 12655 C Brigitte Adler SPD 12656 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU 12657 B Georg Gallus F D P 12659 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Aufschub der Zustimmung der Bundesregierung zur Fusion der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG (Drucksache 12/4268) Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12659 D Udo Haschke (Jena) CDU/CSU 12660 D Gisela Schröter SPD 12661 B Andreas Trautvetter, Minister des Landes Thüringen 12662 B Barbara Weiler SPD 12663 A Manta Sehn F.D.P. 12663 C Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12664 C Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 12665 C Nächste Sitzung 12666 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12667* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12668* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 12617 147. Sitzung Bonn, den 12. März 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barbe, Angelika SPD 12. 3. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 12. 3. 93 Belle, Meinrad CDU/CSU 12. 3. 93 Berger, Hans SPD 12. 3. 93 Blunck (Uetersen), SPD 12. 3. 93 Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 12. 3. 93 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 12. 3. 93 Dr. von Bülow, Andreas SPD 12. 3. 93 Clernes, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Conradi, Peter SPD 12. 3. 93 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Diederich (Berlin), SPD 12. 3. 93 Nils Doss, Hansjürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 12. 3. 93 Duve, Freimut SPD 12. 3. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 3. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 12. 3. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 12. 3. 93 Fuhrmann, Arne SPD 12. 3. 93 Gansel, Norbert SPD 12. 3. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 12. 3. 93 Johannes Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 12. 3. 93 Großmann, Achim SPD 12. 3. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Guttmacher, F.D.P. 12. 3. 93 Karlheinz Hämmerle, Gerlinde SPD 12. 3. 93 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 12. 3. 93 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 12. 3. 93 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Ibrügger, Lothar SPD 12. 3. 93 Janovsky, Georg CDU/CSU 12. 3. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 12. 3. 93 ' Jungmann (Wittmoldt), SPD 12. 3. 93 Horst Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 12. 3. 93 Kampeter, Steffen CDU/CSU 12. 3. 93 Kastning, Ernst SPD 12. 3. 93 Keller, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 ' Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klemmer, Siegrun SPD 12. 3. 93 Klose, Hans-Ulrich SPD 12. 3. 93 Koschnik, Hans SPD 12. 3. 93 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 12. 3. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 12. 3. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 12. 3. 93 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 12. 3. 93 Karl-Hans Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lattmann, Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lehne, Klaus-Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 12. 3. 93 Lowack, Ortwin fraktionslos 12. 3. 93 Lühr, Uwe F.D.P. 12. 3. 93 Maaß (Herne), Dieter SPD 12. 3. 93 Marten, Günter CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 12. 3. 93 Dorothea Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 12. 3. 93 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 12. 3. 93 Müller (Pleisweiler), SPD 12. 3. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans-Werner Nelle, Engelbert CDU/CSU 12. 3. 93 Oesinghaus, Günther SPD 12. 3. 93 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 12. 3. 93 Pfuhl, Albert SPD 12. 3. 93 Dr. Pohl, Eva F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 12. 3. 93 Rempe, Walter SPD 12. 3. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 12. 3. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 12. 3. 93 Ingrid Rühe, Volker CDU/CSU 12. 3. 93 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 12. 3. 93 Helmut Scheffler, Siegfried Willy SPD 12. 3. 93 Schemken, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 12. 3. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 12. 3. 93 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Schnell, Emil SPD 12. 3. 93 Dr. Schnittler, Christoph F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 3. 93 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 12. 3. 93 Schütz, Dietmar SPD 12. 3. 93 Schulte (Hameln), SPD 12. 3. 93 Brigitte Schwanitz, Rolf SPD 12. 3. 93 Seibel, Wilfried CDU/CSU 12. 3. 93 Seiler-Albring, Ursula F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 3. 93 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Steiner, Heinz-Alfred SPD 12. 3. 93* Dr. von Teichman, F.D.P. 12. 3. 93 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 12. 3. 93 Tietjen, Günther SPD 12. 3. 93 Toetemeyer, SPD 12. 3. 93 Hans-Günther Voigt (Frankfurt), SPD 12. 3. 93 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 12. 3. 93 Vosen, Josef SPD 12. 3. 93 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 12. 3. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Welt, Jochen SPD 12. 3. 93 Werner (Ulm), Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Wieczorek CDU/CSU 12. 3. 93 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 12. 3. 93 Heidemarie Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Zapf, Uta SPD 12. 3. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 12. 3. 93* Zywietz, Werner F.D.P. 12. 3. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. März 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes Gesetz über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre in den Jahren 1992 und 1993 Gesetz zur Änderung des Patentgesetzes und anderer Gesetze Gesetz zu der Akte vom 17. Dezember 1991 zur Revision von Artikel 63 des Europäischen Patentübereinkommens Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1992 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1992 - BBVAnpG 92) Die Abgeordneten Reiner Krziskewitz, Wilfried Seibel und Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup haben mit Schreiben vom 12. Februar 1993 mitgeteilt, daß sie ihren und von weiteren Abgeordneten eingebrachten Antrag Bundesverkehrswegeplan - Drucksache 12/2994 - zurückzuziehen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 5. März 1993 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenauschuß Drucksache 12/2383 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4360 Nrn. 2.7, 2.8 Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/3407 Nrn. 3.11, 3.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Marita Sehn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Die Sensibilität der Bürger in Fragen des Klima- und Umweltschutzes ist hoch. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Ost- und Westdeutschland aus dem letzten Jahr im Auftrage des Bundesumweltministeriums hat ergeben, daß 74 % der Bürger glauben, daß wir uns zur Zeit in einer schweren Umweltkrise befinden. Die restlichen 26 % sehen die Krise in der Zukunft heraufziehen. Ich als Mitglied der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre" halte diese Umfrage des Instituts für praxisorientierte Sozialforschung für überaus interessant und aufschlußreich.
    In der Liste der drängenden Probleme nehmen das Ozonloch, die Luftverschmutzung, die Müllprobleme und die Klimaveränderungen die vordersten Plätze ein. Die Verkehrsprobleme stehen im Mittelfeld des Problemkatalogs. Erst am Ende findet sich u. a. das Stichwort Überbevölkerung, das mit den an erster Stelle stehenden Umweltproblemen ursächlich eng verknüpft ist.
    Gleichzeitig sind 72 % der Bürger der Meinung, daß die bestehenden deutschen Umweltgesetze nicht ausreichen bzw. daß die behördliche Überwachung unzureichend ist.

    (Zuruf des Abg. Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    — Die Bürgerinnen und Bürger, Herr Feige, sehen vor allem den Staat und die Wirtschaft in der Verantwortung.
    Bei den Antworten kommt klar zum Ausdruck, daß das Bewußtmachen zum größten Teil noch nicht tief genug greift. Persönliche Interessen stehen oftmals im Gegensatz zu den Interessen der Allgemeinheit. Umweltschädigende Einflüsse, die von jedem einzelnen ausgehen, werden nicht als solche registriert. Hier muß mehr Bewußtsein in die Verantwortung eines jeden geschaffen werden.
    Liebe Frau Ganseforth, Ihre Rede hat mich dazu veranlaßt, ein bißchen von meinem Konzept abzuweichen. Ich bitte Sie ganz herzlich, die von Ihnen hier aufgeführten Ziele, die in der Tat durchaus erstrebenswert sind, zunächst einmal in Ihrer eigenen Partei umzusetzen.

    (Beifall des Abg. Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Ich habe zumindest durch meine Tätigkeit im Wirtschaftsausschuß und im Haushaltsausschuß nicht den Eindruck, daß Ihre eigenen Kollegen das so sehen wie einige wenige hier.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Ich würde mich an Ihrer Stelle nicht hier hinstellen, wenn ich nicht wüßte, daß ich meine Fraktion oder zumindest eine Mehrheit meiner Fraktion im Rücken habe.
    Die kritische Begleitung der Umweltpolitik durch die Öffentlichkeit ist gut ,und richtig. Voreilige Verurteilungen von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt als nutzlos und zuwenig restriktiv verstellen den Blick auf den in Gang gesetzten Prozeß, entmutigen viele Bürger und führen letztendlich zu Desinteresse. Diese Situation haben wir jetzt, zumindest wenn es um Klimaschutz geht.
    Auch die Ergebnisse der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung wurden in der Öffentlichkeit und natürlich auch von den Damen und Herren der Opposition als völlig unzureichend und folglich als nutzlos dargestellt. Also keine Hoffnung für den Umwelt- und Klimaschutz?
    Wer die ausgehandelten Abkommen als leere Hillsen bezeichnet, hat nicht begriffen, welcher Prozeß in Rio in Gang gesetzt wurde. Sicherlich enthält die Klimaschutzkonvention keine völkerrechtlich bindende Verpflichtung der industrialisierten Staaten zur Begrenzung ihrer CO2-Emissionen. Die Emissionsfestschreibung ist aber auch nur ein kleiner Schritt zu einer langfristig angelegten globalen Klimaschutzpolitik. Eine sorgfältige Analyse an Stelle voreiliger Kritik zeigt den Wert dessen, was in Rio erreicht wurde.
    Die UN-Konvention zum Schutz des Klimas steckt den Rahmen für die zukünftige internationale Zusammenarbeit ab und schafft die dazu erforderliche institutionelle Struktur. Das ist in dieser frühen Phase einer internationalen Kooperation zum Schutz des Klimas angesichts großer Interessenunterschiede und eines unterschiedlich stark ausgeprägten Problembewußtseins ein bedeutsamer Schritt in die richtige Richtung.
    Das Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht und das Montrealer Protokoll beweisen, daß eine Rahmenkonvention und deren anschließende sukzessive Ausgestaltung erfolgreich zu einer völkerrechtlich verbindlichen Festlegung des Verzichts auf klimaschädigende Stoffe führen. Ausstiegsfristen können international den Erfordernissen rasch angepaßt werden.
    Für außerordentlich wichtig halte ich, Herr Töpfer, die Einbringung der Parlamentarier in den UNCEDfollow-up-Prozeß. Von besonderem Interesse sind für mich die Vorstellungen der Bundesregierung darüber, wie dies im einzelnen geschehen soll.
    Auch die Nichtregierungsorganisationen dürfen nicht aus dem weiteren Prozeß ausgeschlossen werden. Ein geeignetes Verfahren dafür muß gefunden werden.
    Die Agenda 21 als das Handlungsprogramm für die nächsten Jahre und Jahrzehnte muß endlich, amtlich übersetzt und mit Register versehen, der Öffentlichkeit breit zugänglich gemacht werden.
    Die Entwicklungsländer müssen die Chance zum Aufbau einer tragenden Wirtschaft bekommen. Freier Handel ist die beste Entwicklungshilfe. Die protektionistischen Einfuhrregelungen der EG für Bananen stehen in krassem Widerspruch dazu.
    Aber auch die Entwicklungsländer selbst müssen ihren Beitrag leisten, indem sie die Rahmenbedingungen für eine funktionierende Wirtschaft wie die Schaffung einer demokratischen Staatsstruktur, den Auf-



    Marita Sehn
    bau einer effizienten Verwaltung, den Ausbau des Bildungswesens, die Bekämpfung der Korruption und Maßnahmen zur Verringerung des Bevölkerungswachstums voranbringen.
    Legt man Schätzungen zugrunde, nach denen im Jahre 2030 rund 10 Milliarden Menschen auf diesem Globus leben, die zunehmend, und dies zu Recht, nach dem Lebensstandard der Industrienationen streben, erscheinen mir unsere Bemühungen zur CO2-Minderung schon jetzt überholt und eigentlich nutzlos.
    Aufbauend auf der guten Vorarbeit der EnqueteKommission schon in der letzten Legislaturperiode, verfügen wir über ein gutes nationales Programm zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Dies gilt es umzusetzen.

    Unter anderem gehören dazu:
    Erstens. Die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes. Voraussetzung ist hier der Energiekonsens. Dazu müssen sich alle beteiligten Parteien bewegen.

    (Dr. Berthold Reinartz [CDU/CSU]: So ist es!)

    Für die F.D.P. führt auf absehbare Zeit kein Weg an einem Energiemix mit der Kernenergie unter Einhaltung der Sicherheitstechnik vorbei,

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    solange andere, vergleichbar versorgungsgünstige, umweltfreundliche und preisgünstige Energieträger nicht zur Verfügung stehen.
    Frau Ganseforth, ich empfehle Ihnen als Lektüre den Artikel eines SPD-Bundestagsabgeordneten, nämlich Horst Niggemeier, im „Handelsblatt" von gestern. Ich denke, es ist ganz aufschlußreich, wenn man das einmal liest.

    (Brigitte Adler [SPD]: Ich weiß nicht, was der für eine Mehrheit hat!)

    Ein Ausstieg aus der Kernenergie muß zwangsläufig mit dem Anstieg der CO2-Emissionen erkauft werden.
    Zweitens. Die Novellierung der Wärmeschutzverordnung, der Heizungsanlagenverordnung und der Kleinfeuerungsanlagenverordnung. Energieeinsparungen und effiziente Energienutzung, insbesondere die konsequente Ausschöpfung der hohen Reduktionspotentiale bei den privaten Haushalten, haben Schlüsselfunktionen im nationalen CO2-Minderungsprogramm. Um so unverständlicher ist die Haltung der CSU, die eine Novellierung der Wärmeschutzverordnung und der Heizungsanlagenverordnung mit dem Argument der Baukostensteigerung immer wieder verzögert. Langfristig wird die Senkung des Heizenergiebedarfs um rund ein Drittel die erhöhten, ökologisch sinnvollen Investitionsaufwendungen aufwiegen.
    Drittens. Der Erlaß der Wärmenutzungsverordnung, mit dem das Energiesparpotential im industriellen und im gewerblichen Bereich, soweit wirtschaftlich vertretbar, ausgeschöpft werden soll, ist dringend erforderlich.
    Viertens. Über die Umstellung der Kfz-Steuer auf eine emissionsbezogene Steuer mit einer CO2-Komponente wird man demnächst ebenfalls diskutieren müssen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die F.D.P. unterstützt das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 eine Verminderung der energiebedingten CO2-Emissionen in der Bundesrepublik um 25 bis 30 % zu erreichen. Ich denke, dieses Ziel ist auf der Grundlage einer vernünftigen Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Bundes- und auf Landesebene zu schaffen.
    Folgende Maßnahmen — um nur einige zu nennen, Frau Ganseforth — mit tendenziell CO2-mindernden Wirkungen sind bereits in Kraft: Für das Gebiet der neuen Bundesländer ist ein mehrjähriges gemeinsames Bund-Länder-Förderungsprogramm zur Sanierung und Modernisierung von Fernwärmeversorgungsnetzen mit besonderem Schwerpunkt bei der Kraft-Wärme-Kopplung aufgelegt worden. Die Förderung begann 1992 mit Bundesmitteln in Höhe von 150 Millionen DM im Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost. Es folgten das Stromeinspeisungsgesetz, mit dem die Elektrizitätsversorgungsunternehmen zur Annahme von Strom in das öffentliche Netz und zur Vergütung dieser Stromeinspeisung mit an den Durchschnittserlösen orientierten festen Sätzen verpflichtet werden, sowie das 250-Megawatt-Windenergieprogramm und das 1 000-Dächer-Photovoltaikprogramm zur Förderung regenerativer Energien.
    Klimaschutzpolitik kann aber nicht an unseren nationalen Grenzen haltmachen. Nationale Alleingänge sind eher kontraproduktiv.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Richtig!)

    Eine gesamtwirtschaftliche Verschlechterung, bedingt durch Wettbewerbsverzerrungen, verhindert Investitionen zum Schutze der Umwelt. Vielmehr gilt es, das langfristige Eigeninteresse der Verursacher am Umwelt- und Klimaschutz zu wecken.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr gut!)

    Gehörte die USA bislang eher zu den Verzögerern in der internationalen Klimaschutzpolitik, so zeichnet sich nach dem Wechsel im Präsidentenamt mit der Ankündigung, eine Energiesteuer einzuführen, eine Neuorientierung ab.
    Das Junktim der EG-Kommission zur Einführung einer CO2-Energie-Steuer, wonach andere OECDStaaten ebenfalls vergleichbare Maßnahmen ergreifen müssen, kann damit als erfüllt angesehen werden.
    Die F.D.P. unterstützt die Initiative der EG-Kommission für eine umfassende europäische Strategie für weniger CO2-Emissionen und mehr Energieeffizienz. Deshalb muß es unser Ziel sein, die CO2-EnergieSteuer möglichst bald gemeinschaftsweit in Kraft zu setzen und einen internationalen Konsens unter Einschluß der Staaten Mittel- und Osteuropas über eine Strategie zum Klimaschutz voranzutreiben. Daß es sich hierbei um eine Politik der vielen kleinen Schritte handelt, sollte jedem bewußt sein. Jeder von uns steht



    Marita Sehn
    in seinem Bereich beim Umwelt- und Klimaschutz als Verursacher in der Verantwortung.
    Wie widersprüchlich wir uns doch trotz aller Besorgnis um unsere Umwelt verhalten, zeigt die Verkehrsentwicklung besonders deutlich, ein künftig bedeutsamer Bereich, was die Kohlendioxidemissionen betrifft.
    Bereits die öffentlichen Anhörungen der EnqueteKommission im Juni bis November letzten Jahres hinsichtlich der Nachfrageentwicklung im Verkehrsbereich haben mich damals zu dem Schluß kommen lassen, daß eine stufenweise Erhöhung der Mineralölsteuer das Instrument mit der größten Lenkungswirkung ist.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Der hartnäckigen Konsumentennachfrage wird durch eine Verteuerung des Autofahrens allein nicht zu entgegnen sein. Nur die Einführung einer emissionsbezogenen Kfz-Steuer, zusammen mit einer zeitlich gestaffelten Erhöhung der Mineralölsteuer, steigert mittel- bis langfristig die Nachfrage nach benzinsparenden Autos und mobilisiert teilweise bereits vorhandene, allerdings bislang häufig noch ungenutzte technische Reserven.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Der Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erscheint mir, Herr Feige, dennoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfrüht. Ich weiß, es ist ein politischer Antrag. Ich meine, wir sollten zuerst abwarten, inwieweit eine für das deutsche Gewerbe zufriedenstellende EG-weite Einigung in der Frage der Harmonisierung der Steuerbelastung bei den Lkws erzielt werden kann. Ich fordere daher — leider, Herr Feige —, Ihrem Antrag nicht zuzustimmen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können ja abweichen!)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile unserer Frau Kollegin Dr. Dagmar Enkelmann das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dagmar Enkelmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Lippold, Ihnen würde ich gerne sagen: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. — Sie lenken mit Verweis auf die EG, auf die Vereinigten Staaten, auf Japan wenig effektvoll und glaubwürdig von den eigenen Möglichkeiten, endlich zu handeln, ab. So beißt sich die Katze eigentlich nur selber in den Schwanz. Sie jault, und wir kommen nicht weiter.
    Meine Damen und Herren, die Vorschläge der Klima-Enquete-Kommission zur Reduzierung der klimarelevanten Emissionen sind bekannt, übrigens nicht erst seit heute. Handeln ist endlich angesagt. Zur UNCED-Konferenz in Rio wurden seitens der Bundesregierung, insbesondere von Herrn Töpfer, vollmundige Erklärungen abgegeben, deren Halbwertzeit allerdings verblüffend gering war. Heute bleibt nur festzustellen: Es tut sich absolut nichts in Sachen einer aktiven Klimaschutzpolitik der Bundesregierung. Im Gegenteil: Der koalitionseigene Bleifußminister rast auf den emissionsreichen Totalstau zu. Der für die Energiepolitik zuständige Wirtschaftsminister macht lieber gleich gar nichts, bevor er sich mit den Interessen der verschiedenen Kapitalfraktionen der Energie-und Atomwirtschaft anlegt.
    Intern diskutiert man in der Regierung doch schon — es wäre gut, Kollege Lippold, wenn Sie das endlich zugeben würden —, wie man von der propagandistisch ausgeschlachteten Parole, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2005 um 25 bis 30 % zu reduzieren, politisch unbeschadet Abstand nehmen kann. Sie haben dies sofort übernommen. Da werden dann selbst faule Zeitungsenten wie die im „Bild der Wissenschaft" strapaziert: „Mit CO2 leben lernen". — Sagen Sie endlich offen und ehrlich, was Sie wollen! Sagen Sie den Menschen, daß es Sie einen feuchten Kehricht schert, wie und ob Ihre Kinder und Enkel später noch leben können! Sagen Sie offen: „Nach uns die Sintflut!" oder besser „Nach uns das Ozonloch! ", dann weiß jeder, woran er ist.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Dabei könnten wir heute durchaus schon erheblich weiter sein. Es ist nicht erst seit gestern bekannt, daß die Energiepreise nicht die ökologischen Folgekosten und die Knappheit der Ressourcen widerspiegeln. Erinnern wir uns: Von 1985 bis 1987 sind die Preise für Normalbenzin von durchschnittlich 1,38 DM auf 99 Pfennige gefallen, bei Diesel von 1,33 DM auf 91 Pfennige. Bis heute haben die Preise noch nicht wieder das Niveau von 1985 erreicht. Dies wurde durch den Preisverfall des Rohöls infolge des ersten Golfkrieges verursacht. Durch den Ölpreisverfall gingen auch die Erdgaspreise und die Drittlandskohlepreise in den Keller.
    Das Gebot der Stunde und der Vernunft hätte nun heißen müssen: Die Bundesregierung erhebt eine Energieabgabe auf Importenergieträger, um den Trend aufzufangen. Diese Importabgabe hätte schon damals zu der gezielten Förderung von Energieeinsparung, der Erhöhung der Energieeffizienz, der Nutzung regenerativer Energiequellen und dem Ausbau umweltgerechter Verkehrssysteme eingesetzt werden können. Außerdem hätte die volkswirtschaftlich sinnvolle Stützung der heimischen Steinkohle hieraus finanziert werden können.
    Diese Maßnahmen aber unterblieben aus ideologischen Gründen. Ja, die Bundesregierung benutzte den Preisverfall als willkommene Morgengabe an die Wirtschaft. Die verheerenden Marktsignale blieben nicht ohne Wirkung: Mehr Autos auf den Straßen, 75 statt 55 PS durchschnittlich. Jede Blechkiste fuhr nun mehr als 180, und man konnte es sich erlauben, weil der Sprit billig war. Trotz Senkung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs durch technische Verbesserungen stieg der Gesamtverbrauch wieder — und mit ihm die Emissionen.
    Nicht zufällig stagnierte nach 1986 der Fernwärmeausbau; Fördermittel gab es nicht mehr. Einfache Brauchwassersolaranlagen, die bis 1986 auch preislich mit Öl und Gas konkurrieren konnten, wurden von Leuten, die nur der Preis und weniger die Umwelt



    Dr. Dagmar Enkelmann
    interessierte, nicht mehr gekauft. Im Kleinfeuerungsbereich liegt die Gas-Brennwerttechnik auf Eis, weil der geringere Verbrauch die höheren Gerätekosten bei den heutigen Energiepreisen nicht wieder einholt.
    Das dicke Ende dieser verfehlten Energiepolitik der Bundesregierung kommt nun auf uns zu, nicht nur in Form weiter steigender Emissionen, sondern auch in Form steigender Preise in fünf bis zehn Jahren, wenn sich die Knappheit der Ressourcen weltweit unerbittlich bemerkbar macht und wir dann auf unserem hohen Verbrauch sitzen. Da hilft es auch gar nichts, nur auf den Osten Deutschlands zu schielen, selbst wenn dort unbestritten hohe Einsparpotentiale liegen. Das hat gestern die Anhörung in Leipzig sehr deutlich bestätigt.
    Will aber die Bundesregierung ihrem in Rio mit großem Getöse verkündeten Ziel wenigstens ein winziges Stück näherkommen, dann ist bundesweit eine Neuorientierung in der Verkehrs- und der Energiepolitik notwendig.
    Es ist höchste Eisenbahn für höhere Energiepreise, nicht nur, um die Bahn zu sanieren. Höhere Energiepreise müssen Teil eines notwendigen Maßnahmenpakets in Richtung einer ökologischen Energieversorgung sein. Hierzu gehört auch die Änderung der Rahmenbedingungen der Energienutzung. Für die PDS/Linke Liste ist ganz wichtig: Wer finanziell schwach ist, darf nicht mit hohen Heizungskosten in schlecht isolierten Mietwohnungen sitzengelassen oder durch schlechten und teuren öffentlichen Nahverkehr von der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Eine solche Politik ist schlicht asozial.
    Höhere Preise für Energie dürfen nicht in Theo Waigels zahlreichen Haushaltslöchern versacken, sondern müssen zielgerichtet und zweckgebunden für eine umweltfreundliche, sozial verträgliche und ressourcenschonende Energieversorgung eingesetzt werden. Dafür sehe ich aber bisher nicht den geringsten Ansatz. Ich fürchte eher, die Bundesregierung kassiert das Geld, baut immer neue Straßen, vernachlässigt weiter den ÖPNV, setzt weder auf Energieeinsparung noch Verkehrsvermeidung und führt uns alle und die Umwelt an der Nase herum.
    Unter diesen Bedingungen können wir dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht zustimmen.
    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)