Rede:
ID1211409700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 45
    1. Frau: 2
    2. Dr.: 2
    3. Selbstverständlich: 1
    4. können: 1
    5. Zwischenfragen: 1
    6. gestellt: 1
    7. werden.: 1
    8. Nur,: 1
    9. es: 1
    10. ist: 1
    11. schwierig,: 1
    12. den: 1
    13. Redefluß: 1
    14. von: 1
    15. Höll: 1
    16. zu: 1
    17. unterbrechen.\n: 1
    18. —: 1
    19. Zurufe: 1
    20. sind: 1
    21. auch: 1
    22. zulässig,: 1
    23. Herr: 1
    24. Hirsch.Wir: 1
    25. kommen: 1
    26. nun: 1
    27. zum: 1
    28. letzten: 1
    29. Redebeitrag: 1
    30. im: 1
    31. Rahmen: 1
    32. dieses: 1
    33. Tagesordnungspunktes.: 1
    34. Es: 1
    35. spricht: 1
    36. die: 1
    37. Ministerin: 1
    38. für: 1
    39. Familie: 1
    40. und: 1
    41. Senioren,: 1
    42. Hannelore: 1
    43. Rönsch.: 1
    44. Bitte: 1
    45. sehr.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/114 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 114. Sitzung Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Kairo 9691 A Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungeborenen Lebens" (Drucksache 12/3376) Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 9691B Hildegard Wester SPD 9692 D Renate Diemers CDU/CSU 9694 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9695 D Norbert Eimer (Fürth) F.D.P. 9696 D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9697 C Eva-Maria Kors CDU/CSU 9698 C Christel Hanewinckel SPD 9699 C Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1989 (Drucksachen 12/69, 12/2515) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag des Abgeordneten Ulrich Klinkert und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum und der Fraktion der F.D.P.: Reaktorsicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas (Drucksachen 12/1906, 12/2759) Klaus Harries CDU/CSU 9701 B Dr. Klaus Kübler SPD 9702 B Gerhart Rudolf Baum F.D.P. 9703 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9705 A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9706 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9707D Josef Fischer, Staatsminister des Landes Hessen 97 09 D Ulrich Klinkert CDU/CSU 9711 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD 9712C Tagesordnungspunkt 12: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Marion Caspers-Merk, Klaus Lennartz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sanierung dioxinverseuchter Böden (Drucksache 12/1109) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Lennartz, Harald B. Schäfer (Offenburg), Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kennzeichnung von Kunststoffen (Drucksache 12/2502) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Marion Caspers-Merk SPD 9714D Birgit Homburger F.D.P. 9716C Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste 9718C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9719B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9720B Ulrike Mehl SPD 9722B Birgit Homburger F.D.P. 9724 A Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 9724 C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9725 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband, Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe PDS/Linke Liste: Auswirkungen auf die Abfallentsorgung durch die Einführung des „Dualen Systems Deutschland" (DSD) (Drucksachen 12/2027, 12/2682) Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9726C Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU 9728A Jutta Müller (Völklingen) SPD 9729A Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9730A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9730D Birgit Homburger F.D.P. 9731 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9732 C Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunftssicherung unserer älter werdenden Gesellschaft — Herausforderung des demographischen Wandels" (Drucksache 12/2272) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Maria Michalk, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Joseph-Theodor Blank, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Dr, Gisela Babel, Hans A. Engelhard, Dr. Eva Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung einer EnqueteKommission „Chancen und Zukunftsperspektiven der älter werdenden Generation" (Drucksache 12/3460) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPI) und F.D.P.: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunft der älter werdenden Generation" (Drucksache 12/3461) Anke Fuchs (Köln) SPD 9733 C Dr. Ursula Lehr CDU/CSU 9735 D Hans A. Engelhard F.D.P. 9737 B Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9738 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9739 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9740A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 9741 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9741D, 9742D Gerlinde Hämmerle SPI) 9742C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9743 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Verlängerung des Abschiebestopps für Kurdinnen und Kurden (Drucksache 12/3215) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Sofortige Wiedereinsetzung des Waffenembargos gegen die Türkei und Einstellung jeglicher Polizeihilfe und polizeilicher Zusammenarbeit (Drucksache 12/3216) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Einstellung der geheimdienstlichen und polizeilichen Zusammenarbeit mit der Türkei (Drucksache 12/3217) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Bericht der Bundesregierung zu der Entwicklung in der Türkei (Drucksachen 12/987, 12/2887) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Uta Zapf, Rudolf Bindig, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einstellung der Militärhilfe, Erstellung eines Konzepts für Wirtschaftshilfe und Bericht über Lieferungen an die Türkei (Drucksache 12/3434) in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 III Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Abgeordneten Uta Zapf, Hermann Bachmeier, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verlängerung des befristeten Abschiebestopps für Kurden und Kurdinnen (Drucksache 12/3435) Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 9744 D Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU 9746 C Uta Zapf SPD 9747 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 9748 B Nächste Sitzung 9749 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9751* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9752* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 9691 114. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bachmeier, Hermann SPD 16. 10. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 16. 10. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 16. 10. 92 Berger, Johann Anton SPD 16. 10. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 16. 10. 92 Büchner (Speyer), Peter SPD 16. 10. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 16. 10. 92 Peter Harry Daubertshäuser, Klaus SPD 16. 10. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 16. 10. 92 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 16. 10. 92 Friedhoff, Paul F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 16. 10. 92 Gallus, Georg F.D.P. 16. 10. 92 Gansel, Norbert SPD 16. 10. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Geiger (Darmstadt), CDU/CSU 16. 10. 92 Sissy Dr. von Geldern, CDU/CSU 16. 10. 92 Wolfgang Dr. Glotz, Peter SPD 16. 10. 92 Graf, Günter SPD 16. 10. 92 Gres, Joachim CDU/CSU 16. 10. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 16. 10. 92 Großmann, Achim SPD 16. 10. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 16. 10. 92 Haack (Extertal), SPD 16. 10. 92 Karl-Hermann Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 16. 10. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16. 10. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16. 10. 92 Hörster, Joachim CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 16. 10. 92 Ibrügger, Lothar SPD 16. 10. 92 Janz, Ilse SPD 16. 10. 92 Jung, (Düsseldorf), SPD 16. 10. 92 Volker Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 16. 10. 92 Klemmer, Siegrun SPD 16. 10. 92 Köppe, Ingrid BÜNDNIS 16. 10. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 16. 10. 92 Koschnick, Hans SPD 16. 10. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 16. 10. 92 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 16. 10. 92 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 16. 10. 92 Mascher, Ulrike SPD 16. 10. 92 Dr. Matterne, Dietmar SPD 16. 10. 92 Molnar, Thomas CDU/CSU 16. 10. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 16. 10. 92 ' Müller (Zittau), Christian SPD 16. 10. 92 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Niese, Rolf SPD 16. 10. 92 Oesinghaus, Günther SPD 16. 10. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 16. 10. 92 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 16. 10. 92 Paterna, Peter SPD 16. 10. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 16. 10. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 16. 10. 92* Rempe, Walter SPD 16. 10. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 16. 10. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 16. 10. 92 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 16. 10. 92 Hannelore Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 16. 10. 92 Ingrid Roth, Wolfgang SPD 16. 10. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 16. 10. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 16. 10. 92 Scheffler, Siegfried Willy SPD 16. 10. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 16. 10. 92 Schmalz-Jacobsen, F.D.P. 16. 10. 92 Cornelia Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16. 10. 92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 16. 10. 92 Schmidt (Nürnberg), SPD 16. 10. 92 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 16. 10. 92 flans Peter Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 16. 10. 92 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 16. 10. 92 * Dr. Sperling, Dietrich SPD 16. 10. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Struck, Peter SPD 16. 10. 92 Dr. von Teichmann, F.D.P. 16. 10. 92 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 16. 10. 92 Thierse, Wolfgang SPD 16. 10. 92 Timm, Jürgen F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 16. 10. 92 Vergin, Siegfried SPD 16. 10. 92 Wartenberg (Berlin), SPD 16. 10. 92 Gerd Weis (Stendal), Reinhard SPD 16. 10. 92 Welt, Jochen SPD 16. 10. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 16. 10. 92 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 16. 10. 92 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 16. 10. 92 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union 9752* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/1364 Drucksache 12/1615 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/2461 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/3182 Nrn. 5, 6 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/2636 Nrn. 2.2 — 2.5 Drucksache 12/2867 Nrn . 2.4 — 2.6, 2.8 Drucksache 12/2967 Nr. 3.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Barbara Höll


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Das ist mir nicht entgangen, aber ich habe gerade über den Antrag und die darin enthaltenen Formulierungen gesprochen. Wenn ein solcher Antrag gestellt wird, erwarte ich von vornherein konkretere Fragestellungen, so daß sichergestellt ist, daß es nicht nur bei dem Formulieren eines Anliegens bleibt, sondern daß das Anliegen auch tatsächlich umgesetzt wird.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Das hier nicht alles in Ordnung ist, kann man übrigens an der derzeitigen Praxis der Erteilung konkreter Forschungsaufträge zur Altenproblematik nachweisen: Ostdeutsche Institute, die zum großen Teil abgewickelt würden, sind nur noch Zulieferer; ihre Forschungsergebnisse dürfen nicht mehr unter ihrem eigenen Namen erscheinen. Sie können momentan keine weiteren soziologischen Forschungen betreiben.
    Ich muß sagen: Ich arbeite in der Enquete-Kommission gerne mit. Aber ich frage mich natürlich, warum ich auch hier wieder nur eine beratende Stimme habe.
    Ich verfüge über ein „großes Hinterland"; denn über die Hälfte der PDS-Mitglieder gehört der älteren Generation an, die sich in ihren Senioren-Arbeitsgemeinschaften viele Gedanken um „politische, soziale, ethische, geistig-kulturelle und rechtliche Bedingungen für einen selbstbestimmten Lebensabend in Ruhe und Geborgenheit und aktive Teilnahme am Leben der Gesellschaft" machen. Angesichts dieses „Hinterlandes" höre ich natürlich schon Stimmen, die fordern: Die sollen sich doch erst einmal um ihre Vergangenheitsbewältigung kümmern. — Das aber tun gerade die älteren Mitglieder.
    Ich darf einmal aus den Seniorenpolitischen Standpunkten zitieren. Es heißt dort:
    Um eine kritische und unvoreingenommene Analyse unserer Vergangenheit führt kein Weg herum. Das gilt für alle Seniorinnen und Senioren, vor allem aber für die ehemaligen Mitglieder des SED, die mit historischer Berechtigung die Chance nutzen wollten, eine gerechtere Ordnung
    als Alternative zur bürgerlichen Gesellschaft zu schaffen, die bekanntlich mit Hilfe des deutschen Monopolkapitals so entarten konnte, daß sie den Faschismus, den grausamsten aller Kriege und massenhaften Völkermord hervorbrachte . . .
    Ich poche auch deshalb so auf die besondere Berücksichtigung der Probleme der neuen Bundesländer, weil Wissenschaftler feststellten — ich zitiere —:
    Vergleicht man die Rentnerinnen und Rentner in den alten und neuen Bundesländern, ihre Lebenslagen, ihre Denk- und Wahrnehmungsstereotypen und Handlungslogiken, ihre Probleme und Hoffnungen, Zuversichten, Ängste und Befürchtungen, so ist absehbar, daß es in Deutschland auf Jahre hinaus zwei „deutsche Alter" geben wird.
    Dem stimmen wir zu. Das ist der Grund, die spezifischen Erfahrungen „unserer Alten" einzubringen.
    Diese gehen davon aus, daß den unbestreitbar neuen Möglichkeiten und Freiheiten, etwa der nahezu unbegrenzte Zugang zu den umfangreichen Waren-, Medien- und Reiseangeboten, die allerdings für die wenigsten finanziell erschwinglich sind, erhebliche Verunsicherungen, psychische Belastungen, Depressionen und Vereinsamungen gegenüberstehen, insbesondere Orientierungs- und Anpassungsschwierigkeiten älterer Menschen hinsichtlich ihrer Zukunftserwartung im vereinten Deutschland; zunehmende Entsolidarisierung zwischenmenschlicher Beziehungen, aufkommende Kälte, purer Egoismus; Sorge um gefährdete und verlorene Arbeitsplätze der Kinder und Enkel; Ohnmacht gegenüber der Bürokratie und gegenüber dem unübersichtlichen und undurchschaubaren Recht; Angst vor Demütigung, Denunziation und Rache, vor Verfolgung all derer, deren ehrlicher Lebensinhalt die DDR war.
    Wir müssen uns doch vergegenwärtigen, daß viele ältere Menschen in den neuen Bundesländern das Gefühl haben, zum zweitenmal in ihrem Leben gescheitert zu sein, was kaum zu verkraften ist; und das noch in Gegenden mit zum Teil realistischen Visionen von Landstrichen ohne junge Menschen, in denen durch den enormen Geburtenrückgang und die Übersiedlung jüngerer Einwohner in die westlichen Bundesländer — nur Alte, Kranke und moralisch Gebrochene zurückbleiben.

    (Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.]: Frau Kollegin, können Sie uns sagen, wer dafür verantwortlich ist?)

    Sie können mir gerne eine Frage stellen; dann antworte ich Ihnen.
    Die zu bildende Enquete-Kommission muß also unbedingt die spezifischen Bedingungen des Alterns im Osten und Westen Deutschlands beachten und dabei die Erfahrungen des deutsch-deutschen Transformationsprozesses für strukturelle Reformen und Reorganisationen des Sozialstaates nutzen. Dabei können wir uns durchaus auch vorurteilsfreie Evaluierungen der von der älteren Generation angenommenen DDR-Regelungen vorstellen.



    Dr. Barbara Höll
    Im übrigen: Wenn Sie etwas fragen wollen, dann machen Sie das richtig und stellen eine Zwischenfrage. Ich antworte Ihnen gerne. Da mir nur fünf Minuten Redezeit zur Verfügung stehen, kann ich nicht auch noch auf Zurufe reagieren.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Selbstverständlich können Zwischenfragen gestellt werden. Nur, es ist schwierig, den Redefluß von Frau Dr. Höll zu unterbrechen.

(Dr. Burkhard Hirsch [F.D.P.]: Aber Zurufe sind auch zulässig!)

— Zurufe sind auch zulässig, Herr Dr. Hirsch.
Wir kommen nun zum letzten Redebeitrag im Rahmen dieses Tagesordnungspunktes. Es spricht die Frau Ministerin für Familie und Senioren, Hannelore Rönsch. Bitte sehr.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hannelore Rönsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße es ausdrücklich, daß die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und F.D.P. sowie die Fraktion der SPD gemeinsam beantragt haben, eine Enquete-Kommission zu dem Thema „Zukunft der älter werdenden Generation" einzusetzen. Zwar ist die Arbeit im Ausschuß und in meinem Ministerium in vielen Bereichen schon so erschöpfend geleistet worden, daß das Aufnehmen der einen oder anderen Frage vielleicht nicht notwendig gewesen wäre — auch habe ich gemerkt, Frau Kollegin Fuchs, daß einige unserer Fragestellungen identisch sind; auf manche Frage ist bereits eine Antwort gegeben worden —, aber ich freue mich, daß die Kolleginnen und Kollegen aus den Koalitionsfraktionen über Ihren Fragenkatalog noch weit hinausgehende neue Perspektiven eröffnet haben, die wir hinterfragen müssen. Daß das zwingend erforderlich ist, hat nicht zuletzt der vorhergehende Redebeitrag gezeigt.
    Gerade in den letzten beiden Jahren haben wir hier im Parlament unsere ganz besondere Aufmerksamkeit den Männern und Frauen in den neuen Bundesländern gewidmet.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Daher muß der älteren Generation unsere besondere Aufmerksamkeit gelten; denn das ist die Generation, Herr Kollege Hirsch, die im DDR-Regime von der SED ausgesondert wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich habe Verständnis, Frau Kollegin Höll, daß Sie Ihr besonderes Augenmerk jetzt auf die Älteren richten müssen; vielleicht ist das auch ein wenig ein Schuldanerkenntnis.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die älteren Mitbürger in unserem Land, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben Anspruch darauf, daß die mit der Gestaltung ihrer Zukunft zusammenhängenden Fragen und Probleme verantwortungsbewußt angegangen werden. Dazu gehört, daß wir
    konkrete Lösungsvorschläge ausarbeiten. Ich hoffe, Frau Kollegin Fuchs daher sehr, daß diese EnqueteKommission nicht dazu gedacht ist, „parteipolitisches Geplänkel", wie Sie es anläßlich der ersten Lesung des Haushalts 1993 wörtlich nannten, auszutragen, sondern daß sachlich zum Wohle der alten Menschen gearbeitet wird.
    Wir alle kennen die demographischen Daten, die auch heute wieder angesprochen worden sind. Es wird Aufgabe der Enquete-Kommission sein, die absehbaren Auswirkungen des demographischen Wandels auf den einzelnen und auf das Zusammenleben in der Gesellschaft sowie die Herausforderungen an unsere sozialen Sicherungssysteme und die menschengerechte Gestaltung unserer Arbeitswelt zu untersuchen. Hieraus ergibt sich ein sehr komplexer Fragenkatalog. Seine gründliche Untersuchung mit dem Ziel, dafür auch Lösungsvorschläge zu entwikkeln, wird Zeit benötigen. Wir sollten uns diese Zeit im Interesse zuverlässiger Ergebnisse unter allen Umständen nehmen.
    Gegenstand der Kommissionsarbeit kann meines Erachtens aber nicht nur die Untersuchung der Zukunftsperspektiven des Alterns sein. Die Kommission wird sich vielmehr auch mit ganz besonderem Gewicht den Fragen und Problemen der heute lebenden älteren Menschen zuwenden müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im vereinten Deutschland leben heute etwa 8 Millionen Menschen, die älter als 70 Jahre sind. Fast fünfeinhalb Millionen davon sind Frauen, gut zweieinhalb Millionen sind Männer. Im Jahre 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, waren diese heute 70jährigen Männer und Frauen 23 Jahre alt, die heute 65jährigen waren damals gerade 18 Jahre alt. Ganz gleich, ob sie im Osten, Frau Dr. Höll, oder im Westen unseres Landes leben, diese Männer und Frauen haben ein gemeinsames Schicksal: Sie mußten in ihrer Jugend die Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und den Zweiten Weltkrieg durchstehen.
    Erst nach dem Krieg teilte sich diese historische Schicksalsgemeinschaft. In den alten Bundesländern ergab sich die Chance, unter sehr schwierigen Bedingungen ein großes Aufbauwerk in Gang zu setzen: eine stabile Demokratie zu errichten und mit harter Arbeit Wohlstand und soziale Gerechtigkeit zu sichern. Das ist heute die gute Basis, auf der wir das wiedervereinigte Deutschland aufbauen können und wollen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Demgegenüber stand die Entwicklung in der ehemaligen DDR unter anderen Vorzeichen.