Rede:
ID1208309900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 438
    1. und: 26
    2. der: 23
    3. die: 21
    4. in: 18
    5. zu: 16
    6. den: 14
    7. nicht: 9
    8. auch: 9
    9. von: 9
    10. Ich: 7
    11. nur: 7
    12. das: 7
    13. wir: 7
    14. oder: 6
    15. auf: 6
    16. ist: 6
    17. es: 5
    18. dem: 5
    19. sich: 5
    20. des: 5
    21. Wohnungsmarkt: 5
    22. DM: 5
    23. ein: 4
    24. hier: 4
    25. an: 4
    26. Wohnungsbau: 4
    27. im: 4
    28. eine: 4
    29. 000: 4
    30. um: 4
    31. sollten: 4
    32. wird: 4
    33. wäre: 3
    34. mit: 3
    35. aber: 3
    36. sozialen: 3
    37. pro: 3
    38. können,: 3
    39. wenn: 3
    40. so: 3
    41. Mieten: 3
    42. Zukunft: 3
    43. Ländern: 3
    44. dies: 3
    45. Herr: 2
    46. gewesen,: 2
    47. Peter: 2
    48. —: 2
    49. daß: 2
    50. Es: 2
    51. Bundesregierung: 2
    52. Damen: 2
    53. Herren,: 2
    54. soziale: 2
    55. hat: 2
    56. veränderten: 2
    57. Rahmenbedingungen: 2
    58. wurden: 2
    59. will: 2
    60. I: 2
    61. Quadratmeter: 2
    62. Staat: 2
    63. wie: 2
    64. praktiziert: 2
    65. bis: 2
    66. uns: 2
    67. denn: 2
    68. wenige: 2
    69. Wohnungssuchenden: 2
    70. gewinnen: 2
    71. über: 2
    72. privaten: 2
    73. damit: 2
    74. Herausforderungen: 2
    75. Wohnungsbaus: 2
    76. Wir: 2
    77. dazu: 2
    78. bei: 2
    79. für: 2
    80. Die: 2
    81. lassen: 2
    82. wieder: 2
    83. anderen: 2
    84. Länder: 2
    85. Kollege,: 1
    86. exakt: 1
    87. deshalb: 1
    88. richtiger: 1
    89. Ihre: 1
    90. Verweigerungs-\n: 1
    91. GötzStrategie: 1
    92. noch: 1
    93. weiter: 1
    94. fortzusetzen: 1
    95. Vierteljahr: 1
    96. vier: 1
    97. Monate: 1
    98. lang: 1
    99. Entwicklung: 1
    100. blockieren.\n: 1
    101. mache: 1
    102. Sicherheit: 1
    103. Regierungssprecher.: 1
    104. muß: 1
    105. Ihnen: 1
    106. Vorwurf: 1
    107. machen,: 1
    108. Sie: 1
    109. monatelang: 1
    110. Wohnungsbauentwicklungen: 1
    111. blockiert: 1
    112. haben.: 1
    113. klüger: 1
    114. vor: 1
    115. eigenen: 1
    116. Tür: 1
    117. Kehren: 1
    118. beginnen,: 1
    119. bevor: 1
    120. krampfhaft: 1
    121. Vorwürfe: 1
    122. Koalitionsfraktionen: 1
    123. konstruiert: 1
    124. werden.Meine: 1
    125. Wohnungsmarktwirtschaft: 1
    126. Vergangenheit: 1
    127. gut: 1
    128. bewährt.: 1
    129. Auf: 1
    130. Grund: 1
    131. letzten: 1
    132. Jahren: 1
    133. durch: 1
    134. laufend: 1
    135. Initiativen: 1
    136. ergriffen,: 1
    137. unter: 1
    138. Berücksichtigung: 1
    139. finanziellen: 1
    140. Gesamtverantwortung: 1
    141. Bundes: 1
    142. Situation: 1
    143. Ost: 1
    144. West: 1
    145. deutlich: 1
    146. spürbar: 1
    147. verbessern.: 1
    148. erinnere: 1
    149. wohnungspolitische: 1
    150. Konzept.: 1
    151. Frau: 1
    152. Ministerin: 1
    153. Schwaetzer: 1
    154. Einzelheiten: 1
    155. ausgeführt.: 1
    156. wiederholen.Im: 1
    157. Bundesmittel: 1
    158. \n: 1
    159. Einerseits: 1
    160. Steuer-: 1
    161. Abgabenpolitik: 1
    162. blokkieren,: 1
    163. gleichzeitig: 1
    164. Staatsverschuldung: 1
    165. kritisieren: 1
    166. selben: 1
    167. Atemzug: 1
    168. Milliardenforderungen: 1
    169. Haushalt: 1
    170. stellen: 1
    171. Frage: 1
    172. Seriosität.\n: 1
    173. Der: 1
    174. Vorschlag,: 1
    175. lerr: 1
    176. Conradi,: 1
    177. Milliardenbeträge: 1
    178. ausschließlich: 1
    179. Mietwohnungsbau: 1
    180. pumpen,: 1
    181. unsozial.: 1
    182. begründe: 1
    183. dies.: 1
    184. Um: 1
    185. 7: 1
    186. 7,50: 1
    187. Miete: 1
    188. verlangen: 1
    189. müßte: 1
    190. ersten: 1
    191. Förderungsweg,: 1
    192. er: 1
    193. Nordrhein-Westfalen: 1
    194. wird,: 1
    195. zinsloses: 1
    196. Darlehen: 1
    197. etwa: 1
    198. 250: 1
    199. 300: 1
    200. Wohnung: 1
    201. geben,: 1
    202. Ballungszentren: 1
    203. München: 1
    204. erheblich: 1
    205. mehr;: 1
    206. dort: 1
    207. geht: 1
    208. Größenordnungen: 1
    209. 400: 1
    210. 500: 1
    211. DM.Meine: 1
    212. können: 1
    213. als: 1
    214. Treuhänder: 1
    215. Steuerzahlers: 1
    216. Dauer: 1
    217. leisten.: 1
    218. höchstem: 1
    219. Maße: 1
    220. unsozial,: 1
    221. aus: 1
    222. langen: 1
    223. Schlange: 1
    224. kommen: 1
    225. Genuß: 1
    226. einer: 1
    227. neuen: 1
    228. Sozialwohnung,: 1
    229. anders: 1
    230. ausgedrückt,: 1
    231. große: 1
    232. Los: 1
    233. Sozialwohnungslotterie.Wo: 1
    234. liegt: 1
    235. Gerechtigkeit,: 1
    236. Polizist: 1
    237. Krankenschwester: 1
    238. 100: 1
    239. 200: 1
    240. Einkommensgrenze: 1
    241. liegen: 1
    242. doppelt: 1
    243. dreimal: 1
    244. hohen: 1
    245. versorgen: 1
    246. müssen?Sicher: 1
    247. brauchen: 1
    248. wir,: 1
    249. sozialpolitischen: 1
    250. Aufgaben: 1
    251. Wohnungsversorgung: 1
    252. einigen: 1
    253. schwierigen: 1
    254. Bereichen: 1
    255. lösen: 1
    256. Wohnungsbau,: 1
    257. bitte: 1
    258. flexibler: 1
    259. verträglichen: 1
    260. Maßen.: 1
    261. In: 1
    262. Baden-Württemberg: 1
    263. z.: 1
    264. B.: 1
    265. dritte: 1
    266. Förderweg: 1
    267. erfolgreich: 1
    268. führt: 1
    269. wirkungsvollen: 1
    270. Ergebnissen.: 1
    271. Dieses: 1
    272. Instrumentarium: 1
    273. vertraglich: 1
    274. vereinbarten: 1
    275. Förderung: 1
    276. bietet: 1
    277. Kommunen: 1
    278. mehr: 1
    279. Flexibilität: 1
    280. Möglichkeit,: 1
    281. unterschiedliche: 1
    282. Situationen: 1
    283. am: 1
    284. angemessen: 1
    285. reagieren.Um: 1
    286. sozial,: 1
    287. treffsicher: 1
    288. effektiv: 1
    289. umsetzen: 1
    290. sehr: 1
    291. wohl: 1
    292. begründet,: 1
    293. Großmann,: 1
    294. Forderung: 1
    295. erheben,: 1
    296. ganze: 1
    297. Breite: 1
    298. überprüfen.\n: 1
    299. durchaus: 1
    300. Mut: 1
    301. haben,: 1
    302. Sachverstand: 1
    303. Experten: 1
    304. Anspruch: 1
    305. nehmen.\n: 1
    306. Was: 1
    307. dringend: 1
    308. brauchen,: 1
    309. angespannten: 1
    310. Finanzlage: 1
    311. unseres: 1
    312. Haushalts: 1
    313. erstens: 1
    314. Aktivierung: 1
    315. vorhandenen: 1
    316. Kapitals: 1
    317. Wohnungsbau.: 1
    318. erforderlichen: 1
    319. Investitionsentscheidungen: 1
    320. sind: 1
    321. Nachfrage,: 1
    322. sondern: 1
    323. Rendite: 1
    324. Rentabilität: 1
    325. abhängig.: 1
    326. Bei: 1
    327. Kostenmieten: 1
    328. zwischen: 1
    329. 30: 1
    330. 40: 1
    331. erzielbaren: 1
    332. Hälfte: 1
    333. Investoren: 1
    334. leicht: 1
    335. halten: 1
    336. zurück.: 1
    337. Insofern: 1
    338. öffentliche: 1
    339. Hand: 1
    340. helfend: 1
    341. eingreifen: 1
    342. müssen.: 1
    343. Nur: 1
    344. gelingt,: 1
    345. privates: 1
    346. Kapital: 1
    347. aktivieren: 1
    348. gewinnen,: 1
    349. haben: 1
    350. Chance,: 1
    351. Problemlösung: 1
    352. näherzukommen.Die: 1
    353. notwendige: 1
    354. Steigerung: 1
    355. gelingen,: 1
    356. genügend: 1
    357. preiswertes: 1
    358. Bauland: 1
    359. zur: 1
    360. Verfügung: 1
    361. steht.: 1
    362. denke,: 1
    363. diesem: 1
    364. lause: 1
    365. unstrittig.Ein: 1
    366. drittes: 1
    367. meines: 1
    368. Erachtens: 1
    369. unwesentliches: 1
    370. Thema: 1
    371. kommt: 1
    372. hinzu:: 1
    373. Baupreise.: 1
    374. Wenn: 1
    375. wissen,: 1
    376. Deutschland: 1
    377. gegenüber: 1
    378. europäischen: 1
    379. wesentlich: 1
    380. teurer: 1
    381. bauen,: 1
    382. sollte: 1
    383. zum: 1
    384. Nachdenken: 1
    385. Anlaß: 1
    386. geben.: 1
    387. Billigstbauweise: 1
    388. Wort: 1
    389. reden.: 1
    390. Aber: 1
    391. selbstkritisch: 1
    392. darangehen,: 1
    393. Entrümpelung: 1
    394. vielleicht: 1
    395. überholten: 1
    396. Baunormen,: 1
    397. gesetzlichen: 1
    398. Vorschriften: 1
    399. Verordnungen: 1
    400. nachzu-\n: 1
    401. Götzdenken,: 1
    402. prozeßbedingte: 1
    403. mehrjährige: 1
    404. Verzögerungen: 1
    405. beim: 1
    406. vermeiden.Für: 1
    407. Bund: 1
    408. könnte: 1
    409. vorgeschlagene: 1
    410. Expertenkommission: 1
    411. übernehmen.: 1
    412. versuchen,: 1
    413. davon: 1
    414. überzeugen,: 1
    415. Abbau: 1
    416. bürokratischen: 1
    417. Hemmnissen: 1
    418. Landesbauordnungen: 1
    419. Bauvorschriften: 1
    420. ebenfalls: 1
    421. anzugehen.: 1
    422. Auch: 1
    423. Beitrag,: 1
    424. Bauen: 1
    425. finanzierbar: 1
    426. bezahlbar: 1
    427. werden.Wir: 1
    428. sehen:: 1
    429. künftigen: 1
    430. gemeinsam: 1
    431. Bund,: 1
    432. Gemeinden: 1
    433. lösen.: 1
    434. Versuchen: 1
    435. doch: 1
    436. Interesse: 1
    437. gemeinsam!Herzlichen: 1
    438. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/83 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 83. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. März 1992 Inhalt: Begrüßung der Präsidentin der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums Luxemburg 6857C Gedenkworte für den verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Heinz Kühn . 6868 C Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Konzeption der Bundesregierung zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 6853 B Rainer Haungs CDU/CSU . . . . . . . 6854 B Dr. Christine Lucyga SPD . . . . . . . 6855C Uwe Lühr F.D.P. . . . . . . . . . . . 6856D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 6857D Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 6858 D Hans Koschnick SPD . . . . . . . . . 6860B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . . 6861 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 6862 D Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 6863 D Gunnar Uldall CDU/CSU 6864 C Hinrich Kuessner SPD . . . . . . . . 6865C Günter Klein (Bremen) CDU/CSU . . . 6866 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU . . . 6867 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 12/544, 12/2201) Erwin Marschewski CDU/CSU 6869 A Fritz Rudolf Körper SPD 6869 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . . 6870 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 6871B Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Christina Schenk und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Herstellung des Rechtsfriedens im Bereich des Wohneigentums in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/2073) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans Martin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksache 12/1277 [neu]) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (19. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbil- II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 ligte Abgabe von Grundstücken sowie von Wohnungen aus Bundesbesitz für den sozialen Wohnungsbau und für andere gemeinnützige Zwecke (Drucksachen 12/884, 12/1676) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Belebung des Neubaues und der Modernisierung von Wohnungen in den alten und neuen Bundesländern (Drucksachen 12/338, 12/1687) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/614, 12/1772) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/1953) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Verlängerung der Regelungen über den erweiterten Kündigungsschutz für Mieter in den neuen Bundesländern und in Ost-Berlin (Drucksache 12/1974) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mietentwicklung in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/313, 12/1994) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Dr. Eckhard Pick, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch — Artikel 232: (Eigenbedarf skündigungsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2194) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Georg Brunnhuber, Werner Dörflinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Walter Hitschler, Lisa Peters, Uwe Lühr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung einer unabhängigen Expertenkommission zur Überprüfung der Instrumente der Wohnungspolitik (Drucksache 12/2231) Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . 6873D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 6874 C Achim Großmann SPD 6876D Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . . 6881 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6883 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesminister BMBau . . . . . . . . . . . . . . . . 6884 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6886 C Peter Conradi SPD 6887 D Hans Raidel CDU/CSU 6889 C Peter Conradi SPD 6891A, 6903 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6891 C Hans Schuster F D P. 6892 C Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 6893 C Rolf Rau CDU/CSU 6895 D Iris Gleicke SPD 6897 C Peter Götz CDU/CSU 6899 B Otto Reschke SPD 6899 D Dr. Ulrich Janzen SPD 6901 A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 6902 C Zusatztagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Entschädigungsrenten für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz) (Drucksache 12/1790) a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 12/2224) b) Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 12/2225) Julius Louven CDU/CSU 6905 C Günther Heyenn SPD 6906 C Dr. Gisela Babel F D P. 6908 A Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . . . . . 6908 C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 III Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 6909 C Günther Heyenn SPD 6910 A Julius Louven CDU/CSU 6910B Nächste Sitzung 6911 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 6913* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 6913* D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär BMA 6915* A Anlage 4 Amtliche Mitteilung 6915* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6853 83. Sitzung Bonn, den '13. März 1992 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ackermann, Else CDU/CSU 13. 03. 92 Andres, Gerd SPD 13. 03. 92 Austermann, Dietrich CDU/CSU 13. 03. 92 Berger, Johann Anton SPD 13. 03. 92 Bindig, Rudolf SPD 13. 03. 92 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Brandt, Willy SPD 13. 03. 92 Bredehorn, Günther F.D.P. 13. 03. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 13. 03. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 13. 03. 92 Dr. Diederich (Berlin), SPD 13. 03. 92 Nils Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 13. 03. 92 Dreßler, Rudolf SPD 13. 03. 92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 13. 03. 92 Erler, Gernot SPD 13. 03. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 13. 03. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 13. 03. 92 Fuhrmann, Arne SPD 13. 03. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 13. 03. 92 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 13. 03. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 13. 03. 92 Günther (Duisburg), CDU/CSU 13. 03. 92 Morst Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 13. 03. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 13. 03. 92 Hasenfratz, Klaus SPD 13. 03. 92 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 13. 03. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 13. 03. 92 Hilsberg, Stephan SPD 13. 03. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 13. 03. 92 Jäger, Claus CDU/CSU 13. 03. 92 Kastning, Ernst SPD 13. 03. 92 Kirschner, Klaus SPD 13. 03. 92 Kohn, Roland F.D.P. 13. 03. 92 Kolbe, Manfred CDU/CSU 13. 03. 92 Kolbe, Regina SPD 13. 03. 92 Koppelin, Jürgen F.D.P. 13. 03. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 13. 03. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 13. 03. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 13. 03. 92 Dr. Kübler, Klaus SPD 13. 03. 92 Kuhlwein, Eckart SPD 13. 03. 92 Lambinus, Uwe SPD 13. 03. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 13. 03. 92 Mattischeck, Heide SPD 13. 03. 92 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 13. 03. 92 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 13. 03. 92 Müller (Pleisweiler), SPD 13. 03. 92 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Niggemeier, Horst SPD 13. 03. 92 Oostergetelo, Jan SPD 13. 03. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 13. 03. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 13. 03. 92 Peter (Kassel), Horst SPD 13. 03. 92 Rempe, Walter SPD 13. 03. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 13. 03. 92 Roth, Wolfgang SPD 13. 03. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 13. 03. 92 Helmut Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 13. 03. 92 Schemken, Heinz CDU/CSU 13. 03. 92 Schily, Otto SPD 13. 03. 92 Schluckebier, Günther SPD 13. 03. 92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 13. 03. 92 Schwanhold, Ernst SPD 13. 03. 92 Schwanitz, Rolf SPD 13. 03. 92 Stübgen, Michael CDU/CSU 13. 03. 92 Titze, Uta SPD 13. 03. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 13. 03. 92 Vosen, Josef SPD 13. 03. 92 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 13. 03. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 13. 03. 92 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 13. 03. 92 Gert Welt, Jochen SPD 13. 03. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 13. 03. 92 Wetzel, Kersten CDU/CSU 13. 03. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 13. 03. 92 Helmut Wieczorek-Zeul, SPD 13. 03. 92 Heidemarie Zierer, Benno CDU/CSU 13. 03. 92 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen: Die aus dem ehemaligen Kombinat Schiffbau hervorgegangene Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG (DMS) stellt für Mecklenburg-Vorpommern einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Am Stichtag 1. Juli 1990 waren ca. 6914* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 45 % der rund 110 000 industriellen Arbeitnehmer in der Küstenregion bei der DMS tätig. Die Bundesregierung hat entgegen einer betriebswirtschaftlichen oder fiskalischen Betrachtung den Werftenstandort Mecklenburg-Vorpommern ausdrücklich garantiert. Betriebswirtschaftlich wäre die Aufgabe aller Standorte erforderlich gewesen. Das muß mit aller Deutlichkeit gesagt werden. Mit einer großen finanziellen Anstrengung will die Treuhandanstalt die Voraussetzung schaffen, daß die Wirtschaftsregion Mecklenburg-Vorpommern eine leistungsfähige und wettbewerbsfähige Schiffbauindustrie behält. Die Bundesregierung ist bereit, die milliardenhohen Aufwendungen, die sich hiermit verbinden, im Interesse der Menschen und des weiteren Aufschwungs im Osten zu akzeptieren. Ich berichte Ihnen nichts Neues, wenn ich sage, daß der Schiffbau, zusammen mit der davon abhängenden Zulieferindustrie zu einer der schwierigsten Branchen innerhalb der Bundesrepublik und der EG gehört. Der internationale Wettbewerb, angeführt von den preisaggressiven, leistungsstarken Schiffbaubetrieben in Korea und Japan, ist äußerst intensiv. In den letzten zwei Jahrzehnten sind rund 60 % der Schiffbauarbeitsplätze in den alten Bundesländern weggefallen, zahlreiche Werften wurden geschlossen. Jahrzehntelange sozialistische Mißwirtschaft und künstliche Abschottung vom Weltmarkt machen den strukturellen Anpassungsbedarf bei der ostdeutschen Werftindustrie deshalb heute besonders dringlich. Ein drastischer Personalabbau war und ist unvermeidbar. Die Bundesregierung hat den Fortbestand der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG gesichert und dem Unternehmen die notwendigen Strukturanpassungsmaßnahmen ermöglicht. So gewährte die Treuhandanstalt der DMS einen Bürgschaftsrahmen in Höhe von ca. 1,3 Milliarden DM und garantierte damit das Überleben bis zur jetzt möglichen Privatisierung. Im Rahmen des jetzt anstehenden Verkaufs wird die THA einen hohen finanziellen Beitrag zur weiteren Sicherung der Werftstandorte leisten. Dies geschieht insbesondere durch Entschuldung von Altkrediten (ca. 1,3 Milliarden DM), Übernahme von Verlusten aus Altaufträgen der Betriebe (ca. 1,2 Milliarden DM) sowie Beteiligung an der Finanzierung von in der Vergangenheit notwendigen unterlassenen Investitionen (ca. 1,1 Milliarden DM, davon ca. 20% durch Investoren). Der Weg zur Erlangung internationaler Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Schiffbaubetriebe führt nur über Neustrukturierung und Privatisierung. Durch die Einbindung industrieller Partner soll erreicht werden, daß die Kernaktivitäten des Schiff-und Motorenbaus gesichert werden, die Leistungsfähigkeit der Schiffbauindustrie durch Management-und Technologietransfer gesteigert wird und auf Dauer wettbewerbsfähige Arbeitsplätze entstehen. Zur Privatisierung der ostdeutschen Schiffbaubetriebe hat die Treuhandanstalt ein ordnungsgemäßes Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Zum 15. Januar 1992 lagen vier Angebote für verschiedene Unternehmensteile vor. Geboten wurde von Bremer Vulkan, der norwegischen Kvaerner-Gruppe, MAN sowie der Hegemann-Gruppe. Das Angebot Hegemanns zur Übernahme der Peenewerft in Wolgast hat inzwischen zum Abschluß einer Übernahme-Grundsatzvereinbarung geführt. Hegemann sieht vor, mindestens 700, mittelfristig 850 Arbeitnehmer in der Werft zu beschäftigen. Die Privatisierung der Werften Warnow in Warnemünde und Neptun in Rostock, der Marinetechnik in Wismar und des Rostocker Dieselmotorenwerkes stellt sich besonders schwierig dar. Die politische Auseinandersetzung entzündete sich letztlich an der grundsätzlichen Frage, ob ein oder mehrere Bieter den Zuschlag für den Kernbereich der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG erhalten sollen. Eine Privatisierungslösung muß insbesondere folgende Ziele erfüllen: — rasche Überführung der Betriebe in unternehmerische Verantwortung, damit Zuführung von nationalem und internationalem Kapital und Know-how (um im Interesse der Menschen die Standorte auf Dauer zu sichern), — Schaffung wettbewerblich ausgewogener Strukturen, — Berücksichtigung der Kapazitäts- und beihilferechtlichen Vorgaben der EG-Kommission, — Offenhaltung der Option für den Neubau einer Werft durch den mittelständischen Schiffbauer Meyer-Papenburg auf Rügen. Bei diesen schwierigen strukturpolitischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich der Vorstand der THA in Abstimmung mit der Bundesregierung und gestützt auf das Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am 9. März 1992 für eine Zweierlösung ausgesprochen. Das heißt: Bremer Vulkan wird die Marinetechnik-Werft in Wismar und das Dieselmotorenwerk in Rostock angeboten. Kvaerner erhält den Zuschlag für die Standorte Neptun und Warnow. Wie Sie wissen, hat sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommern am vergangenen Mittwoch ebenfalls für diese Lösung entschieden. Bis zur endgültigen Beschlußfassung im Verwaltungsrat am 17. März 1992 wird die Treuhandanstalt mit den beiden Investoren Kvaerner und Bremer Vulkan weitere Gespräche führen. Ziel ist es, die Verhandlungsergebnisse im Hinblick auf die Anzahl der garantierten Arbeitsplätze und die finanzielle Belastung der Treuhandanstalt zu optimieren. Das beschlossene Konzept sichert für den Kernbereich der DMS ca. 7 000 Arbeitsplätze. Davon entfallen ca. 1 500 Arbeitsplätze auf den Diversifikationsbereich. Für die Volkswerft Stralsund, die beiden Elbewerften Roßlau und Boizenburg sowie die übrigen Betriebe der DMS bemüht sich die Treuhandanstalt weiterhin aktiv um eine rasche Privatisierung. Erste Gespräche mit Interessenten wurden bereits geführt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6915* Ich hoffe, meine Ausführungen haben deutlich gemacht, daß Treuhandanstalt und Bundesregierung bereits bislang alles unternommen haben, um die bisherige industrielle Hauptbasis Mecklenburg-Vorpommerns zu erhalten und wettbewerbsfähig zu machen. Sie werden diesen Prozeß auch weiterhin unterstützen. Es wird jetzt die Aufgabe der Wirtschaftspolitik des Landes sein, das Erreichte durch eine Politik der Industrieansiedlung zu ergänzen und damit zu einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur zu kommen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Die Bundesregierung begrüßt den von den Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP eingebrachten Gesetzesentwurf eines Entschädigungsrentengesetzes. Ich möchte mich für das Engagement und die Bereitschaft der SPD und der Koalition zum einvernehmlichen und konstruktiven Zusammenarbeiten bedanken. Im Vordergrund der Arbeit stand das Ziel, die in der ehemaligen DDR bestehende Ehrenpensionsregelung entsprechend den Vorgaben des Einigungsvertrages auf eine neue sichere Rechtsgrundlage zu stellen. Angesagt war dabei nicht lauter Streit um die besseren Wiedergutmachungskonzepte. Es ging vielmehr darum, zum einen einem Personenkreis, der zu drei Viertel heute schon älter als 75 Jahre ist, die Sicherheit zu geben, daß die laufenden Wiedergutmachungsleistungen auch grundsätzlich weiter gewährt werden. Zum anderen werden nun ergänzend auch diejenigen erfaßt, die bisher als Verfolgte von der früheren DDR entgegen allen rechtsstaatlichen Grundsätzen keine Entschädigungsrenten erhalten haben. Ich möchte kurz die wesentlichen Schwerpunkte des Gesetzentwurfs aufzeigen, die grundsätzlich von zwei Zielen geleitet werden: 1. Die Beseitigung von Ungerechtigkeiten, die in den bisherigen Regelungen enthalten waren. 2. Die Vergleichbarkeit der Leistungen mit denen in den alten Bundesländern. Die bisherigen Leistungen in Höhe von 1 700 DM und 900 DM für Kämpfer gegen den Faschismus und deren Hinterbliebenen werden gekürzt. Sie erhalten zukünftig nur noch 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer. Denn die Besserstellung dieses Personenkreises ist nicht länger vertretbar. Die vergleichbare Durchschnittsleistung für Verfolgte in den alten Bundesländern beträgt etwa 1 000 DM. Die den bisher Verfolgten gezahlten Ehrenpensionen in Höhe von 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer werden aus Gründen des Besitzschutzes jedoch weiter gezahlt. Die früher erfolgten Anerkennungen als Verfolgte werden grundsätzlich nicht mehr in Frage gestellt. Es soll den betroffenen Verfolgten erspart bleiben, ihr Verfolgungsschicksal noch einmal zu durchleben. Daher bleibt es auch bei einer pauschalen Entschädigungsleistung. Darüber hinaus wird durch dieses Gesetz sichergestellt, daß Opfer des Nationalsozialismus, die im Gebiet der ehemaligen DDR gelebt und bisher keine Entschädigungsleistung erhalten haben, nunmehr Entschädigungsleistungen erhalten können. Der Gesetzentwurf regelt außerdem, unter welchen Voraussetzungen Entschädigungsrenten verweigert, aberkannt oder gekürzt werden. Diejenigen, die gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Menschlichkeit verstoßen haben, oder diejenigen, die ihre Stellung in schwerwiegendem Maße zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil anderer mißbraucht haben, sollen dafür nicht auch noch belohnt werden. Mit dieser Regelung werden alle Personen erfaßt, die individuelles Unrecht begangen haben, gleichgültig, ob unter der DDR-Herrschaft oder der davor liegenden NS-Herrschaft. Insbesondere bei „Kämpfern" und auch bei offiziellen und informellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, die eine herausragende Stellung in Staat oder Gesellschaft — gleichgültig ob im SED-Regime oder NS-Regime — hatten, wird für die zuständigen Stellen eine Überprüfung der weiteren Leistungsberechtigung naheliegen. Ich freue mich, daß wir parteiübergreifend für dieses schwierige Themenfeld eine angemessene und faire Lösung gefunden haben. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/8123 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 11/7992 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.4 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/152 Nrn. 31, 42 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/210 Nrn. 143, 144, 146, 147, 148, 149, 152, 153, 155, 157, 159 Drucksache 12/152 Nrn. 54, 55 Drucksache 12/187 Nr. 2.19 Drucksache 12/311 Nr. 2.17 Drucksache 12/764 Nr. 2.9 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/1072 Nr. 25
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Otto Reschke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Götz, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß vor Änderung der Eigentumsförderung im Herbst vergangenen Jahres im Steueränderungsgesetz die Eigentumsförderung schon mit einem Minus von über 25 % in den Keller gefahren wurde, und zwar mit ihren alten Mitteln?


Rede von Peter Götz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege, exakt deshalb wäre es richtiger gewesen, Ihre Verweigerungs-



Peter Götz
Strategie nicht noch weiter fortzusetzen und ein Vierteljahr oder vier Monate lang die Entwicklung zu blockieren.

(Zuruf von der SPD: Sie wollen doch eine ganz andere Szene, auch in Baden-Württemberg! Deshalb machen Sie hier den Regierungssprecher!)

— Ich mache hier mit Sicherheit nicht den Regierungssprecher. Ich muß Ihnen aber den Vorwurf machen, daß Sie monatelang Wohnungsbauentwicklungen blockiert haben. Es wäre klüger gewesen, vor der eigenen Tür mit dem Kehren zu beginnen, bevor krampfhaft Vorwürfe an die Bundesregierung oder an die Koalitionsfraktionen konstruiert werden.
Meine Damen und Herren, die soziale Wohnungsmarktwirtschaft hat sich in der Vergangenheit gut bewährt. Auf Grund der veränderten Rahmenbedingungen wurden in den letzten Jahren durch die Bundesregierung laufend Initiativen ergriffen, die unter Berücksichtigung der finanziellen Gesamtverantwortung des Bundes die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Ost und West deutlich spürbar verbessern. Ich erinnere nur an das wohnungspolitische Konzept. Frau Ministerin Schwaetzer hat die Einzelheiten ausgeführt. Ich will das nicht wiederholen.
Im sozialen Wohnungsbau wurden die Bundesmittel (West) für 1992 um 240 Millionen DM auf 2 Milliarden aufgestockt und für Ballungszentren jährlich zusätzlich 700 Millionen DM aufgelegt. Wenn die SPD-regierten Bundesländer fordern, die Bundesfinanzhilfen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus von jetzt 2,7 Milliarden DM auf 4,8 Milliarden DM festzuschreiben und wenn Sie, Herr Großmann, heute 5 bis 6 Milliarden jährlich fordern, so paßt dies zum konfusen Zickzackkurs Ihrer Partei.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Achim Großmann [SPD]: Das ist ja peinlich!)

Einerseits in der Steuer- und Abgabenpolitik blokkieren, gleichzeitig die Staatsverschuldung kritisieren und im selben Atemzug Milliardenforderungen an den Haushalt stellen — das ist nicht nur eine Frage der Seriosität.

(Iris Gleicke [SPD]: Es ist doch nur eine Umverteilung!)

Der Vorschlag, I lerr Conradi, Milliardenbeträge ausschließlich in den sozialen Mietwohnungsbau zu pumpen, ist auch unsozial. Ich begründe dies. Um 7 DM oder 7,50 DM pro Quadratmeter Miete verlangen zu können, müßte der Staat im ersten Förderungsweg, wie er in Nordrhein-Westfalen praktiziert wird, ein zinsloses Darlehen von etwa 250 000 bis 300 000 DM pro Wohnung geben, in Ballungszentren wie München erheblich mehr; dort geht es um Größenordnungen von 400 000 bis 500 000 DM.
Meine Damen und Herren, das können und sollten wir uns als Staat und Treuhänder des Steuerzahlers auf Dauer nicht leisten. Es ist auch in höchstem Maße unsozial, denn nur wenige aus der langen Schlange der Wohnungssuchenden kommen in den Genuß einer neuen Sozialwohnung, oder anders ausgedrückt, nur wenige gewinnen das große Los der Sozialwohnungslotterie.
Wo liegt denn die soziale Gerechtigkeit, wenn ein Polizist oder eine Krankenschwester um 100 oder 200 DM über der Einkommensgrenze liegen und sich auf dem privaten Wohnungsmarkt zu doppelt und dreimal so hohen Mieten versorgen müssen?
Sicher brauchen wir, um die sozialpolitischen Aufgaben der Wohnungsversorgung in einigen schwierigen Bereichen lösen zu können, auch in Zukunft den sozialen Wohnungsbau, aber bitte flexibler und in verträglichen Maßen. In Baden-Württemberg wird z. B. der dritte Förderweg erfolgreich praktiziert und führt zu wirkungsvollen Ergebnissen. Dieses Instrumentarium der vertraglich vereinbarten Förderung bietet Ländern und Kommunen mehr Flexibilität und damit die Möglichkeit, auf unterschiedliche Situationen am Wohnungsmarkt angemessen zu reagieren.
Um die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt auch in Zukunft sozial, treffsicher und effektiv umsetzen zu können, ist es sehr wohl begründet, Herr Großmann, die Forderung zu erheben, die ganze Breite des Wohnungsbaus zu überprüfen.

(Achim Großmann [SPD]: Aber doch nicht drei Jahre lang!)

Wir sollten durchaus den Mut haben, dazu auch den Sachverstand von Experten in Anspruch zu nehmen.

(Franz Müntefering [SPD]: Was haben Sie denn bis jetzt gemacht? — Peter Conradi [SPD]: Das haben Sie bisher wohl nicht gemacht!)

Was wir dringend brauchen, ist bei der angespannten Finanzlage unseres Haushalts erstens die Aktivierung des vorhandenen privaten Kapitals für den Wohnungsbau. Die dazu erforderlichen Investitionsentscheidungen sind nicht nur von der Nachfrage, sondern auch von der Rendite und der Rentabilität abhängig. Bei Kostenmieten zwischen 30 und 40 DM pro Quadratmeter und auf dem Wohnungsmarkt erzielbaren Mieten von der Hälfte lassen sich Investoren nicht so leicht gewinnen und halten sich zurück. Insofern wird hier die öffentliche Hand in Zukunft helfend eingreifen müssen. Nur wenn es gelingt, privates Kapital wieder für den Wohnungsbau zu aktivieren und zu gewinnen, haben wir eine Chance, der Problemlösung näherzukommen.
Die notwendige Steigerung des Wohnungsbaus wird nur gelingen, wenn genügend preiswertes Bauland zur Verfügung steht. Ich denke, das ist hier in diesem I lause unstrittig.
Ein drittes und meines Erachtens nicht unwesentliches Thema kommt hinzu: die Baupreise. Wenn wir wissen, daß wir in Deutschland gegenüber anderen europäischen Ländern wesentlich teurer bauen, so sollte dies auch zum Nachdenken Anlaß geben. Ich will nicht der Billigstbauweise das Wort reden. Aber wir sollten selbstkritisch darangehen, über eine Entrümpelung von vielleicht überholten Baunormen, gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen nachzu-



Peter Götz
denken, um prozeßbedingte mehrjährige Verzögerungen beim Wohnungsbau zu vermeiden.
Für den Bund könnte dies die von uns vorgeschlagene Expertenkommission mit übernehmen. Wir sollten aber auch versuchen, die Länder davon zu überzeugen, den Abbau von bürokratischen Hemmnissen bei den Landesbauordnungen und anderen Bauvorschriften der Länder ebenfalls anzugehen. Auch dies wäre ein Beitrag, damit Bauen wieder finanzierbar wird und Mieten bezahlbar werden.
Wir sehen: Die künftigen Herausforderungen im Wohnungsbau lassen sich nur gemeinsam in Bund, Ländern und Gemeinden lösen. Versuchen wir es doch auch hier im Interesse der Wohnungssuchenden gemeinsam!
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und I Zerren, es liegen im Moment noch zwei Wortmeldungen vor. Nächster Redner ist unser Kollege Dr. Ulrich Janzen.