Rede:
ID1208308900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 798
    1. die: 74
    2. und: 52
    3. der: 48
    4. in: 26
    5. zu: 25
    6. im: 23
    7. den: 19
    8. daß: 18
    9. von: 18
    10. es: 18
    11. werden: 17
    12. nicht: 16
    13. Osten: 14
    14. für: 12
    15. ein: 12
    16. Wohnungen: 12
    17. eine: 11
    18. mit: 11
    19. Mieterinnen: 10
    20. das: 9
    21. auf: 9
    22. ist: 9
    23. sind: 9
    24. Mieter: 8
    25. an: 8
    26. auch: 8
    27. Die: 7
    28. sie: 7
    29. nur: 7
    30. —: 7
    31. sich: 7
    32. dann: 7
    33. nach: 7
    34. Das: 7
    35. Westen: 6
    36. sind,: 6
    37. einer: 6
    38. Es: 6
    39. des: 6
    40. hat: 6
    41. noch: 6
    42. bis: 6
    43. wie: 5
    44. dieser: 5
    45. jetzt: 5
    46. denen: 5
    47. oder: 5
    48. wird: 5
    49. müssen: 5
    50. aber: 4
    51. immer: 4
    52. Ich: 4
    53. hier: 4
    54. um: 4
    55. war: 4
    56. Wohnungsnot: 4
    57. zur: 4
    58. durch: 4
    59. Mittel: 4
    60. über: 4
    61. damit: 4
    62. Millionen: 4
    63. Wohnungen,: 4
    64. gibt: 4
    65. einen: 4
    66. ihren: 4
    67. Kommunen: 4
    68. DM: 4
    69. Damen: 3
    70. ist,: 3
    71. wohnungspolitische: 3
    72. wäre: 3
    73. Wohnungspolitik: 3
    74. Bevölkerung: 3
    75. soziale: 3
    76. denke,: 3
    77. gemacht: 3
    78. Bundesrepublik: 3
    79. sozialen: 3
    80. Mietwohnungsbau: 3
    81. so: 3
    82. wir: 3
    83. Jahre: 3
    84. als: 3
    85. dafür: 3
    86. dem: 3
    87. selbst: 3
    88. Anfang: 3
    89. Staat: 3
    90. Bewohnerinnen: 3
    91. zum: 3
    92. Bestand: 3
    93. Sie: 3
    94. Bundesregierung: 3
    95. wenn: 3
    96. Rückgabe: 3
    97. vor: 3
    98. geht: 3
    99. nie: 3
    100. Eigentum: 3
    101. Häuser: 3
    102. Jahr: 3
    103. kann.: 3
    104. werden,: 3
    105. werden.: 3
    106. vom: 3
    107. gefördert: 3
    108. 000: 3
    109. DDR-Zeiten: 2
    110. gescheitert: 2
    111. ist.: 2
    112. nun: 2
    113. worden: 2
    114. gemacht,: 2
    115. Ihre: 2
    116. Bürgerinnen: 2
    117. Bürger: 2
    118. Ihrer: 2
    119. Politik: 2
    120. Schönen: 2
    121. Für: 2
    122. %: 2
    123. diese: 2
    124. Mietwohnung: 2
    125. angewiesen: 2
    126. Fehler,: 2
    127. Christina: 2
    128. Politik,: 2
    129. sondern: 2
    130. schnell: 2
    131. Mechanismen: 2
    132. ersetzt: 2
    133. Beweis: 2
    134. dafür,: 2
    135. sind.: 2
    136. doch: 2
    137. solche: 2
    138. einzig: 2
    139. Lösung: 2
    140. diesem: 2
    141. muß: 2
    142. Teil: 2
    143. hat,: 2
    144. Mietwohnungsbaus: 2
    145. viel: 2
    146. aus: 2
    147. ihre: 2
    148. Bewohner: 2
    149. Unternehmer: 2
    150. bei: 2
    151. bereits: 2
    152. sehr: 2
    153. Hand: 2
    154. heute: 2
    155. ca.: 2
    156. am: 2
    157. die,: 2
    158. ich,: 2
    159. Privatisierung: 2
    160. was: 2
    161. absolut: 2
    162. Mietern: 2
    163. Osten,: 2
    164. haben: 2
    165. wieder: 2
    166. hat.: 2
    167. mehr: 2
    168. Wirkung: 2
    169. erreicht: 2
    170. genug: 2
    171. Aus: 2
    172. Menschen: 2
    173. Wohnung: 2
    174. Herren,: 2
    175. ich: 2
    176. Diskussion: 2
    177. Folgen: 2
    178. Entschädigung: 2
    179. überhaupt: 2
    180. ehemaligen: 2
    181. gleichen: 2
    182. ohne: 2
    183. denke: 2
    184. wohnen: 2
    185. gewinnen,: 2
    186. 2000: 2
    187. würde: 2
    188. bedeuten,: 2
    189. einem: 2
    190. kann,: 2
    191. kommt,: 2
    192. ob: 2
    193. eingeräumt: 2
    194. Gefahr: 2
    195. bilden: 2
    196. wollen.: 2
    197. Mietshaus: 2
    198. weiterhin: 2
    199. Hier: 2
    200. Umwandlung: 2
    201. zweite: 2
    202. Auch: 2
    203. Alt-BRD: 2
    204. Mitteln: 2
    205. mindestens: 2
    206. preiswerte: 2
    207. wird.: 2
    208. Milliarden: 2
    209. steuerliche: 2
    210. Eigentumsförderung: 2
    211. §: 2
    212. immerhin: 2
    213. pro: 2
    214. Herr: 1
    215. Präsident!: 1
    216. Meine: 1
    217. Herren!: 1
    218. Wohnungssituation: 1
    219. Ostdeutschland,: 1
    220. entstanden: 1
    221. zeigt,: 1
    222. real: 1
    223. existent: 1
    224. gewesene: 1
    225. DDR-Wohnungspolitik: 1
    226. Daraus: 1
    227. folgern,: 1
    228. Heil: 1
    229. sei: 1
    230. Wegen: 1
    231. suchen,: 1
    232. begangen: 1
    233. ebenso: 1
    234. verfehlt.: 1
    235. In: 1
    236. BRD: 1
    237. wurde: 1
    238. bestimmte: 1
    239. Klientel: 1
    240. konzentriert: 1
    241. war,: 1
    242. zwar: 1
    243. Eigentümer: 1
    244. Vermieter: 1
    245. Wohnungen.\n: 1
    246. Wunderbar,: 1
    247. wunderbar,: 1
    248. Reaktion.: 1
    249. hoffe,: 1
    250. Deutschlands: 1
    251. zuhören: 1
    252. Reaktion: 1
    253. Indiz: 1
    254. Auffassung: 1
    255. Sache: 1
    256. halten.: 1
    257. Dank.: 1
    258. Wirklich,: 1
    259. wunderbar.: 1
    260. Dank.\n: 1
    261. -: 1
    262. hierbeihandelt: 1
    263. schließlich: 1
    264. fast: 1
    265. 60: 1
    266. westdeutschen: 1
    267. Unsicherheiten: 1
    268. verbunden.: 1
    269. Gegenüber: 1
    270. denen,: 1
    271. ausgesprochen: 1
    272. frostig.: 1
    273. spätestens: 1
    274. Anbetracht: 1
    275. Situation,: 1
    276. anbahnt,: 1
    277. Ursachen: 1
    278. Regierung: 1
    279. endlich: 1
    280. Kenntnis: 1
    281. g: 1
    282. enommen: 1
    283. müssen.: 1
    284. dürfen: 1
    285. nicht\n: 1
    286. Schenkwiederholen.: 1
    287. Westteil: 1
    288. Folge: 1
    289. Dauerlösung,: 1
    290. vorübergehendes: 1
    291. Übel: 1
    292. sah,: 1
    293. möglich: 1
    294. Bildung: 1
    295. privaten: 1
    296. Wohneigentums: 1
    297. weitgehend: 1
    298. freie: 1
    299. Wirken: 1
    300. marktwirtschaftlicher: 1
    301. sollte.\n: 1
    302. existierende: 1
    303. unleugbarer: 1
    304. Bereiche: 1
    305. gibt,: 1
    306. marktwirtschaftliche: 1
    307. völlig: 1
    308. untaugliches: 1
    309. Wohnungsbau: 1
    310. Bereich.: 1
    311. Wenn: 1
    312. Marktwirtschaft: 1
    313. geeignet: 1
    314. wäre,: 1
    315. Probleme: 1
    316. lösen,: 1
    317. hätten: 1
    318. 44: 1
    319. Gründung: 1
    320. Wohnungsnot.: 1
    321. Gesetzen: 1
    322. Logik: 1
    323. vereinen,: 1
    324. Desaster: 1
    325. hernehmen: 1
    326. wollen,: 1
    327. westdeutsche: 1
    328. Wohnungspolitik\n: 1
    329. denkbare: 1
    330. sinnvolle: 1
    331. Sektor: 1
    332. ist.Die: 1
    333. zentrale: 1
    334. Säule: 1
    335. staatlicher: 1
    336. soll: 1
    337. sein,: 1
    338. Bereitstellung: 1
    339. Wohnraum: 1
    340. garantieren: 1
    341. dessen: 1
    342. ausreichen,: 1
    343. freien: 1
    344. Markt: 1
    345. versorgen.: 1
    346. gravierender: 1
    347. Preis-: 1
    348. Belegungsbindung: 1
    349. befristet: 1
    350. war.: 1
    351. Der: 1
    352. Vergangenheit: 1
    353. zuwenig: 1
    354. Mietwohnungen: 1
    355. gebaut,: 1
    356. er: 1
    357. auch,: 1
    358. welchen: 1
    359. Gründen: 1
    360. immer,: 1
    361. unterlassen,: 1
    362. Verfügungsgewalt: 1
    363. ihm: 1
    364. mitfinanzierten: 1
    365. vorzubehalten: 1
    366. sichern.: 1
    367. Privatunternehmen: 1
    368. Hilfe: 1
    369. zinsgünstigen: 1
    370. Darlehen: 1
    371. enormen: 1
    372. Steuervergünstigungen,: 1
    373. also: 1
    374. subventioniert,: 1
    375. ursprünglich: 1
    376. einkommensschwache: 1
    377. Haushalte: 1
    378. gebaut: 1
    379. wurden,: 1
    380. Ablauf: 1
    381. Bindungen: 1
    382. Alleinverfügung: 1
    383. gefallen,: 1
    384. verkaufen: 1
    385. teuer: 1
    386. vermieten: 1
    387. konnten.Heute: 1
    388. Großteil: 1
    389. „dritten: 1
    390. Förderungsweg": 1
    391. gesteckt,: 1
    392. Bindung: 1
    393. fünf: 1
    394. zehn: 1
    395. Jahren: 1
    396. bekommen.: 1
    397. Damit: 1
    398. spätere: 1
    399. Rausschmiß: 1
    400. derjenigen,: 1
    401. dort: 1
    402. einziehen,: 1
    403. vorprogrammiert.Im: 1
    404. Gegensatz: 1
    405. hohen: 1
    406. öffentlicher: 1
    407. Verwaltung: 1
    408. Kommunen,: 1
    409. Treuhand: 1
    410. Genossenschaften.: 1
    411. handelt: 1
    412. 3,8: 1
    413. Anteil: 1
    414. 59: 1
    415. Gesamtbestand: 1
    416. ausmachen.: 1
    417. bietet: 1
    418. glaube: 1
    419. wohl: 1
    420. einmalige: 1
    421. Chance,: 1
    422. grundsätzlichen: 1
    423. Neuorientierung: 1
    424. kommen.: 1
    425. Was: 1
    426. tut: 1
    427. Regierung?: 1
    428. propagiert: 1
    429. unaufhörlich: 1
    430. unredlich: 1
    431. gegenüber: 1
    432. potentiellen: 1
    433. kaufinteressierten: 1
    434. wohnungspolitisch: 1
    435. verheerende: 1
    436. Wirkungen: 1
    437. wird,: 1
    438. falls: 1
    439. gelingen: 1
    440. sollte.Genau: 1
    441. Fehler: 1
    442. Westen,: 1
    443. öffentliche: 1
    444. versäumt: 1
    445. ausreichend: 1
    446. großen: 1
    447. aufzubauen: 1
    448. bzw.: 1
    449. kleinen: 1
    450. aufgegeben: 1
    451. Wenigerverdienenden: 1
    452. stünden: 1
    453. Verfügung,: 1
    454. hätte: 1
    455. dämpfende: 1
    456. Preisentwicklung: 1
    457. Wohnungsmarkt: 1
    458. können.Ich: 1
    459. einzusehen: 1
    460. warum: 1
    461. ebenfalls: 1
    462. Opfer: 1
    463. ideologischen: 1
    464. Verbohrtheit: 1
    465. sollen.\n: 1
    466. wohnungspolitischer: 1
    467. Skandal: 1
    468. ersten: 1
    469. Ranges,: 1
    470. öffentlichen: 1
    471. Händen: 1
    472. nachdem: 1
    473. Versuch,: 1
    474. verkaufen,: 1
    475. eindeutig: 1
    476. kommerzielle: 1
    477. verkauft: 1
    478. würden.: 1
    479. nichts: 1
    480. Gutes: 1
    481. erwarten;: 1
    482. ja: 1
    483. Beispiele: 1
    484. Westen.: 1
    485. preiswerten: 1
    486. teure: 1
    487. ganzer: 1
    488. Stadtteile: 1
    489. ausgetauscht,: 1
    490. verlieren: 1
    491. Heimat.Meine: 1
    492. mir: 1
    493. zwei: 1
    494. anderen: 1
    495. Punkte: 1
    496. aktuellen: 1
    497. ansehe,: 1
    498. nämlich: 1
    499. verheerenden: 1
    500. Prinzips: 1
    501. Frage: 1
    502. Altschulden,: 1
    503. ab: 1
    504. 1994: 1
    505. belastet: 1
    506. sollen,: 1
    507. frage: 1
    508. mich,: 1
    509. inwieweit: 1
    510. Groteskes: 1
    511. steigerungsfähig: 1
    512. Gerede: 1
    513. Altschulden: 1
    514. keine: 1
    515. andere: 1
    516. zusätzliche: 1
    517. Verbreitung: 1
    518. Angst: 1
    519. Schrecken: 1
    520. unter: 1
    521. Bewohnern: 1
    522. DDR.: 1
    523. Erst: 1
    524. macht: 1
    525. Arbeitsplatz: 1
    526. verlieren,: 1
    527. hin: 1
    528. will: 1
    529. Leuten: 1
    530. Schulden: 1
    531. kassieren,: 1
    532. haben.: 1
    533. fordere: 1
    534. auf:: 1
    535. Hören: 1
    536. damit!: 1
    537. Regierungspolitik: 1
    538. schlimm: 1
    539. genug.: 1
    540. daran,: 1
    541. Prinzip: 1
    542. angerichtet: 1
    543. keinen: 1
    544. vernünftigen: 1
    545. Grund: 1
    546. jemand,: 1
    547. sein: 1
    548. DDR: 1
    549. verlassen: 1
    550. jahrzehntelang: 1
    551. dieses: 1
    552. gelebt: 1
    553. rechnen: 1
    554. konnte,: 1
    555. bald: 1
    556. wiederzubekommen: 1
    557. wiederzubekommen,: 1
    558. wegnimmt,: 1
    559. darin: 1
    560. hinweg: 1
    561. verantwortungs-: 1
    562. liebevoll: 1
    563. gehegt: 1
    564. gepflegt: 1
    565. haben.\n: 1
    566. \n: 1
    567. SchenkDafür: 1
    568. keinerlei: 1
    569. moralische: 1
    570. Rechtfertigung.Um: 1
    571. vorerst: 1
    572. Ruhe: 1
    573. bringen: 1
    574. Suche: 1
    575. Zeit: 1
    576. bringt: 1
    577. Gruppe: 1
    578. Bündnis: 1
    579. 90/DIE: 1
    580. GRÜNEN: 1
    581. Gesetzentwurf: 1
    582. Verlängerung: 1
    583. Kündigungsschutzes: 1
    584. zurückgegebener: 1
    585. ein.: 1
    586. solchen: 1
    587. gekündigt: 1
    588. darf: 1
    589. erst: 1
    590. gesetzliche: 1
    591. Kündigungsfrist: 1
    592. begänne.: 1
    593. meisten: 1
    594. acht: 1
    595. neun: 1
    596. halbwegs: 1
    597. sicheren: 1
    598. Gefühl: 1
    599. Häusern: 1
    600. bleiben: 1
    601. könnten.Allerdings: 1
    602. Meinung,: 1
    603. danach: 1
    604. zurückgegeben: 1
    605. sollten,: 1
    606. Ex-DDR: 1
    607. leben.: 1
    608. Wir: 1
    609. überlegen: 1
    610. uns,: 1
    611. Möglichkeit: 1
    612. Rücknahme: 1
    613. Alteigentümer: 1
    614. unattraktiv: 1
    615. Zum: 1
    616. Beispiel: 1
    617. müßte: 1
    618. überlegt: 1
    619. lebenslanges: 1
    620. Wohnrecht: 1
    621. jetzigen: 1
    622. verpflichtet,: 1
    623. verpflichtet: 1
    624. dazu,: 1
    625. größtmöglichen: 1
    626. Profit: 1
    627. daraus: 1
    628. schlagen.Die: 1
    629. große: 1
    630. meines: 1
    631. Erachtens: 1
    632. ohnehin: 1
    633. wenigen: 1
    634. Alteigentümer,: 1
    635. ihr: 1
    636. altes: 1
    637. Haus: 1
    638. ziehen: 1
    639. Eine: 1
    640. zurückfordern: 1
    641. nutzen: 1
    642. relativ: 1
    643. eng: 1
    644. gefaßten: 1
    645. Kündigungsgründe: 1
    646. BGB: 1
    647. geschützt.Gemeingefährlich: 1
    648. hingegen: 1
    649. diejenigen,: 1
    650. Zweck: 1
    651. Spekulation: 1
    652. kaufen.: 1
    653. Hierin: 1
    654. liegt: 1
    655. wesentliche: 1
    656. Ursache: 1
    657. Westdeutschland.: 1
    658. wir,: 1
    659. Fehlern: 1
    660. lernen: 1
    661. Umwandlungen: 1
    662. allen: 1
    663. möglichen: 1
    664. verhindern,: 1
    665. z.: 1
    666. B.: 1
    667. dadurch,: 1
    668. Vorkaufsrecht: 1
    669. nötigen: 1
    670. ausgestattet: 1
    671. jedem: 1
    672. hunderttausend: 1
    673. meist: 1
    674. Mietaltbauwohnungen: 1
    675. Eigentumswohnungen: 1
    676. umgewandelt.: 1
    677. Drei-: 1
    678. Vier-Zimmer-Altbauwohnungen,: 1
    679. früher: 1
    680. ganze: 1
    681. Familien: 1
    682. gewohnt: 1
    683. haben,: 1
    684. Luxusappartements: 1
    685. gutverdienende: 1
    686. Ehepaare,: 1
    687. wobei: 1
    688. volkswirtschaftliche: 1
    689. Schwachsinn: 1
    690. Steuermilliarden: 1
    691. Selbst: 1
    692. kriminellen: 1
    693. halbkriminellen: 1
    694. Methoden: 1
    695. vertrieben: 1
    696. kommt: 1
    697. oft: 1
    698. —,: 1
    699. jeder: 1
    700. verloren,: 1
    701. Konditionen: 1
    702. Dieser: 1
    703. Humbug: 1
    704. kostet: 1
    705. Steuerzahler: 1
    706. Steuerzahlerinnen: 1
    707. 4: 1
    708. jährlich.: 1
    709. Jede: 1
    710. Wohneigentumsbildung: 1
    711. betrifft: 1
    712. Erwerb: 1
    713. Gebrauchtwohnung.: 1
    714. Viele: 1
    715. davon: 1
    716. ehemalige: 1
    717. Mietaltbauwohnungen.: 1
    718. unsinnigerweise: 1
    719. steuerlich: 1
    720. genauso: 1
    721. hoch: 1
    722. Bau: 1
    723. neuen: 1
    724. Wohnung.Meine: 1
    725. unsere: 1
    726. wohnungspolitischen: 1
    727. Forderungen: 1
    728. klar:: 1
    729. Bundesmittel: 1
    730. sanierungsbedürftigen: 1
    731. investiert: 1
    732. Lage: 1
    733. versetzt: 1
    734. Wohnungsbestand: 1
    735. behalten,: 1
    736. sanieren: 1
    737. vermehren.: 1
    738. Mietshäuser,: 1
    739. Verkauf: 1
    740. bedroht: 1
    741. aufgekauft: 1
    742. können.Ein: 1
    743. dazu: 1
    744. erforderlichen: 1
    745. dadurch: 1
    746. 10e: 1
    747. Einkommensteuergesetzes,: 1
    748. sowieso: 1
    749. genutzt: 1
    750. ausgesetzt: 1
    751. wären: 1
    752. 8,7: 1
    753. Jahr.: 1
    754. Grob: 1
    755. Daumen: 1
    756. gepeilt: 1
    757. könnte: 1
    758. man: 1
    759. 100: 1
    760. jährlich: 1
    761. sanieren.Ich: 1
    762. wiederhole: 1
    763. deswegen: 1
    764. Stelle: 1
    765. meine: 1
    766. Forderung: 1
    767. zehnjährigen: 1
    768. Moratorium: 1
    769. steuerlichen: 1
    770. 10e.: 1
    771. Subventionierung: 1
    772. frei: 1
    773. finanzierten: 1
    774. 70: 1
    775. 90: 1
    776. daraufhin: 1
    777. überprüft: 1
    778. denjenigen: 1
    779. zugute: 1
    780. stärksten: 1
    781. darauf: 1
    782. sind.Ich: 1
    783. an,: 1
    784. Unding,: 1
    785. Zeit,: 1
    786. bangen: 1
    787. Tausende: 1
    788. leben,: 1
    789. unbewohnbar: 1
    790. geworden: 1
    791. Steuergeldern: 1
    792. Besserverdienenden: 1
    793. „Teilen": 1
    794. Bundespräsident: 1
    795. gesagt.: 1
    796. gute: 1
    797. Gelegenheit,: 1
    798. anzufangen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/83 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 83. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. März 1992 Inhalt: Begrüßung der Präsidentin der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums Luxemburg 6857C Gedenkworte für den verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Heinz Kühn . 6868 C Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Konzeption der Bundesregierung zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 6853 B Rainer Haungs CDU/CSU . . . . . . . 6854 B Dr. Christine Lucyga SPD . . . . . . . 6855C Uwe Lühr F.D.P. . . . . . . . . . . . 6856D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 6857D Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 6858 D Hans Koschnick SPD . . . . . . . . . 6860B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . . 6861 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 6862 D Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 6863 D Gunnar Uldall CDU/CSU 6864 C Hinrich Kuessner SPD . . . . . . . . 6865C Günter Klein (Bremen) CDU/CSU . . . 6866 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU . . . 6867 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 12/544, 12/2201) Erwin Marschewski CDU/CSU 6869 A Fritz Rudolf Körper SPD 6869 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . . 6870 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 6871B Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Christina Schenk und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Herstellung des Rechtsfriedens im Bereich des Wohneigentums in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/2073) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans Martin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksache 12/1277 [neu]) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (19. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbil- II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 ligte Abgabe von Grundstücken sowie von Wohnungen aus Bundesbesitz für den sozialen Wohnungsbau und für andere gemeinnützige Zwecke (Drucksachen 12/884, 12/1676) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Belebung des Neubaues und der Modernisierung von Wohnungen in den alten und neuen Bundesländern (Drucksachen 12/338, 12/1687) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/614, 12/1772) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/1953) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Verlängerung der Regelungen über den erweiterten Kündigungsschutz für Mieter in den neuen Bundesländern und in Ost-Berlin (Drucksache 12/1974) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mietentwicklung in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/313, 12/1994) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Dr. Eckhard Pick, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch — Artikel 232: (Eigenbedarf skündigungsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2194) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Georg Brunnhuber, Werner Dörflinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Walter Hitschler, Lisa Peters, Uwe Lühr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung einer unabhängigen Expertenkommission zur Überprüfung der Instrumente der Wohnungspolitik (Drucksache 12/2231) Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . 6873D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 6874 C Achim Großmann SPD 6876D Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . . 6881 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6883 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesminister BMBau . . . . . . . . . . . . . . . . 6884 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6886 C Peter Conradi SPD 6887 D Hans Raidel CDU/CSU 6889 C Peter Conradi SPD 6891A, 6903 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6891 C Hans Schuster F D P. 6892 C Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 6893 C Rolf Rau CDU/CSU 6895 D Iris Gleicke SPD 6897 C Peter Götz CDU/CSU 6899 B Otto Reschke SPD 6899 D Dr. Ulrich Janzen SPD 6901 A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 6902 C Zusatztagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Entschädigungsrenten für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz) (Drucksache 12/1790) a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 12/2224) b) Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 12/2225) Julius Louven CDU/CSU 6905 C Günther Heyenn SPD 6906 C Dr. Gisela Babel F D P. 6908 A Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . . . . . 6908 C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 III Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 6909 C Günther Heyenn SPD 6910 A Julius Louven CDU/CSU 6910B Nächste Sitzung 6911 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 6913* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 6913* D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär BMA 6915* A Anlage 4 Amtliche Mitteilung 6915* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6853 83. Sitzung Bonn, den '13. März 1992 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ackermann, Else CDU/CSU 13. 03. 92 Andres, Gerd SPD 13. 03. 92 Austermann, Dietrich CDU/CSU 13. 03. 92 Berger, Johann Anton SPD 13. 03. 92 Bindig, Rudolf SPD 13. 03. 92 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Brandt, Willy SPD 13. 03. 92 Bredehorn, Günther F.D.P. 13. 03. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 13. 03. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 13. 03. 92 Dr. Diederich (Berlin), SPD 13. 03. 92 Nils Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 13. 03. 92 Dreßler, Rudolf SPD 13. 03. 92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 13. 03. 92 Erler, Gernot SPD 13. 03. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 13. 03. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 13. 03. 92 Fuhrmann, Arne SPD 13. 03. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 13. 03. 92 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 13. 03. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 13. 03. 92 Günther (Duisburg), CDU/CSU 13. 03. 92 Morst Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 13. 03. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 13. 03. 92 Hasenfratz, Klaus SPD 13. 03. 92 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 13. 03. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 13. 03. 92 Hilsberg, Stephan SPD 13. 03. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 13. 03. 92 Jäger, Claus CDU/CSU 13. 03. 92 Kastning, Ernst SPD 13. 03. 92 Kirschner, Klaus SPD 13. 03. 92 Kohn, Roland F.D.P. 13. 03. 92 Kolbe, Manfred CDU/CSU 13. 03. 92 Kolbe, Regina SPD 13. 03. 92 Koppelin, Jürgen F.D.P. 13. 03. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 13. 03. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 13. 03. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 13. 03. 92 Dr. Kübler, Klaus SPD 13. 03. 92 Kuhlwein, Eckart SPD 13. 03. 92 Lambinus, Uwe SPD 13. 03. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 13. 03. 92 Mattischeck, Heide SPD 13. 03. 92 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 13. 03. 92 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 13. 03. 92 Müller (Pleisweiler), SPD 13. 03. 92 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Niggemeier, Horst SPD 13. 03. 92 Oostergetelo, Jan SPD 13. 03. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 13. 03. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 13. 03. 92 Peter (Kassel), Horst SPD 13. 03. 92 Rempe, Walter SPD 13. 03. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 13. 03. 92 Roth, Wolfgang SPD 13. 03. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 13. 03. 92 Helmut Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 13. 03. 92 Schemken, Heinz CDU/CSU 13. 03. 92 Schily, Otto SPD 13. 03. 92 Schluckebier, Günther SPD 13. 03. 92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 13. 03. 92 Schwanhold, Ernst SPD 13. 03. 92 Schwanitz, Rolf SPD 13. 03. 92 Stübgen, Michael CDU/CSU 13. 03. 92 Titze, Uta SPD 13. 03. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 13. 03. 92 Vosen, Josef SPD 13. 03. 92 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 13. 03. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 13. 03. 92 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 13. 03. 92 Gert Welt, Jochen SPD 13. 03. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 13. 03. 92 Wetzel, Kersten CDU/CSU 13. 03. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 13. 03. 92 Helmut Wieczorek-Zeul, SPD 13. 03. 92 Heidemarie Zierer, Benno CDU/CSU 13. 03. 92 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen: Die aus dem ehemaligen Kombinat Schiffbau hervorgegangene Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG (DMS) stellt für Mecklenburg-Vorpommern einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Am Stichtag 1. Juli 1990 waren ca. 6914* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 45 % der rund 110 000 industriellen Arbeitnehmer in der Küstenregion bei der DMS tätig. Die Bundesregierung hat entgegen einer betriebswirtschaftlichen oder fiskalischen Betrachtung den Werftenstandort Mecklenburg-Vorpommern ausdrücklich garantiert. Betriebswirtschaftlich wäre die Aufgabe aller Standorte erforderlich gewesen. Das muß mit aller Deutlichkeit gesagt werden. Mit einer großen finanziellen Anstrengung will die Treuhandanstalt die Voraussetzung schaffen, daß die Wirtschaftsregion Mecklenburg-Vorpommern eine leistungsfähige und wettbewerbsfähige Schiffbauindustrie behält. Die Bundesregierung ist bereit, die milliardenhohen Aufwendungen, die sich hiermit verbinden, im Interesse der Menschen und des weiteren Aufschwungs im Osten zu akzeptieren. Ich berichte Ihnen nichts Neues, wenn ich sage, daß der Schiffbau, zusammen mit der davon abhängenden Zulieferindustrie zu einer der schwierigsten Branchen innerhalb der Bundesrepublik und der EG gehört. Der internationale Wettbewerb, angeführt von den preisaggressiven, leistungsstarken Schiffbaubetrieben in Korea und Japan, ist äußerst intensiv. In den letzten zwei Jahrzehnten sind rund 60 % der Schiffbauarbeitsplätze in den alten Bundesländern weggefallen, zahlreiche Werften wurden geschlossen. Jahrzehntelange sozialistische Mißwirtschaft und künstliche Abschottung vom Weltmarkt machen den strukturellen Anpassungsbedarf bei der ostdeutschen Werftindustrie deshalb heute besonders dringlich. Ein drastischer Personalabbau war und ist unvermeidbar. Die Bundesregierung hat den Fortbestand der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG gesichert und dem Unternehmen die notwendigen Strukturanpassungsmaßnahmen ermöglicht. So gewährte die Treuhandanstalt der DMS einen Bürgschaftsrahmen in Höhe von ca. 1,3 Milliarden DM und garantierte damit das Überleben bis zur jetzt möglichen Privatisierung. Im Rahmen des jetzt anstehenden Verkaufs wird die THA einen hohen finanziellen Beitrag zur weiteren Sicherung der Werftstandorte leisten. Dies geschieht insbesondere durch Entschuldung von Altkrediten (ca. 1,3 Milliarden DM), Übernahme von Verlusten aus Altaufträgen der Betriebe (ca. 1,2 Milliarden DM) sowie Beteiligung an der Finanzierung von in der Vergangenheit notwendigen unterlassenen Investitionen (ca. 1,1 Milliarden DM, davon ca. 20% durch Investoren). Der Weg zur Erlangung internationaler Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Schiffbaubetriebe führt nur über Neustrukturierung und Privatisierung. Durch die Einbindung industrieller Partner soll erreicht werden, daß die Kernaktivitäten des Schiff-und Motorenbaus gesichert werden, die Leistungsfähigkeit der Schiffbauindustrie durch Management-und Technologietransfer gesteigert wird und auf Dauer wettbewerbsfähige Arbeitsplätze entstehen. Zur Privatisierung der ostdeutschen Schiffbaubetriebe hat die Treuhandanstalt ein ordnungsgemäßes Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Zum 15. Januar 1992 lagen vier Angebote für verschiedene Unternehmensteile vor. Geboten wurde von Bremer Vulkan, der norwegischen Kvaerner-Gruppe, MAN sowie der Hegemann-Gruppe. Das Angebot Hegemanns zur Übernahme der Peenewerft in Wolgast hat inzwischen zum Abschluß einer Übernahme-Grundsatzvereinbarung geführt. Hegemann sieht vor, mindestens 700, mittelfristig 850 Arbeitnehmer in der Werft zu beschäftigen. Die Privatisierung der Werften Warnow in Warnemünde und Neptun in Rostock, der Marinetechnik in Wismar und des Rostocker Dieselmotorenwerkes stellt sich besonders schwierig dar. Die politische Auseinandersetzung entzündete sich letztlich an der grundsätzlichen Frage, ob ein oder mehrere Bieter den Zuschlag für den Kernbereich der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG erhalten sollen. Eine Privatisierungslösung muß insbesondere folgende Ziele erfüllen: — rasche Überführung der Betriebe in unternehmerische Verantwortung, damit Zuführung von nationalem und internationalem Kapital und Know-how (um im Interesse der Menschen die Standorte auf Dauer zu sichern), — Schaffung wettbewerblich ausgewogener Strukturen, — Berücksichtigung der Kapazitäts- und beihilferechtlichen Vorgaben der EG-Kommission, — Offenhaltung der Option für den Neubau einer Werft durch den mittelständischen Schiffbauer Meyer-Papenburg auf Rügen. Bei diesen schwierigen strukturpolitischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich der Vorstand der THA in Abstimmung mit der Bundesregierung und gestützt auf das Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am 9. März 1992 für eine Zweierlösung ausgesprochen. Das heißt: Bremer Vulkan wird die Marinetechnik-Werft in Wismar und das Dieselmotorenwerk in Rostock angeboten. Kvaerner erhält den Zuschlag für die Standorte Neptun und Warnow. Wie Sie wissen, hat sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommern am vergangenen Mittwoch ebenfalls für diese Lösung entschieden. Bis zur endgültigen Beschlußfassung im Verwaltungsrat am 17. März 1992 wird die Treuhandanstalt mit den beiden Investoren Kvaerner und Bremer Vulkan weitere Gespräche führen. Ziel ist es, die Verhandlungsergebnisse im Hinblick auf die Anzahl der garantierten Arbeitsplätze und die finanzielle Belastung der Treuhandanstalt zu optimieren. Das beschlossene Konzept sichert für den Kernbereich der DMS ca. 7 000 Arbeitsplätze. Davon entfallen ca. 1 500 Arbeitsplätze auf den Diversifikationsbereich. Für die Volkswerft Stralsund, die beiden Elbewerften Roßlau und Boizenburg sowie die übrigen Betriebe der DMS bemüht sich die Treuhandanstalt weiterhin aktiv um eine rasche Privatisierung. Erste Gespräche mit Interessenten wurden bereits geführt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6915* Ich hoffe, meine Ausführungen haben deutlich gemacht, daß Treuhandanstalt und Bundesregierung bereits bislang alles unternommen haben, um die bisherige industrielle Hauptbasis Mecklenburg-Vorpommerns zu erhalten und wettbewerbsfähig zu machen. Sie werden diesen Prozeß auch weiterhin unterstützen. Es wird jetzt die Aufgabe der Wirtschaftspolitik des Landes sein, das Erreichte durch eine Politik der Industrieansiedlung zu ergänzen und damit zu einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur zu kommen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Die Bundesregierung begrüßt den von den Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP eingebrachten Gesetzesentwurf eines Entschädigungsrentengesetzes. Ich möchte mich für das Engagement und die Bereitschaft der SPD und der Koalition zum einvernehmlichen und konstruktiven Zusammenarbeiten bedanken. Im Vordergrund der Arbeit stand das Ziel, die in der ehemaligen DDR bestehende Ehrenpensionsregelung entsprechend den Vorgaben des Einigungsvertrages auf eine neue sichere Rechtsgrundlage zu stellen. Angesagt war dabei nicht lauter Streit um die besseren Wiedergutmachungskonzepte. Es ging vielmehr darum, zum einen einem Personenkreis, der zu drei Viertel heute schon älter als 75 Jahre ist, die Sicherheit zu geben, daß die laufenden Wiedergutmachungsleistungen auch grundsätzlich weiter gewährt werden. Zum anderen werden nun ergänzend auch diejenigen erfaßt, die bisher als Verfolgte von der früheren DDR entgegen allen rechtsstaatlichen Grundsätzen keine Entschädigungsrenten erhalten haben. Ich möchte kurz die wesentlichen Schwerpunkte des Gesetzentwurfs aufzeigen, die grundsätzlich von zwei Zielen geleitet werden: 1. Die Beseitigung von Ungerechtigkeiten, die in den bisherigen Regelungen enthalten waren. 2. Die Vergleichbarkeit der Leistungen mit denen in den alten Bundesländern. Die bisherigen Leistungen in Höhe von 1 700 DM und 900 DM für Kämpfer gegen den Faschismus und deren Hinterbliebenen werden gekürzt. Sie erhalten zukünftig nur noch 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer. Denn die Besserstellung dieses Personenkreises ist nicht länger vertretbar. Die vergleichbare Durchschnittsleistung für Verfolgte in den alten Bundesländern beträgt etwa 1 000 DM. Die den bisher Verfolgten gezahlten Ehrenpensionen in Höhe von 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer werden aus Gründen des Besitzschutzes jedoch weiter gezahlt. Die früher erfolgten Anerkennungen als Verfolgte werden grundsätzlich nicht mehr in Frage gestellt. Es soll den betroffenen Verfolgten erspart bleiben, ihr Verfolgungsschicksal noch einmal zu durchleben. Daher bleibt es auch bei einer pauschalen Entschädigungsleistung. Darüber hinaus wird durch dieses Gesetz sichergestellt, daß Opfer des Nationalsozialismus, die im Gebiet der ehemaligen DDR gelebt und bisher keine Entschädigungsleistung erhalten haben, nunmehr Entschädigungsleistungen erhalten können. Der Gesetzentwurf regelt außerdem, unter welchen Voraussetzungen Entschädigungsrenten verweigert, aberkannt oder gekürzt werden. Diejenigen, die gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Menschlichkeit verstoßen haben, oder diejenigen, die ihre Stellung in schwerwiegendem Maße zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil anderer mißbraucht haben, sollen dafür nicht auch noch belohnt werden. Mit dieser Regelung werden alle Personen erfaßt, die individuelles Unrecht begangen haben, gleichgültig, ob unter der DDR-Herrschaft oder der davor liegenden NS-Herrschaft. Insbesondere bei „Kämpfern" und auch bei offiziellen und informellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, die eine herausragende Stellung in Staat oder Gesellschaft — gleichgültig ob im SED-Regime oder NS-Regime — hatten, wird für die zuständigen Stellen eine Überprüfung der weiteren Leistungsberechtigung naheliegen. Ich freue mich, daß wir parteiübergreifend für dieses schwierige Themenfeld eine angemessene und faire Lösung gefunden haben. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/8123 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 11/7992 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.4 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/152 Nrn. 31, 42 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/210 Nrn. 143, 144, 146, 147, 148, 149, 152, 153, 155, 157, 159 Drucksache 12/152 Nrn. 54, 55 Drucksache 12/187 Nr. 2.19 Drucksache 12/311 Nr. 2.17 Drucksache 12/764 Nr. 2.9 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/1072 Nr. 25
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren! Jetzt erhält das Wort unsere Kollegin Frau Christina Schenk.


Rede von Christina Schenk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Wohnungssituation in Ostdeutschland, wie sie zu DDR-Zeiten entstanden ist, zeigt, daß die real existent gewesene DDR-Wohnungspolitik gescheitert ist. Daraus aber nun zu folgern, das wohnungspolitische Heil für den Osten sei auf den Wegen zu suchen, die im Westen begangen worden sind, wäre ebenso verfehlt. In der BRD wurde eine Wohnungspolitik gemacht, die immer nur auf eine bestimmte Klientel konzentriert war, und zwar auf die der Eigentümer und der Vermieter von Wohnungen.

(Zurufe von der CDU/CSU: So ein Unsinn! — Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: So ein Quatsch! Wir haben 10 Millionen Sozialwohnungen gebaut!)

— Wunderbar, wunderbar, Ihre Reaktion. Ich hoffe, daß die Bürgerinnen und Bürger im Osten Deutschlands hier zuhören und Ihre Reaktion für ein Indiz Ihrer Politik und Ihrer Auffassung zu dieser Sache halten. Schönen Dank. Wirklich, wunderbar. Schönen Dank.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS/Linke Liste)

Für die Mieterinnen und Mieter - und hierbei
handelt es sich schließlich um fast 60 % der westdeutschen Bevölkerung — war und ist diese Politik immer mit Unsicherheiten verbunden. Gegenüber denen, die auf eine soziale Mietwohnung angewiesen sind, war und ist sie ausgesprochen frostig. Ich denke, daß spätestens jetzt in Anbetracht der Situation, die sich im Osten anbahnt, die Ursachen der Wohnungsnot im Westen von der Regierung endlich zur Kenntnis g enommen werden müssen. Die Fehler, die im Westen gemacht worden sind, dürfen sich im Osten nicht



Christina Schenk
wiederholen. Die Wohnungsnot im Westteil der Bundesrepublik ist Folge einer Politik, die im sozialen Mietwohnungsbau nicht eine Dauerlösung, sondern immer nur ein vorübergehendes Übel sah, das so schnell wie möglich durch die Bildung privaten Wohneigentums und durch das weitgehend freie Wirken marktwirtschaftlicher Mechanismen ersetzt werden sollte.

(Zuruf von der F.D.P.: Das ist genau der Punkt!)

Die hier im Westen existierende Wohnungsnot ist aber ein unleugbarer Beweis dafür, daß es Bereiche gibt, in denen marktwirtschaftliche Mechanismen ein völlig untaugliches Mittel sind. Wohnungsbau ist so ein Bereich. Wenn Marktwirtschaft geeignet wäre, wohnungspolitische Probleme zu lösen, dann hätten wir doch jetzt nicht 44 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik eine solche Wohnungsnot. Es ist mit den Gesetzen der Logik nicht zu vereinen, das wohnungspolitische Desaster zu DDR-Zeiten als Beweis dafür hernehmen zu wollen, daß die westdeutsche Wohnungspolitik

(Zuruf von der CDU/CSU: Genau das ist der Beweis dafür!)

die einzig denkbare und die einzig sinnvolle Lösung auf diesem Sektor ist.
Die zentrale Säule staatlicher Wohnungspolitik soll und muß der soziale Mietwohnungsbau sein, der die Bereitstellung von Wohnraum für den Teil der Bevölkerung zu garantieren hat, dessen Mittel nicht ausreichen, sich auf dem freien Markt selbst zu versorgen. Es war ein gravierender Fehler, daß in der Bundesrepublik die Preis- und Belegungsbindung des sozialen Mietwohnungsbaus von Anfang an befristet war. Der Staat hat in der Vergangenheit nicht nur viel zuwenig soziale Mietwohnungen gebaut, er hat es auch, aus welchen Gründen auch immer, unterlassen, sich selbst die Verfügungsgewalt über die von ihm mitfinanzierten Wohnungen vorzubehalten und sie damit für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern. Millionen von Wohnungen, die von Privatunternehmen mit Hilfe von zinsgünstigen Darlehen oder enormen Steuervergünstigungen, also subventioniert, ursprünglich für einkommensschwache Haushalte gebaut wurden, sind nach Ablauf der Bindungen in die Alleinverfügung der Unternehmer gefallen, die diese dann verkaufen oder teuer vermieten konnten.
Heute wird ein Großteil der Mittel für den sozialen Mietwohnungsbau in den „dritten Förderungsweg" gesteckt, bei dem die Wohnungen von Anfang an nur noch eine Bindung von fünf bis zehn Jahren bekommen. Damit wird dann der spätere Rausschmiß derjenigen, die jetzt dort einziehen, bereits vorprogrammiert.
Im Osten gibt es im Gegensatz zum Westen einen sehr hohen Bestand an Wohnungen, die in öffentlicher Hand sind. Sie sind heute in der Verwaltung der Kommunen, der Treuhand oder der Genossenschaften. Es handelt sich um ca. 3,8 Millionen Wohnungen, die einen Anteil von 59 % am Gesamtbestand der Wohnungen im Osten ausmachen. Das bietet die, glaube ich, wohl einmalige Chance, zu einer grundsätzlichen Neuorientierung in der Wohnungspolitik zu kommen. Was aber tut die Regierung? Sie propagiert unaufhörlich die Privatisierung dieser Wohnungen, was nicht nur absolut unredlich ist gegenüber potentiellen kaufinteressierten Mieterinnen und Mietern im Osten, sondern auch wohnungspolitisch verheerende Wirkungen haben wird, falls es gelingen sollte.
Genau das war doch der Fehler im Westen, daß es die öffentliche Hand versäumt hat, sich einen ausreichend großen Bestand an Wohnungen aufzubauen bzw. ihren von Anfang an zu kleinen Bestand schnell wieder aufgegeben hat. Für die Wenigerverdienenden stünden mehr Wohnungen zur Verfügung, und es hätte auch eine dämpfende Wirkung auf die Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt erreicht werden können.
Ich denke, daß es absolut nicht einzusehen ist, warum wir im Osten ebenfalls Opfer der ideologischen Verbohrtheit dieser Bundesregierung werden sollen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS/Linke Liste)

Es wäre ein wohnungspolitischer Skandal ersten Ranges, wenn die Wohnungen im Osten, die noch in öffentlichen Händen sind, nachdem der Versuch, sie an die Mieterinnen und Mieter zu verkaufen, eindeutig gescheitert ist, jetzt an kommerzielle Unternehmer verkauft würden. Die Mieterinnen und Mieter haben von der Privatisierung nichts Gutes zu erwarten; dafür gibt es ja nun Beispiele genug hier im Westen. Aus preiswerten Wohnungen werden teure gemacht, die Bevölkerung ganzer Stadtteile wird ausgetauscht, Menschen verlieren Wohnung und Heimat.
Meine Damen und Herren, wenn ich mir die zwei anderen Punkte der aktuellen Diskussion ansehe, nämlich die verheerenden Folgen des Prinzips der Rückgabe vor Entschädigung und die Frage der Altschulden, mit denen die Mieterinnen und Mieter im Osten ab 1994 belastet werden sollen, dann frage ich mich, inwieweit Groteskes überhaupt noch steigerungsfähig ist. Das Gerede von den Altschulden hat keine andere Wirkung als die zusätzliche Verbreitung von Angst und Schrecken unter den Bewohnern und Bewohnerinnen der ehemaligen DDR. Erst macht die Bundesregierung eine Politik, durch die Millionen ihren Arbeitsplatz verlieren, und dann geht sie hin und will bei den gleichen Leuten Schulden kassieren, die sie nie gemacht haben. Ich fordere die Bundesregierung auf: Hören Sie auf damit! Die Folgen der Regierungspolitik im Osten sind auch ohne das schlimm genug. Ich denke nur daran, was das Prinzip der Rückgabe vor Entschädigung bereits angerichtet hat. Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, daß jemand, der sein Eigentum in der DDR verlassen hat und dann jahrzehntelang ohne dieses Eigentum gelebt hat und auch nie damit rechnen konnte, es so bald wiederzubekommen oder überhaupt wiederzubekommen, es denen wegnimmt, die jetzt darin wohnen und die es über Jahre hinweg verantwortungs-
und liebevoll gehegt und gepflegt haben.

(Beifall bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)




Christina Schenk
Dafür gibt es auch keinerlei moralische Rechtfertigung.
Um vorerst Ruhe in die Diskussion zu bringen und um für eine Suche nach einer Lösung Zeit zu gewinnen, bringt die Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN heute einen Gesetzentwurf zur Verlängerung des Kündigungsschutzes für Mieter und Mieterinnen zurückgegebener Häuser bis zum Jahr 2000 ein. Das würde bedeuten, daß solchen Mieterinnen und Mietern bis zu diesem Jahr 2000 nicht gekündigt werden darf und daß dann erst die gesetzliche Kündigungsfrist begänne. Das würde bedeuten, daß die meisten Mieterinnen und Mieter noch acht bis neun Jahre mit einem halbwegs sicheren Gefühl in ihren Häusern bleiben könnten.
Allerdings sind wir nicht der Meinung, daß danach die Häuser zurückgegeben werden sollten, in denen Bürgerinnen und Bürger der Ex-DDR wohnen und leben. Wir überlegen uns, wie erreicht werden kann, daß es nach Möglichkeit nicht zur Rückgabe kommt, wie die Rücknahme für die Alteigentümer unattraktiv gemacht werden kann. Zum Beispiel müßte überlegt werden, ob ein lebenslanges Wohnrecht für die jetzigen Bewohner und Bewohnerinnen eingeräumt werden kann. Eigentum verpflichtet, aber es verpflichtet nicht dazu, den größtmöglichen Profit daraus zu schlagen.
Die große Gefahr bilden meines Erachtens nicht die — ohnehin wenigen — Alteigentümer, die selbst in ihr altes Haus ziehen wollen. Eine Gefahr bilden auch nicht die, die ein Mietshaus zurückfordern und es weiterhin als Mietshaus nutzen wollen. Hier sind die Mieter und Mieterinnen durch die relativ eng gefaßten Kündigungsgründe des BGB geschützt.
Gemeingefährlich sind hingegen diejenigen, die Häuser zum Zweck der Spekulation und Umwandlung kaufen. Hierin liegt die zweite wesentliche Ursache der Wohnungsnot in Westdeutschland. Auch hier müssen wir, denke ich, von den Fehlern der Alt-BRD lernen und solche Umwandlungen mit allen möglichen Mitteln verhindern, z. B. dadurch, daß den Kommunen ein Vorkaufsrecht eingeräumt wird und daß die Kommunen mit den dafür nötigen Mitteln ausgestattet werden. Hier im Westen werden in jedem Jahr mindestens hunderttausend meist preiswerte Mietaltbauwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt. Aus Drei- bis Vier-Zimmer-Altbauwohnungen, in denen früher ganze Familien gewohnt haben, werden Luxusappartements für gutverdienende Ehepaare, wobei dieser volkswirtschaftliche Schwachsinn auch noch vom Staat mit Steuermilliarden gefördert wird. Selbst wenn die ehemaligen Mieter und Mieterinnen nicht mit kriminellen oder halbkriminellen Methoden aus den Wohnungen vertrieben werden — das kommt immer noch oft genug vor —, geht mit jeder Umwandlung eine preiswerte Mietwohnung verloren, die nie wieder zu gleichen Konditionen ersetzt werden kann. Dieser Humbug kostet die Steuerzahler und Steuerzahlerinnen über 4 Milliarden DM jährlich. Jede zweite Wohneigentumsbildung in der Alt-BRD betrifft den Erwerb einer Gebrauchtwohnung. Viele davon sind ehemalige Mietaltbauwohnungen. Das wird vom Staat unsinnigerweise steuerlich genauso hoch gefördert wie der Bau einer neuen Wohnung.
Meine Damen und Herren, unsere wohnungspolitischen Forderungen für den Osten sind klar: Es müssen sehr viel mehr Bundesmittel in die sanierungsbedürftigen Wohnungen im Osten investiert werden. Die Kommunen müssen in die Lage versetzt werden, ihren Wohnungsbestand zu behalten, zu sanieren und zu vermehren. Mietshäuser, die vom Verkauf bedroht sind, müssen von den Kommunen aufgekauft werden können.
Ein Teil der dazu erforderlichen Mittel ist dadurch zu gewinnen, daß die steuerliche Eigentumsförderung nach § 10e des Einkommensteuergesetzes, die von den Menschen im Osten sowieso nicht genutzt werden kann, ausgesetzt wird. Das wären immerhin 8,7 Milliarden DM pro Jahr. Grob über den Daumen gepeilt könnte man damit ca. 100 000 Wohnungen jährlich im Osten sanieren.
Ich wiederhole deswegen an dieser Stelle meine Forderung nach einem mindestens zehnjährigen Moratorium der steuerlichen Eigentumsförderung nach § 10e. Auch die steuerliche Subventionierung des frei finanzierten Mietwohnungsbaus — das sind immerhin 70 000 DM bis 90 000 DM pro Wohnung — muß daraufhin überprüft werden, ob sie denjenigen zugute kommt, die am stärksten darauf angewiesen sind.
Ich denke, es geht nicht an, und es ist ein Unding, daß in einer Zeit, in der im Osten Millionen um ihre Wohnungen bangen müssen und Tausende in Wohnungen leben, die unbewohnbar geworden sind, mit Steuergeldern weiterhin nur die Besserverdienenden gefördert werden. „Teilen" hat der Bundespräsident gesagt. Das wäre eine gute Gelegenheit, damit anzufangen.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile jetzt unserem Kollegen Rolf Rau das Wort.