Rede:
ID1211408900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. nächster: 1
    6. Redner: 1
    7. ist: 1
    8. jetzt: 1
    9. unser: 1
    10. Kollege: 1
    11. Walter: 1
    12. Link.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/114 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 114. Sitzung Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Kairo 9691 A Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungeborenen Lebens" (Drucksache 12/3376) Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 9691B Hildegard Wester SPD 9692 D Renate Diemers CDU/CSU 9694 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9695 D Norbert Eimer (Fürth) F.D.P. 9696 D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9697 C Eva-Maria Kors CDU/CSU 9698 C Christel Hanewinckel SPD 9699 C Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1989 (Drucksachen 12/69, 12/2515) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag des Abgeordneten Ulrich Klinkert und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum und der Fraktion der F.D.P.: Reaktorsicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas (Drucksachen 12/1906, 12/2759) Klaus Harries CDU/CSU 9701 B Dr. Klaus Kübler SPD 9702 B Gerhart Rudolf Baum F.D.P. 9703 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9705 A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9706 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9707D Josef Fischer, Staatsminister des Landes Hessen 97 09 D Ulrich Klinkert CDU/CSU 9711 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD 9712C Tagesordnungspunkt 12: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Marion Caspers-Merk, Klaus Lennartz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sanierung dioxinverseuchter Böden (Drucksache 12/1109) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Lennartz, Harald B. Schäfer (Offenburg), Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kennzeichnung von Kunststoffen (Drucksache 12/2502) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Marion Caspers-Merk SPD 9714D Birgit Homburger F.D.P. 9716C Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste 9718C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9719B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9720B Ulrike Mehl SPD 9722B Birgit Homburger F.D.P. 9724 A Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 9724 C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9725 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband, Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe PDS/Linke Liste: Auswirkungen auf die Abfallentsorgung durch die Einführung des „Dualen Systems Deutschland" (DSD) (Drucksachen 12/2027, 12/2682) Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9726C Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU 9728A Jutta Müller (Völklingen) SPD 9729A Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9730A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9730D Birgit Homburger F.D.P. 9731 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9732 C Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunftssicherung unserer älter werdenden Gesellschaft — Herausforderung des demographischen Wandels" (Drucksache 12/2272) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Maria Michalk, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Joseph-Theodor Blank, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Dr, Gisela Babel, Hans A. Engelhard, Dr. Eva Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung einer EnqueteKommission „Chancen und Zukunftsperspektiven der älter werdenden Generation" (Drucksache 12/3460) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPI) und F.D.P.: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunft der älter werdenden Generation" (Drucksache 12/3461) Anke Fuchs (Köln) SPD 9733 C Dr. Ursula Lehr CDU/CSU 9735 D Hans A. Engelhard F.D.P. 9737 B Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9738 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9739 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9740A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 9741 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9741D, 9742D Gerlinde Hämmerle SPI) 9742C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9743 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Verlängerung des Abschiebestopps für Kurdinnen und Kurden (Drucksache 12/3215) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Sofortige Wiedereinsetzung des Waffenembargos gegen die Türkei und Einstellung jeglicher Polizeihilfe und polizeilicher Zusammenarbeit (Drucksache 12/3216) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Einstellung der geheimdienstlichen und polizeilichen Zusammenarbeit mit der Türkei (Drucksache 12/3217) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Bericht der Bundesregierung zu der Entwicklung in der Türkei (Drucksachen 12/987, 12/2887) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Uta Zapf, Rudolf Bindig, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einstellung der Militärhilfe, Erstellung eines Konzepts für Wirtschaftshilfe und Bericht über Lieferungen an die Türkei (Drucksache 12/3434) in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 III Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Abgeordneten Uta Zapf, Hermann Bachmeier, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verlängerung des befristeten Abschiebestopps für Kurden und Kurdinnen (Drucksache 12/3435) Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 9744 D Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU 9746 C Uta Zapf SPD 9747 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 9748 B Nächste Sitzung 9749 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9751* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9752* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 9691 114. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bachmeier, Hermann SPD 16. 10. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 16. 10. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 16. 10. 92 Berger, Johann Anton SPD 16. 10. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 16. 10. 92 Büchner (Speyer), Peter SPD 16. 10. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 16. 10. 92 Peter Harry Daubertshäuser, Klaus SPD 16. 10. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 16. 10. 92 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 16. 10. 92 Friedhoff, Paul F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 16. 10. 92 Gallus, Georg F.D.P. 16. 10. 92 Gansel, Norbert SPD 16. 10. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Geiger (Darmstadt), CDU/CSU 16. 10. 92 Sissy Dr. von Geldern, CDU/CSU 16. 10. 92 Wolfgang Dr. Glotz, Peter SPD 16. 10. 92 Graf, Günter SPD 16. 10. 92 Gres, Joachim CDU/CSU 16. 10. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 16. 10. 92 Großmann, Achim SPD 16. 10. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 16. 10. 92 Haack (Extertal), SPD 16. 10. 92 Karl-Hermann Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 16. 10. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16. 10. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16. 10. 92 Hörster, Joachim CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 16. 10. 92 Ibrügger, Lothar SPD 16. 10. 92 Janz, Ilse SPD 16. 10. 92 Jung, (Düsseldorf), SPD 16. 10. 92 Volker Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 16. 10. 92 Klemmer, Siegrun SPD 16. 10. 92 Köppe, Ingrid BÜNDNIS 16. 10. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 16. 10. 92 Koschnick, Hans SPD 16. 10. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 16. 10. 92 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 16. 10. 92 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 16. 10. 92 Mascher, Ulrike SPD 16. 10. 92 Dr. Matterne, Dietmar SPD 16. 10. 92 Molnar, Thomas CDU/CSU 16. 10. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 16. 10. 92 ' Müller (Zittau), Christian SPD 16. 10. 92 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Niese, Rolf SPD 16. 10. 92 Oesinghaus, Günther SPD 16. 10. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 16. 10. 92 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 16. 10. 92 Paterna, Peter SPD 16. 10. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 16. 10. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 16. 10. 92* Rempe, Walter SPD 16. 10. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 16. 10. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 16. 10. 92 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 16. 10. 92 Hannelore Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 16. 10. 92 Ingrid Roth, Wolfgang SPD 16. 10. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 16. 10. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 16. 10. 92 Scheffler, Siegfried Willy SPD 16. 10. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 16. 10. 92 Schmalz-Jacobsen, F.D.P. 16. 10. 92 Cornelia Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16. 10. 92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 16. 10. 92 Schmidt (Nürnberg), SPD 16. 10. 92 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 16. 10. 92 flans Peter Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 16. 10. 92 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 16. 10. 92 * Dr. Sperling, Dietrich SPD 16. 10. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Struck, Peter SPD 16. 10. 92 Dr. von Teichmann, F.D.P. 16. 10. 92 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 16. 10. 92 Thierse, Wolfgang SPD 16. 10. 92 Timm, Jürgen F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 16. 10. 92 Vergin, Siegfried SPD 16. 10. 92 Wartenberg (Berlin), SPD 16. 10. 92 Gerd Weis (Stendal), Reinhard SPD 16. 10. 92 Welt, Jochen SPD 16. 10. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 16. 10. 92 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 16. 10. 92 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 16. 10. 92 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union 9752* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/1364 Drucksache 12/1615 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/2461 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/3182 Nrn. 5, 6 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/2636 Nrn. 2.2 — 2.5 Drucksache 12/2867 Nrn . 2.4 — 2.6, 2.8 Drucksache 12/2967 Nr. 3.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans A. Engelhard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist eine große Verantwortung und Ehre, dieser Enquete-Kommission anzugehören und hier mitarbeiten zu dürfen.
    Daneben — lassen Sie mich das bei dieser Gelegenheit sagen — empfinde ich Freude, nochmals im Wasserwerk, von dem wir uns in der nächsten Sitzungswoche verabschieden sollen, sprechen zu können. Ich verlasse, wie wohl auch viele andere, dieses Haus mit Wehmut. Dieses I taus hat in seinen engen Mauern auch die Kolleginnen und Kollegen aus den neuen Bundesländern beschirmend aufzunehmen gewußt. Dieses Haus war in den zurückliegenden Jahren uns allen ein Stück parlamentarische Heimat im besten Sinne des Wortes.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Meine Damen und Herren, wir begrüßen die Einsetzung der Enquete-Kommission. Es muß uns klar sein: Dieses Thema hat eine Jahrhundertdimension. Nun ist der Vorwurf bekannt, die Politik sei häufig nicht in der Lage, überhaupt nur über den Zaun einer Legislaturperiode hinaus schauen zu können.
    Wir müssen uns solchen Fragen stellen. Die Einsetzung der Kommission war daher hoch an der Zeit. Nur, ich setze hinzu: Jetzt — und nicht früher — sind wir auch in der Lage, die Einblicke, die Zahlen zu haben, die uns in den Stand setzen, die neuen Bundesländer mit all den Unterschiedlichkeiten, die dort existieren, voll miteinzubeziehen.
    Die Zahlen für die künftige Altersentwicklung sind genannt worden. Der Kürze halber kann ich sie nicht wiederholen. Ich sage nur: Wir dürfen das nicht nur als Problem sehen. Wir haben heute andere alte Menschen als ehedem, Menschen, die sich anders verstehen. Nur werden die Jüngeren davon Abstand nehmen müssen, nach wie vor alte Menschen in die Ecke zu stellen.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir können ziemlich weit zurückgehen, um zu sehen, wie das damals war. Immanuel Kant hat 80 Jahre gelebt, bis zuletzt in voller Rüstigkeit und Schaffenskraft. Es ist allerdings überliefert: Als er in seiner Heimatstadt Königsberg 1774 seinen 50. Geburtstag feierte, näherten sich Freunde und Bekannte, um ihre Gratulation anzubringen. Sie sprachen — und dies ohne Ironie —: Würdiger Greis. Ja, so war das auch damals, nur werden wir uns heute verschärft den Fragen stellen müssen.
    Meine Damen und Herren, in der Arbeitswelt muß Schluß sein mit der Gleichung Alter ist gleich totaler Ruhestand.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir als Liberale sind seit langem dafür eingetreten, daß jeder nach seiner Leistungsfähigkeit, nach seinem Gusto wählen kann; natürlich immer im Rahmen, Frau Kollegin, des Arbeitsmarktes. Wir sind eingetreten für einen gleitenden Übergang und aufgetreten gegen das Fallbeil der Altersgrenze. Nun sind erste wichtige Schritte erreicht worden mit dem Rentenreformgesetz 1992, was anerkennend hervorzuheben ist.
    Die Senioren wünschen auch einen aktiven Ruhestand. Viele Möglichkeiten gibt es. Ich begrüße, daß jetzt Seniorenbüros vom Ministerium für Familie und Senioren eingerichtet worden sind. Das ist eine Anlaufstelle. Das soll eine Nachrichtenbörse für die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements sein, da wir ja überhaupt das Problem in unserer Gesellschaft haben, daß ehrenamtliches Engagement eher im Rückgang begriffen ist. Soll man es da nicht unterstützen, begrüßen, wenn sich eine große Personengruppe, die Zeit hat, die dazu bereit ist, hier verstärkt engagiert?

    (Beifall der Abg. Uta Würfel [F.D.P.])

    Ich könnte Beispiele dafür nennen; die Zeit dafür ist leider nicht vorhanden.
    Meine Damen und Herren, ein zentrales Thema — das will ich besonders unterstreichen — ist das Lebensumfeld älterer Menschen. Wir wissen, daß die



    Hans A. Engelhard
    meisten in ihrer eigenen Wohnung verbleiben wollen, solange es irgend geht. Vielfach bedarf es dazu der Unterstützung. Die Anlieferung von warmem Essen ist eine Seite. Aber es gibt vieles mehr. Ich wohne in München in einem Stadtviertel am Rande der Innenstadt. Bei uns gibt es um die Ecke ein Altenwohnheim. Das ist gleichzeitig ein Altenservicezentrum für alle Menschen, die ringsherum in ihrer Wohnung leben. Alte — sonst durchaus noch rüstige — Frauen und Männer können dort hingehen, können dort Dinge erledigen lassen, die sie selbst nicht mehr bewältigen können: Teile der Körperpflege, etwa das Schneiden von Fußnägeln und viele solche Dinge.
    Auch sind meines Erachtens die Zeiten vorbei, in denen man den Versuch unternommen hat, alte Menschen hinauszuschieben in die Ruhe. Sie sollen es schön haben, draußen auf der grünen Wiese. Ein Kind ist nicht mehr zu sehen und zu hören; man wird nicht mehr gestört. Man könnte auch so hart sagen: Man kann dem Lebensende dort ungestört entgegendämmern. Nein, das ist meines Erachtens eine falsche Haltung, mit der Schluß gemacht werden muß.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)

    Wir treten ein für das barrierefreie Wohnen; dazu gäbe es vieles zu sagen. Wir müssen wissen, daß die Isolation des einzelnen in seiner Wohnung eine schlechte Sache wäre. Daher müssen wir ein fußgängerfreundliches Wohnumfeld haben.

    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD)

    Wir sprechen hier jetzt über ältere Menschen. Für ältere Menschen ist das notwendig und gut. Notwendig und gut ist es aber auch für die Behinderten, bis hin zum Rollstuhlfahrer. Gut wäre es auch für die Kinder und, wenn ich es recht betrachte, eigentlich für alle Menschen. Vielleicht gelingt es uns hier, Entscheidendes auf den Weg zu bringen.

    (Beifall der Abg. Uta Würfel [F.D.P.] und der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

    Die Umsetzung ist kein Thema allein von heute — um Gottes willen —, nein, das ist ein Thema, das in das nächste Jahrtausend hineinreicht. Vielleicht kommt man so weit, daß die Stadt wieder in geschlossener Bauweise errichtet wird: mit überdachten Passagen, mit Gelegenheiten, sich zu treffen, damit der einzelne in seiner freien Zeit nicht nur die Chance hat, in der Wohnung zu verbleiben oder wegzufahren — auf ohnehin total überlasteten Straßen.
    Wir haben hier die Dimension eines Themas, bei dem wir mitarbeiten können an einer Welt, die neu ist, die an gewachsene Strukturen anknüpft und die eine bessere Welt sein könnte.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD — Uta Würfel [F.D.P.]: Für alle!)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, nächster Redner ist jetzt unser Kollege Walter Link.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Walter Link


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Kollegin Fuchs, Sie haben zu Beginn gesagt, Ihre Fraktion
    sei es gewesen, die die Enquete-Kommission beantragt habe. Wir waren in unserer Arbeitsgruppe „Familie und Senioren" mehrheitlich der Auffassung, daß auch der Ausschuß die anstehende Aufgabe hätte erfüllen können. Nachdem Sie aber jetzt den Antrag gestellt haben, arbeiten wir natürlich gerne mit.
    Der Deutsche Bundestag beschließt heute über die Einsetzung einer Enquete-Kommission, die die Zukunftssicherung unserer älter werdenden Gesellschaft, die Herausforderungen des demographischen Wandels bzw. die Chancen und Zukunftsperspektiven der älter werdenden Generation untersuchen soll, also der Generation, die unser Land in den vergangenen Jahrzehnten aus Schutt und Asche zu einem blühenden Gemeinwesen Bundesrepublik Deutschland aufgebaut hat. Von dieser Generation sind heute jede vierte Frau und jeder siebte Mann in Deutschland über 60 Jahre alt. Wir müssen in der EnqueteKommission Entscheidungen treffen, die dieser veränderten Bevölkerungsstruktur Rechnung tragen. Unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wollen aktiv, selbstbestimmend und in Sicherheit leben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir werden in der Enquete-Kommission nicht nur auf dem Altenbericht der Bundesregierung aufbauen können, sondern auch auf der guten Seniorenarbeit und den Erfahrungen, die in den Kirchen und vielen anderen Organisationen gemacht worden sind. Hier denke ich an den Deutschen Sportbund, der sich insbesondere des Seniorensports angenommen hat. Immer mehr ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger treten in die Seniorenabteilungen unserer Sportvereine ein. Sie wollen ihre Freizeit sinnvoll gestalten, Geselligkeit erleben und durch altersgerechten Sport ihren Körper gesund erhalten oder gar eine bessere körperliche Vitalität erreichen.
    Es gilt hier nach wie vor das Wort der ehemaligen Rektorin der Deutschen Sporthochschule in Köln, Frau Professor Liselott Diem, die sagt, der sinnvoll sporttreibende Mensch wird zwar nicht älter als der nichtsporttreibende, dafür aber wird er besser alt.
    Meine Fraktion, die CDU/CSU, dankt an dieser Stelle den Kirchen, Organisationen, Vereinen und Selbsthilfegruppen, die sich der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Vergangenheit angenommen haben, und bittet sie zugleich, diese Arbeit auch in der Zukunft fortzusetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auf diesen erarbeiteten Grundlagen können wir aufbauen. Die Kommission muß nach der Erfassung und Auswertung gesicherter statistischer Daten eine eingehende Situationsanalyse machen. Sie muß Konzepte und politische Empfehlungen erarbeiten.
    Bei allen Begründungen, die heute morgen für die Einsetzung dieser Enquete-Kommission gegeben worden sind, ist mir der gesundheitspolitische Aspekt ein wenig zu kurz gekommen. Die häufigsten, eindeutig altersassoziierten Erkrankungsformen lassen sich in drei Kategorien einteilen: erstens Erkrankungen des Knochenstoffwechsels, zweitens Erkrankungen des Gefäßsystems, drittens Zuckerkrankheit und deren Folgen. Es sollte ein Schwerpunkt der Kommis-



    Walter Link (Diepholz)

    sionsarbeit sein, den Kenntniszuwachs für den unverstandenen Prozeß des Alterns zu fördern. Darüber hinaus sollen Kenntnisse zur Erhaltung der Lebensqualität gewonnen werden, die den quantitativen und qualitativen Ausbau einer altersgerechten Infrastruktur vorantreiben.
    Dies umfaßt besonders die ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen, die interdisziplinäre gerontologische Forschung, aus- und weiterbildende Maßnahmen zur Prävention und die Stärkung der Therapie und Rehabilitation altersbedingter Erkrankungen.
    Auf sozialpolitischer Ebene gilt es, die Erfahrungen der bereits existierenden Selbsthilfegruppen mit den angesprochenen Erkrankungsformen aufzunehmen. Dieses Potential ist für die Entwicklung realistischer innovativer Konzepte für die ambulante Betreuung dieser Gruppen zu nutzen.
    Gerade die Finanzierbarkeit gesundheitspolitischer Maßnahmen wird auch in der Zukunft über die Realisierbarkeit entscheiden. Die Inanspruchnahme von medizinischer Versorgung durch Bevölkerungsteile jenseits des 60. Lebensjahres ist für den größten Teil der Ausgaben im medizinischen Sektor verantwortlich.
    Herr Präsident, ich sehe, meine Redezheit geht zu Ende. Da Frau Professor Lehr 3 Minuten unserer Redezeit nicht in Anspruch genommen hat, bitte ich, noch ein wenig zuzugeben.
    Diese Fakten unterstreichen, daß es sich gerade bei den altersassoziierten Erkrankungen lohnen wird, Grundlagenforschung voranzutreiben, um den Gesundheitszustand zu verbessern.
    Wenn man nun noch das soziale Umfeld der über 60jährigen mit den pflegerischen und emotionalen Problemen der Betreuung dieser Personen berücksichtigt, wird deutlich, welche gesellschaftspolitische Relevanz der Verbesserung des Gesundheitszustandes beizumessen ist. Auch sind die Entwicklung von Pflegestrukturen, die Pflegeleistung und die Be- und Entlastung pflegender Angehöriger zu erörtern und zu hinterfragen. Die Stärkung ambulanter Betreuung dieser Bevölkerungsgruppe vermeidet hospitalisierende Behandlungsformen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Bewerkstelligung des täglichen Lebens mit einer chronischen Alterserkrankung und fördert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit des älteren Mitbürgers in unserer Gesellschaft.
    Nach meiner Auffassung müssen folgende Schwerpunkte angegangen werden: erstens demographische Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Gesundheitsentwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten, jeweils getrennt für Ost- und Westdeutschland; zweitens epidemiologische Untersuchungen zur Krankheitsverteilung in der älteren Bevölkerungsschicht; drittens Möglichkeiten zur Stärkung der gesellschaftspolitischen Eigenverantwortlichkeit älterer Mitbürger unter Einbeziehung der vielfältigen Erfahrungen von Selbsthilfegruppen und viertens forschungspolitische Wegstellung derjenigen Alterungsprozesse, welche eindeutig altersassoziiert sind, nämlich Störungen des Knochen- und Gefäßsystems.
    Lassen Sie mich zum Schluß sagen: Die Sorge der älteren Menschen um ihre persönliche Sicherheit wächst nicht nur im Straßenverkehr, in Verkehrsmitteln und abends auf der Straße. Von daher ist auch zu prüfen, inwieweit diese Ängste das freie Leben der älteren Mitbürger beschneiden und welche Maßnahmen zur inneren Sicherheit ergriffen werden müssen.
    Am Ende der Arbeit unserer Kommission müssen Ergebnisse stehen, die aus gesellschaftlicher und politischer Sicht unserer älteren Generation zu vermitteln und als Grundlage für eine sachgerechte Altenpolitik zu verwenden sind.
    Die Mitglieder meiner Fraktion, der Fraktion der CDU/CSU, freuen sich auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)