Rede:
ID1209204300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Nunmehr: 1
    2. spricht: 1
    3. der: 1
    4. Abgeordnete: 1
    5. Josef: 1
    6. Grünbeck.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/92 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 92. Sitzung Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 7537 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Abgeordneten Theo Magin, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Festlegung des Anwendungsbereiches und zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 (Drucksache 12/2573) . . 7537 B Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Achtzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/2031, 12/2541) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2032, 12/2542) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Siebzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2033, 12/2543) 7537 D Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Tierschutzbericht 1991 „Bericht über den Stand der Entwicklung des Tierschutzes" (Drucksachen 12/224, 12/2433) b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz von Tieren vor Mißbrauch durch Aggressionszüchtung und Aggressionsdressur (Drucksachen 12/977, 12/1904) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Brigitte Adler, Dr. Liesel Hartenstein, Klaus Kirschner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbesserung der Situation bei Tiertransporten (Drucksache 12/2069) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Brigitte Adler, Jan Oostergetelo, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für einen ethisch verantwortbaren Umgang mit Tieren (Drucksachen 12/781, 12/2424) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 Ignaz Kiechle, Bundesminister BML . . 7538 C Brigitte Adler SPD 7540 B Georg Gallus F.D.P. . . . . . 7541D, 7542D Helmut Lamp CDU/CSU 7542 B Meinolf Michels CDU/CSU 7544 A Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 7546 D Günther Bredehorn F D P 7548 C Horst Sielaff SPD 7550 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 7553 B Albert Deß CDU/CSU 7554 A Tagesordnungspunkt 15: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom 8. Oktober 1990 über die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (Drucksachen 12/869, 12/2053) Dr. Wolfgang von Geldern CDU/CSU . 7556 D Dietmar Schütz SPD 7558 A Josef Grünbeck F.D.P. 7559D Dr, Paul Laufs, Parl. Staatssekretär BMU 7560 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, F.D.P. und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hilfe für die demokratische Opposition in Peru (Drucksache 12/2550) Freimut Duve SPD 7561D, 7566D Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . . . 7562 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 7563 C Freimut Duve SPD 7564 A Ulrich Irmer F D P. 7564 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE . 7565 B Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 7565 B Nächste Sitzung 7567 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7569* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 7570* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 7537 92. Sitzung Bonn, den 8. Mai 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 08.05.92 * Bock, Thea SPD 08.05.92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 08.05.92 * Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 08.05.92 Büchler (Hof), Hans SPD 08.05.92 * Büchner (Speyer), Peter SPD 08.05.92 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 08.05.92* Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 08.05.92 Peter Harry Catenhusen, SPD 08.05.92 Wolf-Michael Doss, Hansjürgen CDU/CSU 08.05.92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 08.05.92 Dreßler, Rudolf SPD 08.05.92 Dr. Eckardt, Peter SPD 08.05.92 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 08.05.92 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 08.05.92 * Gattermann, Hans H. F.D.P. 08.05.92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 08.05.92 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 08.05.92 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 08.05.92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 08.05.92 Dr. Hellwig, Renate CDU/CSU 08.05.92 Henn, Bernd fraktionslos 08.05.92 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 08.05.92 Heyenn, Günther SPD 08.05.92 Dr. Holtz, Uwe SPD 08.05.92 * Huonker, Gunter SPD 08.05.92 Jaffke, Susanne CDU/CSU 08.05.92 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 08.05.92 * Kauder, Volker CDU/CSU 08.05.92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 08.05.92 * Kleinert (Hannover), F.D.P. 08.05.92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 08.05.92 90/GRÜNE Koschnick, Hans SPD 08.05.92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 08.05.92 Günther Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 08.05.92 Rudolf Karl Kretkowski, Volkmar SPD 08.05.92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 08.05.92 Dr. Kübler, Klaus SPD 08.05.92 Dr. Küster, Uwe SPD 08.05.92 Kuhlwein, Eckart SPD 08.05.92 Leidinger, Robert SPD 08.05.92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 08.05.92 Elke Lummer, Heinrich CDU/CSU 08.05.92* Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 08.05.92 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 08.05.92 * Mascher, Ulrike SPD 08.05.92 Mattischeck, Heide SPD 08.05.92 Mehl, Ulrike SPD 08.05.92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 08.05.92 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 08.05.92 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 08.05.92 Molnar, Thomas CDU/CSU 08.05.92 Mosdorf, Siegmar SPD 08.05.92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 08.05.92 * Müller (Schweinfurt), SPD 08.05.92 Rudolf Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 08.05.92 Odendahl, Doris SPD 08.05.92 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 08.05.92 Paintner, Johann F.D.P. 08.05.92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 08.05.92 Pfuhl, Albert SPD 08.05.92 * Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 08.05.92 Pofalla, Ronald CDU/CSU 08.05.92 Poß, Joachim SPD 08.05.92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 08.05.92 * Reddemann, Gerhard CDU/CSU 08.05.92 * Regenspurger, Otto CDU/CSU 08.05.92 Reimann, Manfred SPD 08.05.92 * Rempe, Walter SPD 08.05.92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 08.05.92 Reschke, Otto SPD 08.05.92 Richter (Bremerhaven), F.D.P. 08.05.92 Manfred Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 08.05.92 Schäfer (Offenburg), SPD 08.05.92 Harald B. Schaich-Walch, Gudrun SPD 08.05.92 Dr. Scheer, Hermann SPD 08.05.92 * Schluckebier, Günther SPD 08.05.92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 08.05.92 Schmidt (Nürnberg), SPD 08.05.92 Renate Schmidt-Zadel, Regina SPD 08.05.92 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 08.05.92 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 08.05.92 * Schulte (Hameln), SPD 08.05.92 Brigitte Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 08.05.92 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 08.05.92 Dr. Seifert, Ilja PDS/LL 08.05.92 Steiner, Heinz-Alfred SPD 08.05.92 * Stiegler, Ludwig SPD 08.05.92 Dr. von Teichman und F.D.P. 08.05.92 Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 08.05.92 * Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 08.05.92 Titze, Uta SPD 08.05.92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 08.05.92 Toetemeyer, SPD 08.05.92 Hans-Günther Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 08.05.92 Vosen, Josef SPD 08.05.92 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 08.05.92 Walz, Ingrid F.D.P. 08.05.92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 08.05.92 7570* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wartenberg (Berlin), Gerd SPD 08.05.92 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 08.05.92 Gert Weißgerber, Gunter SPD 08.05.92 Welt, Jochen SPD 08.05.92 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 08.05.92 Wissmann, Matthias CDU/CSU 08.05.92 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 08.05.92 Wolf, Hanna SPD 08.05.92 Zierer, Benno CDU/CSU 08.05.92 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 12/1784 Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Drucksache 12/1914 Nr. 31 Drucksache 12/2257 Nr. 3.65
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietmar Schütz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der uns vorliegende erste internationale Vertrag, den das vereinte Deutschland über die internationale Kommission zum Schutz der Elbe beschlossen hat, findet — so glaube ich das voraussehen zu können — die ungeteilte Zustimmung aller Mitglieder dieses Hauses, wie dies auch die Ausschußempfehlung ausweist. Ich begrüße dies, weil hierin die Chance besteht, für den Gewässerschutz in den neuen Ländern neue Maßstäbe zu setzen.
    Die in dem Abkommen geforderte Bestandsaufnahme der Verursachungsfeststellungen und Verursachungsermittlungen mit den daraus abzuleitenden Maßnahmen zur Beseitigung kann dazu beitragen, daß die immer noch horrende Verschmutzung der Elbe langfristig abgebaut wird. Herr von Geldern hat vorhin schon darauf hingewiesen, daß die Elbe jetzt weniger verschmutzt ist. Das liegt aber nur daran, daß die Industrien jetzt nicht mehr arbeiten. Das im Vertrag formulierte Ziel der Elbsanierung, Trinkwasser aus Uferfiltraten zu gewinnen, ein möglichst naturnahes Ökosystem mit einer gesunden Artenvielfalt zu erreichen und die Nordseebelastung zu verringern, findet selbstverständlich unser aller Zustimmung.
    In dem ersten Aktionsprogramm zur Reduzierung der Schadstofffrachten in der Elbe und ihrem Einzugsgebiet sind die entscheidenden Punkte der Elbsanierung schon in Umrissen dargestellt. Die darin vor allem angesprochenen Neubauten und die Nachrüstung von Kläranlagen in den Industriebetrieben und den Kommunen an der Elbe und ihren Nebenflüssen sind der entscheidende Ansatz zur Sanierung der Wassergüte. Der hierfür erforderliche finanzielle Kraftakt ist allerdings zunächst nur in Umrissen erkennbar. Die Haushaltsansätze für die Sanierung von 1991 und 1992 in Höhe von 155,5 Millionen DM sind angesichts der von der Treuhand geschätzten Sanierungskosten in Höhe von über 150 Milliarden
    DM mit Auswirkung auf den Gewässerbereich natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

    (Zuruf von der SPD: Kümmerlich!)

    Gleichwohl ist zu begrüßen — Herr von Geldern hat darauf hingewiesen --, daß die konkreten Aktionen angelaufen sind. Wir sollten sie massiv weiterbetreiben.
    Daß dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, sage ich nicht, um die Bundesregierung zu kritisieren, sondern um uns die Dimension der Aufgaben vor Augen zu halten. Trotz der Zuständigkeiten der Kommunen und Länder für den Kläranlagenbau muß angesichts der Größe der Aufgabe der Bund die entscheidende Anfangsfinanzierung übernehmen. Wir brauchen auch Finanzierungsprogramme zur Elbsanierung.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, der von uns begrüßte internationale Vertrag mit der CSFR kann und soll auch für die Oder-Sanierung Vorbild sein, daß dort ähnliche Anstrengungen unternommen werden. Die von der Bundesregierung gerade in diese Richtung unternommenen Schritte werden von uns unterstützt. Wenn wir ernsthaft eine Ostsee-Sanierung betreiben wollen, sind die dorthin entwässernden Flüsse und Flußsysteme in Deutschland, aber auch in den anderen Ostsee-Anrainerstaaten genauso gewissenhaft zu sanieren, wie wir es mit der Elbe vorhaben.

    (Beifall bei der SPD)

    Über alle diese Anstrengungen zur Wiederherstellung der Wassergüte gibt es im Grundsatz keinen Streit. Jeder sollte sie nach Kräften unterstützen.
    Meine Damen und Herren, das Vertragsziel, ein möglichst naturnahes Ökosystem mit einer gesunden Artenvielfalt zu erreichen und zu erhalten, muß vor allem auch die Planungen für die Schiffbarkeit der Elbe zum Gegenstand haben, weil hierin das größte ökologische Konfliktpotential liegt. Das Elbe-Abkommen hat unzweifelhaft die internationalen Abkommen über den Rhein zum Vorbild. Die Erfolge und Fehler, die wir dort gemacht haben, müssen positives bzw. abschreckendes Beispiel für unser Handeln im Osten Deutschlands sein. Ernst Dörfler, der letzte Vorsitzende des Umweltausschusses der Volkskammer, hat in einer Anhörung zur Elbe dargelegt, daß bei der Sanierung der Wassergüte im Rhein einer Verbesserung der Lebensgemeinschaft der im Wasser lebenden Arten nicht mehr in erster Linie die Wasserqualität entgegenstehe, sondern das künstliche Korsett aus Uferbausteinen, Spundwänden und Staustufen, womit gleichzeitig die Auen ruiniert werden. Wenn wir über das Ökosystem an der Elbe diskutieren, muß uns dies vor Augen stehen.

    (Beifall bei der SPD)

    Der jetzt vorgelegte Bundesverkehrswegeplan mit dem Teil Wasserstraßen ermöglicht es uns, schon bei der Diskussion über die Elbsanierung das in Art. 1 Abs. 2 dargelegte Ziel — ich habe es schon häufig zitiert , ein möglichst naturnahes Ökosystem mit einer gesunden Artenvielfalt zu erreichen, unter dem Aspekt der Ausbauten für die Schiffahrt zu berücksichtigen. Für den Bereich der Elbe von Geesthacht bis



    Dietmar Schütz
    zur Grenze zur CSFR steht in der Anmeldung für den vordringlichen Bedarf im Referentenentwurf eine Stromregulierung durch Ergänzung der Regulierungsbauwerke; das sind Buhnen und Sohlschwellen zur Verstetigung der Gefälle und Verbesserung der Wassertiefenverhältnisse bis zu einer Tauchtiefe von etwa 20 cm. Ausdrücklich wird der insbesondere von der CSFR, aber auch von Hamburg und vom Binnenschiffsfahrtverband geforderte weitergehende Elbausbau mit Staustufen als unwirtschaftlich zurückgewiesen. Wenn wir bei den Sohlschwellen nur die Sohlgleichen meinen, ist dies eine Ausgangslage, die wir sehr akzeptieren, weil damit ausdrücklich auf Staustufen verzichtet wird. Der Bau von Staustufen wäre auch der unheilvolle Anfang eines technisierten Elbausbaus; den wollen wir nicht.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Verzicht könnte die Chance bedeuten, ein Flußsystem mit den angrenzenden Auen zu erhalten. Die zumindest in Deutschland trotz der schlechten Wasserqualität fast einzigartige Flußlandschaft muß in ihrer Gestalt so erhalten bleiben und deshalb geschützt werden.
    Hier kann die Wasserbautechnik im Zusammenwirken mit den interessierten Ökologen zeigen, ob tatsächlich ein naturnaher, aber schiffbarer Wasserraum, der nicht kanalisiert ist, erhalten werden kann. Die Erhaltung der Selbstreinigungskraft des Flusses und die Filterwirkung der Auenböden für das Grundwasser sind für die gesamte Wasserversorgung der Region unabdingbar.
    Jeder Versuch, die Elbe zu kanalisieren, wie es jüngst wieder als langfristiges Ziel der internationalen Binnenschifferunion gefordert wurde, muß deshalb von uns gemeinsam zurückgewiesen werden. Ich wäre dankbar, wenn dies auch die Union und die F.D.P. tun.
    Ich bin weder Ökologe noch Wasserbauer, um endgültig beurteilen zu können, ob und wie eine Tauchtiefenverbesserung von etwa 20 cm ohne Gefährdung der einzigartigen Flußlandschaft herstellbar ist. Ich kann es mir aber vorstellen.
    Dem immer wieder auftretenden Problem des sommerlichen Niedrigwassers für die Binnenschiffahrt kann auch mit dem ökologisch sehr förderlichen Mittel der Elbwasserbewirtschaftung durch Waldaufforstungsprogramme im tschechischen und deutschen Oberlauf der Elbe begegnet werden. Herr von Geldern hat vorhin schon darauf hingewiesen, daß wir so etwas machen sollten. Wir können und müssen wieder die Rückhaltefähigkeit der Wälder und anderer Vegetationsformen nutzen, die wir auch aus Klima- und Luftreinhaltungsgründen brauchen. Den dabei erzielten Nebeneffekt, einen gleichmäßigen Wasserablauf zu erhalten, wollen wir im Interesse der Elbschiffahrt. Die Chance, so eine staustufenfreie ökologisch vertretbare Binnenschiffahrt auf der Elbe herzustellen, ist sehr real. Wir sollten sie nutzen.
    Ob mit diesem Ziel des ökologisch vertretbaren Ausbaus für die Schiffahrt allerdings der geplante Ausbau der Saale von der Mündung in die Elbe bis Halle-Trotha mit einer Abladetiefe von 2,50 m und einer Staustufe im Saalemündungsbereich übereinstimmt, weiß ich nicht. Wir müssen prüfen, ob hier nicht Zwangspunkte geschaffen werden, die für die Elbe Ausbaufolgen zeigen, die wir nicht wollen.
    Ein anderer Zwangspunkt, nämlich die Querung der Elbe beim Wasserstraßenkreuz Magdeburg, scheint mir bei Realisierung der Trogbrückenlösung einvernehmlich lösbar zu sein. Ich sehe, daß es so kommt; etwas anderes können wir uns nicht vorstellen.
    Für den Bereich der Unterelbe — Herr von Geldern hat dies angesprochen — ist auch nach den Erklärungen der Naturschutzverbände Deutschlands die Erhaltung der Unterelbe als Schiffahrtsweg für den Wirtschaftsraum Hamburg unverzichtbar. Ob aber eine Vertiefung der Fahrrinne für die Containerschiffe der vierten Generation mit den Forderungen der Ökologie, der Uferstandfestigkeit, der Sturmflutsicherheit und auch der Problematik der Verlagerung von Süßwasserwattflächen, die für die Selbstreinigung wichtig sind, vereinbar ist, bleibt fraglich.
    Hamburg hat deshalb schon jetzt auf eine durchgehende Vertiefung verzichtet. Es diskutiert, die Containerschiffe mit dem Flutstrom von einem zu vertiefenden Bereich in der Höhe von Brunsbüttel in den Hamburger Hafen zu bringen; sie nennt das die Tidefensterlösung. Auch bei dieser Vorgehensweise ist eine nachhaltige Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig, die — so fordern es zumindest die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein — zuvor mit zusätzlichen Gutachten eingeleitet werden muß.
    Wir dürfen das gemeinsame Ziel der Elbsanierung nicht auf dem Altar einer hochfunktionalen Wasserstraße opfern.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wissen alle, daß dieser Fluß mit seinen noch großen Biberbeständen und den Schwerpunkten des Weißstorchs und auch des Kranichs nachhaltig Schutz braucht. Die Chance, in einer ökologisch hochsensiblen Zeit, die auch um die Bedeutung der umweltfreundlichen Binnenschiffahrt weiß, eine Elbsanierung vorzunehmen, könnte das Ergebnis haben, nicht nur eine Verbesserung der Schiffbarkeit zu erreichen, sondern zugleich auch die Wasserqualität zu verbessern und die Auen und Flußlandschaft der Elbe beständig zu sichern.
    Die Wasserbauer der neuen Generation — ich nenne sie nicht die vierte Generation — könnten es sich zum Ziel setzen, diese ökologischen Maßstäbe zu erreichen. Daß ihnen das gelingt, das wünschen wir uns alle gemeinsam.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nunmehr spricht der Abgeordnete Josef Grünbeck.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Josef Grünbeck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Bedeutung dieses Gesetzes ist durch meine Vorredner deutlich unterstrichen worden. Es ist das erste Gesetz zwischen dem vereinigten Deutschland, der CSFR und der



    Josef Grünbeck
    Europäischen Gemeinschaft. Ich glaube, es gibt uns Optimismus genug, das Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren, nämlich eine der größten und wichtigsten Umweltaufgaben zu erledigen, die es zu erledigen gilt. Flüsse sind eine natürliche Quelle unserer Lebensgrundlagen. Es ist unbestritten unser Ziel, daß man wieder Fische aus der Elbe essen kann, daß man das Wasser aus der Elbe als Trinkwasser nutzen kann. Aus den bisherigen Ausführungen werden nach meinem Eindruck allerdings einige Widersprüche sichtbar. Man hat zuwenig daran gedacht, daß es sich um einen Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der CSFR und der Europäischen Gemeinschaft handelt.
    Ich kann die Betrachtung allein von Hamburg und Umgebung aus nicht in allen Einzelheiten unwidersprochen lassen. Hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen der Staustufenregelung, bezüglich der Schiffahrt stimmen wir überein. Da besteht überhaupt kein Widerspruch. Ich sage Ihnen allerdings auch, daß wir — auch als Umweltschützer — uns überlegen müssen, daß die Wasserstraßen ein enormer Energieproduzent sind. Die Staustufe als solche erlaubt eine sehr ökologische Energieerzeugung. Da muß man dann die Übereinstimmung zwischen den einzelnen Dingen sehen. Die Elbe entspringt im Riesengebirge.

    (Dr. Liesel Hartenstein [SPD]: Da muß man aber sehr abwägen, Herr Kollege!)

    Auch dort muß man abwägen, aber wir müssen uns auch an den anderen Vertragspartnern ausrichten.
    Ich bin mit Ihnen auch darin einig, daß wir die Elbe nicht vertiefen müssen. Aber wir müssen natürlich auch daran denken, daß durch meterhohe Ablagerungen ein ökologischer Schaden entsteht, der natürlich großen Einfluß auf die Nutzung des Uferfiltrats hat. Die Internationale Kommission hat das zum Ausdruck gebracht. Ich glaube, wir werden auf diesem Gebiet keine großen Schwierigkeiten haben.
    Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen — weil meine Vorredner das nicht getan haben —, daß es nicht bloß um die Elbe, sondern auch um die gesamten Einzugsgebiete, also auch um die Nebenflüsse der Elbe geht.

    (Horst Sielaff [SPD]: Herr Schütz hat darauf hingewiesen!)

    In der CSFR sind die Eger und die Moldau Nebenflüsse der Elbe. Damit haben wir wirklich ein ganz gewaltiges Problem zu berücksichtigen. Es hilft uns nämlich überhaupt nicht, wenn wir bei der Elbe in Hamburg anfangen. Wir müssen vielmehr dort anfangen, wo die Haupteintragsstrukturen für Schadstoffe sind. Die Kommission hat darauf hingewiesen, daß bis 1995 eine Reduzierung der Schadstoffe durch in Bau befindliche Anlagen, insbesondere aber durch die industriellen Kläranlagen der chemischen, der pharmazeutischen, der Zellstoff- und der Papierindustrie sowie der metallverarbeitenden Industrie erreicht werden soll.
    Meine Damen und Herren, wir haben in Pardubice, in Hradec Kralove und in Cesky Krumlov schon erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung auch auf der tschechischen Seite erzielt. Das muß fortgesetzt werden. Die bisher erreichten Ergebnisse stimmen uns im Grunde genommen zuversichtlich.
    Lassen Sie mich zum Abschluß noch eines sagen: Wir haben in dieser Woche den Freundschaftsvertrag mit der CSFR in erster Lesung behandelt. Ich möchte darum bitten, daß wir möglichst bald eine Zustimmung zur endgültigen Fassung dieses Freundschaftsvertrages erreichen. Eines wissen wir alle: Die Umweltverschmutzung macht an keiner Grenze halt, weder die Verunreinigung des Wassers noch der Luft. Wir brauchen die internationalen Vereinbarungen. Ich glaube, wenn wir an diesen Verträgen weiterarbeiten und wenn wir mit unseren Nachbarn auf dem ökologischen Sektor gut zusammenarbeiten, dann erreichen wir den Frieden mit der Natur als Grundvoraussetzung des Friedens zwischen den Völkern und unseren Nachbarn.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)