Rede:
ID1211801800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Wolfgang: 1
    8. Meckelburg.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß . . 10041A Mitteilung zu der Ausschußüberweisung des Antrags zu einer internationalen Initiative zur Rettung bedrohter Menschenleben 10098 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Berufsbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 12/3197) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1992 (Drucksachen 12/2427, 12/3448) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 10041B Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 10041C Eckart Kuhlwein SPD 10043A Maria Eichhorn CDU/CSU 10044 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 10045C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 10046B Günter Rixe SPD 10047 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . . . . 10049B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . 10050C Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft des Wohnens in den neuen Ländern (Drucksachen 12/2195, 12/3158) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Nachbesserung des Wohngeldsondergesetzes (Drucksache 12/3473) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Umwandlung der sogenannten Altschulden der Wohnungswirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern und in Ostberlin in Fördermittel des Bundes (Drucksache 12/3474) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Expertenkommission Wohnungspolitik (Drucksache 12/3565) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Marlin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksachen 12/1277 [neu], 12/2795) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Iris Gleicke SPD 10052 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 10054 C Otto Reschke SPD . . . . . . . 10055B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 10055C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 10057 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 10058A Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . 10058C Lisa Peters F.D.P. . . . . . . . . . . 10059 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 10062 B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau . . . . . . . . . . . . . . . 10064 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. 10065C, 10069A D Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . 10067 A Dr. Christine Lucyga SPD 10067 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . 10069 C Rolf Rau CDU/CSU . . . . . . . . 10070D Dr. Ulrich Janzen SPD . . . . . . . 10072 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . 10074 B Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ältestenrates zu dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Deutschen Bundestages gegenüber den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen (Drucksachen 12/612 [neu], 12/2665) Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10077A Brigitte Baumeister CDU/CSU . . . . . 10077 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . 10078 D Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. . 10079A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Peter Glotz, Günter Verheugen, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neugestaltung der deutschen Rundfunklandschaft (Drucksache 12/2749) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Nationaler Hörfunk (Drucksache 12/3623) Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 10080A Hans Gottfried Bernrath SPD 10081 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10082 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. . 10083 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . 10084A Günter Verheugen SPD 10084 C Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Pläne der Bundesregierung zu Steuererhöhungen und Einschnitten im sozialen Bereich Joachim Poß SPD 10085 D Peter Harald Rauen CDU/CSU 10086 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 10087 B Hermann Rind F.D.P. 10088 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 10089 B Ottmar Schreiner SPD 10090 B Gunnar Uldall CDU/CSU 10091 D Dr. Gisela Babel F.D.P. 10092 D Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 10093 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 10095 A Dieter Pützhofen CDU/CSU . . . . . 10095 D Dr. Dietrich Sperling SPD . . . . . 10096 C Manfred Kolbe CDU/CSU 10097 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10098 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10099* A Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und der F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes (110. Sitzung, Seite 9314C und Seite 9324A) . . . . . . . . . . . . . . . 10099* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10100* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 10041 118. Sitzung Bonn, den 6. November 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 11. 92* Bachmaier, Hermann SPD 06. 11. 92 Beckmann, Klaus F.D.P. 06. 11. 92 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 06. 11. 92** Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 06. 11. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 06. 11. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 06. 11. 92 Peter Harry Dr. Däubler-Gmelin, SPD 06. 11. 92 Herta Dörflinger, Werner CDU/CSU 06. 11. 92 Eymer, Anke CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 06. 11. 92 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 06. 11. 92 Fuhrmann, Arne SPD 06. 11. 92 Gallus, Georg F.D.P. 06. 11. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 06. 11. 92 Geis, Norbert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Glotz, Peter SPD 06. 11. 92 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 06. 11. 92 Großmann, Achim SPD 06. 11. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 06. 11. 92 Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 06. 11. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 06. 11. 92 Ibrügger, Lothar SPD 06. 11. 92 Kauder, Volker CDU/CSU 06. 11. 92 Keller, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 06. 11. 92** Kolbe, Regina SPD 06. 11. 92 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 06. 11. 92 Koschnick, Hans SPD 06. 11. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 06. 11. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 06. 11. 92** Löwisch, Sigrun CDU/CSU 06. 11. 92 Lüder, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Marten, Günter CDU/CSU 06. 11. 92** Marx, Dorle SPD 06. 11. 92 Mattischek, Heide SPD 06. 11. 92 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Meißner, Herbert SPD 06. 11. 92 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 11. 92 Reinhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 11. 92** Oesinghaus, Günther SPD 06. 11. 92 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 06. 11, 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pick, Eckhart SPD 06. 11. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 11. 92* Rempe, Walter SPD 06. 11. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 06. 11. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 06. 11. 92 Ingrid Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 06. 11. 92 Schily, Otto SPD 06. 11. 92 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 06. 11. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 06. 11. 92 Schütz, Dietmar SPD 06. 11. 92 Dr. Schuster, Werner SPD 06. 11. 92 Schwanitz, Rolf SPD 06. 11. 92 Schwarz, Stefan CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 06. 11. 92 Seehofer, Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 11. 92** Stiegler, Ludwig SPD 06. 11. 92 Dr. von Teichman, F.D.P. 06. 11. 92' Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 06. 11. 92 Thierse, Wolfgang SPD 06. 11. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 06. 11. 92 Voigt (Frankfurt), SPD 06. 11. 92*** Karsten D. Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Wieczorek CDU/CSU 06. 11. 92 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuötting), SPD 06. 11. 92 Hermann Wissmann, Matthias CDU/CSU 06. 11. 92 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 11. 92** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes *) Bei der namentlichen Abstimmung über die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates *) 110. Sitzung, Seite 9314 C und Seite 9324 A 10100* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 gegen das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes am 78. Oktober 1992 habe ich mich laut Protokoll der Stimme enthalten. Ich wollte jedoch dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der F.D.P. zustimmen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 2. November 1992 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1990 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 4. November 1992 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 3. November 1992 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern — Drucksache 12/1953 — zurückzieht. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/2356 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/210 Nr. 70 Drucksache 12/2774 Nr. 2.3 Drucksache 12/3182 Nrn. 3, 4 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 21 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nrn. 8-11, 13-18, 20-22, 25-27, 29-35 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2582 Nr. 2.34 Drucksache 12/3182 Nr. 66 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1681 Nr. 3.14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr.-Ing. Rainer Jork


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die CDU ist gewohntermaßen sachlich. Ich werde erst einmal versuchen, auf das Anliegen einzugehen.
    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der vorgelegte Berufsbildungsbericht fand im Ausschuß für Bildung und Wissenschaft zustimmende Kenntnisnahme — wir sprachen bereits davon —, auch mit den Stimmen der SPD. Dieser
    Bericht widmet einen erheblichen Anteil den neuen Bundesländern. Das wird besonders deutlich, wenn man sich die Mühe macht, die Anlagen zum Bericht zu lesen.
    In der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft wird gemeinsam festgestellt, „daß im Jahr 1991 weitere Fortschritte erreicht wurden in dem Bestreben, für die Jugendlichen in den neuen Ländern ein ausreichendes Ausbildungsplatzangebot zu schaffen". Wenn wir von „weiteren Fortschritten" sprechen, dann ist das ein Ausdruck der Kontinuität, die — nach einigem Überdenken — die SPD nun auch anerkannt hat, einer Kontinuität, die die Bundesregierung über die letzten Jahre gezeigt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Alle hier wissen, daß es in Deutschland, vor allem in den neuen Bundesländern, noch Wünsche zur Qualität der Ausbildung, zum Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze und zur Berücksichtigung weiblicher Lehrlinge gibt. Ich bin aber froh über den erreichten Stand der Vergabe von Lehrstellen in den neuen Bundesländern.
    Durch den Abbruch handwerklicher Traditionen und Erfahrungen und den Zusammenbruch der über 40 Jahre unter Quarantäne gehaltenen ostdeutschen Wirtschaft ist es in den neuen Bundesländern für die Arbeitnehmer besonders schwierig, gefragte Qualifikationen über eine Lehre oder über Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen anzubieten. Hier ist wohl noch länger die Hilfe aller Partner gefragt. Insofern ist hier und im Bereich der Weiterbildung eine Effektivitäts- und Qualitätskontrolle über geeignete Rückmeldesysteme vor allem bei den Arbeitsämtern unverzichtbar.
    Einige Angaben zur Lehrlingsausbildung aus dem Land Sachsen und meinem Wahlkreis. Diese Angaben sind zwei Wochen alt und insofern im Zusammenhang mit den Diskussionsbeiträgen der Vorredner interessant. Die Berufsberatung im Arbeitsamtsbezirk Dresden registrierte 4 779 Bewerber für Ausbildungsstellen — darunter 200 mit gelöstem Lehrvertrag — und am 30. September 1992 davon 42 noch nicht vermittelte Bewerber, übrigens zu gleichen Teilen männlich und weiblich. Ich sehe das im Diskussionsbeitrag von Frau Eichhorn widergespiegelt. Demgegenüber stehen noch 95 unbesetzte gemeldete — allerdings überbetriebliche — Ausbildungsstellen. Von gemeldeten 3 120 Ausbildungsstellen sind nur etwa 10 % — genau 304 — überbetrieblich. Ganz konkret müssen Betriebe — wie das Kunststoffwerk Ottendorf-Okrilla, das Arzneimittelwerk Dresden GmbH und das Kolping-Bildungszentrurn in Radeberg — ein Defizit an Interessenten für die angebotenen Berufe feststellen. Es fehlen also bereits punktweise für bestimmte Berufe Lehrlinge. Das betrifft u. a. Lehrstellen für Kunststoff-Formgeber — es werden dort Teile für VW und Opel hergestellt —, Chemielaboranten und Elektriker, also anspruchsvolle und interessante Berufe.
    Trotzdem bleibt aus meiner Sicht noch ein Anliegen offen, das die Kollegin Funke-Schmitt-Rink angesprochen hat. Nach dem Einigungsvertrag können letztmalig Bewerber für das Ausbildungsjahr 1992/93 neu in eine Förderung der außerbetrieblichen Ausbildung



    Dr.-Ing. Rainer Jork
    nach dem Arbeitsförderungsgesetz aufgenommen werden. Die mit § 40 c Abs. 4 des Arbeitsförderungsgesetzes für die DDR beschriebene Förderung außerbetrieblicher Ausbildungsplätze muß aus meiner Sicht durch spezifische Programme und Fördermaßnahmen fortgeführt werden, um Schwierigkeiten, die im kommenden Jahr auftreten können, rechtzeitig zu begegnen. Ich weiß, daß man sich darüber bereits Gedanken macht.
    In Sachsen bewährten sich die landeseigenen Ausbildungsplatzförderungsprogramme. Sie zielen darauf ab, Ausbildungsverhältnisse zu erhalten, die ein Zuendeführen strukturfremder Ausbildungsverhältnisse ermöglichen. Für jedes förderfähige Berufsausbildungsverhältnis kann ein Zuschuß von 10 000 DM gewährt werden.
    An diesem Beispiel wird erkennbar, wie durch ein konstruktives Zusammenspiel und Selbstverständnis zwischen Bund und Ländern für die Betroffenen gute Ergebnisse erzielbar sind. So konnten jedenfalls in Sachsen 5 400 Berufsausbildungsverhältnisse in mittelständischen Betrieben, die über den eigenen Bedarf hinaus ausbilden, erhalten werden. Vor allem konnten auch Behinderte, sogenannte Konkurslehrlinge und junge Frauen eine Förderung erfahren.
    Die SPD sollte die eigenen Landesregierungen ermutigen, in der Lehrstellenförderung das zu tun, was für CDU-geführte Länder selbstverständlich ist. Darm wird die Frage eben nicht für 1992 verschärft, Herr Kollege Kuhlwein, wie Frau Fischer per Presseerklärung suggerieren will, die behauptet hat, daß noch in diesem Jahr eine Verschärfung auftritt.
    Gestatten Sie mir bitte, erneut festzustellen: Das ist einfach ein Schattenboxen, wie ich es genannt habe. Sie fordern etwas ein, was bereits erfüllt und unstrittig ist. Das ist einfach eine Verkohlerei derjenigen, die die Presseerklärungen lesen sollen.
    Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Erklärungen Ihrer Genossinnen und Genossen zu lesen, werden Sie die Hintergründe erfahren. Ich bin gern bereit, Ihnen eine Kopie zu geben, falls das wegen der Unterschiede zwischen rechts und links in Ihrer linken Partei nicht funktionieren sollte.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich schlage vor: Nehmen Sie sich selbst ernst! Ich kann Ihnen versichern: Wir nehmen Sie, die Opposition, ernst, weil wir Sie auf der Grundlage unseres Demokratieverständnisses für unverzichtbar halten.

    (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Aber als Opposition!)

    Am 1. Januar 1993 wird ein Assoziierungsabkommen mit Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei in Kraft treten. Der Blick auf die osteuropäischen Länder relativiert unsere Probleme, motiviert, auch dort zu helfen. Ich schlage vor, daß wir uns im Ausschuß in Auswertung der erfolgten Reisen auch dazu Gedanken machen.
    Danke.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat nunmehr der Abgeordnete Wolfgang Meckelburg.

(Dr. Peter Eckardt [SPD]: Erzählen Sie mal was über die erfolgreiche Politik der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Herr Kollege!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Meckelburg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Eckardt, Sie wissen natürlich: Über die „erfolgreiche" Politik der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gibt es so viel nicht zu berichten. Deshalb erspare ich mir das. Das können Sie ja tun.
    Wir kommen heute möglicherweise zu einer gemeinsamen Beschlußempfehlung über den Berufsbildungsbericht 1992, aber nicht etwa deshalb, weil wir große Einsichten hatten, sondern weil die SPD eingesehen hat, daß hier nach vielen Jahren des Lamentierens und Kritisierens doch einige Erfolge zu verzeichnen sind, so daß endlich die notwendige Zustimmung erfolgen sollte.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Obwohl ich nach dem Beitrag von Herrn Rixe die Gefahr gesehen habe, daß das wieder ein bißchen kritischer wird — es fällt Ihnen ja auch schwer —, sollten wir versuchen, den Weg gemeinsam zu gehen. Die berufliche Bildung hat sich nämlich in den kommenden Jahren in mehrfacher Hinsicht zu bewähren. Ich meine, die heutige Debatte und auch die gemeinsame Beschlußempfehlung zeigen, daß die Berufsbildungspolitik der Bundesregierung die richtigen Akzente setzt, um für die Herausforderungen der 90er Jahre gewappnet zu sein.
    Es gibt eine ganze Reihe von Herausforderungen, die wir in den nächsten Jahren zu bewältigen haben. Es bleibt das vorrangige Ziel, in den neuen Bundesländern ein neues Berufsbildungssystem weiter aufzubauen, das leistungsfähig ist und einen modernen Standard aufweist. Es ist in den ersten schwierigen Jahren auch gelungen — darüber haben wir in den letzten Jahren hier heftigst debattiert —, das duale System der beruflichen Bildung Zug um Zug auszubauen. Wir sind noch nicht fertig, aber wir sind Zug um Zug weitergekommen. Es ist auch gelungen, ein ausreichendes Ausbildungsplatzangebot für die jungen Leute in den neuen Ländern bereitzustellen.
    Es war klug, Herr Rixe, daß sich die Bundesregierung nicht von den ständigen Kassandrarufern und Krisenherbeiredern hat beirren lassen. Wir sind vielmehr beharrlich den Weg der Sozialen Marktwirtschaft gegangen. Das bedeutet die Priorität betrieblicher Ausbildungsplätze, wo immer das möglich ist.
    Herr Kuhlwein, Sie haben das eben hier als besonderen Schwerpunkt der SPD dargestellt. Ich hatte bisher den Eindruck, daß Sie in früheren Zeiten eher bereit waren, staatliche Maßnahmen durchzuführen. Wir waren es, die immer gesagt haben: Überall dort, wo es möglich ist, sollte betrieblich ausgebildet werden. Wenn wir heute in dieser Auffassung übereinstimmen, um so besser; das hilft in den neuen Ländern sicher mehr als Krisengerede,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Eckart Kuhlwein [SPD]: Aber jeder sollte immer einen Ausbildungsplatz bekommen!)




    Wolfgang Meckelburg
    — Wir werden sicherlich noch einiges zu tun haben.
    Ich will noch einen Blick auf die alten Bundesländer werfen. In den alten Bundesländern besteht in der Tat die Herausforderung, daß sich die Schere zwischen dem Bildungs- und dem Beschäftigungssystem nicht weiter öffnen darf. Wir müssen Sorge dafür tragen, daß der notwendige Fachkräftenachwuchs ausgebildet wird, damit unsere Wirtschaft auch in Zukunft leistungsfähig bleiben kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die gegenwärtige Situation ist durch folgende Aspekte gekennzeichnet: deutlich weniger Lehrstellenbewerber, als Ausbildungsplätze angeboten werden; in den letzten fünf Jahren gab es einen Rückgang der Zahl der Ausbildungsplatzbewerber in Industrie und Handel von 840 000 auf 780 000; im Handwerk gab es einen Rückgang von 700 000 auf 530 000.
    Herr Kuhlwein, das Stichwort heißt Facharbeitermangel. In einer Untersuchung gaben 40 % aller Betriebe einen Mangel an Lehrstellenbewerbern an. Wenn Sie meinen, die Facharbeiterlücke sei ein Phantom, kann ich nur sagen: Das ist nicht so. Wenn wir Ihrer Auffassung folgten, wären wir Phantasten. Wir sind aber Realisten und haben den Blick für die Wirklichkeit. Das heißt, wir müssen uns auch um die Behebung des Facharbeitermangels kümmern. Auch dort wird staatliches Handeln allein nicht genügen, um die notwendigen Korrekturen herbeizuführen. Notwendig ist ein gemeinsames Handeln mit der Wirtschaft, um die Attraktivität der beruflichen Bildung zu steigern.
    Auch die Tarifpartner sind gefordert. Beispielweise muß die berufliche Weiterbildung ein integrierter Bestandteil des Berufslebens werden. Auch die Wirtschaft ist gefordert: Sie muß bessere Aufstiegsmöglichkeiten für qualifizierte Mitarbeiter schaffen, die den Weg über die berufliche Ausbildung gegangen sind.
    Wir alle sind letztlich gefordert; denn wir müssen das Abschlußdenken aus den Köpfen der Menschen herausbekommen. Nicht nur Abitur oder Hochschulstudium entscheiden über Qualität und gesellschaftliche Anerkennung eines Menschen.
    Auch die Politik ist gefordert, um die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung zu bewirken. Qualifizierten Absolventen der beruflichen Ausbildung sind verstärkt Durchstiegsmöglichkeiten zu Studiengängen zu verschaffen. Wer den Berufsausbildungsweg wählt, darf sich dadurch nicht schon im Zeitpunkt der Wahl von weiteren Chancen ausgeschlossen fühlen; oft ist es ja nur ein Gefühl.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Neben der Benachteiligtenförderung muß auch die Begabtenförderung in der beruflichen Bildung weiterhin verstärkt werden. Es ist der Bundesregierung hoch anzurechnen, daß sie dies auch in schwierigen Zeiten begonnen hat. Im letzten Jahr waren Sie, meine Damen und Herren von der SPD, noch bereit, die Mittel für die Begabtenförderung zu streichen und
    woanders unterzubringen. Wir haben aber unseren Weg konsequent fortgesetzt, weil wir Qualifizierten die Chance eröffnen wollen, zu besseren Abschlüssen zu kommen. Hier ist Begabtenförderung in der beruflichen Bildung genau der richtige Weg.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir müssen auch neue Modelle qualifizierter Berufsausbildung, wenn sie sich bewährt haben, bundesweit übernehmen. Ich denke dabei besonders an die Berufsakademien, wie sie in Baden-Württemberg erfolgreich eingeführt worden sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie, meine Damen und Herren von der SPD, müssen in den von Ihnen regierten Ländern Ihren Beitrag dazu leisten. Sie müssen die Bremsklötze wegschlagen, damit auch hier mehr Attraktivität geschaffen wird.
    Lassen Sie mich zum Schluß auf zwei oder drei Dinge eingehen — wir werden im Ausschuß noch darüber zu diskutieren haben —, die mit dem Berufsbildungsförderungsgesetz zu tun haben. Ich kann zunächst keine großen Schwierigkeiten sehen, das Gremium funktionsfähig zu erhalten. Aber wenn nach dem Hinzukommen der neuen Bundesländer die Parität erhalten werden soll, wird das Gremium sehr groß und eigentlich arbeitsunfähig. Es geht also darum, dieses Gremium effizient zu gestalten.

    (Günter Rixe [SPD]: Darüber werden wir noch reden!)

    Der Ständige Ausschuß bleibt paritätisch besetzt.
    Hier geht es nicht darum, Herr Kuhlwein, Mißtrauen gegen das BIBB auszusprechen, sondern um eine effiziente Gestaltung der Arbeit.
    Ein letztes Wort zu etwas, was mich ein bißchen gestört hat: Wenn Sie den Eindruck haben, Herr Kuhlwein, daß mit dem vorliegenden Gesetzentwurf dem Bundesinstitut für berufliche Bildung, ein Maulkorb umgehängt werden soll, kann ich das nur zurückweisen. Es hat in der Tat Äußerungen des einen oder anderen aus dem BIBB gegeben, die Kritik gefunden haben. Nur, wer über seine Kompetenzen hinausgehend aus dem BIBB bellt, braucht sich nicht zu wundern, daß Kritik angebracht wird.

    (Eckart Kuhlwein [SPD]: Der braucht sich über den Maulkorb nicht zu wundern; das ist wahr! )

    Das gibt die Möglichkeit, den Maulkorb hier einzuführen. Sorgen wir gemeinsam dafür, daß das Bellen aufhört. Dann schaffen wir auch in diesem Gremium Gemeinsamkeit.

    (Eckart Kuhlwein [SPD]: Sie wissen doch, daß Hunde, die bellen, nicht beißen!)

    Dies werden wir sicherlich im Ausschuß beraten. Jetzt sollten wir nach zehn Jahren die gemeinsame Beschlußempfehlung verabschieden.
    Schönen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)