Rede:
ID1210200100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2646
    1. der: 269
    2. die: 248
    3. und: 206
    4. in: 125
    5. den: 115
    6. im: 75
    7. für: 74
    8. des: 68
    9. zu: 66
    10. nicht: 64
    11. von: 63
    12. auf: 62
    13. wir: 58
    14. auch: 53
    15. ist: 43
    16. das: 42
    17. sich: 36
    18. ein: 35
    19. um: 33
    20. eine: 33
    21. Milliarden: 32
    22. dem: 31
    23. DM: 30
    24. mit: 29
    25. —: 29
    26. durch: 27
    27. Wir: 27
    28. es: 26
    29. wird: 26
    30. zur: 25
    31. 1993: 24
    32. bei: 24
    33. an: 23
    34. uns: 23
    35. über: 22
    36. einer: 22
    37. haben: 22
    38. noch: 21
    39. vor: 21
    40. hat: 20
    41. wenn: 20
    42. sind: 19
    43. nur: 18
    44. Die: 18
    45. müssen: 17
    46. Aber: 16
    47. als: 16
    48. bis: 15
    49. einem: 15
    50. Ich: 15
    51. wie: 15
    52. %: 15
    53. Sie: 15
    54. nach: 15
    55. werden: 15
    56. Treuhandanstalt: 15
    57. Das: 14
    58. jungen: 13
    59. werden.: 13
    60. einen: 12
    61. diese: 12
    62. aber: 12
    63. unsere: 12
    64. aus: 12
    65. Der: 11
    66. alle: 11
    67. am: 11
    68. können: 11
    69. Jahren: 11
    70. ich: 11
    71. Einheit: 10
    72. rund: 10
    73. eines: 10
    74. allen: 10
    75. Bundesminister: 10
    76. Dr.: 10
    77. Theodor: 10
    78. wäre: 10
    79. allein: 10
    80. europäischen: 10
    81. Es: 10
    82. geht: 10
    83. Menschen: 10
    84. unserer: 9
    85. was: 9
    86. wieder: 9
    87. letzten: 9
    88. übrigen: 9
    89. ihren: 9
    90. öffentlichen: 9
    91. ihre: 9
    92. bisher: 9
    93. Gemeinschaft: 9
    94. Haushalt: 8
    95. Betriebe: 8
    96. Länder: 8
    97. Bundeshaushalt: 8
    98. Mit: 8
    99. SPD: 8
    100. schon: 8
    101. unseren: 8
    102. beim: 8
    103. Westen: 8
    104. zwischen: 8
    105. wollen: 8
    106. kann: 7
    107. großen: 7
    108. Bundesländern: 7
    109. Investitionen: 7
    110. bereits: 7
    111. sehr: 7
    112. Bundesregierung: 7
    113. Im: 7
    114. allem: 7
    115. Entwicklung: 7
    116. Deutschland: 7
    117. zwei: 7
    118. immer: 7
    119. muß: 7
    120. Gemeinden: 7
    121. dieses: 7
    122. sollten: 7
    123. Zeit: 7
    124. heute: 6
    125. 1996: 6
    126. dieser: 6
    127. sie: 6
    128. nationalen: 6
    129. zum: 6
    130. Jahr: 6
    131. Welt: 6
    132. Damen: 6
    133. Herren,: 6
    134. unter: 6
    135. Bundes: 6
    136. weil: 6
    137. Deutsche: 6
    138. internationalen: 6
    139. 1992: 6
    140. jetzt: 6
    141. Staaten: 6
    142. so: 6
    143. deshalb: 6
    144. oder: 6
    145. Politik: 6
    146. mehr: 6
    147. Ländern: 6
    148. aller: 6
    149. Jahre: 6
    150. daß: 6
    151. Lösung: 6
    152. deutschen: 6
    153. damit: 6
    154. Deutschen: 6
    155. soziale: 6
    156. Deshalb: 6
    157. Europa: 6
    158. Frau: 5
    159. Finanzplan: 5
    160. unser: 5
    161. Beitrag: 5
    162. insgesamt: 5
    163. Ein: 5
    164. diesen: 5
    165. gegen: 5
    166. Hilfe: 5
    167. ab: 5
    168. viele: 5
    169. Wenn: 5
    170. dann: 5
    171. hohen: 5
    172. insbesondere: 5
    173. hat,: 5
    174. anderen: 5
    175. dürfen: 5
    176. Aufgabe: 5
    177. stehen: 5
    178. Begrenzung: 5
    179. Osten: 5
    180. Finanzierung: 5
    181. Bund: 5
    182. Rahmen: 5
    183. 1994: 5
    184. sondern: 5
    185. Ende: 5
    186. gemeinsam: 5
    187. denn: 5
    188. In: 5
    189. steht: 5
    190. Bundeshaushalts: 4
    191. Frage: 4
    192. gesellschaftlichen: 4
    193. diesem: 4
    194. Konsolidierung: 4
    195. Verantwortung: 4
    196. Finanzpolitik: 4
    197. sollte: 4
    198. Finanzminister: 4
    199. Wer: 4
    200. grundsätzlich: 4
    201. Unterstützung: 4
    202. 7: 4
    203. deutlich: 4
    204. einmal: 4
    205. Durch: 4
    206. möchte: 4
    207. Anerkennung: 4
    208. Volumen: 4
    209. Fonds: 4
    210. Teil: 4
    211. keine: 4
    212. wirtschaftlichen: 4
    213. erst: 4
    214. zweiten: 4
    215. genau: 4
    216. angesichts: 4
    217. kein: 4
    218. wurde: 4
    219. Zusammenhang: 4
    220. finanziellen: 4
    221. Beitrittsgebiet: 4
    222. lassen.\n: 4
    223. Zeitraum: 4
    224. neue: 4
    225. Stabilität: 4
    226. Aufgaben: 4
    227. ohne: 4
    228. Finanzausgleichs: 4
    229. Jahres: 4
    230. zusätzliche: 4
    231. gut: 4
    232. dazu: 4
    233. 30: 4
    234. alten: 4
    235. politischen: 4
    236. Bundesländern,: 4
    237. 40: 4
    238. Sicherung: 4
    239. hinaus: 4
    240. Unternehmen: 4
    241. umfassende: 4
    242. Bereich: 4
    243. gehört: 4
    244. ist,: 4
    245. gleichzeitig: 4
    246. Konzept: 4
    247. Mittel: 4
    248. Angst: 4
    249. Entwurf: 3
    250. Deutschlands: 3
    251. man: 3
    252. innerhalb: 3
    253. solchen: 3
    254. Herausforderungen: 3
    255. Meine: 3
    256. wer: 3
    257. Seite: 3
    258. fast: 3
    259. begrenzt.: 3
    260. weit: 3
    261. Anstieg: 3
    262. knapp: 3
    263. gegenüber: 3
    264. 2: 3
    265. Berliner: 3
    266. 1995: 3
    267. konnte: 3
    268. mich: 3
    269. akzeptiert: 3
    270. Wirtschafts-: 3
    271. einige: 3
    272. Grund: 3
    273. Höhe: 3
    274. weiteren: 3
    275. Wiedervereinigung: 3
    276. Angesichts: 3
    277. Damit: 3
    278. Anfang: 3
    279. Vereinigten: 3
    280. Wachstum: 3
    281. dort: 3
    282. Bei: 3
    283. aktuelle: 3
    284. Zusammenarbeit: 3
    285. setzen: 3
    286. Situation: 3
    287. ganz: 3
    288. besteht: 3
    289. wirtschaftliche: 3
    290. zunächst: 3
    291. Währungsunion: 3
    292. vielmehr: 3
    293. seit: 3
    294. Beginn: 3
    295. ihr: 3
    296. können,: 3
    297. Veränderungen: 3
    298. Mittel-: 3
    299. Osteuropa: 3
    300. sein,: 3
    301. solche: 3
    302. Widerspruch: 3
    303. Zukunft: 3
    304. gestalten,: 3
    305. notwendige: 3
    306. Umfang: 3
    307. leisten,: 3
    308. Aufbau: 3
    309. Gebietskörperschaften: 3
    310. Ziel: 3
    311. Voraussetzung: 3
    312. Verpflichtungen: 3
    313. vom: 3
    314. Ost: 3
    315. West: 3
    316. Interesse: 3
    317. ersten: 3
    318. Nachdem: 3
    319. Thema: 3
    320. —\n: 3
    321. weiterer: 3
    322. Schließlich: 3
    323. Entlastung: 3
    324. spürbare: 3
    325. Verantwortlichen: 3
    326. Kollege: 3
    327. habe: 3
    328. großer: 3
    329. Enttäuschung: 3
    330. mittelfristig: 3
    331. Beratungen: 3
    332. östlichen: 3
    333. werden,: 3
    334. Perspektive: 3
    335. Bundesrat: 3
    336. wären: 3
    337. sagen: 3
    338. endgültige: 3
    339. Bundesländer: 3
    340. aus.: 3
    341. darf: 3
    342. darüber: 3
    343. DDR,: 3
    344. 1: 3
    345. Diese: 3
    346. früher: 3
    347. zugleich: 3
    348. Grundlage: 3
    349. gegeben: 3
    350. ihrem: 3
    351. Arbeit: 3
    352. Privatisierung: 3
    353. Arbeitsplätze: 3
    354. 1991: 3
    355. soll: 3
    356. Europäische: 3
    357. Verfügung.: 3
    358. er: 3
    359. Presse: 3
    360. Kraft: 3
    361. notwendigen: 3
    362. Wirtschaft: 3
    363. sein: 3
    364. Europäischen: 3
    365. Möglichkeit: 3
    366. Millionen: 3
    367. nationale: 3
    368. sozialen: 3
    369. kommunistischen: 3
    370. GUS-Staaten: 3
    371. war: 3
    372. Osteuropa,: 3
    373. gesamtdeutschen: 2
    374. Vernunft: 2
    375. schwer: 2
    376. Denn: 2
    377. Angebot: 2
    378. Gruppen,: 2
    379. Gemeinden,: 2
    380. Betrag: 2
    381. Geschichte: 2
    382. Völker: 2
    383. Wachstum,: 2
    384. gesamtstaatlichen: 2
    385. Finanzierungsaufgaben: 2
    386. staatlichen: 2
    387. Prinzip: 2
    388. erwartet: 2
    389. zunehmende: 2
    390. Bewältigung: 2
    391. Aufgaben.: 2
    392. Sparhaushalt: 2
    393. klares: 2
    394. setzen.\n: 2
    395. Antwort: 2
    396. kommenden: 2
    397. worden: 2
    398. ist.\n: 2
    399. Interessen: 2
    400. bringt.\n: 2
    401. beschreiben: 2
    402. 2,5: 2
    403. 2,3: 2
    404. erwarteten: 2
    405. Bruttosozialprodukts: 2
    406. %.: 2
    407. 25: 2
    408. Senkung: 2
    409. seinen: 2
    410. gehen: 2
    411. 10: 2
    412. zurück.: 2
    413. meinen: 2
    414. andere: 2
    415. richtig: 2
    416. ergibt: 2
    417. Landwirtschaft: 2
    418. Einnahme-: 2
    419. enthält: 2
    420. wurde.\n: 2
    421. Entscheidend: 2
    422. spätestens: 2
    423. Übergang: 2
    424. Aufschwung: 2
    425. verbessert.: 2
    426. Zinssenkungen: 2
    427. Monate: 2
    428. Handlungsspielraum: 2
    429. weitgehend: 2
    430. Finanz-: 2
    431. ebenfalls: 2
    432. erheblichen: 2
    433. Nachbarn: 2
    434. Verbesserung: 2
    435. zusätzlich: 2
    436. weltweiten: 2
    437. seine: 2
    438. Erwartungen: 2
    439. Partner: 2
    440. Voraussetzungen: 2
    441. künftige: 2
    442. Zuwachs: 2
    443. falsch,: 2
    444. Anlaß: 2
    445. Bau: 2
    446. drastischen: 2
    447. waren: 2
    448. folgenden: 2
    449. drei: 2
    450. deren: 2
    451. vollständige: 2
    452. rasche: 2
    453. Anhebung: 2
    454. tun: 2
    455. zeigt: 2
    456. osteuropäischen: 2
    457. Währung: 2
    458. ebenso: 2
    459. daraus: 2
    460. schnell: 2
    461. diejenigen: 2
    462. ihn: 2
    463. haben.: 2
    464. darauf: 2
    465. gefallen: 2
    466. Frage:: 2
    467. gerecht.\n: 2
    468. würden: 2
    469. Zeitpunkt: 2
    470. meine: 2
    471. keinen: 2
    472. Spielraum: 2
    473. Entscheidungen: 2
    474. Insbesondere: 2
    475. nächste: 2
    476. 3: 2
    477. überfordert,: 2
    478. Zukunftsvertrauen: 2
    479. vier: 2
    480. Rückführung: 2
    481. Defizite: 2
    482. Einigung: 2
    483. fairen: 2
    484. Finanzausgleich,: 2
    485. Abwicklung: 2
    486. Verwirklichung: 2
    487. Wachstumsgrundlagen: 2
    488. Binnenmarkt: 2
    489. europäische: 2
    490. Vertrag: 2
    491. Maastricht: 2
    492. Haushaltsdisziplin: 2
    493. Risiken: 2
    494. Vorsorge: 2
    495. dauerhaften: 2
    496. nenne: 2
    497. jetzigen: 2
    498. entscheidend: 2
    499. beschlossene: 2
    500. Kompensation: 2
    501. Juni: 2
    502. Januar: 2
    503. „Die: 2
    504. zentrale: 2
    505. Finanzausgleich: 2
    506. eigenen: 2
    507. niemandem: 2
    508. wichtige: 2
    509. vordringlichen: 2
    510. Beispiel: 2
    511. 80er: 2
    512. erreichen,: 2
    513. Ausgaben: 2
    514. gingen: 2
    515. sogar: 2
    516. brauchen: 2
    517. begrenzen: 2
    518. Kurswechsel: 2
    519. Änderung: 2
    520. Art.: 2
    521. 16: 2
    522. vollzogen: 2
    523. nehme: 2
    524. an,: 2
    525. Satz: 2
    526. Reihen: 2
    527. Einrichtungen: 2
    528. überprüfen.: 2
    529. werden.\n: 2
    530. industriellen: 2
    531. Haushalte: 2
    532. 1995.: 2
    533. Finanzbedarf: 2
    534. Verzicht: 2
    535. Westen.: 2
    536. Solidarpakt: 2
    537. jedem: 2
    538. gebracht: 2
    539. Signal: 2
    540. durchaus: 2
    541. Kapital: 2
    542. Regierung: 2
    543. neuen: 2
    544. Über: 2
    545. Gespräche: 2
    546. hier: 2
    547. dabei: 2
    548. Lasten: 2
    549. Lastenverteilung: 2
    550. Ausgangspunkt: 2
    551. anstehenden: 2
    552. sein.: 2
    553. Zur: 2
    554. Statt: 2
    555. Scheitern: 2
    556. bin: 2
    557. Bundestag: 2
    558. Erblastfinanzierung: 2
    559. Schulden: 2
    560. Kreditabwicklungsfonds: 2
    561. übernehmen: 2
    562. Erblastschulden: 2
    563. Errichtung: 2
    564. ähnlich: 2
    565. sind,: 2
    566. 100: 2
    567. Eröffnungsbilanz: 2
    568. Kürze: 2
    569. DM-Eröffnungsbilanz: 2
    570. wirklich: 2
    571. kommunistische: 2
    572. Volksvermögen: 2
    573. Mark: 2
    574. Professor: 2
    575. Wert: 2
    576. weniger: 2
    577. unrealistische: 2
    578. keinem: 2
    579. möglichst: 2
    580. DM.: 2
    581. Darüber: 2
    582. Altschulden: 2
    583. kürzlich: 2
    584. Gesetz: 2
    585. Dingen: 2
    586. 8: 2
    587. Arbeitsplätzen: 2
    588. hat.\n: 2
    589. viel: 2
    590. Stück: 2
    591. neues: 2
    592. Insofern: 2
    593. geschaffen: 2
    594. Transfers: 2
    595. eigentlich: 2
    596. sollen: 2
    597. Entschädigungsfonds: 2
    598. Allerdings: 2
    599. neuer: 2
    600. nutzen: 2
    601. Gemeinschaftsaufgabe: 2
    602. Bundesländern.: 2
    603. Finanzplanungszeitraum: 2
    604. aufgebracht: 2
    605. zuletzt: 2
    606. Inflation,: 2
    607. meinem: 2
    608. Besuch: 2
    609. erreicht: 2
    610. reicht: 2
    611. Krause-Burger: 2
    612. Zeitung": 2
    613. \n: 2
    614. an.: 2
    615. findet: 2
    616. Journalisten: 2
    617. ob: 2
    618. finden: 2
    619. Menschen,: 2
    620. neben: 2
    621. investieren.: 2
    622. 1.: 2
    623. Schritt: 2
    624. künftig: 2
    625. Einkommensteuersatz: 2
    626. gewerbliche: 2
    627. Einkünfte: 2
    628. Erfolg: 2
    629. erforderlich.: 2
    630. zentralen: 2
    631. gilt: 2
    632. Vermögensteuer: 2
    633. 500: 2
    634. 000: 2
    635. Auch: 2
    636. möglich: 2
    637. betrieblichen: 2
    638. kommt: 2
    639. lade: 2
    640. ja: 2
    641. Osten,: 2
    642. Westen,: 2
    643. umfassenden: 2
    644. Konzentration: 2
    645. DM,: 2
    646. Reichsbahn: 2
    647. hierfür: 2
    648. Dauer: 2
    649. Juli: 2
    650. Reform: 2
    651. einsetzen.: 2
    652. ihrer: 2
    653. seiner: 2
    654. appelliere: 2
    655. 200: 2
    656. Hochschulen: 2
    657. Wirtschaftsordnung: 2
    658. Einsatz: 2
    659. Instrumente: 2
    660. Arbeitslosigkeit: 2
    661. wirksam: 2
    662. finanzielle: 2
    663. jedoch: 2
    664. Grenzen: 2
    665. Bundesanstalt: 2
    666. Dabei: 2
    667. Förderung: 2
    668. Zusammenhalt: 2
    669. Reformen: 2
    670. Befürchtungen: 2
    671. uns,: 2
    672. München: 2
    673. Rußland: 2
    674. ostdeutschen: 2
    675. Union: 2
    676. Brüsseler: 2
    677. Zentralismus: 2
    678. früheren: 2
    679. zukünftigen: 2
    680. Verwirrung: 2
    681. Freiheit: 2
    682. Strom: 2
    683. Meinung: 2
    684. vollenden.: 2
    685. Frieden: 2
    686. Sehr: 1
    687. geehrte: 1
    688. Präsidentin!: 1
    689. Beratung: 1
    690. vorgelegte: 1
    691. Pakt: 1
    692. Solidarität,: 1
    693. vollenden: 1
    694. wollen.\n: 1
    695. mir: 1
    696. vorstellen,: 1
    697. Aussage: 1
    698. lachen: 1
    699. kann\n: 1
    700. stellen: 1
    701. möchte.: 1
    702. Arbeitnehmer,: 1
    703. Einigungswerk: 1
    704. mitzuwirken.Dieser: 1
    705. leistet: 1
    706. 92: 1
    707. größten: 1
    708. Finanztransfer: 1
    709. Bundesländer,: 1
    710. brutto: 1
    711. 160: 1
    712. erreicht.: 1
    713. solches: 1
    714. solidarisches: 1
    715. Werk: 1
    716. Volkes,: 1
    717. Lastenausgleich: 1
    718. gegeben.\n: 1
    719. Beschäftigung: 1
    720. steigender: 1
    721. Wohlstand: 1
    722. unternehmerische: 1
    723. lohnpolitische: 1
    724. gewonnen: 1
    725. Haushaltsentwurf: 1
    726. setzt: 1
    727. strikte: 1
    728. Selbstbescheidung.: 1
    729. lösen,: 1
    730. Haushalten: 1
    731. „Sowohl-AlsAuch": 1
    732. Maßgabe: 1
    733. „Entweder-Oder": 1
    734. ersetzt: 1
    735. wird.Die: 1
    736. schaut: 1
    737. wiedervereinigte: 1
    738. Deutschland.: 1
    739. Man: 1
    740. internatio-\n: 1
    741. Waigelnale: 1
    742. inneren,: 1
    743. Beschlußfassung: 1
    744. Solidaritäts-: 1
    745. Zeichen: 1
    746. Geschlossenheit: 1
    747. Handlungsfähigkeit: 1
    748. Unsere: 1
    749. bleibt: 1
    750. bewährtem: 1
    751. erfolgreichem: 1
    752. Kurs,: 1
    753. Jahres.\n: 1
    754. verlangt,: 1
    755. abzusetzen,: 1
    756. daran: 1
    757. erinnern,: 1
    758. daß,: 1
    759. stellte,: 1
    760. zehn: 1
    761. einziges: 1
    762. Mal: 1
    763. rechtzeitig: 1
    764. pünktlich: 1
    765. vorgelegt: 1
    766. verabschiedet: 1
    767. stellt: 1
    768. planmäßigen: 1
    769. Verlauf: 1
    770. Haushaltsdebatte: 1
    771. aufhalten: 1
    772. will,: 1
    773. handelt: 1
    774. derjenigen,: 1
    775. denen: 1
    776. konsequente: 1
    777. Fortsetzung: 1
    778. Konsolidierungspolitik.\n: 1
    779. zwar: 1
    780. schade;: 1
    781. ausschließen.\n: 1
    782. Steigerung: 1
    783. Ausgabevolumens: 1
    784. durchschnittliche: 1
    785. Steigerungsrate: 1
    786. liegt: 1
    787. nominalen: 1
    788. Nettokreditaufnahme: 1
    789. 38: 1
    790. reduziert: 1
    791. zurückgeführt.Der: 1
    792. Haushalts: 1
    793. echter: 1
    794. Sparhaushalt.: 1
    795. Verteidigungshaushalt: 1
    796. degressiven: 1
    797. gekürzt: 1
    798. worden.: 1
    799. Sonderleistungen: 1
    800. bereiten: 1
    801. Einbeziehung: 1
    802. Berlins: 1
    803. Länderfinanzausgleich: 1
    804. vor.: 1
    805. möglich,: 1
    806. Senat: 1
    807. starken: 1
    808. Kraftanstrengung: 1
    809. versucht,: 1
    810. entsprechend: 1
    811. gestalten.: 1
    812. bewundere: 1
    813. hier,: 1
    814. Finanzsenator: 1
    815. Pieroth: 1
    816. Beine: 1
    817. Finanzhilfen: 1
    818. 20: 1
    819. Niemand: 1
    820. Haushaltsaufstellung: 1
    821. Gewohnheitsrecht: 1
    822. automatischen: 1
    823. Etataufstokkung: 1
    824. berufen.: 1
    825. ausdrücklich: 1
    826. Kabinettskollegen: 1
    827. bedanken,: 1
    828. natürlich: 1
    829. leichten: 1
    830. Chefgesprächen: 1
    831. Grundlinie: 1
    832. haben.Unser: 1
    833. Sparkonzept: 1
    834. national: 1
    835. international: 1
    836. breite: 1
    837. Zustimmung: 1
    838. gewonnen.: 1
    839. Bundesbank,: 1
    840. OECD,: 1
    841. Rat: 1
    842. EG: 1
    843. sagen:: 1
    844. Haushaltsplanung: 1
    845. richtigen: 1
    846. Weg.Diese: 1
    847. ruhen: 1
    848. lassen.: 1
    849. herausgefunden:: 1
    850. Formal: 1
    851. Ausgabevolumen: 1
    852. höher: 1
    853. Vorjahres.: 1
    854. rechnet,: 1
    855. rechnen.: 1
    856. größere: 1
    857. Durchleitung: 1
    858. Länderanteils: 1
    859. Mehrwertsteuerfinanzierung: 1
    860. 4: 1
    861. Umschichtung: 1
    862. Einkommenshilfen: 1
    863. Ausgabeseite.: 1
    864. Punktes: 1
    865. Mehrwertsteuer: 1
    866. einbeziehen,: 1
    867. Etat: 1
    868. Steigerung.: 1
    869. Grunde: 1
    870. genommen: 1
    871. Haushalt,: 1
    872. steigt,: 1
    873. insofern: 1
    874. stärkerer: 1
    875. jeder,: 1
    876. je: 1
    877. vorgestellt: 1
    878. Gang: 1
    879. Perspektiven,: 1
    880. Zusammenhang.: 1
    881. ungünstigerer: 1
    882. Konjunkturindikatoren: 1
    883. rückläufiger: 1
    884. Auftragseingänge: 1
    885. manchem: 1
    886. Abhängigkeit: 1
    887. gesunden: 1
    888. weltwirtschaftlichen: 1
    889. voll: 1
    890. bewußt.: 1
    891. hatten: 1
    892. Wachstumserwartungen: 1
    893. deutliche: 1
    894. Exportbelebung: 1
    895. Halbjahr: 1
    896. gesetzt.: 1
    897. frühestens: 1
    898. rechnen.In: 1
    899. schleppendem: 1
    900. nachhaltigen: 1
    901. gelungen.: 1
    902. Vertrauen: 1
    903. Investoren: 1
    904. Konsumenten: 1
    905. Nach: 1
    906. weitgehenden: 1
    907. konjunkturpolitische: 1
    908. ausgeschöpft.In: 1
    909. Japan: 1
    910. führte: 1
    911. Korrektur: 1
    912. spekulativen: 1
    913. Überhitzung: 1
    914. Immobilienmärkten: 1
    915. Abkühlung: 1
    916. Wachstumstempos.: 1
    917. Frankreich,: 1
    918. Italien: 1
    919. Großbritannien: 1
    920. ursprüngliche: 1
    921. Anzeichen: 1
    922. konjunkturellen: 1
    923. Jahresverlauf: 1
    924. bestätigt.Wir: 1
    925. Kapital-: 1
    926. Devisenmärkten: 1
    927. beobachten.: 1
    928. Sollte: 1
    929. Dollarschwäche: 1
    930. verfestigen,: 1
    931. würde: 1
    932. Exportwirtschaft: 1
    933. belastet.: 1
    934. entscheidende: 1
    935. Instrument: 1
    936. Beruhigung: 1
    937. Finanzmärkte: 1
    938. Wachstumsbedingungen: 1
    939. G: 1
    940. Kreis: 1
    941. Finanzminister.: 1
    942. Konsolidierungsund: 1
    943. Stabilisierungsanstrengungen: 1
    944. entsprechen: 1
    945. schaffen.: 1
    946. Zugleich: 1
    947. Kooperationswillen: 1
    948. ande-\n: 1
    949. Waigelren: 1
    950. Staaten,: 1
    951. historisch: 1
    952. einmalige: 1
    953. kennen.In: 1
    954. skizzierten: 1
    955. Szenarios: 1
    956. allenfalls: 1
    957. ursprünglich: 1
    958. real: 1
    959. 1,5: 1
    960. bleiben.: 1
    961. Vorübergehend: 1
    962. verbesserte: 1
    963. Wachstumsschätzungen: 1
    964. bestätigt.: 1
    965. unverändert: 1
    966. Wachstumsraten: 1
    967. abhängig: 1
    968. machen: 1
    969. selbstverständlich: 1
    970. ungesicherte,: 1
    971. wachstumsbedingte: 1
    972. Steuermehreinnahmen: 1
    973. Finanzierungskonzepte: 1
    974. einzustellen.Gleichzeitig: 1
    975. Revision: 1
    976. Steuerschätzung.: 1
    977. leichte: 1
    978. Abschwächung: 1
    979. Quartal: 1
    980. Schätzannahmen: 1
    981. berücksichtigt.In: 1
    982. dramatische: 1
    983. Produktionsabfall: 1
    984. marktwirtschaftlichen: 1
    985. Bereinigungsprozeß: 1
    986. Jahreswende: 1
    987. 1991/92: 1
    988. abgefangen: 1
    989. trotz: 1
    990. erfreulichen: 1
    991. einigen: 1
    992. Branchen,: 1
    993. Dienstleistungen,: 1
    994. breiter: 1
    995. selbsttragender: 1
    996. Aufschwungprozeß: 1
    997. feststellbar.Doch: 1
    998. Ursache: 1
    999. Wirtschaftsprobleme: 1
    1000. Osten.: 1
    1001. Produktionsverfall: 1
    1002. zögernden: 1
    1003. zuzuschreiben.: 1
    1004. Engpässen: 1
    1005. liegen,: 1
    1006. brandenburgische: 1
    1007. Kühbacher: 1
    1008. langsamen: 1
    1009. Mittelabfluß: 1
    1010. beklagen.: 1
    1011. ungünstigere: 1
    1012. Wirtschaftsentwicklung: 1
    1013. Faktoren:: 1
    1014. katastrophale: 1
    1015. Zustand: 1
    1016. DDR-Wirtschaft,: 1
    1017. wahre: 1
    1018. Leistungsfähigkeit: 1
    1019. Kommunisten: 1
    1020. sachkundige: 1
    1021. Beobachter: 1
    1022. erfolgreich: 1
    1023. getäuscht: 1
    1024. hatten;: 1
    1025. Wegfall: 1
    1026. Ostmärkte,: 1
    1027. überragender: 1
    1028. Bedeutung: 1
    1029. waren;: 1
    1030. gravierende: 1
    1031. Produktivitätslücke,: 1
    1032. Wiedervereinigungsprozesses: 1
    1033. Löhne: 1
    1034. Gehälter: 1
    1035. aufgetan: 1
    1036. hat.Wie: 1
    1037. wenig: 1
    1038. aktuellen: 1
    1039. Wirtschaftsproblemen: 1
    1040. Staaten.: 1
    1041. Obwohl: 1
    1042. Wirtschaftsgebiet: 1
    1043. eigenständige: 1
    1044. Märkten: 1
    1045. abgrenzen: 1
    1046. Produktion: 1
    1047. Durchschnitt: 1
    1048. Drittel: 1
    1049. 1989: 1
    1050. zurückgegangen.Angesichts: 1
    1051. gewaltigen: 1
    1052. ergebenden: 1
    1053. Folgerungen: 1
    1054. erhobene: 1
    1055. Vorwurf: 1
    1056. Steuerlüge: 1
    1057. geradezu: 1
    1058. absurd.\n: 1
    1059. Begriff: 1
    1060. Lüge: 1
    1061. fällt: 1
    1062. zurück,: 1
    1063. gesetzt: 1
    1064. arbeitet,: 1
    1065. gefaßt: 1
    1066. Begriffe: 1
    1067. Asyllüge,: 1
    1068. Blauhelmlüge,: 1
    1069. Mehrwertsteuerlüge: 1
    1070. vieles: 1
    1071. anderes: 1
    1072. Besonders: 1
    1073. originell: 1
    1074. gestellte: 1
    1075. „Schließen: 1
    1076. Steuererhöhungen: 1
    1077. jenen: 1
    1078. aus?": 1
    1079. fragt,: 1
    1080. Selbstverständnis: 1
    1081. Entwicklungen: 1
    1082. keiner: 1
    1083. Weise: 1
    1084. verengt: 1
    1085. Politiker: 1
    1086. unzumutbarer: 1
    1087. Weise.\n: 1
    1088. Verantwortungsethik: 1
    1089. wenden,: 1
    1090. Festlegungen: 1
    1091. zwingen: 1
    1092. ließen,: 1
    1093. späteren: 1
    1094. krassen: 1
    1095. Notwendigen: 1
    1096. stünden.\n: 1
    1097. Fesselung: 1
    1098. wende,: 1
    1099. Prinzipienlosigkeit.: 1
    1100. festen: 1
    1101. Wertvorstellungen: 1
    1102. aufgezwungenen: 1
    1103. Vorfestlegungen: 1
    1104. Aus: 1
    1105. gegenwärtigen: 1
    1106. Wachstumspause: 1
    1107. Dynamik: 1
    1108. erwachsen.: 1
    1109. niedriger: 1
    1110. Inflation: 1
    1111. geringen: 1
    1112. Zinsen: 1
    1113. Startblöcke: 1
    1114. befestigt.: 1
    1115. verlassen,: 1
    1116. prognostizierten: 1
    1117. Wirtschaftswachstum: 1
    1118. vollem: 1
    1119. teilzuhaben,: 1
    1120. Ballast: 1
    1121. abwerfen: 1
    1122. Schiff: 1
    1123. manövrierfähig: 1
    1124. halten.Die: 1
    1125. weitem: 1
    1126. lösen: 1
    1127. sollte.: 1
    1128. wichtigen: 1
    1129. weiterhin: 1
    1130. begründen: 1
    1131. Ansehen: 1
    1132. Horts: 1
    1133. Wachstums: 1
    1134. festigen.Dabei: 1
    1135. Vordergrund:: 1
    1136. überhöhten: 1
    1137. langfristig: 1
    1138. tragbares: 1
    1139. Niveau;: 1
    1140. Bund,: 1
    1141. zügigen: 1
    1142. ermöglicht,: 1
    1143. einzelne: 1
    1144. stark: 1
    1145. belasten;: 1
    1146. Erblast,: 1
    1147. gescheiterten: 1
    1148. sozialistischen: 1
    1149. Systems;: 1
    1150. verbesserter: 1
    1151. Hinblick: 1
    1152. Währungsunion.Unser: 1
    1153. mittelfristiges: 1
    1154. finanzpolitisches: 1
    1155. gesamten: 1
    1156. Defizits: 1
    1157. von\n: 1
    1158. Waigel4,3: 1
    1159. 1996.\n: 1
    1160. definierte: 1
    1161. Beitritt: 1
    1162. Sicherheitsabstand: 1
    1163. einhalten.Der: 1
    1164. unverbindliche: 1
    1165. Absichtserklärung.: 1
    1166. gerechnet: 1
    1167. absehbaren: 1
    1168. Haushaltsplanungen: 1
    1169. berücksichtigt.: 1
    1170. 15: 1
    1171. Neugestaltung: 1
    1172. bundesstaatlichen: 1
    1173. 13: 1
    1174. Beteiligung: 1
    1175. Treuhandverbindlichkeiten: 1
    1176. getroffen.Zusätzliche: 1
    1177. ausgeschlossen: 1
    1178. Stichworte: 1
    1179. EG-Finanzierung: 1
    1180. Gewährleistungen.Die: 1
    1181. Struktur: 1
    1182. Haushaltsergebnis: 1
    1183. einzelnen: 1
    1184. haushaltspolitischen: 1
    1185. Erfahrung: 1
    1186. Planungsstand: 1
    1187. abweichen.: 1
    1188. Festhalten: 1
    1189. Kurs: 1
    1190. niedrigerer: 1
    1191. Ausgabenzuwachsraten: 1
    1192. Moratorium,: 1
    1193. Ausgabenseite: 1
    1194. fordert.Länder: 1
    1195. Sitzung: 1
    1196. Finanzplanungsrates: 1
    1197. 3.: 1
    1198. erneut: 1
    1199. Bereitschaft: 1
    1200. unterstrichen,: 1
    1201. Konsolidierungskurs: 1
    1202. tragen.: 1
    1203. Ihr: 1
    1204. Bekenntnis: 1
    1205. Defizitbegrenzung: 1
    1206. Beschluß: 1
    1207. Finanzministerkonferenz: 1
    1208. 30.: 1
    1209. Jahres.: 1
    1210. Dort: 1
    1211. heißt: 1
    1212. es:: 1
    1213. Funktionsfähigkeit: 1
    1214. Währungsunion."Tatsächlich: 1
    1215. angestrebten: 1
    1216. reduzieren: 1
    1217. tragbar: 1
    1218. 3-%-Ausgabenlinie: 1
    1219. orientieren.: 1
    1220. Einige: 1
    1221. Länder,: 1
    1222. Haushaltsproblemen,: 1
    1223. Planungen: 1
    1224. Zuwachsrate: 1
    1225. zugrunde: 1
    1226. gelegt.Ich: 1
    1227. unterstelle: 1
    1228. unnötige: 1
    1229. Ausgaben.: 1
    1230. will: 1
    1231. Schuldendeckel: 1
    1232. überstülpen.: 1
    1233. darum,: 1
    1234. Projekte: 1
    1235. zurückzustellen,: 1
    1236. Wiedervereinigungsaufgaben: 1
    1237. gewinnen.\n: 1
    1238. Hälfte: 1
    1239. zeigt:: 1
    1240. Konsolidierungsfortschritte: 1
    1241. leichtesten: 1
    1242. Strang: 1
    1243. ziehen.: 1
    1244. 1983: 1
    1245. belief: 1
    1246. z.: 1
    1247. B.: 1
    1248. Länderausgaben: 1
    1249. 1,8: 1
    1250. 0,9: 1
    1251. zurück.Wir: 1
    1252. föderale: 1
    1253. Konsolidierungsstrategie,: 1
    1254. hilft,: 1
    1255. können.: 1
    1256. Ansatzpunkt: 1
    1257. Asylantenstroms: 1
    1258. Kürzung: 1
    1259. Sozialhilfe: 1
    1260. Asylbewerber.\n: 1
    1261. Chance: 1
    1262. doch: 1
    1263. Ihre: 1
    1264. Parteiführung: 1
    1265. Regen: 1
    1266. Darum: 1
    1267. wiederhole: 1
    1268. Vorlesen: 1
    1269. kommt;: 1
    1270. sonst: 1
    1271. könnten: 1
    1272. Umständen: 1
    1273. Kräfteverhältnisse: 1
    1274. Sonderparteitag: 1
    1275. feststellen: 1
    1276. —:\n: 1
    1277. Chance,: 1
    1278. explodierende: 1
    1279. Zahl: 1
    1280. Asylbewerber: 1
    1281. zurückzuführen.\n: 1
    1282. Konsolidierungsansatz: 1
    1283. könnte: 1
    1284. darin: 1
    1285. bestehen,: 1
    1286. vorgegebenen: 1
    1287. Ausstattungsstandards: 1
    1288. öffentliche: 1
    1289. Einsparungspotentiale: 1
    1290. Privatisierungsmaßnahmen: 1
    1291. genutzt: 1
    1292. gutem: 1
    1293. Restprivatisierung: 1
    1294. seines: 1
    1295. Anteilsbesitzes: 1
    1296. Vorbereitung: 1
    1297. Teilveräußerung: 1
    1298. Telekom: 1
    1299. vorangehen.\n: 1
    1300. Einsparungsspielräume,: 1
    1301. Einführung: 1
    1302. Pflegeversicherung: 1
    1303. ergeben.: 1
    1304. Personalausgaben: 1
    1305. frühen: 1
    1306. erhebliche: 1
    1307. gebracht.Meine: 1
    1308. Konsolidierungserfolge: 1
    1309. Gestaltung: 1
    1310. Alle: 1
    1311. politisch: 1
    1312. Einsparungsbeitrag: 1
    1313. konjunkturelle: 1
    1314. verringern.: 1
    1315. Darauf: 1
    1316. Spöri: 1
    1317. Recht: 1
    1318. Woche: 1
    1319. hingewiesen.\n: 1
    1320. WalgelEin: 1
    1321. zweites: 1
    1322. entscheidendes: 1
    1323. Element: 1
    1324. gesamtwirtschaftlich: 1
    1325. finanzierbaren: 1
    1326. begrenzter: 1
    1327. reale: 1
    1328. Einkommenssteigerungen: 1
    1329. Einen: 1
    1330. 26.: 1
    1331. Mai: 1
    1332. vorgeschlagen.: 1
    1333. freiwillige: 1
    1334. vorübergehende: 1
    1335. realen: 1
    1336. Einkommenszuwachs: 1
    1337. Fall: 1
    1338. bessere: 1
    1339. Rückgriff: 1
    1340. Steuererhöhungen.: 1
    1341. Gedanke,: 1
    1342. Rappe: 1
    1343. Vorsitzender: 1
    1344. Gewerkschaft: 1
    1345. Tragen: 1
    1346. weist: 1
    1347. Richtung.: 1
    1348. ihm: 1
    1349. beispielhafte: 1
    1350. aussprechen.\n: 1
    1351. allerdings: 1
    1352. vereinbaren,: 1
    1353. Anleger,: 1
    1354. aufgefordert: 1
    1355. großflächige: 1
    1356. Anzeigenkampagne: 1
    1357. bedeutender: 1
    1358. deutscher: 1
    1359. Banken,: 1
    1360. sogenannte: 1
    1361. Fluchtburgen: 1
    1362. transferieren.\n: 1
    1363. Großherzogtums: 1
    1364. Luxemburg: 1
    1365. daran,: 1
    1366. Heimat: 1
    1367. Fluchtkapitals: 1
    1368. Problemkreis: 1
    1369. luxemburgischen: 1
    1370. demnächst: 1
    1371. geführt.Ich: 1
    1372. meine,: 1
    1373. Banken: 1
    1374. überlegen,: 1
    1375. anrichten.: 1
    1376. Aktionen: 1
    1377. korrigieren: 1
    1378. Verwirrung,: 1
    1379. Verärgerung: 1
    1380. führt.\n: 1
    1381. exakte: 1
    1382. erforderlichen: 1
    1383. West-Ost-Finanzausgleichs: 1
    1384. gemeinsamen: 1
    1385. Beteiligten: 1
    1386. ermittelt: 1
    1387. definieren,: 1
    1388. groß: 1
    1389. Nachholbedarf: 1
    1390. Infrastrukturbereich: 1
    1391. tatsächlich: 1
    1392. welchem: 1
    1393. annähernde: 1
    1394. Gleichstellung: 1
    1395. realistisch: 1
    1396. kann.Unabhängig: 1
    1397. konkreten: 1
    1398. Zahlen,: 1
    1399. ergeben: 1
    1400. klar:: 1
    1401. überproportionalen: 1
    1402. Verschuldung: 1
    1403. spürbar: 1
    1404. begrenzt: 1
    1405. gleichmäßig: 1
    1406. Schultern: 1
    1407. verteilt,: 1
    1408. erfordert: 1
    1409. erhebliches: 1
    1410. Volumen.: 1
    1411. bisherigen: 1
    1412. hinausgehen,: 1
    1413. geleistet: 1
    1414. werden.Die: 1
    1415. bisherige: 1
    1416. Verhandlungen: 1
    1417. tragen: 1
    1418. Drittel,: 1
    1419. demgegenüber: 1
    1420. Dritteln: 1
    1421. bei.Uns: 1
    1422. mittelfristige: 1
    1423. Konsenslösung: 1
    1424. vorbereiten,: 1
    1425. Wahlen: 1
    1426. Auseinandersetzungen: 1
    1427. herauszuhalten.: 1
    1428. Jeder: 1
    1429. Versuch,: 1
    1430. Finanzausgleichsproblematik: 1
    1431. Partei: 1
    1432. auszuspielen,: 1
    1433. müßte: 1
    1434. scheitern.: 1
    1435. dessen: 1
    1436. gemeinsame,: 1
    1437. sorgfältige: 1
    1438. Vorbereitung.: 1
    1439. Verzögerungstaktik,: 1
    1440. Berücksichtigung: 1
    1441. Beratungen.Wer: 1
    1442. einkalkuliert,: 1
    1443. Augen: 1
    1444. führen,: 1
    1445. welche: 1
    1446. Konsequenzen: 1
    1447. ergäben.: 1
    1448. sicher,: 1
    1449. gedient,: 1
    1450. vorgegeben: 1
    1451. würde,: 1
    1452. rein: 1
    1453. rechtlichen: 1
    1454. Gegebenheiten: 1
    1455. orientierte,: 1
    1456. imstande: 1
    1457. möglicherweise: 1
    1458. Bundesverfassungsgericht: 1
    1459. müßte,: 1
    1460. regeln;: 1
    1461. eindeutig: 1
    1462. Anteil: 1
    1463. müßten.\n: 1
    1464. Wie: 1
    1465. Verhandlungen.: 1
    1466. Grundvoraussetzung: 1
    1467. tragbare: 1
    1468. eiserne: 1
    1469. Sparsamkeit: 1
    1470. Ebenen.Zur: 1
    1471. käme: 1
    1472. Erblastentilgungsfonds: 1
    1473. Frage,: 1
    1474. vorsichtig: 1
    1475. Vorschläge: 1
    1476. Ihrer: 1
    1477. gemacht: 1
    1478. bevor: 1
    1479. Idee: 1
    1480. aufgegriffen: 1
    1481. habe.\n: 1
    1482. genaue: 1
    1483. völlige: 1
    1484. Gewißheit: 1
    1485. gewinnen.: 1
    1486. Beim: 1
    1487. ausgegangen.: 1
    1488. Kreditbank: 1
    1489. risikobehafteten: 1
    1490. Transferrubel-saldo: 1
    1491. höhere: 1
    1492. ergeben.Bei: 1
    1493. Gesamtverschuldung: 1
    1494. 250: 1
    1495. vorliegen.: 1
    1496. DDR-Schlußbilanz: 1
    1497. verbin-\n: 1
    1498. Waigelden,: 1
    1499. aufzuklären,: 1
    1500. Sommer: 1
    1501. 1990: 1
    1502. mußten.\n: 1
    1503. letzte: 1
    1504. Ministerpräsident: 1
    1505. Modrow,: 1
    1506. hatte: 1
    1507. Billion: 1
    1508. frühere: 1
    1509. stellvertretende: 1
    1510. Vorsitzende: 1
    1511. Ministerrats: 1
    1512. Luft,: 1
    1513. 750: 1
    1514. geschätzt.: 1
    1515. Bewertungen: 1
    1516. vornherein: 1
    1517. ernst: 1
    1518. nehmen.: 1
    1519. hoch: 1
    1520. geschätzten: 1
    1521. verdienstvollen: 1
    1522. Detlev: 1
    1523. Karsten: 1
    1524. Rohwedder: 1
    1525. Treuhandbeteiligungen: 1
    1526. 600: 1
    1527. Tatsächlich: 1
    1528. Fehlbetrag: 1
    1529. dreistelliger: 1
    1530. Milliardenhöhe.Mit: 1
    1531. Ernüchterung: 1
    1532. denjenigen: 1
    1533. einkehren,: 1
    1534. Basis: 1
    1535. vermuteten: 1
    1536. Volksvermögens: 1
    1537. Umverteilungsmodelle: 1
    1538. entwickelten.: 1
    1539. bitter: 1
    1540. intelligent: 1
    1541. fleißig: 1
    1542. gearbeitet: 1
    1543. Mitbürger: 1
    1544. deutlicher: 1
    1545. Hinweis: 1
    1546. Selbstbescheidung: 1
    1547. diejenigen,: 1
    1548. Selbstbedienungsladen: 1
    1549. betrachten.\n: 1
    1550. Vor: 1
    1551. Hintergrund: 1
    1552. bald: 1
    1553. vorliegenden: 1
    1554. Bilanzzahlen: 1
    1555. werde: 1
    1556. hinnehmen,: 1
    1557. versucht: 1
    1558. wird,: 1
    1559. Substanzerhaltungskonzepte: 1
    1560. aufzudrücken,: 1
    1561. angeblich: 1
    1562. unverantwortliche: 1
    1563. Verschuldungspolitik: 1
    1564. beklagen.\n: 1
    1565. reines: 1
    1566. Abwicklungsinstitut: 1
    1567. sozialistische: 1
    1568. gesehen.: 1
    1569. ging: 1
    1570. marktwirtschaftliche: 1
    1571. Ordnung,: 1
    1572. Erhaltung: 1
    1573. zumindest: 1
    1574. Kernbereichs: 1
    1575. vieler: 1
    1576. Arbeitsplätze.: 1
    1577. beliefen: 1
    1578. ausgabewirksamen: 1
    1579. Sanierungsleistungen: 1
    1580. 36: 1
    1581. zweistelliger: 1
    1582. Milliardenbetrag: 1
    1583. hinzukommen.: 1
    1584. Ausgleichsforderungen: 1
    1585. 90: 1
    1586. übernommen.Die: 1
    1587. offener: 1
    1588. Kredittopf.: 1
    1589. verabschiedete: 1
    1590. Treuhandkreditaufnahmegesetz: 1
    1591. jährliche: 1
    1592. Neuverschuldung: 1
    1593. Zugang: 1
    1594. Kapitalmärkten: 1
    1595. günstigen: 1
    1596. Finanzierungskonditionen: 1
    1597. erleichtert.: 1
    1598. Auf: 1
    1599. Haftung: 1
    1600. Kapitalmarktexperten: 1
    1601. völlig: 1
    1602. zutreffenddas: 1
    1603. Prädikat: 1
    1604. Adresse: 1
    1605. bestmögliche: 1
    1606. Einstufung: 1
    1607. verliehen.Ich: 1
    1608. Gelegenheit: 1
    1609. nutzen,: 1
    1610. Präsidentin: 1
    1611. Breuel: 1
    1612. Mitarbeitern,: 1
    1613. Vorgänger: 1
    1614. Rohwedder,: 1
    1615. ausdrücklichen: 1
    1616. Dank: 1
    1617. aie: 1
    1618. geleistete: 1
    1619. auszusprechen.\n: 1
    1620. 800: 1
    1621. Jahren,: 1
    1622. Vereinbarung: 1
    1623. 150: 1
    1624. privater: 1
    1625. Million: 1
    1626. Privatisierungs-: 1
    1627. Aufbauleistung,: 1
    1628. industrialisierten: 1
    1629. hätte,: 1
    1630. arbeitslos.: 1
    1631. Jede: 1
    1632. Markt: 1
    1633. gesichert.: 1
    1634. Was: 1
    1635. hilft: 1
    1636. denn,: 1
    1637. erlassen,: 1
    1638. zuführen,: 1
    1639. beste: 1
    1640. Management: 1
    1641. einstellen,: 1
    1642. anschließend: 1
    1643. Märkte: 1
    1644. Produkte: 1
    1645. haben?: 1
    1646. Kritik: 1
    1647. verfehlt,: 1
    1648. gesichert: 1
    1649. Privatisierung,: 1
    1650. Sanierung: 1
    1651. dort,: 1
    1652. wo: 1
    1653. unvermeidbar,: 1
    1654. schonende: 1
    1655. Stillegung: 1
    1656. Aufbauwerks: 1
    1657. Ost,: 1
    1658. begonnen: 1
    1659. beläuft: 1
    1660. gesamtstaatliche: 1
    1661. Nettotransfer: 1
    1662. 350: 1
    1663. Größenordnung: 1
    1664. beantwortet: 1
    1665. Lastenausgleich.Im: 1
    1666. Entschädigungsgesetzes: 1
    1667. einbringen.: 1
    1668. Art,: 1
    1669. Fälligkeit: 1
    1670. Entschädigungen: 1
    1671. Ausgleichsleistungen: 1
    1672. festgelegt: 1
    1673. einzurichtenden: 1
    1674. belastet: 1
    1675. angemessener: 1
    1676. Erlöse: 1
    1677. Treuhand-: 1
    1678. Finanzvermögen: 1
    1679. herangezogen: 1
    1680. Treuhandschulden: 1
    1681. gewissen: 1
    1682. Belastung: 1
    1683. kommen.Im: 1
    1684. Mittelpunkt: 1
    1685. Begleichung: 1
    1686. alter: 1
    1687. Schulden,: 1
    1688. Werte,: 1
    1689. Generation: 1
    1690. kann.: 1
    1691. fördern: 1
    1692. Gründung: 1
    1693. betriebliche: 1
    1694. denkbaren: 1
    1695. Instrumenten: 1
    1696. Grenzen,: 1
    1697. gezogen: 1
    1698. So: 1
    1699. „Regionale: 1
    1700. Wirtschaftsstruktur": 1
    1701. Bewilligungsrahmen: 1
    1702. 4,35: 1
    1703. Die\n: 1
    1704. WaigelInvestitionszulage: 1
    1705. degressiver: 1
    1706. Form: 1
    1707. verlängert.Wir: 1
    1708. begleiten: 1
    1709. harten: 1
    1710. Umstrukturierungsprozeß: 1
    1711. Arbeitsmarkts: 1
    1712. Vorruhestands-: 1
    1713. Altersübergangsgeld: 1
    1714. vorgesehen.Die: 1
    1715. Aufbaus: 1
    1716. Beschäftigten: 1
    1717. überfordern.Das: 1
    1718. westdeutsche: 1
    1719. Sozialprodukt: 1
    1720. umfaßt: 1
    1721. 93: 1
    1722. Leistungen.: 1
    1723. Punkt: 1
    1724. verlören,: 1
    1725. stünden: 1
    1726. solidarische: 1
    1727. Aufbauwerk: 1
    1728. Jeder,: 1
    1729. Petersberger: 1
    1730. Programm: 1
    1731. Fördermaßnahmen: 1
    1732. vorschlägt,: 1
    1733. zuerst: 1
    1734. volkswirtschaftlichen: 1
    1735. Kosten,: 1
    1736. Wirkungen: 1
    1737. außenwirtschaftliches: 1
    1738. Gleichgewicht,: 1
    1739. fragen: 1
    1740. MecklenburgVorpommern: 1
    1741. Sachsen: 1
    1742. Aufbauleistungen: 1
    1743. registriert.: 1
    1744. Mühe: 1
    1745. macht,: 1
    1746. hinzusehen,: 1
    1747. erkennt,: 1
    1748. Wohnungswesen,: 1
    1749. Renovierung: 1
    1750. Städte: 1
    1751. Einrichtungen,: 1
    1752. Handwerk: 1
    1753. Handel: 1
    1754. aus,: 1
    1755. fortgesetzt: 1
    1756. werden.Frau: 1
    1757. bemerkenswerten: 1
    1758. Artikel: 1
    1759. „Süddeutschen: 1
    1760. 29./30.: 1
    1761. August: 1
    1762. stille: 1
    1763. hingewiesen.: 1
    1764. schreibt:Aber: 1
    1765. manch: 1
    1766. klagt: 1
    1767. nur,: 1
    1768. klagen\n: 1
    1769. CDU/CSU: 1
    1770. F.D.P.: 1
    1771. zitiere: 1
    1772. unabhängige: 1
    1773. Journalistin.: 1
    1774. schreibt: 1
    1775. weiter:Irgendeinen: 1
    1776. immer,: 1
    1777. welcher: 1
    1778. Rundfunk-: 1
    1779. Fernsehreporter: 1
    1780. mag: 1
    1781. seinem: 1
    1782. Chef: 1
    1783. Bericht: 1
    1784. hochzufriedenen: 1
    1785. Elektromeister: 1
    1786. Dresden: 1
    1787. anbieten?\n: 1
    1788. Als: 1
    1789. Stralsund: 1
    1790. Oberbürgermeister: 1
    1791. gefragt: 1
    1792. wurde:: 1
    1793. „Was: 1
    1794. Finanzminister,: 1
    1795. endlich: 1
    1796. haben?",: 1
    1797. antwortete: 1
    1798. er:: 1
    1799. „Ich: 1
    1800. zufrieden.": 1
    1801. Daraufhin: 1
    1802. kam: 1
    1803. „Haben: 1
    1804. versprochen?": 1
    1805. Am: 1
    1806. Abend: 1
    1807. angerufen: 1
    1808. gefragt,: 1
    1809. bleibe: 1
    1810. zitiert: 1
    1811. dürfe.: 1
    1812. Nur,: 1
    1813. kaum,: 1
    1814. Landschaft: 1
    1815. paßt.\n: 1
    1816. Grundstimmung: 1
    1817. abhebt,: 1
    1818. permanent: 1
    1819. berichtet: 1
    1820. wird.Tatsächlich: 1
    1821. läßt: 1
    1822. das,: 1
    1823. Westdeutschland: 1
    1824. organisch: 1
    1825. gewachsen: 1
    1826. Brechstange: 1
    1827. erzwingen.: 1
    1828. Kommandowirtschaft: 1
    1829. Fünfjahresplänen: 1
    1830. gescheitert: 1
    1831. ähnliche: 1
    1832. Zielvorgaben: 1
    1833. richten.Meine: 1
    1834. Wachstumsvoraussetzungen: 1
    1835. Volkswirtschaft: 1
    1836. verbessern.: 1
    1837. Gerade: 1
    1838. Finanztransfers: 1
    1839. Ostdeutschland: 1
    1840. weiter: 1
    1841. Koalition: 1
    1842. vorgestern: 1
    1843. steuerliches: 1
    1844. Standortsicherungsgesetz: 1
    1845. gesprochen,: 1
    1846. stärker: 1
    1847. zusammenwachsende: 1
    1848. vorbereiten: 1
    1849. wollen.Durch: 1
    1850. tretende,: 1
    1851. Steueränderungsgesetz: 1
    1852. Substanzbesteuerung: 1
    1853. verringert: 1
    1854. Mittelstand: 1
    1855. steuerlich: 1
    1856. entlastet.: 1
    1857. Stufe: 1
    1858. Vergleich: 1
    1859. Ertragsteuerbelastung: 1
    1860. Betriebe.Mein: 1
    1861. Standortsicherungsgesetz,: 1
    1862. treten: 1
    1863. soll,: 1
    1864. Eckpunkte:: 1
    1865. Körperschaftsteuersatz: 1
    1866. einbehaltene: 1
    1867. Gewinne: 1
    1868. 53: 1
    1869. bzw.: 1
    1870. 50: 1
    1871. 44: 1
    1872. gesenkt.\n: 1
    1873. Verringerung: 1
    1874. Einkommensteuer: 1
    1875. zahlreichen: 1
    1876. mittelständischen: 1
    1877. Personenunternehmen: 1
    1878. genauso: 1
    1879. gestellt: 1
    1880. Kapitalgesellschaften.\n: 1
    1881. Um: 1
    1882. sicherzustellen,: 1
    1883. warein: 1
    1884. differenzierter: 1
    1885. Nur: 1
    1886. begrenzte: 1
    1887. Finanzvolumen: 1
    1888. auf\n: 1
    1889. Waigelden: 1
    1890. Wachstumsbereich: 1
    1891. konzentriert: 1
    1892. werden.Für: 1
    1893. kleine: 1
    1894. mittlere: 1
    1895. eigenkapitalschonende: 1
    1896. Ansparabschreibung: 1
    1897. eingeführt: 1
    1898. Begünstigt: 1
    1899. Betriebe,: 1
    1900. §: 1
    1901. g: 1
    1902. Einkommensteuergesetzes: 1
    1903. konnten.Bei: 1
    1904. Erbschaftsteuer: 1
    1905. Freibetrag: 1
    1906. Bewertungsabschlag: 1
    1907. %.Die: 1
    1908. Aussetzung: 1
    1909. Gewerbekapitalsteuer: 1
    1910. verlängert.: 1
    1911. Sonderabschreibungen: 1
    1912. länger: 1
    1913. geplant: 1
    1914. sein.Durch: 1
    1915. vereinbarte: 1
    1916. Erträge: 1
    1917. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1918. Investitionsstandorts: 1
    1919. Verhältnis: 1
    1920. deutsche: 1
    1921. Nettoentlastung: 1
    1922. akuten: 1
    1923. möglich.: 1
    1924. Steuerpaket: 1
    1925. Maßnahmen: 1
    1926. Abschreibungserleichterungen: 1
    1927. Gegenfinanzierung: 1
    1928. aufgenommen.Die: 1
    1929. Ausgewogenheit: 1
    1930. unseres: 1
    1931. Steuerreformkonzepts: 1
    1932. gewährleistet.: 1
    1933. vollständigen: 1
    1934. Steuerentlastung: 1
    1935. Vorteil: 1
    1936. sogenannten: 1
    1937. Besserverdienenden.: 1
    1938. Symmetrie: 1
    1939. Grundfreibetrages: 1
    1940. gesichert.Ich: 1
    1941. Steuer-: 1
    1942. Finanzfachleute: 1
    1943. Fraktionen: 1
    1944. ein,: 1
    1945. Erarbeitung: 1
    1946. Konzeptes: 1
    1947. mitzuarbeiten.: 1
    1948. anwesend: 1
    1949. könnenden: 1
    1950. Vorsitzenden: 1
    1951. Finanzausschusses.: 1
    1952. hoffe,: 1
    1953. Einzelgesprächen: 1
    1954. rasch: 1
    1955. voranbringen.: 1
    1956. glaube,: 1
    1957. wird.: 1
    1958. wichtiger: 1
    1959. Wachstumsvorsorge,: 1
    1960. schnellstmöglich: 1
    1961. verwirklichen: 1
    1962. könnten,: 1
    1963. beispielhaftes: 1
    1964. Fortführung: 1
    1965. Konzepte: 1
    1966. angesehen,: 1
    1967. Kollegen: 1
    1968. Poß.: 1
    1969. gefreut,: 1
    1970. Nein,: 1
    1971. beste,: 1
    1972. Aktiengesellschaft: 1
    1973. getrieben: 1
    1974. hätten.: 1
    1975. Genau: 1
    1976. nicht.: 1
    1977. wollen,: 1
    1978. Unternehmensrechtsform: 1
    1979. beibehalten: 1
    1980. beispielhaft: 1
    1981. ist.Dieses: 1
    1982. Konzept,: 1
    1983. Herr: 1
    1984. Poß: 1
    1985. begrüßt: 1
    1986. —,: 1
    1987. glaube: 1
    1988. ich,: 1
    1989. guter: 1
    1990. positive: 1
    1991. Beratung.: 1
    1992. herzlich: 1
    1993. ein.\n: 1
    1994. Zu: 1
    1995. Wachstumsstrategie: 1
    1996. gesamtwirtschaftlicher: 1
    1997. Steuerstrukturreform: 1
    1998. begrenzten: 1
    1999. Zukunftsaufgaben.: 1
    2000. Verkehrshaushalt: 1
    2001. 10,7: 1
    2002. %,: 1
    2003. 44,3: 1
    2004. aufstocken.: 1
    2005. zusätzlichen: 1
    2006. Mitteln: 1
    2007. Verkehrsprojekte: 1
    2008. auslaufenden: 1
    2009. Gemeinschaftswerk: 1
    2010. finanziert: 1
    2011. wurden,: 1
    2012. uneingeschränkt: 1
    2013. fortgeführt: 1
    2014. gleichfalls: 1
    2015. vordringlicher: 1
    2016. Verkehrsinfrastrukturprojekte: 1
    2017. gehen.Ein: 1
    2018. Schwerpunkt: 1
    2019. Verkehrshaushalts: 1
    2020. Ausbau: 1
    2021. Modernisierung: 1
    2022. Streckennetzes: 1
    2023. 7,6: 1
    2024. Verfügung: 1
    2025. stehen.Auf: 1
    2026. Defiziten: 1
    2027. Schienenverkehrs: 1
    2028. Reformmaßnahmen: 1
    2029. stärkere: 1
    2030. Annäherung: 1
    2031. privatwirtschaftliche: 1
    2032. Organisations-: 1
    2033. Entscheidungsprinzipien: 1
    2034. begegnen.\n: 1
    2035. Bundeskabinett: 1
    2036. 15.: 1
    2037. beschlossen,: 1
    2038. Bundesbahn: 1
    2039. zusammenzuführen: 1
    2040. handelsrechtlicher: 1
    2041. neu: 1
    2042. ordnen.Die: 1
    2043. Finanzmittel: 1
    2044. sage: 1
    2045. offen;: 1
    2046. gesagt: 1
    2047. erbringen.: 1
    2048. Haushaltsansätze: 1
    2049. Solidarbeitrag: 1
    2050. Straßenverkehrs: 1
    2051. abgestimmte: 1
    2052. Neukonstruktion: 1
    2053. Verkehrsfinanzausgleichs: 1
    2054. beitragen,: 1
    2055. Verkehrssysteme: 1
    2056. leistungsfähiger: 1
    2057. umweltfreundlicher: 1
    2058. gestalten.Die: 1
    2059. Bildung: 1
    2060. Forschung: 1
    2061. Kräften: 1
    2062. unterstützen;: 1
    2063. Industriestandort: 1
    2064. bezieht: 1
    2065. Großteil: 1
    2066. Attraktivität: 1
    2067. Dichte: 1
    2068. Spitzenforschung.Im: 1
    2069. Weltraumforschung: 1
    2070. nächster: 1
    2071. Richtungsentscheidungen: 1
    2072. ESA-Ministerratstagung: 1
    2073. Granada: 1
    2074. November: 1
    2075. Weltraumprogramm: 1
    2076. veränderten: 1
    2077. Rahmenbedingungen: 1
    2078. Mitgliedsländern: 1
    2079. Übereinstimmung: 1
    2080. bringen.\n: 1
    2081. WaigelDarüber: 1
    2082. Kooperationschancen: 1
    2083. Rußland.Für: 1
    2084. Hochschulbau: 1
    2085. nächsten: 1
    2086. 1,6: 1
    2087. bereitstehen.: 1
    2088. Notwendigkeit: 1
    2089. Hochschulausbaus: 1
    2090. Forderung: 1
    2091. Aufstockung: 1
    2092. Priorität: 1
    2093. Hochschulbaus: 1
    2094. unbestritten.: 1
    2095. Fördermittel: 1
    2096. aufgestockt;: 1
    2097. davon: 1
    2098. westdeutschen: 1
    2099. zugute: 1
    2100. gekommen.Zu: 1
    2101. zukunftsbezogenen: 1
    2102. Strukturanpassung: 1
    2103. fördernden: 1
    2104. Wirtschaftspolitik: 1
    2105. Agrarpolitik,: 1
    2106. landwirtschaftlichen: 1
    2107. Familienbetrieben: 1
    2108. Anpassung: 1
    2109. Strukturwandel: 1
    2110. ermöglicht.: 1
    2111. entfallende: 1
    2112. Umsatzsteuerregelung: 1
    2113. Abstimmung: 1
    2114. Ausgleichsmaßnahmen: 1
    2115. auffangen.: 1
    2116. vorsorglich: 1
    2117. eingeplanten: 1
    2118. ausreichender: 1
    2119. agrarsozialen: 1
    2120. Sicherungssysteme: 1
    2121. Verfügung.Unsere: 1
    2122. beruht: 1
    2123. grundlegenden: 1
    2124. Konsens.: 1
    2125. Für: 1
    2126. Soziale: 1
    2127. Marktwirtschaft: 1
    2128. Papier;: 1
    2129. sozialer: 1
    2130. Gerechtigkeit: 1
    2131. tägliche: 1
    2132. Verpflichtung.: 1
    2133. verkündete: 1
    2134. Kahlschlag: 1
    2135. statt.: 1
    2136. Sozialausgaben: 1
    2137. nehmen: 1
    2138. 6,2: 1
    2139. 149: 1
    2140. zu.\n: 1
    2141. beiden: 1
    2142. nie: 1
    2143. dagewesenen: 1
    2144. arbeitsmarktpolitischer: 1
    2145. beschworenen: 1
    2146. Arbeitslosen: 1
    2147. 1,2: 1
    2148. Millionen.Allein: 1
    2149. Vorruhestandsregelung: 1
    2150. 4,5: 1
    2151. Empfängern: 1
    2152. eröffnet,: 1
    2153. große: 1
    2154. Einbußen: 1
    2155. Ruhestand: 1
    2156. überzuwechseln.Angesichts: 1
    2157. Aufwendungen: 1
    2158. Arbeitsmarktpolitik: 1
    2159. deutlich.: 1
    2160. Zuschuß: 1
    2161. finanzierbar.: 1
    2162. Novelle: 1
    2163. Arbeitsförderungsgesetz: 1
    2164. wirksamerer: 1
    2165. arbeitsmarktpolitischen: 1
    2166. Leistungen: 1
    2167. Haushaltspläne: 1
    2168. Reihe: 1
    2169. Vermerken: 1
    2170. aufgenommen: 1
    2171. worden,: 1
    2172. ermöglichen,: 1
    2173. bundeseigene: 1
    2174. Grundstückeunter: 1
    2175. bestimmten: 1
    2176. vollen: 1
    2177. veräußern.: 1
    2178. Verwaltungsaufgaben: 1
    2179. Sozialwohnungen: 1
    2180. sowie: 1
    2181. überbetrieblichen: 1
    2182. Umschulungseinrichtungen.Daneben: 1
    2183. Zahlungserleichterungen: 1
    2184. Stundungsmöglichkeiten: 1
    2185. eingeräumt,: 1
    2186. Planungsgewinne: 1
    2187. abzuschöpfen,: 1
    2188. militärisch: 1
    2189. genutzte: 1
    2190. Grundstücke: 1
    2191. Fertigstellung: 1
    2192. Bauleitplanung: 1
    2193. veräußert: 1
    2194. werden.Wir: 1
    2195. Wirtschaftskraft: 1
    2196. vergessen:: 1
    2197. offene: 1
    2198. Gesellschaft: 1
    2199. Welt,: 1
    2200. Freude: 1
    2201. Barrieren: 1
    2202. sind.: 1
    2203. größter: 1
    2204. nationaler: 1
    2205. ins: 1
    2206. Schneckenhaus: 1
    2207. zurückziehen.\n: 1
    2208. Sorge: 1
    2209. beobachten: 1
    2210. Osteuropa.: 1
    2211. Rußland,: 1
    2212. ehemaligen: 1
    2213. Mitglieder: 1
    2214. RGW: 1
    2215. dabei,: 1
    2216. Systeme: 1
    2217. grundlegend: 1
    2218. umzugestalten.: 1
    2219. freiheitlichen: 1
    2220. lang: 1
    2221. mühsam.: 1
    2222. weitreichende: 1
    2223. Bevölkerung: 1
    2224. gebremst,: 1
    2225. Auflösung: 1
    2226. Ordnung: 1
    2227. emporschnellenden: 1
    2228. Staatsdefiziten,: 1
    2229. Produktionseinbrüchen: 1
    2230. dramatisch: 1
    2231. ansteigender: 1
    2232. konfrontiert: 1
    2233. wurde.Ein: 1
    2234. Reformkurses: 1
    2235. Katastrophe.\n: 1
    2236. Gefahren: 1
    2237. riesige: 1
    2238. Flüchtlingsströme,: 1
    2239. vagabundierende: 1
    2240. Atomwaffen: 1
    2241. überschwappende: 1
    2242. Konflikte: 1
    2243. überhaupt: 1
    2244. begrenzen.Die: 1
    2245. Industrieländer: 1
    2246. deutschem: 1
    2247. Vorsitz: 1
    2248. Gipfeltreffen: 1
    2249. konkrete: 1
    2250. Selbsthilfe: 1
    2251. angeboten.: 1
    2252. Dieses: 1
    2253. schließt: 1
    2254. ein:: 1
    2255. Finanzinstitutionen,: 1
    2256. Schuldendiensterleichterungen,: 1
    2257. fachkundige: 1
    2258. praxisnahe: 1
    2259. Beratungshilfe,: 1
    2260. Öl-: 1
    2261. Gassektor: 1
    2262. zuletzt,: 1
    2263. unserem: 1
    2264. Interesse,: 1
    2265. Sicherheit: 1
    2266. Kernkraftwerken: 1
    2267. sowjetischer: 1
    2268. Bauart.Ein: 1
    2269. entscheidender: 1
    2270. Münchener: 1
    2271. Gipfeltreffens: 1
    2272. grundsätzliche: 1
    2273. 24-Milliarden-DM-Hilfspaket: 1
    2274. Rußland.: 1
    2275. Eine: 1
    2276. erste\n: 1
    2277. WaigelKredittranche: 1
    2278. Internationalen: 1
    2279. Währungsfonds: 1
    2280. Milliarde: 1
    2281. US-Dollar: 1
    2282. inzwischen: 1
    2283. bewilligt.: 1
    2284. Abschluß: 1
    2285. Kreditvereinbarung: 1
    2286. Moskau: 1
    2287. statt.Mit: 1
    2288. Kreditzusagen: 1
    2289. beharrlich: 1
    2290. geforderten: 1
    2291. Burdensharing,: 1
    2292. gerechten: 1
    2293. Lastenteilung: 1
    2294. gutes: 1
    2295. nähergekommen.: 1
    2296. dringend: 1
    2297. erforderlich;: 1
    2298. Reformprozesses: 1
    2299. bilateraler: 1
    2300. multilateraler: 1
    2301. allergrößten: 1
    2302. mittel-: 1
    2303. aufgebracht.Wir: 1
    2304. bereit,: 1
    2305. Lieferbetriebe: 1
    2306. weitere: 1
    2307. Bewilligung: 1
    2308. Hermes-Bürgschaften: 1
    2309. unterstützen.: 1
    2310. Kabinett: 1
    2311. dementsprechend: 1
    2312. zugesagten: 1
    2313. Deckungsmöglichkeiten: 1
    2314. bestätigt:: 1
    2315. 5-MilliardenDM-Rahmen: 1
    2316. Kreditgeschäfte: 1
    2317. kurzfristige: 1
    2318. Deckung: 1
    2319. Gesamtbetrag.Der: 1
    2320. 5-Milliarden-DM-Rahmen: 1
    2321. belegt.: 1
    2322. Liquiditätsengpässe: 1
    2323. Ausnutzung: 1
    2324. verbleibenden: 1
    2325. Dekkungsspielraums: 1
    2326. eher: 1
    2327. unwahrscheinlich.: 1
    2328. sehe: 1
    2329. kaum: 1
    2330. Möglichkeiten,: 1
    2331. Bürgschaftsgewährung: 1
    2332. Absatzchancen: 1
    2333. gewinnen.Meine: 1
    2334. Wachstumsvorsorge: 1
    2335. auch,: 1
    2336. ganzer: 1
    2337. Zuleitung: 1
    2338. Zustimmungsgesetzes: 1
    2339. Verfahren: 1
    2340. Ratifikation: 1
    2341. Vertrages: 1
    2342. eingeleitet.: 1
    2343. entscheidenden: 1
    2344. Bewährungsprobe.: 1
    2345. negative: 1
    2346. Votum: 1
    2347. Dänemark: 1
    2348. Warnung.: 1
    2349. Jetzt: 1
    2350. Volksabstimmung: 1
    2351. Frankreichan.Die: 1
    2352. Diskussion: 1
    2353. manchmal: 1
    2354. verloren: 1
    2355. Völkern: 1
    2356. Jahrzehnten: 1
    2357. ungeahnte: 1
    2358. Vorteile: 1
    2359. gebracht:\n: 1
    2360. wirtschaftlicher: 1
    2361. Aufschwung,: 1
    2362. Freundschaft: 1
    2363. fester: 1
    2364. Bedrohung.: 1
    2365. Jetzt,: 1
    2366. da: 1
    2367. darum: 1
    2368. geht,: 1
    2369. Zwölf: 1
    2370. einiges,: 1
    2371. freies: 1
    2372. offenes: 1
    2373. schaffen,: 1
    2374. schrecken: 1
    2375. Viele: 1
    2376. fürchten: 1
    2377. D-Mark.: 1
    2378. wuchernde: 1
    2379. Bürokratie: 1
    2380. gewisse: 1
    2381. Tendenzen: 1
    2382. wecken: 1
    2383. Widerstand.Gleichzeitig: 1
    2384. Ausland: 1
    2385. getilgte: 1
    2386. scheinbar: 1
    2387. übermächtigen: 1
    2388. geschürt.: 1
    2389. Zusammenhangsind: 1
    2390. Überschriften: 1
    2391. Kommentare: 1
    2392. akzeptabel.\n: 1
    2393. Kommentator: 1
    2394. ausländischen: 1
    2395. Zinsdiskussion: 1
    2396. „Krieg: 1
    2397. Deutschen": 1
    2398. sinniert,: 1
    2399. Anschlag: 1
    2400. Gedanken: 1
    2401. Verankerung: 1
    2402. Bevölkerung;: 1
    2403. Haltung: 1
    2404. sichtbar: 1
    2405. gewordenen: 1
    2406. zentrifugalen: 1
    2407. Kräfte: 1
    2408. Kontrolle: 1
    2409. bringen,: 1
    2410. gebraucht:: 1
    2411. Überwindung: 1
    2412. Reformprobleme: 1
    2413. Ländern,: 1
    2414. Umweltschutz: 1
    2415. Asylproblem,: 1
    2416. tragischen: 1
    2417. Konflikte,: 1
    2418. Haustür: 1
    2419. Jugoslawien: 1
    2420. ausgetragen: 1
    2421. werden.Um: 1
    2422. eingehen.: 1
    2423. Konstruktion: 1
    2424. besser: 1
    2425. erläutern.: 1
    2426. Vorbild: 1
    2427. D-Mark: 1
    2428. geformt: 1
    2429. stabil: 1
    2430. Bürokratismus: 1
    2431. einschränken.\n: 1
    2432. verankerte: 1
    2433. Subsidiarität: 1
    2434. Papier: 1
    2435. stehen.Schließlich: 1
    2436. überzogene: 1
    2437. Vorstellungen: 1
    2438. Kommission: 1
    2439. einiger: 1
    2440. zurückweisen.\n: 1
    2441. dringenden: 1
    2442. Konsolidierungsaufgaben: 1
    2443. Steigerungsraten: 1
    2444. EG-Haushalt: 1
    2445. diskutiert: 1
    2446. erste: 1
    2447. Kommissionsvorschlag: 1
    2448. Neuordnung: 1
    2449. Gemeinschaftsfinanzen: 1
    2450. vorsah.\n: 1
    2451. EG-Staaten: 1
    2452. einig.In: 1
    2453. Fülle: 1
    2454. finanzpolitischen: 1
    2455. spiegelt: 1
    2456. Umbruch: 1
    2457. wider,: 1
    2458. Deutschland,: 1
    2459. vollzieht.: 1
    2460. Dieser: 1
    2461. Umbruch,: 1
    2462. allmählich: 1
    2463. klar: 1
    2464. verlangt: 1
    2465. höchstes: 1
    2466. Maß: 1
    2467. Anpassung.: 1
    2468. unsicher: 1
    2469. gemacht.: 1
    2470. beginnen,: 1
    2471. fürchten",: 1
    2472. Noelle-Neumann: 1
    2473. demoskopische: 1
    2474. Bilanz,: 1
    2475. 23.: 1
    2476. „Frankfurter: 1
    2477. Allgemeinen: 1
    2478. veröffentlicht: 1
    2479. wurde,: 1
    2480. überschrieben.: 1
    2481. Krawallen: 1
    2482. Rostock: 1
    2483. Städten.: 1
    2484. rechtsra-\n: 1
    2485. Waigeldikalen: 1
    2486. Verführer: 1
    2487. isolieren: 1
    2488. bestrafen.: 1
    2489. tieferen: 1
    2490. Ursachen: 1
    2491. Unruhe: 1
    2492. fragen.\n: 1
    2493. Kardinal: 1
    2494. Jean-Marie: 1
    2495. Lustiger,: 1
    2496. Erzbischof: 1
    2497. Paris,: 1
    2498. Europa,: 1
    2499. Aufbruch: 1
    2500. Winter: 1
    2501. 1989,: 1
    2502. Vortrag: 1
    2503. Katholische: 1
    2504. Akademie: 1
    2505. folgt: 1
    2506. beschrieben:: 1
    2507. Triumph: 1
    2508. Demokratie,: 1
    2509. Tyranneien,: 1
    2510. Wiederauftauchen: 1
    2511. verschütteter: 1
    2512. Streitereien,: 1
    2513. Nationalismen,: 1
    2514. Intoleranz: 1
    2515. Fanatismus,: 1
    2516. Tiefe: 1
    2517. Zeiten: 1
    2518. hervorgebrochen: 1
    2519. scheinen: 1
    2520. täglich: 1
    2521. erhaltenen: 1
    2522. Nachrichten: 1
    2523. lassen: 1
    2524. verwirrt: 1
    2525. schweigend: 1
    2526. zurück: 1
    2527. Euphorie: 1
    2528. symbolischen: 1
    2529. Ereignisses,: 1
    2530. Mauer: 1
    2531. fiel.: 1
    2532. Und: 1
    2533. obwohl: 1
    2534. Standbilder: 1
    2535. Idole: 1
    2536. umgestürzt: 1
    2537. bleiben: 1
    2538. ehemals: 1
    2539. Elend: 1
    2540. Alltags,: 1
    2541. ist.Wir: 1
    2542. überwinden,: 1
    2543. indem: 1
    2544. Orientierung: 1
    2545. geben.: 1
    2546. Staat: 1
    2547. trägt,: 1
    2548. schwimmen: 1
    2549. anpassen.\n: 1
    2550. eindeutige: 1
    2551. Richtung: 1
    2552. verschluckt: 1
    2553. Wirbeln: 1
    2554. jeden,: 1
    2555. Handeln: 1
    2556. Prinzipien: 1
    2557. bestimmt.\n: 1
    2558. sagen,: 1
    2559. notwendig: 1
    2560. begründen.\n: 1
    2561. Jawohl,: 1
    2562. bereit: 1
    2563. bedanken: 1
    2564. unterstützen,: 1
    2565. selbstverständlich!\n: 1
    2566. Empfindungen: 1
    2567. Wunden,: 1
    2568. kommunistischer: 1
    2569. Unterdrückung: 1
    2570. geschlagen: 1
    2571. haben,: 1
    2572. bedenken.Mit: 1
    2573. Finanzplanung: 1
    2574. klare: 1
    2575. wirtschaftliche,: 1
    2576. gesellschaftliche: 1
    2577. Prioritäten.: 1
    2578. Konsens: 1
    2579. faire: 1
    2580. Ebenen.: 1
    2581. stetiges: 1
    2582. Land,: 1
    2583. Welt.: 1
    2584. inneren: 1
    2585. bewahren: 1
    2586. unnütze,: 1
    2587. kräfteraubende: 1
    2588. Verteilungskonflikte: 1
    2589. beenden.Aktuelle: 1
    2590. Umfragen: 1
    2591. zeigen:: 1
    2592. zunehmend: 1
    2593. Zukunft,: 1
    2594. beurteilen: 1
    2595. gegenwärtige: 1
    2596. gut.: 1
    2597. Politik,: 1
    2598. Divergenz: 1
    2599. abzubauen.: 1
    2600. Debatten: 1
    2601. Karenztage,: 1
    2602. Beitragssätze: 1
    2603. steuertechnische: 1
    2604. Einzelheiten: 1
    2605. verkürzen.\n: 1
    2606. Sonst: 1
    2607. verlieren: 1
    2608. Blick: 1
    2609. Aufgaben,: 1
    2610. Wähler: 1
    2611. bestimmt: 1
    2612. haben.\n: 1
    2613. schwierigen: 1
    2614. schicksalhafte: 1
    2615. Fügungen,: 1
    2616. gestaltbare: 1
    2617. Zukunft.: 1
    2618. Kleinmut: 1
    2619. beiseite: 1
    2620. schieben: 1
    2621. drängenden: 1
    2622. zuwenden.\n: 1
    2623. Wer,: 1
    2624. Herzen: 1
    2625. freien: 1
    2626. Europas,: 1
    2627. Aufhebung: 1
    2628. Teilung: 1
    2629. profitieren?: 1
    2630. Warm,: 1
    2631. jetzt,: 1
    2632. Wie,: 1
    2633. gemeinsames: 1
    2634. Handeln,: 1
    2635. gewinnen?Ich: 1
    2636. Betrieben,: 1
    2637. Gewerkschaften,: 1
    2638. Gruppen: 1
    2639. Gemeinden:\n: 1
    2640. Nehmen: 1
    2641. an;: 1
    2642. solidarischer: 1
    2643. Nachkommen: 1
    2644. gewinnen.Ich: 1
    2645. danke: 1
    2646. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/102 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 102. Sitzung Bonn, Dienstag, den 8. September 1992 Inhalt: Nachruf auf den Abgeordneten Dr. FranzHermann Kappes 8661 A Erklärung der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth zu den Ausschreitungen gegen Asylsuchende und Ausländer 8661 C Eintritt der Abgeordneten Dr. Michaela Blunk in den Deutschen Bundestag für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Wolfgang Kubicki 8662 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Detlef Kleinert (Hannover) . . 8662 B Mitteilung zum Stenographischen Bericht (Plenarprotokoll) 8662 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993) (Drucksache 12/3000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1992 bis 1996 (Drucksache 12/3100) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8662 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 8672 D Jochen Borchert CDU/CSU 8680 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 8684 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 8689B, 8709C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8690 C Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 8692 D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . 8695 A Dr. Annette Fugmann-Heesing, Staatsministerin des Landes Hessen 8695 C Ina Albowitz F D P 8699 B Hinrich Kuessner SPD 8701 D Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 8705A Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 8707 D Nächste Sitzung 8709 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8711* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 8711* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 8. September 1992 8661 102. Sitzung Bonn, den 8. September 1992 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 08. 09. 92 * * Bartsch, Holger SPD 08. 09. 92 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 08. 09. 92 Blunck (Uetersen), SPD 08. 09. 92 * Lieselott Bock, Thea SPD 08. 09. 92 Brandt, Willy SPD 08. 09. 92 Dreßler, Rudolf SPD 08. 09. 92 van Essen, Jörg F.D.P. 08. 09. 92 * * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 08. 09. 92 * * Friedrich, Horst F.D.P. 08. 09. 92 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 08. 09. 92 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 08. 09. 92 * Gattermann, Hans H. F.D.P. 08. 09. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 08. 09. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 08. 09. 92 * * Jaunich, Horst SPD 08. 09. 92 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 08. 09. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 08. 09. 92* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 08. 09. 92 * * Oesinghaus, Günther SPD 08. 09. 92 Pfuhl, Albert SPD 08. 09. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 08. 09. 92 * Rempe, Walter SPD 08. 09. 92 Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 08. 09. 92 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 08. 09. 92 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 08. 09. 92 Schuster, Hans Paul F.D.P. 08. 09. 92 Hermann Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 08. 09. 92 Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 08. 09. 92 * * Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 08. 09. 92 Weyel, Gudrun SPD 08. 09. 92 * * Dr. Wieczorek, Norbert SPD 08. 09. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 08. 09. 92 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 26. Juni 1992 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zu dem Vertrag vom 27. Februar 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit Anlagen zum Stenographischen Bericht Gesetz zu dem Vertrag vom 6. Februar 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ungarn über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG) Gesetz zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Beratung in Fragen der Betäubungsmittelabhängigkeit Gesetz zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes Gesetz zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes und anderer Gesetze Gesetz über die nachträgliche Umstellung von Kontoguthaben, über die Tilgung von Anteilrechten an der AltguthabenAblösungs-Anleihe, zur Änderung lastenausgleichsrechtlicher Bestimmungen und zur Ergänzung des Gesetzes über die Errichtung der „Staatlichen Versicherung der DDR in Abwicklung" Strafrechtsänderungsgesetz - Menschenhandel - (... StrÄndG) Gesetz zur Anpassung der Rechtspflege im Beitrittsgebiet (Rechtspflege-Anpassungsgesetz-RpflAnpG) Gesetz zur Verlängerung der Verwaltungshilfe Gesetz zur Festlegung des Anwendungsbereiches und zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 Gesetz zu dem Protokoll vom 20. Dezember 1990 betreffend die Änderung des Übereinkommens vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) Drittes Gesetz zur Änderung des Marktstrukturgesetzes Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens Gesetz zur Regelung der Aufnahme von Krediten durch die Treuhandanstalt (Treuhandkreditaufnahmegesetz - THA KredG) Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: Zum Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens: Der Bundesrat hat nach wie vor gewichtige Bedenken gegen das Gesetz. Er hält das Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens vor allem in folgenden zentralen Punkten für verbesserungsbedürftig: 1. Konzentration der Zuständigkeit für das gesamte beschleunigte Verfahren beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Neubestimmung der Schnittstelle zur Ausländerbehörde) 2. Schaffung einer asylverfahrensunabhängigen Aufenthalts- und Verteilungsregelung für Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge, bei der der Bund die Kosten trägt. 3. Schaffung einer gesetzlichen Verpflichtung des Bundes, den Ländern für die Unterbringung von Asylbewerbern freie und frei werdende Liegenschaften kostenfrei zu überlassen. 4. Darüber hinaus wird der Bund aufgefordert, endlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Rückstände der mehr als 300 000 unerledigten Asylanträge schnellstens zu bewältigen. Dies ist zwingend geboten, um das neue beschleunigte Verfahren überhaupt zu gewährleisten. Der Bundesrat behält sich Gesetzesinitiativen ausdrücklich vor, wenn sich in der Praxis herausstellen sollte, daß das Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens die erhoffte Verfahrensbeschleunigung nicht erbringt; er fordert die Bundesregierung auf, die praktischen Erfahrungen beim Gesetzvollzug aufmerksam zu registrieren und Verfahrensmängel unverzüglich durch geeignete Maßnahmen abzustellen. Zum Treuhandkreditaufnahmegesetz: Der Bundesrat hält die von der Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates im Zusammenhang mit der Begründung zu § 4 des Gesetzes zur Regelung der Aufnahme von Krediten durch die Treuhandanstalt vertretene Auffassung für rechtlich und sachlich unbegründet, wonach sich aus dem Staatsvertrag vom 18. Mai 1990 und dem Einigungsvertrag vom 31. August 1990 eine Verpflichtung der Länder des Beitrittsgebietes ergibt, sich an einer verbleibenden Verschuldung der Treuhandanstalt zu beteiligen. 8712* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 8. September 1992 Der Bundesrat bekräftigt seine Auffassung, daß der Bund bei Auflösung der Treuhandanstalt allein die verbleibenden Schulden zu übernehmen hat. Er verweist dabei auf die bereits in seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf gegebene Begründung (BT-Drucksache 12/2217 vom 11.3. 1992, Anlage 2; BR-Drucksache 2/92 [Beschluß] vom 14. 02. 1992). Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 10. Juli 1992 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1992 (Nachtragshaushaltsgesetz 1992) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung des Strukturhilfegesetzes und zur Aufstockung des Fonds „Deutsche Einheft" Gesetz zur Anpassung des Umsatzsteuergesetzes und anderer Rechtsvorschriften an den EG-Binnenmarkt (Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz) Erstes Gesetz zur Änderung des Agrarstatistikgesetzes Gesetz zur Einführung des passiven Wahlrechts für Ausländer bei den Sozialversicherungswahlen und zur Änderung weiterer Vorschriften (2. Wahlrechtsverbesserungsgesetz) Zweites Gesetz zur Änderung des Gerätesicherheitsgesetzes Gesetz zur Verlängerung der Kündigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung nach dem Einigungsvertrag Gesetz zur Änderung des Vermögensgesetzes und anderer Vorschriften — Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz (2. VermRÄndG) — Gesetz zur Prüfung von Rechtsanwaltszulassungen, Notarbestellungen und Berufungen ehrenamtlicher Richter Gesetz über das Inverkehrbringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten zur Umsetzung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte (Bauproduktengesetz — BauPG) Gesetz zu dem Vertrag vom 9. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bulgarien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zum Übereinkommen vom 10. Oktober 1980 über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Verletzungen verursachen oder unterschiedslos wirken können (VN-Waffenübereinkommen) Gesetz zur Änderung des Übereinkommens vom 22. März 1974 über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets (Helsinki-Übereinkommen) Gesetz zur Änderung des Wohngeldsondergesetzes und des Wohngeldgesetzes Gesetz zum Schutz des vorgeburtlichen/werdenden Lebens, zur Förderung einer kinderfreundlicheren Gesellschaft, für Hilfen im Schwangerschaftskonflikt und zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs (Schwangeren- und Familienhilfegesetz) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: 1. Der Bundesrat stimmt dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen „Schwangeren- und Familienhilfegesetz " zu. Es beruht auf der Erkenntnis, daß der Schutz des werdenden Lebens nur mit der Mutter und nicht gegen sie möglich ist, und dient dem Ziel, Schwangerschaftsabbrüche zu verhindern, ohne aber zu bezweifeln, daß die Entscheidung der Schwangeren im Bewußtsein ihrer Verantwortung getroffen wird. Das Gesetz bezweckt auf diese Weise, insbesondere in Verbindung mit den sozialen Maßnahmen, die einen ernstzunehmenden Schritt zu einer familien-, (rauen- und kinderfreundlichen Gesellschaft darstellen, den Schutz des werdenden Lebens besser zu gewährleisten, als dies die bisherigen Regelungen vermocht haben. 2. Mit Blick auf die finanziellen Folgen des vom Deutschen Bundestag am 25. Juni 1992 beschlossenen Schwangeren- und Familienhilfegesetzes stellt der Bundesrat fest, daß Ländern und Gemeinden durch die sozialen Begleitmaßnahmen erhebliche Kosten auferlegt werden. Nach Berechnungen der Bundesregierung belaufen sich die zur Kinderbetreuung vorgesehenen investiven Kosten auf über 42 Mrd. DM, die jährlichen Betriebskosten auf über 11 Mrd. DM. 3. Der Bundesrat fordert mit Nachdruck eine Beteiligung des Bundes an diesen Kosten. Er bedauert, daß der Deutsche Bundestag nicht gleichzeitig mit der inhaltlichen Ausgestaltung des Reformanliegens eine Regelung über dessen gemeinsame Finanzierung entwickelt hat. Eine Lastentragung allein durch Länder und Kommunen ist nicht hinnehmbar. Der Bundesrat wird daher umgehend einen Gesetzentwurf einbringen, mit dem die finanziellen Folgen des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes auf alle Ebenen angemessen verteilt werden; dazu soll zumindest der Anteil der Länder an der Umsatzsteuer zu Lasten des Bundes erhöht werden. Eine solche Ausgleichsregelung ist in der Kostenübersicht des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes bereits ausdrücklich vorgesehen; auch der Sonderausschuß „Schutz des ungeborenen Lebens" empfiehlt in seinem Bericht an den Deutschen Bundestag, die Umsetzung dieses Gesetzes in eine Neuregelung des Finanzausgleichs einfließen zu lassen. 4. Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages hat im übrigen in seiner Sitzung am 17. Juni 1992 das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz als „mit der Haushaltslage des Bundes vereinbar" erklärt; dies schließt auch die mittelbaren finanziellen Auswirkungen ein. Der Deutsche Bundestag hat seine Entscheidung damit in Kenntnis der Auswirkungen auf den Haushalt des Bundes getroffen. Der Bundesrat erwartet deshalb, daß der Deutsche Bundestag seine Zustimmung zu einer gesetzlichen Neuregelung des Anteilsverhältnisses bei der Umsatzsteuer geben wird. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/1789 Drucksache 12/2102 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 10/2125 Drucksache 11/3254 Drucksache 11/3631 Drucksache 11/1621 Drucksache 11/1622 Drucksache 12/2150 Drucksache 12/2151 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/2113 Drucksache 12/2204 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1783 Sonderausschuß Schutz des ungeborenen Lebens Drucksache 11/6895 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 12/1838 Nr. 3.14 Drucksache 12/2144 Nrn. 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11 Drucksache 12/2257 Nrn. 3.60, 3.61 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/152 Nrn.. 56, 65 Drucksache 12/1961 Nrn. 3.1, 3.4 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1220 Nr. 3.13 Drucksache 12/1612 Nr. 2.10 Drucksache 12/1681 Nr. 3.12 Drucksache 12/2101 Nr. 3.46 Drucksache 12/2257 Nr. 3.69 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 12/2101 Nr. 3.48 Drucksache 12/2144 Nrn.. 2.16, 2.17
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren! Die Sitzung ist eröffnet.

    (Die Abgeordneten erheben sich)

    Vor Eintritt in die Tagesordnung möchte ich eines während der Sommerpause verstorbenen Kollegen gedenken.
    Wir trauern um Dr. Franz-Hermann Kappes, der am 24. August 1992 allzufrüh, im 54. Lebensjahr, an Herzversagen gestorben ist.
    Franz-Hermann Kappes wurde am 5. November 1938 in Wiesbaden geboren. Nach dem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaft und der Philosophie in Münster und München arbeitete er zunächst im höheren Verwaltungsdienst des Bundes, danach in der Staatskanzlei des Landes RheinlandPfalz. 1977 bis 1985 war Franz-Hermann Kappes Landrat des Kreises Darmstadt-Dieburg und ließ sich dann als Rechtsanwalt in Darmstadt nieder.
    Franz-Hermann Kappes war 1962 der CDU beigetreten, und als er 1987 erstmals für den Bundestag kandidierte, erwarb er im ersten Anlauf das Mandat. Seither vertrat er den hessischen Wahlkreis Bergstraße im Deutschen Bundestag. Der Schwerpunkt der parlamentarischen Arbeit des Juristen lag im Rechtsausschuß, wo er zuletzt Obmann seiner Fraktion war. Er hat uns im Verfassungsausschuß vertreten.
    Daneben galt sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement dem kirchlichen und dem sozialen Bereich, im sozialen vor allem der Drogenhilfe.
    Um die Verbindung zu seinem ursprünglichen Beruf nicht zu verlieren, behielt er auch als Abgeordneter seinen Lehrauftrag an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer bei, wo er öffentliches Recht lehrte.
    Franz-Hermann Kappes starb unerwartet einen Tag nach seiner silbernen Hochzeit. Unser aller Anteilnahme gilt seiner Frau und seinen drei Kindern.
    Der Deutsche Bundestag wird Franz-Hermann Kappes ein dankbares und ehrendes Gedenken bewahren.
    Sie haben sich zu Ehren des Toten erhoben. Ich danke Ihnen.
    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte angesicht der Ausschreitungen gegen Asylsuchende und Ausländer eine Erklärung für unser Haus verlesen.
    Erneut geht eine Gewaltwelle gegen Fremde, vor allem Asylsuchende, und ihre Unterkünfte über unser Land und droht, zum Flächenbrand zu werden. Dabei hat das Ausmaß an Brutalität und krimineller Energie erschreckend zugenommen. Diese blindwütige Gewalt macht vor Menschen nicht halt, wie uns allein die Opfer der letzten Nacht zeigen.
    Sie fordert den Rechtsstaat in doppelter Weise heraus: in der vorbeugenden Abwendung der Gewalt und dem unbedingten Schutz vor Gewalt, aber ebenso in der konsequenten Anwendung der Gesetze gegen die Gewalttäter und ihre Sympathisanten. Denn nichts rechtfertigt Gewalt — weder die große Zahl der Flüchtlinge, die in unserem Land Asyl suchen, noch soziale Belastungen und Spannungen in den neuen und auch den alten Bundesländern. Gewalt löst Probleme nicht. Sie verschärft sie. Deshalb ist Gewalt auf das schärfste zu verurteilen.
    Rechtsextreme Ausschreitungen gegen Ausländer sind kein isoliertes deutsches Phänomen. Deshalb brauchen wir über die anstehenden politischen Entscheidungen in unserem Land hinaus dringend auch europäische Antworten. Die Bundesrepublik Deutschland ist kein ausländerfeindliches Land. Die übergroße Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger unseres Staates lebt seit Jahrzehnten friedlich mit Ausländern zusammen. Die erfolgreiche Integration vieler Ausländergruppen in unsere Gesellschaft beweist, daß nicht Ablehnung und Haß, sondern Offenheit und Toleranz die Mehrheit der Menschen in unserem Land leiten.
    Wollen wir ein friedliches und tolerantes Miteinander sichern, so genügt es nicht, unsere Bürgerinnen und Bürger aufzurufen, die Demokratie zu schützen und Angriffe auf Ausländer abzuwehren. Wir Parlamentarier sind gefordert, hier im Parlament zu handeln. Damit setzen wir ein deutliches Zeichen für unsere wehrhafte Demokratie. Gewalttätige können und dürfen nicht unser Handeln leiten, sondern wir sind verpflichtet, unsere Debatten in Entscheidungen umzusetzen — Entscheidungen auf der Ebene des Asylrechts, Maßnahmen zur Bekämpfung des Mißbrauchs in diesem Bereich. Aber ebenso notwendig



    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    sind Entscheidungen zur wirksamen Bekämpfung der Kriminalität, damit Menschen erfahren, daß wir das jeweils Notwendige und Mögliche tun; Entscheidungen aber auch, die der sozialen und seelischen Entwurzelung der Menschen, darunter vieler Jugendlicher, Rechnung tragen, nicht nur in den neuen Bundesländern.
    Angesichts der weltweiten Flüchtlingsströme wissen wir um die Größe der Herausforderung, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Der Herausforderung des weltweiten Flüchtlingsdrucks können wir auch nicht nur als einzelne Nation begegnen. Sie läßt sich nur in gemeinsamer europäischer und internationaler Anstrengung verringern. Jeder Schlag in das Gesicht eines Ausländers ist auch ein Schlag in unser Gesicht. Jeder Stein, der durch das Fenster eines Heims fliegt, in dem Asylbewerber wohnen, fliegt auch durch unser Fenster. Jeder Brandsatz, der geschleudert wird, droht auch unser Heim anzuzünden.
    Der Deutsche Bundestag verurteilt die Übergriffe auf Ausländer und Asylsuchende auf das schärfste. Wir treten der Gewaltkriminalität gemeinsam und mit Entschlossenheit entgegen.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Bevor wir in die Tagesordnung im engeren Sinne eintreten, lassen Sie mich noch einige Mitteilungen verlesen. Der Abgeordnete Wolfgang Kubicki hat am 2. August 1992 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet.

    (Hans Klein [München]: [CDU/CSU] Schade!)

    Als seine Nachfolgerin hat die Abgeordnete Dr. Michaela Blunk am 7. August 1992 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Ich heiße die neue Kollegin herzlich willkommen und wünsche gute Zusammenarbeit.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Der Kollege Detlef Kleinert feierte am 26. Juli seinen 60. Geburtstag.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Ich gratuliere ihm nachträglich sehr herzlich und spreche im Namen des ganzen Hauses die besten Glückwünsche aus.
    Gestatten Sie nun noch eine Mitteilung zum Stenographischen Protokoll. Der Stenographische Dienst muß vorübergehend in drei Liegenschaften in einiger Entfernung zum Plenarsaal untergebracht werden. Durch diese Tatsache werden sich Rückstände bei den Übertragungen ergeben. Dadurch wird es länger dauern, bis die Manuskripte zur Korrektur an die Redner gehen können. In manchen Fällen wird das erst an den folgenden Tagen der Fall sein. Als Folge wird auch der gedruckte Sitzungsbericht nicht mehr wie bisher am nächsten Tag erscheinen können. Der Ältestenrat wird sich noch in dieser Woche mit der Regelung der Korrekturfristen befassen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für
    das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993)

    — Drucksache 12/3000 —
    Überweisung:
    Haushaltsausschuß
    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Der Finanzplan des Bundes 1992 bis 1996 — Drucksache 12/3100 —
    Überweisung: Haushaltsausschuß
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die heutige Aussprache nach der Einbringungsrede des Bundesministers der Finanzen vier Stunden vorgesehen. — Ich sehe keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Das Wort zur Einbringung des Haushalts hat der Bundesminister der Finanzen, Herr Dr. Waigel.


Rede von Dr. Theodor Waigel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Der heute zur Beratung vorgelegte Entwurf des Bundeshaushalts 1993 und der Finanzplan bis 1996 sind unser Beitrag zu einem gesamtdeutschen Pakt der Vernunft und der Solidarität, mit dem wir die Einheit Deutschlands vollenden wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Heiterkeit bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

— Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie man zu dieser Aussage lachen kann

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Weil sie nicht stimmt!)

und wie man sie in Frage stellen möchte. (Beifall bei der CDU/CSU)

Denn unser Haushalt ist auch ein Angebot an alle gesellschaftlichen Gruppen, an Betriebe und Arbeitnehmer, an Länder und Gemeinden, am großen nationalen Einigungswerk mitzuwirken.
Dieser Bundeshaushalt leistet mit rund 92 Milliarden DM den größten Beitrag zum Finanztransfer für die jungen Bundesländer, der in diesem Jahr brutto einen Betrag von insgesamt rund 160 Milliarden DM erreicht. Ein solches solidarisches Werk innerhalb eines Volkes, einen solchen Lastenausgleich hat es in der Geschichte der Völker noch nicht gegeben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber Wachstum, Beschäftigung und steigender Wohlstand in den jungen Bundesländern können nur durch unternehmerische Investitionen und lohnpolitische Vernunft gewonnen werden. Der Haushaltsentwurf 1993 setzt auf strikte Konsolidierung und Selbstbescheidung. Aber wir können die gesamtstaatlichen Finanzierungsaufgaben nur lösen, wenn in allen staatlichen Haushalten das Prinzip des „Sowohl-AlsAuch" durch die Maßgabe des „Entweder-Oder" ersetzt wird.
Die Welt schaut auf das wiedervereinigte Deutschland. Man erwartet von uns zunehmende internatio-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
nale Verantwortung und die Bewältigung unserer inneren, nationalen Aufgaben. Mit der Beschlußfassung über den Solidaritäts- und Sparhaushalt 1993 können wir ein klares Zeichen der Geschlossenheit und Handlungsfähigkeit setzen.

(Lachen bei der SPD)

Unsere Finanzpolitik bleibt auf bewährtem und erfolgreichem Kurs, und der Bundeshaushalt 1993 ist die Antwort auf die Herausforderungen des kommenden Jahres.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wer verlangt, diesen Haushalt abzusetzen, der sollte sich daran erinnern, daß, als diese Seite den Finanzminister stellte, in zehn Jahren fast nicht ein einziges Mal der Haushalt rechtzeitig und pünktlich vorgelegt und verabschiedet worden ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wer den Haushalt grundsätzlich in Frage stellt und den planmäßigen Verlauf der Haushaltsdebatte aufhalten will, handelt gegen die Interessen derjenigen, denen der Haushalt Hilfe und Unterstützung bringt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Bundeshaushalt 1993 und der Finanzplan bis 1996 beschreiben die konsequente Fortsetzung unserer Konsolidierungspolitik.

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Ich werd' verrückt!)

— Das wäre zwar schade; aber ich kann das nicht ausschließen.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Steigerung des Ausgabevolumens ist 1993 auf 2,5 % begrenzt. Die durchschnittliche Steigerungsrate bis 1996 von 2,3 % liegt weit unter dem erwarteten nominalen Anstieg des Bruttosozialprodukts von knapp 7 %. Die Nettokreditaufnahme des Bundes wird 1993 auf 38 Milliarden DM reduziert und bis 1996 auf deutlich unter 25 Milliarden DM zurückgeführt.
Der Entwurf des Haushalts 1993 ist ein echter Sparhaushalt. Der Verteidigungshaushalt ist gegenüber dem bereits degressiven Finanzplan noch einmal um knapp 2 Milliarden DM gekürzt worden. Durch eine Senkung der Sonderleistungen für den Berliner Haushalt bereiten wir die Einbeziehung Berlins in den Länderfinanzausgleich ab 1995 vor. Das ist nur möglich, weil auch der Berliner Senat mit einer sehr starken Kraftanstrengung versucht, seinen Haushalt entsprechend zu gestalten. Ich bewundere hier, was der Berliner Finanzsenator Pieroth auf die Beine bringt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die Finanzhilfen gehen im Bundeshaushalt 1993 um 10 % auf 20 Milliarden DM zurück. Niemand konnte sich bei der Haushaltsaufstellung 1993 auf das Gewohnheitsrecht einer automatischen Etataufstokkung berufen. Ich möchte mich ausdrücklich bei meinen Kabinettskollegen bedanken, die bei den natürlich nicht leichten Chefgesprächen diese Grundlinie akzeptiert haben.
Unser Sparkonzept hat national und international breite Zustimmung gewonnen. Die Deutsche Bundesbank, die OECD, der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister der EG und viele andere sagen: Mit dieser Haushaltsplanung ist die Bundesregierung auf dem richtigen Weg.
Diese Anerkennung hat einige in der SPD nicht ruhen lassen. Sie haben herausgefunden: Formal ist das Ausgabevolumen des Bundeshaushalts 1993 um 7 Milliarden DM höher als im Finanzplan des Vorjahres. Aber wer rechnet, der sollte auch richtig rechnen. Das größere Volumen ergibt sich schon allein auf Grund der Durchleitung des Länderanteils an der Mehrwertsteuerfinanzierung des Fonds Deutsche Einheit in Höhe von rund 4 Milliarden DM und der Umschichtung der Einkommenshilfen für die Landwirtschaft von der Einnahme- auf die Ausgabeseite. Wenn wir dann noch unseren Teil des Punktes Mehrwertsteuer einbeziehen, dann enthält der Etat keine Steigerung. Im Grunde genommen ist es ein Haushalt, der nicht steigt, und insofern ein stärkerer Sparhaushalt als jeder, der je vorgestellt wurde.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Entscheidend für den weiteren Gang der Wiedervereinigung sind die wirtschaftlichen Perspektiven, vor allem im internationalen Zusammenhang. Angesichts ungünstigerer Konjunkturindikatoren und rückläufiger Auftragseingänge wird manchem unsere Abhängigkeit von einer gesunden weltwirtschaftlichen Entwicklung erst wieder voll bewußt. Wir hatten bei unseren Wachstumserwartungen auf eine deutliche Exportbelebung spätestens im zweiten Halbjahr 1992 gesetzt. Damit ist jetzt frühestens Anfang 1993 zu rechnen.
In den Vereinigten Staaten ist der Übergang von schleppendem Wachstum zu einem nachhaltigen Aufschwung noch nicht gelungen. Das Vertrauen von Investoren und Konsumenten hat sich noch nicht verbessert. Nach den weitgehenden Zinssenkungen der letzten Monate ist dort auch der konjunkturpolitische Handlungsspielraum weitgehend ausgeschöpft.
In Japan führte die Korrektur der spekulativen Überhitzung an den Finanz- und Immobilienmärkten ebenfalls zu einer erheblichen Abkühlung des Wachstumstempos. Bei unseren großen europäischen Nachbarn — Frankreich, Italien und Großbritannien — haben sich ursprüngliche Anzeichen einer konjunkturellen Verbesserung im weiteren Jahresverlauf nicht bestätigt.
Wir müssen auch die aktuelle Entwicklung auf den Kapital- und Devisenmärkten sehr genau beobachten. Sollte sich die aktuelle Dollarschwäche verfestigen, so würde unsere Exportwirtschaft zusätzlich belastet. Das entscheidende Instrument zur Beruhigung der Finanzmärkte und zur Verbesserung der weltweiten Wachstumsbedingungen ist die Zusammenarbeit in der G 7 und im Kreis der europäischen Finanzminister. Deutschland wird durch seine Konsolidierungsund Stabilisierungsanstrengungen den Erwartungen unserer Partner entsprechen und die Voraussetzungen für künftige Zinssenkungen schaffen. Zugleich setzen wir auch auf den Kooperationswillen der ande-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
ren Staaten, die unsere historisch einmalige Situation kennen.
In Deutschland wird es angesichts des skizzierten Szenarios allenfalls beim ursprünglich erwarteten Zuwachs von real 1,5 % im Westen und rund 2 % in ganz Deutschland bleiben. Vorübergehend verbesserte Wachstumsschätzungen haben sich nicht bestätigt. Es wäre deshalb falsch, sich von unverändert hohen Wachstumsraten abhängig zu machen und wie selbstverständlich ungesicherte, wachstumsbedingte Steuermehreinnahmen in Finanzierungskonzepte einzustellen.
Gleichzeitig besteht kein Anlaß zu einer Revision der letzten Steuerschätzung. Die leichte wirtschaftliche Abschwächung im zweiten Quartal wurde bereits in den Schätzannahmen berücksichtigt.
In den jungen Bundesländern konnte der dramatische Produktionsabfall im Zusammenhang mit dem marktwirtschaftlichen Bereinigungsprozeß um die Jahreswende 1991/92 abgefangen werden. Aber trotz der erfreulichen Entwicklung in einigen Branchen, insbesondere beim Bau und bei den Dienstleistungen, ist ein breiter selbsttragender Aufschwungprozeß noch nicht feststellbar.
Doch die Einheit ist nicht die Ursache der Wirtschaftsprobleme im Osten. Es wäre falsch, den zunächst drastischen Produktionsverfall und den jetzt nur zögernden Aufschwung in den jungen Bundesländern der Währungsunion und der Wiedervereinigung zuzuschreiben. Es kann auch nicht an finanziellen Engpässen liegen, wenn der brandenburgische Finanzminister Kühbacher Anlaß hat, den zu langsamen Mittelabfluß zu beklagen. Entscheidend für die ungünstigere Wirtschaftsentwicklung waren vielmehr die folgenden drei Faktoren: der katastrophale Zustand der DDR-Wirtschaft, über deren wahre Leistungsfähigkeit die Kommunisten auch sachkundige Beobachter erfolgreich getäuscht hatten; der fast vollständige Wegfall der Ostmärkte, die für die Betriebe im Beitrittsgebiet noch vor zwei Jahren von überragender Bedeutung waren; und die gravierende Produktivitätslücke, die sich seit Beginn des Wiedervereinigungsprozesses durch die zu rasche Anhebung der Löhne und Gehälter aufgetan hat.
Wie wenig die Einheit mit den aktuellen Wirtschaftsproblemen zu tun hat, zeigt auch die Entwicklung in den übrigen osteuropäischen Staaten. Obwohl diese Länder ihr Wirtschaftsgebiet durch die eigenständige Währung von anderen Märkten abgrenzen können, ist dort die Produktion ebenso wie im Beitrittsgebiet im Durchschnitt um ein Drittel gegenüber 1989 zurückgegangen.
Angesichts der gewaltigen Veränderungen in Mittel- und Osteuropa und der sich daraus ergebenden Folgerungen für die Finanzpolitik ist der immer wieder erhobene Vorwurf der Steuerlüge geradezu absurd.

(Lachen bei der SPD)

Der Begriff der Lüge fällt im übrigen sehr schnell auf diejenigen zurück, die ihn in die Welt gesetzt haben. Meine Damen und Herren, wer so arbeitet, der muß darauf gefaßt sein, sich die Begriffe Asyllüge, Blauhelmlüge, Mehrwertsteuerlüge und vieles anderes gefallen zu lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Besonders originell ist die immer wieder gestellte Frage: „Schließen Sie Steuererhöhungen für den oder jenen Zeitraum aus?" Wer so fragt, wird dem Selbstverständnis der Politik als Antwort auf Entwicklungen und neue Herausforderungen in keiner Weise gerecht.

(Zurufe von der SPD: Hört! Hört!)

Die Frage als solche verengt den Handlungsspielraum der Politiker und der Politik in unzumutbarer Weise.

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Wir haben es verstanden! — Zuruf von der SPD)

Wir würden uns gegen unsere Verantwortungsethik wenden, wenn wir uns zu Festlegungen zwingen ließen, die zu einem späteren Zeitpunkt im krassen Widerspruch zum Notwendigen stünden.

(Zurufe von der SPD)

Wenn ich mich gegen diese Fesselung der Politik wende, dann geht es nicht um Prinzipienlosigkeit. Aber ich möchte auch in Zukunft meine Politik nach festen Wertvorstellungen und nicht nach aufgezwungenen Vorfestlegungen gestalten, die keinen Spielraum mehr für notwendige Entscheidungen in der Politik lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Aus der gegenwärtigen Wachstumspause wird neue wirtschaftliche Dynamik erwachsen. Insbesondere in den Vereinigten Staaten sind bei niedriger Inflation und geringen Zinsen die Startblöcke schon befestigt. Aber wir dürfen uns nicht darauf verlassen, an dem für das nächste Jahr prognostizierten weltweiten Wirtschaftswachstum von bis zu 3 % in vollem Umfang teilzuhaben, wenn wir nicht Ballast abwerfen und unser Schiff manövrierfähig halten.
Die Finanzpolitik wäre bei weitem überfordert, wenn sie diese Aufgabe allein lösen sollte. Aber die Finanzpolitik wird ihren wichtigen Beitrag leisten, um Zukunftsvertrauen weiterhin zu begründen und das Ansehen Deutschlands als eines Horts der Stabilität und des Wachstums in der Welt zu festigen.
Dabei stehen vier Aufgaben im Vordergrund: die Begrenzung und Rückführung der durch die Wiedervereinigung überhöhten öffentlichen Defizite auf ein auch langfristig tragbares Niveau; die Einigung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden über einen fairen Finanzausgleich, der einen zügigen Aufbau im Osten ermöglicht, ohne einzelne Gebietskörperschaften zu stark zu belasten; die Konsolidierung und Abwicklung der finanziellen Erblast, des gescheiterten sozialistischen Systems; und die Verwirklichung verbesserter Wachstumsgrundlagen vor allem im Hinblick auf den Binnenmarkt 1993 und die europäische Wirtschafts- und Währungsunion.
Unser mittelfristiges finanzpolitisches Ziel ist die Rückführung des gesamten öffentlichen Defizits von



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
4,3 % des Bruttosozialprodukts im letzten Jahr auf 2 bis 2,5 % bis 1996.

(Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Damit können wir die im Vertrag von Maastricht definierte Haushaltsdisziplin als Voraussetzung für den Beitritt zur europäischen Währungsunion mit Sicherheitsabstand einhalten.
Der Finanzplan des Bundes ist keine unverbindliche Absichtserklärung. Wir haben genau gerechnet und die absehbaren Risiken in den Haushaltsplanungen berücksichtigt. Insbesondere haben wir ab 1995 mit einem Volumen von 15 Milliarden DM Vorsorge für die Neugestaltung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und mit 13 Milliarden DM für die Beteiligung des Bundes an der dauerhaften Finanzierung der Treuhandverbindlichkeiten getroffen.
Zusätzliche Verpflichtungen können über einen Zeitraum von vier Jahren nicht ausgeschlossen werden. Ich nenne nur die Stichworte EG-Finanzierung oder Gewährleistungen.
Die Struktur oder auch das Haushaltsergebnis im einzelnen Jahr kann deshalb nach aller haushaltspolitischen Erfahrung vom jetzigen Planungsstand abweichen. Aber entscheidend sind das Festhalten am Kurs niedrigerer Ausgabenzuwachsraten und das beschlossene Moratorium, das für alle Veränderungen auf der Einnahme- und der Ausgabenseite vollständige Kompensation fordert.
Länder und Gemeinden haben in der Sitzung des Finanzplanungsrates am 3. Juni dieses Jahres erneut ihre Bereitschaft unterstrichen, den Konsolidierungskurs der Bundesregierung zu tragen. Ihr klares Bekenntnis zur gesamtstaatlichen Defizitbegrenzung ergibt sich auch aus dem Beschluß der Finanzministerkonferenz vom 30. Januar dieses Jahres. Dort heißt es: „Die Haushaltsdisziplin ist eine zentrale Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Wirtschafts- und Währungsunion."
Tatsächlich können wir nur dann die öffentlichen Defizite im angestrebten Umfang reduzieren und den Finanzausgleich zwischen Ost und West für alle tragbar gestalten, wenn sich die Länder ebenfalls grundsätzlich an der 3-%-Ausgabenlinie orientieren. Einige Länder, vor allem diejenigen mit erheblichen eigenen Haushaltsproblemen, haben ihren Planungen diese Zuwachsrate bereits zugrunde gelegt.
Ich unterstelle niemandem unnötige Ausgaben. Ich will den Ländern und Gemeinden auch keinen Schuldendeckel überstülpen. Aber es geht darum, im nationalen Interesse auch wichtige Projekte zunächst zurückzustellen, um Spielraum für die vordringlichen Wiedervereinigungsaufgaben zu gewinnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das Beispiel der ersten Hälfte der 80er Jahre zeigt: Konsolidierungsfortschritte sind am leichtesten zu erreichen, wenn alle Gebietskörperschaften an einem Strang ziehen. 1983 belief sich z. B. der Zuwachs der Länderausgaben auf nur 1,8 %. Die Ausgaben der Gemeinden gingen sogar um 0,9 % zurück.
Wir brauchen eine föderale Konsolidierungsstrategie, bei der auch der Bund den Ländern und Gemeinden hilft, ihre Ausgaben begrenzen zu können. Ein Ansatzpunkt wäre die Begrenzung des Asylantenstroms und die Kürzung der Sozialhilfe für Asylbewerber.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Zurufe von der SPD)

Nachdem die SPD ihren Kurswechsel beim Thema Änderung von Art. 16 vollzogen hat, besteht die Chance — —

(Zurufe von der SPD: Na!)

— Ich nehme doch an, daß Sie Ihre Parteiführung nicht im Regen stehen lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Otto Schily [SPD]: Sind Sie der Innenminister oder der Finanzminister?)

Darum wiederhole ich den Satz — ich nehme an, daß beim zweiten Vorlesen kein Widerspruch mehr aus den Reihen der SPD kommt; sonst könnten wir unter Umständen heute schon die Kräfteverhältnisse auf dem Sonderparteitag feststellen —:

(Joachim Poß [SPD]: Das ist eine perfide Ablenkung von Ihrem Finanzchaos!)

Nachdem die SPD ihren Kurswechsel beim Thema Änderung von Art. 16 vollzogen hat, besteht die Chance, die explodierende Zahl der Asylbewerber wieder zurückzuführen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Detlev von Larcher [SPD]: Es ist wirklich perfide, was Sie machen!)

Ein weiterer Konsolidierungsansatz könnte auch darin bestehen, die vorgegebenen Ausstattungsstandards für öffentliche Einrichtungen in der Verantwortung von Ländern und Gemeinden zu überprüfen. Schließlich sollten auch die Einsparungspotentiale durch Privatisierungsmaßnahmen bei den übrigen Gebietskörperschaften genutzt werden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der Bund wird mit gutem Beispiel durch die Restprivatisierung seines industriellen Anteilsbesitzes und durch die Vorbereitung einer Teilveräußerung der Telekom vorangehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Einsparungsspielräume, insbesondere für die Gemeinden, werden sich auch mit der Einführung der Pflegeversicherung ab 1996 ergeben. Schließlich hat auch die Begrenzung der Personalausgaben in den frühen 80er Jahren erhebliche Entlastung für alle öffentlichen Haushalte gebracht.
Meine Damen und Herren, spürbare Konsolidierungserfolge sind die notwendige Voraussetzung für die Gestaltung eines fairen Finanzausgleichs ab 1995. Alle politisch Verantwortlichen müssen ihren Einsparungsbeitrag leisten, um den Finanzbedarf der öffentlichen Haushalte zu begrenzen und konjunkturelle Risiken zu verringern. Darauf hat der Kollege Spöri zu Recht in der letzten Woche hingewiesen.



Bundesminister Dr. Theodor Walgel
Ein zweites entscheidendes Element eines gesamtwirtschaftlich finanzierbaren und dauerhaften Finanzausgleichs wäre ein auf zwei bis drei Jahre begrenzter Verzicht auf reale Einkommenssteigerungen im Westen. Einen solchen Solidarpakt habe ich bereits am 26. Mai 1992 vorgeschlagen. Der freiwillige und vorübergehende Verzicht auf realen Einkommenszuwachs wäre in jedem Fall eine bessere Lösung als der Rückgriff auf zusätzliche Steuererhöhungen. Der Gedanke, den der Kollege Rappe als Vorsitzender einer großen Gewerkschaft heute zum Tragen gebracht hat, weist in diese Richtung. Ich möchte ihm für dieses beispielhafte Signal durchaus meine Anerkennung aussprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mit einem Solidarpakt ist allerdings nur schwer zu vereinbaren, wenn einige Anleger, aufgefordert durch eine großflächige Anzeigenkampagne bedeutender deutscher Banken, ihr Kapital in sogenannte Fluchtburgen transferieren.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Die Regierung des Großherzogtums Luxemburg hat im übrigen kein Interesse daran, zur neuen Heimat des europäischen Fluchtkapitals zu werden. Über diesen Problemkreis werden zwischen der luxemburgischen und der deutschen Regierung demnächst Gespräche geführt.
Ich meine, die deutschen Banken sollten sich gut überlegen, was sie hier anrichten. Sie sollten diese Aktionen korrigieren und ihren Beitrag dazu leisten, daß das nicht zu Verwirrung, zu großer Verärgerung und zu großer Enttäuschung führt.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD — Detlev von Larcher [SPD]: Wenigstens ein richtiger Satz vom Finanzminister!)

Das exakte Volumen des mittelfristig erforderlichen West-Ost-Finanzausgleichs muß in gemeinsamen Beratungen aller Beteiligten ermittelt werden. Wir müssen dabei auch definieren, wie groß der Nachholbedarf der östlichen Länder im Infrastrukturbereich tatsächlich ist und in welchem Zeitraum eine annähernde Gleichstellung zwischen Ost und West realistisch erwartet werden kann.
Unabhängig von den konkreten Zahlen, die sich aus diesen Beratungen ergeben werden, ist eines klar: Ein Finanzausgleich, der den zur Zeit noch deutlich überproportionalen Anstieg der Verschuldung in den östlichen Bundesländern spürbar begrenzt und die Lasten gleichmäßig auf alle Schultern verteilt, erfordert ein erhebliches Volumen. Es wird deutlich über die bisherigen rund 30 Milliarden DM hinausgehen, die im Rahmen des Fonds Deutsche Einheit bis 1994 geleistet werden.
Die bisherige Lastenverteilung zwischen dem Bund und den alten Bundesländern kann nicht Ausgangspunkt für die anstehenden Verhandlungen sein. Zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit tragen die alten Länder zu einem Drittel, der Bund demgegenüber zu zwei Dritteln bei.
Uns geht es um eine mittelfristige Perspektive des Finanzausgleichs ab 1995. Wir wollen jetzt eine Konsenslösung vorbereiten, um diese zentrale Aufgabe aus den Wahlen und aus den politischen Auseinandersetzungen des Jahres 1994 herauszuhalten. Jeder Versuch, bei der Lösung der Finanzausgleichsproblematik eine Partei gegen die andere auszuspielen, müßte scheitern. Statt dessen brauchen wir eine gemeinsame, sorgfältige Vorbereitung. Es geht nicht um Verzögerungstaktik, sondern um die Berücksichtigung aller Interessen schon am Beginn der Beratungen.
Wer ein Scheitern dieser Beratungen von Anfang an einkalkuliert, sollte sich vor Augen führen, welche Konsequenzen sich daraus ergäben. Ich bin sicher, niemandem wäre damit gedient, wenn uns am Ende eine Lösung vorgegeben würde, die sich allein an den rein rechtlichen Gegebenheiten orientierte, wenn Bundestag und Bundesrat zu einer solchen Lösung nicht imstande wären und uns möglicherweise das Bundesverfassungsgericht sagen müßte, was zu tun ist.

(Beifall des Abg. Helmut Esters [SPD])

Wir müssen auch die endgültige Erblastfinanzierung gemeinsam regeln; denn die östlichen Bundesländer würden eindeutig überfordert, wenn sie ihren Anteil an den Schulden des Kreditabwicklungsfonds und der Treuhandanstalt allein übernehmen müßten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

Wie Bund und Länder die Erblastfinanzierung gemeinsam gestalten, ist Thema der anstehenden Verhandlungen. Grundvoraussetzung für eine tragbare Lösung hier wie beim Finanzausgleich ist eiserne Sparsamkeit auf allen Ebenen.
Zur Abwicklung der Erblastschulden käme die Errichtung eines Erblastentilgungsfonds in Frage, in dem ähnlich wie im Fonds Deutsche Einheit — —

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wieder ein Topf! — Weiterer Zuruf von der SPD: Was ist das für ein Ding?)

— Sie sollten ganz vorsichtig sein, weil solche Vorschläge von Ihrer Seite gemacht worden sind, bevor ich eine solche Idee auch nur aufgegriffen habe.

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sie kommen immer zu spät!)

Über das genaue Volumen der Erblastschulden werden wir erst in den kommenden Jahren völlige Gewißheit gewinnen. Beim Kreditabwicklungsfonds sind wir bisher von Verpflichtungen von rund 100 Milliarden DM bis Ende 1993 ausgegangen. Im Zusammenhang mit der Eröffnungsbilanz der Deutschen Kreditbank und dem risikobehafteten Transferrubel-saldo können sich noch höhere Verpflichtungen ergeben.
Bei der Treuhandanstalt gehen wir bisher von einer Gesamtverschuldung von rund 250 Milliarden DM Ende 1994 aus. In Kürze wird die DM-Eröffnungsbilanz der Treuhandanstalt vorliegen. Aber es darf nicht nur eine DM-Eröffnungsbilanz sein, sondern wir müssen damit vielmehr eine DDR-Schlußbilanz verbin-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
den, um die Menschen darüber aufzuklären, was wir im Sommer 1990 wirklich gemeinsam übernehmen mußten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der letzte kommunistische Ministerpräsident der DDR, Modrow, hatte das Volksvermögen noch auf über 1 Billion Mark der DDR, die frühere stellvertretende Vorsitzende des Ministerrats der DDR, Frau Professor Luft, auf noch 750 Milliarden Mark geschätzt. Diese Bewertungen waren von vornherein nicht ernst zu nehmen. Aber auch viele aus unseren Reihen — ich nenne nur den von uns allen hoch geschätzten und verdienstvollen Detlev Karsten Rohwedder — gingen noch von einem Wert der Treuhandbeteiligungen von rund 600 Milliarden DM aus. Tatsächlich geht es um einen Fehlbetrag in dreistelliger Milliardenhöhe.
Mit der Eröffnungsbilanz der Treuhandanstalt wird endgültige Ernüchterung bei denjenigen einkehren, die früher auf der Basis des vermuteten Volksvermögens Umverteilungsmodelle entwickelten. Das ist bitter für die Deutschen in den jungen Bundesländern, die in den letzten 40 Jahren nicht weniger intelligent und fleißig gearbeitet haben als ihre Mitbürger im Westen. Es ist zugleich aber auch ein deutlicher Hinweis zur Selbstbescheidung für alle diejenigen, die die Treuhandanstalt immer noch als Selbstbedienungsladen betrachten.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Vor dem Hintergrund der bald vorliegenden Bilanzzahlen werde ich es nicht hinnehmen, wenn immer wieder versucht wird, der Treuhandanstalt unrealistische Substanzerhaltungskonzepte aufzudrücken, um auf der anderen Seite die angeblich unverantwortliche Verschuldungspolitik der Bundesregierung zu beklagen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Bundesregierung hat in der Treuhandanstalt zu keinem Zeitpunkt ein reines Abwicklungsinstitut für das sozialistische Volksvermögen gesehen. Es ging immer um Investitionen in die marktwirtschaftliche Ordnung, um die Erhaltung zumindest des industriellen Kernbereichs und um die Sicherung möglichst vieler Arbeitsplätze. In den letzten zwei Jahren beliefen sich allein die ausgabewirksamen Sanierungsleistungen der Treuhandanstalt auf 36 Milliarden DM. 1993 wird ein weiterer zweistelliger Milliardenbetrag hinzukommen. Darüber hinaus hat die Treuhandanstalt Altschulden und Ausgleichsforderungen in Höhe von 90 Milliarden DM übernommen.
Die Treuhandanstalt ist kein offener Kredittopf. Wir haben durch das kürzlich verabschiedete Treuhandkreditaufnahmegesetz die jährliche Neuverschuldung auf 30 Milliarden DM begrenzt. Mit diesem Gesetz wurde der Treuhandanstalt zugleich der Zugang zu den Kapitalmärkten und zu günstigen Finanzierungskonditionen erleichtert. Auf der Grundlage der Haftung des Bundes für die Schulden der Treuhandanstalt haben die internationalen Kapitalmarktexperten der Treuhandanstalt völlig zutreffend
das Prädikat einer ersten Adresse gegeben und ihr die bestmögliche Einstufung verliehen.
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Frau Präsidentin Breuel und ihren Mitarbeitern, vor allen Dingen auch ihrem Vorgänger Rohwedder, meinen ausdrücklichen Dank und aie Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit auszusprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

Die Privatisierung von 8 800 Unternehmen innerhalb von zwei Jahren, die Vereinbarung von 150 Milliarden DM privater Investitionen und die Sicherung von über 1 Million Arbeitsplätzen beschreiben eine Privatisierungs- und Aufbauleistung, wie es sie in der Geschichte der industrialisierten Staaten bisher nicht gegeben hat.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Aber die Leute sind arbeitslos!)

— Wenn es die Treuhandanstalt nicht gegeben hätte, wären viel mehr Menschen ohne Perspektive arbeitslos. Jede Privatisierung hat ein Stück Markt in die jungen Bundesländer gebracht und damit Arbeitsplätze gesichert. Was hilft es uns denn, wenn wir Altschulden erlassen, neues Kapital zuführen, das beste Management einstellen, aber anschließend keine Märkte für die Produkte haben? Insofern ist ihre Kritik an der Privatisierung verfehlt, weil nur sie Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen hat.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Privatisierung, Sanierung und dort, wo unvermeidbar, die schonende Stillegung durch die Treuhandanstalt sind Teil eines Aufbauwerks Ost, das wir im Interesse aller Deutschen vor zwei Jahren begonnen haben. Im Zeitraum von 1991 bis 1993 beläuft sich der gesamtstaatliche Nettotransfer in die jungen Bundesländer auf insgesamt rund 350 Milliarden DM. Die Größenordnung dieses Transfers beantwortet eigentlich schon die Frage nach einem Lastenausgleich.
Im übrigen wird die Bundesregierung in Kürze den Entwurf eines Entschädigungsgesetzes einbringen. Durch dieses Gesetz sollen Art, Umfang und Fälligkeit der Entschädigungen und Ausgleichsleistungen festgelegt werden. Durch den einzurichtenden Entschädigungsfonds soll der Bundeshaushalt grundsätzlich nicht belastet werden. Allerdings muß ein angemessener Teil der Erlöse aus dem Treuhand- und Finanzvermögen zur Finanzierung des Entschädigungsfonds herangezogen werden. Insofern kann es über die endgültige Finanzierung der Treuhandschulden mittelfristig auch zu einer gewissen Belastung des Bundeshaushalts kommen.
Im Mittelpunkt steht aber nicht die Begleichung alter Schulden, sondern der Aufbau neuer Werte, die auch die nächste Generation noch nutzen kann. Wir fördern die Gründung neuer Unternehmen und betriebliche Investitionen mit allen nur denkbaren Instrumenten bis an die Grenzen, die uns durch die Europäische Gemeinschaft gezogen werden. So steht allein für die Gemeinschaftsaufgabe „Regionale Wirtschaftsstruktur" 1993 ein Bewilligungsrahmen von zusätzlich 4,35 Milliarden DM zur Verfügung. Die



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Investitionszulage wird in degressiver Form noch einmal bis Ende 1994 verlängert.
Wir begleiten darüber hinaus den harten wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozeß durch umfassende soziale Vorsorge in den jungen Bundesländern. Zur Entlastung des Arbeitsmarkts haben wir für den Bereich Vorruhestands- und Altersübergangsgeld im Finanzplanungszeitraum allein knapp 30 Milliarden DM vorgesehen.
Die umfassende und notwendige Finanzierung des Aufbaus in den jungen Bundesländern muß im Westen aufgebracht werden. Aber wir dürfen die Betriebe und die Beschäftigten nicht überfordern.
Das westdeutsche Sozialprodukt umfaßt 93 % der gesamtdeutschen Leistungen. Mit jedem Punkt Wachstum, den wir im Westen verlören, stünden rund 30 Milliarden DM nicht mehr für das solidarische Aufbauwerk im Osten zur Verfügung. Jeder, der — wie zuletzt die SPD mit ihrem Petersberger Programm — jetzt noch zusätzliche Transfers und Fördermaßnahmen vorschlägt, muß sich deshalb zuerst nach den volkswirtschaftlichen Kosten, nach den Wirkungen auf Inflation, Investitionen und außenwirtschaftliches Gleichgewicht, fragen lassen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich habe bei meinem Besuch in MecklenburgVorpommern und in Sachsen sehr viel Anerkennung für die Aufbauleistungen und Hilfe aus dem Westen registriert. Wer sich die Mühe macht, genau hinzusehen, erkennt, was im Osten im Wohnungswesen, bei der Renovierung der Städte und öffentlichen Einrichtungen, was im Handwerk und Handel schon erreicht wurde.

(Zuruf von der SPD: Reicht das aus?)

— Das reicht noch nicht aus, sondern das muß fortgesetzt werden.
Frau Krause-Burger hat in einem bemerkenswerten Artikel in der „Süddeutschen Zeitung" vom 29./30. August 1992 auf diese stille Entwicklung hingewiesen. Sie schreibt:
Aber manch einer klagt auch nur, weil alle klagen

(Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ja!) oder weil es von ihm erwartet wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zurufe von der SPD)

— Frau Krause-Burger gehört nicht der CDU/CSU und auch nicht der F.D.P. an. Ich zitiere eine sehr unabhängige Journalistin. Sie schreibt weiter:
Irgendeinen Grund findet man immer, und welcher Rundfunk- oder Fernsehreporter mag seinem Chef einen Bericht über den hochzufriedenen Elektromeister aus Dresden anbieten?

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Werner Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der wurde bisher noch nicht gesehen! — Weiterer Zuruf von der SPD: 40 % Arbeitslosigkeit sind ja nichts!)

Als bei meinem Besuch in Stralsund der Oberbürgermeister dort von einem Journalisten gefragt wurde: „Was sagen Sie jetzt dem Finanzminister, wenn Sie ihn endlich vor sich haben?", antwortete er: „Ich bin mit der Entwicklung zufrieden." Daraufhin kam die Frage: „Haben Sie sich versprochen?" Am Abend wurde er noch einmal von einem Journalisten angerufen und gefragt, ob er bei dem Satz bleibe und ob er zitiert werden dürfe. Nur, das finden wir in unserer Presse kaum, weil es nicht in die aktuelle Landschaft paßt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der SPD: Doch, im ZDF!)

Aber das ist durchaus die Grundstimmung der Menschen, die sich deutlich von dem abhebt, was über die Situation permanent berichtet wird.
Tatsächlich läßt sich das, was in 40 Jahren in Westdeutschland organisch gewachsen ist, nicht mit der Brechstange innerhalb weniger Monate und Jahre im Osten erzwingen. Nachdem die kommunistische Kommandowirtschaft mit ihren Fünfjahresplänen gescheitert ist, dürfen sich heute die Erwartungen nicht wieder auf ähnliche unrealistische Zielvorgaben richten.
Meine Damen und Herren, wir müssen neben der Konsolidierung gleichzeitig die Wachstumsvoraussetzungen für unsere Volkswirtschaft verbessern. Gerade angesichts der hohen Finanztransfers nach Ostdeutschland müssen wir weiter in die Wachstumsgrundlagen investieren. Wir haben in der Koalition vorgestern über ein Konzept für ein steuerliches Standortsicherungsgesetz gesprochen, mit dem wir unsere Unternehmen auf den europäischen Binnenmarkt und die durch die Währungsunion noch stärker zusammenwachsende Gemeinschaft vorbereiten wollen.
Durch das am 1. Januar 1993 in Kraft tretende, aber bereits beschlossene Steueränderungsgesetz 1992 wird in einem ersten Schritt insbesondere die Substanzbesteuerung der Betriebe verringert und der Mittelstand steuerlich entlastet. In einer zweiten Stufe geht es künftig vor allem um die Senkung der im internationalen Vergleich zu hohen Ertragsteuerbelastung der Betriebe.
Mein Konzept für ein Standortsicherungsgesetz, das spätestens 1994 in Kraft treten soll, enthält die folgenden Eckpunkte: Der Einkommensteuersatz für gewerbliche Einkünfte und der Körperschaftsteuersatz für einbehaltene Gewinne werden von 53 % bzw. 50 % auf 44 % gesenkt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Durch die spürbare Verringerung der Einkommensteuer auf gewerbliche Einkünfte werden die zahlreichen mittelständischen Personenunternehmen genauso gestellt wie die Kapitalgesellschaften.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Um diesen notwendigen Erfolg sicherzustellen, war
ein differenzierter Einkommensteuersatz erforderlich. Nur so konnte das begrenzte Finanzvolumen auf



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
den zentralen Wachstumsbereich unserer Wirtschaft konzentriert werden.
Für kleine und mittlere Unternehmen soll eine eigenkapitalschonende Ansparabschreibung eingeführt werden. Begünstigt sind alle Betriebe, die bisher schon § 7 g des Einkommensteuergesetzes nutzen konnten.
Bei der Erbschaftsteuer gilt künftig wie bei der Vermögensteuer ein Freibetrag von 500 000 DM und ein Bewertungsabschlag von 25 %.
Die Aussetzung der Gewerbekapitalsteuer und der Vermögensteuer im Beitrittsgebiet wird bis zum Ende des Jahres 1995 verlängert. Auch die Sonderabschreibungen im Beitrittsgebiet sollen länger als bisher geplant möglich sein.
Durch die vereinbarte spürbare Entlastung der betrieblichen Erträge wird die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Investitionsstandorts im Verhältnis zu unseren europäischen Nachbarn entscheidend verbessert. Allerdings — das hat auch die deutsche Wirtschaft akzeptiert — ist eine Nettoentlastung der Betriebe angesichts der akuten Finanzierungsaufgaben zur Zeit nicht möglich. Deshalb haben wir in unser Steuerpaket Maßnahmen zur Begrenzung von betrieblichen Abschreibungserleichterungen als Gegenfinanzierung aufgenommen.
Die soziale Ausgewogenheit unseres Steuerreformkonzepts wird vor allem durch den Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen gewährleistet. Im übrigen kommt es auf Grund der vollständigen Kompensation der Steuerentlastung zu keinem Vorteil für die sogenannten Besserverdienenden. Schließlich wird die soziale Symmetrie auch durch die Anhebung des Grundfreibetrages gesichert.
Ich lade die Steuer- und Finanzfachleute aller Fraktionen ein, an der Erarbeitung des Konzeptes mitzuarbeiten. Das gilt vor allen Dingen für den heute nicht anwesend sein könnenden Vorsitzenden des Finanzausschusses. Ich hoffe, daß wir in den Einzelgesprächen das möglichst rasch voranbringen. Ich glaube, auch die SPD wird zu diesem Konzept ja sagen können, damit es auch im Bundesrat akzeptiert wird. Es wäre ein wichtiger Schritt für unsere Wachstumsvorsorge, für die Arbeitsplätze und insbesondere für die Menschen im Osten, aber auch die im Westen, wenn wir gemeinsam schnellstmöglich dieses Konzept verwirklichen könnten, um damit ein beispielhaftes Signal für den Aufbau im Osten, aber auch für die Fortführung im Westen zu setzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Joachim Poß [SPD]: Das war aber ein schwieriger Lernprozeß für Sie!)

— Wir haben uns die Konzepte genau angesehen, auch das des Kollegen Poß. Ich habe mich darüber gefreut, — —

(Zuruf von der SPD: Das war das beste!)

— Nein, das ist nicht das beste, weil wir damit sehr viele in die Aktiengesellschaft getrieben hätten. Genau das wollen wir nicht. Wir wollen, daß die Betriebe ihre Unternehmensrechtsform beibehalten können, die für die Welt beispielhaft ist.
Dieses Konzept, Herr Kollege Poß — Sie haben es ja begrüßt —, ist, glaube ich, ein guter Ausgangspunkt für eine positive Beratung. Ich lade Sie dazu herzlich ein.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Zu einer umfassenden Wachstumsstrategie gehört neben gesamtwirtschaftlicher Konsolidierung und Steuerstrukturreform auch die Konzentration der begrenzten öffentlichen Mittel auf die zentralen Zukunftsaufgaben. Wir wollen den Verkehrshaushalt um 10,7 %, von 40 Milliarden DM im Jahre 1992 auf 44,3 Milliarden DM, aufstocken. Mit den zusätzlichen Mitteln können die Verkehrsprojekte in den jungen Bundesländern, die bisher aus dem 1993 auslaufenden Gemeinschaftswerk finanziert wurden, uneingeschränkt fortgeführt werden. Diese Investitionen werden nicht zu Lasten gleichfalls vordringlicher Verkehrsinfrastrukturprojekte im Westen gehen.
Ein Schwerpunkt des Verkehrshaushalts sind auch der Ausbau und die Modernisierung des Streckennetzes in den jungen Bundesländern. Der Reichsbahn werden hierfür insgesamt 7,6 Milliarden DM zur Verfügung stehen.
Auf Dauer können wir den hohen Defiziten im Bereich des Schienenverkehrs nur durch umfassende Reformmaßnahmen und eine stärkere Annäherung an privatwirtschaftliche Organisations- und Entscheidungsprinzipien begegnen.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

Deshalb hat das Bundeskabinett am 15. Juli 1992 beschlossen, die Reichsbahn und die Bundesbahn zusammenzuführen und auf handelsrechtlicher Grundlage neu zu ordnen.
Die für die Reform notwendigen Finanzmittel sind — ich sage das ganz offen; wir haben das schon früher gesagt — im Rahmen des Bundeshaushalts nicht zu erbringen. Deshalb müssen die über die jetzigen Haushaltsansätze hinaus notwendigen Mittel durch einen Solidarbeitrag des Straßenverkehrs aufgebracht werden. Wir werden uns für eine mit der Europäischen Gemeinschaft abgestimmte Neukonstruktion eines Verkehrsfinanzausgleichs einsetzen. Sie soll dazu beitragen, unsere Verkehrssysteme insgesamt leistungsfähiger und umweltfreundlicher zu gestalten.
Die Bundesregierung wird auch in Zukunft Bildung und Forschung im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeit nach Kräften unterstützen; denn der Industriestandort Deutschland bezieht einen Großteil seiner Attraktivität aus der Dichte der Spitzenforschung.
Im Bereich der Weltraumforschung stehen in nächster Zeit wichtige Richtungsentscheidungen an. Wir wollen auf der ESA-Ministerratstagung in Granada im November das künftige europäische Weltraumprogramm mit den veränderten finanziellen Rahmenbedingungen in den Mitgliedsländern in Übereinstimmung bringen.

(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Das wurde aber auch Zeit!)




Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Darüber hinaus geht es um zusätzliche Kooperationschancen insbesondere mit den Vereinigten Staaten und Rußland.
Für die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau werden im nächsten Jahr 1,6 Milliarden DM, im Finanzplanungszeitraum insgesamt 8 Milliarden DM bereitstehen. Bei aller Notwendigkeit auch des Hochschulausbaus im Westen appelliere ich an die Verantwortlichen in den alten Bundesländern, ihre Forderung nach einer weiteren Aufstockung der Mittel zu überprüfen. Die Priorität des Hochschulbaus im Osten ist unbestritten. Im übrigen haben wir die Fördermittel erst 1991 um 500 Millionen DM aufgestockt; allein 200 Millionen DM davon sind den westdeutschen Hochschulen zugute gekommen.
Zu einer zukunftsbezogenen und die Strukturanpassung fördernden Finanz- und Wirtschaftspolitik gehört auch eine Agrarpolitik, die unseren landwirtschaftlichen Familienbetrieben die Anpassung an den Strukturwandel in der Europäischen Gemeinschaft ermöglicht. Wir wollen die entfallende Umsatzsteuerregelung für die Landwirtschaft in Abstimmung mit der Gemeinschaft durch nationale Ausgleichsmaßnahmen auffangen. Im Rahmen der hierfür vorsorglich eingeplanten Mittel steht mittelfristig auch ein ausreichender Betrag für die Reform der agrarsozialen Sicherungssysteme zur Verfügung.
Unsere Wirtschaftsordnung beruht auf dem grundlegenden sozialen Konsens. Für uns steht die Soziale Marktwirtschaft nicht auf dem Papier; die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit ist tägliche Aufgabe und Verpflichtung. Im Bundeshaushalt 1993 findet der von der SPD immer wieder verkündete soziale Kahlschlag nicht statt. Die Sozialausgaben nehmen vielmehr 1993 um 6,2 % auf 149 Milliarden DM zu.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

Wir haben in den letzten beiden Jahren über einen nie dagewesenen Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente den Anstieg der Arbeitslosigkeit in den jungen Bundesländern wirksam begrenzt. Statt der von der SPD beschworenen 3 Millionen Arbeitslosen sind es zur Zeit 1,2 Millionen.
Allein für die Vorruhestandsregelung stehen im Bundeshaushalt 1993 4,5 Milliarden DM zur Verfügung. Damit wird gut 200 000 Empfängern die Möglichkeit eröffnet, ohne zu große finanzielle Einbußen in den Ruhestand überzuwechseln.
Angesichts dieser hohen Aufwendungen werden jedoch jetzt finanzielle Grenzen der Arbeitsmarktpolitik deutlich. Ein weiterer Zuschuß des Bundes an die Bundesanstalt für Arbeit ist im Haushalt 1993 nicht finanzierbar. Deshalb ist eine Novelle zum Arbeitsförderungsgesetz erforderlich. Es muß ein noch wirksamerer Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Konzentration der Leistungen auf die vordringlichen Aufgaben im Bereich der Bundesanstalt für Arbeit erreicht werden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

In die Haushaltspläne des Bundes ist bereits seit 1991 eine Reihe von Vermerken aufgenommen worden, die es ermöglichen, bundeseigene Grundstücke
unter bestimmten Voraussetzungen weit unter ihrem vollen Wert zu veräußern. Dabei geht es um die Förderung von Verwaltungsaufgaben in den jungen Bundesländern, um den Bau von Sozialwohnungen und sozialen Einrichtungen sowie um die Errichtung von Hochschulen und überbetrieblichen Umschulungseinrichtungen.
Daneben haben wir umfassende Zahlungserleichterungen durch Stundungsmöglichkeiten geschaffen und den Gemeinden die Möglichkeit eingeräumt, Planungsgewinne abzuschöpfen, wenn bisher militärisch genutzte Grundstücke bereits vor der Fertigstellung einer Bauleitplanung veräußert werden.
Wir müssen in unsere Wirtschaftskraft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt investieren. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen: Wir sind eine offene Gesellschaft in einer Welt, in der zu unserer Freude in den letzten Jahren viele Grenzen und Barrieren gefallen sind. Deshalb können wir uns auch angesichts größter nationaler Herausforderungen nicht ins nationale Schneckenhaus zurückziehen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mit großer Sorge beobachten wir nach wie vor die Entwicklung im früher kommunistischen Mittel- und Osteuropa. Rußland, die übrigen GUS-Staaten und die anderen ehemaligen Mitglieder des RGW sind dabei, ihre politischen und wirtschaftlichen Systeme grundlegend umzugestalten. Aber der Übergang zu einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung ist lang und mühsam. Die Reformen werden auch durch weitreichende Befürchtungen der Bevölkerung gebremst, die im Zusammenhang mit der Auflösung der alten Ordnung bisher vor allem mit Inflation, emporschnellenden Staatsdefiziten, drastischen Produktionseinbrüchen und dramatisch ansteigender Arbeitslosigkeit konfrontiert wurde.
Ein Scheitern des wirtschaftlichen und politischen Reformkurses in Mittel- und Osteuropa wäre für den Westen, auch für uns, eine Katastrophe.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. — Beifall des Abg. Dr. Eberhard Brecht [SPD])

Die Gefahren durch riesige Flüchtlingsströme, vagabundierende Atomwaffen und überschwappende nationale Konflikte wären überhaupt nicht mehr wirksam zu begrenzen.
Die großen Industrieländer haben deshalb unter deutschem Vorsitz auf dem Gipfeltreffen in München Rußland und den anderen neuen Staaten ihre konkrete Zusammenarbeit und Hilfe zur Selbsthilfe angeboten. Dieses Angebot schließt ein: Unterstützung der Reformen durch die internationalen Finanzinstitutionen, Schuldendiensterleichterungen, fachkundige und praxisnahe Beratungshilfe, Unterstützung der Investitionen im Öl- und Gassektor und nicht zuletzt, auch in unserem eigenen Interesse, Förderung der Sicherheit in den Kernkraftwerken sowjetischer Bauart.
Ein entscheidender Erfolg des Münchener Gipfeltreffens war die grundsätzliche Einigung über ein 24-Milliarden-DM-Hilfspaket für Rußland. Eine erste



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Kredittranche des Internationalen Währungsfonds für Rußland in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar wurde inzwischen bewilligt. Gespräche über den Abschluß einer umfassenden Kreditvereinbarung finden zur Zeit in Moskau statt.
Mit diesen Kreditzusagen sind wir dem von uns immer wieder beharrlich geforderten Burdensharing, einer gerechten Lastenteilung bei der Hilfe für Osteuropa, ein gutes Stück nähergekommen. Das war auch dringend erforderlich; denn seit Beginn des Reformprozesses in Osteuropa hat Deutschland mit über 100 Milliarden DM an bilateraler und multilateraler Hilfe den allergrößten Teil der Unterstützung der mittel- und osteuropäischen Staaten aufgebracht.
Wir sind grundsätzlich bereit, die GUS-Staaten und gleichzeitig die ostdeutschen Lieferbetriebe durch die weitere Bewilligung von Hermes-Bürgschaften zu unterstützen. Das Kabinett hat dementsprechend am 1. Juli die Anfang des Jahres zugesagten Deckungsmöglichkeiten noch einmal bestätigt: 5-MilliardenDM-Rahmen für Kreditgeschäfte von mehr als einem Jahr und kurzfristige Deckung ohne Begrenzung auf einen Gesamtbetrag.
Der 5-Milliarden-DM-Rahmen ist zur Zeit jedoch nur mit 2,3 Milliarden DM belegt. Angesichts der Liquiditätsengpässe der Betriebe in den GUS-Staaten ist eine rasche Ausnutzung des verbleibenden Dekkungsspielraums eher unwahrscheinlich. Ich sehe deshalb zur Zeit kaum Möglichkeiten, im Rahmen der Bürgschaftsgewährung zusätzliche Absatzchancen für die ostdeutschen Betriebe zu gewinnen.
Meine Damen und Herren, zu unserer internationalen Verantwortung und zur nationalen Wachstumsvorsorge gehört auch, daß wir uns mit ganzer Kraft für das Ziel der Europäischen Union einsetzen. Mit der Zuleitung des Zustimmungsgesetzes an Bundesrat und Bundestag hat die Bundesregierung das Verfahren zur Ratifikation des Vertrages über die Europäische Union eingeleitet. Europa steht vor seiner entscheidenden Bewährungsprobe. Das negative Votum in Dänemark war für uns alle eine Warnung. Jetzt kommt es auf die Volksabstimmung in Frankreich
an.
Die Europäische Gemeinschaft — das geht in dieser Diskussion manchmal verloren — hat den europäischen Völkern und den Menschen in Europa in den letzten Jahrzehnten ungeahnte Vorteile gebracht:

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

wirtschaftlicher Aufschwung, zunehmende Freundschaft und ein fester Zusammenhalt gegenüber der kommunistischen Bedrohung. Jetzt, da es darum geht, auf der Grundlage der Gemeinschaft der Zwölf ein wirklich einiges, freies und offenes Europa zu schaffen, schrecken viele vor dieser Perspektive zurück. Viele Deutsche fürchten um die Stabilität ihrer D-Mark. Auch die wuchernde Brüsseler Bürokratie und gewisse Tendenzen zum Zentralismus wecken Widerstand.
Gleichzeitig wird im Ausland die eigentlich weitgehend getilgte Angst vor dem scheinbar übermächtigen Deutschland geschürt. In diesem Zusammenhang
sind einige Überschriften und Kommentare der internationalen Presse für uns nicht akzeptabel.

(Zustimmung bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

Wenn ein Kommentator in der ausländischen Presse im Zusammenhang mit der Zinsdiskussion über einen „Krieg gegen die Deutschen" sinniert, dann ist das ein Anschlag auf den europäischen Gedanken und seine Verankerung in der deutschen Bevölkerung; und das wird der deutschen Haltung und unserer Politik nicht gerecht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

Wir müssen die sichtbar gewordenen zentrifugalen Kräfte in der Gemeinschaft wieder unter Kontrolle bringen, denn Europa wird gebraucht: bei der Überwindung der Reformprobleme in Osteuropa, bei der Sicherung von Wachstum und Stabilität in unseren Ländern, beim Umweltschutz und beim Asylproblem, bei der Bewältigung der tragischen nationalen Konflikte, die vor unserer Haustür im früheren Jugoslawien ausgetragen werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir auf die Befürchtungen der Menschen eingehen. Wir müssen die Konstruktion der zukünftigen europäischen Währung besser erläutern. Sie wird nach dem Vorbild der D-Mark geformt und deshalb ebenso stabil sein. Wir müssen den Brüsseler Zentralismus und Bürokratismus einschränken.

(Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Das im Vertrag von Maastricht verankerte Prinzip der Subsidiarität darf nicht nur auf dem Papier stehen.
Schließlich müssen wir auch weit überzogene Vorstellungen der Kommission und einiger Länder über den zukünftigen Finanzbedarf der Gemeinschaft zurückweisen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Angesichts der dringenden nationalen Konsolidierungsaufgaben in fast allen europäischen Ländern kann nicht über Steigerungsraten im EG-Haushalt von über 10 % diskutiert werden, wie der erste Kommissionsvorschlag zur Neuordnung der Gemeinschaftsfinanzen es zunächst vorsah.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

Darüber sind sich die Finanzminister der EG-Staaten einig.
In der Fülle der finanzpolitischen Aufgaben spiegelt sich der Umbruch wider, der sich in Deutschland, in Europa und in der Welt vollzieht. Dieser Umbruch, über den wir uns erst allmählich klar werden, verlangt von uns allen ein höchstes Maß der Anpassung. Die großen Veränderungen in Deutschland und der Welt haben die Menschen unsicher gemacht. „Die Deutschen beginnen, sich zu fürchten", hat Frau Professor Noelle-Neumann eine demoskopische Bilanz, die am 23. Juni in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" veröffentlicht wurde, überschrieben. Diese Angst zeigt sich auch in den Krawallen in Rostock und in anderen deutschen Städten. Wir müssen die rechtsra-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
dikalen Verführer isolieren und bestrafen. Aber das reicht nicht aus. Wir müssen auch nach den tieferen Ursachen für Enttäuschung und Unruhe fragen.

(Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Kardinal Jean-Marie Lustiger, Erzbischof von Paris, hat die Verwirrung der Menschen in Europa, gut zwei Jahre nach dem Aufbruch im Winter 1989, bei einem Vortrag für die Katholische Akademie in München kürzlich wie folgt beschrieben: Freiheit in Osteuropa, Triumph der Demokratie, aber gleichzeitig neue Tyranneien, Wiederauftauchen verschütteter Streitereien, Widerspruch der Nationalismen, Intoleranz und Fanatismus, die aus der Tiefe der Zeiten hervorgebrochen zu sein scheinen — die täglich erhaltenen Nachrichten lassen die Menschen im Westen verwirrt und schweigend zurück — nach der Euphorie des großen symbolischen Ereignisses, als die Mauer fiel. Und obwohl die Standbilder der politischen Idole umgestürzt sind, bleiben die Völker der ehemals kommunistischen Länder im Elend und in der Enttäuschung des Alltags, der dem früheren so ähnlich ist.
Wir müssen Verwirrung und Angst überwinden, indem wir den Menschen Orientierung geben. Wer in Staat und Wirtschaft heute Verantwortung trägt, darf nicht mit dem Strom schwimmen und sich allein der öffentlichen Meinung anpassen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Denn der Strom der öffentlichen Meinung hat keine eindeutige Richtung und verschluckt in seinen Wirbeln jeden, der sein Handeln nicht nach Prinzipien bestimmt.

(Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: So ist es!)

Wenn wir den Menschen sagen, was notwendig und richtig ist, werden wir neues Zukunftsvertrauen begründen.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das muß auch sein! — Weitere Zurufe von der SPD)

— Jawohl, wir sind dazu bereit und bedanken uns, wenn Sie uns dabei unterstützen, selbstverständlich!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bei unseren Entscheidungen wollen wir aber zugleich die Empfindungen der Menschen, vor allem die Wunden, die 40 Jahre kommunistischer Unterdrückung geschlagen haben, bedenken.
Mit dem Bundeshaushalt 1993 und der Finanzplanung bis 1996 setzen wir klare wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Prioritäten. Wir werden die wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands so schnell wie möglich vollenden. Wir setzen auf den sozialen Konsens durch eine faire Lastenverteilung zwischen Ost und West und zwischen allen gesellschaftlichen Gruppen, nicht zuletzt auch zwischen den staatlichen Ebenen. Wir wollen stetiges Wachstum und Stabilität für unser Land, aber auch für unsere Partner in Europa und in der Welt. Wir wollen den inneren Frieden bewahren und unnütze, kräfteraubende Verteilungskonflikte beenden.
Aktuelle Umfragen zeigen: Die Deutschen haben zunehmend Angst vor der Zukunft, beurteilen ihre gegenwärtige Situation aber gleichzeitig als gut oder sogar sehr gut. Es ist Aufgabe der Politik, diese Divergenz abzubauen. Wir dürfen unsere Debatten nicht allein auf Karenztage, Beitragssätze oder steuertechnische Einzelheiten verkürzen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

Sonst verlieren wir den Blick für die großen Aufgaben, zu deren Lösung die Wähler uns bestimmt haben.

(Zuruf von der SPD: Wem sagen Sie das?)

Meine Damen und Herren, wir stehen vor schwierigen Aufgaben. Aber es geht nicht um schicksalhafte Fügungen, sondern um eine gestaltbare Zukunft. Deshalb sollten wir allen Kleinmut beiseite schieben und uns den drängenden Aufgaben zuwenden.

(Zurufe von der SPD: Einverstanden! — Wird aber Zeit!)

Wer, wenn nicht die Deutschen im Herzen eines freien Europas, sollte von der Aufhebung der Teilung profitieren? Warm, wenn nicht jetzt, sollten wir die Einheit vollenden. Wie, wenn nicht durch gemeinsames Handeln, sollten wir die Zukunft gewinnen?
Ich appelliere an alle Verantwortlichen in den Betrieben, bei den Gewerkschaften, bei den übrigen gesellschaftlichen Gruppen und bei Ländern und Gemeinden:

(Detlev von Larcher [SPD]: Und an die Bundesregierung!)

Nehmen wir die Aufgabe der Einheit gemeinsam an; denn nur in solidarischer Zusammenarbeit können wir für uns und für unsere Nachkommen Frieden und Freiheit auf die Dauer gewinnen.
Ich danke Ihnen.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächste hat die Abgeordnete Frau Ingrid Matthäus-Maier das Wort.