Rede:
ID1208003100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 536
    1. der: 36
    2. und: 32
    3. in: 32
    4. die: 32
    5. den: 20
    6. daß: 14
    7. mit: 13
    8. des: 13
    9. es: 13
    10. dem: 12
    11. nicht: 12
    12. Ländern: 11
    13. neuen: 10
    14. wir: 10
    15. zu: 10
    16. im: 10
    17. für: 9
    18. auch: 8
    19. einen: 7
    20. ist: 6
    21. das: 6
    22. Ich: 5
    23. noch: 5
    24. uns: 5
    25. Länder: 5
    26. Wir: 5
    27. alten: 5
    28. vor: 4
    29. von: 4
    30. Hochschulsystems: 4
    31. mehr: 4
    32. Bundesregierung: 4
    33. Empfehlungen: 4
    34. dieses: 4
    35. was: 4
    36. an: 4
    37. —: 4
    38. sehr: 3
    39. Ausschuß: 3
    40. hat: 3
    41. ob: 3
    42. dort: 3
    43. sich: 3
    44. bei: 3
    45. als: 3
    46. einem: 3
    47. Bund: 3
    48. zur: 3
    49. wenn: 3
    50. Antrag: 3
    51. Ende: 3
    52. Bericht: 3
    53. damit: 3
    54. so: 3
    55. wollen: 3
    56. Hochschulen: 3
    57. aber: 3
    58. z.: 3
    59. B.: 3
    60. seinen: 3
    61. Aber: 3
    62. nur: 3
    63. Minister: 3
    64. Die: 3
    65. braucht: 3
    66. Sie: 3
    67. Platz: 3
    68. Herr: 2
    69. Damen: 2
    70. Der: 2
    71. Wissenschaft: 2
    72. Hochschullandschaft: 2
    73. Bundestag: 2
    74. dieser: 2
    75. viel: 2
    76. bisher: 2
    77. Umbau: 2
    78. Jahre: 2
    79. offenbar: 2
    80. wird: 2
    81. heute: 2
    82. Wissenschafts-: 2
    83. Wissenschaftsrats: 2
    84. werden: 2
    85. können: 2
    86. möglich: 2
    87. möchten: 2
    88. gern: 2
    89. hat.: 2
    90. Das: 2
    91. rechtzeitig: 2
    92. nächsten: 2
    93. ist,: 2
    94. gewesen: 2
    95. auf: 2
    96. wurde: 2
    97. Studienplätzen: 2
    98. seiner: 2
    99. Bildungsausschuß: 2
    100. Ortleb: 2
    101. eine: 2
    102. fünf: 2
    103. Ausbau: 2
    104. muß: 2
    105. Gesellschaft: 2
    106. am: 2
    107. Zukunft: 2
    108. wegen: 2
    109. neue: 2
    110. ihm: 2
    111. ich: 2
    112. endlich: 2
    113. diese: 2
    114. hoffe,: 2
    115. Präsident!: 1
    116. Meine: 1
    117. verehrten: 1
    118. Herren!: 1
    119. Bildung: 1
    120. gestern: 1
    121. Leipziger: 1
    122. Universität: 1
    123. Akteuren: 1
    124. Betroffenen: 1
    125. Umbaus: 1
    126. diskutiert.: 1
    127. weiß: 1
    128. nicht,: 1
    129. Lage: 1
    130. sind,: 1
    131. aus: 1
    132. Gehörten: 1
    133. ein: 1
    134. gemeinsames: 1
    135. Fazit: 1
    136. ziehen.: 1
    137. jedenfalls: 1
    138. bin: 1
    139. erschrocken,: 1
    140. welche: 1
    141. gewaltigen: 1
    142. Aufgaben: 1
    143. liegen.: 1
    144. ziehe: 1
    145. daraus: 1
    146. Schluß,: 1
    147. Deutsche: 1
    148. Lösung: 1
    149. Aufgabe: 1
    150. stärker: 1
    151. engagieren: 1
    152. muß.Der: 1
    153. eines: 1
    154. 40: 1
    155. lang: 1
    156. ideologisch: 1
    157. ausgerichteten: 1
    158. oben: 1
    159. ständig: 1
    160. gegängelten: 1
    161. wirft: 1
    162. Schwierigkeiten: 1
    163. auf,: 1
    164. beim: 1
    165. Abschluß: 1
    166. Einigungsvertrages: 1
    167. träumen: 1
    168. ließ.: 1
    169. Fest: 1
    170. steht: 1
    171. jedenfalls,: 1
    172. Wissenschaftsrates,: 1
    173. Hochschulerneuerungsprogramm: 1
    174. Aufnahme: 1
    175. Rahmenplanung: 1
    176. Hochschulbauförderungsgesetzes: 1
    177. allein: 1
    178. getan: 1
    179. ist.: 1
    180. darüber: 1
    181. hinaus: 1
    182. Rat: 1
    183. Taten: 1
    184. Seite: 1
    185. stehen: 1
    186. müssen,: 1
    187. er: 1
    188. Einheitlichkeit: 1
    189. Lebensverhältnisse: 1
    190. herstellen: 1
    191. will.Wenn: 1
    192. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    193. Stärkung: 1
    194. Forschungslandschaft: 1
    195. geeinten: 1
    196. Deutschland: 1
    197. auffordert,: 1
    198. bis: 1
    199. Mai: 1
    200. Jahres: 1
    201. vorzulegen,: 1
    202. Umsetzung: 1
    203. verbundenen: 1
    204. Entscheidungen: 1
    205. sowie: 1
    206. geplanten: 1
    207. weiteren: 1
    208. Maßnahmen: 1
    209. dargelegt: 1
    210. sollen,: 1
    211. dazu: 1
    212. Anstoß: 1
    213. geben.: 1
    214. leisten,: 1
    215. Chance: 1
    216. verpassen,: 1
    217. Forschung: 1
    218. Lehre: 1
    219. schnell: 1
    220. wie: 1
    221. Standard: 1
    222. erreichen,: 1
    223. jungen: 1
    224. Menschen: 1
    225. gleichwertige: 1
    226. Zukunftschancen: 1
    227. bietet.Wir: 1
    228. unserem: 1
    229. gleichzeitig: 1
    230. Transparenz: 1
    231. Verfahren: 1
    232. herstellen.: 1
    233. Im: 1
    234. haben: 1
    235. bereits: 1
    236. Bundesbildungsministers: 1
    237. erhalten.: 1
    238. wissen,: 1
    239. gesamte: 1
    240. will: 1
    241. sie: 1
    242. verabredet: 1
    243. gesamten: 1
    244. Öffentlichkeit: 1
    245. Entscheidungsfindung: 1
    246. beteiligen.: 1
    247. deshalb: 1
    248. notwendig,: 1
    249. weil: 1
    250. Haushalte: 1
    251. Konsequenzen: 1
    252. ziehen: 1
    253. müssen.Wir: 1
    254. glauben: 1
    255. schließlich,: 1
    256. höchste: 1
    257. Zeit: 1
    258. kritischer: 1
    259. Übertragung: 1
    260. westdeutschen: 1
    261. umgehen.: 1
    262. Vielleicht: 1
    263. ließe: 1
    264. dann: 1
    265. einiges: 1
    266. retten,: 1
    267. DDR: 1
    268. Studium: 1
    269. effektiver: 1
    270. Bundesrepublik.Es: 1
    271. unbestritten,: 1
    272. Wissenschaftsrat: 1
    273. seit: 1
    274. Juli: 1
    275. 1990: 1
    276. Hochschulstruktur: 1
    277. hervorragende: 1
    278. Arbeit: 1
    279. geleistet: 1
    280. konnte: 1
    281. gar: 1
    282. ausbleiben,: 1
    283. Expertengremium: 1
    284. dabei: 1
    285. erster: 1
    286. Linie: 1
    287. bekannte: 1
    288. westdeutsche: 1
    289. System: 1
    290. übertragen: 1
    291. wollte.: 1
    292. Dabei: 1
    293. verdrängt,: 1
    294. Hochschule: 1
    295. einer: 1
    296. tiefen: 1
    297. Krise: 1
    298. steckt,: 1
    299. Mangel: 1
    300. flächenbezogenen: 1
    301. Personal: 1
    302. tun: 1
    303. hat.Die: 1
    304. einmalige: 1
    305. Chance,: 1
    306. Wiedervereinigung: 1
    307. Deutschlands: 1
    308. Hochschulwesen: 1
    309. allem: 1
    310. Organisationsstruktur: 1
    311. reformieren: 1
    312. vereinte: 1
    313. Europa: 1
    314. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    315. verbessern,: 1
    316. vergeben.So: 1
    317. heißt: 1
    318. Papier: 1
    319. SPD-Fraktion: 1
    320. sächsischen: 1
    321. Landtag.: 1
    322. Wo: 1
    323. kreative: 1
    324. Weiterentwicklung: 1
    325. gefragt: 1
    326. war,: 1
    327. Anpassung: 1
    328. verordnet: 1
    329. worden.In: 1
    330. seinem: 1
    331. bedauert,: 1
    332. sei,: 1
    333. „die: 1
    334. besonderen: 1
    335. Stärken: 1
    336. ostdeutschen: 1
    337. Hochschullehre,: 1
    338. Gestalt: 1
    339. Seminargruppen,: 1
    340. intensiven: 1
    341. Betreuung: 1
    342. der\n: 1
    343. Eckart: 1
    344. KuhlweinStudenten: 1
    345. didaktischen: 1
    346. Aufbereitung: 1
    347. Stoffes,: 1
    348. aufzuarbeiten: 1
    349. gesamtdeutsche: 1
    350. fruchtbar: 1
    351. machen".: 1
    352. Ergebnis: 1
    353. Versäumnisses: 1
    354. sein,: 1
    355. statt: 1
    356. früher: 1
    357. knapp: 1
    358. künftig: 1
    359. sieben: 1
    360. Durchschnitt: 1
    361. studiert: 1
    362. wird.: 1
    363. Nicht: 1
    364. Unrecht: 1
    365. vielfach: 1
    366. Frage: 1
    367. aufgeworfen: 1
    368. worden,: 1
    369. wann: 1
    370. evaluiert: 1
    371. werden.Über: 1
    372. dürfen: 1
    373. vergessen.: 1
    374. Wissenschaftspolitik: 1
    375. Finanzpolitikern: 1
    376. ihren: 1
    377. fundierten: 1
    378. Bedarf: 1
    379. anmelden.: 1
    380. Ein: 1
    381. weiteres: 1
    382. Jahrzehnt: 1
    383. Vertröstung: 1
    384. Licht: 1
    385. Tunnels: 1
    386. leisten.: 1
    387. wissenschaftlich: 1
    388. ausgebildetes: 1
    389. Personal.: 1
    390. wirtschaftlichen: 1
    391. Wettbewerbsfähigkeit,: 1
    392. notwendigen: 1
    393. ökologischen: 1
    394. Erneuerung.: 1
    395. sozialen: 1
    396. Zusammenhalt: 1
    397. kulturelle: 1
    398. Entfaltung.Die: 1
    399. genannte: 1
    400. Ausbauziele: 1
    401. entsprechen: 1
    402. keiner: 1
    403. Weise: 1
    404. Bildungsinteresse: 1
    405. dauerhaften: 1
    406. Bedarf.: 1
    407. Für: 1
    408. gibt: 1
    409. einmal: 1
    410. solche: 1
    411. Zielzahlen,: 1
    412. obwohl: 1
    413. jeder: 1
    414. Fingern: 1
    415. abzählen: 1
    416. kann,: 1
    417. aufgestaute: 1
    418. Bildungsbenachteiligung: 1
    419. gewaltige: 1
    420. Bildungsexpansion: 1
    421. umschlagen: 1
    422. wird.Strukturreform: 1
    423. Westen: 1
    424. Osten: 1
    425. sind: 1
    426. angesagt.: 1
    427. brauchen: 1
    428. Hochschulgesamtplan,: 1
    429. Strukturen: 1
    430. entwickelt: 1
    431. quantitative: 1
    432. Ziele: 1
    433. vorgegeben: 1
    434. werden.Die: 1
    435. Leistungsfähigkeit: 1
    436. Hochschulbereichs: 1
    437. festgestellt: 1
    438. hänge: 1
    439. davon: 1
    440. ab,: 1
    441. gelinge,: 1
    442. Hochschulbereich: 1
    443. insgesamt: 1
    444. Konzert: 1
    445. Staatsaufgaben: 1
    446. ausreichenden: 1
    447. sichern.: 1
    448. möchte: 1
    449. ihn: 1
    450. korrigieren: 1
    451. sage: 1
    452. lieber:: 1
    453. komfortablen: 1
    454. oder: 1
    455. zukunftsweisenden: 1
    456. Platz.: 1
    457. kennen: 1
    458. ja: 1
    459. Bescheidenheit: 1
    460. Bildungsministers: 1
    461. nachrechnen.: 1
    462. interpretieren: 1
    463. hoffentlich: 1
    464. gemeinsam: 1
    465. so,: 1
    466. notwendige: 1
    467. gesichert: 1
    468. muß.: 1
    469. Dann: 1
    470. gebe: 1
    471. recht.\n: 1
    472. sichern,: 1
    473. Ortleb,: 1
    474. zuständigen: 1
    475. Ministerinnen: 1
    476. Bonn: 1
    477. Offensive: 1
    478. gehen.Der: 1
    479. trägt,: 1
    480. unbeschadet: 1
    481. Kompetenzverteilung,: 1
    482. Entwicklung: 1
    483. Wissenschaftslandschaft: 1
    484. gesamtstaatliche: 1
    485. Verantwortung.: 1
    486. Verantwortung: 1
    487. ernsthaft: 1
    488. wahrnehmen,: 1
    489. nachhaltig: 1
    490. Schaden: 1
    491. leiden: 1
    492. sollen.Ich: 1
    493. meine: 1
    494. Herren: 1
    495. Koalition,: 1
    496. unseren: 1
    497. zügig: 1
    498. beraten: 1
    499. können,: 1
    500. das,: 1
    501. beschließen: 1
    502. habe: 1
    503. gehört,: 1
    504. hätten: 1
    505. gewisse: 1
    506. Sympathie: 1
    507. Initiative,: 1
    508. seien: 1
    509. bereit,: 1
    510. siesofort: 1
    511. übernehmen: 1
    512. ihr: 1
    513. zuzustimmen: 1
    514. —,: 1
    515. schon: 1
    516. Bundeshaushalt: 1
    517. Niederschlag: 1
    518. finden: 1
    519. kann.: 1
    520. Koalition: 1
    521. Analyse: 1
    522. Probleme: 1
    523. da: 1
    524. waren: 1
    525. Leipzig,: 1
    526. glaube: 1
    527. ich,: 1
    528. weitgehend: 1
    529. einig: 1
    530. ,: 1
    531. sondern: 1
    532. politischen: 1
    533. Schlußfolgerungen: 1
    534. übereinstimmt.Schönen: 1
    535. Dank: 1
    536. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/80 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 80. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. Februar 1992 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Dr. Bertold Reinartz als ordentliches Mitglied und des Abgeordneten Erwin Marschewski als stellvertretendes Mitglied sowie Ausscheiden der Abgeordneten Cornelia Yzer aus der Gemeinsamen Verfassungskommission 6607 A Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Theo Magin, Dr. Roswitha Wisniewski, Eduard Oswald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Jürgen Timm, Jörg Ganschow, Dr. Karlheinz Guttmacher und der Fraktion der F.D.P.: Großforschungseinrichtungen (GFE) (Drucksache 12/1724) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Josef Vosen, Lothar Fischer (Homburg), Holger Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zur Zukunft der Großforschungseinrichtungen (Drucksache 12/2064) Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 6607 C Lothar Fischer (Homburg) SPD 6609 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. 6611 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 6613 D Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT 666614 D, 6626 D Siegmar Mosdorf SPD 6617 D Brigitte Baumeister CDU/CSU . . . . . 6619 D Wolf-Michael Catenhusen SPD 6621 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 6623 D Josef Vosen SPD 6625 B Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Doris Odendahl, Josef Vosen, Eckart Kuhlwein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Stärkung der Wissenschafts- und Forschungslandschaft in den neuen Ländern und im geeinten Deutschland (Drucksache 12/1983) Eckart Kuhlwein SPD 6628 B Maria Eichhorn CDU/CSU 6629 C Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P 6630 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 6631D Dr. Helga Otto SPD 6632 B Dr. -Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU 6633 C Evelin Fischer (Gräfenhainichen) SPD . 6634 D Dr. Gerhard Päselt CDU/CSU 6636 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 6637 C Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (15. BAföGÄndG) (Drucksachen 12/2108, 12/2118) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Neunter Bericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Abs. 2 (Drucksache 12/1920) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Februar 1992 c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf das Bundesausbildungsförderungsgesetz (Drucksache 12/1900) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 6639 B Doris Odendahl SPD 6640 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU 6641 D Dr. -Ing. Rainer Jork CDU/CSU 6642 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 6643 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 6644 B Stephan Hilsberg SPD 6645 C Dirk Hansen F D P 6645 D Josef Hollerith CDU/CSU 6647 D Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 6648 C Zur Geschäftsordnung Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 6649 D, 6650 C Gerhart Rudolf Baum F.D.P 6650 A Friedrich Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 6650B Zusatztagesordnungspunkt 7: Aktuelle Stunde betr. Absage der 1993 in Berlin geplanten Menschenrechtskonferenz der Vereinten Nationen durch den Bundesminister des Auswärtigen Helmut Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 6650 D Günter Verheugen SPD 6651 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 6652 C Angela Stachowa PDS/Linke Liste 6653 B Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA 6654 A Heinrich Lummer CDU/CSU 6656 A Rudolf Bindig SPD 6657 B Gerhart Rudolf Baum F D P 6658 B Hartmut Koschyk CDU/CSU 6659 B Dr. Eberhard Brecht SPD 6660 B Friedrich Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 6661 B Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 6662 A Nächste Sitzung 6663 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 6665* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6666* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Februar 1992 6607 80. Sitzung Bonn, den 21. Februar 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Austermann, Dietrich CDU/CSU 21. 02. 92 Beckmann, Klaus F.D.P. 21. 02. 92 Dr. Böhme (Unna), Ulrich SPD 21. 02. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 21. 02. 92 Clemens, Joachim CDU/CSU 21. 02. 92 Doppmeier, Hubert CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 21. 02. 92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 21. 02. 92 Engelmann, Wolfgang CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 21. 02. 92 90/GRÜNE Francke (Hamburg), CDU/CSU 21. 02. 92 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 21. 02. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 21. 02. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 21. 02. 92 Dr. von Geldern, CDU/CSU 21. 02. 92 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 21. 02. 92 Gleicke, Iris SPD 21. 02. 92 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 21. 02. 92 Haack (Extertal), SPD 21. 02. 92 Karl-Hermann Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 21. 02. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 21. 02. 92 Helmrich, Herbert CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 21. 02. 92 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 21. 02. 92 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 21. 02. 92 Kohn, Roland F.D.P. 21. 02. 92 Kolbe, Regina SPD 21. 02. 92 Koschnick, Hans SPD 21. 02. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 21. 02. 92 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 21. 02. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 21. 02. 92 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 21. 02. 92 Leidinger, Robert SPD 21. 02. 92 Louven, Julius CDU/CSU 21. 02. 92 Marten, Günter CDU/CSU 21. 02. 92 Meckel, Markus SPD 21. 02. 92 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 21. 02. 92 Dorothea Michalk, Maria CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 21. 02. 92 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 21. 02. 92 Müller (Schweinfurt), SPD 21. 02. 92 Rudolf Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 21. 02. 92 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Neumann (Bramsche), SPD 21. 02. 92 Volker Niggemeier, Horst SPD 21. 02. 92 Otto (Frankfurt), F.D.P. 21. 02. 92 Hans-Joachim Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 21. 02. 92 Rappe (Hildesheim), SPD 21. 02. 92 Hermann Rempe, Walter SPD 21. 02. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 21. 02. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 21. 02. 92 Ingrid Rother, Heinz CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 21. 02. 92 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 21. 02. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 21. 02. 92 Schmidbauer (Nürnberg), SPD 21. 02. 92 Horst Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 21. 02. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 21. 02. 92 von Schmude, Michael CDU/CSU 21. 02. 92 Graf von CDU/CSU 21. 02. 92 Schönburg-Glauchau, Joachim Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 21. 02. 92 Gmünd), Dieter Dr. Schuster, Werner SPD 21. 02. 92 Seibel, Wilfried CDU/CSU 21. 02. 92 Sielaff, Horst SPD 21. 02. 92 Skowron, Werner H. CDU/CSU 21. 02. 92 Sothmann, Bärbel CDU/CSU 21. 02. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 21. 02. 92 Terborg, Margitta SPD 21. 02. 92 * Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21. 02. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 21. 02. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 21. 02. 92 Welt, Jochen SPD 21. 02. 92 Wetzel, Kersten CDU/CSU 21. 02. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 21. 02. 92 Helmut Wimmer (Neuötting), SPD 21. 02. 92 Hermann Wittich, Berthold SPD 21. 02. 92 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 21. 02. 92 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 21. 02. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 6666* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Februar 1992 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 14. Februar 1992 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen oder einen Einspruch gem. Art. 77 Abs. 3 GG nicht einzulegen. Erstes Gesetz zur Änderung des Sortenschutzgesetzes Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung und weiterer Bundesgesetze für Heilberufe Gesetz über Fachanwaltsbezeichnungen nach der Bundesrechtsanwaltsordnung und zur Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung Drittes Gesetz zur Änderung des Eichgesetzes Gesetz zu dem Abkommen vom 25. April 1989 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zur Ergänzung des Abkommens vom 7. Juli 1955 über den Luftverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 18. September 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Argentinischen Republik über den Luftverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 2. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Neuseeland über den Luftverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 8. April 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Venezuela über den Luftverkehr Gesetz zu dem Abkommen vom 28. Januar 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Gabunischen Republik über den Luftverkehr Gesetz zur Entlastung der Familien und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen und Arbeitsplätze (Steueränderungsgesetz 1992 — StÄndG 1992) Gesetz zur Aufhebung des Strukturhilfegesetzes und zur Aufstockung des Fonds „Deutsche Einheft" Gesetz zur Änderung des Bundesarchivgesetzes Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze Gesetz über die Errichtung eines Bundesausfuhramtes Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1991 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1991 — BBVAnpG 91) Zu den vier letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: Entschließung zum Gesetz zur Änderung des Bundesarchivgesetzes Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, bei der Errichtung der Stiftung verfahrensmäßig sicherzustellen, daß die auf der Bezirks- und Kreisebene entstandenen Unterlagen der in § 2 Abs. 9 des Bundesarchivgesetzes genannten Parteien, Organisationen und juristischen Personen in den zuständigen Archiven der neuen Länder archiviert werden. Entschließung zum Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze Der Bundesrat bedauert, daß die dringend gebotene Verschärfung der Kontrolle des Rüstungsexportes und der Strafbestimmungen des Außenwirtschaftsgesetzes nicht schon Mitte 1991 in Kraft treten konnte. Seine Ursache hat dies darin, daß in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 8. Februar 1991 eine rechtsstaatlich überaus bedenkliche Ermächtigung für das Zollkriminalinstitut zum Eingriff in das Post- und Fernmeldegeheimnis enthalten war. Der Bundesrat hat in dem von ihm seinerzeit gegen die Vorlage angestrengten Vermittlungsverfahren konkrete Alternativvorschläge unterbreitet. Sie zielten auf Änderungen des Außenwirtschaftsgesetzes, die eine bessere Information der Strafverfolgungsbehörden und deren frühzeitigeres Tätigwerden — u. a. auch bei der Telefonkontrolle gem. § 100a StPO — ermöglicht hätten. Diese Vorschläge besaßen nicht nur den Vorzug rechtsstaatlicher Unbedenklichkeit. Auch in der kriminalistischen Praxis versprachen sie mehr Erfolg, weil sie die in dem Konzept der Bundesregierung vorgesehenen Kompetenzzersplitterung zwischen Bundesfinanzministerium und Zollkriminalinstitut einerseits sowie den Strafverfolgungsbehörden andererseits vermieden. Die Problematik, die sich bei solchen Kompetenzüberschneidungen ergeben kann, ist gerade in jüngster Zeit an anderer Stelle augenfällig geworden. Der Bundesrat ist mit seiner Kritik nicht allein geblieben. Sie ist bei Anhörungen während des Gesetzgebungsverfahrens auch von sachverständiger Seite geteilt worden. Um so bedauerlicher ist es, daß die Bundesregierung sowie die Koalitionsfraktionen dieser Kritik keinerlei Beachtung schenkten und das Vermittlungsverfahren scheitern ließen. Stattdessen hat die Bundesregierung den neuerlich vorgelegten und von den Koalitionsfraktionen im Bundestag durchgesetzten Gesetzentwurf textlich lediglich insoweit retuschiert, als damit die Zustimmungsbedürftigkeit durch den Bundesrat entfallen ist. Nicht entfallen sind dadurch seine inhaltlichen Mängel. Von einer Anrufung des Vermittlungsausschusses sieht der Bundesrat ab, weil eine weitere argumentative Auseinandersetzung offenbar keinen Sinn hätte und lediglich das dringend gebotene Inkrafttreten der übrigen — inhaltlich vom Bundesrat durchaus begrüßten Regelungen — verzögert würde. Entschließung zum Gesetz über die Errichtung eines Bundesausfuhramtes Die vorgesehene Regelung über die Gewährung einer (nach Laufbahngruppen gestaffelten) Stellenzulage für alle Beamten des Bundesausfuhramtes begegnet erheblichen Bedenken. Die hierfür geltend gemachten Gründe lassen sich in entsprechender Weise auch für eine herausgehobene Besoldung hochqualifizierter Mitarbeiter in anderen Verwaltungen anführen. Die Zulagenregelung führt daher zu Verzerrungen der Besoldungsstruktur und muß Anschlußforderungen aus anderen Bereichen hervorrufen, für deren Erfüllung bei der äußerst angespannten Haushaltslage der Länder kein Spielraum besteht. Die nach dem geltenden Recht auch für die Beamten der neuen Behörde gegebenen Möglichkeiten einer Überschreitung der allgemeinen Stellenobergrenzen (§ 26 Abs. 3 BBesG) und einer Vorweggewährung von bis zu vier Dienstalters-Steigerungsstufenbeträgen nach der Verordnung zu § 72 BBesG stellen ein ausreichendes Instrumentarium für die Gewinnung des benötigten Personals dar. Entschließung zum Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1991 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1991 — BBVAnpG 91) 1. Der Bundesrat fordert Bundesregierung und Bundestag auf, künftig Gesetze über die lineare Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge von strukturellen besoldungsrechtlichen Änderungen freizuhalten. Derartige Änderungen sollten nach sorgfältiger Vorbereitung und Abstimmung zwischen Bund und Ländern besonderen Besoldungsstrukturen vorbehalten bleiben. Begründung Das BBVAnpG 91 enthält neben der linearen Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge eine Reihe struktureller besoldungsrechtlicher Änderungen, die ohne vorherige Abstimmung mit den Ländern z. T. schon in der Regierungsvorlage enthalten waren, z. T. aber auch erst durch den Bundestag nach dem 1. Durchgang im Bundesrat eingefügt worden sind. Insbesondere bei Ergänzungen nach dem 1. Durchgang im Bundesrat werden beim Zustandekommen kostenwirksamer Besoldungsregelungen die Länder nicht in dem Maße beteiligt, wie es das föderalistische Prinzip für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern gebietet, zumal die Regelungen meistens weitgehend den Länderbereich betreffen. Die Länder können ihre Interessen dann nur noch durch Anrufung des Vermittlungsausschusses verfolgen. Es ist dringend geboten, daß strukturelle besoldungsrechtliche Änderungen künftig grundsätzlich von Bund und Ländern sorgfältig vorbereitet und in besonderen Besoldungsstrukturgesetzen umgesetzt werden. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 80. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Februar 1992 6667* 2. Die Bundesregierung wird aufgefordert, umgehend die rahmenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung von Angehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften in das Beamtenverhältnis zu schaffen und die damit untrennbar verbundene Anerkennung von in Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften erworbenen Berufsbefähigungen als Zugangsvoraussetzung für entsprechende Beamtenlaufbahnen zu regeln. Der Vorsitzende des Finanzausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/8540 Drucksache 12/943 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen, bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/269 Nr. 2.18 Drucksache 12/1767 Nr. 2.2 Drucksache 12/1838 Nrn. 3.2, 3.3 Finanzausschuß Drucksache 12/1518 Nr. 2 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/1220 Nr. 3.12 Drucksache 12/1612 Nr. 2.9
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich schließe die Aussprache.
    Der Ältestenrat schlägt die Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 12/1724 und 12/2064 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. Sind Sie damit einverstanden? — Es erhebt sich kein Widerspruch. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Doris
    Odendahl, Josef Vosen, Eckart Kuhlwein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
    Stärkung der Wissenschafts- und Forschungslandschaft in den neuen Ländern und im geeinten Deutschland
    — Drucksache 12/1983 —
    Überweisungsvorschlag:
    Auschuß für Bildung und Wissenschaft (federführend) Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. — Auch dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Abgeordneten Eckart Kuhlwein das Wort.


Rede von Eckart Kuhlwein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Ausschuß für Bildung und Wissenschaft hat gestern in der Leipziger Universität mit Akteuren und Betroffenen des Umbaus der Hochschullandschaft in den neuen Ländern diskutiert. Ich weiß nicht, ob wir in der Lage sind, aus dem Gehörten ein gemeinsames Fazit zu ziehen. Ich jedenfalls bin erschrocken, welche gewaltigen Aufgaben dort noch vor uns liegen. Ich ziehe daraus den Schluß, daß sich auch der Deutsche Bundestag bei der Lösung dieser Aufgabe sehr viel stärker als bisher engagieren muß.
Der Umbau eines 40 Jahre lang ideologisch ausgerichteten und von oben ständig gegängelten Hochschulsystems wirft offenbar sehr viel mehr Schwierigkeiten auf, als es sich die Bundesregierung beim Abschluß des Einigungsvertrages träumen ließ. Fest steht jedenfalls, daß es mit Empfehlungen des Wissenschaftsrates, mit einem Hochschulerneuerungsprogramm und mit der Aufnahme der neuen Länder in die Rahmenplanung des Hochschulbauförderungsgesetzes allein nicht getan ist. Der Bund wird den neuen Ländern darüber hinaus mit Rat und noch mehr Taten zur Seite stehen müssen, wenn er die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse herstellen will.
Wenn die SPD-Bundestagsfraktion heute mit einem Antrag zur Stärkung der Wissenschafts- und Forschungslandschaft in den neuen Ländern und im geeinten Deutschland die Bundesregierung auffordert, bis Ende Mai dieses Jahres einen Bericht vorzulegen, in dem auch die Umsetzung der Empfehlungen des Wissenschaftsrats und die damit verbundenen Entscheidungen von Bund und Ländern sowie die geplanten weiteren Maßnahmen dargelegt werden sollen, so wollen wir dazu den Anstoß geben. Wir können es uns nicht leisten, daß die Hochschulen in den neuen Ländern die Chance verpassen, in Forschung und Lehre so schnell wie möglich einen Standard zu erreichen, der den jungen Menschen dort gleichwertige Zukunftschancen bietet.
Wir wollen mit unserem Antrag gleichzeitig Transparenz im Verfahren herstellen. Im Ausschuß haben wir bereits einen Bericht des Bundesbildungsministers erhalten. Wir möchten aber gern wissen, was die gesamte Bundesregierung will und was sie mit den Ländern verabredet hat. Wir möchten auch gern den gesamten Bundestag und die Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung beteiligen. Das ist auch deshalb notwendig, weil wir rechtzeitig für die nächsten Haushalte die Konsequenzen ziehen müssen.
Wir glauben schließlich, daß es höchste Zeit ist, daß die neuen Länder kritischer mit der Übertragung des westdeutschen Hochschulsystems umgehen. Vielleicht ließe sich dann noch einiges von dem retten, was z. B. in der alten DDR im Studium effektiver gewesen ist als in der alten Bundesrepublik.
Es ist unbestritten, daß der Wissenschaftsrat seit dem Juli 1990 mit seinen Empfehlungen zur Hochschulstruktur hervorragende Arbeit geleistet hat. Aber es konnte gar nicht ausbleiben, daß dieses Expertengremium dabei in erster Linie das bekannte westdeutsche System auf die neuen Länder übertragen wollte. Dabei wurde offenbar verdrängt, daß auch die Hochschule in den alten Ländern in einer tiefen Krise steckt, die nicht nur mit dem Mangel an flächenbezogenen Studienplätzen und an Personal zu tun hat.
Die einmalige Chance, mit der Wiedervereinigung Deutschlands das Hochschulwesen vor allem in seiner Organisationsstruktur zu reformieren und es für das vereinte Europa in seiner Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, wurde vergeben.
So heißt es in einem Papier der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. Wo kreative Weiterentwicklung gefragt war, ist Anpassung verordnet worden.
In seinem Bericht vor dem Bildungsausschuß hat Minister Ortleb z. B. bedauert, daß es nicht möglich gewesen sei, in den Empfehlungen des Wissenschaftsrats „die besonderen Stärken der ostdeutschen Hochschulen in der Hochschullehre, z. B. in Gestalt der Seminargruppen, der intensiven Betreuung der



Eckart Kuhlwein
Studenten und der didaktischen Aufbereitung des Stoffes, aufzuarbeiten und für eine gesamtdeutsche Hochschullandschaft fruchtbar zu machen". Das Ergebnis dieses Versäumnisses wird sein, daß auch in den neuen Ländern statt früher knapp fünf künftig sieben Jahre im Durchschnitt studiert wird. Nicht zu Unrecht ist in den neuen Ländern vielfach die Frage aufgeworfen worden, ob und wann die Hochschulen in den alten Ländern evaluiert werden.
Über dem Umbau dürfen wir aber den Ausbau des Hochschulsystems nicht vergessen. Die Wissenschaftspolitik muß in der Gesellschaft und bei den Finanzpolitikern rechtzeitig ihren fundierten Bedarf anmelden. Ein weiteres Jahrzehnt der Vertröstung auf das Licht am Ende des Tunnels können wir uns nicht mehr leisten. Die Gesellschaft der Zukunft braucht mehr wissenschaftlich ausgebildetes Personal. Sie braucht es wegen der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, wegen der notwendigen ökologischen Erneuerung. Sie braucht es für den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Entfaltung.
Die bisher für die alten Länder genannte Ausbauziele bei den Studienplätzen entsprechen in keiner Weise dem Bildungsinteresse und dem dauerhaften Bedarf. Für die neuen Länder gibt es noch nicht einmal solche Zielzahlen, obwohl jeder an seinen fünf Fingern abzählen kann, daß dort die aufgestaute Bildungsbenachteiligung in eine gewaltige Bildungsexpansion umschlagen wird.
Strukturreform und Ausbau des Hochschulsystems im Westen und im Osten sind angesagt. Wir brauchen einen Hochschulgesamtplan, in dem neue Strukturen entwickelt und neue quantitative Ziele vorgegeben werden.
Die Leistungsfähigkeit des Hochschulbereichs — so hat Minister Ortleb vor dem Bildungsausschuß festgestellt — hänge davon ab, ob es gelinge, dem Wissenschafts- und Hochschulbereich insgesamt im Konzert der Staatsaufgaben einen ausreichenden Platz zu sichern. Ich möchte ihn korrigieren und sage lieber: einen komfortablen oder einen zukunftsweisenden Platz. Aber wir kennen ja die Bescheidenheit dieses Bildungsministers und wollen ihm das nicht nachrechnen. Wir interpretieren das hoffentlich gemeinsam so, daß es der notwendige Platz ist, der gesichert werden muß. Dann gebe ich ihm recht.

(Beifall bei der SPD)

Aber dieser Platz ist nur zu sichern, Herr Ortleb, wenn die zuständigen Minister und Ministerinnen in Bonn und in den Ländern endlich in die Offensive gehen.
Der Bund trägt, unbeschadet der Kompetenzverteilung, auch für die Entwicklung der Wissenschaftslandschaft gesamtstaatliche Verantwortung. Die Bundesregierung muß diese Verantwortung endlich ernsthaft wahrnehmen, wenn die Wissenschaft und damit die Zukunft nicht nachhaltig Schaden leiden sollen.
Ich hoffe, meine Damen und Herren von der Koalition, daß wir unseren Antrag im Ausschuß zügig beraten können, damit das, was wir am Ende beschließen — ich habe gehört, Sie hätten gewisse Sympathie für diese Initiative, aber seien noch nicht bereit, sie
sofort zu übernehmen und ihr heute zuzustimmen —, schon im nächsten Bundeshaushalt seinen Niederschlag finden kann. Ich hoffe, daß die Koalition nicht nur in der Analyse der Probleme — da waren wir uns in Leipzig, glaube ich, weitgehend einig , sondern auch in den politischen Schlußfolgerungen mit uns übereinstimmt.
Schönen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich erteile das Wort der Abgeordneten Maria Eichhorn.