Rede:
ID1211800700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 638
    1. die: 54
    2. der: 39
    3. und: 34
    4. in: 19
    5. des: 18
    6. daß: 17
    7. den: 14
    8. auch: 14
    9. das: 13
    10. von: 12
    11. zu: 12
    12. wir: 11
    13. nicht: 11
    14. an: 11
    15. im: 10
    16. Bundesregierung: 9
    17. ist: 8
    18. eine: 8
    19. für: 8
    20. —: 8
    21. mit: 8
    22. auf: 7
    23. sich: 7
    24. dem: 6
    25. immer: 6
    26. Wir: 6
    27. werden: 6
    28. es: 5
    29. als: 5
    30. einem: 5
    31. dieser: 5
    32. einer: 5
    33. hat: 5
    34. haben: 5
    35. schon: 4
    36. einen: 4
    37. heute: 4
    38. hier: 4
    39. allerdings: 4
    40. wird: 4
    41. was: 4
    42. bei: 4
    43. Aber: 4
    44. ein: 4
    45. uns: 4
    46. nur: 4
    47. durch: 4
    48. Herr: 3
    49. Damen: 3
    50. wenn: 3
    51. aus: 3
    52. Regierung: 3
    53. wie: 3
    54. Reform: 3
    55. zum: 3
    56. Fraktion: 3
    57. Zahl: 3
    58. neuen: 3
    59. noch: 3
    60. Bildung: 3
    61. alten: 3
    62. Ländern: 3
    63. nach: 3
    64. bis: 3
    65. Die: 3
    66. Der: 3
    67. Es: 3
    68. gleichzeitig: 3
    69. darüber: 3
    70. zur: 3
    71. Bildungspolitik: 3
    72. neue: 3
    73. Novelle: 3
    74. Organ: 3
    75. Gesetz: 3
    76. Institut: 3
    77. Bundesinstitut: 3
    78. Meine: 2
    79. Bildungspolitiker: 2
    80. Opposition: 2
    81. Berufsbildungssystems: 2
    82. davon: 2
    83. Tarifparteien: 2
    84. Länder: 2
    85. öffentlichen: 2
    86. Finanzen: 2
    87. um: 2
    88. vor: 2
    89. allem: 2
    90. jungen: 2
    91. Menschen: 2
    92. Koalition: 2
    93. wird,: 2
    94. dann: 2
    95. stärker: 2
    96. bisher: 2
    97. ins: 2
    98. gehören: 2
    99. betrieblicher: 2
    100. ich: 2
    101. ständige: 2
    102. Problemen: 2
    103. Modernisierung: 2
    104. Berufsschulen: 2
    105. Herren,: 2
    106. Ausschuß: 2
    107. Frage: 2
    108. ob: 2
    109. Hochschulen: 2
    110. Seite: 2
    111. gar: 2
    112. Facharbeitern: 2
    113. Abitur: 2
    114. sozialen: 2
    115. wieder: 2
    116. %: 2
    117. Jahre: 2
    118. 2010: 2
    119. sagen: 2
    120. Bedarf: 2
    121. vergleichsweise: 2
    122. sein,: 2
    123. übrigen: 2
    124. Enquete-Kommission: 2
    125. Änderungen: 2
    126. müssen,: 2
    127. machen: 2
    128. Initiative: 2
    129. Bundesrates: 2
    130. Schularbeiten: 2
    131. hat.: 2
    132. Berufsbildungsförderungsgesetzes.: 2
    133. Bundesinstituts: 2
    134. Berufsbildung: 2
    135. ja: 2
    136. nun: 2
    137. muß: 2
    138. soll,: 2
    139. deshalb: 2
    140. drittes: 2
    141. 16: 2
    142. Aufgaben: 2
    143. gesetzliche: 2
    144. Vorgabe: 2
    145. kleinen: 2
    146. diese: 2
    147. klar: 2
    148. erkennbar: 2
    149. Präsident!: 1
    150. Herren!: 1
    151. Für: 1
    152. Berufsbildungspolitik: 1
    153. fast: 1
    154. historische: 1
    155. Stunde,: 1
    156. -politikerinnen: 1
    157. Deutschen: 1
    158. Bundestag: 1
    159. gemeinsame: 1
    160. Beschlußempfehlung: 1
    161. Berufsbildungsbericht: 1
    162. vorlegen,: 1
    163. geschieht.\n: 1
    164. —Beifall: 1
    165. allen: 1
    166. Seiten: 1
    167. hoffentlich!: 1
    168. Ob: 1
    169. gemeinsamen: 1
    170. Bemühen: 1
    171. entsprechend: 1
    172. —verstärkt: 1
    173. Impulse: 1
    174. ausgehen,: 1
    175. abhängen,: 1
    176. Bundesregierung,: 1
    177. daraus: 1
    178. machen.Dennoch: 1
    179. darf: 1
    180. festgestellt: 1
    181. werden:: 1
    182. Angesichts: 1
    183. dunkler: 1
    184. Wolken: 1
    185. am: 1
    186. Horizont: 1
    187. rücken: 1
    188. fraktionsübergreifend: 1
    189. enger: 1
    190. zusammen,: 1
    191. bevorstehenden: 1
    192. verschärften: 1
    193. Verteilungskämpfen: 1
    194. erfolgreich: 1
    195. Interessen: 1
    196. Bundesrepublik: 1
    197. Deutschland: 1
    198. vertreten: 1
    199. können.\n: 1
    200. Daß: 1
    201. unser: 1
    202. beständiges: 1
    203. Bemühen,: 1
    204. Jagen: 1
    205. tragen,: 1
    206. Herrn: 1
    207. Jork: 1
    208. Schattenboxen: 1
    209. bezeichnet: 1
    210. müssen: 1
    211. Achselzucken: 1
    212. ertragen,: 1
    213. Kollege.Meiner: 1
    214. kam: 1
    215. Zusammenarbeit: 1
    216. darauf: 1
    217. an,: 1
    218. strukturelle: 1
    219. Probleme: 1
    220. unseres: 1
    221. Blickfeld: 1
    222. Öffentlichkeit: 1
    223. kommen.: 1
    224. Dazu: 1
    225. Schaffung: 1
    226. ausreichenden: 1
    227. betone: 1
    228. das:: 1
    229. Ausbildungsplätze: 1
    230. Ländern,: 1
    231. Reduzierung: 1
    232. derjenigen,: 1
    233. versuchen: 1
    234. oder: 1
    235. gezwungen: 1
    236. sind,: 1
    237. ohne: 1
    238. abgeschlossene: 1
    239. Ausbildung: 1
    240. Arbeitsleben: 1
    241. treten,: 1
    242. Qualitätssicherung: 1
    243. Aufgabe.: 1
    244. Zu: 1
    245. weit: 1
    246. unterdurchschnittliche: 1
    247. Ausbildungsbeteiligung: 1
    248. ausländischer: 1
    249. Jugendlicher,: 1
    250. erreichte: 1
    251. förmliche: 1
    252. praktische: 1
    253. Gleichwertigkeit: 1
    254. allgemeiner: 1
    255. beruflicher: 1
    256. betrifft: 1
    257. Möglichkeit: 1
    258. Hochschulzugangs: 1
    259. —,: 1
    260. strukturellen: 1
    261. zählen: 1
    262. ferner: 1
    263. notwendige: 1
    264. sowie: 1
    265. Verbesserung: 1
    266. Aus-: 1
    267. Fortbildung: 1
    268. Berufsschullehrer: 1
    269. Förderung: 1
    270. Berufsschullehrernachwuchses.Meine: 1
    271. Diskussionen: 1
    272. Rolle: 1
    273. gespielt,: 1
    274. Mangel: 1
    275. Auszubildenden: 1
    276. westdeutschen: 1
    277. starkem: 1
    278. Andrang: 1
    279. Facharbeiterlücke: 1
    280. anderen: 1
    281. Überangebot: 1
    282. akademisch: 1
    283. ausgebildetem: 1
    284. Personal: 1
    285. führen: 1
    286. könnte.: 1
    287. verneint.: 1
    288. schlagen: 1
    289. vor,: 1
    290. politisch: 1
    291. umgesteuert: 1
    292. müßte.: 1
    293. Selbst: 1
    294. Lücke: 1
    295. drohte,: 1
    296. müßten: 1
    297. freiheitlichen: 1
    298. Bildungssystem: 1
    299. Wünschen: 1
    300. höherer: 1
    301. Qualifikation: 1
    302. nachkommen.: 1
    303. Schließlich: 1
    304. sie: 1
    305. ihren: 1
    306. Eltern: 1
    307. gelernt,: 1
    308. Studium: 1
    309. besten: 1
    310. Chancen: 1
    311. versprechen.: 1
    312. Viele,: 1
    313. abraten,: 1
    314. so: 1
    315. viele: 1
    316. Jugendliche: 1
    317. studieren,: 1
    318. schicken: 1
    319. ihre: 1
    320. eigenen: 1
    321. Kinder: 1
    322. selbstverständlich: 1
    323. anschließend: 1
    324. Hochschule.\n: 1
    325. Facharbeiterlücke,: 1
    326. vielen: 1
    327. zitiert: 1
    328. Phantom: 1
    329. genauso: 1
    330. geäußerte: 1
    331. Befürchtung,: 1
    332. könnten: 1
    333. akademisches: 1
    334. Proletariat: 1
    335. bekommen,: 1
    336. künftig: 1
    337. 30: 1
    338. 40: 1
    339. eines: 1
    340. Jahrgangs: 1
    341. studierten.: 1
    342. Prognosen: 1
    343. IAB/Prognos: 1
    344. eindeutig,: 1
    345. Struktur: 1
    346. Arbeitsplätze: 1
    347. Qualifikationsebenen: 1
    348. erheblich: 1
    349. Richtung: 1
    350. Hochschulabschlüsse: 1
    351. Fachschulabschlüsse: 1
    352. verschieben: 1
    353. wird.: 1
    354. klassischen: 1
    355. bleibt: 1
    356. konstant.: 1
    357. Ungelernten: 1
    358. halbiert: 1
    359. sich.: 1
    360. sogar: 1
    361. unwahrscheinlich,: 1
    362. trotz: 1
    363. heutigen: 1
    364. Andrangs: 1
    365. Größenordnung: 1
    366. halben: 1
    367. Million: 1
    368. zuwenig: 1
    369. Akademiker: 1
    370. werden.Eine: 1
    371. große: 1
    372. gesellschaftliche: 1
    373. Kraftanstrengung: 1
    374. nötig: 1
    375. Qualität: 1
    376. Attraktivität: 1
    377. dualen: 1
    378. Systems: 1
    379. verbessern: 1
    380. Möglichkeiten: 1
    381. Hochschulausbildung: 1
    382. auszubauen.\n: 1
    383. gefreut,: 1
    384. beide: 1
    385. Bereiche: 1
    386. „Bildungsgipfel": 1
    387. diskutieren: 1
    388. will.\n: 1
    389. teilen: 1
    390. Auffassung: 1
    391. Koalition,: 1
    392. Gipfel: 1
    393. Inhalten: 1
    394. beschäftigen: 1
    395. soll.: 1
    396. ganz: 1
    397. deutlich:: 1
    398. Ohne: 1
    399. finanzwirksame: 1
    400. Beschlüsse: 1
    401. etwa: 1
    402. Ausbau: 1
    403. überbetrieblicher: 1
    404. Ausbildungsstätten,: 1
    405. expansiven: 1
    406. Hochschulentwicklungsplan: 1
    407. lohnt: 1
    408. Gipfeltour: 1
    409. niemanden.Im: 1
    410. verweisen: 1
    411. beruflichen: 1
    412. Empfehlungen: 1
    413. Minderheit: 1
    414. Bericht: 1
    415. „Zukünftige: 1
    416. 2000",: 1
    417. ganze: 1
    418. Reihe: 1
    419. sinnvollen: 1
    420. Berufsbildungsgesetzes: 1
    421. Handwerksordnung: 1
    422. vorgeschlagen: 1
    423. werden.Wir: 1
    424. Januar: 1
    425. geplanten: 1
    426. Ausschußanhörung: 1
    427. verständigen: 1
    428. gemeinsam: 1
    429. duale: 1
    430. System: 1
    431. eine\n: 1
    432. Eckart: 1
    433. KuhlweinReform: 1
    434. Gesetze: 1
    435. leistungsfähiger: 1
    436. attraktiver: 1
    437. wollen.In: 1
    438. diesem: 1
    439. Zusammenhang: 1
    440. vergessen,: 1
    441. Berufsbildungsgesetz: 1
    442. Bedeutung: 1
    443. Teilzeitberufsschule: 1
    444. stärken,: 1
    445. worüber: 1
    446. ja,: 1
    447. Graf: 1
    448. Waldburg,: 1
    449. seinerzeit: 1
    450. einig: 1
    451. gewesen: 1
    452. sind: 1
    453. wozu: 1
    454. Bundesbildungsministerium: 1
    455. Augenblick: 1
    456. öffentlich: 1
    457. wenig: 1
    458. gehört,: 1
    459. geworden: 1
    460. ist.Wir: 1
    461. beraten: 1
    462. über: 1
    463. Aufhänger: 1
    464. dafür: 1
    465. Tatsache,: 1
    466. seit: 1
    467. zwei: 1
    468. Jahren: 1
    469. fünf: 1
    470. haben,: 1
    471. wörtlich: 1
    472. heißt: 1
    473. Willensbildung: 1
    474. seiner: 1
    475. Organe: 1
    476. einbezogen: 1
    477. sollen.: 1
    478. Dafür: 1
    479. höchste: 1
    480. Zeit.: 1
    481. daran: 1
    482. gewöhnen: 1
    483. Herstellung: 1
    484. Einheit: 1
    485. großen: 1
    486. Verzögerungen: 1
    487. arbeitet.Was: 1
    488. Regelungen: 1
    489. vorschlägt,: 1
    490. inhaltlich: 1
    491. befriedigend.: 1
    492. Um: 1
    493. Paritäten: 1
    494. Hauptausschuß: 1
    495. wiederherzustellen,: 1
    496. natürlich: 1
    497. Sitze: 1
    498. Arbeitgebern: 1
    499. Gewerkschaften: 1
    500. erhöht: 1
    501. werden.: 1
    502. Weil: 1
    503. Pluralismus: 1
    504. offenbar: 1
    505. zahlenmäßig: 1
    506. ausufern: 1
    507. vorgeschlagen,: 1
    508. Teil: 1
    509. Vertreter: 1
    510. gleich: 1
    511. Reservebank: 1
    512. setzen.: 1
    513. Sie: 1
    514. schafft: 1
    515. flugs: 1
    516. Mitgliedern: 1
    517. Hauptausschusses,: 1
    518. sogenannten: 1
    519. laufenden: 1
    520. erledigen: 1
    521. soll.Dieser: 1
    522. Vorgabe,: 1
    523. Bundesminister,: 1
    524. niemandem: 1
    525. außerhalb: 1
    526. gewünscht.: 1
    527. Satzung: 1
    528. empfohlene: 1
    529. geschäftsführende: 1
    530. Unterausschuß: 1
    531. gut: 1
    532. funktioniert.: 1
    533. brauchen: 1
    534. keine: 1
    535. kein: 1
    536. neues: 1
    537. selbständiges: 1
    538. rund: 1
    539. 400: 1
    540. Beschäftigten.: 1
    541. spricht: 1
    542. gerade: 1
    543. dafür,: 1
    544. Subsidiarität: 1
    545. Selbstregulierung: 1
    546. vertraut.Von: 1
    547. Mißtrauen: 1
    548. gegenüber: 1
    549. seinen: 1
    550. bisherigen: 1
    551. Organen: 1
    552. zeugen: 1
    553. andere: 1
    554. Bestimmungen: 1
    555. Entwurfs.: 1
    556. schwer: 1
    557. einzusehen,: 1
    558. warum: 1
    559. klargestellt: 1
    560. genannten: 1
    561. grundsätzlich: 1
    562. Übereinstimmung: 1
    563. durchzuführen: 1
    564. sind.: 1
    565. Abgesehen: 1
    566. davon,: 1
    567. ist,: 1
    568. sein: 1
    569. kann,: 1
    570. habe: 1
    571. Verdacht,: 1
    572. Maulkorb: 1
    573. umgehängt: 1
    574. soll.\n: 1
    575. mag: 1
    576. gelegentlich: 1
    577. Differenzen: 1
    578. Bewertung: 1
    579. Lage: 1
    580. zwischen: 1
    581. Ministerium: 1
    582. gegeben: 1
    583. ertragen: 1
    584. können,: 1
    585. glaube: 1
    586. ich,: 1
    587. inihren: 1
    588. Erklärungen: 1
    589. Freiheit: 1
    590. Forschung: 1
    591. bekennt.: 1
    592. Wenn: 1
    593. sogenannte: 1
    594. kleine: 1
    595. Beratungsrecht: 1
    596. Generalsekretärs: 1
    597. streichen: 1
    598. will,: 1
    599. fügt: 1
    600. Gesamtbild,: 1
    601. Berufsbildungsförderungsgesetzes: 1
    602. Kandare: 1
    603. genommen: 1
    604. soll.Meine: 1
    605. oben: 1
    606. erwähnten: 1
    607. Enquete-Bericht: 1
    608. finden: 1
    609. Vorschläge: 1
    610. Novellierung: 1
    611. Davon: 1
    612. keinen: 1
    613. aufgegriffen.: 1
    614. Auffassung,: 1
    615. dieses: 1
    616. gründlicheren: 1
    617. bedarf.: 1
    618. sollten: 1
    619. zunächst: 1
    620. Aufstockung: 1
    621. Hauptausschusses: 1
    622. Mitglieder: 1
    623. bzw.: 1
    624. Stimmen: 1
    625. je: 1
    626. Gruppe: 1
    627. beschließen,: 1
    628. Entwurf: 1
    629. Vermerk: 1
    630. zurückgeben,: 1
    631. etwas: 1
    632. gründlicher: 1
    633. machen.Meine: 1
    634. stimmt: 1
    635. Überweisung: 1
    636. Gesetzentwurfs: 1
    637. Ausschüsse: 1
    638. zu.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß . . 10041A Mitteilung zu der Ausschußüberweisung des Antrags zu einer internationalen Initiative zur Rettung bedrohter Menschenleben 10098 D Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Berufsbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 12/3197) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 1992 (Drucksachen 12/2427, 12/3448) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 10041B Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 10041C Eckart Kuhlwein SPD 10043A Maria Eichhorn CDU/CSU 10044 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 10045C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 10046B Günter Rixe SPD 10047 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . . . . 10049B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . 10050C Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft des Wohnens in den neuen Ländern (Drucksachen 12/2195, 12/3158) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Nachbesserung des Wohngeldsondergesetzes (Drucksache 12/3473) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Umwandlung der sogenannten Altschulden der Wohnungswirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern und in Ostberlin in Fördermittel des Bundes (Drucksache 12/3474) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Expertenkommission Wohnungspolitik (Drucksache 12/3565) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Marlin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksachen 12/1277 [neu], 12/2795) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 Iris Gleicke SPD 10052 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 10054 C Otto Reschke SPD . . . . . . . 10055B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 10055C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 10057 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 10058A Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . 10058C Lisa Peters F.D.P. . . . . . . . . . . 10059 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 10062 B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau . . . . . . . . . . . . . . . 10064 C Dr. Walter Hitschler F.D.P. 10065C, 10069A D Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . 10067 A Dr. Christine Lucyga SPD 10067 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . 10069 C Rolf Rau CDU/CSU . . . . . . . . 10070D Dr. Ulrich Janzen SPD . . . . . . . 10072 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . 10074 B Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ältestenrates zu dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Deutschen Bundestages gegenüber den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen (Drucksachen 12/612 [neu], 12/2665) Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10077A Brigitte Baumeister CDU/CSU . . . . . 10077 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . 10078 D Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. . 10079A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Peter Glotz, Günter Verheugen, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neugestaltung der deutschen Rundfunklandschaft (Drucksache 12/2749) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Nationaler Hörfunk (Drucksache 12/3623) Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . 10080A Hans Gottfried Bernrath SPD 10081 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10082 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. . 10083 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . 10084A Günter Verheugen SPD 10084 C Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Pläne der Bundesregierung zu Steuererhöhungen und Einschnitten im sozialen Bereich Joachim Poß SPD 10085 D Peter Harald Rauen CDU/CSU 10086 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 10087 B Hermann Rind F.D.P. 10088 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 10089 B Ottmar Schreiner SPD 10090 B Gunnar Uldall CDU/CSU 10091 D Dr. Gisela Babel F.D.P. 10092 D Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 10093 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 10095 A Dieter Pützhofen CDU/CSU . . . . . 10095 D Dr. Dietrich Sperling SPD . . . . . 10096 C Manfred Kolbe CDU/CSU 10097 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10098 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10099* A Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und der F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes (110. Sitzung, Seite 9314C und Seite 9324A) . . . . . . . . . . . . . . . 10099* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10100* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 10041 118. Sitzung Bonn, den 6. November 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 11. 92* Bachmaier, Hermann SPD 06. 11. 92 Beckmann, Klaus F.D.P. 06. 11. 92 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 06. 11. 92** Wilfried Bredehorn, Günther F.D.P. 06. 11. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 06. 11. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 06. 11. 92 Peter Harry Dr. Däubler-Gmelin, SPD 06. 11. 92 Herta Dörflinger, Werner CDU/CSU 06. 11. 92 Eymer, Anke CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 06. 11. 92 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 06. 11. 92 Fuhrmann, Arne SPD 06. 11. 92 Gallus, Georg F.D.P. 06. 11. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 06. 11. 92 Geis, Norbert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Glotz, Peter SPD 06. 11. 92 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 06. 11. 92 Großmann, Achim SPD 06. 11. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 06. 11. 92 Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 06. 11. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 06. 11. 92 Ibrügger, Lothar SPD 06. 11. 92 Kauder, Volker CDU/CSU 06. 11. 92 Keller, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 06. 11. 92** Kolbe, Regina SPD 06. 11. 92 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 06. 11. 92 Koschnick, Hans SPD 06. 11. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 06. 11. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 06. 11. 92** Löwisch, Sigrun CDU/CSU 06. 11. 92 Lüder, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Marten, Günter CDU/CSU 06. 11. 92** Marx, Dorle SPD 06. 11. 92 Mattischek, Heide SPD 06. 11. 92 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Meißner, Herbert SPD 06. 11. 92 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 11. 92 Reinhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 06. 11. 92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 11. 92** Oesinghaus, Günther SPD 06. 11. 92 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 06. 11, 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pick, Eckhart SPD 06. 11. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 11. 92* Rempe, Walter SPD 06. 11. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 06. 11. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 06. 11. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 06. 11. 92 Ingrid Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 06. 11. 92 Schily, Otto SPD 06. 11. 92 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 06. 11. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 06. 11. 92 Schütz, Dietmar SPD 06. 11. 92 Dr. Schuster, Werner SPD 06. 11. 92 Schwanitz, Rolf SPD 06. 11. 92 Schwarz, Stefan CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 06. 11. 92 Seehofer, Horst CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 11. 92** Stiegler, Ludwig SPD 06. 11. 92 Dr. von Teichman, F.D.P. 06. 11. 92' Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 06. 11. 92 Thierse, Wolfgang SPD 06. 11. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 06. 11. 92 Voigt (Frankfurt), SPD 06. 11. 92*** Karsten D. Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 06. 11. 92 Dr. Wieczorek CDU/CSU 06. 11. 92 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuötting), SPD 06. 11. 92 Hermann Wissmann, Matthias CDU/CSU 06. 11. 92 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 06. 11. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 11. 92** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes *) Bei der namentlichen Abstimmung über die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates *) 110. Sitzung, Seite 9314 C und Seite 9324 A 10100* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 118. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1992 gegen das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und des Fördergesetzes am 78. Oktober 1992 habe ich mich laut Protokoll der Stimme enthalten. Ich wollte jedoch dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der F.D.P. zustimmen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 2. November 1992 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1990 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 4. November 1992 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1992 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1992 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 3. November 1992 mitgeteilt, daß sie ihren Antrag Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern — Drucksache 12/1953 — zurückzieht. Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Drucksache 12/2356 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/210 Nr. 70 Drucksache 12/2774 Nr. 2.3 Drucksache 12/3182 Nrn. 3, 4 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 21 Drucksache 12/2867 Nr. 2.7 Drucksache 12/3182 Nrn. 8-11, 13-18, 20-22, 25-27, 29-35 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2582 Nr. 2.34 Drucksache 12/3182 Nr. 66 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1681 Nr. 3.14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile nunmehr dem Abgeordneten Eckart Kuhlwein das Wort.


Rede von Eckart Kuhlwein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Für die Berufsbildungspolitik ist es schon fast eine historische Stunde, wenn Bildungspolitiker und -politikerinnen aus Regierung und Opposition im Deutschen Bundestag eine gemeinsame Beschlußempfehlung für einen Berufsbildungsbericht vorlegen, wie das heute hier geschieht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

—Beifall von allen Seiten hoffentlich! — Ob allerdings von hier und heute — dem gemeinsamen Bemühen entsprechend —verstärkt Impulse für eine Reform des Berufsbildungssystems ausgehen, wird davon abhängen, was die Bundesregierung, was die Tarifparteien und was die Länder daraus machen.
Dennoch darf heute festgestellt werden: Angesichts dunkler Wolken am Horizont der öffentlichen Finanzen rücken die Bildungspolitiker fraktionsübergreifend enger zusammen, um in den bevorstehenden verschärften Verteilungskämpfen erfolgreich die Interessen vor allem der jungen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland vertreten zu können.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS/Linke Liste)

Daß allerdings unser beständiges Bemühen, die Koalition zum Jagen zu tragen, von Herrn Jork als Schattenboxen bezeichnet wird, das müssen wir dann mit einem Achselzucken ertragen, Herr Kollege.
Meiner Fraktion kam es bei dieser Zusammenarbeit vor allem darauf an, daß strukturelle Probleme unseres Berufsbildungssystems stärker als bisher ins Blickfeld der Öffentlichkeit kommen. Dazu gehören die Schaffung einer ausreichenden Zahl betrieblicher — ich betone das: betrieblicher — Ausbildungsplätze in den neuen Ländern, eine Reduzierung der Zahl derjenigen, die versuchen oder gezwungen sind, ohne abgeschlossene Ausbildung ins Arbeitsleben zu treten, die Qualitätssicherung als ständige Aufgabe. Zu den Problemen gehören auch die weit unterdurchschnittliche Ausbildungsbeteiligung ausländischer Jugendlicher, die immer noch nicht erreichte förmliche und praktische Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung — das betrifft auch die Möglichkeit des Hochschulzugangs —, und zu den strukturellen Problemen zählen wir ferner die notwendige Modernisierung der Berufsschulen in den neuen und in den alten Ländern sowie die Verbesserung der Aus- und Fortbildung der Berufsschullehrer und die Förderung des Berufsschullehrernachwuchses.
Meine Damen und Herren, in den Diskussionen im Ausschuß hat auch die Frage eine Rolle gespielt, ob nicht der Mangel an Auszubildenden in den westdeutschen Ländern bei starkem Andrang an die Hochschulen auf der einen Seite zu einer Facharbeiterlücke und auf der anderen Seite zu einem Überangebot an akademisch ausgebildetem Personal führen könnte. Wir haben die Frage verneint. Wir schlagen schon gar nicht vor, daß hier politisch umgesteuert werden müßte. Selbst wenn eine Lücke bei den Facharbeitern drohte, müßten wir in einem freiheitlichen Bildungssystem den Wünschen der jungen Menschen nach höherer Qualifikation nachkommen. Schließlich haben sie von ihren Eltern gelernt, daß Abitur und Studium noch immer die besten sozialen Chancen versprechen. Viele, die davon abraten, daß so viele Jugendliche studieren, schicken ihre eigenen Kinder selbstverständlich bis zum Abitur und anschließend an die Hochschule.

(Beifall bei der SPD)

Aber die Facharbeiterlücke, die von vielen zitiert wird, ist auch ein Phantom genauso wie die immer wieder geäußerte Befürchtung, wir könnten ein akademisches Proletariat bekommen, wenn künftig 30 % bis 40 % eines Jahrgangs studierten. Die Prognosen von IAB/Prognos bis zum Jahre 2010 sagen eindeutig, daß sich die Struktur der Arbeitsplätze nach Qualifikationsebenen erheblich in Richtung Hochschulabschlüsse und Fachschulabschlüsse verschieben wird. Der Bedarf an klassischen Facharbeitern bleibt vergleichsweise konstant. Der Bedarf an Ungelernten halbiert sich. Es ist sogar nicht unwahrscheinlich, daß wir trotz des heutigen Andrangs an den Hochschulen im Jahre 2010 in der Größenordnung von einer halben Million zuwenig Akademiker haben werden.
Eine große gesellschaftliche Kraftanstrengung wird nötig sein, um Qualität und Attraktivität des dualen Systems zu verbessern und gleichzeitig die Möglichkeiten der Hochschulausbildung auszubauen.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Die Opposition hat sich darüber gefreut, daß die Koalition beide Bereiche mit uns auf einem „Bildungsgipfel" diskutieren will.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wir teilen die Auffassung der Koalition, daß sich dieser Gipfel mit Inhalten und nicht nur mit Finanzen beschäftigen soll. Aber wir sagen auch ganz deutlich: Ohne finanzwirksame Beschlüsse etwa für den Ausbau überbetrieblicher Ausbildungsstätten, die Modernisierung der Berufsschulen und einen expansiven Hochschulentwicklungsplan lohnt sich die Gipfeltour für niemanden.
Im übrigen verweisen wir zur Reform der beruflichen Bildung auf die Empfehlungen der Minderheit im Bericht der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000", in der eine ganze Reihe von sinnvollen Änderungen des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung vorgeschlagen werden.
Wir werden uns nach der für Januar geplanten Ausschußanhörung darüber verständigen müssen, ob wir gemeinsam das duale System auch durch eine



Eckart Kuhlwein
Reform dieser Gesetze leistungsfähiger und gleichzeitig attraktiver machen wollen.
In diesem Zusammenhang ist auch die Initiative des Bundesrates nicht zu vergessen, im Berufsbildungsgesetz die Bedeutung der Teilzeitberufsschule zu stärken, worüber wir uns ja, Graf Waldburg, in der Enquete-Kommission seinerzeit einig gewesen sind und wozu das Bundesbildungsministerium im Augenblick Schularbeiten zu machen hat. Wir haben allerdings öffentlich wenig darüber gehört, was aus dieser Initiative des Bundesrates geworden ist.
Wir beraten heute auch über Änderungen des Berufsbildungsförderungsgesetzes. Aufhänger dafür ist die Tatsache, daß wir seit zwei Jahren fünf neue Länder haben, die — wie es wörtlich heißt — in die Willensbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung und seiner Organe einbezogen werden sollen. Dafür wird es höchste Zeit. Aber wir haben uns ja schon daran gewöhnen müssen, daß die Bundesregierung bei der Herstellung der sozialen Einheit mit großen Verzögerungen arbeitet.
Was die Bundesregierung nun an Regelungen in dieser Novelle vorschlägt, ist allerdings auch inhaltlich nicht befriedigend. Um die alten Paritäten im Hauptausschuß des Bundesinstituts wiederherzustellen, muß natürlich auch die Zahl der Sitze von Arbeitgebern und Gewerkschaften erhöht werden. Weil nun der Pluralismus offenbar zahlenmäßig nicht ausufern soll, hat die Bundesregierung vorgeschlagen, einen Teil der neuen und alten Vertreter von Ländern und Tarifparteien gleich wieder auf die Reservebank zu setzen. Sie schafft deshalb flugs ein drittes Organ aus nur noch 16 Mitgliedern des Hauptausschusses, das die sogenannten laufenden Aufgaben erledigen soll.
Dieser ständige Ausschuß wird als gesetzliche Vorgabe, Herr Bundesminister, von niemandem außerhalb der Bundesregierung gewünscht. Der bisher durch Satzung und durch das Gesetz empfohlene geschäftsführende Unterausschuß hat gut funktioniert. Wir brauchen keine neue gesetzliche Vorgabe und schon gar kein neues Organ als drittes selbständiges Organ in einem vergleichsweise kleinen Institut mit nur rund 400 Beschäftigten. Die neue Vorgabe spricht nicht gerade dafür, daß die Bundesregierung auf Subsidiarität und Selbstregulierung vertraut.
Von Mißtrauen gegenüber dem Bundesinstitut und seinen bisherigen Organen zeugen auch andere Bestimmungen des Entwurfs. Es ist nur schwer einzusehen, warum klargestellt werden soll, daß die im Gesetz genannten Aufgaben grundsätzlich in Übereinstimmung mit der Bildungspolitik der Bundesregierung durchzuführen sind. Abgesehen davon, daß diese Bildungspolitik der Bundesregierung nicht immer klar erkennbar ist, auch für das Institut nicht immer klar erkennbar sein kann, habe ich den Verdacht, daß hier dem Bundesinstitut für Berufsbildung ein Maulkorb umgehängt werden soll.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Es mag ja sein, daß es gelegentlich Differenzen in der Bewertung der Lage zwischen dem Institut und dem Ministerium gegeben hat. Aber das muß eine Regierung ertragen können, glaube ich, die sich in
ihren öffentlichen Erklärungen immer zur Freiheit der Forschung bekennt. Wenn die Regierung gleichzeitig das sogenannte kleine Beratungsrecht des Generalsekretärs streichen will, dann fügt sich das in das Gesamtbild, daß das Bundesinstitut durch diese Novelle des Berufsbildungsförderungsgesetzes stärker an die Kandare genommen werden soll.
Meine Damen und Herren, im oben erwähnten Enquete-Bericht finden sich auch Vorschläge zur Novellierung des Berufsbildungsförderungsgesetzes. Davon hat die Bundesregierung keinen aufgegriffen. Meine Fraktion ist der Auffassung, daß auch dieses Gesetz einer gründlicheren Reform bedarf. Wir sollten deshalb zunächst in einer kleinen Novelle die Aufstockung des Hauptausschusses auf 16 Mitglieder bzw. Stimmen je Gruppe beschließen, und den Entwurf im übrigen an die Bundesregierung mit dem Vermerk zurückgeben, die Schularbeiten etwas gründlicher zu machen.
Meine Fraktion stimmt der Überweisung des Gesetzentwurfs an die Ausschüsse zu.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nunmehr erteile ich der Abgeordneten Frau Maria Eichhorn das Wort. — Frau Abgeordnete, ich hoffe, daß Sie durch diese Verzögerung heute nicht allzu spät nach Obertraubling kommen.