Rede:
ID1208306600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. ich: 1
    6. erteile: 1
    7. jetzt: 1
    8. unserer: 1
    9. Kollegin: 1
    10. Dr.: 1
    11. Dagmar: 1
    12. Enkelmann: 1
    13. das: 1
    14. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/83 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 83. Sitzung Bonn, Freitag, den 13. März 1992 Inhalt: Begrüßung der Präsidentin der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums Luxemburg 6857C Gedenkworte für den verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Heinz Kühn . 6868 C Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Konzeption der Bundesregierung zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 6853 B Rainer Haungs CDU/CSU . . . . . . . 6854 B Dr. Christine Lucyga SPD . . . . . . . 6855C Uwe Lühr F.D.P. . . . . . . . . . . . 6856D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 6857D Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 6858 D Hans Koschnick SPD . . . . . . . . . 6860B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . . 6861 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 6862 D Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 6863 D Gunnar Uldall CDU/CSU 6864 C Hinrich Kuessner SPD . . . . . . . . 6865C Günter Klein (Bremen) CDU/CSU . . . 6866 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU . . . 6867 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 12/544, 12/2201) Erwin Marschewski CDU/CSU 6869 A Fritz Rudolf Körper SPD 6869 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . . 6870 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 6871B Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Christina Schenk und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Herstellung des Rechtsfriedens im Bereich des Wohneigentums in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/2073) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans Martin Bury, Achim Großmann, Norbert Formanski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bericht der Bundesregierung über das Zusammenwirken finanzwirksamer, wohnungspolitischer Instrumente (Instrumentenbericht) (Drucksache 12/1277 [neu]) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (19. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbil- II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 ligte Abgabe von Grundstücken sowie von Wohnungen aus Bundesbesitz für den sozialen Wohnungsbau und für andere gemeinnützige Zwecke (Drucksachen 12/884, 12/1676) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Belebung des Neubaues und der Modernisierung von Wohnungen in den alten und neuen Bundesländern (Drucksachen 12/338, 12/1687) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/614, 12/1772) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Gesetzgeberische Maßnahmen zur Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/1953) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Verlängerung der Regelungen über den erweiterten Kündigungsschutz für Mieter in den neuen Bundesländern und in Ost-Berlin (Drucksache 12/1974) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mietentwicklung in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/313, 12/1994) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Abgeordneten Achim Großmann, Iris Gleicke, Dr. Eckhard Pick, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch — Artikel 232: (Eigenbedarf skündigungsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2194) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Georg Brunnhuber, Werner Dörflinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Walter Hitschler, Lisa Peters, Uwe Lühr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Einsetzung einer unabhängigen Expertenkommission zur Überprüfung der Instrumente der Wohnungspolitik (Drucksache 12/2231) Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . 6873D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 6874 C Achim Großmann SPD 6876D Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . . 6881 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6883 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesminister BMBau . . . . . . . . . . . . . . . . 6884 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6886 C Peter Conradi SPD 6887 D Hans Raidel CDU/CSU 6889 C Peter Conradi SPD 6891A, 6903 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6891 C Hans Schuster F D P. 6892 C Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 6893 C Rolf Rau CDU/CSU 6895 D Iris Gleicke SPD 6897 C Peter Götz CDU/CSU 6899 B Otto Reschke SPD 6899 D Dr. Ulrich Janzen SPD 6901 A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 6902 C Zusatztagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Entschädigungsrenten für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz) (Drucksache 12/1790) a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 12/2224) b) Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 12/2225) Julius Louven CDU/CSU 6905 C Günther Heyenn SPD 6906 C Dr. Gisela Babel F D P. 6908 A Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . . . . . 6908 C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 III Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 6909 C Günther Heyenn SPD 6910 A Julius Louven CDU/CSU 6910B Nächste Sitzung 6911 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 6913* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 6913* D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär BMA 6915* A Anlage 4 Amtliche Mitteilung 6915* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6853 83. Sitzung Bonn, den '13. März 1992 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ackermann, Else CDU/CSU 13. 03. 92 Andres, Gerd SPD 13. 03. 92 Austermann, Dietrich CDU/CSU 13. 03. 92 Berger, Johann Anton SPD 13. 03. 92 Bindig, Rudolf SPD 13. 03. 92 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Brandt, Willy SPD 13. 03. 92 Bredehorn, Günther F.D.P. 13. 03. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 13. 03. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 13. 03. 92 Dr. Diederich (Berlin), SPD 13. 03. 92 Nils Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 13. 03. 92 Dreßler, Rudolf SPD 13. 03. 92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 13. 03. 92 Erler, Gernot SPD 13. 03. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 13. 03. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 13. 03. 92 Fuhrmann, Arne SPD 13. 03. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 13. 03. 92 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 13. 03. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 13. 03. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 13. 03. 92 Günther (Duisburg), CDU/CSU 13. 03. 92 Morst Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 13. 03. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 13. 03. 92 Hasenfratz, Klaus SPD 13. 03. 92 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 13. 03. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 13. 03. 92 Hilsberg, Stephan SPD 13. 03. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 13. 03. 92 Jäger, Claus CDU/CSU 13. 03. 92 Kastning, Ernst SPD 13. 03. 92 Kirschner, Klaus SPD 13. 03. 92 Kohn, Roland F.D.P. 13. 03. 92 Kolbe, Manfred CDU/CSU 13. 03. 92 Kolbe, Regina SPD 13. 03. 92 Koppelin, Jürgen F.D.P. 13. 03. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 13. 03. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 13. 03. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 13. 03. 92 Dr. Kübler, Klaus SPD 13. 03. 92 Kuhlwein, Eckart SPD 13. 03. 92 Lambinus, Uwe SPD 13. 03. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 13. 03. 92 Mattischeck, Heide SPD 13. 03. 92 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 13. 03. 92 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 13. 03. 92 Müller (Pleisweiler), SPD 13. 03. 92 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Niggemeier, Horst SPD 13. 03. 92 Oostergetelo, Jan SPD 13. 03. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 13. 03. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 13. 03. 92 Peter (Kassel), Horst SPD 13. 03. 92 Rempe, Walter SPD 13. 03. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 13. 03. 92 Roth, Wolfgang SPD 13. 03. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 13. 03. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 13. 03. 92 Helmut Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 13. 03. 92 Schemken, Heinz CDU/CSU 13. 03. 92 Schily, Otto SPD 13. 03. 92 Schluckebier, Günther SPD 13. 03. 92 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 13. 03. 92 Schwanhold, Ernst SPD 13. 03. 92 Schwanitz, Rolf SPD 13. 03. 92 Stübgen, Michael CDU/CSU 13. 03. 92 Titze, Uta SPD 13. 03. 92 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 13. 03. 92 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 13. 03. 92 Vosen, Josef SPD 13. 03. 92 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 13. 03. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 13. 03. 92 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 13. 03. 92 Gert Welt, Jochen SPD 13. 03. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 13. 03. 92 Wetzel, Kersten CDU/CSU 13. 03. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 13. 03. 92 Helmut Wieczorek-Zeul, SPD 13. 03. 92 Heidemarie Zierer, Benno CDU/CSU 13. 03. 92 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 10 (Aktuelle Stunde: Sicherung der Arbeitsplätze in der Werftindustrie und ihren Zulieferindustrien im Land Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen: Die aus dem ehemaligen Kombinat Schiffbau hervorgegangene Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG (DMS) stellt für Mecklenburg-Vorpommern einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Am Stichtag 1. Juli 1990 waren ca. 6914* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 45 % der rund 110 000 industriellen Arbeitnehmer in der Küstenregion bei der DMS tätig. Die Bundesregierung hat entgegen einer betriebswirtschaftlichen oder fiskalischen Betrachtung den Werftenstandort Mecklenburg-Vorpommern ausdrücklich garantiert. Betriebswirtschaftlich wäre die Aufgabe aller Standorte erforderlich gewesen. Das muß mit aller Deutlichkeit gesagt werden. Mit einer großen finanziellen Anstrengung will die Treuhandanstalt die Voraussetzung schaffen, daß die Wirtschaftsregion Mecklenburg-Vorpommern eine leistungsfähige und wettbewerbsfähige Schiffbauindustrie behält. Die Bundesregierung ist bereit, die milliardenhohen Aufwendungen, die sich hiermit verbinden, im Interesse der Menschen und des weiteren Aufschwungs im Osten zu akzeptieren. Ich berichte Ihnen nichts Neues, wenn ich sage, daß der Schiffbau, zusammen mit der davon abhängenden Zulieferindustrie zu einer der schwierigsten Branchen innerhalb der Bundesrepublik und der EG gehört. Der internationale Wettbewerb, angeführt von den preisaggressiven, leistungsstarken Schiffbaubetrieben in Korea und Japan, ist äußerst intensiv. In den letzten zwei Jahrzehnten sind rund 60 % der Schiffbauarbeitsplätze in den alten Bundesländern weggefallen, zahlreiche Werften wurden geschlossen. Jahrzehntelange sozialistische Mißwirtschaft und künstliche Abschottung vom Weltmarkt machen den strukturellen Anpassungsbedarf bei der ostdeutschen Werftindustrie deshalb heute besonders dringlich. Ein drastischer Personalabbau war und ist unvermeidbar. Die Bundesregierung hat den Fortbestand der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG gesichert und dem Unternehmen die notwendigen Strukturanpassungsmaßnahmen ermöglicht. So gewährte die Treuhandanstalt der DMS einen Bürgschaftsrahmen in Höhe von ca. 1,3 Milliarden DM und garantierte damit das Überleben bis zur jetzt möglichen Privatisierung. Im Rahmen des jetzt anstehenden Verkaufs wird die THA einen hohen finanziellen Beitrag zur weiteren Sicherung der Werftstandorte leisten. Dies geschieht insbesondere durch Entschuldung von Altkrediten (ca. 1,3 Milliarden DM), Übernahme von Verlusten aus Altaufträgen der Betriebe (ca. 1,2 Milliarden DM) sowie Beteiligung an der Finanzierung von in der Vergangenheit notwendigen unterlassenen Investitionen (ca. 1,1 Milliarden DM, davon ca. 20% durch Investoren). Der Weg zur Erlangung internationaler Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Schiffbaubetriebe führt nur über Neustrukturierung und Privatisierung. Durch die Einbindung industrieller Partner soll erreicht werden, daß die Kernaktivitäten des Schiff-und Motorenbaus gesichert werden, die Leistungsfähigkeit der Schiffbauindustrie durch Management-und Technologietransfer gesteigert wird und auf Dauer wettbewerbsfähige Arbeitsplätze entstehen. Zur Privatisierung der ostdeutschen Schiffbaubetriebe hat die Treuhandanstalt ein ordnungsgemäßes Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Zum 15. Januar 1992 lagen vier Angebote für verschiedene Unternehmensteile vor. Geboten wurde von Bremer Vulkan, der norwegischen Kvaerner-Gruppe, MAN sowie der Hegemann-Gruppe. Das Angebot Hegemanns zur Übernahme der Peenewerft in Wolgast hat inzwischen zum Abschluß einer Übernahme-Grundsatzvereinbarung geführt. Hegemann sieht vor, mindestens 700, mittelfristig 850 Arbeitnehmer in der Werft zu beschäftigen. Die Privatisierung der Werften Warnow in Warnemünde und Neptun in Rostock, der Marinetechnik in Wismar und des Rostocker Dieselmotorenwerkes stellt sich besonders schwierig dar. Die politische Auseinandersetzung entzündete sich letztlich an der grundsätzlichen Frage, ob ein oder mehrere Bieter den Zuschlag für den Kernbereich der Deutschen Maschinen- und Schiffbau AG erhalten sollen. Eine Privatisierungslösung muß insbesondere folgende Ziele erfüllen: — rasche Überführung der Betriebe in unternehmerische Verantwortung, damit Zuführung von nationalem und internationalem Kapital und Know-how (um im Interesse der Menschen die Standorte auf Dauer zu sichern), — Schaffung wettbewerblich ausgewogener Strukturen, — Berücksichtigung der Kapazitäts- und beihilferechtlichen Vorgaben der EG-Kommission, — Offenhaltung der Option für den Neubau einer Werft durch den mittelständischen Schiffbauer Meyer-Papenburg auf Rügen. Bei diesen schwierigen strukturpolitischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich der Vorstand der THA in Abstimmung mit der Bundesregierung und gestützt auf das Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am 9. März 1992 für eine Zweierlösung ausgesprochen. Das heißt: Bremer Vulkan wird die Marinetechnik-Werft in Wismar und das Dieselmotorenwerk in Rostock angeboten. Kvaerner erhält den Zuschlag für die Standorte Neptun und Warnow. Wie Sie wissen, hat sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommern am vergangenen Mittwoch ebenfalls für diese Lösung entschieden. Bis zur endgültigen Beschlußfassung im Verwaltungsrat am 17. März 1992 wird die Treuhandanstalt mit den beiden Investoren Kvaerner und Bremer Vulkan weitere Gespräche führen. Ziel ist es, die Verhandlungsergebnisse im Hinblick auf die Anzahl der garantierten Arbeitsplätze und die finanzielle Belastung der Treuhandanstalt zu optimieren. Das beschlossene Konzept sichert für den Kernbereich der DMS ca. 7 000 Arbeitsplätze. Davon entfallen ca. 1 500 Arbeitsplätze auf den Diversifikationsbereich. Für die Volkswerft Stralsund, die beiden Elbewerften Roßlau und Boizenburg sowie die übrigen Betriebe der DMS bemüht sich die Treuhandanstalt weiterhin aktiv um eine rasche Privatisierung. Erste Gespräche mit Interessenten wurden bereits geführt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 83. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. März 1992 6915* Ich hoffe, meine Ausführungen haben deutlich gemacht, daß Treuhandanstalt und Bundesregierung bereits bislang alles unternommen haben, um die bisherige industrielle Hauptbasis Mecklenburg-Vorpommerns zu erhalten und wettbewerbsfähig zu machen. Sie werden diesen Prozeß auch weiterhin unterstützen. Es wird jetzt die Aufgabe der Wirtschaftspolitik des Landes sein, das Erreichte durch eine Politik der Industrieansiedlung zu ergänzen und damit zu einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur zu kommen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Zusatztagesordnungspunkt 13 (Entschädigungsrentengesetz) Horst Seehofer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Die Bundesregierung begrüßt den von den Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP eingebrachten Gesetzesentwurf eines Entschädigungsrentengesetzes. Ich möchte mich für das Engagement und die Bereitschaft der SPD und der Koalition zum einvernehmlichen und konstruktiven Zusammenarbeiten bedanken. Im Vordergrund der Arbeit stand das Ziel, die in der ehemaligen DDR bestehende Ehrenpensionsregelung entsprechend den Vorgaben des Einigungsvertrages auf eine neue sichere Rechtsgrundlage zu stellen. Angesagt war dabei nicht lauter Streit um die besseren Wiedergutmachungskonzepte. Es ging vielmehr darum, zum einen einem Personenkreis, der zu drei Viertel heute schon älter als 75 Jahre ist, die Sicherheit zu geben, daß die laufenden Wiedergutmachungsleistungen auch grundsätzlich weiter gewährt werden. Zum anderen werden nun ergänzend auch diejenigen erfaßt, die bisher als Verfolgte von der früheren DDR entgegen allen rechtsstaatlichen Grundsätzen keine Entschädigungsrenten erhalten haben. Ich möchte kurz die wesentlichen Schwerpunkte des Gesetzentwurfs aufzeigen, die grundsätzlich von zwei Zielen geleitet werden: 1. Die Beseitigung von Ungerechtigkeiten, die in den bisherigen Regelungen enthalten waren. 2. Die Vergleichbarkeit der Leistungen mit denen in den alten Bundesländern. Die bisherigen Leistungen in Höhe von 1 700 DM und 900 DM für Kämpfer gegen den Faschismus und deren Hinterbliebenen werden gekürzt. Sie erhalten zukünftig nur noch 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer. Denn die Besserstellung dieses Personenkreises ist nicht länger vertretbar. Die vergleichbare Durchschnittsleistung für Verfolgte in den alten Bundesländern beträgt etwa 1 000 DM. Die den bisher Verfolgten gezahlten Ehrenpensionen in Höhe von 1 400 DM bzw. 800 DM für Witwen und Witwer werden aus Gründen des Besitzschutzes jedoch weiter gezahlt. Die früher erfolgten Anerkennungen als Verfolgte werden grundsätzlich nicht mehr in Frage gestellt. Es soll den betroffenen Verfolgten erspart bleiben, ihr Verfolgungsschicksal noch einmal zu durchleben. Daher bleibt es auch bei einer pauschalen Entschädigungsleistung. Darüber hinaus wird durch dieses Gesetz sichergestellt, daß Opfer des Nationalsozialismus, die im Gebiet der ehemaligen DDR gelebt und bisher keine Entschädigungsleistung erhalten haben, nunmehr Entschädigungsleistungen erhalten können. Der Gesetzentwurf regelt außerdem, unter welchen Voraussetzungen Entschädigungsrenten verweigert, aberkannt oder gekürzt werden. Diejenigen, die gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und Menschlichkeit verstoßen haben, oder diejenigen, die ihre Stellung in schwerwiegendem Maße zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil anderer mißbraucht haben, sollen dafür nicht auch noch belohnt werden. Mit dieser Regelung werden alle Personen erfaßt, die individuelles Unrecht begangen haben, gleichgültig, ob unter der DDR-Herrschaft oder der davor liegenden NS-Herrschaft. Insbesondere bei „Kämpfern" und auch bei offiziellen und informellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, die eine herausragende Stellung in Staat oder Gesellschaft — gleichgültig ob im SED-Regime oder NS-Regime — hatten, wird für die zuständigen Stellen eine Überprüfung der weiteren Leistungsberechtigung naheliegen. Ich freue mich, daß wir parteiübergreifend für dieses schwierige Themenfeld eine angemessene und faire Lösung gefunden haben. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/8123 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 11/7992 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.4 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/152 Nrn. 31, 42 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/210 Nrn. 143, 144, 146, 147, 148, 149, 152, 153, 155, 157, 159 Drucksache 12/152 Nrn. 54, 55 Drucksache 12/187 Nr. 2.19 Drucksache 12/311 Nr. 2.17 Drucksache 12/764 Nr. 2.9 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/1072 Nr. 25
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Walter Hitschler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich hatte den Eindruck, Herr Kollege Großmann, daß Sie eher ein Gemälde eines unbekannten Meisters des modernen Destruktivismus interpretiert haben denn zur Wohnungspolitik dieser Bundesregierung gesprochen haben.

    (Otto Reschke [SPD]: Das haben die Wohnungssuchenden beim Wohnungsamt jetzt verstanden! — Achim Großmann [SPD]: Sie sind der Manta-Fahrer der Wohnngsbaupolitik!)

    Dietmar Polaczek schrieb diese Woche in der FAZ so trefflich, die italienischen Verhältnisse skizzierend: Auch die Neigung des Schiefen Turms von Pisa nimmt in Wahlkampfzeiten — z. B. jetzt stets besonders bedrohlich zu. Unser Turm von Pisa scheint die Schieflage an den Wohnungsmärkten zu sein, die stets zur Sehenswürdigkeit in bevorstehenden Wahlkämpfen — wie jetzt in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein erkoren wird.

    (Peter Conradi [SPD]: Eine zynische Rede!)

    Im Unterschied zum Schiefen Turm von Pisa, der schief bleiben soll, möchten wir — die Koalitionsparteien und die Bundesregierung die Wohnungsmärkte geraderücken,

    (Achim Großmann [SPD]: Jeder von Ihnen will doch etwas anderes!)

    während die Opposition im Bund und in verschiedenen Ländern offenbar Gefallen an diesem Zustand findet und uns deshalb Rezepte anempfiehlt, welche die bedrohliche Neigung noch viel bedrohlicher machen würden. Wohnungsnot in Bonn zu beklagen und Wohnungsbau in den Gemeinden zu behindern, erscheint in der Tat nur demjenigen als perfide, der sich redlich müht, das Angebot an Wohnungen drastisch zu verbreitern.

    (Otto Reschke [SPD]: Das ist ja das Schlimmste, jetzt Städte und Gemeinden zu beschimpfen!)

    Die in den vorliegenden Anträgen der Opposition formulierten Forderungen lassen sich kurz zusammenfassen: gesetzliche Deckelung der Erlöse aus der Wohnungsvermietung, höhere Steuern für Haus- und Grundbesitzer, mehr Subventionen und Entlastung der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in den neuen Bundesländern dadurch, daß der Bund 50 Milliarden DM Altschulden übernehmen soll.
    Das ist so paradox, als bliesen die Erzengel auf dem Blocksberg zum Dixie-Konzert. Der Opposition in der Wohnungspolitik das Handeln in Bonn zu überlassen
    hieße, auf die wohnungspolitische Katastrophe zuzusteuern, geben Sie sich doch schon in manchen Ländern und Kommunen durch eine aktive Bauverhinderungspolitik gottlob nicht durchgängig erfolgreich redliche Mühe, ihr nahezukommen.
    Die Fakten sind: Die Baukapazitäten im Wohnungsbau sind weitgehend ausgelastet. Die Arbeitsmärkte sind von Baufacharbeitern leergefegt. Die Bauwirtschaft investiert kräftig in Ausrüstung. Bauland ist schwer zu bekommen. Die Baupreise steigen. Die Kreditzinsen sind auf Grund der hohen Beanspruchung des Kapitalmarkts hoch. Trotzdem wird kräftig gebaut. Wenn Sie sich die gestern veröffentlichte Bilanz der Hypothekenbanken anschauen, können Sie an Hand der Entwicklung der Hypothekarkredite, die in diesem Jahr beantragt sind und ausgeliehen werden, ablesen, wie erfolgreich die Wohnungspolitik dieser Bundesregierung ist.
    Nur, Bauen kostet Zeit, und monatlich ziehen mehr Menschen von außen nach Deutschland zu, als wir Wohnungen bauen können. Ohne nachhaltige Lösung dieser Zuzugsfrage werden wir daher auch keine Entspannung auf den Wohnungsmärkten bekommen. Das muß uns klarsein. Die Übernachfrage ist kurzfristig nicht abzubauen, weshalb sich die Wohnungspolitik auf eine dauerhafte Wohnungsbauförderungspolitik einstellen und den Investoren vor allem konstante Rahmenbedingungen bieten muß.
    Die Freien Demokraten werden sich dabei von folgenden Zielsetzungen leiten lassen, die unsere Wohnungspolitik maßgeblich bestimmen. Erstens. Wir möchten die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum fördern. Der Mensch soll „mein" sagen können, um frei zu sein. Diesen Kernsatz der Denkschrift der Evangelischen Kirche zur Eigentumsfrage in der Bundesrepublik Deutschland wollen wir in der Wohnungspolitik beherzigen.

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Wann denn?)

    Er gilt in den alten wie in den neuen Bundesländern.

    (Achim Großmann [SPD]: Aber nur für die, die viel verdienen!)

    Wir wollen aus Mietern Eigentümer machen und setzen uns daher nachdrücklich auch für eine Privatisierung des kommunalen Wohnungsbestandes in den neuen Ländern ein,

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

    wie wir in den alten für eine Verbesserung der Förderung der Wohneigentumsbildung gesorgt haben, beispielsweise durch die Einführung eines begrenzten Schuldzinsenabzugs, durch die Verbesserung der steuerlichen Abschreibung und des Baukindergeldes.

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

    Die Eigenheimförderung ist im übrigen für den Staat die billigste Möglichkeit zur Unterstützung des Wohnungsbaus. Eine selbstgenutzte Wohnung von 80 m2 kostet den Staat in 15 Jahren 33 200 DM an Steuerausfällen. Eine öffentlich geförderte Sozial-



    Dr. Walter Hitschler
    wohnung erfordert im gleichen Zeitraum 260 000 DM Subvention.

    (Vorsitz: Vizepräsident Helmuth Becker)

    Die Wohneigentumsquote ist sowohl in den alten als insbesondere auch in den neuen Bundesländern unbefriedigend.

    (Achim Großmann [SPD]: Nach zehn Jahren Ihrer Regierung!)

    Die Garantie des Privateigentums nehmen wir auch in schwierigen Zeiten ernst, weshalb wir zu dem Grundsatz „Rückgabe vor Entschädigung" stehen.

    (Achim Großmann [SPD]: Eine Katastrophe!)

    Ihre Haltung in dieser Frage offenbart, daß das Eigentum an Grund und Boden in der SPD immer noch keinen verläßlichen Partner gefunden hat. Ihre Bereitschaft, ein Rechtsgut wie das Privateigentum an Grund und Boden von heute auf morgen zugunsten anderer Interessen und Ansprüche aufzugeben, entlarvt Ihr gestörtes Verhältnis zu diesem Kernelement unserer marktwirtschaftlichen Ordnung.

    (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste]: Es herrscht doch eine ganz besondere Situation!)

    Zweitens. Wir möchten den sozial Schwachen Mietwohnungen verschaffen. Deshalb haben wir die Mittel für den sozialen Wohnungsbau kräftig aufgestockt und vor allem mit dem Instrument des dritten Förderweges dafür gesorgt, daß mit den gleichen Mitteln mehr Wohnungen gebaut werden können. Leider wird dieser Weg von einigen sozialdemokratisch regierten Ländern blockiert.

    (Achim Großmann [SPD]: Die machen das alles im zweiten Förderweg!)

    Eine große Chance zur Schaffung von Sozialwohnungen sehen wir auch in der Nutzung von frei werdenden Kasernenanlagen. Die Kommunen dürfen sich diese Chance nicht entgehen lassen. Wir verweisen auf das Verbilligungsprogramm, das die Bundesregierung beschlossen hat.

    (Beifall bei der F.D.P. — Achim Großmann [SPD]: Das wird ja nicht umgesetzt!)

    Das Wohngeld wurde von uns in mehreren Schritten durch verschiedene Anhebungen und strukturelle Verbesserungen zu einem wirksamen Instrument der sozialen Absicherung entwickelt. Allerdings müssen wir auch feststellen, daß rund 30 % aller Sozialwohnungen gegenwärtig fehlbelegt sind. Das ist ein Skandal. Die Länder sind deshalb aufgerufen, endlich wirksame Maßnahmen gegen diese Fehlsubventionierung zu ergreifen.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Drittens. Die Bereitstellung von zusätzlichem Bauland wird unumgänglich notwendig. Die Kommunen haben mit dem Wohnungsbau-Erleichterungsgesetz ein vorzügliches Instrumentarium erhalten. Sie werden aber auch durch Gemarkungsgrenzen und die Bestimmungen des Landesplanungsrechtes sowie durch die Handhabung der Eingriffsregelungen der
    jeweiligen Landesnaturschutzgesetze an der Baulandausweisung gehindert. Nachverdichtungen im beplanten Bereich werden durch die Bauaufsichtsbehörden unter Berufung auf Umweltschutzbelange oft verhindert. Neue Baulandausweisungen scheitern, weil man sich in vielen Gemeindevertretungen nicht einig wird. Rot-grün blockiert. Gerade jene aber, welche den Wohnungsmangel am lautstärksten beklagen, gerieren sich als die Verhinderer des Wohnungsbaus,

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    indem sie bei der Abwägung der Entwicklungsgrundsätze dem Umweltschutz einen Vorrang vor den Wohnbedürfnissen der Menschen einräumen wollen.
    Typisch und praxisbewährt ist ferner die Erfahrung, daß die Aufstellung eines Bebauungsplanes für gewerbliche Nutzung insonderheit dann in kürzester Frist bewerkstelligt ist, wenn ein namhafter Betrieb ansiedlungswillig ist. Ein Bebauungsplan für die Wohnbebauung ist freilich vor fünf Jahren kaum zu haben.
    Das ist die Crux in der Baulandfrage: Die Preise klettern, weil das Angebot an baureifen Grundstükken knapp ist und viele Länder und Gemeinden die Bemühungen des Bundes um mehr Baulandbereitstellung konterkarieren. In den neuen Bundesländern scheinen manche Kommunalverwaltungen Gefallen an dem, was man Bodenspekulation zu nennen pflegt, wenn es Privatleute tun, gefunden zu haben, ohne zu erkennen, wie sehr sie damit der Belebung der Baukonjunktur schaden.
    Wir halten wenig von allerlei Zusatzsteuern oder Steuererhöhungen, weil sie nicht geeignet sind, mehr Bauland zu mobilisieren, aber durchaus dazu geeignet sind, es zu verteuern. Wir sind aber überzeugt davon, daß es bei dem sparsamen Umgang mit dem Faktor Boden durchaus intelligente und phantasievolle Lösungen gibt, die die Bodeninanspruchnahme und Bodenversiegelung minimieren.
    Ferner meinen wir viertens, daß es erforderlich ist, den ganzen Wust von baurechtlichen Vorschriften zu durchforsten und zu entbürokratisieren. Dies würde nicht nur der Planungsbeschleunigung dienen, sondern unter Umständen auch eine Verbilligung der Baukosten mit sich bringen. Nicht alles das, was sich im Laufe der Jahre an ordnenden Eingriffen angesammelt hat, macht heute noch Sinn.
    Angesichts der auf uns zukommenden Verteuerung des Bauens, beispielsweise auf Grund der bevorstehenden Wärmedämmverordnung, sind Maßnahmen zur Verbilligung durch den Abbau überflüssiger Bauvorschriften dringend geboten.
    Wir möchten den Wohnungsmangel dadurch bekämpfen, daß wir alles meiden, was Investitionen hemmen könnte. Dazu gehören eine Flexibilisierung der Förderinstrumente, um traditionelle Anleger durch bedarfsgerechte Gestaltung der Förderelemente wiedergewinnen zu können, ebenso wie ein stabiles Mietrecht und zeitgemäßere Landesbewilligungsmieten im sozialen Wohnungsbau.



    Dr. Walter Hitschler
    Die Schere zwischen den zulässigen Sozialmieten und den echten Kostenmieten ist zu groß geworden. Sie zu überbrücken übersteigt die Möglichkeiten der öffentlichen Haushalte, so daß sie sich gegenwärtig als Investitionshindernis erweisen. Bund, Länder und Gemeinden müssen in der Wohnungspolitik im Gleichschritt gehen, sonst bleibt der nachhaltige Erfolg aus.

    (Peter Conradi [SPD]: „Im Gleichschritt"!?)

    In den neuen Ländern stehen wir vor der besonderen Aufgabe der dringend erforderlichen Instandhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestandes und seiner Finanzierung hei einer Mietgestaltung, bei der wir laut Einigungsvertrag an die Einkommensentwicklung gebunden sind. Nach unserer Überzeugung ist dies nur durch eine nennenswerte Privatisierung aus dem kommunalen Bestand heraus zu leisten;

    (Beifall bei der F.D.P.)

    denn die auf den Grundstücken lastenden Altschulden müssen letztlich nach einer Übergangszeit aus den Mieteinnahmen bedient werden. In Einzelfällen — keineswegs aber generell — werden dabei Überbrückungshilfen geleistet werden können.
    Die gegenwärtige Grundmiete beträgt im Durchschnitt 2 DM/m2 Wohnfläche; sie macht damit nur ein Drittel der Bruttomiete aus, die zu zwei Dritteln aus Heizkosten, Wasser- und Betriebskosten besteht. Diese Kosten sind vergleichsweise viel zu hoch. Mieter wären deshalb besser beraten, gegen die hohen Betriebskosten ihrer Kommunen zu demonstrieren denn gegen die wirklich minimale Grundmiete, deren Festsetzung wir hier lediglich zu vertreten haben.

    (Franz Müntefering [SPD]: Blauäugig! Sie wissen nicht, was in den Kommunen los ist!)

    Die Senkung der Betriebskosten eröffnet mehr Dekkungsspielräume für Instandsetzung, Modernisierung und den Kapitaldienst.
    Wir sind nicht ideologisch fixiert.

    (Lachen bei der SPD — Peter Conradi [SPD]: Nein! — Achim Großmann [SPD]: Das ist der Witz des Tages!)

    Wir sind völlig offen, was die künftige Gestaltung und den Mix der Förderinstrumente angeht. Wir lassen uns dabei auch von allgemeingültigen Kriterien wie beispielsweise der Gerechtigkeit einer Maßnahme leiten, aber nicht ausschließlich von diesem Aspekt, sondern auch von dem Aspekt der Wirksamkeit.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben heute einen Antrag vorgelegt, mit dem wir erreichen wollen, daß durch die Bundesbauministerin eine unabhängige Expertenkommission einberufen wird. Wir bitten Sie, diesen Antrag zu unterstützen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt unserer Kollegin Dr. Dagmar Enkelmann das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dagmar Enkelmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am gestrigen Tag hatten sich mehr als 1 900 Brandenburger und
    Berliner Bürgerinnen und Bürger auf den Weg nach Bonn gemacht, um hier verantwortliche Politikerinnen und Politiker auf ihre Sorgen und Probleme aufmerksam zu machen. Bei Hearings, Gesprächen, auf der Kundgebung auf dem Münsterplaz forderten die Bürgerinnen und Bürger Verlängerung der Schutzfristen für Mieterinnen und Mieter, generellen Kündigungsschutz für Schwerbeschädigte und Bürger ab dem 70. Lebensjahr, ein Mietenmoratorium, die Umkehr des Prinzips Rückgabe vor Entschädigung, die Aufhebung der völlig unsinnigen Stichtagsregelung bei der die Redlichkeit eines Kaufs nach dem 18. Oktober 1989 generell in Frage gestellt wird , die gesetzliche Neuregelung der Überlassungsverträge, eine angemessene Entschädigung von Alteigentümern.
    Als Bürgerin des Landes Brandenburg unterstütze ich diese Forderungen voll und ganz. Ich verstehe z. B. die Verbitterung der jungen Frau aus Potsdam, deren Kaufvertrag nur deshalb, weil die Notarin krank wurde, plötzlich nach dem Stichtag liegt, die Unredlichkeit somit durch Krankheit begründet wird. Ich verstehe die Verbitterung derer, die mit maßlosen Forderungen, Rechtsanwälten, Kameras, Drohbrief en und ähnlichen „rechtsstaatlichen Hilfsmitteln" verunsichert und aus ihren Wohnungen und Häusern vertrieben werden sollen,

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Ihr habt euch zu Tausenden die Wohnungen zugeschanzt!)

    in die sie Arbeit, Zeit und oftmals ihr ganzes Geld gesteckt haben. Sie haben im Gegensatz zu den Alteigentümern kein Geld, über Jahre Prozesse führen zu können.
    Ich habe genauso viel Unverständnis für Äußerungen der Bundesregierung wie z. B. die von Kanzler Kohl: „Hätte sich Herr Dalk" — das ist, zu Ihrer aller Erinnerung, der Abgeordnete aus dem Kreistag Bernau, der in den Freitod gegangen ist — „an mich gewandt, ich hätte ihm geholfen. " Auch die Äußerungen von Frau Schwaetzer, Herrn Kinkel und anderen
    die Palette ließe sich fortführen — sprechen eher dafür, daß ihnen die Befürchtungen und Ängste der betroffenen Menschen völlig egal sind, daß sie weder Herz noch Verstand für diese Menschen haben.

    (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE sowie des Abg. Peter Conradi [SPD] Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Der Beifall von Conradi war symptomatisch! Das ist klar, jetzt hat er seine Ideale!)

    „Mieterinnen und Mieter im Osten Deutschlands auf den Bund gekommen" , wie auf einem der Plakate gestern zu lesen war? Meine Damen und Herren, nehmen Sie die Sorgen der Menschen im Osten Deutschlands ernst. Es geht um mehr als 1 Million Betroffene. Ihre Entscheidung zu den vorliegenden Anträgen wird nicht im Bundestag bleiben. Sie müssen sich vor Ihren Wählerinnen und Wählern verantworten. Es darf hier nicht um Parteienprofilierung



    Dr. Dagmar Enkelmann
    gehen, sondern einzig und allein um die Bürgerinnen und Bürger in den neuen Bundesländern,

    (Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer: Dann sollen Sie nicht so einen Quatsch reden!)

    um ihr Recht auf Wohnung, um den Schutz ihrer Interessen.
    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste und dem Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der SPD)