Rede:
ID1208700900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Als: 1
    2. nächster: 1
    3. spricht: 1
    4. Dr.: 1
    5. Graf: 1
    6. Lambsdorff.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/87 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 87. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 2. April 1992 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesministers Hans-Dietrich Genscher . . . 7175 D Änderung von Ausschußüberweisungen von Gesetzentwürfen 7203 C Tagesordnungspunkt 1: Eidesleistung des Bundesministers der Verteidigung Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 7175 A Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 7175 B Tagesordnungspunkt 2: Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu aktuellen Fragen der deutschen Außenpolitik Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler (BK) . . 7175 D Hans-Ulrich Klose SPD 7179 B Dr. Gerhard Stoltenberg CDU/CSU . . 7184 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 7187 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 7190 B Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 7191 C Rudi Walther (Zierenberg) SPD 7193 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . 7195 B Rudi Walther (Zierenberg) SPD . . . . 7195 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 7198 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . . 7199 A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 7199 C Ortwin Lowack fraktionslos 7200 C Dr. Peter Struck SPD (zur GO) 7201 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste (zur GO) 7202 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU (zur GO) . 7202 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. (zur GO) . . . 7202 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE (zur GO) 7203 B Nächste Sitzung 7203 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7205* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 7206*B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 2. April 1992 7175 87. Sitzung Bonn, den 2. April 1992 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode - 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 2. April 1992 7205* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 02. 04. 92 Antretter, Robert SPD 02. 04. 92** Austermann, Dietrich CDU/CSU 02. 04. 92 Bartsch, Holger SPD 02. 04. 92 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 02. 04. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 02. 04. 92 Beckmann, Klaus F.D.P. 02. 04. 92 Berger, Johann Anton SPD 02. 04. 92 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 02. 04. 92 Bindig, Rudolf SPD 02. 04. 92 Blank, Renate CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 02. 04. 92 Büchler (Hof), Hans SPD 02. 04. 92 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 02. 04. 92* Bulmahn, Edelgard SPD 02. 04. 92 Clemens, Joachim CDU/CSU 02. 04. 92 Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 02. 04. 92 Dieter-Julius Dr. Dobberthien, SPD 02. 04. 92 Marliese Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 02. 04. 92 Engelmann, Wolfgang CDU/CSU 02. 04. 92 Eylmann, Horst CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 02. 04. 92 90/GRÜNE Gallus, Georg F.D.P. 02. 04. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 02. 04. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 02. 04. 92 Gleicke, Iris SPD 02. 04. 92 Glos, Michael CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 02. 04. 92 Graf, Günter SPD 02. 04. 92 Gries, Ekkehard F.D.P. 02. 04. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 02. 04. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 02. 04. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 02. 04. 92 Günther (Plauen), F.D.P. 02. 04. 92 Joachim Hansen, Dirk F.D.P. 02. 04. 92 Hasenfratz, Klaus SPD 02. 04. 92 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 02. 04. 92 Henn, Bernd fraktionslos 02. 04. 92 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS/Linke 02. 04. 92 Liste Dr. Hirsch, Burkhard F.D.P. 02. 04. 92 Homburger, Birgit F.D.P. 02. 04. 92 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 02. 04. 92 Jaffke, Susanne CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Janzen, Ulrich SPD 02. 04. 92 Jaunich, Horst SPD 02. 04. 92 Dr. Jobst, Dionys CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 02. 04. 92 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 02. 04. 92 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 02. 04. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kleinert (Hannover), F.D.P. 02. 04. 92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 02. 04. 92 90/GRÜNE Kohn, Roland F.D.P. 02. 04. 92 Kolbe, Regina SPD 02. 04. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 02. 04. 92 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 02. 04. 92 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 02. 04. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 02. 04. 92 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 02. 04. 92 Karl-Hans Leutheusser- F.D.P. 02. 04. 92 Schnarrenberger, Sabine Marienfeld, Claire CDU/CSU 02. 04. 92 Marten, Günter CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Materne, Dietmar SPD 02. 04. 92 Meckel, Markus SPD 02. 04. 92 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 02. 04. 92 Dr. Modrow, Hans PDS/Linke 02. 04. 92 Liste Molnar, Thomas CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 02. 04. 92* Müller (Düsseldorf), SPD 02. 04. 92 Michael Müller (Pleisweiler), SPD 02. 04. 92 Albrecht Müller (Schweinfurt), SPD 02. 04. 92 Rudolf Müller (Zittau), Christian SPD 02. 04. 92 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 02. 04. 92 Neumann (Gotha), SPD 02. 04. 92 Gerhard Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 02. 04. 92 Peter (Kassel), Horst SPD 02. 04. 92 Poppe, Gerd BÜNDNIS 02. 04. 92 90/GRÜNE Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 02. 04. 92 Susanne Reddemann, Gerhard CDU/CSU 02. 04. 92** Reimann, Manfred SPD 02. 04. 92 Reinhardt, Erika CDU/CSU 02. 04. 92 Rempe, Walter SPD 02. 04. 92 von Renesse, Margot SPD 02. 04. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 02. 04. 92 Reschke, Otto SPD 02. 04. 92 Romer, Franz-Xaver CDU/CSU 02. 04. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 02. 04. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 02. 04. 92* Schloten, Dieter SPD 02. 04. 92 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 02. 04. 92 Schröter, Karl-Heinz SPD 02. 04. 92 Schuster, Hans Paul F.D.P. 02. 04. 92 Hermann Singer, Johannes SPD 02. 04. 92 Dr. Sperling, Dietrich SPD 02. 04. 92 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Steiner, Heinz-Alfred SPD 02. 04. 92 Stübgen, Michael CDU/CSU 02. 04. 92 Terborg, Margitta SPD 02. 04. 92 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 02. 04. 92 Tietjen, Günther SPD 02. 04. 92 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 02. 04. 92 Titze, Uta SPD 02. 04. 92 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 02. 04. 92 Graf von Waldburg-Zeil, CDU/CSU 02. 04. 92 Alois Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Warrikoff, Alexander CDU/CSU 02. 04. 92 Dr. Wetzel, Margit SPD 02. 04. 92 Dr. Wieczorek CDU/CSU 02. 04. 92 (Auerbach), Bertram Wissmann, Matthias CDU/CSU 02. 04. 92 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 02. 04. 92 90/GRÜNE Zurheide, Burkhard F.D.P. 02. 04. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuß Drucksache 12/1616 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 11/6149 Drucksache 12/1316 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/941 Drucksache 12/944 Drucksache 12/945 EG-Ausschuß Drucksache 12/1614 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/1518 Nr. 1 Drucksache 12/2144 Nr. 2.1 Finanzausschuß Drucksache 12/1681 Nr. 3.2 Drucksache 12/1914 Nrn. 1, 2 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/706 Nrn, 3.16, 3.17 Drucksache 12/764 Nrn. 2.2-2.8 Drucksache 12/849 Nrn. 2.2, 2.3 Drucksache 12/1003 Nrn. 14-20 Drucksache 12/1072 Nrn. 11-21 Drucksache 12/1122 Nr. 3.14 Drucksache 12/1174 Nrn. 2.6-2.9, 2.11-2.13, 2.15-2.17, 2.19 Drucksache 12/1220 Nrn. 3.9-3.11 Drucksache 12/1339 Nrn. 2.7, 2.9-2.12 Drucksache 12/1449 Nrn. 2.3, 2.4 Drucksache 12/1518 Nrn. 9, 10 Drucksache 12/1612 Nrn. 2.5-2.8 Drucksache 12/1681 Nrn. 3.3-3.8 Drucksache 12/1838 Nrn. 3.6, 3.9, 3.10, 3.12, 3.13 Drucksache 12/1914 Nrn. 16-19, 21-30 Drucksache 12/2101 Nrn. 3.27, 3.29, 3.31, 3.33, 3.34, 3.36-3.44 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 12/350 Nr. 11 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/849 Nr. 2.4 Drucksache 12/1914 Nr. 32 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/2257 Nr. 3.71
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Herr Dr. Stoltenberg.
    Dr. Gerhard Stoltenberg (CDU/CSU) (von der CDU/ CSU mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie verstehen es sicher, daß ich mit einem kurzen persönlichen Wort beginne: Ich danke dem Bundeskanzler für die freundschaftliche Würdigung meiner Arbeit als Mitglied der Bundesregierung auch hier vor dem Hohen Haus und zugleich vielen über meine eigenen politischen Freunde hinaus, die mir in den letzten, nicht einfachen Tagen auch Verbundenheit und Solidarität bekundet haben.
    Die Entscheidung für den Wechsel ist gefallen. Die Argumente sind weithin ausgetauscht.
    Ich möchte, Herr Kollege Klose, nicht im einzelnen auf Ihre Vorhaltungen eingehen.

    (Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast [SPD]: Lieber nicht!)

    Nur eines will ich Ihnen sagen: Als Sie Ihre Maßstäbe für die konkrete Ministerverantwortlichkeit hier vortrugen, habe ich mich gefragt: Was haben Sie eigentlich in den letzten Wochen nach diesen unglaublichen Erschütterungen in Hamburg Ihrem Parteifreund Voscherau für Konsequenzen empfohlen?

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. — Lachen bei der SPD — Zurufe von der SPD)

    — Also wissen Sie, es belastet mich nicht, wenn Sie in einer solchen Anfrage schon einen Anlaß sehen, in ganz ungewöhnlicher Gereiztheit zu reagieren.

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Mit Heiterkeit, Herr Stoltenberg!)

    Das ist alles für eine breite Öffentlichkeit von großem Interesse in diesen Tagen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zum zweiten, Herr Klose: Was empfehlen Sie eigentlich Ihrem Parteifreund, Herrn Rau, für Konsequenzen,

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. — Lachen bei der SPD)

    nachdem der Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen in einem Urteil festgestellt hat,

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Genau!)

    daß der Finanzminister dieses Landes vor einer Wahl für Werbungszwecke ohne haushaltsmäßige Ermächtigung Millionen DM ausgegeben hat?

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es lohnt sich wirklich, in einem zeitlichen Abstand von diesen Tagen

    (Manfred Opel [SPD]: Nichts gelernt!)

    einmal ernsthaft — ich bin dazu bereit — über die Konkretisierung von Ministerverantwortlichkeit zu reden.



    Gerhard Stoltenberg
    Jetzt richten wir den Blick nach vorn.

    (Lachen bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem Bündnis 90/GRÜNE)

    — Ja, das tun wir. Wir reden auf Grund einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers. Ich glaube, daß es richtig ist, auch hierzu für meine Fraktion Stellung zu nehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich wünsche Volker Rühe auch hier im Deutschen Bundestag von Herzen Erfolg und Fortune. Ich weiß, daß ich in ihm einen hervorragenden Nachfolger habe.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Der historische Umbruch in Europa seit 1989 hat die politische Situation auf unserem Kontinent in mancher Hinsicht dauerhaft zum Besseren verändert. Die friedliche Verwirklichung der deutschen Einheit, das Verschwinden des Eisernen Vorhangs, der Zusammenbruch der kommunistischen Systeme, vor allem das Ende der massiven militärischen Konfrontation im Herzen Deutschlands und Europas, das alles sind Fortschritte von historischem Ausmaß in einer kaum vorstellbar kurzen Zeit.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das hat die SPD nicht begriffen!)

    Wir haben die geschichtliche Chance zur rechten Zeit genutzt. Das bleibt das besondere Verdienst des Bundeskanzlers. Ich bin dankbar, daß ich in einem Teilbereich diese wichtige Aufgabe aktiv mitgestalten konnte.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wer freilich in der Hochstimmung des ausgehenden Jahres 1990 meinte, wir gingen in eine neue Ara des konfliktfreien harmonischen Miteinanders in Europa, wir näherten uns also dem Ende der Geschichte, wie sogar postuliert wurde das hat ein sehr bedeutender amerikanischer Politikwissenschaftler gesagt , der mußte sein Urteil bald korrigieren.
    Nationalistische Konflikte brechen in weiten Teilen Ost- und Südosteuropas aus. Sie verbinden sich in sehr gefährlicher Weise mit wirtschaftlichen und sozialen Spannungen zu einem hohen, auch sicherheitspolitischen Risiko.
    Die ökonomische, soziale und ökologische Hinterlassenschaft des real existierenden Sozialismus ist noch ungleich belastender, als wir in der Vergangenheit annahmen, jener Zeit, in der ja auch die Verharmlosung und Verschönerung der bitteren Wirklichkeit in jenem Teil Europas von manchen, die sich als fortschrittlich verstanden, betrieben wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Vor allem das Zerbrechen der ehemaligen Sowjetunion, das Scheitern der Bemühungen um einen neuen Unionsvertrag ihrer reformierten Republiken hat die Risiken jetzt erheblich verschärft.
    Es ist eine neue historische Aufgabe der westlichen Staaten, den jungen Demokratien des Ostens und denen, die noch auf dem Weg zur Demokratie sind,
    umfassend mit allen unseren Möglichkeiten zu helfen. Natürlich setzt das mittelfristig überzeugende und sachgerechte Konzeptionen für die politische und wirtschaftliche Gesundung voraus. Aber diese Feststellung darf nicht bloßes Abwarten bedeuten.

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Ullmann [Bündnis 90/GRÜNE])

    Es gibt mittel- und osteuropäische Länder, die auf dem schwierigen Weg mutig vorangegangen sind. Ich nenne beispielhaft vor allem Ungarn, die Tschechoslowakei und Polen.
    Bei allem, was wir als Deutsche jetzt vorrangig für die neuen Bundesländer tun, können wir Solidarität und vorausschauende Politik nicht an der deutschen Ostgrenze enden lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das wäre nicht nur ethisch verantwortungslos, es würde auch gegen unsere eigenen vitalen Interessen verstoßen. Denn eine schwere Dauerkrise in Ost- und Südosteuropa würde voll auf uns zurückschlagen, ökonomisch, sozial, sicherheitspolitisch und wahrscheinlich auch in großen Wanderungsbewegungen. Deshalb darf es keine neue scharfe Trennungslinie zwischen reichen Völkern einerseits und armen, verelendenden andererseits auf unserem Kontinent geben. Und wir dürfen eine solche Entwicklung, die droht, nicht resignierend als Dauerzustand hinnehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir müssen dabei auch einigen unserer westlichen Partner sagen: Es genügt nicht, darüber Konferenzen abzuhalten. Sie müssen ihren Beitrag für abgestimmte Aktionen der Hilfe erheblich erhöhen. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich die gestern verkündete Gemeinschaftsinitiative der G-7-Staaten sehr, die maßgeblich vom Bundeskanzler initiiert wurde.
    Wichtig ist auch, daß sich der baldige Beitritt mehrerer Reformstaaten Osteuropas zur Weltbank und zum Internationalen Währungsfonds bald vollzieht. Denn auch bei Ausschöpfung aller unserer Möglichkeiten gilt: Die verständlichen Wünsche nach Unterstützung sind noch viel größer als die reale Leistungsfähigkeit der Nationalstaaten des Westens und auch der Europäischen Gemeinschaft.
    Die Golfkrise und der Golfkrieg haben uns eindringlich bewußt gemacht, daß auch in der Nachbarschaft Europas ein erhebliches Krisenpotential besteht, das auf Grund von Aggressionen zu militärischen Auseinandersetzungen mit überregionalen Wirkungen führen kann.
    Wir haben, wie auch die anderen NATO-Partner, in dieser kritischen Zeit der verbündeten Türkei Solidarität bezeugt, auch durch die Entsendung von Verbänden unserer Luftwaffe. Jetzt ist die Türkei durch die sich bis zur breiten militärischen Gewaltanwendung verschärfte Auseinandersetzung im Gebiet der Kurden, aber zunehmend auch in großen Städten, in einer besonders gefährlichen Situation.
    Ich sage für meine Fraktion dem Bundeskanzler unsere volle Unterstützung für seinen politischen Kurs



    Dr. Gerhard Stoltenberg
    und die zugrunde liegenden Ziele und Analysen in dieser wichtigen Frage zu.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Am wichtigsten sind in dieser Zeit weitreichende politische Reformen, die der Identität der kurdischen Bevölkerung in der Türkei in vollem Umfang gerecht werden. Dies verbindet sich mit der entschiedenen Ablehnung der bürgerkriegsähnlichen Aktionen der PKK wie auch von militärischem Vorgehen türkischer Sicherheitskräfte, wenn friedliche Bürger zu Opfern werden.
    Meine Damen und Herren, die Europäische Gemeinschaft und das Atlantische Bündnis sind auch unter dem Vorzeichen der historischen Veränderungen in Osteuropa in einem dynamischen Wandel begriffen. Maastricht hat die Weichen für die politische Union gestellt, wenn auch noch nicht alle für uns wichtigen Punkte optimal gelöst sind.
    Die Europäer müssen in der politischen Union größere Verantwortung für ihre Sicherheits- und Verteidigungsfähigkeit im Rahmen der NATO übernehmen. Das Bündnis hat sein strategisches Konzept grundlegend reformiert und seine Streitkräftestruktur verändert. Dabei haben wir Deutschen mit wesentlichen konzeptionellen Beiträgen zu diesen Reformen mitgewirkt.
    Der NATO-Kooperationsrat ist ein wichtiger institutioneller Rahmen für die jetzt breit angelegte Zusammenarbeit der Allianz mit den osteuropäischen Staaten. Wir erwarten vor allem von den Republiken der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten die schnelle Ratifizierung des ersten Wiener Abrüstungsabkommens, die soeben erneut, aber nicht zum erstenmal in Brüssel zugesagt wurde. Was an Abrüstung erreicht ist, muß jetzt realisiert werden und darf nicht blockiert werden durch die ungelösten inneren Probleme in der früheren Sowjetunion.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir erwarten die Bereitschaft, Personalobergrenzen für ihre Streitkräfte mit den anderen Staaten Europas und der NATO verbindlich zu vereinbaren, ohne weiter auf Ausnahmeregelungen für bestimmte Truppenteile zu bestehen. Natürlich erwarten wir die zentrale, wirksame und durch Verifikation nachprüfbare Kontrolle aller nuklearen Sprengkörper und deren Träger sowie der chemischen Waffen. Es darf nicht so sein, daß derartige Waffen außer Kontrolle geraten und durch Proliferation neue Risiken für andere Völker und Menschen verursachen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zustimmung des Abg. Dieter Wiefelspütz [SPD])

    In Helsinki wird es vorrangig um die Aufgabe gehen, diese Ziele zu erreichen und die Voraussetzung für die Einbeziehung aller europäischen Staaten in dieses System der Rüstungskontrolle zu schaffen. Weitere vertrauensbildende Maßnahmen sind geboten.
    Meine Damen und Herren, die Bundeswehr steht unter dem Vorzeichen der historischen Umbrüche in der umfassendsten und einschneidensten Reform
    ihrer 37jährigen Geschichte. Fusion von Feldheer und Territorialheer, die Straffung und Konzentration der Kommandobehörden und Stäbe, die beschlossene Neustationierung auf Grund der künftigen Größenordnung von 370 000 Soldaten im vereinten Deutschland, die erhebliche Verringerung des Bereitschaftsstandes, die Kaderung vieler Verbände auf Grund längerer Vorwarnzeiten, die Reform und Konzentration der Wehrverwaltung, neue Ausbildungskonzepte, die veränderte Ausrüstungsplanung mit wesentlich weniger Mitteln und schließlich die Auflösung der NVA und der Aufbau der Bundeswehr Ost — mit diesen wenigen Stichworten ist eine enorme Herausforderung für Soldaten und zivile Mitarbeiter, aber natürlich auch für die militärische und politische Führung verbunden.
    Meine Damen und Herren, ich frage mich seit einiger Zeit nicht, ob wir zuwenig reformieren, wie immer wieder klischeehaft behauptet wird, sondern ob die Soldaten und zivilen Mitarbeiter mit ihren Familien vor Ort dieses nie dagewesene Tempo der Veränderung wirklich nachvollziehen und positiv bewältigen können.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Jedenfalls bedürfen unsere Streitkräfte der vollen Solidarität und der nachhaltigen Unterstützung nicht nur der unmittelbar Verantwortlichen, sondern des ganzen Parlaments, auch der Landes- und Kommunalparlamente und -verwaltungen und unseres ganzen Volkes.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Manches ist noch zu tun. Ich erinnere beispielhaft an die Erarbeitung eines neuen Konzepts für unsere Reservisten und die endgültige Festlegung des Umfangs und der Standorte für Truppenübungsplätze. Zu den ganz wichtigen Entscheidungen der letzten Wochen gehört das Einvernehmen der Koalitionsfraktionen über eine grundlegend verbesserte Personalstruktur, vor allem für die Zeit- und Berufssoldaten, und über die Beibehaltung der Wehrpflicht.

    (Zuruf von der SPD: Ha! Ha! Ha!)

    Die Aufgaben der Vorgesetzten sind schwieriger und größer geworden. Bessere Aufstiegs- und Beförderungschancen sind deshalb geboten, wenn die Bundeswehr attraktiv und leistungsfähig sein soll. Nach dem starken Rückgang der Bewerberzahlen haben wir in den letzten Monaten erfreulicherweise erstmals wieder einen deutlichen Anstieg erlebt. Aber gerade hier, in der Hinwendung auf die konkreten Probleme der Menschen, bleibt noch einiges zu tun.
    Diese eben genannte Entscheidung ist auch ein politisches Signal. Es wird nicht nur reduziert, gekürzt und eingeschränkt; es wird auch aufgebaut. So helfen diese Grundsatzentscheidungen der Bundeswehr auch psychologisch. Sie zeigen die Bereitschaft von Parlament und Regierung, ihren Dienst nachhaltig anzuerkennen, weil militärische Sicherheitsvorsorge auch in Zukunft unverzichtbar ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




    Dr. Gerhard Stoltenberg
    Auch das Bundesministerium der Verteidigung ist seit drei Jahren in nie dagewesener Weise gefordert. Dabei habe ich hervorragende Leistungen erlebt, aber natürlich auch einige Schwachstellen. Wenn jedoch — Herr Klose hat das schon erwähnt — heute ein bekanntes Massenblatt die Hardthöhe in einer Schlagzeile pauschal als „ Saustall" bezeichnet, dann ist das, ungeachtet des hinzugefügten Fragezeichens, genauso ehrverletzend wie das, was ich in den letzten Tagen in demselben Organ gelesen habe. Ich verurteile das entschieden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir haben auch für das Ministerium Organisationsentscheidungen mit dem Ziel der Verkleinerung getroffen. Sicher wird Volker Rühe prüfen, inwieweit weitere Schritte notwendig sind.
    Ich möchte heute den Soldaten, Beamten, Angestellten und Arbeitern des Ministeriums, der ganzen Bundeswehr und der Verwaltung für ihren insgesamt vorbildlichen Einsatz sehr herzlich danken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Aufgaben der Neugestaltung sind auch deshalb nicht einfacher geworden, weil wir den von 1960 bis 1980 zwischen allen großen Parteien — lange Zeit konnten wir sagen: allen Parteien — im Bundestag bestehenden Konsens mittlerweile in einigen wichtigen Fragen der Sicherheitspolitik und der Bundeswehr verloren haben; das Buch von Hans Apel ist da übrigens eine sehr lehrreiche Studie, wie dies erfolgt ist. Ihn soweit wie möglich durch sachbezogenen Dialog und auch durch argumentative Auseinandersetzung wiederzugewinnen wäre eine große Leistung. Ich möchte, soweit es mir möglich ist, als Abgeordneter des Bundestages auch hierzu meinen Beitrag leisten.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächster spricht Dr. Graf Lambsdorff.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Ich spreche für die F.D.P. und für die F.D.P.-Fraktion Ihnen, Herr Stoltenberg, den Respekt für Ihre Entscheidung aus. Für einen Mann, der sich über Jahrzehnte in zahlreichen Ämtern und Funktionen hohe Verdienste erworben hat und der — das wissen wir — Politik nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen gemacht hat, war das ein schwerer und schmerzhafter Entschluß. Um so mehr meine persönliche Hochachtung dafür, wie Sie kurz nach diesem Entschluß hier eben aufgetreten sind. Auch dazu braucht man Kraft.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Persönliches Fehlverhalten ist Herrn Stoltenberg nicht anzukreiden. Aber die politische Verantwortung wiegt schwer. So war der Entschluß zurückzutreten konsequent und richtig.
    Herr Klose, zu Ihren Bemerkungen kann ich nur sagen: Im Fußball bekommt man für Nachtreten die rote Karte.

    (Lebhafter Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Dann dürften Sie schon gar nicht mehr auf dem Spielfeld stehen!)

    Meine Damen und Herren, das Amt des Verteidigungsministers ist gefahrengeneigt. Die Hardthöhe hat in den vergangenen Jahrzehnten mehr Minister kommen und gehen sehen als jedes andere Ministerium. Wen wundert es, daß sich dann Teile eines solchen Apparates verselbständigen und daß leider auch Illoyalität und Kompetenzanmaßung wuchern!
    Die F.D.P. wünscht Ihnen, Herr Rühe, für Ihre neue und sicherlich nicht einfache Aufgabe eine glückliche Hand.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Aber auf den neuen Verteidigungsminister kommen nicht nur Struktur- und Organisationsaufgaben zu. Ein guter Verteidigungsminister muß auch überzeugen können; er muß der Bundeswehr ihren Auftrag nahebringen; er muß ihr sagen, daß für einen Staat im Vollbesitz seiner Souveränitätsrechte eine nationale Sicherheitspolitik unverzichtbar ist. Sie ist deshalb unverzichtbar, weil die Welt so friedlich nicht ist, wie wir sie uns wünschen. Die Welt ist im Osten zwar freier geworden; sicherer ist sie deshalb jedoch nicht geworden. Es bestehen Risiken fort, und es sind neue entstanden. Nach der ruhigen Knechtschaft der vergangenen Jahrzehnte ist jetzt das Zeitalter der unruhigen Freiheit angebrochen. Die Verläßlichkeit der festen Koordinaten kommunistischer Herrschaft ist dahin. Aber die neue Freiheit hat noch viele alte Feinde. Von der berühmten Unumkehrbarkeit mag noch keiner so recht sprechen.
    Nach wie vor liegt in der schwierigen Anpassungsphase Mittel- und Osteuropas ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential. Die Reformkräfte sitzen beileibe nicht überall unverrückbar fest im Sattel, ganz zu schweigen von anderen Konfliktherden, die die Welt plötzlich in Atem halten können, wie es der Golfkrieg getan hat.
    Die F.D.P. glaubt, daß Deutschland gerade auch deshalb seiner größer gewordenen weltpolitischen Verantwortung gerecht werden muß. Wir befürworten daher den friedensichernden und friedenstiftenden Einsatz der Bundeswehr auch „out of area", wenn einer solchen Aktion ein Beschluß des Weltsicherheitsrates zugrunde liegt, wenn sich andere Staaten der Europäischen Gemeinschaft beteiligen und der Bundestag einem solchen Einsatz mit Kanzlermehrheit zugestimmt hat.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, wer — das sage ich an die Adresse der Sozialdemokraten, besonders an Ihre Adresse, Herr Klose, nach Ihren Ausführungen — noch immer nach einer Nische der Weltpolitik sucht, in die sich Deutschland vor dieser Entscheidung flüchten kann, der sollte sich bitte einmal draußen umhören. Wie erklären Sie unseren Verbündeten, daß



    Dr. Otto Graf Lambsdorff
    I sich Deutschland ziert und sie gefälligst für uns einzuspringen haben? Wie entkräften Sie das Argument, daß das souveräne Deutschland seine Rechte genießt, aber von seinen Pflichten nichts wissen will?
    Die Beantwortung dieser Frage ist vor allem im Hinblick auf das deutsch-amerikanische Verhältnis wichtig. Da stimmt mich optimistisch, daß der neue Verteidigungsminister in der Vergangenheit die transatlantischen Beziehungen immer gepflegt hat und um ihren Wert weiß. Ich hoffe, er wird auch in Zukunft Wert auf diese Achse legen. Das europäische Haus, meine Damen und Herren, ist nur dann komplett, wenn es auch eine amerikanische Einliegerwohnung hat.
    Unabhängig davon werfen mögliche „out of area"-Einsätze der Bundeswehr ein anderes Problem auf, das zu gegebener Zeit gelöst werden muß. In der F.D.P. wird über die Frage Wehrpflicht- oder Freiwilligen- bzw. Berufsarmee diskutiert. Sie wissen, ich bin ein überzeugter Anhänger der Wehrpflichtarmee. Sie setzt Wehrgerechtigkeit voraus. Und sie kann nur verlangt werden, wenn die Sicherheit des eigenen Landes zentraler Auftrag der Bundeswehr bleibt. Auf „out of area” -Einsätze kann man keine Wehrpflicht gründen.
    Meine Damen und Herren, vor dem Hintergrund der traditionell guten Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland — die Freundschaft ist ja bei beiden Völkern und in beiden Völkern tief verwurzelt — bedauere ich die offenen Meinungsverschiedenheiten der vergangenen Tage. Aber, meine Damen und Herren, zu Kampfeinsätzen eines NATO-Partners gegen Minderheiten im eigenen Lande, noch dazu mit deutschen Waffen, dürfen und werden wir nicht schweigen. Die Verletzung der Menschenrechte wird von uns nicht stillschweigend hingenommen werden.

    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Bündnisses 90/GRÜNE)

    Wir verurteilen den Terror der PKK gegen türkische Bürger und türkische Einrichtungen. Terror ist kein Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele; aber Bomben gegen kurdische Zivilisten sind es erst recht nicht.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des Bündnisses 90/GRÜNE)

    Ich stelle mit Bedauern und Kritik fest, daß die Ausgabe des „ Spiegel" vom vergangenen Montag in der Türkei, was den Türkei-Bericht anlangt, nur zensiert ausgeliefert worden ist. Pressefreiheit muß bei einem NATO-Staat und bei jemandem, der sich um den Beitritt zur EG bemüht, in vollem Umfang gelten.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU, der SPD und des Abg. Dr. Wolfgang Ullmann [Bündnis 90/GRÜNE])

    Die F.D.P. begrüßt die passenden Worte des Bundeskanzlers, mit denen er die unpassenden Bemerkungen des Herrn Özal — das ist eine milde Bezeichnung — zurückgewiesen hat. Wir überhören die gemäßigten Töne von Herrn Demirel nicht, der deutlich um Ausgleich und vernünftigen Umgang miteinander bemüht ist. Wir hoffen, daß die Türkei ihre Kurden-Politik umgehend und grundsätzlich ändert, daß sie den Weg zurück zu den Grundsätzen der KSZE und den Wertvorstellungen von NATO und Europäischer Gemeinschaft findet. Wir begrüßen die Absicht des Bundesaußenministers, die Türkei demnächst zu besuchen.
    Meine Damen und Herren, die Darstellungen, die Herr Klose hier über die Aktivitäten des Außenministeriums gegeben hat, sind falsch und irreführend.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das Auswärtige Amt hat auf Anfrage zutreffend festgestellt, daß ein Stopp der Waffenlieferungen das Verhältnis zur Türkei belasten würde. Das ist eine objektiv überhaupt nicht zu bestreitende Feststellung. Als sich dann nach Absendung dieses Briefes der Vertragsbruch der Türkei herausstellte, nämlich daß deutsche Waffen zu den Zwecken, die wir kritisieren, eingesetzt worden sind, hat der Bundesaußenminister mit vollem Recht und als einer der ersten den Stopp dieser Lieferungen verlangt. Ich weiß nicht, was Sie daran auszusetzen haben, Herr Klose.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Im übrigen finde ich Ihre Bemerkung „Wir wenden uns schon seit langem gegen Waffenlieferungen an die Türkei" geradezu köstlich. Wie lange ist das denn eigentlich her? Sie haben allen Entscheidungen auf diesem Gebiet Lieferung an NATO-Staaten — zugestimmt, immer; jedenfalls in all den Kabinetten, die von Sozialdemokraten geführt wurden und denen ich angehört habe, war das so, und nachher hat sich das auch nicht geändert.
    Meine Damen und Herren, wenn Herr Klose dem Bundesaußenminister eine glückliche Hand wünscht, dann will ich feststellen: Er hat in der Vergangenheit eine glücklichere Hand gehabt und wird auch in Zukunft eine glücklichere Hand haben, als Sie sie bisher als Fraktionsvorsitzender der SPD gehabt haben.

    (Heiterkeit und Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    — Aber das, meine Damen und Herren, ist ja nach den Erklärungen des Geschäftsführers der SPD, des Herrn Blessing, auch ziemlich verständlich. Herr Blessing hat neulich erklärt: Die Stars der SPD haben ihre Rollen noch nicht richtig aufeinander abgestimmt. Meine Damen und Herren, wenn die zu dritt auf der Bühne stehen, Herr Klose den Hamlet gibt, Björn Engholm Sherlock Holmes mit Pfeife spielt und Oskar Lafontaine einen Hinterhof-Danilo aus der Lustigen Witwe singt, dann kann aus der Aufführung nichts werden.

    (Heiterkeit und Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)




    Dr. Otto Graf Lambsdorff
    — Ich weiß gar nicht, ob Sie das erheitert oder erbost; die Reaktionen sind unterschiedlich.

    (Anhaltende Zurufe von der SPD)

    — Üben Sie doch die Rollen, und finden Sie mal einen Regisseur und nicht nur einen Souffleur! Dann wäre Ihnen schon geholfen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Herr Klose hat festgestellt, die Bundesregierung habe keine Vorschläge zur Lösung der Probleme des Asylrechts gemacht. Wir wissen, daß es Meinungsverschiedenheiten gibt. Wo waren Sie denn im Oktober?

    (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: In der Toskana! — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: In Mexiko!)

    Damals waren Sie zwar noch nicht Fraktionsvorsitzender, aber haben Sie denn nicht mitgemacht, als es hier darum ging, die Verfahrensbeschleunigung zu verabreden?

    (Beifall bei der F.D.P. — Zurufe von der SPD)

    Haben wir denn hier nicht vor kurzem beschlossen, daß wir bis zum 1. Juli den zentralen Punkt zur Lösung dieser Frage mit Ihnen gemeinsam im Parlament verabschieden wollen?

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Unser Vorschlag!)

    — Herr Klose, Ihre Stichwortzettel stimmen einfach nicht; sie müssen sortiert werden.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, Deutschland darf und wird sich nicht einigeln. Ich habe das auch dem polnischen Staatspräsidenten Lech Walesa gesagt, der mich wie sicher auch seine anderen Gesprächspartner — eindringlich um ein stärkeres wirtschaftliches Engagement Deutschlands in Polen gebeten hat. Aber ich habe in dem Gespräch auch gesagt: Hilfe ja, aber es muß Hilfe zur Selbsthilfe sein. Sie muß dazu beitragen, daß Polen sein wirtschaftliches Geschick zunehmend selbst in die Hand nimmt und daß es seine Reformen konsequent weiterverfolgt.
    Von dem gleichen Grundgedanken ist das Angebot der G 7, den Republiken der früheren Sowjetunion 24 Milliarden Dollar zur Verfügung zu stellen, geprägt. Ich wiederhole, was ich an diesem Rednerpult vor Monaten gesagt habe: Ohne Reformen kein Geld, aber ohne Geld auch keine Reformen.
    Die Deutschen sind nicht allein gefordert, nur weil wir als unmittelbare Nachbarn Polens und der CSFR näher und direkter mit den Sorgen Osteuropas konfrontiert sind. Sechs westeuropäische Länder haben bereits Anträge auf EG-Beitritt gestellt. Dazu kommen die Beitrittspläne der Länder Osteuropas. Was tut die EG? Sie ist stolz auf ihren guten Ruf und die hohe Attraktivität der Gemeinschaft als Zukunftsmodell für ganz Europa. Gleichzeitig hofft sie wohl, daß diese Zukunft noch möglichst lange auf sich warten läßt.
    Deshalb plädiert die F.D.P. erneut dafür, den Ländern Osteuropas nicht erst irgendwann, sondern jetzt mit einer Zusage auf möglichst schnellen Beitritt eine Perspektive zu geben.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des Bündnisses 90/GRÜNE)

    Denn sonst — Herr Stoltenberg hat zu Recht darauf hingewiesen — kommen eines Tages nicht mehr nur die freundlichen Unterhändler, die höflich um Aufnahme bitten; dann kommen die Menschen. Sie kommen zum Wohlstand, weil der Wohlstand nicht zu ihnen kommt.
    Für Deutschland hat die europäische Integration eine ganz besondere Bedeutung. Die Größe und damit das politische Gewicht unseres Landes sind gewachsen. Daß das in Europa und in der Welt nicht nur einhellige Freude auslöst, wissen wir. Einerseits gibt es niemanden oder nur sehr wenige, die Deutschland die Freude der Vereinigung mißgönnen. Andererseits bleibt doch ein leises Unbehagen bei der verhaltenen Frage: Wohin, Deutschland? Vorsichtig tasten wir uns vor, balancieren wir unsere neue Rolle in der Welt aus.
    Wie zwiespältig das Urteil über die Deutschen sein kann, macht der amerikanische Hinweis auf die „new German assertiveness" deutlich. Je nach Neigung kann das als gesundes Selbstbewußtsein oder auch als überhebliche Selbstsicherheit ausgelegt und übersetzt werden. Deshalb brauchen wir Deutschen Europa. Europa hilft den Deutschen, sich selbst zu definieren. Wir wollen nicht in Europa stark sein, wir wollen für Europa stark sein.
    Demokratie und Marktwirtschaft sind die Kennzeichen der Europäischen Gemeinschaft. Im Vertrag von Maastricht wurde das Prinzip der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb als gemeinsames Ordnungskonzept schriftlich festgehalten. Aber Markt und Wettbewerb sind von einer Politik monetärer Stabilität abhängig. Währungs- und Wirtschaftsordnung bedingen sich.
    Maastricht ist ein außerordentlich komplexes Vertragswerk. Aber was sich im Bewußtsein der Menschen hier in Deutschland festgehakt hat, sind zwei Botschaften: Die D-Mark wird abgeschafft, und die Deutsche Bundesbank wird aufgelöst. Das ist ursächlich darauf zurückzuführen, daß die Menschen über die Verträge von Maastricht zuwenig wissen. Inzwischen sind wir so weit, daß von den meisten Bürgern der Vertrag von Maastricht als Bedrohung und nicht als Gewinn für Europa verstanden wird. Deshalb gilt es, klarzustellen: Wenn die Beschlüsse von Maastricht als Stabilitätspakt umgesetzt werden, ist das ein großartiger Erfolg für die EG-Politik.
    Trotzdem bleiben kritische Fragen, bis der Stabilitätspakt auch politisch ausgefüllt ist. Noch gehen die ordnungs- und stabilitätspolitischen Überlegungen und Vorstellungen der Unterzeichnerländer auseinander. Deshalb muß sichergestellt sein, daß Mitglied des Stabilitätspakts nur werden kann, wer sich durch eine anhaltende, glaubwürdige Stabilitätspolitik objektiv dafür qualifiziert hat. Das sagen wir auch an die eigene Adresse, nicht nur an andere.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Kontrollieren!)




    Dr. Otto Graf Lambsdorff
    Für niemanden, der Mitglied der Währungsunion werden will, darf diese Meßlatte niedriger gelegt werden. Außerdem darf das Zustandekommen der Wirtschafts- und Währungsunion nicht von Automatik bestimmt sein.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    — Auf Ihren Zwischenruf, Herr Klose, das müsse kontrolliert werden, sage ich eindeutig: Ja; aber es muß nicht nur kontrolliert werden, sondern es müssen auch die Instrumente geschaffen werden und vorhanden sein, um die Ergebnisse solcher Prüfungen und Kontrollen um- und durchsetzen zu können.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der SPD)

    Die F.D.P. ist gegen Nachverhandeln, wohl aber für Nachbessern auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion. Wir begrüßen die Ziele der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion uneingeschränkt, auch das Ziel der einheitlichen europäischen Währung. Aber wie so oft steckt auch dabei der Teufel im Detail. Das Ziel ist gut; der Weg läßt noch manche Fragen offen.
    Meine Damen und Herren, eine kohärente, effiziente und auf weitere Integration gerichtete Europapolitik ist eine absolute Notwendigkeit für Deutschland. Eine starke und einige Europäische Gemeinschaft ist Voraussetzung für eine einige und starke Atlantische Allianz. Beide Organisationen werden ihre Aufgaben erweitern. Die NATO wird ihre Funktion über das Gebiet der militärischen Sicherheit hinaus ausdehnen müssen, und die EG wird Verteidigung in ihren Aufgabenkreis einschließen müssen. Eine NATO ohne zivile Aufgaben paßt nicht in die veränderte internationale Umwelt. Eine EG ohne Verteidigungsaufgaben wird nicht zu einer glaubwürdigen politischen Union werden.
    Das vereinte Deutschland ist wichtiger Partner der Vereinigten Staaten. Aber wie mir scheint, ist dies nicht die Partnership in Leadership, zu der das damalige Westdeutschland 1989 von Präsident Bush in seiner Rede in Mainz eingeladen worden ist. Partnership in Leadership, dieses Konzept enthält die Vorstellung von zwei mächtigen Ländern, deren Führung gemeinsam die Richtung angibt, in die alle sich zu bewegen hätten. Ich glaube, daß ein solches Konzept weder dem amerikanischen noch dem deutschen Interesse entspricht. Amerikanisch-deutscher Bilateralismus wird zwangsläufig auf Kosten der Europäischen Gemeinschaft gehen, und damit schließlich auch auf Kosten der USA.
    Ein vereinigtes Deutschland in einem geeinten Europa und dieses Europa als der natürliche Partner in Leadership der Vereinigten Staaten das ist die Vision, der wir folgen sollten.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)