Rede:
ID1211404700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. ich: 1
    6. erteile: 1
    7. jetzt: 1
    8. das: 1
    9. Wort: 1
    10. unserer: 1
    11. Frau: 1
    12. Kollegin: 1
    13. Ingeborg: 1
    14. Philipp.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/114 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 114. Sitzung Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Kairo 9691 A Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungeborenen Lebens" (Drucksache 12/3376) Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 9691B Hildegard Wester SPD 9692 D Renate Diemers CDU/CSU 9694 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9695 D Norbert Eimer (Fürth) F.D.P. 9696 D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9697 C Eva-Maria Kors CDU/CSU 9698 C Christel Hanewinckel SPD 9699 C Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1989 (Drucksachen 12/69, 12/2515) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag des Abgeordneten Ulrich Klinkert und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum und der Fraktion der F.D.P.: Reaktorsicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas (Drucksachen 12/1906, 12/2759) Klaus Harries CDU/CSU 9701 B Dr. Klaus Kübler SPD 9702 B Gerhart Rudolf Baum F.D.P. 9703 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9705 A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9706 B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9707D Josef Fischer, Staatsminister des Landes Hessen 97 09 D Ulrich Klinkert CDU/CSU 9711 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD 9712C Tagesordnungspunkt 12: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Marion Caspers-Merk, Klaus Lennartz, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sanierung dioxinverseuchter Böden (Drucksache 12/1109) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Lennartz, Harald B. Schäfer (Offenburg), Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kennzeichnung von Kunststoffen (Drucksache 12/2502) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Marion Caspers-Merk SPD 9714D Birgit Homburger F.D.P. 9716C Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste 9718C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9719B Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9720B Ulrike Mehl SPD 9722B Birgit Homburger F.D.P. 9724 A Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 9724 C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9725 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband, Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe PDS/Linke Liste: Auswirkungen auf die Abfallentsorgung durch die Einführung des „Dualen Systems Deutschland" (DSD) (Drucksachen 12/2027, 12/2682) Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9726C Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU 9728A Jutta Müller (Völklingen) SPD 9729A Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 9730A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9730D Birgit Homburger F.D.P. 9731 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9732 C Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunftssicherung unserer älter werdenden Gesellschaft — Herausforderung des demographischen Wandels" (Drucksache 12/2272) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Maria Michalk, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Joseph-Theodor Blank, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Dr, Gisela Babel, Hans A. Engelhard, Dr. Eva Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung einer EnqueteKommission „Chancen und Zukunftsperspektiven der älter werdenden Generation" (Drucksache 12/3460) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPI) und F.D.P.: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zukunft der älter werdenden Generation" (Drucksache 12/3461) Anke Fuchs (Köln) SPD 9733 C Dr. Ursula Lehr CDU/CSU 9735 D Hans A. Engelhard F.D.P. 9737 B Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9738 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9739 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9740A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 9741 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 9741D, 9742D Gerlinde Hämmerle SPI) 9742C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 9743 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Verlängerung des Abschiebestopps für Kurdinnen und Kurden (Drucksache 12/3215) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Sofortige Wiedereinsetzung des Waffenembargos gegen die Türkei und Einstellung jeglicher Polizeihilfe und polizeilicher Zusammenarbeit (Drucksache 12/3216) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Einstellung der geheimdienstlichen und polizeilichen Zusammenarbeit mit der Türkei (Drucksache 12/3217) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Bericht der Bundesregierung zu der Entwicklung in der Türkei (Drucksachen 12/987, 12/2887) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Uta Zapf, Rudolf Bindig, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einstellung der Militärhilfe, Erstellung eines Konzepts für Wirtschaftshilfe und Bericht über Lieferungen an die Türkei (Drucksache 12/3434) in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 III Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Abgeordneten Uta Zapf, Hermann Bachmeier, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verlängerung des befristeten Abschiebestopps für Kurden und Kurdinnen (Drucksache 12/3435) Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 9744 D Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU 9746 C Uta Zapf SPD 9747 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 9748 B Nächste Sitzung 9749 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9751* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9752* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 9691 114. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bachmeier, Hermann SPD 16. 10. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 16. 10. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 16. 10. 92 Berger, Johann Anton SPD 16. 10. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 16. 10. 92 Büchner (Speyer), Peter SPD 16. 10. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 16. 10. 92 Peter Harry Daubertshäuser, Klaus SPD 16. 10. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 16. 10. 92 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 16. 10. 92 Friedhoff, Paul F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 16. 10. 92 Gallus, Georg F.D.P. 16. 10. 92 Gansel, Norbert SPD 16. 10. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Geiger (Darmstadt), CDU/CSU 16. 10. 92 Sissy Dr. von Geldern, CDU/CSU 16. 10. 92 Wolfgang Dr. Glotz, Peter SPD 16. 10. 92 Graf, Günter SPD 16. 10. 92 Gres, Joachim CDU/CSU 16. 10. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 16. 10. 92 Großmann, Achim SPD 16. 10. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 16. 10. 92 Haack (Extertal), SPD 16. 10. 92 Karl-Hermann Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 16. 10. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16. 10. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16. 10. 92 Hörster, Joachim CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 16. 10. 92 Ibrügger, Lothar SPD 16. 10. 92 Janz, Ilse SPD 16. 10. 92 Jung, (Düsseldorf), SPD 16. 10. 92 Volker Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 16. 10. 92 Klemmer, Siegrun SPD 16. 10. 92 Köppe, Ingrid BÜNDNIS 16. 10. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 16. 10. 92 Koschnick, Hans SPD 16. 10. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 16. 10. 92 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 16. 10. 92 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 16. 10. 92 Mascher, Ulrike SPD 16. 10. 92 Dr. Matterne, Dietmar SPD 16. 10. 92 Molnar, Thomas CDU/CSU 16. 10. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 16. 10. 92 ' Müller (Zittau), Christian SPD 16. 10. 92 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Niese, Rolf SPD 16. 10. 92 Oesinghaus, Günther SPD 16. 10. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 16. 10. 92 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 16. 10. 92 Paterna, Peter SPD 16. 10. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 16. 10. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 16. 10. 92* Rempe, Walter SPD 16. 10. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 16. 10. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 16. 10. 92 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 16. 10. 92 Hannelore Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 16. 10. 92 Ingrid Roth, Wolfgang SPD 16. 10. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 16. 10. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 16. 10. 92 Scheffler, Siegfried Willy SPD 16. 10. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 16. 10. 92 Schmalz-Jacobsen, F.D.P. 16. 10. 92 Cornelia Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16. 10. 92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 16. 10. 92 Schmidt (Nürnberg), SPD 16. 10. 92 Renate Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 16. 10. 92 flans Peter Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 16. 10. 92 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 16. 10. 92 * Dr. Sperling, Dietrich SPD 16. 10. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 16. 10. 92 Dr. Struck, Peter SPD 16. 10. 92 Dr. von Teichmann, F.D.P. 16. 10. 92 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 16. 10. 92 Thierse, Wolfgang SPD 16. 10. 92 Timm, Jürgen F.D.P. 16. 10. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 16. 10. 92 Vergin, Siegfried SPD 16. 10. 92 Wartenberg (Berlin), SPD 16. 10. 92 Gerd Weis (Stendal), Reinhard SPD 16. 10. 92 Welt, Jochen SPD 16. 10. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 16. 10. 92 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 16. 10. 92 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 16. 10. 92 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union 9752* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 114. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1992 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/1364 Drucksache 12/1615 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/2461 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/3182 Nrn. 5, 6 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/2636 Nrn. 2.2 — 2.5 Drucksache 12/2867 Nrn . 2.4 — 2.6, 2.8 Drucksache 12/2967 Nr. 3.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Birgit Homburger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie waren wieder einmal viel schneller, als ich erwartet habe. Dennoch möchte ich zu diesen beiden Anträgen etwas sagen. Es geht hier in der Debatte ja um zwei Anträge.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Die Rede ist noch nicht fertig?)

    — Wir sind immer fertig, wenn es darauf ankommt.
    Es geht hier in der Debatte ja um zwei Anträge, zum einen um den Antrag „Sanierung dioxinverseuchter Böden", zum anderen um den Antrag „Kennzeichnung von Kunststoffen", die hier verbunden debattiert werden.
    Zunächst möchte ich auf den Antrag „Sanierung dioxinverseuchter Böden" eingehen. Als sich der Umweltausschuß gemeinsam mit dem Sportausschuß des Deutschen Bundestages im Mai vorigen Jahres im Reichstag traf, um das Problem „Dioxinfunde auf Sport- und Spielplätzen" zu beraten, waren wir auf Grund der Meldungen, insbesondere der Bremer Umweltbehörde, sehr besorgt. Diese hatte bei stichprobenartigen Untersuchungen von Spiel- und Sportplätzen auf Schwermetalle und organische Schadstoffe polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane bis zu Konzentrationen von 100 Mikrogramm TE/kg Trockengewicht festgestellt. Als Ursache für diese hohe Dioxinbelastung wurde alsbald das aus Marsberg stammende Kieselrot ermittelt, das vielfach in der Bundesrepublik als Sportplatzbelag verwendet wurde.
    Der Umweltausschuß unterstützte deshalb die Länder in ihrer Besorgnis, obgleich auf dieser Sitzung schon eingeschätzt werden konnte, daß zumindest von Sportplätzen keine akute Gefährdung für die Sporttreibenden zu erwarten ist. Die betroffenen Länder haben damals die geäußerte Besorgnis nicht auf die leichte Schulter genommen und in der Zwischenzeit versucht, die wirkliche Gefährdung, die von diesem Kieselrot ausgeht, genauer zu ermitteln.
    Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat beim HygieneInstitut des Ruhrgebietes eine humanmedizinische Untersuchung zur Kieselrot-Problematik in Auftrag gegeben. Auch das Bundesgesundheitsamt hat sich dieser Problematik angenommen, und verschiedene Kommunen haben Gutachten zur Abschätzung der Gefährdung der in ihrer Verantwortlichkeit liegenden Sportstätten in Auftrag gegeben.
    Die Ergebnisse dieser Untersuchungen liegen uns heute weitgehend vor. Das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets hat sich insbesondere um jene Marsberger Bürger gekümmert, die durch die Hauptdioxinquelle, nämlich die Halde der ehemaligen Kupferhütte, in besonderem Maße als belastet angesehen werden mußten. Das waren zunächst einmal Anwohner, die unmittelbar unter der Staubentwicklung dieser Halde gelitten hatten. Betroffen waren aber auch Beschäftigte einer Tiefbaufirma, die die Aufbereitung, den Abtransport und die Vermarktung dieses Kieselrots durchführten, und es waren Motocross-Fahrer, die das Haldengelände als Trainingsgelände benutzten und



    Birgit Homburger
    in erheblichem Maße Haldenstaub eingeatmet haben mußten.
    Darüber hinaus hat das Landesuntersuchungsamt Münster bei stillenden Frauen, Müttern aus Marsberg, Analysen der Muttermilch auf Dioxine und Furane vorgenommen. Die Ergebnisse dieser im September vorigen Jahres veröffentlichten Untersuchungen haben uns doch sehr erstaunt; denn der Befund der medizinischen und toxikologischen Beurteilung lautet — ich zitiere jetzt aus dem Gutachten, dieser Kieselrot-Studie des Hygiene-Instituts aus Nordrhein-Westfalen —, „daß die bei den Marsberger Probanden im Blutfett festgestellten Dioxin-Werte" — und zwar TE-Werte nach dem Bundesgesundheitsamt — „in einem Bereich liegen" —

    (Zuruf von der SPD: Richtwerte!)

    Richtwerte, die vom Bundesgesundheitsamt erlassen worden sind; richtig — „bei dem keine bedeutsamen Wirkungen zu erwarten sind", und daß „bei keinem der untersuchten Probanden weitergehende medizinische Untersuchungen erforderlich" sind. — Ende des Zitats.
    Dieses einerseits nicht zu erwartende, andererseits aber auch beruhigende Ergebnis wirft doch einige Fragen auf; denn zumindest auf Grund der Inhalation von Stäuben von dieser Kieselrothalde mußte von einer höheren Belastung der Probanden ausgegangen werden.
    Eine Antwort auf die Frage, warum die Belastungen so unerwartet niedrig liegen, geben die Untersuchungen des Bundesgesundheitsamtes. Das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes in Berlin hatte mit sehr viel Mühe die Aufnahme von Dioxinen aus dem Kieselrot durch Ingestion experimentell simuliert. Mit Hilfe anorganischer und organischer Modellmixturen wurden die Verdauungsvorgänge im Magen und im Dünndarm außerhalb des menschlichen Körpers im Labor nachgestellt und die mögliche Aufnahme von Dioxin durch den Körper ermittelt. Das pauschalierte Resultat dieser Untersuchung lautet nach dem Bericht des Bundesgesundheitsamtes — ich zitiere hier wieder —: „Der prozentuale Übergang der Dioxine und Furane aus Kieselrot in den künstlichen Mund-, Magen- und Darmsaft variiert zwischen 0,8 und 1,1 %."
    Offenbar ist also die Bioverfügbarkeit der Dioxine und Furane aus diesem Kieselrot weit geringer, als wir zunächst befürchtet hatten. Diese Gifte sind im Kieselrot also demnach so fest gebunden, daß Kieselrot eigentlich fast schon als Dioxinbinder Verwendung finden könnte.
    Nimmt man einmal an, ein spielendes Kind würde durch Unachtsamkeit täglich ein Gramm Kieselrot von seinem Spielplatz aufnehmen, das, wie vielfach festgestellt wurde, 100 Mikrogramm TE/kg an Dioxin enthält, so würde die tägliche Aufnahme 10 000 Pikogramm/kg betragen. Bei einer Bioverfügbarkeit von 1 % — das ist der obere Wert, wie die Studie des BGA ergeben hat —, sind es nur 100 Pikogramm/kg.
    Die durchschnittliche Grundbelastung der Bevölkerung durch die Dioxine und Furane liegt, ausgedrückt
    in TE-Einheiten, bei etwa 30 Nanogramm/kg Blutfett, bei Kindern bei etwa 10 Nanogramm/kg Blutfett. Diese Grundlast stammt im wesentlichen aus fetthaltigen Nahrungsmitteln. Sie gilt als gesundheitlich unbedenklich. Gegenüber dieser Grundlast sind die aus dem Kieselrot stammenden zusätzlichen 100 Pikogramm/kg — also Faktor 6 — vernachlässigbar geringfügig.

    (Zuruf von der SPD: Die kommen aber noch dazu! Das sind Kinder!)

    Das mag beruhigen; gleichwohl haben die Länder richtig gehandelt, als sie aus Vorsorgegründen das Kieselrot auf den Spielplätzen ihrer Kommunen austauschen ließen; denn über die durch Resorption über die Haut aufgenommenen Mengen liegen noch keine sicheren Erkenntnisse vor.
    Eine Totalsanierung sämtlicher Sportstätten läßt sich allerdings bei diesen Befunden nicht vertreten. Hier sollten die Länder mit den Maßnahmen fortfahren, die sie bislang auch schon ergriffen haben, nämlich das Kieselrot auf Sportstätten abzudecken und mit unbelastetem Material zu überschichten. Dies scheint schon deswegen angebracht zu sein, um unkontrollierte Verwehung en di eses Kieselrots und damit eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, so daß nicht hinterher fälschlicherweise Dioxinbelastungen womöglich auf Müllverbrennungsanlagen zurückgeführt werden, die dafür gar nicht verantwortlich gemacht werden können.
    Was ich nun nach diesem Sachverhalt keineswegs erkennen kann, Frau Kollegin Caspers-Merk, ist eine Zuständigkeit und Verantwortlichkeit des Bundes, wie der SPD-Antrag vorgibt. Die Länder sind von sich aus ohne weiteres in der Lage, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen oder zu veranlassen, und sie sind für die Länder meines Erachtens auch finanziell tragbar. Es geht aus meiner Sicht nicht an, daß die Länder fortwährend — wie jetzt gerade insbesondere in der Verfassungskommission — Rechte und Verantwortlichkeiten für sich reklamieren, dann aber jedes Wehwehchen dem Bund zuschieben. Wir haben wichtigere Sanierungsvorhaben — die Kollegin Enkelmann hat völlig recht —; ich denke z. B. an die radioaktiv verseuchten Halden der Wismut AG. Genau in diesen Fällen, in denen es wirklich darauf ankommt, hat der Bund Mitverantwortung übernommen.
    Ich meine deshalb, daß die SPD erwägen sollte, diesen Antrag zurückzuziehen; denn für eine ernsthafte Beratung im Ausschuß mangelt es gänzlich an überzeugenden Argumenten.

    (Marion Caspers-Merk [SPD]: Da wird uns schon etwas einfallen!)

    — Frau Kollegin Caspers-Merk, daß Ihnen etwas einfällt, bezweifle ich überhaupt nicht; ob das dann aber mit den Untersuchungs- und Berichtsergebnissen, die uns vorliegen, in Übereinstimmung gebracht und sinnvoll umgesetzt werden kann, ist eine andere Frage. Das werden wir dann im Ausschuß besprechen. Jedenfalls kann ich für unsere Fraktion schon heute sagen, daß auf Grund der vorliegenden Unter-



    Birgit Homburger
    suchungen und Gutachten diesem Antrag nicht zugestimmt werden kann.

    (V o r sitz : Viezpräsidnet Helmuth Becker)

    Ich komme jetzt noch kurz zu dem Antrag auf Kennzeichnung von Kunststoffen. Die von Ihnen geforderte Kunststoffkennzeichnung begründen Sie vor allen Dingen mit der Notwendigkeit einer möglichst sortenreinen Sortierung. Das macht im Prinzip Sinn; aber sollen wir das tatsächlich vorschreiben?

    (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)

    — Ich bin der Meinung: nein.
    Es gibt zwischenzeitlich eine freiwillige Vereinbarung zur Kennzeichnung von Kunststoff; das ist das eine. Wenn man sich die Situation einmal anschaut, stellt man folgendes fest: Wir haben 10 Millionen t Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle; davon entfällt 1 Million t auf Kunststoffabfälle, das sind ca. 3 %. Der Anteil ist in den vergangenen zwei Jahren schon von 10 % auf 3 % gesunken. Bei PVC und Verbundkunststoffen hat es bereits in wesentlichem Umfang Substitutionen gegeben. Ich will aus Zeitgründen die Zahlen jetzt nicht mehr im einzelnen nennen. Das DSD ist mit den Dingen, die auf es zukommen, nicht etwa überfordert. Im Gegenteil, ab 1. Januar 93 werden die Kosten für den Grünen Punkt nicht mehr allein nach Volumen berechnet, sondern es wird das gemacht, was Sie wollen, nämlich eine Lenkung über den Preis. Es wird einen Aufschlag geben. Kunststoffe werden verteuert. Es wird sich von selber regeln. Das ist das, was wir wollen.

    (Dr. Klaus-Dieter Feige [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alles wird teurer! — Zuruf der Abg. Marion Caspers-Merk [SPD])

    — Natürlich, Frau Kollegin Caspers-Merk, das ist doch ganz logisch. Wenn ein Kunststoff in der Verwertung hinterher wesentlich teurer wird, dann wird sich derjenige, der die Verwertungskosten zu tragen hat
    — nämlich zunächst das Unternehmen —, Gedanken darüber machen, ob es den Kunststoff durch etwas anderes substituieren kann, weil es nur so die Kosten vermeiden kann. Das wird jetzt zu einem Wettbewerbsfaktor. Das ist etwas, was wir erreichen wollten. Insofern haben Sie da einen Effekt.
    Die Redezeit ist leider zu Ende. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hätte gerne noch einiges mehr zu dieser Kennzeichnungspflicht für Kunststoffe gesagt. Ich sage zu diesem Antrag abschließend nur noch dies. Sofern es darum geht, daß der Käufer schon beim Kauf eines Produktes erkennen können soll, wie es hinsichtlich der umweltrelevanten Eigenschaften und der Wiederverwertbarkeit des Produktes aussieht, sollten wir uns ernsthaft darüber unterhalten, wie dies bewerkstelligt werden kann. Jedenfalls wäre eine Angabe, wie sie derzeit auf den Speisekarten gemacht wird und wie sie der vorliegende Antrag vorschlägt, völlig unsinnig, weil die Leute in aller Regel damit nichts anfangen können.
    Danke.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt das Wort unserer Frau Kollegin Ingeborg Philipp.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ingeborg Philipp


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die wissenschaftlichtechnische Entwicklung dieses Jahrhunderts hat der Menschheit unauslöschliche Eindrücke der Vernichtung gebracht, den Giftgaskrieg im Ersten Weltkrieg, die Atombomben des Zweiten Weltkriegs, die „ Entlaubung " in Vietnam, den High-Tech-Krieg am Golf.
    Diese Verbrechen an der Menschheit wurden in kleinem Maßstab mit Seveso 1976, Marsberg 1991 und Lengerich 1992 weitergeführt. Diese Namen stehen in unterschiedlicher Intensität für die Gefährlichkeit von Dioxinen. Doch es geht nicht nur um diese Katastrophen. Ich frage Sie: Wer redet von der alltäglichen Vergiftung durch den Ausstoß von Dioxinen und Furanen in Müllverbrennungsanlagen, bei Bränden auf Deponien? Ich nenne Schönberg bei Lübeck; diese Deponie brannte am 23. September dieses Jahres. Wer macht sich klar, daß Dioxine in Holzschutzmitteln, in den Hüllen der „Tintenkiller" der Schülerinnen und Schüler, beim Brand eines Hauses freigesetzt werden können und beim Recycling von Verpackungsschrott — z. B. von Getränkedosen, in Stahlwerken — entstehen?
    Diese naturgemäß unvollständige Auflistung verweist uns auf ein grundlegendes Problem, dem man mit den in Rede stehenden Anträgen nur in Ansätzen beizukommen vermag. Natürlich muß man diesen Anträgen zustimmen, wobei es allerdings schon fast zynisch wird, wenn nach dem Bekanntwerden der Vergiftung von Sportplätzen und anderen Anlagen durch 800 kt Kieselrot der Deutsche Bundestag sich erst ein Jahr später ernsthaft mit diesem Antrag befaßt. Hier wird ein Problembewußtsein erst entwikkelt, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist. Dies steht in krassem Widerspruch zu dem, was vorsorgende Umweltpolitik tun sollte. Wir befinden uns in der Situation des Zauberlehrlings, der die Kräfte, die er gerufen hat, nicht bändigen kann.
    Es gibt aber auch Lichtblicke, z. B. die ins Auge gefaßten Versuche mit Austernpilzen eines Chemikers. Ich wünsche sehr, daß sie Erfolg haben. Die Kreativität der Menschen zur Lösung von Problemen ist die einzige Hoffnung, die wir haben, aber sie muß menschenfreundlich wirksam werden können. Auch das ist eine Aufgabe der Bundesregierung.
    Die PVC-Problematik ist schwerwiegend. Nach Aussagen vom „Stern" und Frau Griefahn werden mit PVC jährlich 10 Milliarden DM Umsatz gemacht. 70 000 Arbeitsplätze in der PVC-Produktion und -Verarbeitung hängen von diesem Produktionszweig ab. 7 Millionen t PVC sind derzeit im Umlauf, und jährlich kommt 1 Million t dazu. Das sind die wirtschaftlichen Gegebenheiten.
    Nach der Verbrennung fällt auf 1 t PVC 1 t Filtersalze an, die unter Tage endgelagert werden müssen. Die Verbrennungstechnologie ist mit Sicherheit keine Zukunftstechnologie. Sicher hat die Industrie schon Versuche unternommen, das Problem besser zu lösen. Das Ministerium für Forschung und Technologie sollte zusammen mit dem Umweltministerium mit



    Ingeborg Philipp
    dem Ziel tätig werden, entsprechende Vorgaben verbindlich zu machen.
    Technische Probleme sind lösbar, wenn man den Willen dazu hat. Die Versuche mit den Austernpilzen sind ein hoffnungsvoller Hinweis darauf, daß dort, wo ein Wille ist, auch Wege gefunden werden. Die PVC herstellende und verarbeitende Industrie sollte Entwicklungsarbeiten zur effektiven PVC-Müllverarbeitung durchführen, die ohne Verbrennungsprozeß auskommen. Die Erarbeitung dieser Technologie sollte im Verantwortungsbereich der Verursacher wahrgenommen werden.
    Der Umweltministerkonferenz wünsche ich im Sinne der von Joschka Fischer gemachten Aussagen gute Ideen und viel Tatkraft. Denn wir müssen wirklich dazu kommen, durch Glasnost und Perestroika neue Horizonte zu erschließen. Wir brauchen ein neues Denken, welches Gewalttätigkeit in jeder Form ausschließt, auch im Bereich der Industrie, die mit ungenügend entwickeltem Verantwortungsbewußtsein produzieren will und vom Vorteildenken angetrieben wird. Wir brauchen andere Triebkräfte.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)