Rede:
ID1211809700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 700
    1. der: 58
    2. die: 51
    3. und: 31
    4. den: 31
    5. in: 28
    6. —: 24
    7. daß: 22
    8. ist: 21
    9. eine: 18
    10. von: 16
    11. zu: 15
    12. auch: 14
    13. für: 14
    14. im: 13
    15. nicht: 13
    16. mit: 12
    17. das: 12
    18. auf: 11
    19. ein: 11
    20. Die: 11
    21. wir: 10
    22. bei: 10
    23. dem: 8
    24. es: 8
    25. ich: 8
    26. 000: 8
    27. uns: 7
    28. sind: 7
    29. sich: 7
    30. ist,: 7
    31. bis: 7
    32. aus: 7
    33. DM: 7
    34. des: 7
    35. Privatisierung: 7
    36. Altschulden: 6
    37. Mieter: 6
    38. Das: 6
    39. man: 6
    40. muß: 6
    41. Wohnungen: 6
    42. sehr: 5
    43. haben: 5
    44. zur: 5
    45. Bürger: 5
    46. werden: 5
    47. durch: 5
    48. damit: 4
    49. dieser: 4
    50. Belastung: 4
    51. rund: 4
    52. Millionen: 4
    53. über: 4
    54. Jahre: 4
    55. heißt,: 4
    56. Genossenschaft: 4
    57. Frau: 3
    58. oder: 3
    59. da: 3
    60. Investitionen: 3
    61. mir: 3
    62. Frage: 3
    63. noch: 3
    64. Wohnungsbaugenossenschaften: 3
    65. Genossenschaften: 3
    66. DDR-Zeiten: 3
    67. möchte: 3
    68. aber: 3
    69. schon: 3
    70. Wohnung: 3
    71. Jahr: 3
    72. weiter: 3
    73. kann: 3
    74. wie: 3
    75. muß.: 3
    76. Mittel: 3
    77. müssen: 3
    78. diese: 3
    79. eben: 3
    80. Sanierung: 3
    81. Rahmen: 3
    82. werden,: 3
    83. Meine: 2
    84. Sie: 2
    85. Wohnungsbau: 2
    86. jungen: 2
    87. kommunalen: 2
    88. Weg: 2
    89. Rolf: 2
    90. wissen: 2
    91. ist.: 2
    92. Wohnqualität: 2
    93. bereits: 2
    94. 1991: 2
    95. diesem: 2
    96. dazu: 2
    97. zwischen: 2
    98. Wohnungen.: 2
    99. dann: 2
    100. worden: 2
    101. ergibt: 2
    102. davon: 2
    103. aus,: 2
    104. Durchschnitt: 2
    105. 60: 2
    106. pro: 2
    107. Belastungen: 2
    108. Jahren: 2
    109. 1980: 2
    110. Jahrgänge: 2
    111. 18: 2
    112. vor: 2
    113. Schulden: 2
    114. um: 2
    115. ihre: 2
    116. Ostmark: 2
    117. getrieben: 2
    118. hat: 2
    119. Verantwortung: 2
    120. darüber: 2
    121. Wohnungswirtschaftsbetriebe: 2
    122. ostdeutschen: 2
    123. 1993: 2
    124. Tilgung: 2
    125. wäre: 2
    126. vielmehr: 2
    127. Beratungen: 2
    128. innerhalb: 2
    129. neue: 2
    130. Bundesländer: 2
    131. —,: 2
    132. Finanzministerium: 2
    133. genannte: 2
    134. 1992: 2
    135. Entscheidungen: 2
    136. Bundesregierung: 2
    137. meiner: 2
    138. Verbindung: 2
    139. nur: 2
    140. nach: 2
    141. habe: 2
    142. sie: 2
    143. dringend: 2
    144. 150: 2
    145. werden.\n: 2
    146. dies: 2
    147. Bereich: 2
    148. können.: 2
    149. Möglichkeit: 2
    150. weil: 2
    151. begleiten: 2
    152. könnte: 2
    153. z.: 2
    154. B.: 2
    155. Beteiligung: 2
    156. Bürger,: 2
    157. Sehr: 1
    158. geehrte: 1
    159. Präsidentin!: 1
    160. verehrten: 1
    161. Damen: 1
    162. Herren!: 1
    163. Liebe: 1
    164. Lucyga,: 1
    165. Fragen,: 1
    166. gestellt: 1
    167. haben,: 1
    168. soeben: 1
    169. wieder: 1
    170. Tränendrüsen: 1
    171. gedrückt.: 1
    172. Ich: 1
    173. will: 1
    174. meinem: 1
    175. Beitrag: 1
    176. einmal: 1
    177. versuchen,: 1
    178. paar: 1
    179. Antworten: 1
    180. Raum: 1
    181. stellen;: 1
    182. vielleicht: 1
    183. hilft: 1
    184. Stückchen: 1
    185. weiter.\n: 1
    186. Buchwerte: 1
    187. Bundesländern: 1
    188. einig: 1
    189. zentrales: 1
    190. Hindernis: 1
    191. genossenschaftlichen: 1
    192. Wohnungswirtschaft: 1
    193. Hemmnis: 1
    194. Baukonjunktur.: 1
    195. Wir\n: 1
    196. Raukennen: 1
    197. Deutschland: 1
    198. ja: 1
    199. aus;: 1
    200. ja,: 1
    201. was: 1
    202. los: 1
    203. Gleichzeitig: 1
    204. sinkt: 1
    205. viele: 1
    206. Verständnis: 1
    207. Erfordernissen: 1
    208. gemäße: 1
    209. Mietpreisentwicklung.Einige: 1
    210. Ihnen: 1
    211. daran: 1
    212. erinnern,: 1
    213. am: 1
    214. 14.: 1
    215. Juni: 1
    216. Hohen: 1
    217. Hause: 1
    218. besser: 1
    219. gesagt:: 1
    220. Wasserwerk: 1
    221. Wort: 1
    222. genommen: 1
    223. wurde.: 1
    224. Richtig: 1
    225. Zeit: 1
    226. ganze: 1
    227. Reihe: 1
    228. Erkenntnissen: 1
    229. hinzugekommen: 1
    230. sind.: 1
    231. Entscheidend: 1
    232. jedoch,: 1
    233. zum: 1
    234. heutigen: 1
    235. Tag: 1
    236. bekennen: 1
    237. keine: 1
    238. umfassende: 1
    239. Lösung: 1
    240. haben.Wie: 1
    241. soll: 1
    242. nun: 1
    243. weitergehen?: 1
    244. Einstellung: 1
    245. unterschiedlichsten: 1
    246. Formen: 1
    247. differenziert: 1
    248. beachten: 1
    249. müssen.: 1
    250. gravierendsten: 1
    251. Unterschiede: 1
    252. bestehen: 1
    253. offensichtlich: 1
    254. privatisierten: 1
    255. Wohnungsgesellschaften: 1
    256. früheren: 1
    257. volkseigenen: 1
    258. In: 1
    259. einen: 1
    260. bestimmten: 1
    261. Teil: 1
    262. mitfinanziert.: 1
    263. Herr: 1
    264. Seifert: 1
    265. leider: 1
    266. mehr: 1
    267. da,: 1
    268. trotzdem: 1
    269. sagen:: 1
    270. Kredite: 1
    271. Staatsbank: 1
    272. DDR: 1
    273. gezeichnet,: 1
    274. gewandelt: 1
    275. sind.Ein: 1
    276. weiterer: 1
    277. wesentlicher: 1
    278. Unterschied: 1
    279. Baujahrgängen,: 1
    280. differenzierte: 1
    281. Altkreditbelastung: 1
    282. aufweisen.: 1
    283. Gehe: 1
    284. Wohnungsgröße: 1
    285. qm: 1
    286. beträgt,: 1
    287. so: 1
    288. sich,: 1
    289. 12: 1
    290. 570: 1
    291. ausmachen.: 1
    292. Zahl,: 1
    293. erschrecken: 1
    294. dürfte.: 1
    295. Erschreckend: 1
    296. vielmehr,: 1
    297. Wohnungsbauten: 1
    298. beispielsweise: 1
    299. 1985: 1
    300. 1989: 1
    301. 48: 1
    302. 1984: 1
    303. 31: 1
    304. liegen,: 1
    305. während: 1
    306. davor,: 1
    307. zurückgehend: 1
    308. ins: 1
    309. 1960,: 1
    310. 7: 1
    311. differiert: 1
    312. 1960: 1
    313. entsprechend: 1
    314. absinkt.Ausgehend: 1
    315. obengenannten: 1
    316. ergeben: 1
    317. einschließlich: 1
    318. Zinsfuß: 1
    319. zwei: 1
    320. 44: 1
    321. Milliarden: 1
    322. 3,5: 1
    323. Wohnungen.Diese: 1
    324. komplizierte: 1
    325. Situation: 1
    326. verdanken: 1
    327. Industriepreisreform: 1
    328. ehemaligen: 1
    329. DDR,: 1
    330. Kombinate: 1
    331. Wasser: 1
    332. halten: 1
    333. Wohnungswert: 1
    334. seit: 1
    335. mehreren: 1
    336. Etappen: 1
    337. ursprünglich: 1
    338. 110: 1
    339. hat,: 1
    340. ohne: 1
    341. Wert: 1
    342. Ware: 1
    343. verbessern.: 1
    344. Wirtschaftsgut: 1
    345. unsolide: 1
    346. Ausgangsbasis,: 1
    347. Qualitäten: 1
    348. Preisen: 1
    349. übereinstimmen.: 1
    350. Dies: 1
    351. letzter: 1
    352. Instanz: 1
    353. unmittelbar: 1
    354. abwälzen.Indirekt: 1
    355. jede: 1
    356. Entscheidung,: 1
    357. treffen,: 1
    358. Eingriff: 1
    359. Tasche: 1
    360. Bürgers.: 1
    361. Insofern: 1
    362. richtig,: 1
    363. gegenüber: 1
    364. Ost: 1
    365. West: 1
    366. gründlich: 1
    367. nachdenken,: 1
    368. einerseits: 1
    369. Entlastung: 1
    370. andererseits: 1
    371. gesamtdeutschen: 1
    372. Steuerzahler: 1
    373. ausgewogen: 1
    374. dargestellt: 1
    375. werden.Ich: 1
    376. gehe: 1
    377. Ergebnis: 1
    378. Treff: 1
    379. ens: 1
    380. Bauminister: 1
    381. Länder: 1
    382. Magdeburg: 1
    383. Regulierung: 1
    384. Mietpreisbildung: 1
    385. 1994: 1
    386. Gültigkeit: 1
    387. Eine: 1
    388. verpflichtende: 1
    389. Entnahme: 1
    390. Mieterlösen: 1
    391. klug.: 1
    392. Diese: 1
    393. Mitte: 1
    394. 1995: 1
    395. eingesetzt: 1
    396. werden.: 1
    397. Freiwillige: 1
    398. Zahlungen: 1
    399. jedoch: 1
    400. schließe: 1
    401. aus.Nicht: 1
    402. unerwähnt: 1
    403. bleiben: 1
    404. darf: 1
    405. an: 1
    406. Stelle,: 1
    407. Kreis: 1
    408. Privatpersonen: 1
    409. betroffen: 1
    410. Sanierungsauflagen: 1
    411. übersehen: 1
    412. darf,: 1
    413. Reichsmarkschulden: 1
    414. Objekten: 1
    415. lasten.: 1
    416. Darüber: 1
    417. heute: 1
    418. sprechen.Mit: 1
    419. Erfurter: 1
    420. Papier: 1
    421. Fraktion: 1
    422. Koalition: 1
    423. uns,: 1
    424. insbesondere: 1
    425. Abgeordneten: 1
    426. CDU/CSU,: 1
    427. speziell: 1
    428. Arbeitsgruppe: 1
    429. 3: 1
    430. Aufbauhilfe: 1
    431. Bundeskanzleramt,: 1
    432. Bau-: 1
    433. sowie: 1
    434. F.D.P.-Kollegen: 1
    435. Fragen: 1
    436. wohnungspolitischer: 1
    437. Entwicklung: 1
    438. auseinandergesetzt.Unter: 1
    439. unbestritten,: 1
    440. Altschuldenlösung: 1
    441. Einvernehmen: 1
    442. Ländern: 1
    443. rasch: 1
    444. erreicht: 1
    445. Ende: 1
    446. Jahres: 1
    447. herbeizuführen.Die: 1
    448. Probleme,: 1
    449. aufgezeigten: 1
    450. Überspitzungen: 1
    451. ergeben,: 1
    452. Kappungsgrenzen: 1
    453. belegt: 1
    454. sein.: 1
    455. Im: 1
    456. Gegensatz: 1
    457. vorhergehenden: 1
    458. Überlegungen: 1
    459. halte: 1
    460. besser,: 1
    461. Entlastungen: 1
    462. Unternehmensbasis: 1
    463. objektbezogen: 1
    464. erfolgen.: 1
    465. Gesellschaften: 1
    466. unterschiedlichen: 1
    467. ausgleichen: 1
    468. kann.\n: 1
    469. Altschuldenentlastung: 1
    470. Sicht: 1
    471. Privatisierungsbereitschaft: 1
    472. Unternehmen: 1
    473. bringen.: 1
    474. Es: 1
    475. solchen: 1
    476. Bonn: 1
    477. gesehen: 1
    478. Erkenntnis,: 1
    479. vielen: 1
    480. gewonnen: 1
    481. —;: 1
    482. seine: 1
    483. eigenen: 1
    484. Entscheidungsmöglichkeiten: 1
    485. besinnen.\n: 1
    486. kommunale: 1
    487. Entscheidungshilfe: 1
    488. beginnt: 1
    489. preisgünstigen: 1
    490. Abgabe: 1
    491. Bodens: 1
    492. Hinzu: 1
    493. kommen: 1
    494. Lösungen: 1
    495. Hinblick: 1
    496. Infrastrukturmaßnahmen.: 1
    497. guter: 1
    498. Verbesserung: 1
    499. Wohnraumstandards: 1
    500. jeder: 1
    501. Stadt: 1
    502. Gemeinde,: 1
    503. dort: 1
    504. organisieren.Um: 1
    505. fortzuführen,: 1
    506. Solidarpaktes: 1
    507. geboten,: 1
    508. mindestens: 1
    509. bereitgestellt: 1
    510. \n: 1
    511. RauIm: 1
    512. Förderhilfe: 1
    513. KfW-Programm: 1
    514. fortzuführen.: 1
    515. Ministerin: 1
    516. sprach: 1
    517. davon,: 1
    518. etwa: 1
    519. 20: 1
    520. gefördert: 1
    521. begonnenen: 1
    522. Trend: 1
    523. Stück: 1
    524. Vertrauen: 1
    525. Bevölkerung: 1
    526. Entscheidung: 1
    527. notwendig: 1
    528. ausbauen,: 1
    529. ansonsten: 1
    530. ausreicht.Die: 1
    531. Erfahrung: 1
    532. lehrt: 1
    533. aber,: 1
    534. spärlich: 1
    535. losgegangen: 1
    536. bereitgestellten: 1
    537. abgeflossen: 1
    538. sind,: 1
    539. Prozeß: 1
    540. Gründen: 1
    541. Zurückhaltung: 1
    542. Kommunen: 1
    543. schleppend: 1
    544. Gang: 1
    545. gekommen: 1
    546. Gerade: 1
    547. deshalb: 1
    548. kommenden: 1
    549. Kraftanstrengung: 1
    550. erhöht: 1
    551. Gleicke,: 1
    552. letztes: 1
    553. Mal: 1
    554. gute: 1
    555. Beispiele: 1
    556. genannt.Um: 1
    557. Schwung: 1
    558. bekommen,: 1
    559. Ansicht: 1
    560. dann,: 1
    561. wenn: 1
    562. Kappungsgrenze: 1
    563. entschieden: 1
    564. Schuldanerkenntnis: 1
    565. erfolgen,: 1
    566. Hypothekeneintragungen: 1
    567. führen,: 1
    568. belastbar: 1
    569. investieren: 1
    570. kann.Die: 1
    571. Wohnungswirtschaftsunternehmen: 1
    572. erforderlich.: 1
    573. Genauso: 1
    574. erforderlich: 1
    575. weitere: 1
    576. Fortführung: 1
    577. Modernisierung.: 1
    578. Hier: 1
    579. klar: 1
    580. sein,: 1
    581. Modernisierungszuschlag: 1
    582. 11: 1
    583. %: 1
    584. mietwirksam: 1
    585. umsetzt.: 1
    586. Aufklärung: 1
    587. Rechte: 1
    588. dasselbe: 1
    589. Vermieterseite: 1
    590. erfolgen: 1
    591. wichtige: 1
    592. Maßnahme,: 1
    593. unsere: 1
    594. gesamte: 1
    595. Entscheidungsfindung: 1
    596. Der: 1
    597. wirtschaftliche: 1
    598. Anschub: 1
    599. Handwerk,: 1
    600. Baustoffindustrie: 1
    601. Mittelstand: 1
    602. seiner: 1
    603. Gänze: 1
    604. Ergebnis.Ich: 1
    605. vorstellen,: 1
    606. dankenswerterweise: 1
    607. liegt: 1
    608. Vorschlag: 1
    609. Sachsen: 1
    610. Möglichkeiten: 1
    611. gesucht: 1
    612. unter: 1
    613. Sicherung: 1
    614. Dauerwohnrechtes: 1
    615. per: 1
    616. Statut: 1
    617. geregelt: 1
    618. finanzielle: 1
    619. Modernisierung: 1
    620. vornehmen: 1
    621. heißt:: 1
    622. erhöhen: 1
    623. Einlagen,: 1
    624. verwenden.: 1
    625. Bei: 1
    626. Mix: 1
    627. privatrechtlichen: 1
    628. Seite: 1
    629. Lage,: 1
    630. Erhalt: 1
    631. beschleunigt: 1
    632. gewährleisten.Voraussetzung: 1
    633. allerdings: 1
    634. mitgeben: 1
    635. bereit: 1
    636. Baukostenbeteiligung: 1
    637. nehmen,: 1
    638. genauso: 1
    639. behandelt: 1
    640. wird: 1
    641. Eigentumswohnung: 1
    642. erwirbt: 1
    643. baut.: 1
    644. Hierüber: 1
    645. sollte: 1
    646. nächsten: 1
    647. Tagen: 1
    648. verhandelt: 1
    649. Lösungsform: 1
    650. Bestand: 1
    651. 1,4: 1
    652. könnte.Letztendlich: 1
    653. sollten: 1
    654. zögerliche: 1
    655. unbewegliche: 1
    656. Bund: 1
    657. ihrer: 1
    658. Wohnungslast: 1
    659. befreit: 1
    660. aufden: 1
    661. freien: 1
    662. Markt: 1
    663. gebracht: 1
    664. Verrottung: 1
    665. verhindern.: 1
    666. Von: 1
    667. einem: 1
    668. Kündigungsschutz: 1
    669. drei: 1
    670. begleitet,: 1
    671. gewährt: 1
    672. Bürgern: 1
    673. zusätzliche: 1
    674. Sicherheit.Wir: 1
    675. alle: 1
    676. klaren,: 1
    677. Schuldenentlastung: 1
    678. konstruktiver: 1
    679. Katalog: 1
    680. angeboten: 1
    681. muß,: 1
    682. letztendlich: 1
    683. Zufriedenheit: 1
    684. hergestellt: 1
    685. wird.: 1
    686. Begleitung: 1
    687. bereitwilligen: 1
    688. Investoren: 1
    689. dabei: 1
    690. Qualität: 1
    691. erfahren.Sie: 1
    692. sehen,: 1
    693. liebe: 1
    694. Kolleginnen: 1
    695. Kollegen: 1
    696. SPD:: 1
    697. gescheitert,: 1
    698. gutem: 1
    699. Wege.Vielen: 1
    700. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß . . 10041A Mitteilung zu der Ausschußüberweisung des Antrags zu einer internationalen Initiative zur Rettung bedrohter Menschenleben 10098 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Berufsbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 12/3197) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1992 (Drucksachen 12/2427, 12/3448) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 10041B Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 10041C Eckart Kuhlwein SPD 10043A Maria Eichhorn CDU/CSU 10044 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 10045C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 10046B Günter Rixe SPD 10047 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . . . . 10049B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . 10050C Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft des Wohnens in den neuen Ländern (Drucksachen 12/2195, 12/3158) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Nachbesserung des Wohngeldsondergesetzes (Drucksache 12/3473) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Umwandlung der sogenannten Altschulden der Wohnungswirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern und in Ostberlin in Fördermittel des Bundes (Drucksache 12/3474) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Expertenkommission Wohnungspolitik (Drucksache 12/3565) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Marlin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksachen 12/1277 [neu], 12/2795) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Iris Gleicke SPD 10052 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 10054 C Otto Reschke SPD . . . . . . . 10055B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 10055C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 10057 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 10058A Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . 10058C Lisa Peters F.D.P. . . . . . . . . . . 10059 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 10062 B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau . . . . . . . . . . . . . . . 10064 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. 10065C, 10069A D Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . 10067 A Dr. Christine Lucyga SPD 10067 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . 10069 C Rolf Rau CDU/CSU . . . . . . . . 10070D Dr. Ulrich Janzen SPD . . . . . . . 10072 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . 10074 B Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ältestenrates zu dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Deutschen Bundestages gegenüber den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen (Drucksachen 12/612 [neu], 12/2665) Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10077A Brigitte Baumeister CDU/CSU . . . . . 10077 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . 10078 D Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. . 10079A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Peter Glotz, Günter Verheugen, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neugestaltung der deutschen Rundfunklandschaft (Drucksache 12/2749) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Nationaler Hörfunk (Drucksache 12/3623) Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 10080A Hans Gottfried Bernrath SPD 10081 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10082 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. . 10083 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . 10084A Günter Verheugen SPD 10084 C Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Pläne der Bundesregierung zu Steuererhöhungen und Einschnitten im sozialen Bereich Joachim Poß SPD 10085 D Peter Harald Rauen CDU/CSU 10086 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 10087 B Hermann Rind F.D.P. 10088 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 10089 B Ottmar Schreiner SPD 10090 B Gunnar Uldall CDU/CSU 10091 D Dr. Gisela Babel F.D.P. 10092 D Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 10093 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 10095 A Dieter Pützhofen CDU/CSU . . . . . 10095 D Dr. Dietrich Sperling SPD . . . . . 10096 C Manfred Kolbe CDU/CSU 10097 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10098 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10099* A Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und der F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes (110. Sitzung, Seite 9314C und Seite 9324A) . . . . . . . . . . . . . . . 10099* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10100* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 10041 118. Sitzung Bonn, den 6. November 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 11. 92* Bachmaier, Hermann SPD 06. 11. 92 Beckmann, Klaus F.D.P. 06. 11. 92 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 06. 11. 92** Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 06. 11. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 06. 11. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 06. 11. 92 Peter Harry Dr. Däubler-Gmelin, SPD 06. 11. 92 Herta Dörflinger, Werner CDU/CSU 06. 11. 92 Eymer, Anke CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 06. 11. 92 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 06. 11. 92 Fuhrmann, Arne SPD 06. 11. 92 Gallus, Georg F.D.P. 06. 11. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 06. 11. 92 Geis, Norbert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Glotz, Peter SPD 06. 11. 92 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 06. 11. 92 Großmann, Achim SPD 06. 11. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 06. 11. 92 Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 06. 11. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 06. 11. 92 Ibrügger, Lothar SPD 06. 11. 92 Kauder, Volker CDU/CSU 06. 11. 92 Keller, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 06. 11. 92** Kolbe, Regina SPD 06. 11. 92 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 06. 11. 92 Koschnick, Hans SPD 06. 11. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 06. 11. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 06. 11. 92** Löwisch, Sigrun CDU/CSU 06. 11. 92 Lüder, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Marten, Günter CDU/CSU 06. 11. 92** Marx, Dorle SPD 06. 11. 92 Mattischek, Heide SPD 06. 11. 92 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Meißner, Herbert SPD 06. 11. 92 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 11. 92 Reinhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 11. 92** Oesinghaus, Günther SPD 06. 11. 92 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 06. 11, 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pick, Eckhart SPD 06. 11. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 11. 92* Rempe, Walter SPD 06. 11. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 06. 11. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 06. 11. 92 Ingrid Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 06. 11. 92 Schily, Otto SPD 06. 11. 92 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 06. 11. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 06. 11. 92 Schütz, Dietmar SPD 06. 11. 92 Dr. Schuster, Werner SPD 06. 11. 92 Schwanitz, Rolf SPD 06. 11. 92 Schwarz, Stefan CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 06. 11. 92 Seehofer, Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 11. 92** Stiegler, Ludwig SPD 06. 11. 92 Dr. von Teichman, F.D.P. 06. 11. 92' Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 06. 11. 92 Thierse, Wolfgang SPD 06. 11. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 06. 11. 92 Voigt (Frankfurt), SPD 06. 11. 92*** Karsten D. Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Wieczorek CDU/CSU 06. 11. 92 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuötting), SPD 06. 11. 92 Hermann Wissmann, Matthias CDU/CSU 06. 11. 92 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 11. 92** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes *) Bei der namentlichen Abstimmung über die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates *) 110. Sitzung, Seite 9314 C und Seite 9324 A 10100* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 gegen das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes am 78. Oktober 1992 habe ich mich laut Protokoll der Stimme enthalten. Ich wollte jedoch dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der F.D.P. zustimmen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 2. November 1992 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1990 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 4. November 1992 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 3. November 1992 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern — Drucksache 12/1953 — zurückzieht. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/2356 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/210 Nr. 70 Drucksache 12/2774 Nr. 2.3 Drucksache 12/3182 Nrn. 3, 4 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 21 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nrn. 8-11, 13-18, 20-22, 25-27, 29-35 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2582 Nr. 2.34 Drucksache 12/3182 Nr. 66 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1681 Nr. 3.14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster hat unser Kollege Rolf Rau das Wort.


Rede von Rolf Rau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Frau Lucyga, Sie haben mit den Fragen, die Sie gestellt haben, soeben wieder auf die Tränendrüsen gedrückt. Ich will mit meinem Beitrag einmal versuchen, ein paar Antworten in den Raum zu stellen; vielleicht hilft uns das ein Stückchen weiter.

(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Jawohl!)

Die Altschulden oder auch die Buchwerte im Wohnungsbau in den jungen Bundesländern sind — da sind wir uns einig — ein zentrales Hindernis für Investitionen in der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungswirtschaft und damit ein Hemmnis auf dem Weg zur Baukonjunktur. — Wir



Rolf Rau
kennen uns in Deutschland ja aus; wir wissen ja, was los ist. — Gleichzeitig sinkt die Wohnqualität und für viele Bürger damit auch das Verständnis für eine den Erfordernissen gemäße Mietpreisentwicklung.
Einige von Ihnen werden sich daran erinnern, daß bereits am 14. Juni 1991 in diesem Hohen Hause — besser gesagt: im Wasserwerk — von mir das Wort zu dieser Frage genommen wurde. Richtig ist, daß in dieser Zeit eine ganze Reihe von Erkenntnissen hinzugekommen sind. Entscheidend ist jedoch, daß wir bis zum heutigen Tag — dazu bekennen wir uns — noch keine umfassende Lösung haben.
Wie soll es nun weitergehen? Meine Einstellung ist, daß wir bei der Frage der Altschulden die unterschiedlichsten Formen sehr differenziert beachten müssen. Die gravierendsten Unterschiede bestehen offensichtlich zwischen den Wohnungsbaugenossenschaften und den privatisierten kommunalen Wohnungsgesellschaften mit den früheren volkseigenen Wohnungen. In den Genossenschaften haben die Mieter zu DDR-Zeiten bereits einen bestimmten Teil mitfinanziert. Herr Seifert ist leider nicht mehr da, ich möchte es aber trotzdem sagen: Die Genossenschaften haben zu DDR-Zeiten schon Kredite der Staatsbank der DDR gezeichnet, die dann gewandelt worden sind.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied ergibt sich aus den Baujahrgängen, die eine sehr differenzierte Altkreditbelastung aufweisen. Gehe ich davon aus, daß die Wohnungsgröße im Durchschnitt 60 qm beträgt, so ergibt sich, daß die Altschulden pro Wohnung 12 570 DM ausmachen. Das ist eine Zahl, die nicht erschrecken dürfte. Erschreckend ist vielmehr, daß die Belastungen der Wohnungsbauten beispielsweise aus den Jahren 1985 bis 1989 im Durchschnitt bei 48 000 DM und von 1980 bis 1984 bei 31 000 DM pro Wohnung liegen, während die Belastung für die Jahrgänge davor, zurückgehend bis ins Jahr 1960, zwischen 18 000 und 7 000 DM differiert und für die Jahrgänge vor 1960 entsprechend weiter absinkt.
Ausgehend von den obengenannten Schulden ergeben sich einschließlich Zinsfuß von zwei Jahren rund 44 Milliarden DM bei rund 3,5 Millionen Wohnungen.
Diese komplizierte Situation verdanken wir der Industriepreisreform der ehemaligen DDR, die — um ihre Kombinate über Wasser zu halten — den Wohnungswert seit dem Jahre 1980 in mehreren Etappen von ursprünglich rund 60 000 Ostmark auf rund 110 000 Ostmark getrieben hat, ohne den Wert der Ware zu verbessern. Das heißt, das Wirtschaftsgut Wohnung hat eine unsolide Ausgangsbasis, da die Qualitäten mit den Preisen nicht übereinstimmen. Dies kann man in letzter Instanz nicht unmittelbar auf den Bürger abwälzen.
Indirekt ist jede Entscheidung, die wir treffen, ein Eingriff in die Tasche des Bürgers. Insofern ist es richtig, daß wir in Verantwortung gegenüber dem Bürger in Ost und in West gründlich darüber nachdenken, wie einerseits eine Entlastung der Wohnungswirtschaftsbetriebe und eine Belastung für die Mieter und andererseits eine Belastung für den gesamtdeutschen Steuerzahler ausgewogen dargestellt werden.
Ich gehe davon aus, daß das Ergebnis des Treff ens der Bauminister der ostdeutschen Länder in Magdeburg zur Regulierung der Mietpreisbildung auch für die Jahre 1993 und 1994 Gültigkeit haben muß. Eine verpflichtende Entnahme aus Mieterlösen zur Tilgung der Altschulden wäre nicht klug. Diese Mittel müssen vielmehr bis Mitte 1995 für Investitionen eingesetzt werden. Freiwillige Zahlungen jedoch schließe ich nicht aus.
Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle, daß von der Belastung durch die Altschulden auch ein Kreis von Privatpersonen betroffen ist, der zu DDR-Zeiten durch Sanierungsauflagen in Schulden getrieben worden ist, und man nicht übersehen darf, daß diese Reichsmarkschulden noch auf den Objekten lasten. Darüber möchte ich heute aber nicht weiter sprechen.
Mit dem Erfurter Papier und bei den Beratungen innerhalb der Fraktion und der Koalition haben wir uns, insbesondere die ostdeutschen Abgeordneten der CDU/CSU, speziell in der Arbeitsgruppe 3 — Aufbauhilfe neue Bundesländer —, mit dem Bundeskanzleramt, dem Bau- und dem Finanzministerium sowie den F.D.P.-Kollegen mit Fragen wohnungspolitischer Entwicklung auseinandergesetzt.
Unter uns ist unbestritten, daß die eben genannte Altschuldenlösung im Einvernehmen mit den Ländern rasch erreicht werden muß. Das heißt, bis Ende des Jahres 1992 sind die Entscheidungen durch die Bundesregierung herbeizuführen.
Die Probleme, die sich durch die eben aufgezeigten Überspitzungen ergeben, müssen mit Kappungsgrenzen belegt sein. Im Gegensatz zu vorhergehenden Überlegungen halte ich es für besser, daß die Entlastungen auf der Unternehmensbasis und nicht objektbezogen erfolgen. Das heißt, daß man auch innerhalb der Genossenschaften und Gesellschaften die unterschiedlichen Belastungen ausgleichen kann.

(Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Sehr richtig!)

Die Altschuldenentlastung ist aus meiner Sicht auch mit der Privatisierungsbereitschaft in den Unternehmen in Verbindung zu bringen. Es kann bei solchen Entscheidungen nicht nur nach Bonn gesehen werden — das ist eine Erkenntnis, die ich in vielen Beratungen gewonnen habe —; man muß sich vielmehr auf seine eigenen Entscheidungsmöglichkeiten besinnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die kommunale Entscheidungshilfe beginnt bei der preisgünstigen Abgabe des Bodens für die Wohnungen. Hinzu kommen müssen Lösungen im Hinblick auf Infrastrukturmaßnahmen. Die Privatisierung in Verbindung mit der Sanierung ist ein guter Weg zur Verbesserung des Wohnraumstandards in jeder Stadt oder Gemeinde, und sie ist auch von dort aus zu organisieren.
Um die eben genannte Privatisierung fortzuführen, ist es im Rahmen des Solidarpaktes dringend geboten, daß mindestens 150 Millionen DM auch für das Jahr 1993 für die Bürger der jungen Bundesländer bereitgestellt werden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rolf Rau
Im Rahmen der Förderhilfe ist das KfW-Programm fortzuführen. Die Ministerin sprach schon davon, daß — man muß auch dies wissen — von den 150 Millionen DM im Bereich der Privatisierung nur etwa 18 000 bis 20 000 Wohnungen gefördert werden können. Das heißt, man muß den im Rahmen der Privatisierung begonnenen Trend — es ist auch ein Stück Vertrauen der Bevölkerung in die Entscheidung notwendig — weiter ausbauen, da ansonsten die Möglichkeit der Privatisierung nicht ausreicht.
Die Erfahrung lehrt aber, daß es 1991 sehr spärlich losgegangen ist und die bereitgestellten Mittel auch im Jahre 1992 noch nicht abgeflossen sind, weil der Prozeß der Privatisierung auch aus Gründen der Zurückhaltung in den Kommunen sehr schleppend in Gang gekommen ist. Gerade deshalb muß im kommenden Jahr die Kraftanstrengung erhöht werden.

(Zuruf der Abg. Iris Gleicke [SPD])

— Frau Gleicke, ich habe schon letztes Mal gute Beispiele genannt.
Um den Wohnungsbau in Schwung zu bekommen, muß nach meiner Ansicht dann, wenn über die Kappungsgrenze entschieden ist, eine Schuldanerkenntnis erfolgen, damit die Hypothekeneintragungen dazu führen, daß die Wohnungen belastbar sind und die Genossenschaft investieren kann.
Die Investitionen der Wohnungswirtschaftsunternehmen sind im Bereich der Sanierung dringend erforderlich. Genauso erforderlich aber ist die weitere Fortführung der Modernisierung. Hier muß klar sein, daß sich der Modernisierungszuschlag von 11 % auch mietwirksam umsetzt. Die Aufklärung über die Verantwortung und die Rechte der Mieter — dasselbe hat auf der Vermieterseite zu erfolgen — ist eine wichtige Maßnahme, die unsere gesamte Entscheidungsfindung begleiten muß. Der wirtschaftliche Anschub für das Handwerk, die Baustoffindustrie und den Mittelstand in seiner Gänze wäre das Ergebnis.
Ich könnte mir vorstellen, daß z. B. in Wohnungsbaugenossenschaften — dankenswerterweise liegt mir ein Vorschlag aus Sachsen vor — Möglichkeiten gesucht werden, wie Mieter unter Sicherung des Dauerwohnrechtes — dies ist bei der Genossenschaft per Statut geregelt — eine finanzielle Beteiligung bei der Modernisierung und Sanierung vornehmen können. Das heißt: Die Mieter erhöhen ihre Einlagen, und die Genossenschaft kann diese Mittel dann auch zur Tilgung der Altschulden verwenden. Bei diesem Mix von Beteiligung der Genossenschaft und der privatrechtlichen Seite sind wir in der Lage, den Erhalt der Wohnungen beschleunigt zu gewährleisten.
Voraussetzung ist allerdings — das möchte ich dem Finanzministerium mitgeben —, daß der Bürger, der bereit ist, eine Baukostenbeteiligung auf sich zu nehmen, genauso behandelt wird wie z. B. ein Bürger, der eine Eigentumswohnung erwirbt oder baut. Hierüber sollte in den nächsten Tagen verhandelt werden, weil es eine Lösungsform ist, die den Bestand der Wohnungsbaugenossenschaften mit 1,4 Millionen Wohnungen begleiten könnte.
Letztendlich sollten zögerliche und unbewegliche Wohnungswirtschaftsbetriebe durch den Bund von ihrer Wohnungslast befreit und diese Wohnungen auf
den freien Markt gebracht werden, um eine Verrottung dieser Wohnungen zu verhindern. Von einem Kündigungsschutz der Mieter über drei Jahre begleitet, gewährt das den Bürgern eine zusätzliche Sicherheit.
Wir alle sind uns darüber im klaren, daß bei der Frage der Privatisierung und der Schuldenentlastung ein konstruktiver Katalog angeboten werden muß, damit die Wohnqualität und letztendlich die Zufriedenheit der Bürger hergestellt wird. Die Möglichkeit der Begleitung von bereitwilligen Investoren könnte dabei eine neue Qualität erfahren.
Sie sehen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD: Die Bundesregierung ist nicht gescheitert, sie ist mit uns auf gutem Wege.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun hat der Kollege Ulrich Janzen das Wort.