Rede:
ID1209202900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Günther: 1
    7. Bredehorn.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/92 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 92. Sitzung Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 7537 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Abgeordneten Theo Magin, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Festlegung des Anwendungsbereiches und zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 (Drucksache 12/2573) . . 7537 B Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Achtzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/2031, 12/2541) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2032, 12/2542) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Siebzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2033, 12/2543) 7537 D Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Tierschutzbericht 1991 „Bericht über den Stand der Entwicklung des Tierschutzes" (Drucksachen 12/224, 12/2433) b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz von Tieren vor Mißbrauch durch Aggressionszüchtung und Aggressionsdressur (Drucksachen 12/977, 12/1904) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Brigitte Adler, Dr. Liesel Hartenstein, Klaus Kirschner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbesserung der Situation bei Tiertransporten (Drucksache 12/2069) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Brigitte Adler, Jan Oostergetelo, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für einen ethisch verantwortbaren Umgang mit Tieren (Drucksachen 12/781, 12/2424) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 Ignaz Kiechle, Bundesminister BML . . 7538 C Brigitte Adler SPD 7540 B Georg Gallus F.D.P. . . . . . 7541D, 7542D Helmut Lamp CDU/CSU 7542 B Meinolf Michels CDU/CSU 7544 A Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 7546 D Günther Bredehorn F D P 7548 C Horst Sielaff SPD 7550 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 7553 B Albert Deß CDU/CSU 7554 A Tagesordnungspunkt 15: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom 8. Oktober 1990 über die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (Drucksachen 12/869, 12/2053) Dr. Wolfgang von Geldern CDU/CSU . 7556 D Dietmar Schütz SPD 7558 A Josef Grünbeck F.D.P. 7559D Dr, Paul Laufs, Parl. Staatssekretär BMU 7560 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, F.D.P. und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hilfe für die demokratische Opposition in Peru (Drucksache 12/2550) Freimut Duve SPD 7561D, 7566D Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . . . 7562 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 7563 C Freimut Duve SPD 7564 A Ulrich Irmer F D P. 7564 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE . 7565 B Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 7565 B Nächste Sitzung 7567 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7569* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 7570* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 7537 92. Sitzung Bonn, den 8. Mai 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 08.05.92 * Bock, Thea SPD 08.05.92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 08.05.92 * Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 08.05.92 Büchler (Hof), Hans SPD 08.05.92 * Büchner (Speyer), Peter SPD 08.05.92 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 08.05.92* Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 08.05.92 Peter Harry Catenhusen, SPD 08.05.92 Wolf-Michael Doss, Hansjürgen CDU/CSU 08.05.92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 08.05.92 Dreßler, Rudolf SPD 08.05.92 Dr. Eckardt, Peter SPD 08.05.92 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 08.05.92 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 08.05.92 * Gattermann, Hans H. F.D.P. 08.05.92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 08.05.92 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 08.05.92 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 08.05.92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 08.05.92 Dr. Hellwig, Renate CDU/CSU 08.05.92 Henn, Bernd fraktionslos 08.05.92 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 08.05.92 Heyenn, Günther SPD 08.05.92 Dr. Holtz, Uwe SPD 08.05.92 * Huonker, Gunter SPD 08.05.92 Jaffke, Susanne CDU/CSU 08.05.92 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 08.05.92 * Kauder, Volker CDU/CSU 08.05.92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 08.05.92 * Kleinert (Hannover), F.D.P. 08.05.92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 08.05.92 90/GRÜNE Koschnick, Hans SPD 08.05.92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 08.05.92 Günther Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 08.05.92 Rudolf Karl Kretkowski, Volkmar SPD 08.05.92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 08.05.92 Dr. Kübler, Klaus SPD 08.05.92 Dr. Küster, Uwe SPD 08.05.92 Kuhlwein, Eckart SPD 08.05.92 Leidinger, Robert SPD 08.05.92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 08.05.92 Elke Lummer, Heinrich CDU/CSU 08.05.92* Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 08.05.92 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 08.05.92 * Mascher, Ulrike SPD 08.05.92 Mattischeck, Heide SPD 08.05.92 Mehl, Ulrike SPD 08.05.92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 08.05.92 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 08.05.92 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 08.05.92 Molnar, Thomas CDU/CSU 08.05.92 Mosdorf, Siegmar SPD 08.05.92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 08.05.92 * Müller (Schweinfurt), SPD 08.05.92 Rudolf Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 08.05.92 Odendahl, Doris SPD 08.05.92 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 08.05.92 Paintner, Johann F.D.P. 08.05.92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 08.05.92 Pfuhl, Albert SPD 08.05.92 * Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 08.05.92 Pofalla, Ronald CDU/CSU 08.05.92 Poß, Joachim SPD 08.05.92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 08.05.92 * Reddemann, Gerhard CDU/CSU 08.05.92 * Regenspurger, Otto CDU/CSU 08.05.92 Reimann, Manfred SPD 08.05.92 * Rempe, Walter SPD 08.05.92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 08.05.92 Reschke, Otto SPD 08.05.92 Richter (Bremerhaven), F.D.P. 08.05.92 Manfred Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 08.05.92 Schäfer (Offenburg), SPD 08.05.92 Harald B. Schaich-Walch, Gudrun SPD 08.05.92 Dr. Scheer, Hermann SPD 08.05.92 * Schluckebier, Günther SPD 08.05.92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 08.05.92 Schmidt (Nürnberg), SPD 08.05.92 Renate Schmidt-Zadel, Regina SPD 08.05.92 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 08.05.92 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 08.05.92 * Schulte (Hameln), SPD 08.05.92 Brigitte Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 08.05.92 Christian Seibel, Wilfried CDU/CSU 08.05.92 Dr. Seifert, Ilja PDS/LL 08.05.92 Steiner, Heinz-Alfred SPD 08.05.92 * Stiegler, Ludwig SPD 08.05.92 Dr. von Teichman und F.D.P. 08.05.92 Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 08.05.92 * Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 08.05.92 Titze, Uta SPD 08.05.92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 08.05.92 Toetemeyer, SPD 08.05.92 Hans-Günther Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 08.05.92 Vosen, Josef SPD 08.05.92 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 08.05.92 Walz, Ingrid F.D.P. 08.05.92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 08.05.92 7570* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. Mai 1992 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wartenberg (Berlin), Gerd SPD 08.05.92 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 08.05.92 Gert Weißgerber, Gunter SPD 08.05.92 Welt, Jochen SPD 08.05.92 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 08.05.92 Wissmann, Matthias CDU/CSU 08.05.92 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 08.05.92 Wolf, Hanna SPD 08.05.92 Zierer, Benno CDU/CSU 08.05.92 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 12/1784 Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Drucksache 12/1914 Nr. 31 Drucksache 12/2257 Nr. 3.65
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ursula Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Der Tierschutzbericht der Bundesregierung vermittelt eine Reihe zwar sehr konkreter Informationen zur Situation auf diesem Gebiet und läßt zugleich erkennen, in welchen Fragen zukünftig Handlungsbedarf besteht. Ich möchte allerdings auf diese nicht mehr gesondert eingehen, da das in einigen der heutigen Debattenbeiträge bereits hinreichend geschah.
    Nur eine kleine Anmerkung: Was mich an der ganzen Debatte innerlich sehr bewegt, ist die Berner-kung meines Kollegen von der CDU, daß Tiere als Mitgeschöpfe anerkannt sind. Das ist für mich ein sehr philosophisches Problem; denn für mich ist der Mensch ein Teil des Ganzen. Das hat auch Robert Havemann schon gesagt. Ich habe allerdings den Eindruck, daß ein „Teilchen des Teils" das Ganze bestimmt, dann Tierschutzgesetze usw. macht, die allerdings auch nötig sind.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Tiere können eben keine Tierschutzgesetze machen!)




    Dr. Ursula Fischer
    - Ich habe das ganz anders gemeint. Ich sehe, Sie
    haben nicht verstanden, was ich eigentlich sagen wollte. Das bedauere ich.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Grundsätzlich ist für die Gruppe der PDS/Linke Liste und für mich persönlich, da ich mich als Ärztin ganz besonders dem Humanismus verpflichtet fühle

    (Herbert Werner [Ulm] [CDU/CSU]: Hui!)

    — Sie werden es nicht glauben, aber es ist so , der Tierschutz ein Gradmesser dafür, wie humanistisch eine Gesellschaft tatsächlich ist. Allerdings wird eine Gesellschaft für mich dann unglaubwürdig, wenn sie z. B. auf dem Gebiet des Tierschutzes mehr tut, als für Menschen getan wird.

    (Beifall des Abg. Herbert Werner [Ulm] [CDU/CSU])

    Ich sage nicht, daß das so ist, allerdings gebe ich das an dieser Stelle zu bedenken. Man sieht ja, in welche Richtung alle Reden über Sozialabbau, Sparmaßnahmen usw. gerade auf dem Gebiet des Gesundheitswesens gehen. Ich brauche dazu eigentlich nicht mehr zu sagen.
    Es ist für mich ein trauriges Kapitel bundesdeutscher Realität, daß Tiere oftmals besser behandelt werden als Menschen.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Da gebe ich Ihnen recht!)

    Ich möchte hier nur auf die Obdachlosen, die auch im Hauptbahnhof der Altbundeshauptstadt Bonn campieren — ich bin heute früh daran vorbeigegangen —, verweisen.
    Oder ein anderes Beispiel: Eine ganze Industrie produziert exquisite Futtermittel für Haustiere in breiter Palette und blitzender Verpackung und macht Reklame für das Verwöhnen der „kleinen Lieblinge". Das stößt mir, die ich in Entwicklungsländern arbeitete und lebte, mehr als sauer auf. Hunde und Katzen werden besser versorgt als Menschen.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das stimmt in vielen Fällen, ja!)

    Damit habe ich nicht gesagt, daß ich meine, daß die Tiere nicht versorgt werden sollen.
    Weil das so ist und nicht so bleiben darf, halte ich einmal einen ganz anderen Beitrag. Damit ich richtig verstanden werde: Auch ich bin natürlich dafür, daß Haustiere, land- und forstwirtschaftliche Nutztiere tierschutzgerecht gehalten und versorgt werden. Aber darüber hinaus darf man die anderen Probleme, die die kapitalistischen Industriestaaten mit sich bringen, natürlich nicht vergessen.

    (Unruhe bei der CDU/CSU)

    — Ich bin immer wieder begeistert, daß Sie darauf reagieren; das macht mir echt Spaß.
    Mit Blick auf die Situation in den neuen Bundesländern — das ist hier überhaupt nicht angesprochen worden — muß ich anmerken, daß sich angesichts der Bonner Agrarpolitik in Bälde, wenn es nicht zur Kurskorrektur kommt, kaum noch jemand ernsthaft Gedanken darüber zu machen braucht, ob auch die
    Schweine und Rinder tierschutz- und EG-gerecht gehalten werden.
    Der Rückgang der Tierbestände und damit der Verlust an Produktions-, Beschäftigungs- und Einkommenskapazität ist verheerend. Heute, knapp zwei Jahre nach der Währungsunion, gibt es gegenüber dem Zustand vorher nur noch 57 der Rinder, 39 % der Schweine und 31 % der Schafe.
    Es hat durchaus etwas mit dem Thema Tierschutz zu tun, wenn einerseits konstatiert wird, daß in nicht wenigen Fällen Tiere im Osten unter ungünstigen Bedingungen gehalten werden, aber andererseits der Rückgang der Tierbestände nicht etwa so erfolgt, daß die unwürdigsten Ställe ausgesondert und die besten erhalten bleiben; so etwas wäre logisch. Die Betriebszusammenbrüche richten sich nicht nach den Kriterien des Tierschutzes. So wurden leider auch Stallungen mit besten Bedingungen aus ganz anderen Gründen aus der Produktion genommen.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Ein Wort zur viel geschmähten industriemäßigen Tierhaltung: Des öfteren sind im Fernsehen Berichte zur Käfighaltung von Hühnern zu sehen. Ich bin die letzte, die diese Art und Weise der Tierhaltung verteidigen will. Auch angesichts der EG-Agrarüberschüsse kann man die Frage stellen, ob diese äußerst produktive Haltungsform zur Ernährungssicherung tatsächlich noch notwendig ist. Das scheint wohl die grundsätzliche Frage zu sein. Nur muß man diese Frage dann komplex behandeln und darf sie nicht ahistorisch diskutieren wie bisher.
    Ich weiß aus DDR-Zeiten, daß die industriemäßige Produktion eigentlich bei allen Produkten unter dem Strich nicht die erhofften Effizienzgewinne gebracht hat.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Deshalb mußten auch die Erzeugerpreise für Tierprodukte periodisch erhöht werden.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber das war nicht kapitalistisch?)

    Im Staatshaushalt wuchsen Subventionen für billige Lebensmittel ins Unermeßliche. Es gab aber eine Ausnahme: Das waren die Eier. Hier mußten die Erzeuger sinkende Preise in Kauf nehmen, weil die Form der Käfighaltung tatsächlich effizienter war: höhere Legeleistung, niedrigere Kosten. Ich möchte damit nur sagen, daß es für mich so erscheint, daß es gerade eine Folge der Preisbildung ist und daß eigentlich überhaupt nicht an die Art und Weise der Erzeugung gedacht wird. Die Art und Weise der Tierhaltung muß EG-weit, ja weltweit geregelt werden.

    (Lieselott Blunck [SPD]: Fangen wir doch bei uns an!)

    Tierschutz muß sich allerdings auch auf die sogenannten Wildtiere erstrecken. In diesem Zusammenhang gibt es ja auch ein paar Probleme. Gerade in unserer Industriegesellschaft wurden sie immer mehr



    Dr. Ursula Fischer
    an den Rand gedrängt. Ganze Arten sind ausgestorben bzw. sind vom Aussterben bedroht.

    (Brigitte Adler [SPD]: Im Zoo zu besuchen! Sogar eine Milchkuh! In Karlsruhe können Sie sich davon überzeugen!)

    Das stimmt. Es wird noch anders werden. — Deshalb findet unsere volle Unterstützung, daß der Umbruch in der Agrarproduktion Ostdeutschlands auch dazu zu nutzen ist, die bereits in der Volkskammer initiierten Landschafts- und Naturschutzgebiete — insbesondere die Biotope — zielstrebig zu entwikkeln und zu fördern. Hier haben wir einiges aufzuweisen, obwohl wir angeblich sonst ja nicht sehr viel aufzuweisen haben.
    Die Zahl der Störche, die besonders in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der Altmark ihre Horste haben, beeindruckt selbst westdeutsche Tierschutzexperten. Ich erwähne das nur deshalb, weil solche Dinge leider immer sehr aus dem Blickfeld geraten und infolge von Autobahnbau und allen möglichen anderen Dingen extrem gefährdet sind.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Auch der Besatz an Hasen und Rehwild in den Feldfluren der neuen Länder ist deutlich höher als der in den alten Bundesländern, und das trotz oder vielleicht doch gerade wegen der genossenschaftlichen Bewirtschaftung.
    Aktueller Tierschutz muß solche Entwicklungen mit einbeziehen und dafür Sorge tragen, daß Erhaltenswertes auch erhalten bleibt. In bezug auf das Wild herrscht darüber wohl breiter Konsens.
    Lassen Sie mich noch einige Gedanken zur Biotechnologie und zur Gentechnologie verlieren. Natürlich ist es für eine Reihe von Wissenschaftlern faszinierend, auszuprobieren, durch welche genetische Manipulation bestimmte Merkmale, vor allem Leistungsmerkmale so zu verändern sind, daß zum Teil ganz neue Tiere entstehen. So geisterte vor einiger Zeit die Turbo-Maxi-Kuh durch die Presse. Wir, die PDS/ Linke Liste, sind für klare gesetzliche Bestimmungen, inwieweit Bio-Gentechnologie ethisch vertretbar eingesetzt werden darf. Allein der Leistungssteigerung und damit der Gewinnmaximierung darf eine solche Entwicklung auf keinen Fall dienen. Was die Bekämpfung von Krankheiten und Seuchen anbelangt, so muß man die Dinge wohl etwas anders sehen. Ich denke dabei besonders an die Dritte Welt, wo jährlich durch immer wieder grassierende Tierseuchen Hungersnöte ausgelöst werden.
    Das Thema Tierschutz läßt sich überhaupt sehr gut mit dem Welternährungsproblem verbinden. Die Ausrottung vieler Arten und Bestände hat ihre Ursachen nicht zuletzt auch im Kolonialismus und in den Hinterlassenschaften von Monokulturen, einseitiger Plantagebewirtschaftung und in der nach wie vor praktizierten Ausbeutung der Völker der Dritten Welt — dazu stehe ich auch; man könnte auch einiges zu den GATT-Verhandlungen sagen —, ganz zu schweigen von bestimmten Modeartikeln, die, entgegen jeglichen Tierschutzinteressen, nach wie vor international gehandelt werden und große Gewinne versprechen.
    Meine Damen und Herren, mit dem Einigungsvertrag wird auch das Veterinär- und Tierschutzrecht der beiden deutschen Staaten geregelt. Für viele in der DDR existierende Regelungen sind im Einigungsvertrag Übergangsregelungen und Fristen eingeräumt worden. Ich möchte hier nur daran erinnern, daß diese Fristen unbedingt erforderlich sind. In nicht wenigen Fällen sind umfangreiche Investitionen erforderlich, weil vor allem für größere Anlagen äußerst scharfe Bestimmungen formuliert werden. Wir sind für diese Regelungen, fordern aber gleichzeitig ein, daß auch die Zeit gegeben werden muß, um diese Dinge zu regeln. Haupthemmnisse sind dabei nach wie vor ungeklärte Eigentumsfragen, eine nach wie vor schleppende Treuhandarbeit und die nicht zufriedenstellende Lösung der Altschuldenproblematik, die vor allem Tierproduktionsbetriebe wegen der mangelnden Kreditbereitschaft der Banken gegenüber der Landwirtschaft betrifft. Aktiver Tierschutz muß ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein, nicht nur die Forderung einiger — wenn auch vieler — Enthusiasten.
    Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Kollege Günther Bredehorn.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Günther Bredehorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bundesregierung gibt uns mit der Vorlage des zweiten Tierschutzberichts eine gute Grundlage für unsere weitere Arbeit und für Entscheidungen im Bereich der Tierschutzpolitik. Erfahrungen und Anregungen der Bundesländer sind umfassend dokumentiert. Verstöße im internationalen Raum wurden aufgelistet. Im überaus sensiblen Bereich der Tierversuche werden erstmals Angaben über die Anzahl der Versuche und der Versuchstiere gemacht, so daß damit die Basis für eine Erfolgskontrolle über den Einsatz von Alternativmethoden gegeben ist. Dieser Tierschutzbericht bietet Transparenz und dient gleichermaßen als Nachschlagewerk wie auch als Sachstandsbericht. Ich empfehle die Lektüre allen, die mit Tierschutz umgehen und sich verantwortlich fühlen.
    Unsere Bürger haben ein Anrecht darauf, zu erfahren, was wir in diesem Bereich erreicht haben und weiter tun wollen. Ich bin deshalb froh, daß es mir gelungen ist, diesen Tierschutzbericht davor zu bewahren, ohne Debatte hier im Hohen Hause in den Bundestagsakten zu verschwinden. Erst nachdem ich massiv gedrängt hatte, kam es im Ausschuß zu der entsprechenden Beschlußfassung. Die Vorlage des Tierschutzberichtes durch die Bundesregierung liegt doch schon erhebliche Zeit zurück; vielleicht können wir in Zukunft hier etwas aktueller diskutieren.

    (Beifall der Abg. Lieselott Blunck [SPD])

    Der zweite Tierschutzbericht der Bundesregierung ist eine gelungene Berichterstattung über alle Themenbereiche, gibt wertvolle Informationen über Aktivitäten im Bereich des Tierschutzes und ist eine gute Grundlage für die Fortentwicklung der Tierschutzpolitik. Dabei hat sich das ab 1. Januar 1987 in Kraft



    Günther Bredehorn
    befindliche novellierte Tierschutzgesetz nach meiner Überzeugung durchaus bewährt. Allerdings gibt es beim Vollzug des Gesetzes insbesondere durch die Bundesländer noch Defizite. Vor allem Mißstände beim Transport der Tiere und auf den Schlachthöfen werden nicht genügend geahndet.
    Insgesamt ist festzustellen: Unser geltendes Tierschutzgesetz ist weltweit beispielhaft und schützt die Tiere als unsere Mitgeschöpfe.
    Der vorliegende SPD-Antrag auf Drucksache 12/781 ist meines Erachtens wenig konstruktiv und geht zudem im Bereich der Nutztierhaltung noch von falschen Voraussetzungen aus.

    (Brigitte Adler [SPD]: Ganz modern!)

    Sie haben schlicht übersehen, daß wichtige Teile des Antrages bereits erfolgreich umgesetzt oder durch Beschlüsse in Brüssel längst auf den Weg gebracht worden sind. Auch die generelle Verteufelung moderner landwirtschaftlicher Nutztierhaltung ist nicht sachgerecht.
    In Ausführung des Tierschutzgesetzes haben wir eine Legehennenverordnung, eine Schweinehaltungsverordnung und eine Kälberhaltungsverordnung erlassen. In diesen Verordnungen sind genaue Mindesterfordernisse für die Haltung von Nutztieren vorgeschrieben. Das führt natürlich auch dazu, daß die Landwirte bei uns, wenn wir diese Bestimmungen denn umsetzen, höhere Auflagen hinnehmen müssen als die Kollegen in den übrigen Staaten der EG.
    Deshalb auch noch einmal ein Appell an die Bundesregierung, massiv dafür zu sorgen, daß dieses vorbildliche Tierschutzrecht auch in Europa gemeinsam umgesetzt wird. Da gibt es viele unterschiedliche Meinungen wenn ich allein an den Streit um die Abmessungen der Käfige bei Legehennen denke — in anderen Ländern. Wie gesagt, die Regierung ist aufgefordert, zu versuchen, diese Dinge auch im EG-Agrarministerrat durchzusetzen. Im Bereich der Schweinehaltung, bei der Rinder- und Kälberhaltung gibt es eben noch keine klaren Aussagen, wann mit EG-weit gültigen Vorschriften und Regelungen zu rechnen ist.
    Die Hinhaltetaktik einiger Mitgliedstaaten mit dem Ziel, für sich tierschutzpolitisch ein möglichst niedriges Niveau zu erreichen, muß energisch durchkreuzt werden. Es muß der Grundsatz gelten: gleiches Recht für alle, und dies möglichst schnell.
    In ihrem Antrag kritisiert die SPD weiterhin, daß auf Grund ökonomischer Zwänge bei der Konzentration von Tierbeständen in zunehmendem Maße gegen das Gebot artgerechter Tierhaltung verstoßen wird.

    (Horst Sielaff [SPD]: Mit Recht!)

    — Nein, Sie müssen auch einmal sehen, welche erheblichen Verbesserungen durch die Novellierung des Tierschutzgesetzes und den Erlaß der entsprechenden Haltungsverordnungen für landwirtschaftliche Nutztiere erreicht worden sind.

    (Horst Sielaff [SPD]: Immer noch ein Pflaster drauf!)

    Lassen Sie mich einige Beispiele aufzählen: Der
    Verbraucher honoriert inzwischen Gott sei Dank Eier
    aus Freilandhaltung oder Fleisch von Scharrelschweinen. Landwirte nutzen inzwischen diese Marktlücken und setzen Maßstäbe für gleichzeitig wirtschaftliche und in hohem Maße tierschutzgerechte Haltungsformen.

    (Brigitte Adler [SPD]: Der Herr Gallus muß das nachlesen! Der hat vorhin widersprochen!)

    Auch bei der Kälbermast haben wir auf gewisse Fehlentwicklungen reagiert und in der Kälberhaltungsverordnung genaue Vorschriften erlassen, die umgesetzt werden müssen, wobei wir natürlich auch an die Verbraucher appellieren müssen, nicht nur das weiße Kalbfleisch, sondern auch das ganz natürliche zu kaufen.

    (Brigitte Adler [SPD]: Aufklärung ist nötig!) — Das ist eine Aufgabe für uns.


    (Lieselott Blunck [SPD]: Wahrheitsgemäße Kennzeichnung wäre auch ein Vorteil!)

    Diese Verordnungen die wir auf den Weg gebracht haben, stoßen bei den Landwirten nicht nur auf Zustimmung, weil sie ganz erhebliche Investitionen erfordern und natürlich auch eine Übergangszeit notwendig ist.
    Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung steht im übrigen zu Unrecht in Mißkredit. Massentierhaltung ist zu einem Schlagwort geworden. Kein Mensch kann aber genau sagen, was darunter zu verstehen ist. Ich nenne einmal ein Beispiel. Ich kennen mich im Milchviehbereich gut aus. Ich kann feststellen, daß Milchkühe in größeren Beständen im Laufstall sehr viel artgerechter untergebracht sind als zu vieren oder fünfen oder sechsen in kurzen, dunklen und feuchten Anbindestellen.

    (Brigitte Adler [SPD]: Richtig! Das haben wir nie bestritten!)

    Sie haben die großen Tierhaltungen auch angesprochen, Frau Adler. Ich kann Ihnen nur sagen: Im Vergleich zu dem, was wir früher in den kleinen Ställen erlebt haben, stehen die Tiere heute im Laufstall wie im Tiersanatorium. Es ist ein gewaltiger Unterschied. Es hat nicht nur damit zu tun, wie die Betriebsstruktur ist. Es können durchaus moderne, fortschrittliche Betriebe sein. Das wollte ich deutlich machen.
    Wir merken es auch an anderer Stelle: Tierarztkosten, Tierausfälle und Tierkrankheiten sind in der modernen Landwirtschaft ganz erheblich zurückgegangen. Auch das ist ein Stück Tierschutz.
    Ein Schwerpunkt der tierschutzpolitischen Auseinandersetzungen sind die Tierversuche. Der zweite Tierschutzbericht enthält erstmals Angaben über die Zahl der Versuchstiere. Während im Jahr 1989 noch 2,64 Millionen Versuchstiere gebraucht wurden, fiel die Zahl für 1990 auf 2,37 Millionen zurück. Das ist immerhin ein Rückgang von 10 %. Wir sind durchaus auf dem richtigen Weg. Dies muß nur noch weiterverfolgt und deutlicher werden. Von den Versuchstieren sind 82 % Nager — die meisten davon Mäuse und Ratten — und 11 % Fische.



    Günther Bredehorn
    Bezogen auf den Versuchszweck ist zu sagen, daß die meisten Versuchstiere, nämlich 1,4 Millionen, für die Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln gebraucht wurden. Dazu hat der Bundestag entsprechende gesetzliche Vorlagen erlassen. 1986 waren es noch 2,2 Millionen Versuchstiere. Auch hier gibt es einen Rückgang. Wir werden weiterhin darauf dringen müssen, die Tierversuche zu reduzieren. Das ist eine Daueraufgabe für uns. Dennoch dürfen wir uns nicht der Illusion hingeben, ganz ohne Tierversuche auszukommen. Unsere Ansprüche an immer bessere und sichere Arzneimittel, die Hoffnung, eines Tages auch die Immunschwächekrankheit Aids durch Schutzimpfung in den Griff bekommen zu können, gründet darauf, daß die biomedizinische Forschung weiterhin entsprechende Fortschritte erzielt.
    Wir müssen also beides tun: die Anzahl der Tierversuche weiter senken und alle Anstrengungen unternehmen, praxisreife Alternativmethoden zu entwikkeln, damit insbesondere Katzen, Hunde, Primaten und andere landwirtschaftliche Nutztiere nur noch in den seltensten und nur in ganz besonders begründeten Fällen für Tierversuche herangezogen werden.
    Es gibt erfolgreiche tierversuchsparende Testverfahren, und es gibt ausreichende Forschungsmittel hierfür. Im Haushalt des Bundesministeriums für Forschung und Technologie sind für den Zeitraum von 1990 bis 1993 mehr als 40 Millionen DM hierfür vorgesehen. In diese Richtung muß die Entwicklung beschleunigt gelenkt werden.
    Auch der Spielraum des Gentechnikgesetzes muß weit mehr als bisher genutzt, weiter erprobt und gegebenenfalls durch eine entsprechende Novelle erweitert werden. Das Töten von Tieren oder auch nur belastende Eingriffe zu Lehrzwecken an den Universitäten müssen möglichst durch die Verwendung von Schlachthofpräparaten oder technische Hilfsmittel wie Computersimulation oder Videofilme ersetzt werden. Wir sind das einzige Land auf dieser Erde, das eine staatliche Einrichtung zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch besitzt. Diese Einrichtung, ZEBET, ist ein sehr geeignetes Instrument zur Verringerung von Tierversuchen und muß daher weiter unterstützt werden.
    Die Bilder in den Medien über die schrecklichen Mißstände bei den Tiertransporten auf den Straßen und Schienen Europas waren entsetzlich und haben uns alle wachgerüttelt. Meine Partei, insbesondere auch der Bundesvorsitzende, haben sich nach dem Zöllnerstreik an der italienisch-jugoslawischen Grenze, als das Tierschutzrecht buchstäblich mit Füßen getreten wurde, bei der Bundesregierung und in Brüssel bei der EG-Kommission für eine Verbesserung der Vorschriften und eine wesentlich striktere Durchsetzung geltenden Rechts eingesetzt. Diese Aktion war erfolgreich. Aber es muß noch zu weiteren Verbesserungen kommen, die hoffentlich eingeleitet werden, wenn die EG-Kommission Mitte dieses Jahres den von der Bundesregierung angeforderten Bericht vorlegt. Wir fordern, daß Schlachtviehtransporte nicht länger dauern als ein angemessenes Futter- und Trinkintervall. Als Obergrenze halten wir zwölf Stunden für richtig. Die Transporte müssen von
    sachkundigem Personal begleitet werden. Bei erkennbaren Verzögerungen durch Streiks, Grenzblokkaden oder Staus müssen diese Transporte zur Versorgung und Abfertigung Sonderrechte enthalten. Die Kontrollen müssen verschärft und Verstöße entsprechend geahndet werden.
    Das seit dem 1. Januar 1987 geltende novellierte Tierschutzgesetz hat sich grundsätzlich bewährt. Wenn es jetzt im Bundesrat Anträge zur Änderung des Tierschutzgesetzes gibt und wenn dieser Wunsch auch von verschiedenen Tierschutzverbänden an uns herangetragen wird, werden wir diese Vorschläge sehr sorgfältig prüfen und, wenn es notwendig und vernünftig ist, durchaus auch etwas übernehmen. Eine übergeordnete Zielsetzung wird meine Fraktion im vom Deutschen Bundestag Anfang dieses Jahres eingesetzten Verfassungsausschuß jedenfalls verfolgen. Wir werden uns dafür einsetzen, daß zur Aufwertung von Umweltschutz und Tierschutz die Verantwortung des Menschen für die Bewahrung der Schöpfung Eingang in das Grundgesetz findet.
    Abschließend möchte ich feststellen: Die verschärften Genehmigungsverfahren für Tierversuche, die Beteiligung der beratenden Tierschutzkommissionen und des Tierschutzbeauftragten bei Genehmigungsverfahren, die Versuchstiermeldeverordnung und die stärkere Nutzung bestehender Datenbanken, die Anwendung der verschiedenen Tierhaltungsverordnungen und die strikte Anwendung des Tierschutzgesetzes bringen eine Verringerung der Tierversuche und werden dazu führen, daß Tieren weniger Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden.
    Kritisch möchte ich hier allerdings auch anmerken
    und darum sollten wir uns dann kümmern —: In den alten Bundesländern fehlen immer noch ausreichende personelle und materielle Voraussetzungen für den Vollzug dieses Gesetzes. In den neuen Bundesländern spielt der Tierschutz noch eine untergeordnete Rolle. Hier müssen wir in den nächsten Jahren unser Gesetz dann auch umsetzen. Die immer noch bestehenden Mißstände — das ist auch schon angesprochen worden — auf Schlachthöfen und beim Betäuben von Schlachttieren müssen umgehend behoben werden.
    Ich möchte mich beim Bundeslandwirtschaftsministerium für die Vorlage des zweiten Tierschutzberichtes bedanken. Dieser Bericht soll uns über Stand und Entwicklung des Tierschutzes in der Bundesrepublik Deutschland informieren und uns für Fragen und Probleme sensibilisieren. Tierschutz ist nicht nur eine Sache der Politik. Hier kann und sollte jeder einzelne seinen Beitrag leisten, seine Verantwortung für das Tier als Mitgeschöpf wahrnehmen und dessen Leben und Wohlbefinden schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)