Rede:
ID1214105300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Als: 1
    2. nächster: 1
    3. nimmt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Jürgen: 1
    8. Starnick: 1
    9. das: 1
    10. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/141 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 141. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 Inhalt: Zur Geschäftsordnung: Peter Conradi SPD 12167 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 12168 B Ina Albowitz F.D.P. 12168 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 12169 B, 12172 A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12169 D, 12170 D Otto Reschke SPD 12171 D Ausdruck der Freude und Erleichterung über eine unblutig zu Ende gegangene Flugzeugentführung 12172 B Tagesordnungspunkt 12: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz) (Drucksachen 12/3944, 12/4047, 12/4208) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Michael Müller (Düsseldorf), Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Umweltbereich (Drucksachen 12/3948, 12/4317) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Eckhart Pick, Achim Großmann, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuchs —§ 22a — (Drucksachen 12/3626, 12/4317) Peter Götz CDU/CSU 12172 D Peter Conradi SPD 12175 A Dr. Walter Hitschler F D P 12177 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12178 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12180 B Peter Conradi SPD 12181 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12181 D, 12184 D, 12193 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 12182 D Achim Großmann SPD 12184 B Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU 12185 B Otto Reschke SPD 12186 C Dr. Jürgen Starnick F.D.P 12188 A Dietmar Schütz SPD 12189 A Werner Dörflinger CDU/CSU 12189 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12190 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 12191 C Dietmar Schütz SPD 12192 C, 12193 D, 12199 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 Jörg Jordan, Staatsminister des Landes Hessen 12194B Dr. Walter Hitschler F.D.P. 12195 A Georg Gallus F D P 12195 C Klaus Lennartz SPD 12196 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 12198 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 12201 A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 12202 C Namentliche Abstimmungen 12203 B, C, D Ergebnisse . 12204 A, 12206 A, 12208 A, 12211 A Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Appell an die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer, in deren Heimat gekämpft wird (Drucksache 12/2818) Freimut Duve SPD 12213 A Meinrad Belle CDU/CSU 12213 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 12214 B Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid im Grundgesetz (Drucksache 12/3826) Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12214 D Freimut Duve SPD 12216 A Heinrich Seesing CDU/CSU 12216 C Dr. Konrad Elmer SPD 12217 C Ulrich Irmer F D P 12218 C Dr. Konrad Elmer SPD 12219 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 12220 B Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Verhältnis zu den osteuropäischen Nachbarstaaten Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12222 B Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU 12223 B Dr. Peter Glotz SPD 12224 B Ulrich Irmer F.D.P. 12225 A Andrea Lederer PDS/Linke Liste 12225 D Erwin Marschewski CDU/CSU 12226 C Dr. Jürgen Schmude SPD 12227 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 12228 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU 12229 C Freimut Duve SPD 12230 D Hartmut Koschyk CDU/CSU 12231 D Dieter Wiefelspütz SPD 12232 C Nächste Sitzung 12233 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12235* A Anlage 2 Berichtigung der Beschlüsse des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz 12235* D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Norbert Geis (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Tagesordnungspunkt 12a) 12236* B Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Zusatztagesordnungspunkt 8 (Aktuelle Stunde: Verhältnis zu den osteuropäischen Nachbarstaaten) Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 12236* C Anlage 5 Amtliche Mitteilungen 12237* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 12167 141. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Anlage 4 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 12. 2. 93 Austermann, Dietrich CDU/CSU 12. 2. 93 Becker (Nienberge), SPD 12. 2. 93 Helmuth Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 12. 2. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 12. 2. 93 Büchler (Hof), Hans SPD 12. 2. 93 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Eckardt, Peter SPD 12. 2. 93 Eich, Ludwig SPD 12. 2. 93 Erler, Gernot SPD 12. 2. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 12. 2. 93 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 12. 2. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 12. 2. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 12. 2. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 12. 2. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 12. 2. 93 Johannes Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 12. 2. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 12. 2. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 12. 2. 93 Ibrügger, Lothar SPD 12. 2. 93 ** Kastning, Ernst SPD 12. 2. 93 Kolbe, Regina SPD 12. 2. 93 Kossendey, Thomas CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 12. 2. 93 Günther Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 12. 2. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 12. 2. 93 Marx, Dorle SPD 12. 2. 93 Matthäus-Maier, Ingrid SPD 12. 2. 93 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 12. 2. 93 Gerhard Müller (Pleisweiler), SPD 12. 2. 93 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 12. 2. 93 Neumann (Bremen), CDU/CSU 12. 2. 93 Bernd Nitsch, Johannes CDU/CSU 12. 2. 93 Oesinghaus, Günther SPD 12. 2. 93 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 12. 2. 93 Otto (Frankfurt), F.D.P. 12. 2. 93 Hans-Joachim Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 12. 2. 93 Pfuhl, Albert SPD 12. 2. 93 Dr. Pick, Eckhart SPD 12. 2. 93 Poß, Joachim SPD 12. 2. 93 Purps, Rudolf SPD 12. 2. 93 Rempe, Walter SPD 12. 2. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 12. 2. 93 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 12. 2. 93 Hannelore Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 12. 2. 93 Ingrid Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmalz, Ulrich CDU/CSU 12. 2. 93 Schmidt (Salzgitter), SPD 12. 2. 93 Wilhelm von Schmude, Michael CDU/CSU 12. 2. 93* Dr. Schneider CDU/CSU 12. 2. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 12. 2. 93 Schulte (Hameln), SPD 12. 2. 93** Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 12. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Schwanitz, Rolf SPD 12. 2. 93 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 12. 2. 93 Christian Seehofer, Horst CDU/CSU 12. 2. 93 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 12. 2. 93 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 12. 2. 93 Verhülsdonk, Roswitha CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 12. 2. 93 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 12. 2. 93 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 12. 2. 93 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 12. 2. 93 Wolfgang Wettig-Danielmeier, Inge SPD 12. 2. 93 Wieczorek (Duisburg), SPD 12. 2. 93 Helmut Wohlleben, Verena SPD 12. 2. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 12. 2. 93 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 12. 2. 93 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Berichtigung der Beschlüsse des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz (Drucksachen 12/3944, 12/4047, 12/4208, 12/4317) a) In Artikel 1 werden in der Einleitung die Wörter „zuletzt geändert durch Artikel 11 § 8 des Gesetzes vom 14. Juli 1992 (BGBl. I S. 1257)" durch die Wörter „zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 11. Januar 1993 (BGBl. I S. 50)" ersetzt b) In Artikel 1 Nr. 4 Buchst. a) wird ein neuer Buchstabe cc) eingefügt: „cc) In Satz 4 werden die Wörter ,Satz 3' durch die Wörter ,Satz 2' ersetzt." Der bisherige Buchstabe cc) wird Buchstabe dd). 12236* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 c) In Artikel 1 wird nach Nummer 4 folgende Nummer 4 a eingefügt: 4 a. In § 22 Abs. 6 Satz 2 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 3 bis 7" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 2 bis 6" ersetzt. Artikel 1 Nr. 4 a wird Artikel 1 Nr. 4 b. d) In Artikel 1 Nr. 8 werden in § 124 Abs. 3 Satz 1 die Wörter „im sachlichen Zusammenhang" durch die Wörter „in sachlichem Zusammenhang" ersetzt. e) In Artikel 1 wird nach Nummer 9 folgende Nummer 9a eingefügt: 9a. In § 145 Abs. 1 Satz 2 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 4 bis 6" durch die Wörter „ § 19 Abs. 3 Satz 3 bis 5" ersetzt. f) In Artikel 1 Nr. 14 wird folgender Satz angefügt: „In § 182 Abs. 3 werden nach dem Wort ,Sanierungsgebiet' die Wörter ,oder in einem städtebaulichen Entwicklungsbereich' sowie nach dem Wort ,Sanierungsmaßnahmen' die Wörter ,oder städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen' eingefügt." g) In Artikel 1 Nr. 20 wird in § 245a Abs. 3 Satz 1 die Zahl „170" durch die Zahl „ 171 " ersetzt. h) In Artikel 1 Nr. 22 wird in § 246a Abs. 4 Satz 3 das Wort „Teile" durch das Wort „Teilen" ersetzt. i) In Artikel 2 Nr. 2 ist nach Buchstabe c) folgender Buchstabe c 1) einzufügen: c 1) § 5 wird wie folgt geändert: aa) In Absatz 2 Halbsatz 1 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 3" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 2" ersetzt. bb) In Absatz 2 Halbsatz 2 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 4 und 5" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 3 und 4" ersetzt. cc) In Absatz 3 Satz 1 werden die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 7" durch die Wörter „§ 19 Abs. 3 Satz 6" ersetzt. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Norbert Geis (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland (Tagesordnungspunkt 12 a) Ziel der CSU ist es, insbesondere sozial Schwächere vor allem in Ballungsgebieten davor zu schützen, daß sie preisgünstigen Wohnraum verlieren. In den Beratungen zum Gesetzentwurf ist dies leider nicht vollständig gelungen. Ich stimme dem Gesetzentwurf dennoch zu, da er spürbare Verbesserungen für den bedrohten Personenkreis bringen wird. Aus Sicht der CSU besteht aber noch weiterer Handlungsbedarf. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu dem Zusatztagesordnungspunkt 8 (Aktuelle Stunde: Verhältnis zu den osteuropäischen Nachbarstaaten) Wolfgang Zeitlmann (CDU/CSU): Die Asylvereinbarung vom 6. Dezember des letzten Jahres hat als ein wesentliches Ziel ausdrücklich festgehalten eine gemeinsame europäische Politik, die Fluchtursachen bekämpft und Asyl und Zuwanderung regelt. Der erste Baustein einer solchen Regelung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft waren das Schengener und das Dubliner Abkommen. Vergleichbare Regelungen wollen wir auch mit unseren Nachbarn im Osten erreichen. Mit Polen besteht bereits ein Abkommen, das gegenseitig zur Rücknahme eigener Staatsangehöriger sowie illegaler Ausländer verpflichtet. Damit es durch die Änderung des deutschen Asylrechts zu keiner unverhältnismäßigen Belastung der als sichere Drittstaaten festgelegten Länder, wie z. B. Polen, kommt, wurde schon damals außerdem vereinbart, daß Gespräche über Hilfen aufgenommen werden müssen. Diese Gespräche haben begonnen und sind durchaus auf einem guten Weg, wie der gemeinsamen Erklärung zum Abschluß der zweiten Verhandlungsrunde in dieser Woche zu entnehmen ist. Von verschiedenen Seiten ist immer wieder zu hören, daß die am 6. Dezember vereinbarte Drittstaatenregelung für unsere Nachbarn nicht zumutbar sei. Sie würde unseren Nachbarländern eine Last aufbürden, die wir selbst kaum zu tragen imstande sind. Die Verfechter dieser Auffassung müssen sich aber doch fragen lassen: Wollen Sie damit sagen, daß die polnische Seite bei Abschluß des Rücknahmeübereinkommens mit mehreren Schengen-Staaten im Jahre 1991 nicht gewußt hat, was sie unterschreibt? Wollen Sie etwa den Eindruck erwecken, daß die jungen, sich rasch entwickelnden Demokratien des ehemaligen Ostblocks nicht bereit oder in der Lage wären, politisch Verfolgten Asyl zu gewähren? Bisher haben alle Staaten Europas, sowohl die der EG als auch unsere östlichen Nachbarn, davon profitiert, daß die allermeisten Asylbewerber nach Deutschland wollen. An einer europäischen Lastenverteilung haben sie deshalb — aus ihrer Sicht durchaus verständlich — kein besonderes Interesse. Um so mehr müssen wir selbst uns darum bemühen, diesem Ziel Schritt um Schritt näher zu kommen. Eine Vereinbarung mit Polen und der Tschechischen Republik könnte ein Teil einer gesamteuropäischen Lösung der Asyl- und Flüchtlingsproblematik werden. In den letzten Tagen war von einigen Mitgliedern dieses Hauses zu hören, zwischen der Verabschie- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1993 12237* dung der Asylgesetze und dem Abschluß von Verträgen mit Polen und der Tschechischen Republik bestehe ein Junktim. Dies widerspricht erstens der Vereinbarung vom 6. Dezember 1992, in der ausdrücklich von der Aufnahme von Gesprächen die Rede ist. Zweitens erschwert dies — absichtlich oder unabsichtlich — aber jedenfalls nicht unerheblich die Verhandlungen mit diesen Nachbarstaaten. Auch denen ist das Hemd näher als der Rock. Unverständlich ist mir, wie deutsche Politiker, die ja doch von deutschen Bürgerinnen und Bürgern als ihre Vertreter gewählt sind, so agieren können. Es liegt doch nicht in deutschem Interesse, bei den Nachbarn den Eindruck zu erwecken, daß die aus ihrer Sicht nachteilige Änderung des Asylrechts nur erfolgen wird, wenn sie vorher entsprechende Verträge mit uns abschließen. Die polnische Regierung weiß ihre berechtigten Interessen sehr wohl selbst zu wahren; sie braucht hierzu keine Ratschläge und Handlungsanweisungen von Gegnern des Asylkompromisses in Deutschland. Es zeugt auch von einem eigenartigen Demokratieverständnis, wenn eine in einer wichtigen Frage in der Minderheit gebliebene Gruppe ohne Rücksicht auf einmal gefallene Entscheidungen Stimmung zu machen versucht. Im Hinblick auf den inneren Frieden in unserem Lande hoffe ich sehr, daß dies nicht der erste Schritt auf dem Rückzug von der Asylvereinbarung ist. Vergessen Sie nicht, was — jedenfalls auch — zu der gemeinsamen Vereinbarung geführt hat und dort auch festgehalten wurde: Wie jeder andere Staat muß auch Deutschland Zuwanderung steuern und begrenzen können. Ohne eine solche Möglichkeit werden Ängste und Unsicherheiten verstärkt, die für den inneren Frieden schädlich sind. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/2537 Drucksache 12/3131 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/2520 Nr. 3.1 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2774 Nr. 2.36
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Otto Reschke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Baulandprobleme mit all den negativen Auswirkungen und Begleiterscheinungen, die Bodenspekulationen und Baupreisexplosionen brennen den Kommunen und vor allem vielen Bauwilligen schon lange auf den Nägeln.
    Der Kollege Conradi hat begründet, daß in den Flächennutzungsplänen genügend Baulandreserven ausgewiesen sind. Doch von diesen Flächen stehen den Gemeinden nur 5 % zur Verfügung; der verfügbare kommunale Besitz ist auf 5 % begrenzt.
    Die mangelnde Verfügbarkeit von Wohnbauland muß als eine der Hauptursachen für die geringe Neubautätigkeit angesehen werden. Der Grund dafür liegt nach meiner Auffassung und nach Auffassung der SPD-Fraktion auch in der Besteuerung von Grundstücken und Gebäuden.

    (Zuruf von der SPD: So ist es!)

    Man muß erstens sehen, daß der Handel mit zum Teil schon mehrfach abgeschriebenen Immobilien weitaus lebhafter ist als der Handel mit dem Neubau. Nehmen wir das Jahr 1988, wofür die letzten Zahlen vorliegen. Wir können feststellen: 208 000 Wohnungen wurden neu erstellt, aber insgesamt rund 630 000 Wohnungen aus dem Bestand wurden verkauft, d. h. die Immobilien wechselten den Besitzer. Das sind zwei Drittel mehr, als tatsächlich entstanden sind. Der Grund dafür ist die Besteuerung von Grundstücken und Gebäuden mit all ihren Folgen.
    Der zweite Punkt. Bauland ist zwar genügend vorhanden und ausgewiesen, wird allerdings wegen der niedrigen Haltungskosten und der zu erwartenden Wertsteigerung spekulativ zurückgehalten.
    Die Bundesregierung hat die Probleme und auch Lösungswege in zahlreichen Gutachten und Empfehlungen auf den Tisch bekommen. In den 80er Jahren haben mehrfach die fünf Wirtschaftsweisen die Regierung daran erinnert, daß die Neufassung der Besteuerung der Grundvermögen auf der Tagesordnung stehen muß. Allein in den letzten drei Jahren sind fünf Gutachten im Regierungsauftrag erstellt worden.
    Stoltenberg berief 1990 eine Kommission und bekam ins Gebetbuch geschrieben, die Grundsteuer endlich auf eine andere Bemessungsgrundlage zu stellen und die Erträge drastisch zu erhöhen. Das Gutachten war übrigens überschrieben „Thesen zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen für Investitionen und Arbeitsplätze". Das muß man sich einmal über die Lippen gehen lassen.
    Auch Theo Waigel war nicht untätig. Seine Gutachter schrieben ihm unter dem Stichwort „Reform der Unternehmensbesteuerung", daß die Grundsteuer sofort um 20 % zu erhöhen ist, um die Investitionsfähigkeit der Gemeinden zu sichern. Aber auch die Finanzhoheit der Gemeinden für die Grundsteuer und ein originäres Hebesatzrecht sind wichtige Mittel gemeindlicher Planungspolitik. So die Gutachter am 11. Juni.
    Fünf Wochen später folgte das Gutachten der Frau Wohnungsbauministerin. Am 24. Juli 1991 kam der



    Otto Reschke
    Bericht der Bund-Länder-Kommission Wohnbauland. Diese stellte fest, daß die Mobilisierung bestehender Baurechte durch die Änderung steuerlicher Vorschriften verbessert werden muß.
    Mittlerweile liegen zwei weitere Gutachten beim Finanzminister unter Verschluß und werden nicht zur Auswertung herausgegeben.
    Warum Sie, Frau Wohnungsbauministerin, nicht auch auf die Vorschläge eingegangen sind, die der Bundesrat für den steuerlichen und abgabenrechtlichen Teil gemacht hat, bleibt mir schleierhaft. Begutachten ist grundsätzlich nicht falsch. Aber Begutachten und nicht Handeln ist wirklich das Falscheste, was getan werden kann.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Der Bundesrat macht Vorschläge, die SPD macht Vorschläge; à la bonne heure, Frau Bauministerin, Sie haben auch steuerrechtliche Vorschläge gemacht. Doch weder die Koalition noch die Bundesregierung waren in der Lage, zu diesen Vorschlägen überhaupt Stellung zu nehmen. Im Fachausschuß ist die lapidare Antwort gewesen: Wir haben uns nur eine Stellungnahme vorbehalten, wir nehmen noch nicht dazu Stellung. Auf dem Weg ins Plenum ist diese Stellungnahme noch nicht abgegeben worden. Vielleicht kommt sie heute irgendwann noch von der Regierung.

    (Zuruf von der SPD: Am Ende der Sitzung!)

    Die Bundesregierung hat es geschafft — sie hat es wirklich geschafft —, den Gesetzentwurf in einem Affentempo durchs Parlament zu jagen. Aber bei Lösungsvorschlägen, bei Antworten auf die Probleme läßt sie sich sehr viel Zeit.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Zusammenhang von Bauland und Wohnen hat etwas zu tun mit Stadtentwicklung, mit Verfügbarkeit, mit Bodenspekulation, Horten, Preisexplosionen, mit Baukosten. Nicht zuletzt werden Wohnkosten und Wohnraumversorgung davon bestimmt. Dies im Kompetenzstreit zwischen Bauminister und Finanzminister hängen zu lassen ist der eigentliche Skandal dieser Republik vor dem Hintergrund von fast drei Millionen fehlenden Wohnungen, explodierenden Mieten, Bau- und Bodenpreisen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Das Baulandproblem wird sich auch in diesem Gesetzentwurf ohne abgabenrechtlichen Teil nicht lösen lassen. Dieser Gesetzentwurf wird kaum zum vermehrten Angebot an Bauland beitragen. Ohne Steuerung über den Preis kommen wir im Baurecht in den Ballungsgebieten nicht mehr weiter. Die Verfügbarkeit an Bauland ist nicht erst ein Problem der letzten Monate und Jahre, sondern ist immer ein Problem der Gemeinden gewesen, das aber nicht nur die Gemeinden angeht. Die Verfügbarkeit von Bauland ist auch Angelegenheit des Gesetzgebers. Dafür wird reichlich wenig von dieser Regierung getan.
    Bundesfinanzhof und Bundesrechnungshof mahnen zum wiederholten Male an, daß die Einheitsbewertung zu Ungerechtigkeiten führt, die verfassungsmäßig nicht länger hinnehmbar sind. Vereinzelt wird sogar die Prognose gewagt, es sei noch im Jahre 1993 damit zu rechnen, daß das Bundesverfassungsgericht die bisher gültigen Einheitswerte für verfassungswidrig erklären werde. Kippt der Einheitswert — das muß jeder in diesem Hause wissen —, dann kippt die Vermögensteuer über die Bemessungsgrundlage. Im Vermögensteuergesetz ist festgelegt, daß bei einer Aufhebung der Einheitswerte als Bemessungsgrundlage nicht die Verkehrswerte genommen werden dürfen. Haben wir damit 1993 keine Vermögensteuer mehr, haben wir keine Grundsteuer mehr, haben wir die Gewerbekapitalsteuer nicht mehr und haben wir die Erbschaftsteuer nicht mehr, weil die Bodenbesteuerungsgrundlage 1993 kippt? Ist es das, meine sehr verehrten Damen und Herren von der Koalition, worauf Sie spekulieren, weil Sie keine Anstalten machen, in diesem Haus konstruktive Vorschläge zu übernehmen?
    Ich kann nur sagen und schaue dabei in die Koalitionsvereinbarung hinein: Sie haben ja 1990 vereinbart, daß die Vermögensteuer und die Gewerbesteuer fallen sollen. Vielleicht zielt Ihre Spekulation auf diesen Punkt. Übrigens sind die vier Steuerarten, die ich genannt habe, Steuern, an denen Waigel recht wenig Interesse hat, da die einheitswertabhängige Grund- und die Gewerbekapitalsteuer den Gemeinden zustehen und die Vermögen- und Erbschaftsteuer die Länderkassen füllen.
    Die SPD schlägt deshalb vor, erstens die Baulandbereitstellung über das Abgabenrecht zu forcieren. Das Zurückhalten von unbebauten baureifen Grundstücken soll durch erhöhten steuerlichen Druck unattraktiv gemacht werden. Das Liegenlassen von Bauland im Wert von 100 000 DM mit nur 90 DM Grundsteuer im Jahr belegen bei 5 000 DM Wertsteigerung ist im Grunde genommen ein Skandal,

    (Beifall bei der SPD)

    Wir sagen: Wer dies weiter tut, dem fehlt der ernsthafte Wille zur Förderung des Neubaus und zur Wohnraumversorgung. Unser Antrag lautet deshalb: Verdreifachung der Steuermeßzahlen für baureifes unbebautes Bauland.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Hoffentlich jammern Sie nicht, wenn wir das machen!)

    Zweiter Punkt: Den Gemeinden und Städten muß endlich ein Satzungsrecht nach Zonen für den kommunalen Grundsteuerhebesatz gegeben werden. Heute gilt für das ertragsstarke Grundstück auf der Kö in Düsseldorf der gleiche Hebesatz wie für den sozialen Wohnungsbau in Düsseldorf-Flingern. Auch da muß die Gemeinde die Möglichkeit haben, etwas zu ändern. Wir wollen die Einführung eines zonierten Satzungsrechts im Grundsteuergesetz verankern, und ich hoffe, Sie stimmen unseren Anträgen trotz der bisherigen Gegenwehr zu, damit den Städten und Gemeinden endlich die Möglichkeit gegeben werden kann, nach ihren ökologischen und wohnungspolitischen, aber auch nach stadtplanerischen Voraussetzungen differenziert den Hebesatz der Gemeinden



    Otto Reschke
    festzulegen. Wir halten das für ein Stück Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.
    Drittens schlagen wir Grunderwerbsteuerbefreiung für städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen und bei freiwilliger Umlegung vor. Heute ist die Zwangsumlegung im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen grunderwerbsteuerbefreit. Freiwillige Sanierung oder Umlegung, wo sich alle beteiligten Eigentümer einig sind, werden mit der Grunderwerbsteuer bestraft. Ich halte dies für investitionsfeindlich und investitionshemmend.
    Wir sollten heute diese drei Maßnahmen, die wir zur Abstimmung stellen, ins Gesetz einführen. Unser Ziel ist es, für die 90er Jahre die Bodensteuern und Bemessungsgrundlagen so zu regeln, daß die Investitionstätigkeit in den Städten zunimmt, daß Wohnungen entstehen, daß sich die Bodenpreise stabilisieren, daß das Horten und die Spekulation eingedämmt werden. Wir wollen auch, daß die Investitionsfähigkeit der Gemeinden und Städte wiederhergestellt wird. Ziehen Sie mit uns mit, und fügen Sie die beiden Artikel in dieses Gesetz ein.
    Schönen Dank. •

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächster nimmt der Abgeordnete Dr. Jürgen Starnick das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Jürgen Starnick


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die parlamentarische Debatte bezieht ihre Lebendigkeit aus der Kontroverse. Diese verdeckt jedoch vielfach die Tatsache, daß bei aller zugespitzten Auseinandersetzung zwischen den Kontrahenten auch gemeinsame Auffassungen bestehen. Solche Gemeinsamkeiten sollten in einer abschließenden Debatte zu einem Gesetzesvorhaben, so kontrovers sie auch immer geführt wird, nicht vergessen werden.
    So bestand zwischen der SPD und uns Übereinstimmung in der grundsätzlichen Notwendigkeit, die Rechtsvorschriften für Genehmigungsverfahren von Vorhaben im Lichte der Erfahrung, die die Genehmigungsbehörden der Länder bislang gemacht haben, unvoreingenommen und kritisch dahin gehend zu prüfen, inwieweit durch sie Erschwernisse und Hemmnisse für die Genehmigung und Realisierung wichtiger Vorhaben ausgelöst werden. Wir haben erkannt, daß der Umweltschutz vielfach über die eigenen Steine stolpert.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Schließlich hatte auch die Umweltministerkonferenz einvernehmlich eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet, die geeignet schienen, Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, ohne die Ziele und die materiellen Inhalte des Umweltrechts in Frage zu stellen. Die Vorschläge der Umweltministerkonferenz wurden nahezu vollständig in dieses Gesetzesvorhaben eingearbeitet. Dem Ziel, das Umweltrecht in der Substanz nicht anzutasten, fühlten sich alle in der Beratung dieses Gesetzesvorhabens verpflichtet, und so kann man heute bei
    allen Kontroversen um einzelne strittige Punkte sagen: Der Umweltschutz bleibt nicht auf der Strecke.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Umweltministerkonferenz hatte bei der Erarbeitung ihrer Vorschläge auch Punkte benannt, wie man den Ablauf der Genehmigungsverfahren von Vorhaben verbessern kann, die überwiegend in die eigene Zuständigkeit fallen; denn die Gestaltung des Ablaufs von Genehmigungen liegt schließlich in den Händen der Länder. Die Einflußmöglichkeiten des Bundes hierauf sind beschränkt. Gleichwohl sind solche Einflußmöglichkeiten vorhanden, und die SPD hat in ihrem Antrag diese Möglichkeiten aufgezeigt. Ich persönlich muß gestehen, ich hätte gern noch etwas mehr Zeit gehabt, um mit der SPD diese Vorschläge eingehender zu erörtern. Andererseits erschien es aber nicht angebracht, auf dieses massive Paket, das durch die Zusammenführung von Umweltrecht und Baurecht in diesem Artikelgesetz entstanden ist, noch etwas aufzusatteln. Vielmehr sollte man aus dem Beratungsablauf wohl die Lehre ziehen, nicht noch einmal zwei so gewichtige und komplexe Rechtsgebiete, die nur noch von Spezialisten vollständig überschaut werden können, in einem Artikelgesetz gemeinsam abzuhandeln.
    Die in dem SPD-Antrag enthaltenen Anregungen sollten deshalb aber nicht zu den Akten gelegt sein. Wir haben sie weitgehend in eine Entschließung aufgenommen, mit der die Bundesregierung aufgefordert wird, Möglichkeiten zur Beschleunigung und Konzentration von Verfahrensabläufen bei Anlagengenehmigungen in Rechtsvorschriften einzupassen, für die der Bund zuständig ist. Hierfür bietet sich an, unter dem Dach der 9. Verordnung nach dem BundesImmissionsschutzgesetz in Abstimmung mit den Ländern Verwaltungsvorschriften zu erlassen.
    Meine Damen und Herren, noch eine zweite, mehr grundsätzliche Lehre sollten wir aus der Diskussion um dieses Gesetz ziehen: Heute stehen — die Frau Bundesbauministerin sagte es schon — eine Reihe von Gesetzen im Bau- und Planungsrecht sowie im Umweltrecht nebeneinander, ich würde sogar sagen: gegeneinander. Die Heftigkeit der Debatte weist darauf hin, daß einige von diesen Gesetzen ausgesprochene Klientelgesetze geworden sind. Jedes Gesetz hat seine Kämpfer. Eine solche Situation, die sicherlich auch gesellschaftliche Prozesse widerspiegelt, kann jedoch nicht Leitbild der Gesetzgebung sein. Aufgabe des Gesetzgebers ist es vielmehr, aus der Abwägung berechtigter Belange im Grundsatz diejenigen Normen zu formulieren, die eine dem Rechtsstaat verpflichtete Gesellschaft konsensfähig macht.

    (Zuruf von der SPD: Das müssen Sie der Regierung sagen!)

    Das Abwägungsgebot muß durch die Gesetze auf jene übertragen werden, die den gesetzlichen Rahmen durch tägliches Handeln und Entscheiden ausfüllen. Dies vermögen aber gegeneinanderstehende Gesetze wie das Bau- und das Naturschutzrecht nur unbefriedigend zu leisten, weil sie singulären Zielen und nicht einem Gesamtziel verpflichtet sind.



    Dr. Jürgen Starnick
    Ich kann mir deshalb nur wünschen, daß die verschiedenen Gesetze unter einer einheitlichen Philosophie und Zielbestimmung zusammengefaßt werden. Aus diesem Grunde, aber auch wegen einer besseren Übersichtlichkeit und eines vereinfachten Umgangs mit der gesamten Gesetzesmaterie plädiere ich dafür, die Umweltgesetze alsbald in einem Umweltgesetzbuch zusammenzufassen und alle raumwirksamen Belange in einem Bau- und Planungsgesetzbuch zu vereinigen. Das vorliegende Gesetz ist der erste Schritt auf diesem Wege. Wir sollten hier jedoch nicht haltmachen.
    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)