Rede:
ID1208309200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. jetzt: 1
    6. erhält: 1
    7. unsere: 1
    8. Kollegin: 1
    9. Frau: 1
    10. Iris: 1
    11. Gleicke: 1
    12. das: 1
    13. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/83 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 83. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. März 1992 Inhalt: Begrüßung der Präsidentin der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums Luxemburg 6857C Gedenkworte für den verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Heinz Kühn . 6868 C Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Konzeption der Bundesregierung zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 6853 B Rainer Haungs CDU/CSU . . . . . . . 6854 B Dr. Christine Lucyga SPD . . . . . . . 6855C Uwe Lühr F.D.P. . . . . . . . . . . . 6856D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 6857D Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 6858 D Hans Koschnick SPD . . . . . . . . . 6860B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . . 6861 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 6862 D Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 6863 D Gunnar Uldall CDU/CSU 6864 C Hinrich Kuessner SPD . . . . . . . . 6865C Günter Klein (Bremen) CDU/CSU . . . 6866 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU . . . 6867 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 12/544, 12/2201) Erwin Marschewski CDU/CSU 6869 A Fritz Rudolf Körper SPD 6869 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . . 6870 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 6871B Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Christina Schenk und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Herstellung des Rechtsfriedens im Bereich des Wohneigentums in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/2073) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans Martin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksache 12/1277 [neu]) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (19. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbil- II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 ligte Abgabe von Grundstücken sowie von Wohnungen aus Bundesbesitz für den sozialen Wohnungsbau und für andere gemeinnützige Zwecke (Drucksachen 12/884, 12/1676) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Belebung des Neubaues und der Modernisierung von Wohnungen in den alten und neuen Bundesländern (Drucksachen 12/338, 12/1687) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/614, 12/1772) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/1953) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Verlängerung der Regelungen über den erweiterten Kündigungsschutz für Mieter in den neuen Bundesländern und in Ost-Berlin (Drucksache 12/1974) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mietentwicklung in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/313, 12/1994) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Dr. Eckhard Pick, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch — Artikel 232: (Eigenbedarf skündigungsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2194) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Georg Brunnhuber, Werner Dörflinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Walter Hitschler, Lisa Peters, Uwe Lühr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung einer unabhängigen Expertenkommission zur Überprüfung der Instrumente der Wohnungspolitik (Drucksache 12/2231) Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . 6873D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 6874 C Achim Großmann SPD 6876D Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . . 6881 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6883 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesminister BMBau . . . . . . . . . . . . . . . . 6884 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6886 C Peter Conradi SPD 6887 D Hans Raidel CDU/CSU 6889 C Peter Conradi SPD 6891A, 6903 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6891 C Hans Schuster F D P. 6892 C Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 6893 C Rolf Rau CDU/CSU 6895 D Iris Gleicke SPD 6897 C Peter Götz CDU/CSU 6899 B Otto Reschke SPD 6899 D Dr. Ulrich Janzen SPD 6901 A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 6902 C Zusatztagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Entschädigungsrenten für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz) (Drucksache 12/1790) a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 12/2224) b) Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 12/2225) Julius Louven CDU/CSU 6905 C Günther Heyenn SPD 6906 C Dr. Gisela Babel F D P. 6908 A Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . . . . . 6908 C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 III Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 6909 C Günther Heyenn SPD 6910 A Julius Louven CDU/CSU 6910B Nächste Sitzung 6911 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 6913* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 6913* D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär BMA 6915* A Anlage 4 Amtliche Mitteilung 6915* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6853 83. Sitzung Bonn, den '13. März 1992 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ackermann, Else CDU/CSU 13. 03. 92 Andres, Gerd SPD 13. 03. 92 Austermann, Dietrich CDU/CSU 13. 03. 92 Berger, Johann Anton SPD 13. 03. 92 Bindig, Rudolf SPD 13. 03. 92 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Brandt, Willy SPD 13. 03. 92 Bredehorn, Günther F.D.P. 13. 03. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 13. 03. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 13. 03. 92 Dr. Diederich (Berlin), SPD 13. 03. 92 Nils Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 13. 03. 92 Dreßler, Rudolf SPD 13. 03. 92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 13. 03. 92 Erler, Gernot SPD 13. 03. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 13. 03. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 13. 03. 92 Fuhrmann, Arne SPD 13. 03. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 13. 03. 92 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 13. 03. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 13. 03. 92 Günther (Duisburg), CDU/CSU 13. 03. 92 Morst Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 13. 03. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 13. 03. 92 Hasenfratz, Klaus SPD 13. 03. 92 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 13. 03. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 13. 03. 92 Hilsberg, Stephan SPD 13. 03. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 13. 03. 92 Jäger, Claus CDU/CSU 13. 03. 92 Kastning, Ernst SPD 13. 03. 92 Kirschner, Klaus SPD 13. 03. 92 Kohn, Roland F.D.P. 13. 03. 92 Kolbe, Manfred CDU/CSU 13. 03. 92 Kolbe, Regina SPD 13. 03. 92 Koppelin, Jürgen F.D.P. 13. 03. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 13. 03. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 13. 03. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 13. 03. 92 Dr. Kübler, Klaus SPD 13. 03. 92 Kuhlwein, Eckart SPD 13. 03. 92 Lambinus, Uwe SPD 13. 03. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 13. 03. 92 Mattischeck, Heide SPD 13. 03. 92 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 13. 03. 92 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 13. 03. 92 Müller (Pleisweiler), SPD 13. 03. 92 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Niggemeier, Horst SPD 13. 03. 92 Oostergetelo, Jan SPD 13. 03. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 13. 03. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 13. 03. 92 Peter (Kassel), Horst SPD 13. 03. 92 Rempe, Walter SPD 13. 03. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 13. 03. 92 Roth, Wolfgang SPD 13. 03. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 13. 03. 92 Helmut Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 13. 03. 92 Schemken, Heinz CDU/CSU 13. 03. 92 Schily, Otto SPD 13. 03. 92 Schluckebier, Günther SPD 13. 03. 92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 13. 03. 92 Schwanhold, Ernst SPD 13. 03. 92 Schwanitz, Rolf SPD 13. 03. 92 Stübgen, Michael CDU/CSU 13. 03. 92 Titze, Uta SPD 13. 03. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 13. 03. 92 Vosen, Josef SPD 13. 03. 92 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 13. 03. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 13. 03. 92 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 13. 03. 92 Gert Welt, Jochen SPD 13. 03. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 13. 03. 92 Wetzel, Kersten CDU/CSU 13. 03. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 13. 03. 92 Helmut Wieczorek-Zeul, SPD 13. 03. 92 Heidemarie Zierer, Benno CDU/CSU 13. 03. 92 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen: Die aus dem ehemaligen Kombinat Schiffbau hervorgegangene Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG (DMS) stellt für Mecklenburg-Vorpommern einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Am Stichtag 1. Juli 1990 waren ca. 6914* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 45 % der rund 110 000 industriellen Arbeitnehmer in der Küstenregion bei der DMS tätig. Die Bundesregierung hat entgegen einer betriebswirtschaftlichen oder fiskalischen Betrachtung den Werftenstandort Mecklenburg-Vorpommern ausdrücklich garantiert. Betriebswirtschaftlich wäre die Aufgabe aller Standorte erforderlich gewesen. Das muß mit aller Deutlichkeit gesagt werden. Mit einer großen finanziellen Anstrengung will die Treuhandanstalt die Voraussetzung schaffen, daß die Wirtschaftsregion Mecklenburg-Vorpommern eine leistungsfähige und wettbewerbsfähige Schiffbauindustrie behält. Die Bundesregierung ist bereit, die milliardenhohen Aufwendungen, die sich hiermit verbinden, im Interesse der Menschen und des weiteren Aufschwungs im Osten zu akzeptieren. Ich berichte Ihnen nichts Neues, wenn ich sage, daß der Schiffbau, zusammen mit der davon abhängenden Zulieferindustrie zu einer der schwierigsten Branchen innerhalb der Bundesrepublik und der EG gehört. Der internationale Wettbewerb, angeführt von den preisaggressiven, leistungsstarken Schiffbaubetrieben in Korea und Japan, ist äußerst intensiv. In den letzten zwei Jahrzehnten sind rund 60 % der Schiffbauarbeitsplätze in den alten Bundesländern weggefallen, zahlreiche Werften wurden geschlossen. Jahrzehntelange sozialistische Mißwirtschaft und künstliche Abschottung vom Weltmarkt machen den strukturellen Anpassungsbedarf bei der ostdeutschen Werftindustrie deshalb heute besonders dringlich. Ein drastischer Personalabbau war und ist unvermeidbar. Die Bundesregierung hat den Fortbestand der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG gesichert und dem Unternehmen die notwendigen Strukturanpassungsmaßnahmen ermöglicht. So gewährte die Treuhandanstalt der DMS einen Bürgschaftsrahmen in Höhe von ca. 1,3 Milliarden DM und garantierte damit das Überleben bis zur jetzt möglichen Privatisierung. Im Rahmen des jetzt anstehenden Verkaufs wird die THA einen hohen finanziellen Beitrag zur weiteren Sicherung der Werftstandorte leisten. Dies geschieht insbesondere durch Entschuldung von Altkrediten (ca. 1,3 Milliarden DM), Übernahme von Verlusten aus Altaufträgen der Betriebe (ca. 1,2 Milliarden DM) sowie Beteiligung an der Finanzierung von in der Vergangenheit notwendigen unterlassenen Investitionen (ca. 1,1 Milliarden DM, davon ca. 20% durch Investoren). Der Weg zur Erlangung internationaler Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Schiffbaubetriebe führt nur über Neustrukturierung und Privatisierung. Durch die Einbindung industrieller Partner soll erreicht werden, daß die Kernaktivitäten des Schiff-und Motorenbaus gesichert werden, die Leistungsfähigkeit der Schiffbauindustrie durch Management-und Technologietransfer gesteigert wird und auf Dauer wettbewerbsfähige Arbeitsplätze entstehen. Zur Privatisierung der ostdeutschen Schiffbaubetriebe hat die Treuhandanstalt ein ordnungsgemäßes Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Zum 15. Januar 1992 lagen vier Angebote für verschiedene Unternehmensteile vor. Geboten wurde von Bremer Vulkan, der norwegischen Kvaerner-Gruppe, MAN sowie der Hegemann-Gruppe. Das Angebot Hegemanns zur Übernahme der Peenewerft in Wolgast hat inzwischen zum Abschluß einer Übernahme-Grundsatzvereinbarung geführt. Hegemann sieht vor, mindestens 700, mittelfristig 850 Arbeitnehmer in der Werft zu beschäftigen. Die Privatisierung der Werften Warnow in Warnemünde und Neptun in Rostock, der Marinetechnik in Wismar und des Rostocker Dieselmotorenwerkes stellt sich besonders schwierig dar. Die politische Auseinandersetzung entzündete sich letztlich an der grundsätzlichen Frage, ob ein oder mehrere Bieter den Zuschlag für den Kernbereich der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG erhalten sollen. Eine Privatisierungslösung muß insbesondere folgende Ziele erfüllen: — rasche Überführung der Betriebe in unternehmerische Verantwortung, damit Zuführung von nationalem und internationalem Kapital und Know-how (um im Interesse der Menschen die Standorte auf Dauer zu sichern), — Schaffung wettbewerblich ausgewogener Strukturen, — Berücksichtigung der Kapazitäts- und beihilferechtlichen Vorgaben der EG-Kommission, — Offenhaltung der Option für den Neubau einer Werft durch den mittelständischen Schiffbauer Meyer-Papenburg auf Rügen. Bei diesen schwierigen strukturpolitischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich der Vorstand der THA in Abstimmung mit der Bundesregierung und gestützt auf das Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am 9. März 1992 für eine Zweierlösung ausgesprochen. Das heißt: Bremer Vulkan wird die Marinetechnik-Werft in Wismar und das Dieselmotorenwerk in Rostock angeboten. Kvaerner erhält den Zuschlag für die Standorte Neptun und Warnow. Wie Sie wissen, hat sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommern am vergangenen Mittwoch ebenfalls für diese Lösung entschieden. Bis zur endgültigen Beschlußfassung im Verwaltungsrat am 17. März 1992 wird die Treuhandanstalt mit den beiden Investoren Kvaerner und Bremer Vulkan weitere Gespräche führen. Ziel ist es, die Verhandlungsergebnisse im Hinblick auf die Anzahl der garantierten Arbeitsplätze und die finanzielle Belastung der Treuhandanstalt zu optimieren. Das beschlossene Konzept sichert für den Kernbereich der DMS ca. 7 000 Arbeitsplätze. Davon entfallen ca. 1 500 Arbeitsplätze auf den Diversifikationsbereich. Für die Volkswerft Stralsund, die beiden Elbewerften Roßlau und Boizenburg sowie die übrigen Betriebe der DMS bemüht sich die Treuhandanstalt weiterhin aktiv um eine rasche Privatisierung. Erste Gespräche mit Interessenten wurden bereits geführt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6915* Ich hoffe, meine Ausführungen haben deutlich gemacht, daß Treuhandanstalt und Bundesregierung bereits bislang alles unternommen haben, um die bisherige industrielle Hauptbasis Mecklenburg-Vorpommerns zu erhalten und wettbewerbsfähig zu machen. Sie werden diesen Prozeß auch weiterhin unterstützen. Es wird jetzt die Aufgabe der Wirtschaftspolitik des Landes sein, das Erreichte durch eine Politik der Industrieansiedlung zu ergänzen und damit zu einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur zu kommen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Die Bundesregierung begrüßt den von den Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP eingebrachten Gesetzesentwurf eines Entschädigungsrentengesetzes. Ich möchte mich für das Engagement und die Bereitschaft der SPD und der Koalition zum einvernehmlichen und konstruktiven Zusammenarbeiten bedanken. Im Vordergrund der Arbeit stand das Ziel, die in der ehemaligen DDR bestehende Ehrenpensionsregelung entsprechend den Vorgaben des Einigungsvertrages auf eine neue sichere Rechtsgrundlage zu stellen. Angesagt war dabei nicht lauter Streit um die besseren Wiedergutmachungskonzepte. Es ging vielmehr darum, zum einen einem Personenkreis, der zu drei Viertel heute schon älter als 75 Jahre ist, die Sicherheit zu geben, daß die laufenden Wiedergutmachungsleistungen auch grundsätzlich weiter gewährt werden. Zum anderen werden nun ergänzend auch diejenigen erfaßt, die bisher als Verfolgte von der früheren DDR entgegen allen rechtsstaatlichen Grundsätzen keine Entschädigungsrenten erhalten haben. Ich möchte kurz die wesentlichen Schwerpunkte des Gesetzentwurfs aufzeigen, die grundsätzlich von zwei Zielen geleitet werden: 1. Die Beseitigung von Ungerechtigkeiten, die in den bisherigen Regelungen enthalten waren. 2. Die Vergleichbarkeit der Leistungen mit denen in den alten Bundesländern. Die bisherigen Leistungen in Höhe von 1 700 DM und 900 DM für Kämpfer gegen den Faschismus und deren Hinterbliebenen werden gekürzt. Sie erhalten zukünftig nur noch 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer. Denn die Besserstellung dieses Personenkreises ist nicht länger vertretbar. Die vergleichbare Durchschnittsleistung für Verfolgte in den alten Bundesländern beträgt etwa 1 000 DM. Die den bisher Verfolgten gezahlten Ehrenpensionen in Höhe von 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer werden aus Gründen des Besitzschutzes jedoch weiter gezahlt. Die früher erfolgten Anerkennungen als Verfolgte werden grundsätzlich nicht mehr in Frage gestellt. Es soll den betroffenen Verfolgten erspart bleiben, ihr Verfolgungsschicksal noch einmal zu durchleben. Daher bleibt es auch bei einer pauschalen Entschädigungsleistung. Darüber hinaus wird durch dieses Gesetz sichergestellt, daß Opfer des Nationalsozialismus, die im Gebiet der ehemaligen DDR gelebt und bisher keine Entschädigungsleistung erhalten haben, nunmehr Entschädigungsleistungen erhalten können. Der Gesetzentwurf regelt außerdem, unter welchen Voraussetzungen Entschädigungsrenten verweigert, aberkannt oder gekürzt werden. Diejenigen, die gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Menschlichkeit verstoßen haben, oder diejenigen, die ihre Stellung in schwerwiegendem Maße zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil anderer mißbraucht haben, sollen dafür nicht auch noch belohnt werden. Mit dieser Regelung werden alle Personen erfaßt, die individuelles Unrecht begangen haben, gleichgültig, ob unter der DDR-Herrschaft oder der davor liegenden NS-Herrschaft. Insbesondere bei „Kämpfern" und auch bei offiziellen und informellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, die eine herausragende Stellung in Staat oder Gesellschaft — gleichgültig ob im SED-Regime oder NS-Regime — hatten, wird für die zuständigen Stellen eine Überprüfung der weiteren Leistungsberechtigung naheliegen. Ich freue mich, daß wir parteiübergreifend für dieses schwierige Themenfeld eine angemessene und faire Lösung gefunden haben. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/8123 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 11/7992 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.4 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/152 Nrn. 31, 42 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/210 Nrn. 143, 144, 146, 147, 148, 149, 152, 153, 155, 157, 159 Drucksache 12/152 Nrn. 54, 55 Drucksache 12/187 Nr. 2.19 Drucksache 12/311 Nr. 2.17 Drucksache 12/764 Nr. 2.9 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/1072 Nr. 25
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rolf Rau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wohnungsbau in Deutschland: Hoffnung und Zuversicht oder Ängste und Zweifel? Ich glaube, diesen Fragen müssen sich nicht nur die Bundespolitiker stellen. Alles verneinen, Frau Schenk, und nichts tun bringt uns auch nicht voran.
    Der Anspruch der Bürger auf angemessenen und bezahlbaren Wohnraum ist eine Frage grundsätzlicher Lebensqualität. Besonders in den jungen Bundesländern wird deutlich, daß der Verfall der Wohnsubstanz, die nicht vorhandene Infrastruktur und die nicht vorbereiteten Bauplätze einen Wust an Problemen darstellen, den es abzubauen gilt. Hinzu kommt, daß im Westen Deutschlands die Wohnung einen ganz anderen Stellenwert hat als in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Dieser Entwicklung müssen sich alle Bürger stellen. Das geht nicht reibungslos.
    Wir haben in den vergangenen Monaten im Bereich des Aufschwungs Ost für den Wohnungsbau viele Millionen investiert. Insgesamt wurden 1991 allein



    Rolf Rau
    beim Gemeinschaftswerk 758 Millionen DM ausgegeben: 528 Millionen DM für Modernisierung und Instandsetzung, nur 15 Millionen DM für Privatisierung und 214 Millionen DM für Zwecke der Städtebauförderung. Weitere 342 Millionen DM wurden mit der Verwaltungsvereinbarung vom 19. August 1991 überwiegend in kommunale Investitionen umgeschichtet, da nicht überall die Voraussetzungen gegeben waren, sie zweckentsprechend für den Wohnungsbau einzusetzen. Insbesondere bei den Wohnungsprivatisierungen wurden diese Mittel frei. Diese Investitionen werden im Jahre 1992 fortgeführt. Wie Sie wissen, sind die Mittel nicht zu reichlich Bernessen. Hier stellt sich eindeutig die Forderung, besonders die Maßnahmen zur Verbesserung der Heizungsbauleistungen, der Wärmedämmung, der Schallschutzsanierung und ähnliches auch in den Folgejahren fortzuführen. Diese Entscheidung muß bald fallen, weil damit besonders für das Handwerk eine Produktionssicherheit und für die Bürger eine Finanzierungssicherheit gegeben werden müssen.
    Diese Förderungsmittel sind unbedingt notwendig, um den Weg der Verbesserung der Wohnsubstanz für die Mieter, aber auch für die kaufwilligen Bürger zu ebnen, damit im Rahmen der Privatisierung erträgliche Kaufpreise entstehen und somit Voraussetzungen geschaffen werden, um die Fragen der Altschulden auch ablösbar zu gestalten.
    Wie Sie wissen, beschäftigt uns das Thema Altschulden schon seit über einem Jahr. Dabei hat sich hierbei der Erkenntnisprozeß aus den ersten Forderungen nach einer Entschuldung gegen Null zu einer realisierbaren Lösung und Teilentschuldung variabel gestaltet.
    Herr Seifert, man muß dabei auch bedenken: Die Wohnungsbaukredite sind ja um den Preis der Belastung der Spareinlagen der Bürger entstanden. Das kann man nicht einfach vom Tisch wischen.
    Altschulden müssen objektkonkret errechnet beziehungsweise fixiert werden. Das ist die erste Voraussetzung.
    Des weiteren muß zweitens im Rahmen der Privatisierung für den zukünftigen Käufer die Altschuld abgelöst sein; das heißt, sie bildet im Rahmen des Verkaufs entsprechend ihrer Höhe eine Schlüsselfigur. Warum sollte zum Beispiel der Kredit nicht gleichzeitig der Kaufwert sein?
    Drittens muß der Druck auf den Kommunen und gegebenenfalls auf den Genossenschaften verbleiben, damit Anstrengungen unternommen werden, die Effizienz der Wohnungswirtschaft zu erhöhen.
    Viertens muß straff daran gearbeitet werden, die überdurchschnittlich hohen Betriebskosten durch bauliche Veränderungen zu reduzieren, um die Möglichkeit einzuräumen, den Kapitaldienst zu bedienen beziehungsweise die Sanierung zu finanzieren,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wahr!)

    um in Verbindung mit erhöhter Wohnqualität die Grundmieten anzupassen.
    Hinzu kommen sollten weiterhin die Möglichkeiten der Bundesunterstützung entsprechend dem Gemeinschaftswerk „Aufschwung Ost" — 7 000 DM für den
    Bürger plus 1 500 DM für jedes weitere Familienmitglied. Die Teilentschuldung sollte in Zusammenarbeit mit den Ländern — so wie es vom Bund vorgeschlagen wird — weiter begleitet werden.
    Daß diese Lösung auf fruchtbaren Boden fällt, möchte ich am Beispiel der Stadt Frohburg verdeutlichen. 1968 wurden 60 Wohnungen in Frohburg als Typ „Brandenburg" gebaut; das ist eine 0,8 Megapond-Leichtbeton-Bauweise. Es sind 30 Zweiraumwohnungen à 46 qm und 30 Zweieinhalbraumwohnungen mit 60 qm gebaut worden. Die Diskussion zur Privatisierung des gesamten Blocks wurde im März 1991 begonnen.
    Nach sechs Phasen der Gespräche zwischen Bürgern, Bauleuten und dem Rat der Stadt ist der heutige Stand so, daß von den 60 Wohnungen 52 Mieter ihre Wohnungen kaufen wollen. Die Sanierungsarbeiten sind vereinbart und in den ersten Wohnungen bereits beendet worden. Der Gesamtabschluß der Sanierung erfolgt im Juni 1992. Der Kaufpreis von 850 DM/qm beinhaltet im Durchschnitt pro Wohnung 10 000 DM Altkreditbelastung und den Bodenpreis, der von der Kommune zu günstigen Bedingungen veranschlagt worden ist.
    Jeder Bürger, der dort eine Wohnung kaufen wollte — ich konnte mich davon überzeugen —, ist heute zufrieden, obwohl es für ihn eine große Belastung war, innerhalb von sechs Wochen den Innenraum seiner Wohnung bei gleichzeitiger Wohnungsnutzung umbauen zu lassen.
    Hier ist ein Beispiel dafür gegeben, wie durch Initiative der Stadt unter Mitwirkung der Bürger eine vernünftige Eigentumslösung erreicht wurde. Ähnliches höre ich von Pegau, und auch in anderen Städten meines Wahlkreises läuft die Vorbereitung zu weiteren Privatisierungen.
    Ich bin der Auffassung, daß diese positiven Signale genauso hierher gehören, weil dies verdeutlicht, daß mit persönlichem Engagement vieles lösbar ist. Dies zeigt aber auch, daß dort, wo Verantwortliche den Kopf in den Sand stecken, die Probleme bleiben. Das ist eine Haltung, die ich nicht vertreten kann.
    Wichtig ist dabei, daß auf Antrag die Kommunen jetzt auch die Verkaufserlöse den Wohnungsbaugesellschaften übertragen können. — So die Information aus dem Bauministerium. Bisher war das Festhalten an Verwahrkonten nicht besonders hilfreich.
    Weil die angedachten Überbrückungshilfen wohl noch nicht auf fruchtbaren Boden fallen, ist es erforderlich, um den wohnungswirtschaftlichen Bereich zu bewegen, daß man dort, wo die Finanzmittel schwach sind, durch Anschubkredite Bewegung schafft. Denn die Überbrückungskredite helfen nur dort, wo die Kommunen nicht schon über die Maßen belastet sind. Ein Drittel Kreditzuwachs bedeutet ja immer, daß die Kreditfähigkeit der Kommunen noch gewährleistet sein müßte. Insofern meine ich auch, daß man über die gesamte Dimension der Wohnungsbauförderung und die altbewährten Methoden nachdenken muß, um weitere konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.



    Rolf Rau
    Keiner hat das Ei des Kolumbus entdeckt, aber die Situation zwingt uns, alle Möglichkeiten der Förderung des Wohnungsbaus auszuschöpfen, um den Wohnungsbau im Osten — natürlich gilt dies auch für die alten Länder zu beschleunigen. Warum sollte man die Förderbedingungen nicht rigoros ändern und von der Objektförderung auf die Personenförderung orientieren? Um Alternativen zu schaffen, muß mit dem Neubau begonnen werden. Das bedeutet, daß die Genehmigungsverfahren nicht — wie man es teilweise erleben kann — verkompliziert werden und Investoren darum bitten müssen, daß ihnen geholfen wird, sondern daß die Möglichkeit der Begleitung von bereitwilligen Investoren eine neue Qualität erfährt.
    Dabei möchte ich noch einen Punkt ansprechen, der in den einzelnen Landratsämtern immer mehr an Bedeutung gewinnt. Irritiert, teilweise begünstigt durch die geplante Kreisreform, wird es fast nicht mehr leistbar, den Sturm von Bauanträgen zu bearbeiten. Wenn im Landratsamt Leipzig im Januar und Februar 1 000 Anträge eingegangen sind, so ist das für die Zuversicht des Bauens etwas Hervorragendes. Gleichzeitig müssen die Arme gehoben werden, weil die Genehmigungsverfahren unter den besonderen Bedingungen nicht geleistet werden können. Das ist deprimierend für die Menschen, für die Bearbeiter und für die Investoren und Häuslebauer.
    Hier sollte man einfach in dem Zusammenhang sind natürlich auch die Landesregierungen gefordert — darüber nachdenken, ob nicht weniger bedeutsame Objekte, beispielsweise Wärmedämmmaßnahmen und ähnliches, in den Kommunen direkt entschieden werden. Auch von den Kreisen aus den alten Bundesländern könnte Amtshilfe geleistet werden, um diese Probleme vor Ort zu lösen. Partnergemeinden und Landratsämter sollten aufeinander zugehen.
    Trotzdem gestaltet es sich erfreulich, daß die Investitionen je Einwohner in den neuen Ländern im Vergleich zu den alten Ländern bereits Ende 1991 immerhin auf 50 gestiegen sind. Wenn man das nach Bauaufträgen sortiert, dann stellt man fest, daß im zweiten Halbjahr 1991 in den neuen Bundesländern je Einwohner im Durchschnitt fast ebenso viele Bauaufträge vergeben wurden wie in Westdeutschland. Das bedeutet, um die Zahl zu nennen, für den Osten immerhin ein Auftragsvolumen von 180 DM pro Einwohner und für den Westen von 200 DM pro Einwohner.
    Dabei möchte ich noch einmal unterstreichen, daß bei der Privatisierung der Treuhandbetriebe im Bauwesen ein Fortschritt zu verzeichnen ist, aber noch nicht die Forderung erreicht ist, bis zum 31. März alle Baubetriebe zu privatisieren. Hier muß noch einmal — um es locker zu sagen — Gas gegeben werden.
    Lassen Sie mich bitte noch eine Bemerkung zu den Baupreisen machen. 1991 stiegen die Baupreise, bedingt durch den Personalkostenanstieg, die Verteuerung des Transports, auch durch die gestiegene Transportentfernung und Baumaterialkosten, um 7 %. Bedenken wir den Einsatz der Fördermittel oder die Kreditlasten, so gilt: Je eher und schneller das Bauen realisiert wird gleich ob bei der Privatisierung, der Reparatur oder dem Neubau —, desto billiger wird es.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, jetzt erhält unsere Kollegin Frau Iris Gleicke das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Iris Gleicke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie wissen alle, daß der brandenburgische Mieterbund gestern eine Großkundgebung in Bonn durchgeführt hat. Diejenigen, die sich wie ich der Diskussion mit den Betroffenen gestellt haben, werden mir in der Feststellung beipflichten, daß die Stimmung emotional außerordentlich aufgeheizt war.
    Warum war es so, daß die Leute teilweise gar nicht mehr zuhören wollten? Ich glaube, sie fühlen sich von der Bonner Politik im Stich gelassen. Vieles von dem, was so mancher Ostabgeordnete hier vorgetragen hat, ist schon als polemisch abqualifziert worden. Deshalb war es gut, daß die Betroffenen nach Bonn gekommen sind und auf ihre Situation aufmerksam gemacht haben. Wir reden hier über fehlende Wohnungen, wir hantieren mit abstrakten Zahlen und Fakten. Aber dahinter stehen Schicksale von Menschen und Familien.
    Es war gut, daß Vertreter aller Fraktionen und Gruppen versucht haben, den Menschen ihre politischen Positionen zu erläutern, auch wenn ich das Gefühl nicht loswerde, daß sie von der Ernsthaftigkeit mancher Bemühungen nicht überzeugt werden konnten.
    Die Menschen im Osten wissen sehr wohl, daß die Mieten nicht für immer und ewig auf dem jetzigen Niveau gehalten werden können. Aber sie haben Angst vor Mieten, die sie nicht mehr bezahlen können. Ist diese Angst so unbegründet? Die Unsicherheit ist sehr groß. Zwar bekennen sich alle Fraktionen dazu, daß die Mieten im Osten erst dann angehoben werden dürfen, wenn die realen Einkommen gestiegen sind. Aber so schnell steigen die Einkommen für die breite Masse nicht.
    Was in beängstigendem Maße steigt, sind die Arbeitslosenzahlen. Von daher ist es eine Illusion, zu glauben, daß die Wohnungsunternehmen in absehbarer Zeit ihre Aufgaben durch Mieteinnahmen finanzieren könnten. Sie haben jedoch drei sehr wichtige Aufgaben.
    Erstens müssen sie dafür sorgen, daß zumindest die Bausubstanz erhalten bleibt. Sonst gehen die Häuser einfach kaputt.
    Zweitens müssen sie investieren, um die Betriebskosten zu senken. Das täte auch der Umwelt gut.
    Drittens müssen sich die Unternehmen auch dem Neubau von Wohnungen widmen. Allein im Osten fehlen 1 Million Wohnungen.
    Ich frage mich, wie die Unternehmen angesichts ihrer drückenden Schuldenlast diesen Aufgaben gerecht werden sollen. Wer den Menschen ihre Angst vor Mietsteigerungen nehmen will, wer die Wohnungsnot beheben will, muß ein überzeugendes Konzept zur Lösung der Altschuldenproblematik vorle-



    Iris Gleicke
    gen. Das hat die Bundesregierung bisher nicht getan.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir Sozialdemokraten reden nicht einer generellen Entschuldung das Wort. Wir halten es allerdings für selbstverständlich, daß alle Schulden gestrichen werden, die nicht direkt im Wohnungsbau angefallen sind. Das betrifft Kindergärten, Einkaufszentren usw.
    Wir fordern eine substanzgerechte Zuordnung. Das heißt im Klartext: Der Wert der Wohngebäude wird ermittelt; die über diesen tatsächlichen Wert hinausgehenden Schulden werden gestrichen.
    Zusätzlich fordern wir, daß die verbleibende Restschuld zu einem niedrigen Zins und mit einer niedrigen Tilgung, die an die jeweilige Entwicklung angepaßt werden kann, zurückgezahlt wird.
    Zu verbinden sind diese Maßnahmen mit einer Belegungsbindung wie im sozialen Wohnungsbau, welcher sich besonders während der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik bewährt hat.
    Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, werden Überbrückungshilfen sinnvoll greifen können, Dann haben die Wohnungsunternehmen die reale Chance, liquide und damit auch unternehmerisch tätig zu werden. Das kostet Geld.
    Ein Kassensturz der Bundesregierung ist überfällig. Mit der Umverteilung von unten nach oben nach Möllemannscher Manier muß endlich Schluß sein. Meine Damen und Herren von der Koalition, machen Sie endlich Ihre Hausaufgaben. Machen Sie sich in der Frage der Altschulden endlich unsere Vorstellungen zu eigen. Wenn wir schon einmal dabei sind: Das gilt auch für den von Ihnen scheinbar so unverdrossen verfochtenen Grundsatz „Rückgabe vor Entschädigung". Macht es denn nicht zumindest die Christdemokraten und die Christlich-Sozialen in der Koalition nachdenklich, daß sich gestern auch die katholische Bischofskonferenz unserer Meinung in dieser Frage angeschlossen hat?

    (Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Die Koalition der Ahnungslosen! — Zuruf von der CDU/ CSU: Lassen Sie das immer gelten, was die Bischofskonferenz sagt?)

    Ich glaube fast, viele von Ihnen sind längst nachdenklich geworden. Ich glaube, Sie halten an Ihrem Rückgabeprinzip nur noch deshalb fest, weil Sie meinen, einen Weg eingeschlagen zu haben, auf dem es kein Zurück mehr gibt. Dafür sprechen zumindest die Äußerungen von Kurt Biedenkopf in der Haushaltsdebatte des Sächsischen Landtages. Dort hat der sächsische Ministerpräsident nämlich gesagt, die Eigentumsregelung sei nicht mehr umkehrbar, weil die Privatisierung schon zu weit fortgeschritten sei und weil die Umkehr des Prinzips zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht würde. Er hat übrigens auch gesagt, die CDU sei bei der Erörterung des Themas völlig offen gewesen. Die Bundes-F.D.P. habe jedoch eifersüchtig darüber gewacht, daß sich im Bundestag keine koalitionsübergreifende Mehrheiten gegen den von ihr favorisierten Grundsatz finden.
    Wenn das stimmt, dann haben die Menschen im Osten also deshalb Angst vor den Alteigentümern, weil sich die Union den Eigentumsideologen der F.D.P. gebeugt hat.

    (Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Ist für Sie Privateigentum Ideologie?)

    Meine Damen und Herren von der Union, können Sie eigentlich noch ruhig schlafen? Sie können doch wohl nicht gewollt haben, daß Deutsche von Deutschen aus Wohnungen und Häusern vertrieben werden, die sie Jahrzehnte bewohnt haben, die sie unter schwierigen Bedingungen und mit viel Liebe und Aufwand instandgehalten haben.
    Meine Damen und Herren von der F.D.P., stehen Sie denn eigentlich noch hinter Ihrer damaligen Entscheidung? Vor einiger Zeit hat ja auch der Kollege Solms geäußert, eine Umkehrung dieses Prinzips in „Entschädigung vor Rückgabe" sei heute nicht mehr möglich.
    Geht das denn in dieser Koalition nur nach dem Motto „Wenn das Kind einmal in den Brunnen gefallen ist, braucht man sich auch nicht mehr die Mühe zu machen, es wieder herauszuholen"?
    Wenn Sie nicht endlich eingestehen, daß hier ein katastrophaler Fehler schnellstens rückgängig gemacht werden muß,

    (Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Ist Ihnen klar, was die Umkehrung bedeuten würde?)

    dann werden noch viele Kinder in den Brunnen fallen.
    Mit Ihrer Politik riskieren Sie, daß eine große Zahl von Menschen im Osten in die Obdachlosigkeit abgleitet. Ob das geschieht, weil die Miete nicht mehr bezahlbar ist oder weil der Alteigentümer seine Ansprüche geltend gemacht hat, spielt dann fast schon eine untergeordnete Rolle, weil der Effekt in beiden Fällen derselbe ist. Wo sollen die Menschen hin? Wo sind die bezahlbaren Wohnungen?
    In meiner Heimat Thüringen stellt sich die Situation wie folgt dar: Dort sind die Wohnungsunternehmen mit 6 Milliarden DM verschuldet. Rückübertragungsansprüche lasten auf jeder zehnten Wohnung, die von einem Wohnungsunternehmen verwaltet wird, Das sind insgesamt 40 000 Wohnungen. Bei ganzen Neubaugebieten bestehen ungeklärte Eigentumsverhältnisse. Über 10 000 Wohnungen in Thüringen stehen wegen nicht geklärter Eigentumsverhältnisse und Rückübertragungsansprüchen leer. Das ist ein unglaublicher Skandal.
    Glaubt irgend jemand von Ihnen, daß die Stimmung in Thüringen besser ist als in Brandenburg? Frau Schwaetzer, Sie haben gestern etwas von dieser Stimmung mitbekommen.

    (Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Ein desinformierter Mob war das!)

    Wir erleben das zu Hause in Bürgersprechstunden, auf Veranstaltungen und auch in dem normalen Straßengespräch jeden Tag.
    Ich habe mich aufrichtig darüber gefreut, daß Sie erklärt haben, der Schutz vor Eigenbedarfskündigungen, wie er im Einigungsvertrag festgelegt ist, müsse



    Iris Gleicke
    verlängert werden. Ich spreche Ihnen den guten Willen nicht ab; aber mit einer Salamitaktik werden Sie nicht weit kommen. Es reicht nicht, diesen Kündigungsschutz scheibchenweise zu verlängern. Die Menschen brauchen Sicherheit.

    (Zuruf von der SPD: Planungsklarheit!)

    Ihnen liegt ein Gesetzentwurf meiner Fraktion vor, durch den der Eigenbedarfskündigungsschutz bis zum Jahresende 1997 verlängert wird. Es ist nun wirklich nicht damit zu rechnen, daß die Gründe, aus denen heraus diese Sonderregelung seinerzeit in den Einigungsvertrag aufgenommen wurde, vor diesem Zeitpunkt hinfällig geworden sind. Gemeint sind Wohnungsmangel und die soziale und wirtschaftliche Situation der Menschen.
    Verlängern wir diese Regelung nicht, dann wird ein Verdrängungsdruck einsetzen, der einer Katastrophe gleichkommt. Dann werden Menschen aus ihren Wohnungen vertrieben, ohne auch nur die geringste Aussicht zu haben, eine neue zu finden.
    Meine Damen und Herren, wir sind gestern von den betroffenen Menschen eindringlich zur parteiübergreifenden Zusammenarbeit aufgefordert worden. Fangen wir heute damit an. Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung zu diesem Gesetzentwurf.
    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD)