Rede:
ID1211801000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Dietmar: 1
    8. Keller.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß . . 10041A Mitteilung zu der Ausschußüberweisung des Antrags zu einer internationalen Initiative zur Rettung bedrohter Menschenleben 10098 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Berufsbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 12/3197) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1992 (Drucksachen 12/2427, 12/3448) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 10041B Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 10041C Eckart Kuhlwein SPD 10043A Maria Eichhorn CDU/CSU 10044 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 10045C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 10046B Günter Rixe SPD 10047 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . . . . 10049B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . 10050C Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft des Wohnens in den neuen Ländern (Drucksachen 12/2195, 12/3158) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Nachbesserung des Wohngeldsondergesetzes (Drucksache 12/3473) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Umwandlung der sogenannten Altschulden der Wohnungswirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern und in Ostberlin in Fördermittel des Bundes (Drucksache 12/3474) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Expertenkommission Wohnungspolitik (Drucksache 12/3565) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Marlin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksachen 12/1277 [neu], 12/2795) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Iris Gleicke SPD 10052 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 10054 C Otto Reschke SPD . . . . . . . 10055B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 10055C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 10057 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 10058A Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . 10058C Lisa Peters F.D.P. . . . . . . . . . . 10059 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 10062 B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau . . . . . . . . . . . . . . . 10064 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. 10065C, 10069A D Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . 10067 A Dr. Christine Lucyga SPD 10067 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . 10069 C Rolf Rau CDU/CSU . . . . . . . . 10070D Dr. Ulrich Janzen SPD . . . . . . . 10072 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . 10074 B Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ältestenrates zu dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Deutschen Bundestages gegenüber den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen (Drucksachen 12/612 [neu], 12/2665) Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10077A Brigitte Baumeister CDU/CSU . . . . . 10077 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . 10078 D Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. . 10079A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Peter Glotz, Günter Verheugen, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neugestaltung der deutschen Rundfunklandschaft (Drucksache 12/2749) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Nationaler Hörfunk (Drucksache 12/3623) Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 10080A Hans Gottfried Bernrath SPD 10081 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10082 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. . 10083 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . 10084A Günter Verheugen SPD 10084 C Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Pläne der Bundesregierung zu Steuererhöhungen und Einschnitten im sozialen Bereich Joachim Poß SPD 10085 D Peter Harald Rauen CDU/CSU 10086 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 10087 B Hermann Rind F.D.P. 10088 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 10089 B Ottmar Schreiner SPD 10090 B Gunnar Uldall CDU/CSU 10091 D Dr. Gisela Babel F.D.P. 10092 D Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 10093 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 10095 A Dieter Pützhofen CDU/CSU . . . . . 10095 D Dr. Dietrich Sperling SPD . . . . . 10096 C Manfred Kolbe CDU/CSU 10097 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10098 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10099* A Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und der F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes (110. Sitzung, Seite 9314C und Seite 9324A) . . . . . . . . . . . . . . . 10099* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10100* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 10041 118. Sitzung Bonn, den 6. November 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 11. 92* Bachmaier, Hermann SPD 06. 11. 92 Beckmann, Klaus F.D.P. 06. 11. 92 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 06. 11. 92** Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 06. 11. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 06. 11. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 06. 11. 92 Peter Harry Dr. Däubler-Gmelin, SPD 06. 11. 92 Herta Dörflinger, Werner CDU/CSU 06. 11. 92 Eymer, Anke CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 06. 11. 92 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 06. 11. 92 Fuhrmann, Arne SPD 06. 11. 92 Gallus, Georg F.D.P. 06. 11. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 06. 11. 92 Geis, Norbert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Glotz, Peter SPD 06. 11. 92 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 06. 11. 92 Großmann, Achim SPD 06. 11. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 06. 11. 92 Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 06. 11. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 06. 11. 92 Ibrügger, Lothar SPD 06. 11. 92 Kauder, Volker CDU/CSU 06. 11. 92 Keller, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 06. 11. 92** Kolbe, Regina SPD 06. 11. 92 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 06. 11. 92 Koschnick, Hans SPD 06. 11. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 06. 11. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 06. 11. 92** Löwisch, Sigrun CDU/CSU 06. 11. 92 Lüder, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Marten, Günter CDU/CSU 06. 11. 92** Marx, Dorle SPD 06. 11. 92 Mattischek, Heide SPD 06. 11. 92 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Meißner, Herbert SPD 06. 11. 92 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 11. 92 Reinhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 11. 92** Oesinghaus, Günther SPD 06. 11. 92 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 06. 11, 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pick, Eckhart SPD 06. 11. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 11. 92* Rempe, Walter SPD 06. 11. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 06. 11. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 06. 11. 92 Ingrid Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 06. 11. 92 Schily, Otto SPD 06. 11. 92 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 06. 11. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 06. 11. 92 Schütz, Dietmar SPD 06. 11. 92 Dr. Schuster, Werner SPD 06. 11. 92 Schwanitz, Rolf SPD 06. 11. 92 Schwarz, Stefan CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 06. 11. 92 Seehofer, Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 11. 92** Stiegler, Ludwig SPD 06. 11. 92 Dr. von Teichman, F.D.P. 06. 11. 92' Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 06. 11. 92 Thierse, Wolfgang SPD 06. 11. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 06. 11. 92 Voigt (Frankfurt), SPD 06. 11. 92*** Karsten D. Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Wieczorek CDU/CSU 06. 11. 92 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuötting), SPD 06. 11. 92 Hermann Wissmann, Matthias CDU/CSU 06. 11. 92 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 11. 92** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes *) Bei der namentlichen Abstimmung über die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates *) 110. Sitzung, Seite 9314 C und Seite 9324 A 10100* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 gegen das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes am 78. Oktober 1992 habe ich mich laut Protokoll der Stimme enthalten. Ich wollte jedoch dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der F.D.P. zustimmen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 2. November 1992 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1990 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 4. November 1992 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 3. November 1992 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern — Drucksache 12/1953 — zurückzieht. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/2356 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/210 Nr. 70 Drucksache 12/2774 Nr. 2.3 Drucksache 12/3182 Nrn. 3, 4 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 21 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nrn. 8-11, 13-18, 20-22, 25-27, 29-35 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2582 Nr. 2.34 Drucksache 12/3182 Nr. 66 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1681 Nr. 3.14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Maria Eichhorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Nach Nürnberg zum Parteitag muß ich.
    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Berufsbildungsbericht zeigt für das Jahr 1991 einen gespaltenen Ausbildungsmarkt. Er ist gekennzeichnet durch das Bestreben, in den neuen Bundesländern ein ausreichendes Ausbildungsangebot zu schaffen. Dies ist auch gelungen und stellt einen großartigen Erfolg dar.
    In den alten Bundesländern gab es im selben Zeitraum wesentlich mehr Ausbildungsangebote als Nachfrage. 100 Bewerbern standen offiziell 121 Ausbildungsplätze gegenüber. In Wahrheit geht die Schere weiter auseinander, da viele Unternehmen nicht mehr zum Arbeitsamt gehen. Jungen Auszubildenden stehen alle Chancen offen.
    130 000 Ausbildungsplätze konnten nicht besetzt werden. Vor allem im Facharbeiterbereich haben damit die Nachwuchsprobleme weiter zugenommen.
    Das Ansehen eines Berufes hängt maßgeblich von der Bezahlung und den Aufstiegsmöglichkeiten ab. Solange Akademiker im Durchschnitt 80 % mehr als Facharbeiter verdienen und auch der öffentliche Dienst die Karrierechancen von der Vorlage eines Diploms abhängig macht, werden Eltern, weil es ja den Kindern bessergehen soll, ihren Söhnen und Töchtern nicht zu einer Facharbeiterausbildung raten. Sie werden versuchen, ihre Kinder auf das Gymnasium zu schicken.
    Bei einer Befragung im Herbst 1991 sprachen sich 52 % der Eltern dafür aus, Herr Kollege Kuhlwein, daß ihr Kind das Abitur macht. Diese Eltern sind der Meinung, damit das Beste für ihr Kind zu tun. Ob aber



    Maria Eichhorn
    jene Kinder glücklich werden, die einen Weg einschlagen müssen, für den sie nicht geeignet sind? Die hohe Zahl der Studienabbrecher beweist, daß oft der falsche Weg eingeschlagen wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Erst wenn Eltern überzeugt sein können, daß ihre Kinder mit einer abgeschlossenen Lehre gleich viel Ansehen und Einkommen wie mit einer akademischen Ausbildung erreichen können, werden sie sich bei ihrer Entscheidung mehr an den Fähigkeiten des Kindes orientieren, als das heute der Fall ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes standen zu Beginn des Jahres 1992 knapp 1,7 Millionen Jugendliche in einer betrieblichen Berufsausbildung. Das sind 3,8 % weniger als im Vorjahr.
    Die defizitäre Entwicklung der beruflichen Bildung in den alten Ländern wird besonders deutlich, wenn man die Ausbildungsquote vergleicht: 1986 betrug diese Quote 8,9 %, fünf Jahre später lag sie nur noch bei 6,6 %.
    Obwohl die Chancen für Auszubildenden in den alten Ländern noch nie so gut waren wie 1991, bündelt sich die Ausbildung sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen auf wenige Ausbildungsberufe. Im Jahre 1990 konzentrierten sich 37,2 % der männlichen Auszubildenden auf zehn Berufe. Bei den weiblichen Auszubildenden waren es sogar 54,8 %.
    In der Rangfolge der zehn am häufigsten gewählten Berufe ist bei den jungen Männern der Beruf Industriemechaniker am begehrtesten. Danach folgen überwiegend Berufe aus dem gewerblich-technischen Bereich.
    Bei den jungen Frauen gehören die zehn am häufigsten gewählten Berufe durchweg dem kaufmännischen und Dienstleistungsbereich an, wo es wenig Aufstiegsmöglichkeiten gibt. An der Spitze steht der Beruf der Friseurin.
    Die Anteile junger Frauen in sogenannten Männerberufen sind 1990 leicht angestiegen. Wenn man die Entwicklung im Handwerk verfolgt, zeigt sich dort seit den 80er Jahren ein leichter Zuwachs weiblicher Auszubildender. Dank der vielfältigen Projekte der Bundesregierung zur Berufswahlentscheidung von Mädchen können wir hier eine Verbesserung der Ausbildungsstruktur verzeichnen. Auf diesem Wege wollen wir weitergehen, um Einstellungen und Verhaltensweisen zu verändern.
    In der früheren DDR wurden vergleichsweise viele Frauen in gewerblich-technischen Berufen ausgebildet. Junge Männer erhielten fast ausschließlich diese Ausbildung. Die wenigen kaufmännischen Ausbildungsplätze wurden überwiegend mit Frauen besetzt. Diese Ausbildungsstruktur zeichnet sich auch heute ab. Viele gewerbliche Berufe haben in den neuen Ländern wesentlich höhere Anteile von Frauen als in den alten Bundesländern. Die Büroberufe, die es in der früheren DDR nicht gab, werden in den neuen Ländern fast ausschließlich von Frauen gewählt. In den alten Ländern dagegen werden die Berufe von Männern und Frauen in diesem Bereich nahezu gleichermaßen nachgefragt.
    Wir müssen in den neuen Ländern die Chance des Neuaufbaus nutzen, um zu einer breit gefächerten Ausbildungsstruktur zu kommen. Dazu sind die Programme des Bundesministeriums für Bildung gezielt einzusetzen. Eine große Zahl von Ausbildungsberufen ist Voraussetzung für mehr Chancengleichheit von Männern und Frauen im Beruf.
    Vor allem Frauen wollen den Beruf mit der Familie vereinbaren. Der Ausbau flexibler und familiengerechter Arbeitszeiten, qualifizierte Teilzeitarbeitsplätze, bessere Möglichkeiten des Wiedereinstiegs, familiengerechte Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Kontakte während der Familienphase helfen, Nachteile in der beruflichen Entwicklung aufzufangen.
    In der heutigen schnellebigen Zeit ist eine qualifizierte Beufsausbildung eine wichtige Grundlage. Schon Nietzsche sagte: Ein Beruf ist das Rückgrat des Lebens. Ich ergänze: Eine gute Berufsausbildung ist das Rückgrat der Wirtschaft und ein wichtiges Plus in der Diskussion um den Standort Deutschland.
    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat nunmehr der Abgeordnete Dietmar Keller.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dietmar Keller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! 23 Jahre nach Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes und elf Jahre nach Inkrafttreten des Berufsbildungsförderungsgesetzes hätte man das Parlament unter dem Stichwort Berufsbildungsgesetzgebung nach meiner Ansicht weiß Gott mit Gewichtigerem beschäftigen können als mit dem, was hier als Gesetzentwurf vorliegt.
    So wäre es sehr interessant, zeitgemäß und für die Herstellung der deutschen Einheit bestimmt förderlich gewesen, auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung von 1975 und kurz darauf folgende Gesetzentwürfe sowohl der SPD als auch der F.D.P. zurückzukommen, die damals an der Mehrheit der CDU/ CSU im Bundesrat leider scheiterten. Diese Entwürfe sahen u. a. vor, daß bei Ausbildungsknappheit finanzielle Hilfen für Ausbildungsverhältnisse zu gewähren sind, die zusätzlich begründet werden, oder zur Erhaltung gefährdeter betrieblicher Ausbildungsplätze. Zur Finanzierung dieser Hilfen war eine Bevorschussung durch den Bund und eine Berufsausbildungsabgabe vorgesehen.
    Wichtiger, als hier über Veränderungen von zumal noch umstrittenen Formalien der Tätigkeit des Berufsbildungsinstituts zu debattieren, wäre es gewesen, sich über die Realisierung des Berufsbildungsförderungsgesetzes unter den besonderen Bedingungen im Osten Deutschlands zu verständigen. Ich meine besonders den § 2 Abs. 2, in dem es heißt:
    Die Berufsbildungsplanung hat insbesondere dazu beizutragen, daß die Ausbildungsstätten nach Art, Zahl, Größe und Standort ein qualitativ und quantitativ ausreichendes Angebot an beruflichen Ausbildungsplätzen gewährleisten.



    Dr. Dietmar Keller
    Jeder, der es wissen will, kann und muß wissen, daß ein solches ausreichendes Angebot in Ostdeutschland nach wie vor nicht gewährleistet ist.
    Wenn in diesem Jahr auch nicht gleich von einem Bombenergebnis die Rede ist, so spricht man doch wieder von einer erfolgreichen Lehrstellenbilanz. Realitätsferne Gemüter ermitteln den Erfolg, indem sie die Zahl der noch unbesetzten Ausbildungsstellen Ost — 3 237 — der Zahl der bei den Arbeitsämtern vorstellig gewordenen Bewerber gegenüberstellen, denen noch kein Angebot gemacht werden konnte; das sind 1 219.
    Nach dem erwähnten Gesetzentwurf von 1975 sollten Förderungsmaßnahmen dann einsetzen, wenn das Ausbildungsplatzangebot nicht um 12,5 % über der Nachfrage liegt.
    Nun benutze ich die gleichen Zahlen wie Sie — offizielle Zahlen, die von den Bundesbehörden veröffentlicht worden sind — und komme natürlich zu einem anderen Ergebnis: Im Berufsbildungsbericht 1992 wurde eine Nachfrage von 140 000 bis 150 000 für das Ausbildungsjahr 1992/93 vorausberechnet, vom Deutschen Gewerkschaftsbund 160 000.
    Ein quantiativ ausreichendes Ausbildungsplatzangebot — um von der Qualität erst gar nicht zu reden — hätte danach Ausbildungsplätze etwa in der Spannbreite von 150 000 bis 180 000 erfordert, und zwar vor allem betriebliche; denn für außerbetriebliche besteht im Osten Deutschlands kaum ein realer Bedarf. Bei den Arbeitsämtern Ost wurden dagegen nur 74 400 betriebliche Ausbildungsplätze gemeldet.
    Das ergibt ein Fehl in der Größenordnung von mehreren Zehntausend. Selbst wenn man die auf unerklärliche Weise auf 122 699 geschrumpfte Zahl der bei den Ost-Arbeitsämtern registrierten Lehrstellenbewerber zugrunde legt, ergibt sich ein Fehl von rund 60 000 betrieblichen Ausbildungsplätzen. Hier hat die Bundesregierung Arbeit zu leisten. Solange die Bundesregierung und die Koalitionsparteien den gesetzeswidrigen ostdeutschen Ausbildungsnotstand öffentlich in erfolgreiche Lehrstellenbilanzen umlügen und ihn damit dauerhaft verfestigen, kann ich nur gegen solche Gesetzentwürfe sprechen und habe Schwierigkeiten, ihnen meine Zustimmung zu geben.
    Danke.