Rede:
ID1214106900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. dem: 1
    6. Kollegen: 1
    7. Dr.: 1
    8. Peter: 1
    9. Paziorek.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/141 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 141. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 Inhalt: Zur Geschäftsordnung: Peter Conradi SPD 12167 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 12168 B Ina Albowitz F.D.P. 12168 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 12169 B, 12172 A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12169 D, 12170 D Otto Reschke SPD 12171 D Ausdruck der Freude und Erleichterung über eine unblutig zu Ende gegangene Flugzeugentführung 12172 B Tagesordnungspunkt 12: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz) (Drucksachen 12/3944, 12/4047, 12/4208) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Michael Müller (Düsseldorf), Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Umweltbereich (Drucksachen 12/3948, 12/4317) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Eckhart Pick, Achim Großmann, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuchs —§ 22a — (Drucksachen 12/3626, 12/4317) Peter Götz CDU/CSU 12172 D Peter Conradi SPD 12175 A Dr. Walter Hitschler F D P 12177 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12178 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12180 B Peter Conradi SPD 12181 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12181 D, 12184 D, 12193 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 12182 D Achim Großmann SPD 12184 B Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU 12185 B Otto Reschke SPD 12186 C Dr. Jürgen Starnick F.D.P 12188 A Dietmar Schütz SPD 12189 A Werner Dörflinger CDU/CSU 12189 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12190 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12191 C Dietmar Schütz SPD 12192 C, 12193 D, 12199 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 Jörg Jordan, Staatsminister des Landes Hessen 12194B Dr. Walter Hitschler F.D.P. 12195 A Georg Gallus F D P 12195 C Klaus Lennartz SPD 12196 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 12198 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 12201 A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 12202 C Namentliche Abstimmungen 12203 B, C, D Ergebnisse . 12204 A, 12206 A, 12208 A, 12211 A Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Appell an die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer, in deren Heimat gekämpft wird (Drucksache 12/2818) Freimut Duve SPD 12213 A Meinrad Belle CDU/CSU 12213 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 12214 B Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid im Grundgesetz (Drucksache 12/3826) Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12214 D Freimut Duve SPD 12216 A Heinrich Seesing CDU/CSU 12216 C Dr. Konrad Elmer SPD 12217 C Ulrich Irmer F D P 12218 C Dr. Konrad Elmer SPD 12219 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 12220 B Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Verhältnis zu den osteuropäischen Nachbarstaaten Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12222 B Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU 12223 B Dr. Peter Glotz SPD 12224 B Ulrich Irmer F.D.P. 12225 A Andrea Lederer PDS/Linke Liste 12225 D Erwin Marschewski CDU/CSU 12226 C Dr. Jürgen Schmude SPD 12227 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 12228 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU 12229 C Freimut Duve SPD 12230 D Hartmut Koschyk CDU/CSU 12231 D Dieter Wiefelspütz SPD 12232 C Nächste Sitzung 12233 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12235* A Anlage 2 Berichtigung der Beschlüsse des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz 12235* D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Norbert Geis (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Tagesordnungspunkt 12a) 12236* B Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Zusatztagesordnungspunkt 8 (Aktuelle Stunde: Verhältnis zu den osteuropäischen Nachbarstaaten) Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 12236* C Anlage 5 Amtliche Mitteilungen 12237* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 12167 141. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Anlage 4 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 12. 2. 93 Austermann, Dietrich CDU/CSU 12. 2. 93 Becker (Nienberge), SPD 12. 2. 93 Helmuth Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 12. 2. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 12. 2. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 12. 2. 93 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 12. 2. 93 Eich, Ludwig SPD 12. 2. 93 Erler, Gernot SPD 12. 2. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 12. 2. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 12. 2. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 12. 2. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 12. 2. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 12. 2. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 12. 2. 93 Johannes Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 12. 2. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 12. 2. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 12. 2. 93 Ibrügger, Lothar SPD 12. 2. 93 ** Kastning, Ernst SPD 12. 2. 93 Kolbe, Regina SPD 12. 2. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 12. 2. 93 Günther Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 12. 2. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 12. 2. 93 Marx, Dorle SPD 12. 2. 93 Matthäus-Maier, Ingrid SPD 12. 2. 93 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 12. 2. 93 Gerhard Müller (Pleisweiler), SPD 12. 2. 93 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 12. 2. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 12. 2. 93 Bernd Nitsch, Johannes CDU/CSU 12. 2. 93 Oesinghaus, Günther SPD 12. 2. 93 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 12. 2. 93 Otto (Frankfurt), F.D.P. 12. 2. 93 Hans-Joachim Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 12. 2. 93 Pfuhl, Albert SPD 12. 2. 93 Dr. Pick, Eckhart SPD 12. 2. 93 Poß, Joachim SPD 12. 2. 93 Purps, Rudolf SPD 12. 2. 93 Rempe, Walter SPD 12. 2. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 12. 2. 93 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 12. 2. 93 Hannelore Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 12. 2. 93 Ingrid Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmalz, Ulrich CDU/CSU 12. 2. 93 Schmidt (Salzgitter), SPD 12. 2. 93 Wilhelm von Schmude, Michael CDU/CSU 12. 2. 93* Dr. Schneider CDU/CSU 12. 2. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 12. 2. 93 Schulte (Hameln), SPD 12. 2. 93** Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 12. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Schwanitz, Rolf SPD 12. 2. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 12. 2. 93 Christian Seehofer, Horst CDU/CSU 12. 2. 93 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 12. 2. 93 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 12. 2. 93 Verhülsdonk, Roswitha CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 12. 2. 93 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 12. 2. 93 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 12. 2. 93 Wolfgang Wettig-Danielmeier, Inge SPD 12. 2. 93 Wieczorek (Duisburg), SPD 12. 2. 93 Helmut Wohlleben, Verena SPD 12. 2. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 12. 2. 93 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 12. 2. 93 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Berichtigung der Beschlüsse des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz (Drucksachen 12/3944, 12/4047, 12/4208, 12/4317) a) In Artikel 1 werden in der Einleitung die Wörter „zuletzt geändert durch Artikel 11 § 8 des Gesetzes vom 14. Juli 1992 (BGBl. I S. 1257)" durch die Wörter „zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 11. Januar 1993 (BGBl. I S. 50)" ersetzt b) In Artikel 1 Nr. 4 Buchst. a) wird ein neuer Buchstabe cc) eingefügt: „cc) In Satz 4 werden die Wörter ,Satz 3' durch die Wörter ,Satz 2' ersetzt." Der bisherige Buchstabe cc) wird Buchstabe dd). 12236* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 c) In Artikel 1 wird nach Nummer 4 folgende Nummer 4 a eingefügt: 4 a. In § 22 Abs. 6 Satz 2 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 3 bis 7" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 2 bis 6" ersetzt. Artikel 1 Nr. 4 a wird Artikel 1 Nr. 4 b. d) In Artikel 1 Nr. 8 werden in § 124 Abs. 3 Satz 1 die Wörter „im sachlichen Zusammenhang" durch die Wörter „in sachlichem Zusammenhang" ersetzt. e) In Artikel 1 wird nach Nummer 9 folgende Nummer 9a eingefügt: 9a. In § 145 Abs. 1 Satz 2 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 4 bis 6" durch die Wörter „ § 19 Abs. 3 Satz 3 bis 5" ersetzt. f) In Artikel 1 Nr. 14 wird folgender Satz angefügt: „In § 182 Abs. 3 werden nach dem Wort ,Sanierungsgebiet' die Wörter ,oder in einem städtebaulichen Entwicklungsbereich' sowie nach dem Wort ,Sanierungsmaßnahmen' die Wörter ,oder städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen' eingefügt." g) In Artikel 1 Nr. 20 wird in § 245a Abs. 3 Satz 1 die Zahl „170" durch die Zahl „ 171 " ersetzt. h) In Artikel 1 Nr. 22 wird in § 246a Abs. 4 Satz 3 das Wort „Teile" durch das Wort „Teilen" ersetzt. i) In Artikel 2 Nr. 2 ist nach Buchstabe c) folgender Buchstabe c 1) einzufügen: c 1) § 5 wird wie folgt geändert: aa) In Absatz 2 Halbsatz 1 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 3" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 2" ersetzt. bb) In Absatz 2 Halbsatz 2 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 4 und 5" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 3 und 4" ersetzt. cc) In Absatz 3 Satz 1 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 7" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 6" ersetzt. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Norbert Geis (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Tagesordnungspunkt 12 a) Ziel der CSU ist es, insbesondere sozial Schwächere vor allem in Ballungsgebieten davor zu schützen, daß sie preisgünstigen Wohnraum verlieren. In den Beratungen zum Gesetzentwurf ist dies leider nicht vollständig gelungen. Ich stimme dem Gesetzentwurf dennoch zu, da er spürbare Verbesserungen für den bedrohten Personenkreis bringen wird. Aus Sicht der CSU besteht aber noch weiterer Handlungsbedarf. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Zusatztagesordnungspunkt 8 (Aktuelle Stunde: Verhältnis zu den osteuropäischen Nachbarstaaten) Wolfgang Zeitlmann (CDU/CSU): Die Asylvereinbarung vom 6. Dezember des letzten Jahres hat als ein wesentliches Ziel ausdrücklich festgehalten eine gemeinsame europäische Politik, die Fluchtursachen bekämpft und Asyl und Zuwanderung regelt. Der erste Baustein einer solchen Regelung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft waren das Schengener und das Dubliner Abkommen. Vergleichbare Regelungen wollen wir auch mit unseren Nachbarn im Osten erreichen. Mit Polen besteht bereits ein Abkommen, das gegenseitig zur Rücknahme eigener Staatsangehöriger sowie illegaler Ausländer verpflichtet. Damit es durch die Änderung des deutschen Asylrechts zu keiner unverhältnismäßigen Belastung der als sichere Drittstaaten festgelegten Länder, wie z. B. Polen, kommt, wurde schon damals außerdem vereinbart, daß Gespräche über Hilfen aufgenommen werden müssen. Diese Gespräche haben begonnen und sind durchaus auf einem guten Weg, wie der gemeinsamen Erklärung zum Abschluß der zweiten Verhandlungsrunde in dieser Woche zu entnehmen ist. Von verschiedenen Seiten ist immer wieder zu hören, daß die am 6. Dezember vereinbarte Drittstaatenregelung für unsere Nachbarn nicht zumutbar sei. Sie würde unseren Nachbarländern eine Last aufbürden, die wir selbst kaum zu tragen imstande sind. Die Verfechter dieser Auffassung müssen sich aber doch fragen lassen: Wollen Sie damit sagen, daß die polnische Seite bei Abschluß des Rücknahmeübereinkommens mit mehreren Schengen-Staaten im Jahre 1991 nicht gewußt hat, was sie unterschreibt? Wollen Sie etwa den Eindruck erwecken, daß die jungen, sich rasch entwickelnden Demokratien des ehemaligen Ostblocks nicht bereit oder in der Lage wären, politisch Verfolgten Asyl zu gewähren? Bisher haben alle Staaten Europas, sowohl die der EG als auch unsere östlichen Nachbarn, davon profitiert, daß die allermeisten Asylbewerber nach Deutschland wollen. An einer europäischen Lastenverteilung haben sie deshalb — aus ihrer Sicht durchaus verständlich — kein besonderes Interesse. Um so mehr müssen wir selbst uns darum bemühen, diesem Ziel Schritt um Schritt näher zu kommen. Eine Vereinbarung mit Polen und der Tschechischen Republik könnte ein Teil einer gesamteuropäischen Lösung der Asyl- und Flüchtlingsproblematik werden. In den letzten Tagen war von einigen Mitgliedern dieses Hauses zu hören, zwischen der Verabschie- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 12237* dung der Asylgesetze und dem Abschluß von Verträgen mit Polen und der Tschechischen Republik bestehe ein Junktim. Dies widerspricht erstens der Vereinbarung vom 6. Dezember 1992, in der ausdrücklich von der Aufnahme von Gesprächen die Rede ist. Zweitens erschwert dies — absichtlich oder unabsichtlich — aber jedenfalls nicht unerheblich die Verhandlungen mit diesen Nachbarstaaten. Auch denen ist das Hemd näher als der Rock. Unverständlich ist mir, wie deutsche Politiker, die ja doch von deutschen Bürgerinnen und Bürgern als ihre Vertreter gewählt sind, so agieren können. Es liegt doch nicht in deutschem Interesse, bei den Nachbarn den Eindruck zu erwecken, daß die aus ihrer Sicht nachteilige Änderung des Asylrechts nur erfolgen wird, wenn sie vorher entsprechende Verträge mit uns abschließen. Die polnische Regierung weiß ihre berechtigten Interessen sehr wohl selbst zu wahren; sie braucht hierzu keine Ratschläge und Handlungsanweisungen von Gegnern des Asylkompromisses in Deutschland. Es zeugt auch von einem eigenartigen Demokratieverständnis, wenn eine in einer wichtigen Frage in der Minderheit gebliebene Gruppe ohne Rücksicht auf einmal gefallene Entscheidungen Stimmung zu machen versucht. Im Hinblick auf den inneren Frieden in unserem Lande hoffe ich sehr, daß dies nicht der erste Schritt auf dem Rückzug von der Asylvereinbarung ist. Vergessen Sie nicht, was — jedenfalls auch — zu der gemeinsamen Vereinbarung geführt hat und dort auch festgehalten wurde: Wie jeder andere Staat muß auch Deutschland Zuwanderung steuern und begrenzen können. Ohne eine solche Möglichkeit werden Ängste und Unsicherheiten verstärkt, die für den inneren Frieden schädlich sind. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/2537 Drucksache 12/3131 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.1 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.36
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietmar Schütz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich bin immer bereit, mir solche Faxe anzugucken. Aber ich erinnere mich, daß das ein Fax vom VDEW war.

    (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das ist etwas anderes! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    — Lassen Sie mich jetzt bitte weiterreden.
    Wir Sozialdemokraten wollen nachhaltig zu Beschleunigungsmomenten in Genehmigungsverfahren beitragen; Herr Starnick hat schon darauf hingewiesen. Allerdings wollen wir uns bei der Einschätzung der Dauer der Genehmigungsverfahren und der Gründe der Verzögerung nicht auf dumpfe Gefühle verlassen, sondern auf empirische Daten und auf Ursachenbeschreibungen,

    (Zustimmung bei der SPD)

    die gerade auch der Regierung nahestehende Personen und Institutionen wie Bullinger und die Waffenschmidt-Kommission dieser Bundesregierung vorgelegt haben.
    Auch die jüngsten Daten der Statistik von Nordrhein-Westfalen zeigen zwar Handlungsbedarf, aber auch, daß die Tatarenmeldungen wie etwa die des Herrn Seltner in der Befragung, die Öffentlichkeitsbeteiligung bedeute im Durchschnitt eine sechs- bis neunmonatige Verzögerung, vollkommener Unsinn sind. Ich habe mir dazu die Daten aus NRW für 1991 geholt: Von rund 1 800 immissionsschutzrechtlichen Verfahren sind 766 in weniger als sechs Monaten erledigt worden. — Damit ist die Gesamterledigung gemeint, also ohne die Verzögerungen durch die Umweltverbände. — 653 sind innerhalb von sechs bis zwölf Monaten erledigt worden. Weiter gibt es 387 Verfahren, die über zwölf Monate gedauert haben.
    Es gibt 627 Verfahren, bei denen Verzögerungen durch unvollständige Anträge oder Unterlagen bedingt sind. Das muß man wissen, um zu erkennen, worüber wir reden.
    Wir haben unseren Antrag vorgelegt, der die Hauptelemente der Verzögerung im Behörden-, Antragsteller- und Gutachterzusammenspiel abstellen will. Die Koalitionsparteien haben das in einem Zusatzantrag teilweise aufgenommen. Ich hoffe, daß wir diese Probleme zeitnah zu dieser Debatte beraten können.
    Wir sehen den Bürger nicht als Störfaktor im Verfahren, sondern er muß als mündiger Teilnehmer in den Verfahren auftreten, um so auch die Akzeptanz der vorgesehenen Regelung herzustellen. Wer die Teilnahme des Bürgers, wer seine partizipatorische Mitwirkung — auf die wir im übrigen auch hier im Parlament angewiesen sind, daher beziehen wir unsere Legitimation — aushebeln will, wird im Endergebnis auch die Akzeptanz der Maßnahmen ein für allemal zerstören.

    (Beifall bei der SPD)

    Im einzelnen will ich unsere Position zu den umweltrelevanten Teilen des Artikelentwurfs wenigstens im Ansatz darstellen: Im Baurecht — ich will das abkürzen — sind wir damit einverstanden, die Auswirkungen der Eingriffsregelung schon im Planverfahren zu prüfen. — Frau Schwaetzer, das ist etwas, was auch angesprochen worden ist; da sind wir d'accord. — Es ist in Ordnung, daß wir dies nicht im Genehmigungsverfahren, sondern auf der Planungsebene machen. Aber wir sind überhaupt nicht einverstanden, daß Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nicht als Eingriffe angesehen werden. Die gesetzliche Fiktion, daß in diesen Gebieten ein naturschutzrechtlicher Eingriff nicht gesehen wird, verkennt die naturschutzrechtliche Bedeutung vieler Innenbereiche. Auch in diesen Gebieten gibt es zusammenhängende Flächen — z. B. Parks —, wo Eingriffe passieren.
    Ich will zwar nicht immer wieder auf den Fall am Bodensee zurückkommen, aber wir alle wissen, daß es Baulücken im Innenbereich gibt, die einen wertvollen Baum-, Busch- und auch Wasserbestand haben. All dies müssen wir prüfen, wenn wir dort eingreifen.

    (Beifall bei der SPD)




    Dietmar Schütz
    Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung gibt lediglich Prüfungsmaßstäbe. Sie verhindert nicht das Bauen. Aber diese Prüfungsmaßstäbe sollten wir anwenden. Das sollten wir durchsetzen.
    Den von uns vorgelegten Textalternativen haben die Naturschutzverbände zugestimmt. Wir legen Ihnen das vor, damit auch Sie zustimmen können.
    Ich will ein Weiteres aufzeigen: Sie haben die Beteiligungsrechte der Bürger auch in den Verfahren, die das Raumordnungsgesetz erst 1989 vorgeschrieben hat, abgebaut. 1989 haben wir beschlossen, daß das Raumordnungsverfahren einer UVP unterworfen wird. Heute beschließen wir schon wieder, daß das UVP-Verfahren herausgenommen wird. Was ist das für eine „konsequente" Haltung von Politik in bezug auf Bürger- und Prüfungsbeteiligung!

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Meine Damen und Herren, auch bei der abfallrechtlichen Planung bekommen wir jetzt nicht mehr die Möglichkeit, im Planfeststellungsverfahren alternative Planungen vorzunehmen, sondern wir haben ein Genehmigungsverfahren, in dem wir nur noch über den Antrag entscheiden. Abwägungsverfahren können dort nicht mehr durchgeführt werden. Auch da sehen Sie den Bürger als Störfaktor; den wollen Sie heraushaben. Sie akzeptieren nicht, daß er Alternativplanungen machen will.
    Insgesamt möchte ich sagen, daß wir an den Stellen des Herausschmeißens von Bürgerbeteiligung nicht mitmachen. Wir lehnen prinzipiell — insbesondere zu diesem Zeitpunkt — auch eine Änderung des Abfallgesetzes ab, weil wir die Kreislaufplanung im Abfallgesetz noch gar nicht zu Ende gedacht haben. Dennoch wollen Sie jetzt schon wieder etwas regeln. Das ist voreilig. Es gibt Beschleunigung, wo Beschleunigung nicht angemessen ist. Ich glaube, Sie sollten darüber erneut nachdenken. Dann sollten Sie wieder ins Parlament kommen und etwas Vernünftiges vorlegen.

    (Beifall bei der SPD)

    Insgesamt haben wir den Eindruck, daß Sie den Stellenwert der Umwelt und den Stellenwert der Öffentlichkeitsbeteiligung nachhaltig auf Null bringen. Konsequent wäre es, Herr Töpfer, wenn Ihr Umweltministerium auf Null gebracht würde; denn was Sie sich gegenüber dem Bauministerium, aber auch den Industrieverbänden geleistet haben, wie Sie selbst eingeknickt sind, ist eine Sache, über die Sie auch mit den Umweltverbänden zu reden haben werden.
    Sicher ist eines: Dieses Gesetz wird von den Umweltverbänden als Kriegserklärung gegen ihre Dialogbereitschaft und ihre Mitwirkungsfähigkeit begriffen. Es ist ein umwelt- und naturschutzrechtliches Rollback hin zu bürokratischen und obrigkeitlichen Strukturen, und da können Umweltverbände nicht mehr mitmachen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich erteile das Wort dem Kollegen Dr. Peter Paziorek.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Peter Paziorek


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Umweltpolitik ist zu diesem Gesetz in zwei wichtigen Bereichen gefordert: erstens zum Art. 5, der die Harmonisierung von Baurecht und Naturschutzrecht behandelt, und zweitens zu dem sogenannten umweltrechtlichen Teil, der Änderungen des Abfallgesetzes, des Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung vorsieht.
    Wer den umweltpolitischen Teil, Herr Schütz, unvoreingenommen überprüft und bewertet, wird zu dem Ergebnis kommen: Hier droht keine Kahlschlagspolitik; Umweltstandards werden nicht gesenkt, und am hohen Umweltniveau in Deutschland wird durch dieses Gesetz nicht gerüttelt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dietmar Schütz [SPD]: Glauben Sie das?)

    Vielmehr wird durch diese Gesetzesinitiative der Koalitionsfraktionen das Umweltrecht in sinnvoller Art und Weise fortentwickelt. Umweltrechtliche Vorschriften aus dem Umweltverfahrensrecht werden vereinfacht, so daß die Voraussetzungen für eine Verfahrensbeschleunigung im Genehmigungsverfahren geschaffen werden.
    Meine Damen und Herren, die Genehmigungsverfahren zum Umweltrecht sind in Deutschland einfach zu lang. Zwar liegt das nicht nur an den rechtlichen Bestimmungen, aber es ist wohl unstrittig, daß auch das Umweltrecht die Voraussetzungen dafür schaffen muß, daß Umweltpolitik zügig und effektiv betrieben werden kann. Wer also zu Verfahrensbeschleunigungen ja sagt, behindert nicht den Umweltschutz, sondern verbessert in Wirklichkeit die Instrumente einer konsequenten Umweltpolitik. Und darum geht es uns heute!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das Umweltrecht muß so ausgestaltet werden, daß wir in Deutschland nicht auf Grund einer umweltpolitischen Selbstblockade in einer umweltpolitischen Sackgasse landen. Darum geht es heute. Vielmehr muß es unser Ziel sein, daß Anlagen, die nachweislich als umweltverbessernd anzusehen sind, so schnell wie möglich genehmigt und gebaut werden können.
    Von dieser Zielvorstellung sind wir heute leider noch entfernt. Nur noch in Schweden laufen die Genehmigungsverfahren im Durchschnitt länger als in Deutschland. Dadurch setzt sich unser Land im wirtschaftlichen Wettbewerb hausgemachten Schwierigkeiten aus. So wird z. B. jede neue Anlage, auch wenn sie sich an einem anderen Standort umweltpolitisch bewährt hat, auch an dem neuen Standort wieder in eine völlig unsinnige genehmigungsrechtliche Warteschleife geschickt, ohne daß die positiven Erfahrungen mit dieser Anlage an dem anderen Standort in diesem Genehmigungsverfahren überhaupt berücksichtigt werden. Daraus, meine Damen und Herren, können wir doch nur die eine Konsequenz ziehen: Wir müssen in der Umweltpolitik und im Umweltrecht in diesem Bereich umdenken.



    Dr. Peter Paziorek
    Das Umweltrecht darf kein Verhinderungsrecht werden. Es muß vielmehr Raum für unternehmerische Initiativen und Verantwortung geben. Es muß so angelegt sein, daß ökonomische Entscheidungen, die sinnvoll sind, erleichtert und daß gleichzeitig die erreichten Umweltstandards — das ist völlig ohne Zweifel — in Deutschland gesichert und verbessert werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist bedauerlich, daß die SPD-Opposition diesen Neuanfang im Umweltrecht nicht mitgehen will. Auf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN können wir in dieser Frage wegen ideologischer Verbohrtheit sowieso verzichten. Es war einfach traurig, daß der Sprecher der GRÜNEN hier zu einem Gesetzentwurf gesprochen hat, der heute morgen gar nicht vorliegt, weil er nämlich die Beratungen im federführenden Ausschuß zu diesem Punkt überhaupt nicht mitbekommen hat.

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Dafür gibt er jetzt draußen Interviews!)

    Die Haltung der SPD-Bundestagsfraktion ist deshalb so bedauerlich, weil sich ja gerade die SPD-geführte Landesregierung von Nordrhein-Westfalen mehrfach für einen solchen Kurswechsel, wie ich ihn gerade beschrieben habe, ausgesprochen hat,

    (Dr. Renate Hellwig [CDU/CSU]: Siehe da!)

    zuletzt noch Ende Januar während einer Debatte im nordrhein-westfälischen Landtag, und zwar zu dem hier anstehenden Gesetzentwurf.

    (Zuruf des Abg. Dietmar Schütz [SPD])

    Die Presse hat zu dieser Debatte in NordrheinWestfalen folgende Überschrift gefunden, Herr Schütz: „NRW-Regierung nimmt Bonn in Schutz'' . — Das ist zwar nicht nötig, aber unter dem Gesichtspunkt, den wir hier diskutieren, ist das eine sehr schöne Überschrift gewesen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dietmar Schütz [SPD]: Manche haben es eben nötig!)

    Es ist ein Faktum: Die SPD-geführte Landesregierung von NRW und die SPD-Bundestagsfraktion sind in dieser Frage nicht mehr einer Meinung. Diesen für die SPD unrühmlichen Vorgang versucht die SPD durch zwei Thesen zu überspielen.
    Die erste SPD-These — Herr Schütz, Sie haben sie gerade in extenso vorgetragen — ist die Überrumpelungsthese. Da wird davon gesprochen, auf 30 Seiten seien zig Anträge vorgelegt worden. — Bei der Beratung am 3. Februar sind tatsächlich 18 Änderungsanträge vorgestellt worden. Nur, Herr Schütz, es ist Ihnen wohl entgangen, daß von den 18 Änderungsanträgen 14 ihre Grundlage in der Gegenäußerung des Bundesrates hatten, woran SPD-regierte Länder mitgewirkt haben.

    (Dietmar Schütz [SPD]: Das mußten wir aber erst einmal prüfen!)

    Wir haben diese 14 Änderungswünsche des Bundesrates übernommen.
    Jetzt geht es noch weiter: Ein weiterer Antrag war nichts anderes als eine redaktionelle Klarstellung zum
    Bundesnaturschutzgesetz. Drei Anträge haben in der Tat eine qualitative Weiterentwicklung mit sich gebracht, und diese drei Anträge hatten ihre Ursache in der von mir in der Zwischenfrage erwähnten Anhörung vom 3. Februar. Und es ist doch richtig, daß wir Anhörungen durchführen, Sachverständige dazu laden und die Ergebnisse der Beratungen kurzfristig aufgreifen, um sie in das Gesetzesverfahren einzuführen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Präsident, hier besteht der Wunsch nach einer Zwischenfrage.

    (Eckart Kuhlwein [SPD]: Sie sind ein schöner Parlamentarier!)

    — Danke, Sie beziehen das höchstwahrscheinlich auch auf das Äußere.