Rede:
ID1208607000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. als: 1
    4. nächstem: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. dem: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Werner: 1
    10. Zywietz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/86 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 86. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. März 1992 Inhalt: Vor Eintritt in die Tagesordnung: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Dr. Jürgen Warnke 7121 A Wahl der Mitglieder des Beirats beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik . . 7121 A Tagesordnungspunkt 11: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (Drucksachen 12/988, 12/2288) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (4. BBankGÄndG) (Drucksachen 12/1869, 12/2288) Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup CDU/CSU 7121D Dr. Norbert Wieczorek SPD . . 7122C, 7128 C Edgar Meister, Staatsminister des Landes Rheinland-Pfalz 7123 D Hermann Rind F.D.P 7125 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 7126 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 7128 A Detlev von Larcher SPD 7129B Eike Ebert SPD 7130 C Hermann Rind F.D.P 7132 A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU 7132 C Christine Lieberknecht, Ministerin des Landes Thüringen 7133 D Udo Haschke (Jena) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 7135B Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Aufnahme von Krediten durch die Treuhandanstalt (Treuhandkreditaufnahmegesetz — THA KredG) (Drucksache 12/2217) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung eines Ausschusses Treuhandanstalt (Drucksachen 12/433, 12/1203) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Entschuldung der Treuhandunternehmen (Drucksachen 12/615, 12/1204) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Fach- und Rechtsaufsicht über die Treuhandanstalt (Drucksachen 12/618, 12/1205) e) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/ Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reorganisation und Verwertung des ehemaligen volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) (Drucksachen 12/552, 12/2139) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 7136 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 86. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. März 1992 Helmut Esters SPD 7138A Arnulf Kriedner CDU/CSU 7140 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 7142A Werner Zywietz F.D.P. 7143 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 7145 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 7146B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 7147B Arnulf Kriedner CDU/CSU 7148A Hinrich Kuessner SPD 7149A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 7150 C Dietrich Austermann CDU/CSU 7151 C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 7153 A Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 7154 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 53 zu Petitionen (Drucksache 12/2294) 7155C Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 54 zu Petitionen (Drucksache 12/2295) 7155 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Christian Lenzer, Dirk Fischer (Hamburg), Erich Maaß (Wilhelmshaven), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Jürgen Timm, Manfred Richter (Bremerhaven), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Elektrofahrzeuge (Drucksachen 12/1361, 12/2247) Bärbel Sothmann CDU/CSU 7155D Siegmar Mosdorf SPD 7157 B Jürgen Timm F D P 7159B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 7160D Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär BMFT 7161D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 7164B Siegmar Mosdorf SPD 7164 C Bodo Seidenthal SPD 7165 C Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Erwin Marschewski, Horst Eylmann, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Detlef Kleinert (Hannover), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Jörg van Essen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verkürzung der Juristenausbildung (Drucksache 12/2280) Eckhart Pick SPD 7167 C Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 7168D Nächste Sitzung 7170 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7171* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Zusatztagesordnungspunkt 10 (Gesetz zur Verkürzung der Juristenausbildung) Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU 7172* A Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 7173* A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 7173* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 86. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. März 1992 7121 86. Sitzung Bonn, den 20. März 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Berger, Johann Anton SPD 20.03.92 Bleser, Peter CDU/CSU 20.03.92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 20.03.92* Wilfried Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 20.03.92* Dr. von Billow, Andreas SPD 20.03.92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 20.03.92 Clemens, Joachim CDU/CSU 20.03.92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 20.03.92 Duve, Freimut SPD 20.03.92 Dr. Eckhardt, Peter SPD 20.03.92 Dr. Ehmke (Bonn), Horst SPD 20.03.92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 20.03.92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 20.03.92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 20.03.92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 20.03.92 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 20.03.92 Gallus, Georg F.D.P. 20.03.92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 20.03.92 Gerster (Mainz), CDU/CSU 20.03.92 Johannes Gries, Ekkehard F.D.P. 20.03.92 Hasenfratz, Klaus SPD 20.03.92 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 20.03.92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 20.03.92 Heyenn, Günther SPD 20.03.92 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 20.03.92 Jelpke, Ulla PDS/LL 20.03.92 Jeltsch, Karin CDU/CSU 20.03.92 Kohn, Roland F.D.P. 20.03.92 Kolbe, Manfred CDU/CSU 20.03.92 Koschnick, Hans SPD 20.03.92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 20.03.92 Günther Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 20.03.92 Rudolf Karl Kubicki, Wolfgang F.D.P. 20.03.92 Kuhlwein, Eckart SPD 20.03.92 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 20.03.92 Karl-Hans Lamp, Helmut Johannes CDU/CSU 20.03.92 Lange, Brigitte SPD 20.03.92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 20.03.92 Lehne, Klaus-Heiner CDU/CSU 20.03.92 Lenzer, Christian CDU/CSU 20.03.92 Meckel, Markus SPD 20.03.92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 20.03.92* Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 20.03.92 Neumann (Bramsche), SPD 20.03.92 Volker Ostertag, Adolf SPD 20.03.92 Paterna, Peter SPD 20.03.92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pfaff, Martin SPD 20.03.92 Pfuhl, Albert SPD 20.03.92* Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 20.03.92 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 20.03.92 Susanne Rempe, Walter SPD 20.03.92 Reschke, Otto SPD 20.03.92 Reuschenbach, Peter W. SPD 20.03.92 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 20.03.92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 20.03.92 Ingrid Roth, Wolfgang SPD 20.03.92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 20.03.92 Rühe, Volker CDU/CSU 20.03.92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 20.03.92 ** Helmut Schaich-Walch, Gudrun SPD 20.03.92 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 20.03.92 Dr. Scheer, Hermann SPD 20.03.92 * Schmidbauer (Nürnberg), SPD 20.03.92 Horst Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 20.03.92 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 20.03.92 Andreas Schmidt (Nürnberg), SPD 20.03.92 Renate Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 20.03.92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 20.03.92 Schuster, Hans Paul F.D.P. 20.03.92 Hermann Seiters, Rudolf CDU/CSU 20.03.92 Sielaff, Horst SPD 20.03.92 Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 20.03.92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 20.03.92 Stiegler, Ludwig SPD 20.03.92 Titze, Uta SPD 20.03.92 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 20.03.92 Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 20.03.92 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 20.03.92 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 20.03.92 Walz, Ingrid F.D.P. 20.03.92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 20.03.92 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 20.03.92 Gert Welt, Jochen SPD 20.03.92 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 20.03.92 Wolfgang Wettig-Danielmeier, Inge SPD 20.03.92 Dr. Wieczorek CDU/CSU 20.03.92 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuötting), SPD 20.03.92 Hermann Wohlleben, Verena SPD 20.03.92 Ingeburg Zierer, Benno CDU/CSU 20.03.92 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 7172* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 86. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. März 1992 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Zusatztagesordnungspunkt 10 (Gesetz zur Verkürzung der Juristenausbildung) Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU): Die deutschen Juristen treten häufig später in das Berufsleben ein als die Juristen aus anderen EG-Mitgliedstaaten. Dies können wir uns sowohl wegen des Aufbaus einer funktionsfähigen Rechtspflege in den neuen Ländern als auch im Hinblick auf die Konkurrenzfähigkeit in der europäischen Gemeinschaft nicht länger leisten. Die Fraktionen von CDU/CSU und F.D.P. haben deshalb einen Gesetzentwurf zur Verkürzung der Juristenausbildung eingebracht, der eine spürbare Reduzierung der Ausbildungsdauer bringt. Zwar ist die immer stärkere Ausdehnung der Studien- bzw. Ausbildungszeit nicht etwa speziell ein Problem bei den Juristen, sondern vielmehr eine in allen Studienbereichen festzustellende Entwicklung: Die Kultusministerkonferenz hat erst kürzlich bekanntgegeben, daß die durchschnittliche Verweildauer an unseren Universitäten mittlerweile 14,7 Semester beträgt; und zweifelsohne gibt es auch für diese lange Verweildauer vielfältige Ursachen. Gleichwohl sind wir der Auffassung, daß jedenfalls die gesetzgeberischen Vorgaben für die Ausbildung der Juristen in Deutschland den aktuellen Erfordernissen angepaßt werden sollen. Eines sei dabei freilich auch klargestellt: An der bewährten und auch vom Ausland hoch anerkannten Ausbildung zum Einheitsjuristen wird sich selbstverständlich nichts ändern. Zum Inhalt des Gesetzentwurfes: Erstens. Der Referendardienst wird wieder von 21/2 auf 2 Jahre verkürzt, wie dies schon von 1970 bis 1982 der Fall war. Die Verlängerung auf 21/2 Jahre hat keine merkliche Verbesserung der Ausbildung gebracht, wie heute übereinstimmend festgestellt wird. Ein Qualitätsverlust kann durch eine Straffung des Vorbereitungsdienstes und der Vermeidung von unnötigem Leerlauf vermieden werden. Eine Verkürzung des Vorbereitungsdienstes wird außerdem die durch die hohe Zahl der Rechtsreferendare überlastete Ausbildungspraxis entlasten. Dies wird auch der Qualität der Ausbildung zugute kommen. Sie wird es in den Ländern, in denen Wartezeiten für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst bestehen, ermöglichen, diese abzubauen. Zweitens. Die nachhängende schriftliche Prüfungsleistung im Wahlfach am Ende der Referendarausbildung wird abgeschafft. Dies wurde übrigens auch von der 62. Konferenz der Justizminister und -senatoren im Juni 1991 einstimmig empfohlen. Damit wird wertvolle Korrekturzeit eingespart und den Referendaren ein früherer Berufseintritt ermöglicht, und zwar um etwa 3 Monate. Die schriftliche Prüfung bezieht sich somit nunmehr ausschließlich auf die Ausbildung in den Pflichtstationen. Damit wird der Bedeutung der gemeinsamen Ausbildung aller Juristen in den Kernbereichen des Rechts und der Rechtspraxis Rechnung getragen. Drittens. Die Verpflichtung, während des Studiums studienbegleitende Leistungskontrollen unter Prüfungsbedingungen vorzusehen, entfällt künftig. Diese 1984 in das Deutsche Richtergesetz eingeführten starr vorgeschriebenen Prüfungen in einem sehr frühen Studienabschnitt sollten feststellen, ob der Student für die weitere Ausbildung fachlich geeignet ist. Die studienbegleitenden Leistungskontrollen haben ihren Zweck jedoch nicht erfüllt. Die Mißerfolgsquote bei den Leistungskontrollen liegt unter 3 % und macht sie damit zu einem untauglichen Instrument. Mit ihrer Einführung ist weder die Durchfallquote in der ersten Staatsprüfung noch die durchschnittliche Studiendauer gesunken oder die Anzahl der Studenten, die frühzeitig aus dem Jura-Studium ausgeschieden sind, gestiegen. Insgesamt behindern die Leistungskontrollen nach den Erkenntnissen der Universitäten ein gleichmäßiges Fortschreiten im Studium und wirken nicht studienverkürzend, sondern studienverlängernd. Viertens. Außer den gerade erwähnten Maßnahmen soll auch ein Anreiz zur früheren Ablegung der Ersten juristischen Staatsprüfung gegeben werden, dessen Grundlage die freiwillige Entscheidung des Studenten ist. Wir wissen, daß die nur einmalige Wiederholungsmöglichkeit der Ersten juristischen Staatsprüfung in vielen Fällen bei potentiellen Examenskandidaten zu einer Verstärkung der Prüfungsangst führt mit der Folge, daß die Meldung zum ersten Prüfungsversuch immer weiter hinausgezögert wird. Deshalb soll nunmehr der erstmals in Bayern durch Verordnung vom 1. Juni 1990 eingeführte sogenannte Freischuß bundesweit möglich gemacht werden. Was bedeutet dies? Jura-Studenten, die die Erste juristische Staatsprüfung bereits nach ununterbrochenem Studium von lediglich 8 Fachsemestern ablegen, können die Prüfung im Falle des Mißerfolges nicht nur einmal, sondern ein zweites Mal wiederholen; der sogenannte Freischuß wird in diesem Fall also nicht angerechnet. „Schnelle Studenten" können sich also der Ersten juristischen Staatsprüfung ohne das belastende Bewußtsein unterziehen, im Falle eines Fehlschlages die Wiederholungsprüfung als letzte Chance unbedingt bestehen zu müssen. Diese Regelung hat einen durchschlagenden Erfolg in Bayern erzielt: Die durchschnittliche Studiendauer sank schon ein Jahr nach Einführung dieser Regelung von 10,57 auf 9,49 Semester. Im ersten Termin haben sich 29 % der Kandidaten, die erstmals in die Prüfung gingen, nach nur 8 Semestern der Ersten juristischen Staatsprüfung gestellt. Im Termin 1991/II sind es bereits über 51 %. Die Schnelligkeit des Prüfungsabschlusses ist auch nicht etwa auf Kosten der Qualität der Ausbildung gegangen: Die 1 236 „Freischützen" in den drei Prüfungsterminen, die bisher stattgefunden haben, haben noch besser getroffen als ihre Kollegen: Es sind weniger durchgefallen und mehr Prädikatsexamina geschrieben worden als bei den länger Studierenden. Gestatten Sie mir in diesem Zusammenhang eine persönliche Anmerkung: Nicht nur alle Untersuchungen über das Verhältnis von Studiendauer zu Examensnote belegen es statistisch, sondern ich kann dies auch aus eigener Erfahrung nur bestätigen: Der Zeitpunkt nach dem 8. Semester ist der richtige für die Ablegung der Ersten juristischen Staatsprüfung. Wer länger wartet, hat zwar einen Erkenntniszuwachs, aber in der Regel nur, was die Begrenztheit seines Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 86. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. März 1992 7173* Wissens angeht. Man kann den gegenwärtigen Studienstoff durchaus in 8 Semestern bewältigen, wenn man nur einigermaßen zielstrebig studiert und den Mut aufbringt, sich der Prüfung zu stellen. Bei Kombinierung aller Verkürzungsmaßnahmen, insbesondere der Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 2 Jahre sowie Ablegung des Ersten juristischen Staatsexamens nach 8 Semestern, können damit Studenten künftig in weniger als 7 Jahren einen juristischen Beruf aufnehmen, also um 2 bis 3 Jahre früher als im Durchschnitt bisher. Damit sind alle Maßnahmen in dem vorliegenden Gesetzentwurf enthalten, die jetzt erforderlich sind, um die Juristenausbildung einerseits zu verkürzen, aber andererseits ihre Qualität zu erhalten, die der Schlüsselfunktion des Rechts und damit der Juristen für den Staat und für die Gesellschaft in einer freiheitlichen Ordnung gerecht wird. Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz: Das Anliegen des Gesetzentwurfes der CDU/CSU und der F.D.P. ist die Verkürzung der Dauer der Juristenausbildung. Es verdient Zustimmung. Die bundesrechtlichen Vorschriften über die Juristenausbildung, erst 1984 durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes neu gestaltet, entsprechen nicht mehr den Anforderungen einer sich rasch wandelnden Zeit. Das gilt vor allem und ganz unbestritten im Hinblick auf die tatsächliche Dauer der Gesamtausbildung, die heute im Durchschnitt etwas zehn Jahre ausmacht. Die Regelungen des vorliegenden Gesetzentwurfes sind geeignet, die Ausbildung zu verkürzen. Der Entwurf übernimmt vor allem einige Vorschläge des Bundesratsentwurfs zum gleichen Thema, soweit sie Vorbereitungsdienst und zweite Prüfung betreffen. Im Vordergrund steht die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes um ein halbes Jahr, die auf Grund der Übergangsregelung sehr rasch eingeführt werden soll. In einem nur zweijährigen Vorbereitungsdienst sind in mehr als einem Jahrzehnt bis Ende 1983 schon einmal Juristen ausgebildet worden. Der Zeitraum ist für den Ausbildungszweck ausreichend. Die Verlängerung auf zweieinhalb Jahre, wie seither vorgesehen, hat die Ausbildung nicht nachweisbar verbessert. Die Vorschrift, daß alle schriftlichen Arbeiten am Ende der Ausbildung bei der letzten Pflichtstation zu erbringen sind, wird die Prüfungszeit der zweiten Prüfung verkürzen. Das gleiche gilt für die Beschränkung der schriftlichen Prüfung auf den Bereich der Pflichtstationen. Eine interessante Diskussion erhoffe ich mir zu dem Vorschlag, die erstmals 1990 in Bayern eingeführte und von mehreren Ländern bereits übernommene „Freischuß"-Regelung jetzt auch im Bundesrecht zu verankern, wenn auch — was notwendig ist — mit weitgehenden Gestaltungsmöglichkeiten für die Länder. Der vorliegende Gesetzentwurf übernimmt nicht die im Bundesratsentwurf enthaltenen Vorschläge, mit denen durch Begrenzung des Ausbildungsinhalts und die Gestaltung der ersten Prüfung die Studiendauer — durchschnittlich annähernd sechs Jahre — verkürzt werden soll. Der Entwurf enthält sich auch der Stimme zur besseren Berücksichtigung der Belange der europäischen Integration und zur besseren Berufsvorbereitung. Diese Themen wird man, wenn schon die Juristenausbildung im Deutschen Bundestag wieder zur Diskussion steht, nicht übergehen können. Nicht umsonst wird dies von fast allen Ländern verlangt, wie der Bundesratsentwurf zeigt. Während wir auf der Ebene des Bundes unser Teil tun, werden die Länder sicherlich weiter daran arbeiten, in ihrem Bereich alle Schritte zu unternehmen, die noch zur Verkürzung der Ausbildung beitragen können. Die lange, zur Zeit im Durchschnitt etwa einjährige Prüfungszeit — in Europa ein einmaliger Fall — ist nicht nur durch das gegenwärtige Bundesrecht veranlaßt. Auch die mancherorts, besonders in den Universitätsstädten, über ein Jahr hinausgehenden Wartezeiten für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst sind schwer erträglich. Soweit die Ausbildungskapazitäten etwa in den Stadtstaaten eine raschere Einstellung von Referendaren nicht ermöglichen, könnte man z. B. daran denken, daß mit dem Mittel der Kooperation zwischen den Ländern — kooperativer Bundesstaat! — einzelne Stationen in einem anderen Land absolviert werden. Ich würde es sehr begrüßen, wenn insbesondere die Vorschläge, die auf eine Verkürzung des Studiums, des Vorbereitungsdienstes und der Prüfungszeiten abzielen, nicht zuletzt im Interesse der Neuländer zügig beraten und verabschiedet würden. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 640. Sitzung am 13. März 1992 beschlossen, zu dem nachstehenden Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Sechstes Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen Die Gruppe der PDS/Linke Liste hat mit Schreiben vom 13. März 1992 die Entschließungsanträge 12/151, 12/155 sowie die Anträge 12/392, 12/555 zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Drucksache 12/704 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/8537 Drucksache 12/1245 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/895 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/7527 Drucksache 11/5182 7174* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 86. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. März 1992 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 11/7990 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/1914 Nrn. 3-6, 8-15 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 12/157 Nr. 1.12 Drucksache 12/1003 Nr. 21 Drucksache 12/1174 Nrn. 2.20, 2.21, 2.23 Drucksache 12/1339 Nr. 2.14 Ausschuß für Fremdenverkehr und Tourismus Drucksache 12/1072 Nr. 27
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe-Jens Heuer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Herr Staatssekretär hat uns hier mit dem Bild erfreut, die Treuhand werde im Himmel gefüttert und dann auf Erden gemolken. Die Treuhand wurde sicher von den arbeitenden Menschen der DDR gefüttert. Heute füttern sie die Steuerzahler. Und gemolken wird sie nach meiner Ansicht in einem hohen Grad von denen, die die Betriebe jetzt für eine D-Mark oder sogar für negative Preise erhalten.

    (Arnulf Kriedner [CDU/CSU]: Aber früher wurde sie noch mehr gemolken! — Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: So einfach ist das Leben!)

    — Mein Herr, wir bewegen uns in der Gegenwart, und da müssen wir Entscheidungen fällen, die die Menschen von uns erwarten.

    (Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Nicht nur die PDS/Linke Liste kritisiert die enge betriebswirtschaftliche Sichtweise der Treuhandanstalt. Mittlerweile fordern auch CDU-Bundestagsabgeordnete aus Ostdeutschland ein Konzept für strukturbeständige sanierungsfähige Großunternehmen. Gemeinsame Bund-Länder-Holdings sollen einige der früheren Großkombinate davor bewahren, von der Treuhand gewissermaßen kunstgerecht zerlegt zu werden. Der Abgeordnete Kolbe sagte laut der „Frankfurter Rundschau" vom 19. März: Es gibt im Westen 400 Bundesbeteiligungen, und mir hat noch niemand erklären können, warum so etwas im Osten nicht auch vorübergehend geht. — Offenbar hat der Bundeskanzler es ihm jetzt erklärt.
    Um den Ostdeutschen nicht die letzten Illusionen über ihren realen Einfluß auf die bundesdeutsche Politik zu nehmen, ist jetzt eine Arbeitsgruppe installiert worden.
    Nur mit einer aktiven Sanierungspolitik der Treuhand wird es möglich sein, Industriestandorte zu erhalten, den Kapitalstock der Unternehmen zu modernisieren und Arbeitsplätze zu schaffen oder zu erhalten.
    Voraussetzung dafür ist in meinen Augen allerdings eine stärkere Regionalisierung der Tätigkeit der Treuhand. In Chemnitz — nicht nur zu Zeiten der DDR neben Düsseldorf das Herzstück des deutschen Maschinenbaus —, haben von 12 000 Arbeitnehmern bisher 80 % ihren Arbeitsplatz verloren. Eine ganze Industrieregion droht zu veröden. Doch die von der Treuhand versprochene Branchenlösung soll darin bestehen, alle Unternehmen zeitgleich Investoren anzubieten. Was hat Filetierung mit Sanierung zu tun?
    Obwohl es in den neuen Ländern überhaupt kein funktionierendes Marktsystem gibt, obwohl durch öffentliche Transferleistungen in Milliardenhöhe über die Treuhand Betriebskosten abgedeckt werden, schreckt die Bundesregierung schon allein der Gedanke an eine Industrieholding. Sie werden sicher die Unternehmensberatung McKinsey nicht als PDS- Filiale bezeichnen wollen,

    (Helmut Esters [SPD]: Das würde die sich verbitten!)

    nur weil sie wie wir von der Treuhand fordert, endlich volkwirtschaftliche Sanierungskriterien anzuwenden. Die Bundesregierung muß endlich einsehen, daß auch aus wettbewerbspolitischen Gründen eine nur an kurzfristigen Privatisierungschancen orientierte Sichtweise der Arbeit der Treuhandanstalt abzulehnen ist.
    Regionalisierung ist für uns ohne Transparenz der Entscheidungen und ohne die Erweiterung von Mitbestimmungsrechten undenkbar. Strukturkonzepte, die zur Neuschaffung von Investitionspotentialen beitragen, müssen klare und eindeutige Regelungen zur Finanzierung von Modernisierungsinvestitionen enthalten.
    Die Kredite der Treuhandanstalt, die per Gesetz bis Ende 1994 um weitere 114 Milliarden DM vermehrt werden sollen, werden zwar dem privaten Sektor zugeordnet; sie werden nicht bei der Nettokreditaufnahme des Bundes verbucht und tragen deshalb zur Haushaltskosmetik bei. Aber mit den sich daraus zwangsläufig ergebenden Schulden werden die Haushalte des Bundes und der Länder belastet. Deshalb fordern wir — auch das ist heute schon gesagt worden —, eine effiziente öffentliche Kontrolle der Arbeit der Treuhand nicht zuletzt durch die Ausschüsse des Bundestags.
    Der Treuhand-Auftrag, die „Wettbewerbsfähigkeit möglichst vieler Unternehmen herzustellen" — so stand das tatsächlich im Gesetz —, ist von der Wirklichkeit schon längst ad absurdum geführt worden. Mittlerweile müßten auch die Gralshüter der Marktwirtschaft erkannt haben, daß in den neuen Ländern von einem echten Wettbewerb und folglich von einem Markt keine Rede sein kann, weil Betriebe entweder sofort stillgelegt oder sogleich an marktbeherrschende Unternehmen aus Westdeutschland verkauft werden, wobei eine spätere Stillegung ebenfalls nicht ausgeschlossen werden kann.
    Die Privatisierung einer ganzen Volkswirtschaft geschieht, ohne daß auch nur eine Mark an die Menschen in Ostdeutschland gezahlt wird, die die jetzt privatisierten Vermögenswerte in mehr als



    Dr. Uwe-Jens Heuer
    40 Jahren harter Arbeit geschaffen haben. Es handelt sich — das wird man irgendwann einmal von den Geschichtsforschern erfahren — um eine gigantische Vermögensumverteilung von Ost- nach Westdeutschland.
    Die Investitionszusagen der neuen privaten Eigentümer verdecken die Zerstörung von jetzt schon 1,4 Millionen Arbeitsplätzen. Viele der Beschäftigungszusagen stehen oftmals nur auf dem Papier. Die Erfolgsberichte der Treuhandanstalt verdecken, daß für die jetzt von ihr verwalteten rund 6 000 Unternehmen nur 5,3 Milliarden DM für Investitionen und Eigenkapitalaufstockungen zur Verfügung stehen. Das bedeutet, daß 1992 rund 12 Milliarden DM als Zinsleistung für Treuhandkredite an westdeutsche Banken umgeleitet werden. Die Treuhandanstalt ist weder als Institution noch personell, organisatorisch und finanziell in der Lage, die Sanierung ostdeutscher Betriebe zu leiten.
    Die Treuhandanstalt steht in der Kritik. Laut „Spiegel" vom 17. Februar 1992 beurteilen 64 der in Ostdeutschland Befragten ihre Arbeit als „schlecht" oder „sehr schlecht". Dabei wird aber übersehen, daß sie eine Behörde ist und — ich beziehe mich hier ausdrücklich auf einen Kommentar in der „Welt" vom 16. März 1992 — daß sie den Willen der Politik zu vollstrecken hat. Wer gegen Frau Breuel und andere wettert, darf Kohl, Waigel und Möllemann nicht vergessen. Ob in Rostock, Warnemünde oder Wismar, es wird der politische Wille der Bundesregierung exekutiert. Die Doppelstrategie — hier die böse Treuhand, dort rührige CDU-Provinzfürsten, die sich gegen Frau Breuel profilieren wollen —,

    (Josef Grünbeck [F.D.P.]: Was ist denn das für ein Unsinn! — Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Der meint Herrn Stolpe!)

    wird gegenwärtig nur von sehr wenigen Menschen in Ostdeutschland durchschaut.
    Die Politik der Treuhand kann nur hier im Parlament und durch Druck auf dieses Parlament geändert werden. Unser Antrag auf ein grundlegend verändertes Treuhandgesetz stammt vom 8. Mai vorigen Jahres. Im Juni hat das Bündnis 90 einen Antrag eingereicht. Die erste Lesung unseres Antrages war ebenfalls im Juni. Jetzt, nach fast einem Jahr, steht unser Antrag zur Debatte.

    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Wegen seiner Bedeutung!)

    Offenbar ist dieser Antrag nicht von großer Bedeutung, handelt es sich hier nicht um ein wichtiges Thema.

    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    — Es handelt sich nicht um ein wichtiges Thema, sagt der Herr. Ich meine, die Treuhandfrage ist außerordentlich wichtig.

    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Ihr Antrag ist unbedeutend!)

    — Sie werden über diesen Antrag diskutieren. Sie
    werden jetzt über den Antrag abstimmen. Aber Sie
    werden diese Frage in diesem Hause stellen müssen. Wir werden wieder auf sie zurückkommen.
    Die SPD hat vorgestern ihrerseits einen Antrag vorgelegt. Dieser Antrag stellt das Kernprogramm des Sanierungsauftrages nach unserer Meinung richtig dar. Allerdings meinen wir, daß es verbunden werden muß mit Verpflichtungen für Bundesregierung und Landesregierungen. Die SPD hat in ihrer Kritik unseres Antrages erklärt, es fehle eine Behörde. Allerdings hat auch sie selbst in ihrem Gesetzentwurf diese Behörde nicht genannt. Wir meinen, daß in dem Vorschlag der SPD Fragen fehlen wie demokratische Mitbestimmung und Erhöhung der Transparenz der Treuhandanstalt.
    Schließlich vermisse ich auch die Verpflichtung zur Rückübertragung des bis 1952 bestehenden Landeseigentums an land- und forstwirtschaftlichem Boden in die Regie der Länder, um es selbst, vor allem im Interesse der ortsansässigen Bauern und der Länderfinanzen, zu verwerten. Bekanntlich ist das eine Forderung der Regierung Brandenburgs, die vom Grundsatz her auch in unserem Gesetzentwurf enthalten ist. Sollte das etwa der Grund sein, warum die SPD Herrn Stolpe, ihren einzigen vor Ort agierenden Ministerpräsidenten, in dieser Frage im Regen stehen läßt?

    (Vorsitz: Vizepräsident Hans Klein)

    Meine Damen und Herren, ich schlage Ihnen vor, unserem Gesetzentwurf zuzustimmen. Sie werden es voraussichtlich nicht tun. Ich meine,

    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Sie meinen richtig!)

    die Frage der Treuhandanstalt wird nicht vom Tisch dieses Parlaments kommen. Wir werden diese Frage in wenigen Monaten anders lösen müssen, als sie jetzt gelöst worden ist.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich erteile als nächstem das Wort dem Abgeordneten Werner Zywietz.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Werner Zywietz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine zunächst geplante Redezeit ist geschrumpft. Das entwertet meine schriftlichen Vorbereitungen, nicht die gedachten. Ich muß also kürzen.

    (Helmut Esters [SPD]: Da haben Sie recht!)

    Nach dem, was ich vom Vertreter der PDS, Herrn Kollegen Professor Heuer, gehört habe, möchte ich auch alles andere beseite lassen und ein bißchen aktueller einsteigen.
    Die Treuhanddebatte, die wir heute auf dem Hintergrund von fünf vorliegenden Anträgen führen, findet statt angesichts der Erkenntnis, daß die Bewältigung der Wiedervereinigung Deutschlands auch und gerade in ihren ökonomischen und sozialen Aspekten die größte Herausforderung — jedenfalls



    Werner Zywietz
    unseres Erachtens — an die deutsche Politik seit 1945 ist.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)

    Hier geht es nicht um Bagatellen und schnelle Rechthaberei in dem Sinne: Man müßte das eine ein bißchen so oder ein bißchen so machen. Wir sollten einmal davon ausgehen, daß es die gewaltigste Aufgabe ist, die alle — egal, wo man parteilich steht —, zu bewältigen haben.
    Die Treuhandanstalt ist eine Anstalt des Bundes, die der Bund eingerichtet hat, für die er haftet. Aber, Herr Kollege von der PDS, auch wenn Sie sich gerade mit Ihren verbliebenen Kollegen unterhalten — allzu viele sind es ja ohnehin nicht mehr; Gott sei Dank, möchte man sagen —: Das alles entbehrt ja nicht einer doppelten Ironie. Sie sind der Bankrotteur, der sich als Berater überhaupt nicht eignet.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Den Bankrotteur, den Verursacher dieses SED-Staatsbankrotts

    (Zuruf von der CDU/CSU: Brandstifter!)

    brauchen wir nicht, auch wenn Sie sich mit sehr einschmeichelnden Worten und mit Miniquentchen an Wahrheit in ein besonders angenehmes Licht zu stellen versuchen. Es lohnt wirklich nicht. Ich will die Zeit nicht darauf verwenden, weil es verschwendete Zeit wäre, auf die Einzelheiten Ihrer Anträge einzugehen.
    Sie sprachen eben davon, daß die Arbeit der Treuhand, dieser Staat und die die Treuhand tragende Regierung die Bürger in der Ex-DDR um 40 Jahre ihres Erarbeiteten, ihres Vermögens — so sagten Sie — brächten. Alle, die bisher gesprochen haben, reden von Schulden, von immensen Schulden, von der Notwendigkeit, mit dieser Bankrotthinterlassenschaft fertigzuwerden.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD)

    Und Sie haben die Stirn, hier locker, flockig hinzutreten und zu meinen, hier werde jemandem etwas vorenthalten. Wenn wir etwas rückübertragen, was Sie irrigerweise Vermögen nennen, dann übertragen wir Schulden, Verpflichtungen an die Burger, die unter Ihnen gelitten haben.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Das ist die Wahrheit. All die elegante Rederei führt nicht an diesen Dingen vorbei.
    Nun weiß ich auch, daß die Aufgabe, die vor uns steht, schwer ist. Es ist gut vorzeigbar, was von der Regierung, von der Treuhandanstalt, ihren Mitarbeitern und ihrer Leitung geleistet worden ist. Ich weiß aber auch, daß das nicht kritikfrei oder nicht verbesserungswürdig ist. Die Aufgabe ist viel zu schwer, als daß alles von vornherein in Ordnung sein könnte. Abel, verehrter Kollege, die Richtung stimmt. Ratschläge von Ihnen — ich wiederhole — sind unangebracht. Der Bankrotteur ist nicht der Marktwirtschaftliche Chefberater beim Wiederaufbau. Das verbietet sich von selbst.

    (Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD — Widerspruch bei der PDS/Linke Liste)

    Ich komme zu einem anderen Punkt, zu dem von der Regierung vorgelegten Gesetz und der Absicht, den Finanzierungsrahmen zu erhöhen. Das ist sicherlich kein Traumgesetz, aber auf dem Hintergrund dessen, was Sie verursacht haben, leider auch in diesem Ausmaß unvermeidlich. Faktum ist auch — das ist gesagt worden -, daß vermutlich per Bilanz zum 31. Dezember dieses Jahres die Treuhand bei ihren Bemühungen, Staatseigentum, das, was sie an Flächen, an Gewerbe, an Unternehmen übernommen hat, an private Eigentümer zu überführen, mit den Kaufpreisen, den Abgabepreisen die Verpflichtungen nicht decken konnte. Wir haben eine Treuhandhaftung, die letztlich eine Staatshaftung, eine Steuerzahlerhaftung ist, von 150 Milliarden DM bereits mit Ablauf dieses Jahres.
    Wir sprechen darüber, ob wir der Treuhandanstalt für ihre Aktivitäten in den nächsten drei Jahren einen weiteren Arbeitsrahmen, einen Kreditermächtigungsrahmen in der Größenordnung von dreimal 30 Milliarden DM zur Verfügung stellen, also noch einmal in der Grobschätzung knappe 100 Milliarden DM. Das wird gemacht, weil die Hinterlassenschaft so mies war, und nicht aus Freude, weil wir gerne Kredite einräumen oder Schulden machen. Das ist der Punkt.
    Diese Ermächtigung ist richtig. Über Einzelheiten werden wir noch zu reden haben. Bislang hat es eine Ermächtigung über den Einigungsvertrag gegeben, und zwar in einer Größenordnung von 25 Milliarden DM. Das wird mehr werden. Ob wir dies gleich für drei Jahre machen müssen, welche Gegenerwartungen bestehen, die bei Vorrednern in bezug auf Information und Mitwirkung des Parlaments anklangen — dies ist heute erst die erste Lesung —, muß im weiteren noch sorgfältig abgeschmeckt werden. Die Summe von 30 Milliarden DM jährlich, und das für drei Jahre, ist als Wunsch und Wille, als Vorstellung und Notwendigkeit zu groß, als daß sie ohne parlamentarische Gegenerwartungen und Gegenkonditionen verabreicht werden könnte. Das kann in der soliden Haushaltsberatung aber noch untersucht werden. Die Richtung ist damit jedoch angedeutet, in der zu denken und zu arbeiten ist.
    Das Kapitel PDS ist damit für mich abgehandelt.
    Lieber Helmut Esters, die SPD muß in diesem Zusammenhang auch angesprochen werden.

    (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Aber nein!)

    - Das tue ich gern. Freut euch nicht zu früh. So solide seid ihr auch nicht dabei.
    Ingrid Matthäus-Maier — sie hat ja eine passable, virtuose Grundausbildung bei der F.D.P. genossen — verlangt ja immer den Striptease der Staatsschulden.

    (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Der Staatsschuldner!)




    Werner Zywietz
    Da wir in zwei Bundesländern derzeit Wahlkampf haben, verlangen das auch andere. Man fordert immer: Schulden-Striptease, Kassensturz, Hose runter, Theo Waigel. Ich weiß gar nicht, was Sie alles sehen wollen.

    (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Alles!)

    In der Zeitung lese ich: Alles soll auf den Tisch. Ich will das nicht weiter ausmalen.
    Die Finanzierung des ökonomischen Teils — es gibt auch andere Komponenten, die mindestens ebenso wichtig sind, aber wir sprechen jetzt bevorzugt über den ökonomischen Teil — ist eine sehr ambitionierte und ökonomisch aufwendige Angelegenheit. Wer dies alles beklagt und in solch einer genüßlichen Form den Schulden-Striptease verlangt, soll doch nicht einen Antrag stellen und sagen: Wir erlassen alle Altschulden nach dem Motto Pi mal Daumen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir machen das jetzt im Einzelfall. Das sind schon über 70 Milliarden DM. Wer das großzügig Pi mal Daumen, also pauschal machen will — gleichgültig, ob es sich um gut verkaufbares Meißener Porzellan oder um die notleidende Werftindustrie handelt —, erhöht die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung auf einen Schlag um rund 30 Milliarden DM.
    Das, lieber Helmut Esters, kann nicht für eine sehr schlüssige und überzeugende Politik, wie ich vorsichtig sagen möchte, gehalten werden. So kann man es nicht handhaben.
    Meine Redezeit ist offensichtlich noch kürzer, als sie mir vor Beginn meiner Anmerkungen zugeteilt worden ist.