Rede:
ID1211815800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 400
    1. die: 26
    2. der: 17
    3. Sie: 17
    4. und: 10
    5. nicht: 10
    6. ist: 8
    7. eine: 8
    8. zu: 7
    9. in: 7
    10. auf: 7
    11. —: 7
    12. als: 7
    13. auch: 7
    14. es: 7
    15. mit: 7
    16. daß: 6
    17. dem: 6
    18. für: 6
    19. das: 6
    20. Fehler: 6
    21. wir: 5
    22. ein: 5
    23. Kanzler: 5
    24. er: 5
    25. was: 5
    26. den: 5
    27. hat: 5
    28. deutschen: 4
    29. Aber: 4
    30. sich: 4
    31. eigentlich: 4
    32. deutsche: 4
    33. haben,: 4
    34. haben: 4
    35. anderen: 3
    36. wenn: 3
    37. sind: 3
    38. mehr: 3
    39. Und: 3
    40. dieses: 3
    41. wird: 3
    42. habe: 3
    43. nun: 3
    44. wie: 3
    45. Einheit: 3
    46. aus: 3
    47. Der: 3
    48. wird,: 3
    49. nur: 3
    50. finanzieren: 3
    51. hätten: 3
    52. doch: 3
    53. Gift: 3
    54. bei: 2
    55. seinem: 2
    56. sein: 2
    57. sprach: 2
    58. noch: 2
    59. CDU-Parteitag: 2
    60. Worte: 2
    61. vielleicht: 2
    62. gesprochen: 2
    63. lautete,: 2
    64. man: 2
    65. Die: 2
    66. dort: 2
    67. ich: 2
    68. —,: 2
    69. dieser: 2
    70. Stunde: 2
    71. von: 2
    72. ihm: 2
    73. werden: 2
    74. Denn: 2
    75. Deswegen: 2
    76. selber: 2
    77. Dann: 2
    78. da: 2
    79. Wahrheit: 2
    80. Erblast: 2
    81. einmal: 2
    82. Erbe: 2
    83. an: 2
    84. dies: 2
    85. korrigieren: 2
    86. sind.\n: 2
    87. Volk: 2
    88. sei: 2
    89. diesen: 2
    90. Es: 2
    91. sie: 2
    92. Konjunktur: 2
    93. Verschuldungspolitik: 2
    94. Frau: 1
    95. Präsidentin!: 1
    96. Meine: 1
    97. Damen: 1
    98. Herren!: 1
    99. „Read: 1
    100. my: 1
    101. lips",: 1
    102. sagte: 1
    103. gerade: 1
    104. abgewählte: 1
    105. amerikanische: 1
    106. Präsident: 1
    107. vorletzten: 1
    108. Wahlkampf,: 1
    109. um: 1
    110. verkünden,: 1
    111. keine: 1
    112. Steuern: 1
    113. erhöht: 1
    114. würden,: 1
    115. Imitator: 1
    116. Landen: 1
    117. dann: 1
    118. dasselbe.: 1
    119. Nun: 1
    120. abgewählt;: 1
    121. Abwahl: 1
    122. des: 1
    123. müssen: 1
    124. Weile: 1
    125. warten.\n: 1
    126. denn: 1
    127. ins: 1
    128. Wochenende: 1
    129. gehen,: 1
    130. sollten: 1
    131. uns: 1
    132. daran: 1
    133. erinnern:: 1
    134. Auf: 1
    135. zwei: 1
    136. bedeutende: 1
    137. sogar: 1
    138. paar: 1
    139. worden.: 1
    140. Das: 1
    141. brauche: 1
    142. Einnahmeverbesserungen.: 1
    143. Fürwahr,: 1
    144. hübsches: 1
    145. Wort!: 1
    146. unser: 1
    147. CDU-Parteivorsitzender: 1
    148. qualifizierte: 1
    149. vom: 1
    150. Steuerlügner: 1
    151. zum: 1
    152. Wortakrobaten: 1
    153. um.: 1
    154. Meinen: 1
    155. herzlichen: 1
    156. Glückwunsch: 1
    157. Wochenende!: 1
    158. Umqualifizierung: 1
    159. findet: 1
    160. weiterhin: 1
    161. statt.Das: 1
    162. andere: 1
    163. Wort,: 1
    164. inflationär: 1
    165. werden,: 1
    166. nehme: 1
    167. an;: 1
    168. schon: 1
    169. begangen.\n: 1
    170. kommt: 1
    171. spannende: 1
    172. Frage,: 1
    173. Aktuellen: 1
    174. hätte: 1
    175. beantwortet: 1
    176. sollen:: 1
    177. Welche: 1
    178. waren: 1
    179. es,: 1
    180. wäre: 1
    181. Fehlerkorrektur: 1
    182. anschließend: 1
    183. nötig: 1
    184. gewesen?\n: 1
    185. bisher: 1
    186. einziges: 1
    187. Mal: 1
    188. gehört,: 1
    189. begangenen: 1
    190. Korrekturpolitik: 1
    191. folgen: 1
    192. müßte.: 1
    193. ganz: 1
    194. kurz: 1
    195. drastischen: 1
    196. Worten:Der: 1
    197. sowohl: 1
    198. Flaschenhals: 1
    199. Pfropfen: 1
    200. einem: 1
    201. Investitionsstau,: 1
    202. verursacht: 1
    203. hat.: 1
    204. Er: 1
    205. gesagt,: 1
    206. ließe: 1
    207. Portokasse: 1
    208. finanzieren.: 1
    209. Ein: 1
    210. grandioser: 1
    211. Irrtum!: 1
    212. Politik: 1
    213. verfolgt,: 1
    214. lautete:: 1
    215. Wir: 1
    216. geben: 1
    217. Eigentum: 1
    218. zurück,: 1
    219. statt: 1
    220. entschädigen: 1
    221. Ergebnis: 1
    222. eines: 1
    223. Vollbeschäftigungsprogramms: 1
    224. westdeutsche: 1
    225. Juristen,: 1
    226. unproduktiver: 1
    227. kostenträchtiger: 1
    228. gar: 1
    229. könnte.\n: 1
    230. \n: 1
    231. Dr.: 1
    232. Dietrich: 1
    233. SperlingWann: 1
    234. korrigiert?\n: 1
    235. fährt: 1
    236. hin: 1
    237. weiht: 1
    238. Automobilfabriken: 1
    239. ein.: 1
    240. Lastwagenfabrik: 1
    241. abgesagt: 1
    242. zur: 1
    243. Stelle.\n: 1
    244. Wo: 1
    245. bleibt: 1
    246. Klarheit: 1
    247. Herstellung: 1
    248. erträglicher: 1
    249. Lebensbedingungen: 1
    250. im: 1
    251. Teil: 1
    252. Deutschlands?Da: 1
    253. geredet.: 1
    254. Lassen: 1
    255. beiseite,: 1
    256. angetreten: 1
    257. Vermögensverhältnisse: 1
    258. Partei: 1
    259. angeht.: 1
    260. müßten: 1
    261. geradestehen,: 1
    262. politische: 1
    263. Lasten: 1
    264. ist.\n: 1
    265. neben: 1
    266. Erblastbeklager: 1
    267. Kohl: 1
    268. tritt: 1
    269. Erblastvermehrer: 1
    270. Kohl.: 1
    271. drückender: 1
    272. schwerer: 1
    273. Investitionsstaupolitik: 1
    274. verantworten,: 1
    275. betrieben: 1
    276. bereit: 1
    277. deswegen: 1
    278. Honeckers: 1
    279. Milliarden,: 1
    280. Zukunft: 1
    281. Kohls: 1
    282. Milliardensummen,: 1
    283. Mir: 1
    284. Peter: 1
    285. Conradi: 1
    286. versichert,: 1
    287. Haus: 1
    288. Polemik: 1
    289. angelegt,: 1
    290. Statik: 1
    291. gefährdet.: 1
    292. Holzstoß: 1
    293. zeigt: 1
    294. an,: 1
    295. Warnungen: 1
    296. Conradis: 1
    297. etwas: 1
    298. ist.: 1
    299. nehmen: 1
    300. meine: 1
    301. Polemik.: 1
    302. bittere: 1
    303. Wahrheit,: 1
    304. bißchen: 1
    305. scharf: 1
    306. ausgesprochen.\n: 1
    307. Verweis: 1
    308. Portokasse,: 1
    309. bezahlt: 1
    310. könne,: 1
    311. Wunderheiler: 1
    312. stilisiert.: 1
    313. Geworden: 1
    314. Quacksalber,: 1
    315. Prozeß: 1
    316. angeht.\n: 1
    317. Damit: 1
    318. müßte: 1
    319. Schluß: 1
    320. sein.: 1
    321. Diejenigen,: 1
    322. hier: 1
    323. zuerst: 1
    324. Herr: 1
    325. Grünewald: 1
    326. Herrn: 1
    327. Rauen,: 1
    328. ihre: 1
    329. Reden: 1
    330. halten: 1
    331. sollen.: 1
    332. erlebt,: 1
    333. seiner: 1
    334. Forderung: 1
    335. nach: 1
    336. Steuererhöhungen: 1
    337. oder: 1
    338. Einnahmeverbesserungen: 1
    339. durchgefallen: 1
    340. wäre.: 1
    341. So: 1
    342. überzeugend: 1
    343. ja: 1
    344. dagegen: 1
    345. gesprochen,: 1
    346. Wort: 1
    347. Mund: 1
    348. nimmt:: 1
    349. Konjunktur.\n: 1
    350. Zinssatz,: 1
    351. Ihrer: 1
    352. Wirtschaft: 1
    353. aufgebürdet: 1
    354. lesen: 1
    355. nach!: 1
    356. europäischen: 1
    357. Wirtschaft.: 1
    358. Unsere: 1
    359. Zinstreiberei: 1
    360. durch: 1
    361. dazu: 1
    362. geführt,: 1
    363. Deutschland: 1
    364. Misere: 1
    365. erleben,: 1
    366. sondern: 1
    367. Ländern.: 1
    368. Verantwortung: 1
    369. dafür,: 1
    370. so: 1
    371. wollen,: 1
    372. versucht: 1
    373. tragen: 1
    374. nun,: 1
    375. leider: 1
    376. reichen: 1
    377. Wirkungen: 1
    378. Zinshöhe: 1
    379. weiter: 1
    380. Deutschlands: 1
    381. Grenzen.Machen: 1
    382. bitte: 1
    383. klar,: 1
    384. sagen,: 1
    385. begangen.: 1
    386. Fragen: 1
    387. danach,: 1
    388. diese: 1
    389. wollen.: 1
    390. Sagen: 1
    391. ehrlicher.: 1
    392. Tun: 1
    393. so,: 1
    394. Parteitag: 1
    395. aufgehört.: 1
    396. Hören: 1
    397. aktuellen: 1
    398. Stunden: 1
    399. Wahrheitsverschleierung: 1
    400. hier.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß . . 10041A Mitteilung zu der Ausschußüberweisung des Antrags zu einer internationalen Initiative zur Rettung bedrohter Menschenleben 10098 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Berufsbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 12/3197) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1992 (Drucksachen 12/2427, 12/3448) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 10041B Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 10041C Eckart Kuhlwein SPD 10043A Maria Eichhorn CDU/CSU 10044 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 10045C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 10046B Günter Rixe SPD 10047 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . . . . 10049B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . 10050C Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft des Wohnens in den neuen Ländern (Drucksachen 12/2195, 12/3158) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Nachbesserung des Wohngeldsondergesetzes (Drucksache 12/3473) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Umwandlung der sogenannten Altschulden der Wohnungswirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern und in Ostberlin in Fördermittel des Bundes (Drucksache 12/3474) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Expertenkommission Wohnungspolitik (Drucksache 12/3565) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Marlin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksachen 12/1277 [neu], 12/2795) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Iris Gleicke SPD 10052 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 10054 C Otto Reschke SPD . . . . . . . 10055B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 10055C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 10057 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 10058A Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . 10058C Lisa Peters F.D.P. . . . . . . . . . . 10059 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 10062 B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau . . . . . . . . . . . . . . . 10064 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. 10065C, 10069A D Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . 10067 A Dr. Christine Lucyga SPD 10067 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . 10069 C Rolf Rau CDU/CSU . . . . . . . . 10070D Dr. Ulrich Janzen SPD . . . . . . . 10072 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . 10074 B Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ältestenrates zu dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Deutschen Bundestages gegenüber den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen (Drucksachen 12/612 [neu], 12/2665) Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10077A Brigitte Baumeister CDU/CSU . . . . . 10077 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . 10078 D Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. . 10079A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Peter Glotz, Günter Verheugen, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neugestaltung der deutschen Rundfunklandschaft (Drucksache 12/2749) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Nationaler Hörfunk (Drucksache 12/3623) Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 10080A Hans Gottfried Bernrath SPD 10081 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10082 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. . 10083 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . 10084A Günter Verheugen SPD 10084 C Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Pläne der Bundesregierung zu Steuererhöhungen und Einschnitten im sozialen Bereich Joachim Poß SPD 10085 D Peter Harald Rauen CDU/CSU 10086 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 10087 B Hermann Rind F.D.P. 10088 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 10089 B Ottmar Schreiner SPD 10090 B Gunnar Uldall CDU/CSU 10091 D Dr. Gisela Babel F.D.P. 10092 D Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 10093 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 10095 A Dieter Pützhofen CDU/CSU . . . . . 10095 D Dr. Dietrich Sperling SPD . . . . . 10096 C Manfred Kolbe CDU/CSU 10097 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10098 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10099* A Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und der F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes (110. Sitzung, Seite 9314C und Seite 9324A) . . . . . . . . . . . . . . . 10099* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10100* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 10041 118. Sitzung Bonn, den 6. November 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 11. 92* Bachmaier, Hermann SPD 06. 11. 92 Beckmann, Klaus F.D.P. 06. 11. 92 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 06. 11. 92** Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 06. 11. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 06. 11. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 06. 11. 92 Peter Harry Dr. Däubler-Gmelin, SPD 06. 11. 92 Herta Dörflinger, Werner CDU/CSU 06. 11. 92 Eymer, Anke CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 06. 11. 92 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 06. 11. 92 Fuhrmann, Arne SPD 06. 11. 92 Gallus, Georg F.D.P. 06. 11. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 06. 11. 92 Geis, Norbert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Glotz, Peter SPD 06. 11. 92 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 06. 11. 92 Großmann, Achim SPD 06. 11. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 06. 11. 92 Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 06. 11. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 06. 11. 92 Ibrügger, Lothar SPD 06. 11. 92 Kauder, Volker CDU/CSU 06. 11. 92 Keller, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 06. 11. 92** Kolbe, Regina SPD 06. 11. 92 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 06. 11. 92 Koschnick, Hans SPD 06. 11. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 06. 11. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 06. 11. 92** Löwisch, Sigrun CDU/CSU 06. 11. 92 Lüder, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Marten, Günter CDU/CSU 06. 11. 92** Marx, Dorle SPD 06. 11. 92 Mattischek, Heide SPD 06. 11. 92 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Meißner, Herbert SPD 06. 11. 92 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 11. 92 Reinhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 11. 92** Oesinghaus, Günther SPD 06. 11. 92 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 06. 11, 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pick, Eckhart SPD 06. 11. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 11. 92* Rempe, Walter SPD 06. 11. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 06. 11. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 06. 11. 92 Ingrid Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 06. 11. 92 Schily, Otto SPD 06. 11. 92 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 06. 11. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 06. 11. 92 Schütz, Dietmar SPD 06. 11. 92 Dr. Schuster, Werner SPD 06. 11. 92 Schwanitz, Rolf SPD 06. 11. 92 Schwarz, Stefan CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 06. 11. 92 Seehofer, Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 11. 92** Stiegler, Ludwig SPD 06. 11. 92 Dr. von Teichman, F.D.P. 06. 11. 92' Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 06. 11. 92 Thierse, Wolfgang SPD 06. 11. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 06. 11. 92 Voigt (Frankfurt), SPD 06. 11. 92*** Karsten D. Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Wieczorek CDU/CSU 06. 11. 92 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuötting), SPD 06. 11. 92 Hermann Wissmann, Matthias CDU/CSU 06. 11. 92 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 11. 92** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes *) Bei der namentlichen Abstimmung über die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates *) 110. Sitzung, Seite 9314 C und Seite 9324 A 10100* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 gegen das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes am 78. Oktober 1992 habe ich mich laut Protokoll der Stimme enthalten. Ich wollte jedoch dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der F.D.P. zustimmen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 2. November 1992 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1990 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 4. November 1992 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 3. November 1992 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern — Drucksache 12/1953 — zurückzieht. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/2356 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/210 Nr. 70 Drucksache 12/2774 Nr. 2.3 Drucksache 12/3182 Nrn. 3, 4 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 21 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nrn. 8-11, 13-18, 20-22, 25-27, 29-35 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2582 Nr. 2.34 Drucksache 12/3182 Nr. 66 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1681 Nr. 3.14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun hat der Kollege Dietrich Sperling, der vom Platz aus spricht, das Wort.


Rede von Dr. Dietrich Sperling
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! „Read my lips", sagte der gerade abgewählte amerikanische Präsident bei seinem vorletzten Wahlkampf, um zu verkünden, daß keine Steuern erhöht würden, und sein Imitator in deutschen Landen sprach dann dasselbe. Nun ist der eine abgewählt; auf die Abwahl des anderen müssen wir noch eine Weile warten.

(Beifall bei der SPD)

Aber wenn wir denn ins Wochenende gehen, sollten wir uns daran erinnern: Auf dem CDU-Parteitag sind zwei bedeutende Worte — vielleicht sogar noch ein paar mehr — gesprochen worden. Das eine lautete, man brauche Einnahmeverbesserungen. Fürwahr, ein hübsches Wort! Und unser CDU-Parteivorsitzender als Kanzler qualifizierte sich vom Steuerlügner zum Wortakrobaten um. Meinen herzlichen Glückwunsch für dieses Wochenende! Die Umqualifizierung findet auch weiterhin statt.
Das andere Wort, das er dort sprach — es wird inflationär werden, nehme ich an; es ist es schon —, lautete, er habe Fehler begangen.

(Detlev von Larcher [SPD]: Das ist wahr!)

Und nun kommt die eigentlich spannende Frage, die in dieser Aktuellen Stunde auch von ihm hätte beantwortet werden sollen: Welche Fehler waren es, und was wäre als Fehlerkorrektur anschließend nötig gewesen?

(Beifall bei der SPD)

Denn bisher habe ich nicht ein einziges Mal gehört, was auf die begangenen Fehler eigentlich als Korrekturpolitik folgen müßte. Deswegen ganz kurz in drastischen Worten:
Der Kanzler ist sowohl Flaschenhals wie Pfropfen — bei einem Investitionsstau, den er selber verursacht hat. Er hat gesagt, die deutsche Einheit ließe sich aus der Portokasse finanzieren. Ein grandioser Irrtum! Dann hat er eine Politik verfolgt, die da lautete: Wir geben Eigentum zurück, statt zu entschädigen — mit dem Ergebnis eines Vollbeschäftigungsprogramms für westdeutsche Juristen, das unproduktiver und kostenträchtiger gar nicht sein könnte.

(Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)




Dr. Dietrich Sperling
Wann wird dieser Fehler korrigiert?

(Zuruf von der SPD: Und eingestanden?) Wir warten vergebens.

Der Kanzler fährt hin und weiht Automobilfabriken ein. Aber wenn eine Lastwagenfabrik abgesagt wird, ist er nicht mehr zur Stelle.

(Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

Wo bleibt die Klarheit und Wahrheit für die Herstellung erträglicher Lebensbedingungen im anderen Teil Deutschlands?
Da wird von der Erblast geredet. Lassen wir einmal die beiseite, die das Erbe angetreten haben, was die Vermögensverhältnisse der Partei angeht. Sie müßten eigentlich auch für das geradestehen, was da das politische Erbe an Lasten ist.

(Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

Aber neben den Erblastbeklager Kohl tritt nun auch der Erblastvermehrer Kohl. Denn daß die Erblast drückender und schwerer wird, dies haben Sie mit der Investitionsstaupolitik zu verantworten, die Sie selber betrieben haben und die zu korrigieren Sie nicht bereit sind.

(Beifall bei der SPD)

Und deswegen sind es nicht mehr nur Honeckers Milliarden, die das deutsche Volk in Zukunft zu finanzieren haben wird, es sind auch Kohls Milliardensummen, die zu finanzieren sind.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU: So ein Unsinn! — Das ist schlimmste Demagogik!)

— Mir hat Peter Conradi versichert, dieses Haus sei nicht auf Polemik angelegt, die Statik sei gefährdet. Der Holzstoß dort zeigt an, daß an diesen Warnungen Conradis vielleicht etwas ist. Deswegen nehmen Sie meine Worte nicht als Polemik. Es ist eine bittere Wahrheit, ein bißchen scharf ausgesprochen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste — Widerspruch bei der CDU/CSU)

Der Kanzler hat sich mit seinem Verweis auf die Portokasse, aus der die deutsche Einheit bezahlt werden könne, als Wunderheiler stilisiert. Geworden ist aus ihm ein Quacksalber, was diesen Prozeß angeht.

(Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich! — Gegenruf von der SPD: Recht hat er!)

Damit müßte nun eigentlich Schluß sein. Diejenigen, die hier zuerst gesprochen haben, Herr Grünewald und Herrn Rauen, hätten ihre Reden einmal auf dem CDU-Parteitag halten sollen. Dann hätten sie erlebt, daß der Kanzler mit seiner Forderung nach Steuererhöhungen oder Einnahmeverbesserungen durchgefallen wäre. So überzeugend haben sie ja dagegen gesprochen, daß man dieses Wort in den Mund nimmt: Es ist doch Gift für die Konjunktur.

(Zustimmung bei der SPD)

Aber Gift für die Konjunktur ist der Zinssatz, den Sie mit Ihrer Verschuldungspolitik der deutschen Wirtschaft aufgebürdet haben, nicht nur der deutschen — lesen Sie doch nach! —, auch der europäischen Wirtschaft. Unsere Zinstreiberei durch eine Verschuldungspolitik hat doch dazu geführt, daß wir nicht nur in Deutschland eine Misere der Konjunktur erleben, sondern auch in anderen Ländern. Die Verantwortung dafür, die deutsche Einheit so finanzieren zu wollen, wie Sie es versucht haben, die tragen Sie nun, und leider reichen die Wirkungen mit dem Gift der Zinshöhe weiter als Deutschlands Grenzen.
Machen Sie sich dies bitte klar, wenn Sie sagen, Sie hätten Fehler begangen. Fragen Sie danach, wie Sie diese Fehler korrigieren wollen. Sagen Sie es dem deutschen Volk ehrlicher. Tun Sie nicht so, als habe die Stunde der Wahrheit auf dem Parteitag aufgehört. Hören Sie auf mit den aktuellen Stunden der Wahrheitsverschleierung hier.

(Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste — Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun hat als letzter in dieser Aktuellen Stunde der Kollege Manfred Kolbe das Wort.