Rede:
ID1214704100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 565
    1. die: 45
    2. der: 39
    3. und: 23
    4. es: 16
    5. in: 14
    6. von: 14
    7. den: 13
    8. sie: 12
    9. ist: 12
    10. zu: 11
    11. auf: 10
    12. das: 10
    13. Bundesregierung: 9
    14. sich: 8
    15. für: 8
    16. nicht: 8
    17. daß: 8
    18. noch: 8
    19. hat: 7
    20. bis: 7
    21. des: 7
    22. wie: 7
    23. zur: 6
    24. eine: 6
    25. Regierung: 6
    26. wird: 6
    27. als: 5
    28. %: 5
    29. zum: 5
    30. —: 5
    31. Das: 5
    32. bei: 5
    33. dem: 5
    34. vor: 4
    35. Jahren: 4
    36. um: 4
    37. haben: 4
    38. ja: 4
    39. auch: 4
    40. weniger: 4
    41. nur: 4
    42. aber: 4
    43. heißt: 4
    44. nach: 4
    45. Entwurf: 4
    46. 25: 3
    47. Jahr: 3
    48. 2005: 3
    49. Maßnahmen: 3
    50. gegen: 3
    51. einer: 3
    52. Klimaschutzpolitik: 3
    53. ich: 3
    54. werden: 3
    55. 100: 3
    56. mehr: 3
    57. ob: 3
    58. Sie: 3
    59. denn: 3
    60. Reduktionsziel: 3
    61. inzwischen: 3
    62. Die: 3
    63. habe: 3
    64. nicht,: 3
    65. Koalition: 2
    66. fast: 2
    67. Beschluß: 2
    68. allen: 2
    69. Dingen: 2
    70. Bundesrepublik: 2
    71. 30: 2
    72. konkreten: 2
    73. dessen: 2
    74. Umweltminister: 2
    75. besonders: 2
    76. notwendigen: 2
    77. gibt: 2
    78. am: 2
    79. Damit: 2
    80. meine: 2
    81. nämlich: 2
    82. t: 2
    83. netto: 2
    84. Vergangenheit: 2
    85. jährlich: 2
    86. SPD: 2
    87. seit: 2
    88. ist,: 2
    89. Fragen: 2
    90. hier: 2
    91. oder: 2
    92. ein: 2
    93. mit: 2
    94. einen: 2
    95. anderen: 2
    96. Großen: 2
    97. Anfrage: 2
    98. Enquete-Kommission: 2
    99. Schutz: 2
    100. ihr: 2
    101. Erdatmosphäre";: 2
    102. lange: 2
    103. dann: 2
    104. dabei: 2
    105. beim: 2
    106. Klimaschutz: 2
    107. So: 2
    108. Frage: 2
    109. derzeit: 2
    110. sind: 2
    111. bringen: 2
    112. völlig: 2
    113. zehn: 2
    114. im: 2
    115. wäre: 2
    116. Novellierung: 2
    117. Mit: 2
    118. zu,: 2
    119. geht: 2
    120. Da: 2
    121. wird.: 2
    122. so: 2
    123. Zeit: 2
    124. Energieversorgungsunternehmen: 2
    125. wundert: 2
    126. Kraft-Wärme-Kopplung: 2
    127. Land: 2
    128. diese: 2
    129. man: 2
    130. Antwort: 2
    131. ihrem: 2
    132. Herr: 1
    133. Präsident!: 1
    134. Liebe: 1
    135. Kolleginnen: 1
    136. Kollegen!: 1
    137. Hat: 1
    138. Bundesregierung,: 1
    139. tragende: 1
    140. wirklich: 1
    141. ernst: 1
    142. gemeint,: 1
    143. drei: 1
    144. gefaßt: 1
    145. verkündet: 1
    146. hat,: 1
    147. CO2-Emissionen: 1
    148. bezug: 1
    149. Zeitraum: 1
    150. 1987: 1
    151. reduzieren?: 1
    152. Jedenfalls: 1
    153. seitdem: 1
    154. keinen: 1
    155. Schritt: 1
    156. Umsetzung: 1
    157. Beschlusses: 1
    158. getan.: 1
    159. Statt: 1
    160. Kanzler,: 1
    161. Umweltpolitiker: 1
    162. international—: 1
    163. Rio: 1
    164. ihren: 1
    165. weitgehenden: 1
    166. feiern: 1
    167. lassen.: 1
    168. einfacher: 1
    169. anstrengend: 1
    170. Interessen: 1
    171. Lobbyisten: 1
    172. durchzusetzen,: 1
    173. reichlich: 1
    174. Ziegeleiindustriebis: 1
    175. Energieanbietern,: 1
    176. chemischen: 1
    177. Industrie: 1
    178. Automobilindustrie.Die: 1
    179. Gewinner: 1
    180. melden: 1
    181. lautstark: 1
    182. liegen: 1
    183. Herzen.: 1
    184. diejenigen,: 1
    185. Leidtragende: 1
    186. verfehlten: 1
    187. sein: 1
    188. werden,: 1
    189. nachfolgenden: 1
    190. Generationen,: 1
    191. sondern: 1
    192. Branchen,: 1
    193. profitieren: 1
    194. würden:: 1
    195. Bausektor,: 1
    196. Handwerk: 1
    197. Industrie,: 1
    198. dezentral.Es: 1
    199. erwiesen,: 1
    200. je: 1
    201. eingesparter: 1
    202. Energiemenge,: 1
    203. 000: 1
    204. Heizöl: 1
    205. entsprechend: 1
    206. umgerechnet: 1
    207. kann,: 1
    208. Arbeitsplätze: 1
    209. entstehen.: 1
    210. Genaugenommen: 1
    211. entstehen: 1
    212. zwar: 1
    213. Arbeitsplätze,: 1
    214. fallen: 1
    215. welche: 1
    216. weg;: 1
    217. Gewinn: 1
    218. beträgt: 1
    219. Arbeitsplätze.Die: 1
    220. Produktions-: 1
    221. Exportzahlen: 1
    222. energiesparender: 1
    223. Produkte: 1
    224. überproportional: 1
    225. entwickelt.: 1
    226. Während: 1
    227. beispielsweise: 1
    228. Zuwachsraten: 1
    229. aller: 1
    230. Exporte: 1
    231. 1982: 1
    232. 1988: 1
    233. durchschnittlich: 1
    234. 3,9: 1
    235. betrugen,: 1
    236. erreichten: 1
    237. energiesparenden: 1
    238. Erzeugnissen: 1
    239. Heizkessel,: 1
    240. Wärmepumpen,: 1
    241. elektronischen: 1
    242. Gütern: 1
    243. 9: 1
    244. jährlich,: 1
    245. d.: 1
    246. h.: 1
    247. doppelt: 1
    248. soviel.Aus: 1
    249. diesem: 1
    250. Grunde: 1
    251. ökologische: 1
    252. Steuerreform,: 1
    253. langem: 1
    254. fordert: 1
    255. unserem: 1
    256. Entschließungsantrag: 1
    257. nachzulesen: 1
    258. Arbeit: 1
    259. finanziell: 1
    260. entlasten,: 1
    261. Energie-: 1
    262. Rohstoffverbrauch: 1
    263. schrittweise: 1
    264. belasten,: 1
    265. Gebot: 1
    266. Stunde.\n: 1
    267. Langfristiges: 1
    268. strategisches: 1
    269. Denken: 1
    270. Handeln: 1
    271. dieser: 1
    272. jedoch: 1
    273. weder: 1
    274. Wirtschaft: 1
    275. Umweltschutzes.\n: 1
    276. Ich: 1
    277. bin: 1
    278. einmal: 1
    279. gespannt,: 1
    280. Vignette: 1
    281. Mineralölsteuererhöhung: 1
    282. reden.: 1
    283. überhaupt: 1
    284. festgelegt,: 1
    285. geschweige: 1
    286. langfristiges: 1
    287. Konzept: 1
    288. stufenweisen: 1
    289. Erhöhungen: 1
    290. Entlastungen: 1
    291. Seite,: 1
    292. geredet: 1
    293. habe,: 1
    294. eingebettet.Wir: 1
    295. wollten: 1
    296. unserer: 1
    297. „Umsetzung: 1
    298. Empfehlungen: 1
    299. ,Vorsorge: 1
    300. Erdatmosphäre\': 1
    301. durch: 1
    302. Bundesregierung": 1
    303. erfragen,: 1
    304. propagierten: 1
    305. steht: 1
    306. umsetzen: 1
    307. will.: 1
    308. Damals: 1
    309. hieß: 1
    310. „Vorsorge: 1
    311. „Schutz: 1
    312. Vorsorge: 1
    313. längst: 1
    314. spät.Daß: 1
    315. Beantwortung: 1
    316. dauerte,: 1
    317. uns: 1
    318. beunruhigt,: 1
    319. gut: 1
    320. Ding: 1
    321. will: 1
    322. Weile: 1
    323. haben.: 1
    324. Was: 1
    325. neun: 1
    326. Monaten: 1
    327. herauskam,: 1
    328. war: 1
    329. sprichwörtliche: 1
    330. Mäuslein.: 1
    331. Im: 1
    332. Konfliktfall: 1
    333. nirgends: 1
    334. seine: 1
    335. Kabinettskol-\n: 1
    336. Monika: 1
    337. Ganseforthlegen: 1
    338. -kolleginnen: 1
    339. durchgesetzt,: 1
    340. Antworten: 1
    341. zeigen.\n: 1
    342. beispielsweise:: 1
    343. anzustreben;: 1
    344. prüfen;: 1
    345. erarbeitet;: 1
    346. einsetzen;: 1
    347. Untersuchungen: 1
    348. abgeschlossen.: 1
    349. Und: 1
    350. vielen: 1
    351. Propagierung: 1
    352. Ziels!Zum: 1
    353. Beispiel: 1
    354. Wärmeschutzverordnung,: 1
    355. Neubau,: 1
    356. Renovierung: 1
    357. Gebäudebestandes: 1
    358. große: 1
    359. Energiesparpotentiale: 1
    360. würde,: 1
    361. sogar: 1
    362. wirtschaftlich: 1
    363. wäre,: 1
    364. hakt: 1
    365. vor.: 1
    366. Daß: 1
    367. vorliegende: 1
    368. unzureichend: 1
    369. gerade: 1
    370. Standard: 1
    371. entspricht,: 1
    372. Schweden: 1
    373. hatte,: 1
    374. sei: 1
    375. Rande: 1
    376. erwähnt.: 1
    377. Der: 1
    378. Altbau: 1
    379. bleibt: 1
    380. unberücksichtigt.Zur: 1
    381. Wärmenutzungsverordnung: 1
    382. deren: 1
    383. Novellierung,: 1
    384. vorliegt,: 1
    385. es,: 1
    386. solle: 1
    387. möglichst: 1
    388. bald: 1
    389. beteiligten: 1
    390. Kreisen: 1
    391. Anhörung: 1
    392. zugeleitet: 1
    393. werden.: 1
    394. Dabei: 1
    395. Effekt: 1
    396. enorm:: 1
    397. Millionen: 1
    398. CO2-Ersparnis: 1
    399. Drittel: 1
    400. Einsparpotentials.: 1
    401. Bitte: 1
    402. voran!Auch: 1
    403. Honorarverordnung: 1
    404. Architekten: 1
    405. Ingenieure: 1
    406. vorbereitet.: 1
    407. Wir: 1
    408. gestern: 1
    409. Leipzig: 1
    410. wieder: 1
    411. gehört,: 1
    412. sehr: 1
    413. wichtig: 1
    414. sei,: 1
    415. verabschieden.: 1
    416. durchgängig: 1
    417. Niveau: 1
    418. Antworten;: 1
    419. Beispiele: 1
    420. ließen: 1
    421. beliebig: 1
    422. fortsetzen.Daß: 1
    423. Bundesbürger: 1
    424. Verkehrsbereich: 1
    425. Vollgas: 1
    426. Verkehrskollaps: 1
    427. rasen: 1
    428. läßt,: 1
    429. allgemein: 1
    430. bekannt.: 1
    431. Bundesverkehrswegeplanes: 1
    432. nimmt: 1
    433. steigende: 1
    434. CO2-Emission: 1
    435. mindestens: 1
    436. 38: 1
    437. Prognos-Institut: 1
    438. ermittelt: 1
    439. hat.: 1
    440. In: 1
    441. übertrafen: 1
    442. tatsächlichen: 1
    443. Zuwächse: 1
    444. immer: 1
    445. alle: 1
    446. Prognosen.: 1
    447. mögliche: 1
    448. CO2-Minderungsbemühungen: 1
    449. Gebieten: 1
    450. vornherein: 1
    451. unterlaufen.\n: 1
    452. Es: 1
    453. Einzelfälle,: 1
    454. gesamte: 1
    455. Konzept.: 1
    456. Wurm: 1
    457. drin.\n: 1
    458. Natürlich: 1
    459. spricht: 1
    460. stärkere: 1
    461. Anlastung: 1
    462. Kosten: 1
    463. Straßengüterverkehr: 1
    464. aus,: 1
    465. weiß: 1
    466. doch: 1
    467. jeder,: 1
    468. er: 1
    469. Allgemeinheit: 1
    470. hoch: 1
    471. subventioniert: 1
    472. meint,: 1
    473. Bahn: 1
    474. durchaus: 1
    475. Chance.Auch: 1
    476. Energiepolitik: 1
    477. Zeichen: 1
    478. erkannt.: 1
    479. Obwohl: 1
    480. mittlerweile: 1
    481. Allgemeingut: 1
    482. Energiedienstleistungsunternehmen: 1
    483. umgewandelt: 1
    484. müßten,: 1
    485. „beabsichtigt: 1
    486. Einfluß: 1
    487. Unternehmenszielsetzung: 1
    488. nehmen".: 1
    489. deshalb: 1
    490. keine: 1
    491. ordnungspolitischen: 1
    492. Verstärkung: 1
    493. erneuerbarer: 1
    494. Energien: 1
    495. geplant: 1
    496. Einsatz: 1
    497. seitens: 1
    498. unterstützt: 1
    499. Ein: 1
    500. Gesetzentwurf: 1
    501. Verbesserung: 1
    502. Einspeisbedingungen: 1
    503. vom: 1
    504. Brandenburg: 1
    505. eingebracht,: 1
    506. ungeheuer: 1
    507. wichtig,: 1
    508. Bundestag: 1
    509. Initiative: 1
    510. aufnimmt: 1
    511. unterstützt.Zur: 1
    512. zugesagten: 1
    513. Energiewirtschaftsgesetzes: 1
    514. aus: 1
    515. Jahre: 1
    516. 1935: 1
    517. höre: 1
    518. staune: 1
    519. erste: 1
    520. Gespräche: 1
    521. innerhalb: 1
    522. gegeben,: 1
    523. Antwort.: 1
    524. Den: 1
    525. 1991: 1
    526. eingebrachten: 1
    527. lehnt: 1
    528. natürlich: 1
    529. ab.: 1
    530. setzt: 1
    531. statt: 1
    532. Kernenergie.: 1
    533. Spatzen: 1
    534. Dächern: 1
    535. pfeifen:: 1
    536. Mund: 1
    537. voll: 1
    538. genommen;: 1
    539. CO2: 1
    540. erreichen.: 1
    541. Klima: 1
    542. schlimme: 1
    543. Folgen: 1
    544. bedeutet: 1
    545. unser: 1
    546. gigantische: 1
    547. Blamage.Mit: 1
    548. Spannung: 1
    549. erwartet: 1
    550. Frage,: 1
    551. an: 1
    552. festhalte.: 1
    553. entscheidende: 1
    554. vieldeutig.: 1
    555. läßt: 1
    556. Schluß: 1
    557. Ziel: 1
    558. verabschiedet: 1
    559. hat.Ich: 1
    560. Frage:: 1
    561. eben: 1
    562. Sprung: 1
    563. gegeben.: 1
    564. Ist: 1
    565. richtig?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/147 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 147. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit a) zu dem Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" b) zu dem Endbericht der EnqueteKommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" (Drucksachen 11/2495, 11/7200, 12/4485) b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Klaus Kirschner, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Peter Büchner (Speyer), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Gefahren von AIDS und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" des 11. Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/1160, 12/2344) Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12617B Antje-Marie Steen SPD 12620D Dr. Bruno Menzel F D P 12623 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12625C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 12627 D Antje-Marie Steen SPD 12629D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 12630B Uta Titze-Stecher SPD 12631 A Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . . 12632 C Dr. Helga Otto SPD 12633 D Hubert Hüppe CDU/CSU 12635 A Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . 12636B Dr. Walter Franz Altherr CDU/CSU . 12637B Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim) CDU/ CSU 12638A Tagesordnungspunkt 12: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Monika Ganseforth, Dr. Liesel Hartenstein, Dr. Klaus Kübler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: „Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" durch die Bundesregierung (Drucksachen 12/2669, 12/4280) b) Beratung der Unterrichung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung fiber die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (3. bis 14. Juni 1992) (Drucksache 12/3380) Monika Ganseforth SPD . . . 12639B, 12658C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 12641A Marita Sehn F.D.P. 12643A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 12645B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12646B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 12648A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . 12649D, 12653C, 12655A Monika Ganseforth SPD . . . . . . . 12650 C Dr. Liesel Hartenstein SPD . . . . . . . 12651 C Martin Grüner F.D.P. . . . . . . . . . 12653 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12654 A Dr. Liesel Hartenstein SPD 12655 C Brigitte Adler SPD 12656 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU 12657 B Georg Gallus F D P 12659 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Aufschub der Zustimmung der Bundesregierung zur Fusion der Kali und Salz AG und der Mitteldeutschen Kali AG (Drucksache 12/4268) Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 12659 D Udo Haschke (Jena) CDU/CSU 12660 D Gisela Schröter SPD 12661 B Andreas Trautvetter, Minister des Landes Thüringen 12662 B Barbara Weiler SPD 12663 A Manta Sehn F.D.P. 12663 C Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12664 C Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 12665 C Nächste Sitzung 12666 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12667* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12668* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. März 1993 12617 147. Sitzung Bonn, den 12. März 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barbe, Angelika SPD 12. 3. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 12. 3. 93 Belle, Meinrad CDU/CSU 12. 3. 93 Berger, Hans SPD 12. 3. 93 Blunck (Uetersen), SPD 12. 3. 93 Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 12. 3. 93 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 12. 3. 93 Dr. von Bülow, Andreas SPD 12. 3. 93 Clernes, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Conradi, Peter SPD 12. 3. 93 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Diederich (Berlin), SPD 12. 3. 93 Nils Doss, Hansjürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 12. 3. 93 Duve, Freimut SPD 12. 3. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 3. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 12. 3. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 12. 3. 93 Fuhrmann, Arne SPD 12. 3. 93 Gansel, Norbert SPD 12. 3. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 12. 3. 93 Johannes Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12. 3. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 12. 3. 93 Großmann, Achim SPD 12. 3. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Guttmacher, F.D.P. 12. 3. 93 Karlheinz Hämmerle, Gerlinde SPD 12. 3. 93 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 12. 3. 93 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 12. 3. 93 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Ibrügger, Lothar SPD 12. 3. 93 Janovsky, Georg CDU/CSU 12. 3. 93 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 12. 3. 93 ' Jungmann (Wittmoldt), SPD 12. 3. 93 Horst Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 12. 3. 93 Kampeter, Steffen CDU/CSU 12. 3. 93 Kastning, Ernst SPD 12. 3. 93 Keller, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 12. 3. 93 ' Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klemmer, Siegrun SPD 12. 3. 93 Klose, Hans-Ulrich SPD 12. 3. 93 Koschnik, Hans SPD 12. 3. 93 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 12. 3. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 12. 3. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 12. 3. 93 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 12. 3. 93 Karl-Hans Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lattmann, Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Lehne, Klaus-Heiner CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 12. 3. 93 Lowack, Ortwin fraktionslos 12. 3. 93 Lühr, Uwe F.D.P. 12. 3. 93 Maaß (Herne), Dieter SPD 12. 3. 93 Marten, Günter CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 12. 3. 93 Dorothea Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 12. 3. 93 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 12. 3. 93 Müller (Pleisweiler), SPD 12. 3. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans-Werner Nelle, Engelbert CDU/CSU 12. 3. 93 Oesinghaus, Günther SPD 12. 3. 93 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 12. 3. 93 Pfuhl, Albert SPD 12. 3. 93 Dr. Pohl, Eva F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 12. 3. 93 Rempe, Walter SPD 12. 3. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 12. 3. 93 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 12. 3. 93 Ingrid Rühe, Volker CDU/CSU 12. 3. 93 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 12. 3. 93 Helmut Scheffler, Siegfried Willy SPD 12. 3. 93 Schemken, Heinz CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 3. 93 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 12. 3. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 12. 3. 93 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12. 3. 93 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Schnell, Emil SPD 12. 3. 93 Dr. Schnittler, Christoph F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 3. 93 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 12. 3. 93 Schütz, Dietmar SPD 12. 3. 93 Schulte (Hameln), SPD 12. 3. 93 Brigitte Schwanitz, Rolf SPD 12. 3. 93 Seibel, Wilfried CDU/CSU 12. 3. 93 Seiler-Albring, Ursula F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 3. 93 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Steiner, Heinz-Alfred SPD 12. 3. 93* Dr. von Teichman, F.D.P. 12. 3. 93 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 12. 3. 93 Tietjen, Günther SPD 12. 3. 93 Toetemeyer, SPD 12. 3. 93 Hans-Günther Voigt (Frankfurt), SPD 12. 3. 93 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 12. 3. 93 Vosen, Josef SPD 12. 3. 93 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 12. 3. 93 Walz, Ingrid F.D.P. 12. 3. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Welt, Jochen SPD 12. 3. 93 Werner (Ulm), Herbert CDU/CSU 12. 3. 93 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 12. 3. 93 Dr. Wieczorek CDU/CSU 12. 3. 93 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 12. 3. 93 Heidemarie Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 12. 3. 93 Zapf, Uta SPD 12. 3. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 12. 3. 93* Zywietz, Werner F.D.P. 12. 3. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. März 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes Gesetz über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre in den Jahren 1992 und 1993 Gesetz zur Änderung des Patentgesetzes und anderer Gesetze Gesetz zu der Akte vom 17. Dezember 1991 zur Revision von Artikel 63 des Europäischen Patentübereinkommens Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1992 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1992 - BBVAnpG 92) Die Abgeordneten Reiner Krziskewitz, Wilfried Seibel und Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup haben mit Schreiben vom 12. Februar 1993 mitgeteilt, daß sie ihren und von weiteren Abgeordneten eingebrachten Antrag Bundesverkehrswegeplan - Drucksache 12/2994 - zurückzuziehen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 5. März 1993 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenauschuß Drucksache 12/2383 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4360 Nrn. 2.7, 2.8 Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/3407 Nrn. 3.11, 3.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Gesundheit zu dem Zwischen- und Endbericht der Enquete-Kommission „Gefahren von Aids und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" auf Drucksache 12/4485.
    Dazu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/4528 vor, über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion der SPD? — Gegenprobe! — Der Antrag der SPD ist durch die Stimmen der Koalitionsfraktionen abgelehnt worden. Enthaltungen hat es nicht gegeben. Der Änderungsantrag ist damit also abgelehnt.
    Wer stimmt für die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Gesundheit? — Gegenprobe! — Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei denselben Stimmverhältnissen angenommen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Da waren Enthaltungen!)




    Vizepräsident Helmuth Becker
    — Bei einer Enthaltung. Entschuldigung, das habe ich nicht gesehen.
    Ich rufe nunmehr Punkt 12 der Tagesordnung auf:
    a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Monika Ganseforth, Dr. Liesel Hartenstein, Dr. Klaus Kübler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
    Umsetzung der Empfehlungen der EnqueteKommission
    „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" durch die Bundesregierung
    — Drucksachen 12/2669, 12/4280 —
    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Bericht der Bundesregierung über die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (3. bis 14. Juni 1992)

    — Drucksache 12/3380 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Frauen und Jugend
    Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    Zur Großen Anfrage liegen je ein Entschließungsantrag der Fraktion der SPD und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor.
    Ich weise darauf hin, daß die Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu ihrem Entschließungsantrag namentliche Abstimmung wünscht. Nach unserer Geschäftsordnung kann eine namentliche Abstimmung aber nur von einer Fraktion oder von anwesenden 5 v. H. der Mitglieder des Hauses verlangt werden. Ob der Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die erforderliche Unterstützung hat, wird nach Ende der Aussprache festgestellt.
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die gemeinsame Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. — Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Als erste hat unsere Frau Kollegin Monika Ganseforth das Wort.


Rede von Prof. Monika Ganseforth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hat die Bundesregierung, hat die sie tragende Koalition es wirklich ernst gemeint, als sie vor fast drei Jahren den Beschluß gefaßt und vor allen Dingen verkündet hat, die CO2-Emissionen in der Bundesrepublik um 25 bis 30 % in bezug auf den Zeitraum von 1987 bis zum Jahr 2005 zu reduzieren? Jedenfalls hat sie seitdem keinen konkreten Schritt zur Umsetzung des Beschlusses getan. Statt dessen haben sich Kanzler, Umweltminister und Umweltpolitiker der Koalition international
— besonders in Rio — für ihren weitgehenden Beschluß feiern lassen. Das ist ja auch einfacher und weniger anstrengend als die notwendigen Maßnahmen gegen die Interessen und Lobbyisten durchzusetzen, und es gibt sie reichlich von der Ziegeleiindustrie
bis zu den Energieanbietern, von der chemischen Industrie bis zur Automobilindustrie.
Die Gewinner einer Klimaschutzpolitik melden sich weniger lautstark und liegen der Bundesregierung weniger am Herzen. Damit meine ich nicht nur diejenigen, die Leidtragende einer verfehlten Klimaschutzpolitik sein werden, nämlich die nachfolgenden Generationen, sondern ich meine die Branchen, die von einer Klimaschutzpolitik profitieren würden: der Bausektor, Handwerk und Industrie, vor allen Dingen dezentral.
Es ist erwiesen, daß je eingesparter Energiemenge, die in 25 000 t Heizöl entsprechend umgerechnet werden kann, netto 100 Arbeitsplätze entstehen. Genaugenommen entstehen zwar noch mehr Arbeitsplätze, aber es fallen auch welche weg; der Gewinn beträgt netto 100 Arbeitsplätze.
Die Produktions- und Exportzahlen energiesparender Produkte haben sich in der Vergangenheit überproportional entwickelt. Während beispielsweise die Zuwachsraten aller Exporte in der Bundesrepublik von 1982 bis 1988 jährlich durchschnittlich 3,9 % betrugen, erreichten sie bei energiesparenden Erzeugnissen wie Heizkessel, Wärmepumpen, elektronischen Gütern 9 % jährlich, d. h. mehr als doppelt soviel.
Aus diesem Grunde ist eine ökologische Steuerreform, wie sie die SPD seit langem fordert und wie sie in unserem Entschließungsantrag nachzulesen ist, nämlich die Arbeit finanziell zu entlasten, aber den Energie- und Rohstoffverbrauch schrittweise zu belasten, das Gebot der Stunde.

(Beifall bei der SPD)

Langfristiges strategisches Denken und Handeln gibt es bei dieser Regierung jedoch weder in Fragen der Wirtschaft noch in Fragen des Umweltschutzes.

(Georg Gallus [F.D.P.]: Aber die Mineralölsteuererhöhung stimmt!)

— Ich bin ja einmal gespannt, ob Sie hier zur Vignette oder zur Mineralölsteuererhöhung reden. Das ist ja überhaupt noch nicht festgelegt, geschweige denn in ein langfristiges Konzept mit stufenweisen Erhöhungen auf der einen und Entlastungen auf der anderen Seite, von dem ich geredet habe, eingebettet.
Wir wollten in unserer Großen Anfrage „Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-Kommission ,Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre' durch die Bundesregierung" erfragen, ob die Regierung noch zu dem von ihr propagierten Reduktionsziel steht und wie sie es umsetzen will. Damals hieß die Enquete-Kommission noch „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre"; inzwischen heißt sie nur noch „Schutz der Erdatmosphäre"; denn für eine Vorsorge ist es ja längst zu spät.
Daß die Beantwortung der Großen Anfrage lange dauerte, hat uns nicht beunruhigt, denn gut Ding will Weile haben. Was dann aber nach neun Monaten dabei herauskam, war weniger als das sprichwörtliche Mäuslein. Im Konfliktfall hat sich der Umweltminister beim Klimaschutz nirgends gegen seine Kabinettskol-



Monika Ganseforth
legen und -kolleginnen durchgesetzt, wie die Antworten zeigen.

(Horst Kubatschka [SPD]: Leider!)

So heißt es auf die Frage nach den konkreten Maßnahmen beispielsweise: ist anzustreben; ist zu prüfen; wird derzeit erarbeitet; die Regierung wird sich einsetzen; die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Und das nach vielen Jahren Propagierung des Ziels!
Zum Beispiel die Wärmeschutzverordnung, die beim Neubau, aber besonders bei der Renovierung des Gebäudebestandes große Energiesparpotentiale bringen würde, die sogar wirtschaftlich wäre, hakt nach wie vor. Daß der vorliegende Entwurf völlig unzureichend ist und gerade dem Standard entspricht, den Schweden vor mehr als zehn Jahren hatte, sei nur am Rande erwähnt. Der Altbau bleibt völlig unberücksichtigt.
Zur Wärmenutzungsverordnung und deren Novellierung, die seit fast zehn Jahren im Entwurf vorliegt, heißt es, sie solle möglichst bald den beteiligten Kreisen zur Anhörung zugeleitet werden. Dabei wäre ihr Effekt für den Klimaschutz enorm: 100 Millionen t CO2-Ersparnis jährlich oder ein Drittel des notwendigen Einsparpotentials. Bitte bringen Sie das voran!
Auch die Novellierung der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure wird derzeit vorbereitet. Wir haben gestern in Leipzig wieder gehört, daß es sehr wichtig sei, sie zu verabschieden. Das ist durchgängig das Niveau der Antworten; die Beispiele ließen sich beliebig fortsetzen.
Daß die Bundesregierung die Bundesbürger im Verkehrsbereich mit Vollgas in den Verkehrskollaps rasen läßt, ist inzwischen allgemein bekannt. Mit dem Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes nimmt die steigende CO2-Emission um mindestens 38 % bis zum Jahr 2005 zu, wie das Prognos-Institut ermittelt hat. In der Vergangenheit übertrafen die tatsächlichen Zuwächse immer noch alle Prognosen. Damit werden mögliche CO2-Minderungsbemühungen auf anderen Gebieten von vornherein unterlaufen.

(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Aber ihr stellt trotzdem Anträge für mehr Straßen in jedem Wahlkreis!)

— Es geht nicht um Einzelfälle, es geht um das gesamte Konzept. Da ist der Wurm drin.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aha!)

Natürlich spricht sich die Regierung gegen eine stärkere Anlastung der Kosten auf den Straßengüterverkehr aus, dabei weiß doch jeder, daß er von der Allgemeinheit hoch subventioniert wird. Die Regierung meint, die Bahn habe auch so durchaus eine Chance.
Auch bei der Energiepolitik hat die Bundesregierung die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Obwohl es mittlerweile Allgemeingut ist, daß die Energieversorgungsunternehmen zu Energiedienstleistungsunternehmen umgewandelt werden müßten, „beabsichtigt die Bundesregierung nicht, Einfluß auf die Unternehmenszielsetzung von Energieversorgungsunternehmen zu nehmen". Da wundert es auch nicht, daß deshalb keine ordnungspolitischen Maßnahmen zur Verstärkung erneuerbarer Energien geplant sind und der Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung seitens der Bundesregierung nicht unterstützt wird. Ein Gesetzentwurf für die Verbesserung der Einspeisbedingungen für Kraft-Wärme-Kopplung wird vom Land Brandenburg eingebracht, und es wäre ungeheuer wichtig, daß der Bundestag diese Initiative aufnimmt und unterstützt.
Zur Novellierung des lange zugesagten Energiewirtschaftsgesetzes aus dem Jahre 1935 habe es — man höre und staune — erste Gespräche innerhalb der Bundesregierung gegeben, heißt es in der Antwort. Den 1991 von der SPD eingebrachten Entwurf lehnt die Bundesregierung natürlich ab. Sie setzt statt dessen auf Kernenergie. So wundert es nicht, daß inzwischen die Spatzen von den Dächern pfeifen: Die Bundesregierung hat den Mund zu voll genommen; sie wird das Reduktionsziel von 25 bis 30 % bei CO2 bis zum Jahr 2005 so nicht erreichen. Das wird für das Klima schlimme Folgen haben und bedeutet für unser Land eine gigantische Blamage.
Mit Spannung erwartet man dann die Antwort auf die Frage, ob die Bundesregierung an ihrem Reduktionsziel festhalte. Die Antwort auf diese entscheidende Frage ist vieldeutig. Das läßt nur den Schluß zu, daß sich die Regierung von ihrem Ziel verabschiedet hat.
Ich habe eine Frage: Mit der Zeit hat es hier eben einen Sprung gegeben. Ist das richtig?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Jawohl, Frau Kollegin. Sie haben fünf Minuten länger Zeit.