Rede:
ID1214402100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. dem: 1
    4. Bundesminister: 1
    5. der: 1
    6. Finanzen,: 1
    7. Dr.: 1
    8. Theodor: 1
    9. Waigel,: 1
    10. das: 1
    11. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/144 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 144. Sitzung Bonn, Freitag, den 5. März 1993 Inhalt: Dank an den Abgeordneten Wolfgang Roth für seine langjährige Mitarbeit im Deutschen Bundestag 12411A Tagesordnungspunkt 10: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung (Drucksache 12/4330) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1992/93 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 12/3774) c) Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Beteiligung der Betroffenen am Konzept zum Erhalt industrieller Kerne (Drucksache 12/4429) d) Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Vorlage des Konzepts zum Erhalt industrieller Kerne (Drucksache 12/4430) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolfgang Roth, Hans Berger, Dr. Ulrich Böhme, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eine sich selbst verstärkende Rezession durch kompetente Wirtschaftspolitik abwenden (Drucksache 12/4453) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12373D Dr. Uwe Jens SPD 12374C, 12415A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 12378B Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . 12380A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . 12380 C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 12384 B Peter W. Reuschenbach SPD . . . . . 12386 C Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . . 12387 B Dr. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen . 12390A Wolfgang Roth SPD 12390D Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 12393B, 12408 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12398D Rainer Haungs CDU/CSU 12400 C Wolfgang Roth SPD . . . . . . . . . . 12403 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 12408 C Bernd Heim PDS/Linke Liste 12411 A Josef Grünbeck F.D.P. . . . . 12412A, 12413C Ingrid Matthäus-Maier SPD 12413 B Friedhelm Ost CDU/CSU 12414A Christian Müller (Zittau) SPD 12415 C Dr. Hermann Pohler CDU/CSU 12418B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 12419A Ortwin Lowack fraktionslos 12420 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Jung (Düsseldorf), Holger Bartsch, Hans Berger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ein gemeinsamer Europäischer Binnenmarkt braucht eine ökologisch verantwortbare Energieversorgung (Drucksache 12/3767) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Jung (Düsseldorf), Gerd Andres, Holger Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Übertragung der örtlichen Energieversorgungseinrichtungen an die ostdeutschen Kommunen (Drucksachen 12/3624, 12/4259) Volker Jung (Düsseldorf) SPD 12422 C Heinrich Seesing CDU/CSU 12424A Klaus Beckmann F.D.P. 12425C Dr. Fritz Gautier SPD . . 12427A, 12437A Bernd Heim PDS/Linke Liste 12427 C Holger Bartsch SPD 12429A Ulrich Klinkert CDU/CSU . . . . . . . 12430B Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12432B Dr. Fritz Gautier SPD 12433 B Ulrich Klinkert CDU/CSU 12434 B Dr. Bernd Protzner CDU/CSU 12436 B Nächste Sitzung 12437 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12439* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (a — Antrag: Ein gemeinsamer Europäischer Binnenmarkt braucht eine ökologisch verantwortbare Energieversorgung; b — Antrag: Übertragung der örtlichen Energieversorgungseinrichtungen an die ostdeutschen Kommunen) Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12440* A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 12441* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 12373 144. Sitzung Bonn, den 5. März 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 5. 3. 93 Bachmaier, Hermann SPD 5. 3. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 5. 3. 93 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 5. 3. 93 ** Bock, Thea SPD 5. 3. 93 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 5. 3. 93 * Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 5. 3. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 5. 3. 93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 5. 3. 93 * Bulmahn, Edelgard SPD 5. 3. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 5. 3. 93 Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 5. 3. 93 Dieter-Julius Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 5. 3. 93 Fuchs (Verl), Katrin SPD 5. 3. 93 Gansel, Norbert SPD 5. 3. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 5. 3. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5. 3. 93 Genscher, Hans Dietrich F.D.P. 5. 3. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 5. 3. 93 Johannes Gleicke, Iris SPD 5. 3. 93 Gres, Joachim CDU/CSU 5. 3. 93 Gries, Ekkehard F.D.P. 5. 3. 93 Harries, Klaus CDU/CSU 5. 3. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 5. 3. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5. 3. 93 Hilsberg, Stephan SPD 5. 3. 93 Horn, Erwin SPD 5. 3. 93 ** Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 5. 3. 93 Huonker, Gunter SPD 5. 3. 93 Ibrügger, Lothar SPD 5. 3. 93 Klappert, Marianne SPD 5. 3. 93 Klemmer, Siegrun SPD 5. 3. 93 Kolbe, Manfred CDU/CSU 5. 3. 93 Kolbow, Walter SPD 5. 3. 93 ** Koschyk, Hartmut CDU/CSU 5. 3. 93 Kretkowski, Volkmar SPD 5. 3. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 5. 3. 93* Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 5. 3. 93 Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 5. 3. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 5. 3. 93 * Mischnick, Wolfgang F.D.P. 5. 3. 93 Müller (Pleisweiler), SPD 5. 3. 93 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 5. 3. 93 Hans-Werner Nelle, Engelbert CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 5. 3. 93 Oesinghaus, Günther SPD 5. 3. 93 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Otto (Frankfurt), F.D.P. 5. 3. 93 Hans-Joachim Pfeffermann, Gerhart O. CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 5. 3. 93 Pfuhl, Albert SPD 5. 3. 93 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 5. 3. 93 * Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 5. 3. 93 Susanne Rempe, Walter SPD 5. 3. 93 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 5. 3. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 5. 3. 93 Ingrid Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 5. 3. 93 Helmut Schaich-Walch, Gudrun SPD 5. 3. 93 Dr. Scheer, Hermann SPD 5. 3. 93 * Scheffler, Siegfried Willy SPD 5. 3. 93 Schmidbauer (Nürnberg), SPD 5. 3. 93 Horst Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 5. 3. 93 Schröter, Karl-Heinz SPD 5. 3. 93 Schulte (Hameln),Brigitte SPD 5. 3. 93 ** Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 5. 3. 93 Gmünd), Dieter Schwanitz, Rolf SPD 5. 3. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 5. 3. 93 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 5. 3. 93 Seuster, Lisa SPD 5. 3. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 5. 3. 93 Dr. Starnick, Jürgen F.D.P. 5. 3. 93 Steinbach-Hermann, CDU/CSU 5. 3. 93 Erika Stiegler, Ludwig SPD 5. 3. 93 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 5. 3. 93 Thierse, Wolfgang SPD 5. 3. 93 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 5. 3. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 5. 3. 93 Vosen, Josef SPD 5. 3. 93 Graf von Waldburg-Zeil, CDU/CSU 5. 3. 93 Alois Waltemathe, Ernst SPD 5. 3. 93 Welt, Jochen SPD 5. 3. 93 Wester, Hildegard SPD 5. 3. 93 Westrich, Lydia SPD 5. 3. 93 Wieczorek-Zeul, SPD 5.3.93 Heidemarie Wiefelspütz, Dieter SPD 5. 3. 93 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 5. 3. 93 Simon Wohlleben, Verena SPD 5. 3. 93 Ingeburg Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 5. 3. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 5. 3. 93 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 12440* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (a-Antrag: Ein gemeinsamer Europäischer Binnenmarkt braucht eine ökologisch verantwortbare Energieversorgung; b-Antrag: Übertragung der örtlichen Energieversorgungseinrichtungen an die ostdeutschen Kommunen) Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): In der Energiepolitik bleibt viel zu tun. Nach wie vor wird der Alltag der Industriegesellschaften von einem exzessiven, verschwenderischen Energieverbrauch bestimmt, an dem unsere Mitwelt unausweichlich zugrunde geht. Die unverminderte Ausbeutung, Zerstörung und Vergiftung der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Kreisläufe, die mit der überholten Wachstumsideologie unseres Industriezeitalters einhergehen, lassen — nicht ohne Grund — viele Menschen zweifeln, ob überhaupt noch eine Wende möglich ist. Es ist heute ein Gemeinplatz, daß eine energiepolitische Zeitenwende zur Lösung der gewaltigen Herausforderungen, welche die Umweltkrise an uns richtet, dringend notwendig ist. Die offizielle Energiepolitik aber, die der Bundesregierung, die der Energiekonzerne und nicht zuletzt die der EG-Kommission, schreckt vor dieser Jahrhundertaufgabe zurück. Gerade die Protagonisten des Status quo in der Bundesrepublik, allen voran die Bundesregierung, geben ein trauriges Bild ab. Unter dem Eindruck einer hervorragenden Arbeit der Klimaenquete verkündete die Bundesregierung im Jahre 1990 ein ehrgeiziges umweltpolitisches Ziel: 25 bis 30 % Minderung der Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2005. Gut anderthalb Jahre später ging die Bundesregierung darüber noch weit hinaus und unterzeichnete auf der UNCED-Konferenz in Rio sogar ein Abkommen, das eine Stabilisierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre als Ziel vorsieht. Das heißt nicht mehr und nicht weniger, als daß die Bundesrepublik Deutschland bis Mitte nächsten Jahrhunderts vollständig aus der Nutzung fossiler Brennstoffe aussteigen muß. Diesen richtungsweisenden oder besser modellhaften Zielen folgten aber bis heute keine nennenswerten Taten, im Gegenteil. Mit dem unbeirrten Festhalten an der Kernenergie demonstriert die Bundesregierung eindrücklich ihren Unwillen, an den hochgradig verschwenderischen Strukturen unseres Energiesystems Grundsätzliches zu ändern. Die Bundesregierung ist eine Innovationsbremse. Energiepolitik läßt sich natürlich nicht nur auf Klimapolitik reduzieren. Aber es ist gerade der drohende Klimaschock, in dem sowohl die Fehlentwicklungen des bisherigen Wirtschaftens der Industriegesellschaften deutlich werden, als auch die Größenordnung des erforderlichen Wandels zur Bewältigung der Probleme. Die Bundesregierung jedenfalls kann oder will ihren Beitrag zur Lösung der globalen Klimaprobleme nicht leisten. Sollte man deswegen, um die Hoffnung auf Veränderung nicht aufgeben zu müssen, auf die nächsthöhere Organisationsstufe setzen? Sollte man von der EG erwarten, was die Bundesregierung zu leisten nicht in der Lage ist? Auch das scheint vergeblich. Die energiepolitischen Vorstellungen der EG-Kommission wirken angesichts der Problemlage geradezu anachronistisch, und das, obwohl der Ansatz auf den ersten Blick plausibel zu sein scheint. Wettbewerb im Gas- und Strombereich, Aufbrechen regionaler und nationaler Monopole, Öffnung der Leitungen für Dritte — das klingt passabel. Aber das eigentliche Ziel dieser Liberalisierungspolitik, nämlich die erwünschten Preissenkungen, geht ohne neue Rahmenbedingungen in eine völlig falsche Richtung. Die angestrebten Preissenkungen schreiben die Energieverschwendung fest, unter der die Umwelt und die Gesundheit vieler Menschen heute leiden. Aber auch markt- und wettbewerbspolitisch ist diese Politik fehlgeleitet. Sollten die EG-Richtlinien Wirklichkeit werden, würde eine Entwicklung eingeleitet, die statt zu mehr Wettbewerb zu einer Konzentration der Energieversorgung auf wenige Großunternehmen in Europa hinausläuft. Die Energiekonzerne könnten mit ihren oftmals schon abgeschriebenen Großanlagen schnell den Markt beherrschen und Stellungen festschreiben. Dadurch würde nicht zuletzt auch der anstehende Vergleich zum Stromvertrag zwischen den ostdeutschen Kommunen und den westdeutschen Stromkonzernen wieder ausgehebelt. Die innovativen Impulse, die von der Rekommunalisierung der Energiewirtschaft Ostdeutschlands für ganz Deutschland und Europa ausgehen könnten, würden durch den Einstieg in den europäischen Energiemarkt in den Sand gesetzt. Völlig unterschiedliche Umweltstandards, Sicherheitsvorschriften sowie Steuern und Subventionen innerhalb Europas führen für die Energieunternehmen zu sehr divergierenden Startbedingungen. So käme eine Öffnung des Energiemarktes zu den heutigen Bedingungen in erster Linie den französischen Atomstromlieferanten zugute. Es darf nicht wahr sein, daß in Deutschland der Konsens für einen Ausstieg aus der Atomwirtschaft gesucht wird, um dann französischen Atomstrom zu importieren. Die EG-Kommission beschränkt sich mit ihren Vorschlägen zunächst auf den Einstieg mit industriellen Großkunden. Die erhalten dann allerdings Vorteile auf Kosten von Kleinverbrauchern und mittelständischen Gewerbetreibenden. Gleichzeitig läßt sich absehen, daß die EG-Richtlinien zu einem gewaltigen Hemmschuh für alle innovativen Bemühungen zugunsten einer dezentralen, effizienten Energieversorgungsstruktur werden. Unter gegenwärtigen Bedingungen wird der gemeinsame Energiemarkt die Kommunalisierung der Energieversorgung und damit vor allem die zukunftsweisende Kraft-Wärme-Kopplung, aber auch die Eigenerzeugung von Strom in Industrieunternehmen und Haushalten behindern oder sogar unterbinden. Das wäre, das wäre meine Damen und Herren, nicht nur umweltpolitisch fatal. Damit wäre auch eine der nicht eben zahlreichen Chancen zur Schaffung neuer, zukunftssicherer Arbeitsplätze in Ostdeutschland vertan. Und die Beschäftigungswirkungen einer kleinräumigen Energiestruktur sind gar nicht hoch genug einzuschätzen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. März 1993 12441* Zukunftsorientierte Energiepolitik, die Entwicklung von Energiesystemen, kann nicht länger ohne die Umwelt gedacht und konzipiert werden. Die langjährige Ökologiedebatte hat vor allem eins gezeigt: Aus ökonomischer Sicht wurde die Umweltkrise durch ein Grundübel verursacht: Viel zu niedrige Preise für den Energie- und Ressourcenumsatz. Dieser ökonomische Selbstbetrug hinterläßt heute einen Berg ökologischer Schulden gegenüber zukünftigen Generationen, der Natur, der sogenannten Dritten Welt und der eigenen Gesundheit. Deshalb ist es endlich an der Zeit, die entstehenden externen Kosten Zug um Zug den Verursachern aufzubürden. Die EG-Kommission favorisiert hierfür bekanntlich eine Lösung, die als eine Komponente die Einführung einer CO2-Steuer vorsieht. Ein solcher Vorschlag birgt die Gefahr, daß doch wieder die nachsorgenden Umweltschutzmaßnahmen in den Vordergrund treten, die technische Rückhaltung schädlicher Emissionen — letztlich trügerische Alternativen zum grundsätzlichen Wandel des Energiesystems. Im Gegensatz zu den Vorschlägen der EG-Kommission hält die Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine allgemeine Energiesteuer oder besser Primärenergiesteuer für die umweltpolitisch sinnvollere Lösung. Damit werden außer der Klimagefährdung auch die anderen ökologischen Kosten und Schäden der Energieträger vom Abbau über die Nutzung bis zur Lagerung der Reststoffe einbezogen. Nachdem nun auch die USA willens scheinen, in die Richtung eines grundsätzlichen Wandels des Energiesystems zu gehen, fallen die bisherigen Ausreden von EG und auch Bundesregierung weg. So sollte die Bundesregierung mit einer eigenen wirkungsvollen Primärenergiesteuer Zeichen und Impulse auch für die EG setzen. Obwohl die Bundesregierung seit über zwei Jahren ihre Energiepolitik auf Sparflamme kocht, ist jetzt auch in der Bundesrepublik wieder die energiepolitische Debatte in Gang gesetzt worden. Der Energiekonsens ist in aller Munde. Rückgrat eines solchen Konsenses müßte auf jeden Fall eine spürbare und stufenweise wachsende Primärenergiesteuer sein. Diese ist die effizienteste staatliche Maßnahme, um den tiefgreifenden Wandel der Energiestrukturen langfristig anzubahnen. Bei den Konsensgesprächen dreht sich bislang alles um die weitere Nutzung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik. Kein Tag vergeht ohne schweren Schaden, der von der Nutzung der Atomenergie ausgeht. Ich erinnere nur an die fortwirkenden Folgen der Katastrophe von Tschernobyl. Täglich werden Regionen, Nahrungsketten und Menschen weltweit bei Abbau, Verarbeitung und Nutzung des Urans schleichend vergiftet. Allein aus diesen Gründen ist es geboten, in den Konsensgesprächen schnellstmöglich den Ausstieg aus der Atomenergienutzung vorzubereiten. Der Ausstieg aus der Atomenergie mit den damit verbundenen Großkraftwerken und Verbundstrukturen beseitigt zugleich die grundlegenden Strukturhemmnisse auf dem Weg zu einer dezentralisierten, ökologisch angepaßten Energieversorgung. Die Konsensgespräche lassen eines deutlich werden: Die Atomindustrie und ihre Lobby stehen vor dem Aus. Die mit der Atomenergie verbundenen Probleme sind weder technisch noch gesellschaftlich gelöst. Die Energiekonzerne brauchen den Energiekonsens, um nicht in eine auch für sie bedrohliche, unkalkulierbare Situation hineinzuschliddern. Der einzige Konsens, der in dieser Situation erreichbar und vertretbar ist, liegt im kontrollierten, gemeinsam verantworteten Ausstieg aus der unheilvollen Nutzung der Atomenergie. Diese Richtungsentscheidung ist überfällig. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 12. Februar 1993 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen oder einen Einspruch gem. Art. 77 Abs. 3 GG nicht einzulegen. Fünfzehntes Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Wehrsoldgesetzes Gesetz zur Gewährleistung der Geheimhaltung der dem Statistischen Amt der europäischen Gemeinschaften übermittelten vertraulichen Daten — SAEG-Übermittlungsschutzgesetz — Gesetz über das Ruhen der Verjährung bei SED-Unrechtstaten (VerjährungsG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Bundesbauverwaltung Gesetz über gebäude- und wohnungsstatistische Erhebungen (Wohnungsstatistikgesetz — WoStatG) Gesetz zu dem Protokoll vom 9. Dezember 1991 zu der Vereinbarung vom 8. Oktober 1990 über die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Juni 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Bahrain über den Luftverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 22. Oktober 1991 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Rumänien fiber die Schiffahrt und den Binnenwasserstraßen Gesetz zu dem Abkommen vom 8. November 1991 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Binnenschiffahrt Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und lindern In Angelegenheiten der Europäischen Union Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/1365 Drucksache 12/2791 Drucksache 12/3232 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4131 Nm. 3.8-3.12 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2144 Nr. 2.14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich kann Ihnen sagen, daß wir bei der letzten Runde im Bundesrat bis in den Vermittlungssausschuß hinein über die Streichung der ABM-Mittel verhandelt haben und daß wir uns ihr widersetzt haben. Offensichtlich sind wir immer auf unterschiedlichen Veranstaltungen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Sagen Sie doch ja oder nein! Mehr wollen wir nicht hören! — Keine Ahnung! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Wenn Sie hier ernsthaft behaupten wollen, die Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik seien nicht zusammengestrichen worden, dann irren Sie sich; dann müssen Sie noch einmal nachlesen, was in den letzten Wochen hier an Vorlagen gekommen ist.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Falsch! — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sie kennen noch nicht einmal die Zahlen!)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, um die Einheit solide zu finanzieren, kommt es darauf an, den Mut zu Einsparungen aufzubringen.

    (Hans-Wilhelm Pesch [CDU/CSU]: O, Oskar! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Er kann nicht einmal Mengenlehre!)

    Die SPD hat konkrete Vorschläge für den Abbau von Steuersubventionen vorgelegt, die wesentlich weiter gehen als das, was die Bundesregierung bisher vorsieht. Während die Regierung 1 Milliarde DM einsparen will, will die SPD in den kommenden Jahren die steuerlichen Subventionen um durchschnittlich 11 Milliarden DM pro Jahr kürzen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wo denn?)

    — Da Sie offensichtlich nichts lesen, hat es keinen Sinn, Ihnen die Vorlagen zuzuleiten.

    (Zustimmung bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

    Insgesamt enthält unser 20-Punkte-Katalog bis 1996 ein Einspar-und Subventionsabbauvolumen von rund 54 Milliarden DM. Nur wenn wir ernst machen beim Einsparen und Umschichten, werden



    Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland)

    die Menschen es auch akzeptieren, wenn wir von ihnen Solidaropfer verlangen.
    Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung mit ihrer einseitigen ideologischen Fixierung auf den Markt ist gescheitert.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir müssen erkennen, daß eine moderne Volkswirtschaft, die im harten internationalen Wettbewerb bestehen will, auf ein sinnvolles Zusammenspiel von Markt und Staat angewiesen ist.

    (Freimut Duve [SPD]: Und auf einen anderen Wirtschaftsminister — Zurufe von der CDU/ CSU)

    — Meine sehr geehrten Damen und Herren, angesichts Ihrer ständigen Zwischenrufe will ich Sie noch einmal daran erinnern, was Sie im Jahre 1990 hier alles verkündet haben: die falsche Bodenpolitik, die zwingend geboten sei angesichts unserer Eigentumsordnung; keine Steuererhöhungen, um Wachstum und Investitionen nicht zu bremsen; keine marktwirtschaftspolitische Politik für den Erhalt industrieller Kerne — und was Sie hier noch alles erzählt haben. Sie mußten alle Ihre Worte fressen. Insofern ist Ihre Überheblichkeit hier völlig deplaciert. Sie haben schwere Fehler gemacht und die Arbeitslosigkeit in unserem Lande dramatisch gesteigert.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich wiederhole: Wir müssen erkennen, daß eine moderne Volkswirtschaft, die im harten internationalen Wettbewerb bestehen will, auf ein sinnvolles Zusammenspiel von Markt und Staat angewiesen ist.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

    In den anderen Ländern ist das mittlerweile wieder erkannt worden. Deswegen bezog ich mich auf Reaganomics und Thatcherismus. Wenn Sie es nicht erkennen, wird es immer weiter bergab gehen mit unserer Wirtschaft in Deutschland.

    (Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/ CSU)

    Deshalb brauchen wir eine marktwirtschaftliche Industriepolitik. Ich dachte eigentlich, wir hätten Sie zwischenzeitlich überzeugt von einer marktwirtschaftlichen Industriepolitik, oder gilt schon nicht mehr, was vor 14 Tagen erzählt worden ist? — Wir brauchen eine marktwirtschatliche Industriepolitik, bei der die Eigendynamik und die Kraft der Unternehmen mit den Möglichkeiten des Staates zu einer offensiven Wirtschaftsstrategie zusammengeführt werden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So wie im Saarland?)

    Ich will das an drei Beispielen deutlich machen:
    Erstens. Das Wegbrechen der Industrie in Ostdeutschland muß endlich gestoppt werden. Die mittelfristig wettbewerbsfähigen Industriekerne in den neuen Ländern müssen so schnell wie möglich saniert werden. Es ist schon viel zuviel Zeit vergangen. Dabei muß den Betrieben ein fester Sanierungszeitraum von drei bis fünf Jahren zugesichert werden.

    (Zuruf von der F.D.P.: 20!)

    Während des Sanierungszeitraums sind den Unternehmen die notwendigen Finanzmittel für die Aufrechterhaltung des Betriebes, für eine gezielte betriebliche Qualifizierung und Umschulung, für Modernisierungsinvestitionen, für die Qualifizierung von Management und Personal und für ökologisch orientierte Produktinnovationen und Markterschließungen zur Verfügung zu stellen. Die Belegschaft, die für die Erreichung des mittelfristigen Sanierungsziels erforderlich ist, muß eine sichere Beschäftigungsperspektive erhalten. Die Sanierungsmittel sind degressiv, d. h. im Zeitverlauf abnehmend zu gestalten. Wir dürfen nicht länger tatenlos zusehen, wie der industrielle Zusammenbruch in Ostdeutschland Hunderttausende von Arbeitsplätzen vernichtet.

    (Beifall bei der SPD)

    Zweitens: Der Steinkohlenbergbau braucht endlich verläßliche Rahmenbedingungen. Es ist nicht akzeptabel, daß die Bundesregierung die Vereinbarung des Jahres 1991 finanziell noch nicht umgesetzt hat.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

    Bei der letzten Kohlerunde wurde von der Bundesregierung, den betroffenen Länderregierungen und der Gewerkschaft gemeinsam die Rückführung der Förderung um 20 % vereinbart. Das bedeutet einen Abbau von rund 30 000 Arbeitsplätzen in Nordrhein-Westfalen und an der Saar. Mit dem vereinbarten Kapazitätsabbau wurde auch der Weg für einen Subventionsabbau um real rund 2 Milliarden DM freigemacht. Die bei der Kohlerunde vereinbarte Anschlußregelung für die Verstromung deutscher Kohle für die Zeit nach 1995 muß jetzt umgesetzt werden.
    Drittens. Wir brauchen eine wirksame Stahlpolitik, die den Montanstandort Deutschland sichert, einen fairen Leistungswettbewerb garantiert und die notwendigen Kapazitätsanpassungen sozial flankiert. Dafür, daß in der deutschen Stahlindustrie rund 40 000 Arbeitsplätze akut gefährdet sind, ist auch die Bundesregierung verantwortlich.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig! — Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: So billig kann man es sich nicht machen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Sie ist nicht energisch dagegen vorgegangen, daß in den anderen Staaten der EG nun schon über zehn Jahre mit enormen Subventionen Überkapazitäten gegen den Markt konserviert wurden und ein gerechter Wettbewerb verhindert worden ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie ist nicht konsequent aktiv geworden, um zu verhindern, daß die Vereinigten Staaten ihren Markt gegenüber dem europäischen Stahl weitgehend abgeschottet haben, und sie sah bisher tatenlos zu, wie Billigimporte aus den osteuropäischen Staaten die Preise ruinieren. Diese Probleme sind nicht mit dem Satz zu bewältigen: Was in der Wirtschaft geschieht, das entscheidet die Wirtschaft. — Hier geht es um politische Entscheidungen, für die Sie verantwortlich sind. Sie haben es bisher versäumt, Rahmenbedingungen für die Stahlindustrie zu schaffen.

    (Beifall bei der SPD)




    Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland)

    Die Bundesregierung muß unverzüglich dafür sorgen, daß die deutschen Stahlunternehmen und ihre Belegschaften die Chance erhalten, im fairen Wettbewerb ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig dürfen die von der Stahlkrise betroffenen Regionen nicht alleingelassen werden. Es kommt darauf an, unter Nutzung des gesamten industrie- und strukturpolitischen Instrumentariums wettbewerbsfähige Ersatzarbeitsplätze zu schaffen, um den Betroffenen eine neue Zukunftsperspektive zu öffnen.

    (Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

    Meine Damen und Herren, für das Überleben der Menschheit ist eine ökologische Erneuerung der Industriegesellschaft nach wie vor die zentrale politische Aufgabe. Die bisherigen Rahmensetzungen des Staates — und dies verantworten wir alle — tragen dieser Herausforderung in keiner Weise Rechnung. Zur Förderung des ökologischen Wachstums ist eine ökologische Neuorientierung von Produktion und Infrastruktur unverzichtbar. Dies ist auch ein Gebot der ökonomischen Vernunft. Die ökologische Erneuerung ist die Chance, in den neuen Ländern international wettbewerbsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und der gesamten deutschen Wirtschaft eine neue Zukunftsperspektive zu eröffnen. Wir dürfen hier den Anschluß nicht verpassen. Andere sind schon weiter voran. Wir müssen jetzt beginnen, den Standort Deutschland auch hier zu sichern.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren von der Bundesregierung und von der Koalition, durch den Aufwertungsschock des Jahres 1990 haben Sie die ostdeutsche Wirtschaft in eine fast ausweglose Situation manövriert.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Die östlichen Nachbarn haben niedrige Lohnkosten. Im Westen ist die Infrastruktur ausgebaut und die Produktivität sehr hoch. Der einzige Ausweg, der noch bleibt, ist, dem Aufbau Ost eine neue Richtung zu geben. Dort muß eine Infrastruktur und eine Produktion aufgebaut werden, die es im Osten — bei den Niedriglohnländem — und im Westen — im Bereich der hohen Produktivität — noch nicht gibt. Dies ist eine ökologisch ausgerichtete Infrastruktur und Produktion.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Von was denn? — Josef Grünbeck [F.D.P.]: Seifenblasen!)

    Eine so strukturierte Wirtschaft hätte international eindeutige Wettbewerbsvorteile. Ihr würden die Märkte der Zukunft gehören. Deshalb müssen wir alle Anstrengungen auf die ökologische Erneuerung richten und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen setzen.
    Meine Damen und Herren, da von der Tarifpolitik die Rede war: Herr Bundeswirtschaftsminister, vielleicht haben Sie nicht mehr so genau in Erinnerung, daß wir über die Folgen des Aufwertungsschocks hier an dieser Stelle vor drei Jahren geredet haben. Aber es war ja kein Einsehen. Es gab eben Fehlprognosen. Es gab die Prognose, daß in drei Jahren alles blühen werde. Es gab das fatale Plakat der CDU: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit." Wer sich so sehr geirrt hat,
    wer die Tarifparteien so sehr auf eine falsche Fährte gelockt hat, der hat das Recht verwirkt, die Tarifpartner anzuklagen und insbesondere das Versagen den Gewerkschaften anzulasten.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste — Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: Sie haben ja die DDR als eine exzellente Wirtschaft angesehen!)

    Meine Damen und Herren, wir brauchen jetzt eine ökologische Steuerreform. Der Grundgedanke heißt: Einerseits muß die Arbeit bei der Lohn- und Einkommensteuer entlastet, andererseits muß der umweltschädliche Energieverbrauch höher belastet werden. Das ist der Weg, um die Kräfte des Marktes in den Dienst des Umweltschutzes zu stellen. Wir dürfen nicht immer nur von marktwirtschaftlichem Umweltschutz reden, sondern müssen ihn endlich auch in die Tat umsetzen.
    Um in ganz Deutschland Impulse für Wachstum und Beschäftigung zu geben, muß für die neuen Lander mit sofortigem Beginn ein auf zehn jahre angelegtes Zukunftsinvestitionsprogramm mit einem Volumen von mindestens zehn Milliarden DM pro Jahr durchgeführt werden.

    (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Sozialistische Planwirtschaft!)

    Diese Mittel sind zu Beginn so weit wie nötig als kommunale Investitionspauschale zu gewähren.
    Ich höre hier gerade, das sei Planwirtschaft. Die Kollegen im Osten, insbesondere der Kollege Biedenkopf, werden sich über solch qualifzierte Zwischenrufe freuen.

    (Beifall bei der SPD)

    Merken Sie sich eines, meine Damen und Herren von der F.D.P.: Grundvoraussetzung für eine florierende Wirtschaft ist eine funktionierende öffentliche Infrastruktur.

    (Beifall bei der SPD)

    Eine funktionierende öffentliche Infrastruktur verlangt Steuern und Abgaben.

    (Zuruf von der F.D.P.: Das sagen Sie einmal Herrn Daubertshäuser!)

    Das ganze Gejammere über die Steuer- und Abgabenquote und der Vergleich zu anderen Ländern ist etwas spaßig, meine Damen und Herren.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Adam Riese!)

    Er ist deshalb etwas spaßig, weil die anderen Länder nicht in der Ausnahmesituation sind, die deutsche Einheit bewältigen zu müssen. Glauben Sie denn, das Wort vom Teilen würde sich in der Abgabenquote nicht niederschlagen? Oder hatten Sie sich den Transfer als private Hilfsleistung an Ostdeutschland vorgestellt?

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Aus der Schublade!)




    Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland)

    Meine Damen und Herren, die Länder im Osten brauchen dringend dieses Zukunftsinvestitionsprogramm.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Unternehmer brauchen die!)

    Es ist ein entscheidender Schritt für den Aufbau einer leistungsfähigen und ökologisch ausgerichteten Infrastruktur. Es ist auch wichtig, um den Investitionsstandort Ostdeutschland zu stärken.
    In ganz Deutschland müssen ökologische Investitionen erleichtert und beschleunigt werden. Es ist ein unhaltbarer Zustand, daß der Genehmigungszeitraum für Abfallbeseitigungsanlagen 10 bis 15 Jahre dauert.

    (Zuruf von der SPD: Richtig!)

    Es ist ebenso unvernünftig, daß viele industrielle Anlagen, die Altanlagen ersetzen und daher eine geringere Belastung der Umwelt zur Folge haben, unverhältnismäßig lange Genehmigungszeiten haben.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Genau!)

    Meine Damen und Herren, nach unserer Auffassung ist auch ein Energiekonsens notwendig.

    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Warum haben dann Ihre Minister letzte Woche dagegen gestimmt?)

    Notwendig ist dabei ein Konsens darüber, daß nicht der Kernenergie, sondern der Energieeinsparung und den regenerativen Energien die Zukunft gehört.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Ein solcher Energiekonsens, der auf dezentrale Energieversorgung setzt, würde Investitionen freisetzen, und er wäre ein wirklicher Durchbruch zur ökologischen Erneuerung unserer Industriegesellschaft.
    Für Gesamtdeutschland gilt — und gegen diese Vorschrift verstößt die Bundesregierung in sträflicher Weise —: Gerade jetzt dürfen die Investitionen der öffentlichen Hand nicht zurückgehen. Im besonderen bietet sich doch der Wohnungsbau an, wenn es darum geht, mit staatlichen Maßnahmen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern. Wir fordern mit sofortigem Beginn ein gesamtdeutsches Wohnungsbauprogramm. Ziel ist, in den nächsten Jahren das Bauvolumen um jährlich 150 000 Wohnungen zu erhöhen.

    (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Haben Sie noch Maurer?)

    Auch bei der Förderung des Wohnungsbaus muß der ökologische Kompaß beachtet werden. Dies gilt für die Wärmedämmung ebenso wie für den verstärkten Einsatz von Solaranlagen. Mit einem umfassenden Programm für bezahlbare Mieten und für Wohnungsneubau wollen wir endlich Ernst machen im Kampf gegen die Wohnungsnot in Deutschland. Allzu lange haben Sie trotz der Wanderungsbewegungen darauf gesetzt, der Markt würde eine gerechte Versorgung mit Wohnungen schon ermöglichen. Diese Politik ist
    gescheitert. Kehren Sie endlich um, und folgen Sie unseren Vorschlägen!

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Wir müssen den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Deshalb fordern wir seit langem eine aufkommensneutrale Unternehmensteuerreform für mehr Investitionen und für mehr Arbeitsplätze. Das Standortsicherungsgesetz der Bundesregierung, für das der Wirtschaftsminister wieder plädiert hat, würde aber zu einer Schwächung der deutschen Wirtschaft führen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ach du Schreck!)

    Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, dieses verkorkste Standortsicherungsgesetz zurückzuziehen.

    (Beifall bei der SPD)

    Es ist ja begrüßenswert, daß die von uns seit langem geforderte steuerfreie Investitionsrücklage für kleine und mittlere Unternehmen jetzt endlich aufgegriffen wird. Jahrelang haben Sie deren Notwendigkeit bestritten. Es ist ebenso begrüßenswert, daß Sie angesichts der sozialen und finanziellen Lage die Unternehmensteuerreform aufkommensneutral gestalten wollen. Meine Damen und Herren, in der jetzigen Situation aber die Abschreibungsbedingungen verschlechtern zu wollen — dies paßt nun zur konjunkturellen Lage wie die Faust aufs Auge.

    (Beifall bei der SPD)

    Dieses Standortsicherungsgesetz ist in Wirklichkeit ein Investitionsverhinderungsgesetz, und das kann sich unser Land im Moment am allerwenigsten leisten.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Meine Damen und Herren, wir Sozialdemokraten wollen einen Solidarpakt, der diesen Namen verdient. Für diesen Solidarpakt stellen wir drei Hauptforderungen.
    Erstens: mehr Investitionen und mehr Beschäftigung für den Aufbau Ost und für den Aufschwung in ganz Deutschland.

    (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Mehr Steuern!)

    Zweitens: mehr soziale Gerechtigkeit bei der Finanzierung der deutschen Einheit.

    (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Erstens: mehr Steuern! Zweitens: mehr Steuern! Drittens: mehr Steuern!)

    Drittens: keine weiteren Kürzungen zu Lasten der sozial Schwächsten. — Meine Damen und Herren, hier kommen ständig Zwischenrufe: „Mehr Steuern!" Sind Sie denn noch ganz bei Trost? Das muß ich Sie wirklich fragen.

    (Beifall bei der SPD — Josef Grünbeck [F.D.P.]: Das muß man Sie fragen!)

    Sind Sie wirklich noch ganz bei Trost? Nach all den
    Steuererhöhungsrunden, die Sie in der letzten Zeit
    durchgeführt haben, nach dem gigantischsten Steuer-



    Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Saarland)

    erhöhungsprogramm der letzten Jahrzehnte, nachdem Sie jeden Tag eine neue Steuer erfinden, nachdem Sie sich kloppen, ob Sie erst die Mineralölsteuer erhöhen oder die Autobahnvignette einführen,

    (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Das ist eine Frechheit, was Sie sich da erlauben!)

    schreien Sie hier dazwischen: „Steuererhöhungen!" Gehen Sie doch einmal in sich, und kehren Sie endlich zu einer vernünftigen Diskussion zurück.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich bedaure es außerordentlich, daß die Bundesregierung mit ihren gestrigen Beschlüssen in diesen drei Punkten keine Kompromißbereitschaft gezeigt hat. Damit ist die Bundesregierung nicht nur gegenüber der SPD, sondern gegenüber allen Ländern auf Konfrontationskurs gegangen.

    (Freimut Duve [SPD]: Gegenüber der Wirtschaft auch!)

    Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß diese Entscheidung der Bundesregierung für die in der nächsten Woche geplanten Solidarpaktgespräche eine Belastung darstellt.
    Wir müssen jetzt alle Anstrengungen unternehmen, damit in Deutschland Investitionen und Beschäftigung nicht weiter einbrechen. Nur wenn die Rezession im Westen gestoppt wird, kann der Aufbau Ost zügig vorankommen. Nur wenn der Aufbau Ost gelingt, kann die wirtschaftliche und soziale Stabilität in ganz Deutschland erhalten werden, eine soziale Stabilität, die auch Grundlage einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft ist.
    Die große Anstrengung, die vor uns liegt, verlangt es, daß der Grundakkord deutlich wird. Er heißt: Soziale Stabilität und ökologisches Wachstum.
    Helmut Kohl sagte einmal zu dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Helmut Schmidt: Das beste Konjunkturprogramm ist ein Regierungswechsel. Diese Worte holen ihn jetzt ein. In dieser Koalition läuft praktisch nichts mehr.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Die Bürger und die Wirtschaft haben das Vertrauen in die Regierung Kohl verloren. Ein Neubeginn in der deutschen Politik ist fällig. Es ist Zeit, daß Sie den Weg dafür endlich freimachen.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD — Beifall bei der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Eduard Oswald [CDU/ CSU]: Das war eine Lachnummer!)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich erteile dem Bundesminister der Finanzen, Dr. Theodor Waigel, das Wort.

(Peter W. Reuschenbach [SPD]: Jetzt versucht er, auszubügeln, was Herr Rexrodt vermurkst hat! — Heiterkeit)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Kollege Rexrodt hat eine hervorragende Rede gehalten:

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Freimut Duve [SPD]: Das mußte gesagt werden! — Peter W. Reuschenbach [SPD]: Deshalb waren Sie leichenblaß!)

    frisch und lebendig. Ich gratuliere ihm dazu. Sie wissen, es gibt eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Wirtschaftsminister und dem Finanzminister. Die Rede war frisch. Ihre Rede, Herr Ministerpräsident, war gequält;

    (Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: Schlechte Rede, schlecht abgelesen!)

    denn Sie werden mit Ihrer Vergangenheit nicht fertig,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    daß Sie im Jahre 1990 die Wiedervereinigung im Grunde nicht wollten und die falschen Rezepte hatten. Mit diesem Trauma werden Sie nicht fertig. Das ist Ihr Problem.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der SPD: Kalter Kaffee! — Freimut Duve [SPD]: Wir wollen hören, was die Bundesregierung sagt!)

    Sagen Sie uns doch noch einmal, Herr Lafontaine, wie Sie es denn 1990 gemacht hätten: gemach, gemach, in Stufen. Wer hätte denn damals die Kraft, die Zeit und den Mut für Stufen gehabt? Schon bei der zweiten Stufe hätte uns die Geschichte eingeholt, und wir hätten die Chance nicht mehr verwirklichen können, die Helmut Kohl und diese Regierung Gott sei Dank erfolgreich genutzt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Werner Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die alten Lorbeeren sind welk!)

    Wer uns Irrtümer vorhält, der soll an seine Irrtümer denken. Wer die DDR noch damals als einen fabelhaften Investitionsstandort bezeichnet hat,

    (Dr. Kurt Faltlhauser [CDU/CSU]: So ist es!)

    der sollte wirklich nicht über die Irrtümer anderer Menschen reden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Vor einem Jahr, kann ich mich erinnern, Herr Ministerpräsident, haben wir uns über das damalige Finanzpaket unterhalten. Sie haben damals nicht ohne Berechtigung darauf hingewiesen, daß eine Mehrwertsteuererhöhung und auch eine damals von der SPD geplante oder in Erwägung gezogene Ergänzungsabgabe problematische Auswirkungen auf die Konjunktur hätten. Ich konnte Ihnen damals nicht so ohne weiteres widersprechen.

    (Freimut Duve [SPD]: Können Sie auch heute nicht!)

    Wir brauchten den einen Punkt Mehrwertsteuer, Herr Kollege, weil wir ihn als Ganzes den jungen Bundesländern für den Fonds Deutsche Einheit zur Verfügung gestellt haben.



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    Nur, wenn Bedenken gegen Steuererhöhungen wegen der Wachstumsproblematik Anfang 1992 galten, dann müßte man jedenfalls bei allen Vorschlägen, die die Ertragsteuer betreffen, um so vorsichtiger Anfang 1993 sein. Darum widersprechen Sie sich permanent. Aber das ist nicht neu bei Ihnen, Herr Ministerpräsident.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn Sie schon Ihrem eigenen Sachverstand nicht folgen, dann sollten Sie sich vielleicht wenigstens daran erinnern, was durchaus erfolgreiche und anerkannte Damen und Herren Ihrer Partei zu diesem Thema sagen. Professor Schiller warnt seit langem vor dem Drehen an der Steuerschraube. Helmut Schmidt hat als Finanzminister und als Bundeskanzler vieles falsch gemacht, und er hat uns ein verdammt schwieriges Finanzerbe hinterlassen. Aber er hat recht, wenn er jetzt schreibt: Hände weg von der Steuerschraube!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Übrigens betragen die Einsparungen, die wir bis 1995 vornehmen, etwa 9 Milliarden DM. Wenn man die steuerlichen Maßnahmen, die vor allem steuerlicher Subventionsabbau sind, und maßvolle Anhebungen in den Bereichen, die die Konjunktur nicht unmittelbar betreffen, berücksichtigt, dann sind das 18 Milliarden DM.
    Ich fordere die Sozialdemokraten so wie die Sozialdemokraten in Holland, in Dänemark, in Schweden und in Spanien, ob sie nun Finanzminister oder ob sie in der Opposition sind, auf, sich endlich verantwortungsvoll mit an Einsparungen, die unumgänglich sind, zu beteiligen. Es wird höchste Zeit, daß Sie sich von Wim Kok, von Carlos Solchaga und anderen einmal sagen lassen, was los ist und was wir in Europa miteinander brauchen, und sich nicht so aus der europäischen und weltwirtschaftlichen Verantwortung stehlen, wie Sie es im Augenblick tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das Standortsicherungsgesetz, Herr Ministerpräsident Lafontaine, wird von der Wirtschaft begrüßt.

    (Lachen bei der SPD — Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Nanu!)

    — Ja; selbstverständlich. Auch Sie können doch lesen.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Die können nicht lesen!)

    Natürlich wäre es der Wirtschaft, mir und dem Kollegen Rexrodt lieber, wenn wir das ohne Gegenfinanzierung machen könnten. Das ist doch gar keine Frage.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Aber wir haben es nicht in der Schublade! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Vielleicht hat Jansen noch einmal etwas in der Schublade!)

    Es ist nur so: Wie soll ich denn die Einnahmelücke auf einmal decken? Das ist doch die Problematik, auf einen Schlag die Nettokreditaufnahme nochmals zu erhöhen. Das ist nicht ohne Probleme.
    Das Entscheidende im Augenblick ist — das unterscheidet die Steuersatzdiskussion bei uns und in Amerika —: In den USA gibt es einen relativ niedrigen Steuersatz im Bereich der direkten Einkommensteuer. Dort besteht ein gewisser Spielraum, nach oben zu gehen, während wir mit dem höchsten Körperschaftsteuersatz, mit dem höchsten Spitzensteuersatz und mit Gewerbesteuer insgesamt eine Kumulierung der Steuerlast bekommen.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Leider wahr!)

    Übrigens liegen wir mit den Abschreibungen durchaus im europäischen Schnitt und sogar noch etwas besser als im Durchschnitt früherer Jahrzehnte.
    Nun haben Sie, Herr Ministerpräsident Lafontaine, von der Konfrontation gesprochen. Ich wäre Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie im Kreis der Ministerpräsidenten dafür sorgen würden, daß wir miteinander zu einer Linie kommen, die allen Ebenen zuzumuten ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir sind zu einem fairen Ausgleich bereit. Ihr eigener Finanzminister hat bei einer Finanzministerkonferenz gerade das, was wir im Zusammenhang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorschlagen, als einen fairen Einstieg in die Problematik bezeichnet.
    Ich weiß, daß das Saarland und Bremen wegen der Notsituation ihrer Haushalte frühere Zeitpunkte wünschen. Wenn alle anderen Länder bereit sind, bei der Aufstockung des Fonds Deutsche Einheit in 1993 und 1994 ihren Beitrag zu leisten, und dies nicht nur dem Bund zuschieben, könnte auch das möglich werden. Nur, eines, Herr Ministerpräsident, geht mit letzter Sicherheit nicht: daß von den Lasten der deutschen Einheit oder von dem, was wir ab 1995 zu schultern haben, 90 % beim Bund bleiben und nur 10 % bei den Ländern angesiedelt sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Wolfgang Roth [SPD])

    Übrigens befinden wir uns hier in guter Gesellschaft. Der anerkannte wirtschaftspolitische Sprecher der SPD, Wolfgang Roth

    (Zurufe von der CDU/CSU: Oho!)

    — doch, doch —, erklärte in einem Interview in der in Hannover erscheinenden „Neuen Presse", die Länderposition sei überspitzt, sie „könnte auch eine SPD-Regierung nicht erfüllen".

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)

    Bereits nach dem Bundesvorschlag übernimmt der Bund eine überproportionale Last. Die Kreditfinanzierungsquote 1995 würde beim Bund 11,4 % betragen, bei den alten Ländern und Gemeinden 6,3 %; bei den neuen Ländern wären es 7,6 %.
    Nach dem Vorschlag der Länder hätte der Bund nach Finanzierung und Umschichtung 74,5 Milliarden DM des Betrags von insgesamt 82 Milliarden DM zu tragen. Die Kreditfinanzierungsquote des Bundes würde sich 1995 auf 17,5 % erhöhen; die der alten



    Bundesminister Dr. Theodor Walgel
    Länder und Gemeinden würde weit unter 5 % betragen. Herr Ministerpräsident Lafontaine, es kann doch wohl nicht wahr sein, daß ein solches Ergebnis von Ihnen angestrebt wird!

    (Peter W. Reuschenbach [SPD]: Die Koalition hat Beratungsbedarf! Wir unterbrechen so lange!)

    — Ach Gott, wissen Sie, wenn wir soviel Beratungsbedarf hätten wie Sie, dann wäre es für uns noch schwieriger, zu Entscheidungen zu kommen!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Lassen Sie mich nur ganz kurz in einer Zeile zusammenfassen, wie der Vergleich aussieht. Haushaltsdefizite nach unserem Konzept in 1995: beim Bund 56 Milliarden DM, bei den alten Bundesländern unter Einschluß der Kommunen 35 Milliarden DM und bei den neuen Bundesländern 14 Milliarden DM. Haushaltsdefizite nach Ihrem Konzept: beim Bund 88 Milliarden DM, bei den alten Bundesländern 5 Milliarden DM und bei den neuen Bundesländern 12 Milliarden DM. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Das ist doch keine faire Lastenteilung! Das sind doch keine seriösen Vorschläge, über die dann in dieser Form eine Einigung möglich wäre!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Jahreswirtschaftsbericht 1993 ist eine Projektion. Was als erzielbares gesamtwirtschaftliches Ergebnis in dieser Projektion erscheint — allenfalls Nullwachstum, bezogen auf ganz Deutschland —, ist wenig genug. Aber selbst dieses magere Ergebnis steht unter der strikten Bedingung optimaler finanzpolitischer Entscheidungen, ganz abgesehen von den wirtschafts- und währungspolitischen Voraussetzungen.
    Wir haben alle Anstrengungen unternommen, um ein Abgleiten in eine stärkere Rezession zu vermeiden und die Grundlagen für dauerhaftes Wachstum zu stärken. Kein anderes Industrieland hat nun wie wir zehn Jahre hintereinander unaufhörlich steigendes Wachstum erzielen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nun müssen wir allerdings korrigieren, was in den letzten Jahren im Lohn- und Einkommensbereich und auch im Bereich von Transfermaßnahmen zu stark gelaufen war. Es führt kein Weg daran vorbei.
    Das Bruttosozialprodukt pro Einwohner hätte ohne die Wiedervereinigung 44 000 DM betragen, und das Bruttosozialprodukt mit Wiedervereinigung, die wir — nicht gerade mit Ihrer starken Unterstützung, Herr Lafontaine — Gott sei Dank herbeigeführt haben, beträgt nur 38 000 DM.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: „Nur" ist gut!)

    Es führt kein Weg daran vorbei; diese Anpassung muß auf allen Ebenen — im Bereich der Wirtschaft, der Tarife, aber auch der Ausgaben des Staates — herbeigeführt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Und darum bemühen wir uns.

    Wir haben — darauf ist ja Kollege Rexrodt eingegangen — massive Investitionsanreize im ordentlichen Haushalt und jetzt nochmals im Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht. Wir finanzieren dies durch erhebliche Einsparungen, wobei allerdings die Einsparungen auch im Sozialbereich in Deutschland nicht über das hinausgehen und eher noch unter dem bleiben, was z. B. in Holland, in Frankreich, in England, in Dänemark, in Schweden und in anderen Ländern erfolgt. Die Behauptung, dies sei ein Anschlag auf den Sozialstaat, ist eine völlige Fehldarstellung und dient nur dem Opportunismus in der Politik, um Wählerstimmen da oder dort für sich zu vereinnahmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)