Rede:
ID1213813600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 118
    1. die: 6
    2. und: 4
    3. ist: 4
    4. der: 4
    5. das: 4
    6. für: 4
    7. des: 3
    8. —: 3
    9. ich: 2
    10. eine: 2
    11. sich: 2
    12. so: 2
    13. Drucksache: 2
    14. Dann: 2
    15. Aussprache: 2
    16. Meine: 1
    17. Damen: 1
    18. Herren,: 1
    19. schließe: 1
    20. Aussprache.Der: 1
    21. Herr: 1
    22. Parlamentarische: 1
    23. Staatssekretär: 1
    24. beim: 1
    25. Bundesminister: 1
    26. Innern,: 1
    27. unser: 1
    28. Kollege: 1
    29. Eduard: 1
    30. Lintner,: 1
    31. will: 1
    32. seine: 1
    33. Rede: 1
    34. zu: 1
    35. Protokoll: 1
    36. geben.: 1
    37. Das: 1
    38. Abweichung: 1
    39. von: 1
    40. Geschäftsordnung.: 1
    41. Wenn: 1
    42. kein: 1
    43. Widerspruch: 1
    44. erhebt,: 1
    45. beschlossen.*): 1
    46. Danke: 1
    47. sehr.Wir: 1
    48. kommen: 1
    49. zur: 1
    50. Abstimmung: 1
    51. über: 1
    52. Beschlußempfehlung: 1
    53. Sportausschusses: 1
    54. auf: 1
    55. 12/3914.: 1
    56. Wer: 1
    57. stimmt: 1
    58. Beschlußempfehlung?: 1
    59. kann: 1
    60. schon: 1
    61. feststellen,: 1
    62. daß: 1
    63. einstimmig: 1
    64. beschlossen: 1
    65. ist.: 1
    66. Dadurch: 1
    67. erübrigt: 1
    68. Frage: 1
    69. nach: 1
    70. Gegenstimmen: 1
    71. Enthaltungen.Ich: 1
    72. rufe: 1
    73. nunmehr: 1
    74. den: 1
    75. Tagesordnungspunkt: 1
    76. 16: 1
    77. auf:Beratung: 1
    78. Antrags: 1
    79. Abgeordneten: 1
    80. Lieselott: 1
    81. Blunck,: 1
    82. Brigitte: 1
    83. Adler,: 1
    84. Edelgard: 1
    85. Bulmahn,: 1
    86. weiterer: 1
    87. Abgeordneter: 1
    88. Fraktion: 1
    89. SPDVerbraucherfreundliche: 1
    90. Information: 1
    91. bei: 1
    92. Arzneimitteln—: 1
    93. 12/2408: 1
    94. —Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 1
    95. Gesundheit: 1
    96. Ausschuß: 1
    97. WirtschaftNach: 1
    98. einer: 1
    99. Vereinbarung: 1
    100. im: 1
    101. Ältestenrat: 1
    102. halbe: 1
    103. Stunde: 1
    104. vorgesehen.: 1
    105. Ich: 1
    106. sehe: 1
    107. keinen: 1
    108. Widerspruch.: 1
    109. beschlossen.Ich: 1
    110. eröffne: 1
    111. erteile: 1
    112. zunächst: 1
    113. unserer: 1
    114. Frau: 1
    115. Kollegin: 1
    116. Lilo: 1
    117. Blunck: 1
    118. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/138 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 138. Sitzung Bonn, Freitag, den 5. Februar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), Manfred Heise, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Klaus Röhl, Horst Friedrich, Ekkehard Gries, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Verkehrssicherheit in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 12/2527, 12/4206 — Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMV 11949B Siegfried Scheffler SPD 11951A Dr. Dionys Jobst CDU/CSU 11952 A Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 11952D, 11957 D Ekkehard Gries F.D.P. . . . 11953B, 11955A Dr. Klaus Röhl F.D.P. 11954 C Siegfried Scheffler SPD . . . 11954C, 11965D Elke Ferner SPD 11955 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 11957A Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. . 11959A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11959C, 11967D Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 11960D Heide Mattischeck SPD 11963 A Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . 11964 C Manfred Heise CDU/CSU 11965A Ekkehard Gries F D P 11966D Berthold Wittich SPD 11968 A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11969B Michael Jung (Limburg) CDU/CSU . . 11969D Tagesordnungspunkt 13: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu den Unterrichtungen durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz a) Achter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) b) Neunter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) (Drucksachen 10/4690, 10/6816, 12/1384) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu den Unterrichtungen durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz a) Zehnter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) b) Elfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) c) Zwölfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. Februar 1993 d) Dreizehnter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) (Drucksachen 11/1693, 11/3932, 11/6458, 12/553, 12/4094) Dr. Heribert Blens CDU/CSU 11971D Peter Paterna SPD 11973 A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 11976A Dr. Heribert Blens CDU/CSU 11977 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 11978 B Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11979C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 11980 C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 11982 C Wolfgang Lüder F.D.P. 11983 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 11984A Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) 11986 B Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Ingrid Köppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Entbindung ehemaliger Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes von der ihnen auferlegten Schweigepflicht (Drucksachen 12/2071, 12/3972) Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11987A Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU 11987D Gisela Schröter SPD 11988D Wolfgang Lüder F.D.P. 11989B Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 11990B Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Sportausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Sicherung von Sportstätten in den neuen Ländern (Drucksachen 12/2534, 12/3914) Wieland Sorge SPD 11991B Ferdi Tillmann CDU/CSU 11992 C Dr. Ruth Fuchs PDS/Linke Liste 11993 D Uwe Lühr F D P 11994B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 11995B Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Lieselott Blunck, Brigitte Adler, Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbraucherfreundliche Information bei Arzneimitteln (Drucksache 12/2408) Lieselott Blunck (Uetersen) SPD 11996B Anneliese Augustin CDU/CSU 11997 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 11998D Marita Sehn F.D.P. 11999B Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 12000A, 12002A Dr. Ruth Fuchs PDS/Linke Liste 12000 B Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 12000 D Lieselott Blunck (Uetersen) SPD . . . 12001A Tagesordnungspunkt 17: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Minderheitenstatus für polnische Bürger und Bürgerinnen, die in der Bundesrepublik Deutschland leben (Drucksache 12/3631) Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 12002 D Jochen Welt SPD 12003 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 12004 A Monika BrudleWski CDU/CSU 12004 D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12005 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 12006 D Nächste Sitzung 12007 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12009* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 15 (Antrag der Fraktion der SPD: Sicherung von Sportstätten in den neuen Ländern) Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 12010* A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 12011* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. Februar 1993 11949 138. Sitzung Bonn, den 5. Februar 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 5.2.93 Andres, Gerd SPD 5.2.93 Antretter, Robert SPD 5.2.93 ' Austermann, Dietrich CDU/CSU 5.2.93 Barbe, Angelika SPD 5.2.93 Bartsch, Holger SPD 5.2.93 Blunck (Uetersen), SPD 5.2.93 * Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 5.2.93 * Wilfried Börnsen (Ritterhude), SPD 5.2.93 Arne Brandt-Elsweier, Anni SPD 5.2.93 Büchler (Hof), Hans SPD 5.2.93 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 5.2.93 * Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 5.2.93 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 5.2.93 Peter Harry Dr. Däubler-Gmelin, SPD 5.2.93 Herta Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.2.93 Eich, Ludwig SPD 5.2.93 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 5.2.93 Eylmann, Horst CDU/CSU 5.2.93 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 5.2.93 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 5.2.93 * Fuchs (Köln), Anke SPD 5.2.93 Fuhrmann, Arne SPD 5.2.93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 5.2.93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.2.93 Dr. von Geldern, CDU/CSU 5.2.93 Wolfgang Gerster (Mainz), CDU/CSU 5.2.93 Johannes Hasenfratz, Klaus SPD 5.2.93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.2.93 Ibrügger, Lothar SPD 5.2.93 Jagoda, Bernhard CDU/CSU 5.2.93 Jaunich, Horst SPD 5.2.93 Kittelmann, Peter CDU/CSU 5.2.93 * Körper, Fritz Rudolf SPD 5.2.93 Dr. Kolb, Heinrich F.D.P. 5.2.93 Leonhard Koschnick, Hans SPD 5.2.93 Kretkowski, Volkmar SPD 5.2.93 Dr. Küster, Uwe SPD 5.2.93 Lambinus, Uwe SPD 5.2.93 Lamers, Karl CDU/CSU 5.2.93 Lenzer, Christian CDU/CSU 5.2.93 * Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 5.2.93 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 5.2.93 Klaus W. Lummer, Heinrich CDU/CSU 5.2.93 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 5.2.93 * Erich Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 5.2.93 Marx, Dorle SPD 5.2.93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 5.2.93 * Reinhard Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 5.2.93 Gerhard Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.2.93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 5.2.93 * Müller (Völklingen), SPD 5.2.93 Jutta Müller (Wadern), CDU/CSU 5.2.93 Hans-Werner Nelle, Engelbert CDU/CSU 5.2.93 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 5.2.93 Oesinghaus, Günther SPD 5.2.93 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 5.2.93 Pfuhl, Albert SPD 5.2.93 * Pofalla, Ronald CDU/CSU 5.2.93 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 5.2.93 * Reddemann, Gerhard CDU/CSU 5.2.93 * Reimann, Manfred SPD 5.2.93 * Rempe, Walter SPD 5.2.93 Reuschenbach, Peter W. SPD 5.2.93 Rixe, Günter SPD 5.2.93 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 5.2.93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 5.2.93 Ingrid Dr. Scheer, Hermann SPD 5.2.93 * Dr. Schmidt CDU/CSU 5.2.93 (Halsbrücke), Joachim Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 5.2.93 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 5.2.93 * Dr. Schneider CDU/CSU 5.2.93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell„ Emil SPD 5.2.93 Schöler, Walter SPD 5.2.93 Schütz, Dietmar SPD 5.2.93 Schulte (Hameln), SPD 5.2.93 Brigitte Dr. Schuster, Werner SPD 5.2.93 Seibel, Wilfried CDU/CSU 5.2.93 Dr. Soell, Hartmut SPD 5.2.93 * Stachowa, Angela PDS/LL 5.2.93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 5.2.93 * Stiegler, Ludwig SPD 5.2.93 Stockhausen, Karl CDU/CSU 5.2.93 Terborg, Margitta SPD 5.2.93 * Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 5.2.93 Uldall, Gunnar CDU/CSU 5.2.93 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 5.2.93 90/DIE GRÜNEN Verheugen, Günter SPD 5.2.93 Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 5.2.93 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 5.2.93 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 5.2.93 12010* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. Februar 1993 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.2.93 Wester, Hildegard SPD 5.2.93 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 5.2.93 Wohlleben, Verena SPD 5.2.93 Ingeburg Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 5.2.93 Zierer, Benno CDU/CSU 5.2.93* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 15 (Antrag der Fraktion der SPD: Sicherung von Sportstätten in den neuen Ländern)*) Eduard Lintner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern: Seit der Wiedervereinigung hat die Bundesregierung der Zusammenführung des Sports große Aufmerksamkeit gewidmet. Sie hat nicht nur mit einer Verdopplung der Sportförderungsmittel die Zusammenführung der Leistungssportstrukturen in den beiden Teilen Deutschlands unterstützt, sondern auch mit gezielten Maßnahmen den lange vernachlässigten Breitensport auf der Grundlage unseres freiheitlichen demokratischen Systems auf eine neue Basis gestellt. Ich darf in diesem Zusammenhang an die vom Bundesminister des Innern von 1990 bis 1992 gewährten Strukturhilfemittel für den Aufbau der demokratischen Vereins- und Verbandsstrukturen in den neuen Ländern, an die Soforthilfe für die neuen Landessportbünde, die Mittel für den Breitensport der Behinderten sowie an das besondere finanzielle Engagement beim Aufbau der Bundesleistungszentren und der Olympiastützpunkte in den neuen Ländern erinnern. Außerdem galt es, möglichst zügig Sportstätten auf breiter Basis für die neuzugründenden Vereine nutzbar zu machen. Um Spiel und Sport als Teil der kommunalen Kultur in unseren Gemeinden im Verein treiben zu können, sind entsprechende Einrichtungen in den Städten und Gemeinden notwendig. Diese Einrichtungen müssen auch denjenigen Anreize geben, die im Moment noch nicht am Sportgeschehen teilnehmen. Wünschenswert sind deshalb Einrichtungen für Veranstaltungen jeglicher Art, vom Spitzensport bis hin zu Veranstaltungen kultureller und allgemeingeselliger Art. Um die Sportausübung in den neuzugründenden Vereinen abzusichern, galt es deshalb alle Sportanlagen möglichst zügig in Kommunal- bzw. Landes- *) Vgl. Seite 11996A eigentum zu überführen. Durch das erweiterte Grundstückverbilligungskonzept des Bundes vom Oktober 1992 und die entsprechenden Haushaltsvermerke, die vom Parlament zusammen mit dem Bundeshaushaltsplan 1993 in Kraft gesetzt wurden, ist nunmehr sichergestellt, daß nahezu alle Sportanlagen in den neuen Ländern entweder kostenlos oder zu einem symbolischen Kaufpreis in Landes- bzw. Kommunaleigentum übertragen werden können. Lassen Sie mich an dieser Stelle einmal kurz auf den gesamten Umfang dieser Regelungen eingehen: 1. Bereits mit dem 1. Verbilligungskonzept hatte die Bundesregierung festgelegt, daß alle Sportanlagen, die vor dem 3. Oktober 1990 sich in kommunaler Rechtsträgerschaft befanden, durch die Bundesfinanzverwaltung kostenlos in Kommunaleigentum übertragen wurden. Damit wurde bereits die Grundlage für die kommunalen Breitensporteinrichtungen in den neuen Ländern geschaffen, da es sich hierbei um etwa 70 % aller Sportanlagen in den ostdeutschen Ländern handelt. 2. Innerhalb der restlichen 30 % der Sportanlagen im Beitrittsgebiet wurde durch die Treuhandanstalt in Berlin eine entsprechende Regelung der kostenlosen Übertragung der Betriebssportanlagen geschaffen, die nunmehr nach § 7 a des Vermögenszuordnungsgesetz in kommunales Eigentum übertragen werden. 3. Auf Initiative des Bundesministers des Innern wurde die kostenlose Abgabe der Sportanlagen des DTSB festgelegt. 4. Entsprechend der Beschlußempfehlung des Sportausschusses vom 3. Dezember 1992 hat die Bundesregierung durch das erweiterte Grundstückverbilligungsgesetz vom Oktober 1992 und einen entsprechenden Haushaltsvermerk im Haushalt des Bundesministers der Finanzen sichergestellt, daß auch alle Sportanlagen der ehemaligen NVA, der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) und der GUS-Streitkräfte kostenlos in Kommunaleigentum überführt werden können. 5. Darüber hinaus hat der Bundesminister der Finanzen in Gesprächen mit der Präsidentin der Treuhandanstalt, Frau Breuel, und einem entsprechenden Erlaß sichergestellt, daß die Dynamo-Sportanlagen zu einem symbolischen Kaufpreis von 1,00 DM in kommunales Eigentum abgegeben werden. Lediglich in den Fällen wo eine gewerbliche Nutzung von Anlagen — wie dies bei Flugplätzen der Fall ist — im Vordergrund steht, ist eine kostenlose Abgabe in kommunales bzw. Landeseigentum nicht möglich. Hier handelt es sich aber nicht um Sportanlagen, die die Kommunen im Rahmen der Daseinsvorsorge vorhalten müssen, sondern um Anlagen, die primär gewerblich bzw. kommerziell betrieben werden und bei denen lediglich eine teilweise Sportnutzung stattfindet. Hier ist nach den Grundsätzen des Haushaltsrechts dem Bund eine kostenlose Abgabe versagt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 5. Februar 1993 12011* Durch die von mir soeben dargestellte umfassende Regelung des Übergangs der Sportanlagen in kommunales Eigentum werden die Kommunen in den neuen Ländern in die Lage versetzt, die ca. 36 000 Sportanlagen im Beitrittsgebiet zu sichern und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen. Für die Sportanlagen der Reichsbahn und der Post in den neuen Ländern, die zum Sondervermögen dieser Einrichtungen gehören, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch keine kostenlose Abgabe in Kommunaleigentum möglich. Der Sportausschuß des Deutschen Bundestages hat hierzu zu Recht an den Haushaltsausschuß appelliert, auch für die Sportstätten aus dem Sondervermögen ähnlich wie beim Haushaltsvermerk der Bundesfinanzverwaltung eine kostenlose Abgabe dieser Sportstätten vorzusehen. Zumindest muß hier eine kostenlose Nutzung durch die örtlichen Sportvereine garantiert werden. Der Bund hatte im Hinblick auch auf diese Investitionen in den ostdeutschen Ländern — nach dem Auslaufen des Investitionsprogramms „Aufschwung Ost" zum 1. Januar 1992 — als besondere Finanzierungshilfe den Fonds deutsche Einheit um insgesamt 6 Milliarden DM aufgestockt. Von diesem Fonds stehen 40 % der Mittel unmittelbar den Gemeinden zu, so daß hier bei aller Notwendigkeit anderer Schwerpunkte von den Gemeinden auch Mittel bei der Sanierung von Sportanlagen eingesetzt werden müssen. Darüber hinaus sind die Gemeinden auch 1993 im Rahmen der neuen kommunalen Investitionspauschale gefordert, Finanzierungsmittel für notwendige Sanierungsmaßnahmen im Sportstättenbau bereitzustellen. Innerhalb der kommunalen Investitionspauschalen 1991 wurden von den Gemeinden in den neuen Ländern nach Erkenntnissen der Bundesregierung ca. 100 Millionen DM in die Sanierung von Sportanlagen investiert. Die Gemeinden dürfen deshalb den Sport auch ab 1993 nicht aus ihren Überlegungen bei der Verwendung der Investitionspauschale ausklammern. Darüber hinaus wird der Bund weiterhin nach Möglichkeiten suchen, zusätzliche Finanzierungsmittel in einem eingegrenzten Programm für die Sanierung von Sportanlagen in den neuen Ländern zur Verfügung zu stellen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/600 Drucksache 12/1304 Drucksache 12/2442 Drucksache 12/2938 Drucksache 12/3018 Drucksache 12/3091 Drucksache 12/3101 Drucksache 12/3169 Drucksache 12/3176 Drucksache 12/3177 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/487 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/3407 Nr. 3.2 Drucksache 12/3867 Nr. 2.1 Drucksache 12/4131 Nr. 3.7 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 14 Drucksache 12/157 Nr. 2.17 Drucksache 12/187 Nr. 2.7 Drucksache 12/210 Nrn. 93, 95, 100 Drucksache 12/269 Nr. 2.16 Drucksache 12/557 Nrn. 3.4-3.6 Drucksache 12/1220 Nr. 3.8 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.11, 3.12, 3.23 Drucksache 12/2144 Nrn. 2.3-2.5 Drucksache 12/2257 Nrn. 3.7, 3.11, 3.15, 3.21, 3.24 Drucksache 12/2315 Nr. 2.2 Drucksache 12/2520 Nrn. 3.6, 3.8 Drucksache 12/2774 Nr. 2.15 Drucksache 12/3182 Nr. 23 Drucksache 12/3407 Nr. 3.5 Drucksache 12/3584 Nrn. 3.3-3.5 Drucksache 12/3654 Nrn. 2.3, 2.4 Drucksache 12/3867 Nrn. 2.2-2.6 Drucksache 12/3989 Nrn. 2.1-2.3 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/3449 Nr. 2.13 Drucksache 12/3867 Nr. 2.15 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/3317 Nr. 2.7
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wilhelm Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Am Freitagmittag ist es sehr schwierig, eine Debatte noch richtig ordnungsgemäß durchzuführen.

    (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Es ist schon Nachmittag!)

    —Lieber Kollege Oswald, bei der Gelegenheit: Vielen Dank für die Bonbons, die Sie an alle Teilnehmer in diesem Plenum verteilt haben. Das erhöht die Arbeitsfreude. —

    (Beifall)

    Ich denke aber, daß wir bei aller Einigkeit im Sportausschuß über dieses Thema dennoch insofern differenziert vorgehen müssen — da blicke ich in Richtung Regierung —, als wir zu dieser Zeit aus gegebenem Anlaß darauf hinweisen sollten, daß bei dieser Regierung der Sport offensichtlich nicht so sehr ernst genommen wird.
    Diese Auffassung haben wir in den letzten Monaten immer mehr gewinnen müssen — das sage ich hier mit großem Bedauern, Herr Staatssekretär —, weil wir uns in den Sportausschußsitzungen Ihnen gegenüber immer wieder haben durchsetzen müssen — auch mit Recht —, um zu klären, wo denn Defizite sind. Eines dieser Defizite — das muß man einmal feststellen — wird durch den SPD-Antrag heute gewissermaßen bereinigt.

    (Ferdi Tillmann [CDU/CSU]: Nicht durch den Antrag, sondern durch das Handeln der Regierung!)

    — Eben nicht; sie hat ja an einigen Stellen, wie wir wissen, nicht gehandelt. Das ist eigentlich bedauerlich; die große Fraktion des Sports hat das in diesem Ausschuß, dem wir angehören, immer wieder zum Ausdruck gebracht. Wir reden nicht erst seit einigen wenigen Wochen darüber, sondern seit vielen, vielen Monaten. Darum ist das Defizit eigentlich nicht zu ertragen.
    Mehr als drei Jahre nach der deutschen Einheit gibt es bei der Herstellung gleicher Lebensbedingungen auch im Bereich des Sports immer noch Sand im Getriebe. Es ist schon fast eine rhetorische Frage, auch in Anbetracht der anderen Punkte, die wir in den letzten Wochen ausgetauscht haben — Befahrensregelungen im Wattenmeer und manches andere —, wo eigentlich in dieser Regierung Sportpolitik konsequent umgesetzt wird. Ich will das hier wenigstens sagen.
    Der neueste Hammer, lieber Herr Lintner, liegt seit wenigen Minuten bei mir auf dem Tisch: die Berechnungsgrundlagen für die Bewerbung Olympia 2000 in Berlin. Ich kann nur sagen: Wenn das stimmt, was das Landgericht Hamburg in diesen Tagen festgestellt hat, dann werden wir uns über diese Frage ebenfalls noch einmal unterrichten lassen müssen und wahrscheinlich auch Konsequenzen ziehen müssen.
    Ich glaube, das kann so nicht weitergehen. Darum habe ich mich noch einmal gemeldet. Sie müssen einfach mehr und mit Nachdruck die Interessen des Sports verfolgen. Sonst hat es überhaupt keinen Zweck, Sport als politische Aufgabe in dieser Regierung anzusiedeln. Beispiele dafür haben wir in den vergangenen Monaten leider mehrere zur Kenntnis nehmen müssen.
    Ich fordere Sie also mit Nachdruck auf — nicht nur mit diesem Antrag, sondern auch darüber hinaus —, die Sportpolitik ernster als bisher zu nehmen und auch die Interessen des Sports, der Menschen im Sport — das sind in Deutschland immerhin mehr als 25 Millionen — besser wahrzunehmen, als das bisher der Fall war.

    (Ferdi Tillmann [CDU/CSU]: Herr Kollege Schmidt, das war eine oppositionelle Pflichtübung!)




    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    — Nein, das war ernsthaft.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
Der Herr Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, unser Kollege Eduard Lintner, will seine Rede zu Protokoll geben. Das ist eine Abweichung von der Geschäftsordnung. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, ist das so beschlossen.*) — Danke sehr.
Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Sportausschusses auf Drucksache 12/3914. Wer stimmt für die Beschlußempfehlung? — Dann kann ich schon feststellen, daß das einstimmig beschlossen ist. Dadurch erübrigt sich die Frage nach Gegenstimmen und Enthaltungen.
Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 16 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Lieselott Blunck, Brigitte Adler, Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Verbraucherfreundliche Information bei Arzneimitteln
— Drucksache 12/2408 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Gesundheit (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. — Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst unserer Frau Kollegin Lilo Blunck das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Lieselott Blunck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Politikersprache muß oft dafür herhalten, um besonders zu kennzeichnen, wie schlecht man mit Sprache umgeht. Es wird allgemein gesagt, sie sei Phraseologie, sie sei wirklich ein Kunstwerk im Verschleiern.
    Diejenigen, die das sagen, haben noch nie einen Beipackzettel von Arzneimitteln gelesen. Das, was bei der Politikersprache nur andeutungsweise vorhanden ist, hat sich bei den Arzneimittelbeipackzetteln zur hohen Kunst verselbständigt. Die sind wirklich Weltmeister im Verstecken von Wichtigem unter Unwichtigem, im Manches-überhaupt-nicht-Sagen.
    Bei Penizillingaben beispielsweise wird überhaupt nicht erklärt, daß sie Einfluß auf die Wirkung von Antibabypillen haben, d. h. daß die Wirkung von Antibabypillen außer Kraft gesetzt wird, wenn man Penizillin nimmt.
    Es werden auf manchen Beipackzetteln überhaupt nicht die Nebenwirkungen klargemacht, und wenn, dann wird das sehr geschickt versteckt.
    Ich habe einen Beipackzettel mitgebracht — sogar mehrere —, um einmal deutlich zu machen, daß auch
    *) Anlage 2
    die Länge kennzeichnend ist für das Verstecken, Verhunzen und Verschleiern.
    Auf dem Beipackzettel, den ich hier habe, steht:
    Das Risiko für eine Myopathie ist erhöht, wenn gleichzeitig Immunsuppressiva, einschließlich Ciclosporin ... verabreicht werden oder eine begleitende lipidsenkende Therapie mit Fibraten oder Niacin (Nikotinsäure) durchgeführt wird. Dabei wurde selten über schwere Rhabdomyolysen mit sekundärem akutem Nierenversagen berichtet.
    Dabei schreibt das Arzneimittelgesetz von 1978 vor, daß die Angaben in deutscher Sprache und in gut lesbarer Schrift gemacht werden sollen.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Deutsch ist es, und lesen kann man es auch!)

    — Beides ist nicht der Fall. Man muß es, je nachdem, ob man kurzsichtig oder weitsichtig ist, etwas näher hin- oder etwas weiter weghalten.
    Hilfe sollen dann der Arzt oder aber die Apotheke geben. Der Arzt ist aber nicht die rechte Hilfe dafür, denn er hat in seiner Ausbildung eigentlich zuwenig über Chemie erfahren. Er hat leider Gottes auch zuwenig über Ernährung in seiner Ausbildung erfahren. Denn wichtig sind nicht nur die Nebenwirkungen bei Arzneimitteln, sondern wichtig wäre auch, zu wissen, wann man denn dieses Medikament einnimmt und wie man es einnimmt. Bedeutet „vor dem Essen" eine halbe Stunde vor dem Essen, eine Stunde vor dem Essen, zwei Stunden vor dem Essen? Bedeutet „nach dem Essen" sofort nach dem Essen, eine Stunde nach dem Essen, zwei Stunden nach dem Essen? Auch das ist ganz entscheidend für die Wirksamkeit eines Medikamentes, genauso entscheidend wie, mit wieviel Flüssigkeit es eingenommen wird und mit welcher Flüssigkeit, mit Wasser, mit Milch, mit Saft. All das kann sehr wohl die Wirksamkeit beeinflussen.
    35 % der Menschen nehmen ihre Medikamente zu einer völlig falschen Tageszeit ein. Zirka vier Milliarden Medikamente werden schlicht auf den Müll geschmissen, weil die Leute aus den Beipackzetteln glauben zu erkennen, daß es soviel Nebenwirkungen für sie hat, daß sie es lieber doch nicht oder nur ganz kurz nehmen. Ich denke, dies ist ein volkswirtschaftlicher Schaden, der nicht zu ertragen ist.
    Ältere Leute — 40 % der über 80jährigen haben das auch bekannt — können die Beipackzettel schlicht überhaupt nicht lesen, weil die Schriftgröße zu klein ist.
    Ein wichtiger Punkt, der auch für diesen Antrag entscheidend gewesen ist: Die Beipackzettel und die Angabe des Verfalldatums sind nicht verpflichtend, solange das Arzneimittel noch kein Zulassungsverfahren durchlaufen hat und nur auf Grund von Übergangsregelungen im Verkehr ist. Auch müssen nur die vor der Zulassung aufgetretenen Nebenwirkungen aufgeführt werden.
    Die Folge ist, daß die Verbraucher und Verbraucherinnen mit den vorliegenden Informationen wenig anfangen können, daß sie die Nebenwirkungen ganz schwer einschätzen, geschweige denn abschätzen können und dadurch verunsichert und verängstigt



    Lieselott Blunck (Uetersen)

    werden. Arzneimittel werden falsch angewandt, sie werden falsch dosiert, und — ich habe es schon gesagt — ein Teil der Medikamente wird schlicht weggeworfen.
    Untersuchungen in den USA, aber auch in der Bundesrepublik Deutschland belegen das. In den USA geht man davon aus, daß 125 000 jährlich sterben, weil sie ihre Herzkreislaufmittel falsch oder gar nicht einnehmen. Auch volkswirtschaftlich kann es uns überhaupt nicht gleichgültig sein, wenn im wahrsten Sinne des Wortes Millionenwerte auf dem Müll landen. Ich muß nicht darauf hinweisen, daß wir erst in letzter Zeit zur Kostenlawine im Gesundheitswesen nicht nur etwas gesagt, sondern auch etwas getan haben.
    Nun hat das Bundesgesundheitsamt schon vor langer Zeit erkannt, daß da etwas gemacht werden müßte, und hat vorgeschlagen — allerdings nicht verpflichtend gemacht, sondern nur eine Empfehlung ausgesprochen —, daß bei den Nebenwirkungen Prozentangaben gemacht werden sollen. Aber selbst diese Vorstellungen schneiden im internationalen Vergleich sehr schlecht ab. In den USA oder in Schweden gelten sehr viel strengere Maßstäbe. Die Bundesregierung hat es verstäumt, bei den Verhandlungen über die EG-Richtlinie über die Packungsbeilagen von Humanarzneimitteln auf verbraucherfreundlichere Aufklärung zu drängen.
    Das Ergebnis ist fatal. Das Ergebnis ist, daß nach dem Willen der Bundesregierung alles so bleiben soll, wie es war. Das ist natürlich ausgesprochen verbraucherunfreundlich. Denn, wie gesagt, das, was das BGA herausgegeben hat, ist nur eine Empfehlung, ist keine Verpflichtung.
    Ich wäre gerade im Hinblick auf die Kostenlawine im Gesundheitswesen sehr dafür, daß das verpflichtend gemacht wird. Hoffentlich interpretiere ich das Kopfschütteln von Frau Bergmann-Pohl richtig, daß sie den Antrag von uns zum Anlaß genommen hat, all das verpflichtend vorzuschreiben. Das würde mich freuen.

    (Beifall bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Unser Ziel ist: Wir wollen, daß nationale Spielräume zum Wohle von Kranken und zur besseren Nutzung unseres Sozialproduktes genutzt werden. Wir fordern daher die Bundesregierung auf, die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes zu ergänzen und zu konkretisieren.
    Dazu mache ich ganz kurz die Vorschläge, die, wie wir finden, dringend umgesetzt werden sollten: Die Lesbarkeit und die Verständlichkeit müssen formal verbessert werden. Es muß eine sinnvolle Gliederung geben, und es muß eine verständliche Darstellung mit übersichtlichem Aufbau und kurzen Sätzen da sein. Dazu gehören nach unserer Überzeugung Tabellen, es gehören Schaubilder dazu und Begriffssymbole. Es interessiert mich sehr wohl, ob ich mit einer Nebenwirkung rechnen muß oder ob nur jeder Tausendste eine Nebenwirkung gezeigt hat. Ich denke, dieses muß ich als Verbraucher wissen. Bei jedem Tausendsten kann ich davon ausgehen, daß ich nicht dazu
    gehöre, bei jedem Zweiten muß ich damit rechnen, daß ich doch dazu gehöre.
    Die Schriftgröße muß so sein, daß ältere Leute, aber auch Leute mittleren Alters so wie ich, in der Lage sind, das zu lesen. Die Mindestschriftgröße sollte auf 3,5 Millimeter festgelegt werden. Die Fachbegriffe — ich habe Ihnen ein gutes Beispiel für „sehr verständliche" Fachbegriffe gegeben — müssen durch verständliche Ausdrücke ersetzt werden oder zumindest allgemeinverständlich erläutert werden. Die Angaben sollten auf die Tagesdosen bezogen werden und mit gängigen Kategorien wie „seltene", „gelegentliche" oder „häufige" Nebenwirkungen beschrieben werden.
    Ganz, ganz wichtig ist die ständige Kontrolle und Anpassung auf Grund von neugewonnenen Erkenntnissen. Dabei muß klargestellt werden, daß Hersteller ohne Einschaltung des Bundesgesundheitsamtes zur Änderung berechtigt und verpflichtet sind. Der Beipackzettel muß außerdem Informationen enthalten, wie sich die Patienten und Patientinnen im Zweifelsfall entscheiden sollen, z. B. bei Auftreten von Nebenwirkungen oder wenn die Einnahme schlicht vergessen worden ist.
    Nicht zuletzt müssen Beipackzettel und die Angabe des Verfalldatums für alle Arzneimittel vorgeschrieben werden, auch und gerade wenn sie noch kein Zulassungsverfahren durchlaufen haben.
    Nur dann, denke ich, kann man nicht mehr sagen, was eine Verbraucherinitiative einmal als Überschrift für eine sehr gute Zusammenfassung über Beipackzettel und Medikamente gewählt hat: „Nein, meine Pille esse ich nicht!" oder: „Wie lese ich einen Beipackzettel? "
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD)